EP3680414A1 - Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten befestigungselementen - Google Patents

Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP3680414A1
EP3680414A1 EP20150995.7A EP20150995A EP3680414A1 EP 3680414 A1 EP3680414 A1 EP 3680414A1 EP 20150995 A EP20150995 A EP 20150995A EP 3680414 A1 EP3680414 A1 EP 3680414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof covering
section
fastening
roof
covering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150995.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680414B1 (de
Inventor
Stefan Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019100672.4A external-priority patent/DE102019100672A1/de
Priority claimed from DE102019100668.6A external-priority patent/DE102019100668A1/de
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Priority to SI202030018T priority Critical patent/SI3680414T1/sl
Priority to PL20150995T priority patent/PL3680414T3/pl
Publication of EP3680414A1 publication Critical patent/EP3680414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680414B1 publication Critical patent/EP3680414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3482Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure

Definitions

  • the invention relates to a roof covering element according to the features of the preamble of claim 1.
  • a roof covering element is known as a folded roof tile, which has hook-in lugs in the head section on the underside for mounting on a roof batten.
  • the roof covering element is not secured against being lifted off by the hanging lugs.
  • a storm clamp device which engages with a first leg on the top of a first roofing element and engages with a second leg on the top of a second roofing element. Furthermore, the storm clamp device has a section which encompasses a roof substructure for fastening the roof covering elements in order to secure the roof covering elements against lifting off. Due to the two legs and the different points of attack on the Roof covering elements are very time-consuming to install the storm clamp device.
  • the invention has for its object to provide an improved roofing element with at least two separately designed fastening elements.
  • It is preferably an assembly consisting of the roof covering element and the at least two separately designed fastening elements.
  • the profile element has a profile, preferably a profile, the fastening portion of the roof covering element on the head section interacting with the profile element via the profile, preferably engaging the profile.
  • the profile element preferably serves as a connecting element between the roof covering element and a roof structure.
  • the projecting section on the roof covering element side is complementary to the receiving section on the profile element side and / or that the roof covering element side Receiving section is complementary to the projecting portion on the profile element side.
  • the projecting section on the roof covering element side is designed as a nose protruding in the planar extent of the roof covering element, and / or is designed as a foot projecting from the underside of the roof covering element, and b) that the receiving element section on the profile element side is designed as a suspension recess , a receiving step, an undercut, a groove, or a hanging device is formed.
  • the roof section of the receiving element is designed as a suspension recess, a receiving step, an undercut, a groove, or a hanging device, and b) that the projecting section on the profile element side is designed as a protruding nose, and / or a continuous or interrupted one protruding rail, and / or a protruding foot, and / or one or more pins is formed
  • the fastening section on the foot section side is formed on the underside in the foot region of the roof covering element.
  • the fastening section on the foot section side has two fastening grooves on the underside of the roof covering element, in which the connecting element engages.
  • the fastening grooves are formed in a support web of the roof covering element.
  • the two fastening grooves of the fastening region on the foot section side are formed over the entire length of the roof covering element on the underside.
  • the connecting element is made of sheet metal.
  • fastening section of the connecting element engages in the fastening section of the roof covering element on the foot section side.
  • fastening section of the connecting element snaps into the fastening region on the foot section side.
  • the connecting element has on its fastening section two angled or arched holders which cooperate with the fastening section of the roof covering element on the foot section by engaging the angled or arching holders in the fastening region of the roof covering element on the foot section.
  • the connecting element has a V-shaped base body when viewed from the front, and has an L-shaped base body when viewed from the side.
  • the profile element is made of metal.
  • the roof covering element has a cover area of at least 0.3 square meters, preferably greater than 0.4 square meters, most preferably a cover area between 1.5 square meters and 0.4 square meters.
  • the roof covering element has a cover area of at least 0.05 square meters, preferably greater than 0.1 square meters, most preferably a cover area between 0.05 square meters and 0.3 square meters.
  • the roof covering element has a length from the head section (10) to the foot section (20) of at least 0.5 m, preferably at least 0.7 m, most preferably at least 1 m.
  • the roof covering element is formed by extrusion.
  • the roof covering element 1 has a ridge-side head section 10 and a eaves-side foot section 20 opposite the head section 10, as well as a side water fold area 30 and a side cover fold area 40.
  • a central field 50 is formed between the two side fold areas, the head section 10 and the foot section 20.
  • the Figures 1 show a top view ( Figure 1a ), a front view ( Figure 1b ), a side view ( Figure 1c ) and a detailed view ( Figure 1d ), which a portion of the roofing element 1 of the Figure 1b represents enlarged.
