DE102014114457A1 - Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente - Google Patents

Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102014114457A1
DE102014114457A1 DE102014114457.0A DE102014114457A DE102014114457A1 DE 102014114457 A1 DE102014114457 A1 DE 102014114457A1 DE 102014114457 A DE102014114457 A DE 102014114457A DE 102014114457 A1 DE102014114457 A1 DE 102014114457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
protection device
assembly according
sturmklammereinrichtung
accessory assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014114457.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114457B4 (de
Inventor
Paul Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Priority to DE102014114457.0A priority Critical patent/DE102014114457B4/de
Priority to ATA50826/2015A priority patent/AT516333B1/de
Publication of DE102014114457A1 publication Critical patent/DE102014114457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114457B4 publication Critical patent/DE102014114457B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Zubehörbaugruppe für Dachziegel (11) mit einer Schneeschutzvorrichtung (3) fixierbar an oder auf einem der Dacheindeckelemente und mit einer Sturmklammereinrichtung (2) fixierbar an oder auf der Dachunterkonstruktion zwecks Halterung von einem oder mehreren der Dacheindeckelemente auf der Dachunterkonstruktion. Wesentlich ist, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) unter Einwirkung der Sturmklammereinrichtung (2) an oder auf dem ihr zugeordneten Dachziegel fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente, vorzugsweise Dachziegel, mit einer Schneeabrutschsicherung und einer Sturmklammereinrichtung.
  • Gebäudedächer werden in Regionen, in denen im Winter Schnee fällt mit Schneefangvorrichtungen und/oder Schneeabrutschsicherungen ausgerüstet um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Schneefangvorrichtungen und Schneeabrutschsicherungen halten Eis und Schnee auf dem Gebäudedach, verhindern ein Abrutschen der Schneemenge und bewirken ein gleichmäßiges Abschmelzen des Eis- und Schneepanzers nach dem Winterhalbjahr ohne Gefährdung der Funktionstüchtigkeit oder der Verkehrssicherheit des geneigten Daches.
  • Unter dem Begriff Schneefangvorrichtung werden Vorrichtungen verstanden, die auf dem Dach, vorzugsweise traufseitig angebracht werden mit dem Ziel, auf dem Dach abrutschenden Schnee abzufangen. Sie können z.B. als Schneefanggitter, Schneefangrohr, vorzugsweise Schneefangdoppelrohr, und auch anders, jedoch diese Funktion erfüllend ausgebildet sein. Unter dem Begriff Schneeabrutschsicherung werden Vorrichtungen verstanden, die auf dem Dach, vorzugsweise über die Dachfläche verteilt, angeordnet werden mit dem Ziel, zu verhindern, dass der Schnee abzurutschen beginnt und die vorzugsweise traufseitig angeordnete Schneefangeinrichtung zu stark belastet wird. Sie können z.B. als Schneestopper, Schneenase oder auch anders, jedoch diese Funktion erfüllend ausgebildet sein. Schneefangvorrichtungen und Schneefangabrutschsicherungen können jeweils in Kombination miteinander auf dem Dach angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Schneefangvorrichtungen und die Schneeabrutschsicherungen auf dem Dach jeweils einzeln oder auch ausschließlich Schneefangvorrichtungen oder ausschließlich Schneeabrutschsicherungen anzuordnen.
  • In der Praxis werden als übergeordnete Begriffe auch die Begriffe Schneeschutzsystem oder Schneesicherung verwendet. Diese Begriffe werden im Sinne eines Oberbegriffs verstanden, sowohl Schneefangvorrichtungen als auch Schneefangabrutschsicherungen abdeckend. In der vorliegenden Anmeldung wird als Oberbegriff in diesem Sinne einheitlich der Begriff Schneeschutzvorrichtung verwendet. Er ist in der Anmeldung zu verstehen im Sinne Schneefangvorrichtung und/oder Schneeabrutschsicherung.
  • Aus der DE 299 07 252 U1 ist eine rohrförmige Schneefangvorrichtung aus Kunststoff bekannt, das für den Schutz folienbeschichteter Dächer vorgesehen ist und auf die Dachoberfläche aufgeklebt oder aufgeschweißt wird.
  • Die DE 102011 083132 A1 beschreibt eine als Schneerückhalteelement bezeichnete Schneeabrutschsicherung zur Befestigung an einer Außenoberfläche eines geneigten Daches. Das Element ist im Wesentlichen aus einem mehrfach abgebogenen Blechstreifen gebildet und an seiner Befestigungsfläche mit einem Klebemittel zum Verkleben mit einer Dachoberfläche präpariert.
  • Aus der AT 0 150 179 B ist eine S-förmige Sturmklammer für Dachdeckungen bekannt, deren einer Schenkel die Dachlatte und den darunterliegenden Falzziegel und deren anderer Schenkel den darüber liegenden Falzziegel umgreift.
  • Die bisher bekannten Lösungen weisen den Nachteil auf, dass bei der Verwendung von sowohl Schneeschutzvorrichtungen als auch Sturmklammern ein erhöhter Montageaufwand eintritt, weil zum einen die Schneeabrutschsicherung und zum anderen die Sturmklammern bei der Montage zu befestigen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneeschutzvorrichtung und eine Sturmklammereinrichtung zu schaffen, die eine Reduktion des Montageaufwands erbringt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einer Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente. Bei den Dacheindeckelementen handelt es sich vorzugsweise um Dachziegel und Dachsteine. Die Dacheindeckelemente dienen zur Herstellung einer Dacheindeckung durch Verlegen der Dacheindeckelemente auf einer Dachunterkonstruktion. Die erfindungsgemäße Baugruppe umfasst eine Schneeschutzvorrichtung fixierbar an oder auf einem der Dacheindeckelemente und eine Sturmklammereinrichtung fixierbar an oder auf der Dachunterkonstruktion zwecks Halterung von einem oder mehreren der Dacheindeckelemente auf der Dachunterkonstruktion.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass die Sturmklammereinrichtung einen Abschnitt aufweist, der mit einem Abschnitt der Schneeschutzvorrichtung derart verbunden oder verbindbar ist, dass bei verlegten Dacheindeckelementen auf der Dachunterkonstruktion und installierter Schneeschutzvorrichtung und installierter Sturmklammereinrichtung die Schneeschutzvorrichtung unter Einwirkung der Sturmklammereinrichtung an oder auf dem zugeordneten Dacheindeckelement fixiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Zubehörbaugruppe weist den Vorteil auf, dass die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammereinrichtung gemeinsam verlegbar sind und dass die Schneeschutzvorrichtung durch die Sturmklammereinrichtung an oder auf dem Dachdeckelement fixiert ist. Dadurch wird der Montageaufwand zur Befestigung von Schneeschutzvorrichtung und Sturmklammer reduziert. Vorzugsweise sind zusätzliche Befestigungs- oder Sicherungselemente nicht benötigt. Weiter werden Montagefehler eher vermieden.
  • Die Schneeschutzvorrichtung kann als Schneeabrutschsicherung ausgebildet sein, z.B. als Schneenase oder als Schneestopper. Die Schneeschutzvorrichtung kann aber bei anderen Ausführungen auch als Schneefangvorrichtung, z.B. als Schneefanggitter oder Schneefangrohr, insbesondere Schneefangdoppelrohr, oder entsprechende Halterung für ein Schneefanggitter oder Schneefangrohr bzw. Schneefangdoppelrohr ausgebildet sein. Ferner sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Schneeschutzvorrichtung als kombinierte Vorrichtung, die als eine Komponente eine Schneeabrutschsicherung und als andere Komponente eine Schneefangvorrichtung aufweist. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Schneeschutzvorrichtung so ausgebildet ist oder eine Komponente aufweist, dass sie sowohl als Schneefangvorrichtung als auch als Schneeabrutschsicherung wirkt.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammereinrichtung als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sein.