  • the Figures 2 show spatial representations of the first embodiment of the roofing element 1 according to the invention from the Figures 1 from above ( Figure 2a ) and from below ( Figure 2b ), as well as an enlarged detailed view ( Figure 2c ) a part of the head region 10 from the Figure 2b .
  • the head region 10 has, as in FIGS Figures 1 and 2nd shown, a fastening portion 11 on the head section side, which has a projecting section 12 on the roof covering element side and a receiving section 13 on the roof covering element side.
  • the projecting section 12 on the roof covering element side is shown in FIGS Figures 1 and 2nd formed as a nose protruding in the planar extent of the roofing element.
  • the roof section element-side receiving section 13 is as in FIGS Figures 1 and 2nd formed as a groove.
  • On the roofing element 1 in the Figures 1 and 2nd four projecting sections 12 and four receiving sections 13 are formed.
  • the roof covering element 1 has a plurality of support webs 2 on the underside, which in the embodiment of the Figures 1 and 2nd are tapered.
  • the projecting section 12 and the receiving section 13 is formed in the region of the support web 2 on the underside of the roof covering element 1.
  • the projecting section 12 can be formed by sawing or milling the blank or the fired blank. It is also possible to arrange the projecting section 12 by an additional component on the roof covering element 1, for example by screwing.
  • the receiving section 13 is formed by sawing or milling the blank or the fired blank.
  • a foot portion side mounting area 21 As shown in FIGS Figures 1 and 2nd shown, a foot portion side mounting area 21. This is formed by two grooves 22 in the area of the support webs 2.
  • the grooves 22 can be formed over the entire length of the roof covering element 1 from the foot region 20 to the head region 10. This makes it possible, if necessary, to shorten the roof covering element 1 in the foot region 20, wherein due to the grooves 22 formed over the entire length, there is still the possibility of fastening in the foot region 20.
  • the side water fold area 30 faces as in FIGS Figures 1 and 2nd shown, a water rebate groove 31 and a water rebate web 32, which extend laterally from the head region 10 to the foot region 20 over the entire length of the roof covering element 1. It is also possible to form a plurality of water rebate grooves 31 and a water rebate web 32 in order to increase the rain resistance of the roof covering element 1.
  • the side cover fold region 40 has, as in FIGS Figures 1 and 2nd shown, a top rebate groove 41 and a top rebate web 42, which extend laterally from the head region 10 to the foot region 20 over the entire length of the roof covering element 1. It is also possible to form a plurality of cover seam groove 41 and a cover seam web 42 in order to increase the rain resistance of the roof covering element 1.
  • the side rebate areas 20 and 30 are formed such that, in the state laid as a roof covering 80, in the case of adjacent roof covering elements 1, the side cover rebate area 40, which is formed on the underside of the roof covering element 1, has the side water rebate area 30, which is located on the top of the Roof covering element 1 is formed, overlaps.
  • the roofing element 1 has, as in the Figures 1 and 2nd shown, a jagged structure with serrated valleys 3 and serrated mountains 4. These depressions 3 and elevations 4 are periodically recurring over the entire roof covering element 1 in the middle field 50 formed and determine both the design on the top of the roofing element 1 and on the underside of the roofing element 1.
  • the serrated structure is repeated periodically. Due to the serrated structure and its recesses 3 on the top of the roofing element 1, the support webs 2 are formed on the underside of the roofing element 1 to a tapered support surface 5.
  • the support webs 2 are in the Figures 1 and 2nd complementary to the structure of the midfield 50 is formed.
  • the roof covering element 1 thus has the same material thickness over its entire width. This is advantageous because it enables uniform drying of the blank.
  • the jag-like structure of the roofing element 1 can be achieved by forming the roofing element 1 in an extrusion process.
  • the extrusion direction extends from the head region 10 in the direction of the foot region 20.
  • the support webs 2 are formed in one piece in the roof covering element 1 by the extrusion process. It is also possible to process the support webs 2 by the extrusion process in order to preferably have a flat support surface 5 (in the Figures 1 and 2nd not shown).
  • the water rebate groove 31, the water rebate web 32, the cover rebate groove 41 and the cover rebate web 42 are formed in the course of the extrusion process. It is also possible to form the grooves and webs by reworking the blank or the fired blank.
  • roof covering elements 1 as well as a first fastening element 60 and a second fastening element 70 are shown.
  • the roof covering elements 1 are together as a roof covering 80 arranged, here the foot portion 20 of the upper roofing element 1 rests on the head portion 10 of the lower roofing element 1.
  • the first fastening element 60 is designed as a load-bearing profile element and serves as a weight support or as a weight support and locking bearing for the roof covering elements 1.
  • the first fastening element 60 hereinafter referred to as profile element 60, has a base body, a projecting section 61 and a receiving portion 62.