  • Es sind Ausführungen möglich, bei denen die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammereinrichtung die gemeinsame Baueinheit bilden, indem sie lösbar miteinander verbunden sind oder permanent miteinander verbunden sind.
  • Es sind Ausführungen vorgesehen, bei denen die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammereinrichtung die gemeinsame Baueinheit bilden, indem sie starr miteinander verbunden oder verbindbar sind oder flexibel und/oder gelenkig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammereinrichtung können Abschnitte eines einstückigen oder mehrteilig zusammengesetzten Körpers bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sturmklammereinrichtung einen Befestigungsabschnitt aufweist zur Befestigung an der Dachunterkonstruktion, und dass die Sturmklammereinrichtung einen ersten Halteabschnitt zum Halten eines ersten Dacheindeckelements aufweist, und dass die Sturmklammereinrichtung einen zweiten Halteabschnitt zum Halten eines zweiten Dacheindeckelements und/oder zum Zusammenwirken mit der Schneeschutzvorrichtung aufweist.
  • Der zweite Halteabschnitt der Sturmklammereinrichtung zum Zusammenwirken mit der Schneeschutzvorrichtung kann als eine Verbindungs- und/oder Anschluss- und/oder Abstützeinrichtung zur Verbindung bzw. zum Anschluss bzw. zum Abstützen der Schneeschutzvorrichtung ausgebildet sein.
  • Der zweite Halteabschnitt der Sturmklammereinrichtung kann einen Endabschnitt aufweisen, der in einer Ausnehmung der Schneeschutzvorrichtung eingreift oder als Auflager auf der Schneeschutzvorrichtung aufliegend auflagert.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Schneeschutzvorrichtung als ein Blechformteil ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Sturmklammereinrichtung als ein Drahtbügelkörper ausgebildet ist.
  • Der Drahtbügelkörper kann einen ersten freien Schenkel aufweisen, der zur Abstützung an einem ersten Dacheindeckelement ausgebildet ist, und einen zweiten freien Schenkel aufweisen, der zum Zusammenwirken mit einem zweiten Dacheindeckelement oder der Schneeschutzvorrichtung ausgebildet ist, und einen dritten freien Abschnitt aufweisen, der ausgebildet ist zur Befestigung an der Dachunterkonstruktion durch Schraubverbindung oder durch Umgreifen eines Abschnitts der Dachunterkonstruktion, vorzugsweise eines Balken oder einer Latte.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe, montiert auf einer als Halbverband ausgebildeten Dacheindeckung in einer schematischen Darstellung;
  • 1a eine Detailschnittansicht der Dacheindeckung in 1 in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe, montiert auf einer als Reihenverband ausgebildeten Dacheindeckung in einer schematischen Darstellung;
  • 3 die Sturmklammereinrichtung in 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 4 die Schneeschutzvorrichtung in 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 5 die Schneeschutzvorrichtung in 2 in perspektivischer Darstellung;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Baugruppe, bei der die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammer als einstückige Baueinheit ausgebildet ist.
  • 1 zeigt eine Dacheindeckung 1 aus Dachziegeln 11, die im Halbverband auf Dachlatten 12 verlegt sind. Die Dachziegel 11 sind mit einem Kopfabschnitt, einem Fußabschnitt und Seitenabschnitten ausgebildet. Der Kopfabschnitt eines in einem Dachverband angeordneten Dachziegels 11 weist zum Dachfirst, der Fußteil weist zur Dachtraufe. Die im Dachverband in aneinander grenzende Reihen verlegten Dachziegel 11 übergreifen einander, indem der traufseitige Fußabschnitt des firstseitig oberen Dachziegels den firstseitigen Kopfabschnitt des traufseitig unteren Dachziegels übergreift. Ferner überlappen die benachbarten Dachziegel in jeder Reihe seitlich, indem jeweils der linke Seitenabschnitt des Dachziegels 11 von dem rechten Seitenabschnitt des links benachbarten Dachziegels 11 übergriffen ist. Der linke Seitenabschnitt des Dachziegels 11 weist eine Längsrippe 11r auf mit Einkerbungen 11rk im traufseitigen Abschnitt. Dies ist in 1a im Detail gezeigt:
    Die Dachziegel 11 sind durch Sturmklammereinrichtungen 2 gegen Abheben gesichert und können gemäß EN 14437 geprüft werden. Die Dacheindeckung 1 weist weiter Schneeschutzvorrichtungen 3 auf, die in einem Raster auf der Außenseite der Dacheindeckung 1 angeordnet sind und ebenfalls durch die Sturmklammereinrichtungen 2 gegen Abheben gesichert sind. Jeweils eine Sturmklammereinrichtung 2 und eine Schneeschutzvorrichtung 3 bilden eine erfindungsgemäße Zubehörbaugruppe.
  • 3 zeigt den Aufbau der Sturmklammereinrichtung 2. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sturmklammereinrichtung 2 als ein Drahtbiegeteil ausgebildet, vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl oder aus einem korrosionsgeschützten, z.B. verzinkten oder mit Kunststoff beschichtetem Stahl.
  • Die Sturmklammereinrichtung 2 weist einen ersten L-förmigen Schenkel 21 und einen zweiten L-förmigen Schenkel 22 auf, deren Fußabschnitte in einen U-förmigen Verbindungsabschnitt 23 übergehen. Die Kopfabschnitte der L-förmigen Schenkel 21 und 22 und der U-förmige Verbindungsabschnitt 23 sind hakenförmig ausgebildet.
  • Der Fußabschnitt der montierten Sturmklammereinrichtung 2 untergreift die Dachlatte 12, wobei der U-förmige Verbindungsabschnitt 23 die Dachlatte 12 hintergreift. Der Kopfabschnitt des zweiten L-förmigen Schenkels 22 durchgreift ein in der Schneeschutzvorrichtung 3 ausgebildetes Durchgangsloch 31 und greift in ein in dem Kopfabschnitt des auf der Dachlatte 12 aufgelegten Dachziegels 11 ausgebildetes Sackloch ein. Der erste L-förmige Schenkel 21 greift in die Einkerbungen 11rk der Längsrippe 11r des traufseitig benachbarten Dachziegels 11 ein (siehe 1 und 2). Die Montage der Sturmklammereinrichtung 2 in der beschriebenen Weise ist möglich, weil die Sturmklammereinrichtung 2 aus einem federnden Material ausgebildet ist.
  • 4 zeigt den Aufbau der Schneeschutzvorrichtung 3.
  • Die Schneeschutzvorrichtung 3 ist aus einem bandförmigen Material ausgebildet. Bei dem Material kann es sich beispielsweise um rostfreien Stahl, Kupfer, Titanzink, Zink, beschichteten Stahl oder Kunststoff handeln.
  • Der Kopfabschnitt der Schneeschutzvorrichtung 3 ist hakenförmig abgewinkelt, der Kopfverfalzung des jeweils dazugehörigen Dachziegeltyps angepasst und umgreift den Dachziegel 11 als auch die Dachlatte 12 bzw. den Balken..
  • Der Mittenabschnitt der Schneeschutzvorrichtung 3 ist in seinem Verlauf dem Verlauf des Oberflächenabschnitts des Dachziegels 11 angepasst, sodass die Schneeschutzvorrichtung auf dem Dachziegel 11 aufliegt.
  • Der Fußabschnitt der Schneeschutzvorrichtung 3 ist mehrfach abgewinkelt und bildet eine Schneenase 32, die über den Mittenabschnitt emporragt. Die Stirnseite des Fußabschnitts liegt in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Mittenabschnitt auf. In der montierten Stellung steht die Schneeschutzvorrichtung von der Oberseite der Dacheindeckung im Wesentlichen rechtwinklig nach oben ab.
  • 2 zeigt eine Dacheindeckung 1 aus Dachziegeln 11, die im Reihenverband auf Dachlatten 12 verlegt sind. Der Aufbau der erfindungsgemäße Zubehörbaugruppe, umfassend die Sturmklammereinrichtung 2 und die Schneeschutzvorrichtung 3 ist gleich der vorstehend beschriebenen Zubehörbaugruppe, mit dem Unterschied, dass die Schneeschutzvorrichtung 3 einen Befestigungsabschnitt 33 aufweist, der im rechten Winkel zu dem Kopfabschnitt angeordnet ist (siehe 5). Das Befestigungsloch 31 ist in dem dem Kopfabschnitt abgewandten Endabschnitt des Befestigungsabschnitts 33 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 33 ist vorgesehen, damit die Schneenase 32 mittig auf dem Dachziegel 11 angeordnet ist, obwohl der dachseitig benachbarte Dachziegel 11, der mit der Sturmklammereinrichtung 2 zusammenwirkt, mit dem in der Reihe rechts benachbarten Dachziegel 11 fluchtet.
  • Bei der in 6 dargestellten Baueinheit ist die Sturmklammereinrichtung 2 und die Schneeschutzvorrichtung 3 in einem einstückigen Bauteil integriert. Das Bauteil besteht aus einem aus gebogenem bandförmigem Blech gebildeten Blechkörper, der eine ähnliche Formgestaltung wie die Schneeschutzvorrichtung 3 in 4 aufweist. In 6 ist an diesem die Schneeschutzvorrichtung 3 bildenden Blechkörper einstückig die Sturmklammereinrichtung 2 ausgebildet, indem die Sturmklammereinrichtung 2 als ein aus dem Blechkörper der Schneeschutzvorrichtung 3 ausgestanztes Blechteil ausgebildet ist, das klammerartig in Form eines abgewinkelten L-Schenkels von dem Befestigungsbügelabschnitt des Blechkörpers abstehend aufklappbar ist. Dieser klammerartige L-Schenkel bildet in seiner abstehenden aufgeklappten Stellung die Sturmklammereinrichtung 2 als ein mit der Schneeschutzvorrichtung einstückig verbundenes Bauteil. Der L-Schenkel ist in dem dargestellten Fall aus dem Blechkörper ausgestanzt und jedoch mit seinem einen Ende mit dem übrigen Blechkörper noch einstückig verbunden. Die Ausstanzungsausnehmung in dem Blechkörper kann als Spannungsschlitz fungieren. Bei modifizierten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der L-Schenkel an dem Blechkörper der Schneeschutzvorrichtung auf andere Weise verbunden ist, z.B. durch eine Fügeverbindung oder eine Schraub- oder Nietverbindung. Wesentlich ist, dass auch bei diesen modifizierten Ausführungen die Schneeschutzvorrichtung und die Sturmklammereinrichtung als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind, d.h. in einer gemeinsamen Baueinheit integriert sind und die Verbindung der Abschnitte, die die Sturmklammereinrichtung und die Schneeschutzvorrichtung bilden, unlösbar ist, d.h. ohne Werkzeug nicht lösbar ist.
  • Die Baueinheit in 6 wird beim Verlegen der Dachziegel auf dem Dach als fertige Baueinheit eingesetzt. Damit wird eine wesentliche Reduktion des Montageaufwands bei den Dacheindeckungsarbeiten erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dacheindeckung
    2
    Sturmklammereinrichtung
    3
    Schneeschutzvorrichtung
    11
    Dachziegel
    11r
    Längsrippe
    11rk
    Einkerbung
    12
    Dachlatte
    21
    erster L-förmiger Schenkel
    22
    zweiter L-förmiger Schenkel
    23
    U-förmiger Verbindungsabschnitt
    31
    Durchgangsloch
    32
    Schneenase
    33
    Befestigungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29907252 U1 [0005]
    • DE 102011083132 A1 [0006]
    • AT 0150179 B [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 14437 [0032]

Claims (14)

  1. Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente, vorzugsweise Dachziegel (11), zur Herstellung einer Dacheindeckung (1) durch Verlegen der Dacheindeckelemente auf einer Dachunterkonstruktion, mit einer Schneeschutzvorrichtung (3) fixierbar an oder auf einem der Dacheindeckelemente und mit einer Sturmklammereinrichtung (2) fixierbar an oder auf der Dachunterkonstruktion zwecks Halterung von einem oder mehreren der Dacheindeckelemente auf der Dachunterkonstruktion, wobei die Sturmklammereinrichtung (2) einen Abschnitt aufweist, der mit einem Abschnitt der Schneeschutzvorrichtung (3) derart verbunden oder verbindbar ist, dass bei verlegten Dacheindeckelementen auf der Dachunterkonstruktion und installierter Schneeschutzvorrichtung (3) und installierter Sturmklammereinrichtung (2) die Schneeschutzvorrichtung (3) unter Einwirkung der Sturmklammereinrichtung (2) an oder auf dem zugeordneten Dacheindeckelement fixiert ist.
  2. Zubehörbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) und die Sturmklammereinrichtung (2) als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind.
  3. Zubehörbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) und die Sturmklammereinrichtung (2) die gemeinsame Baueinheit bilden, indem sie lösbar miteinander verbunden sind oder permanent miteinander verbunden sind.
  4. Zubehörbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) und die Sturmklammereinrichtung (2) die gemeinsame Baueinheit bilden, indem sie starr miteinander verbunden oder verbindbar sind oder flexibel und/oder gelenkig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  5. Zubehörbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) und die Sturmklammereinrichtung (2) Abschnitte eines einstückigen oder mehrteilig zusammengesetzten Körpers bilden.
  6. Zubehörbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sturmklammereinrichtung (2) einen Befestigungsabschnitt aufweist zur Befestigung an der Dachunterkonstruktion, und dass die Sturmklammereinrichtung (2) einen ersten Halteabschnitt zum Halten eines ersten Dacheindeckelements aufweist, und dass die Sturmklammereinrichtung (2) einen zweiten Halteabschnitt zum Halten eines zweiten Dacheindeckelements und/oder zum Zusammenwirken mit der Schneeschutzvorrichtung (3) aufweist.
  7. Zubehörbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteabschnitt der Sturmklammereinrichtung (2) zum Zusammenwirken mit der Schneeschutzvorrichtung (3) als eine Verbindungs- und/oder Anschluss- und/oder Abstützeinrichtung zur Verbindung bzw. zum Anschluss bzw. zum Abstützen der Schneeschutzvorrichtung (3) ausgebildet ist.
  8. Zubehörbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteabschnitt der Sturmklammereinrichtung (2) einen Endabschnitt aufweist, der in einer Ausnehmung der Schneeschutzvorrichtung (3) eingreift oder als Auflager auf der Schneeschutzvorrichtung (3) aufliegend auflagert.
  9. Zubehörbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) als ein Blechformteil ausgebildet ist.
  10. Zubehörbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sturmklammereinrichtung (2) als ein Drahtbügelkörper ausgebildet ist.
  11. Zubehörbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügelkörper einen ersten freien Schenkel aufweist, der zur Abstützung an einem ersten Dacheindeckelement ausgebildet ist, und einen zweiten freien Schenkel aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem zweiten Dacheindeckelement oder der Schneeschutzvorrichtung (3) ausgebildet ist, und einen dritten freien Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist zur Befestigung an der Dachunterkonstruktion durch Schraubverbindung oder durch Umgreifen eines Abschnitts der Dachunterkonstruktion, vorzugsweise eines Balken oder einer Latte.
  12. Zubehörbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) als Schneefangvorrichtung und/oder als Schneeabrutschsicherung ausgebildet ist.
  13. Zubehörbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) ausschließlich als Schneeabrutschsicherung ausgebildet ist.
  14. Zubehörbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeschutzvorrichtung (3) ausschließlich als Schneefangvorrichtung ausgebildet ist.
DE102014114457.0A 2014-10-06 2014-10-06 Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente Active DE102014114457B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114457.0A DE102014114457B4 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
ATA50826/2015A AT516333B1 (de) 2014-10-06 2015-10-01 Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114457.0A DE102014114457B4 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114457A1 true DE102014114457A1 (de) 2016-04-07
DE102014114457B4 DE102014114457B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=55530984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114457.0A Active DE102014114457B4 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516333B1 (de)
DE (1) DE102014114457B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680414A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten befestigungselementen
DE102019100668A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150179B (de) 1936-07-28 1937-07-10 Rudolf Reimer S-förmiger Sturmhaken für Dachdeckungen.
CH514760A (de) * 1970-12-12 1971-10-31 Kuenzle David Schneegleitschutzvorrichtung für Plattendächer
DE3303306A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Siegfried 6890 Lustenau Hämmerle Schneefangvorrichtung
DE29907252U1 (de) 1999-04-23 1999-08-05 Koch Membranen Gmbh & Co Kg Ku Schneefangelement und -einrichtung
DE10051335B4 (de) * 2000-10-17 2004-11-11 Georg Wurst Metalltechnik Dachlawinenhalter
EP2325411A2 (de) * 2009-11-17 2011-05-25 Orben Vorrichtung zur Befestigung einer Dachschindel
EP2348167A2 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Erlus Aktiengesellschaft Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
DE102011083132A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Schneerückhalteelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902345U1 (de) * 1999-02-11 1999-04-22 Wiekor Dachprodukte Gmbh Sturmklammer für Dachziegel
ITPI20060050A1 (it) * 2006-04-24 2007-10-25 Vincenzo Santagata Dispositivo per ancorare tegole e coppi ad un tetto.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150179B (de) 1936-07-28 1937-07-10 Rudolf Reimer S-förmiger Sturmhaken für Dachdeckungen.
CH514760A (de) * 1970-12-12 1971-10-31 Kuenzle David Schneegleitschutzvorrichtung für Plattendächer
DE3303306A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Siegfried 6890 Lustenau Hämmerle Schneefangvorrichtung
DE29907252U1 (de) 1999-04-23 1999-08-05 Koch Membranen Gmbh & Co Kg Ku Schneefangelement und -einrichtung
DE10051335B4 (de) * 2000-10-17 2004-11-11 Georg Wurst Metalltechnik Dachlawinenhalter
EP2325411A2 (de) * 2009-11-17 2011-05-25 Orben Vorrichtung zur Befestigung einer Dachschindel
EP2348167A2 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Erlus Aktiengesellschaft Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
DE102011083132A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Schneerückhalteelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 14437
ERLUS AG: ERLUS STURM. Neufahrn/NB, April 2014. - Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680414A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten befestigungselementen
DE102019100668A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114457B4 (de) 2020-07-09
AT516333B1 (de) 2018-01-15
AT516333A2 (de) 2016-04-15
AT516333A3 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007741A1 (de) Dacheindeckung
AT390634B (de) Dachkonstruktion
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
DE102014114457A1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP2604770A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Platten
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
DE202011003239U1 (de) Schnee- und/oder Eisfangvorrichtung
DE102010005381A1 (de) Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
DE3824808A1 (de) Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger
DE202011001943U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102012110447A1 (de) Zackenkamm zum Aussperren von Lebewesen, insbesondere von Mardern und Waschbären
DE102015121145A1 (de) First- oder Gratlattenanordnung
DE102020113138A1 (de) Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen
DE19726921C1 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen zur Verhinderung eines Laubeinfalles
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
DE202010010648U1 (de) Schutzelement zur Anordnung an einem mit Abstand zu einer Dachfläche montierten Bauelement
DE202015000318U1 (de) Trauflüfterelement
AT13022U1 (de) Rinnenbürste
DE102015104643A1 (de) Flächiges Dacheindeckungselement und geneigte Dachoberfläche mit einem solchen Dacheindeckungselement
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
DE202018107448U1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE202012005054U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen
DE202021105831U1 (de) Schnellpaneel
DE3139009A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit einer oeffnung und einer die oeffnung durchgreifenden befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final