  • the basic body in the Figures 3 consists of a rectangular hollow section with a cross-section and the receiving section 62, which is reinforced by means of a strut.
  • the projecting section 61 is formed on the upper side of the rectangular hollow section.
  • the profile element 60 it is also possible for the profile element 60 to have only a rectangular hollow profile as the base body, in which case both the projecting section 61 and the receiving section 62 are arranged on its upper side (see Figures 4 and 5 ).
  • the two sections 61 and 62 are in the embodiment of FIG Figures 3 formed over the entire length of the profile element 60, but can preferably also be formed only in sections.
  • the projecting portion 61 is shown in FIGS Figures 3 formed as a nose extending in the direction of the roof covering element 1.
  • the receiving section 62 is designed as a groove.
  • the profile element 60 interacts with the fastening portion 11 of the roof covering element 1 on the head section side, the projecting section 12 of the roof covering element 1 engaging in the receiving section 62 of the profile element 60.
  • the projecting section 61 of the profile element 60 engages in the receiving section 13 of the roofing element 1.
  • the respective projecting sections are complementary to the respective corresponding receiving section in order to enable the engagement.
  • the second fastening element 70 is designed as a locking connecting element 70, which serves to fasten the roof covering element 1.
  • the second fastening element 70 which is referred to below as the connecting element 70, has a fastening section 71 for fastening to the roof covering element 1 and an anchoring section 72 for engagement with a load-bearing profile element 60.
  • the connecting element 70 has one viewed from the front V-shaped base body on and viewed from the side an L-shaped base body. Two arcuate brackets are formed in the fastening section 71.
  • the connecting element 70 interacts with its fastening section 71 with the fastening section 21 of the roof covering element 1 on the foot section side.
  • the arc-shaped holders in the fastening section 71 engage in the grooves 22 on the underside of the roof covering element 1. Due to the V-shaped design of the connecting element 70, the arc-shaped holders snap into the grooves 22.
  • the connecting element 70 cooperates with its anchoring section 72 with the profile element 70, on which a further roof covering element 1 adjoining the roof covering element 1 is supported.
  • the anchoring section 72 engages under the profile element 60 and thereby prevents it Lifting up the foot region 20 of the roof covering element 1.
  • the connecting element 70 can also engage with its anchoring section 72 on the load-bearing profile element 60 on which the roof covering element 1 is supported and / or on a load-bearing profile element 60 on which an Roof covering element 1 adjacent further roof covering element 1 is supported, and / or on a roof substructure on which the supporting profile element is supported.
  • FIG. 4 shows a roof covering 80 from below with a plurality of roof covering elements 1, which are arranged one above the other as described above and rest on the load-bearing profile element 60.
  • the roofing elements 1 are arranged on a roof substructure in horizontal rows and perpendicular columns so that adjacent roofing elements 1 in a row and / or adjacent roofing elements 1 in a column overlap one another, with an upper roofing element 1 with its foot section 20 on the head section in the columns 30 of a lower roof covering element 1 is arranged.
  • the roof covering elements 1 are mounted on the roof substructure, wherein the roof covering elements 1 are mounted on the roof substructure through the fastening section 11 on the head section side with the profile element 60, and the roof covering elements 1 are mounted on the roof substructure through the fastening section 21 on the foot section side with the connecting element 70 .
  • the connecting element 70 of each upper roof covering element 1 engages under the profile element 60 of the lower roof covering element or a part of the roof substructure for fastening the upper roof covering element.
  • the connecting elements 70 engage under the profile element 60 or the roof substructure and secure the roof covering elements 1 against lifting off.
  • FIGS Figures 5 Various exemplary embodiments of the fastening region 11 on the head section side and of the profile element 60 are shown.
  • Figure 5a is the projecting portion 12 and the receiving portion 13 of the roofing element 1 as in FIGS Figures 1 to 3 shown and described trained.
  • the projecting section 61 and the receiving section 62 of the profile element 60 are as in FIGS Figures 3 shown and described trained.
  • the embodiment of the Figure 5b differs from the embodiment of the Figure 5a only in that the projecting section 12 of the roofing element 1 is larger and has approximately the thickness of the roofing element 1.
  • the receiving section 62 of the profile element 60 is designed such that the upper edge of the profile element 60 closes below or at the level of the upper edge of the roof covering element 1.
  • the projecting section 12 is at most as high as the serrations 3 of the roofing element 1, so that an upper roofing element 1 further arranged on the lower roofing element 1 can engage with its serrations 3 in the roofing element 1 arranged below it.
  • the receiving section 62 can also be designed only in sections so that a roof covering element 1 arranged above it can engage with its wave troughs 3 in the corresponding wave troughs 3 of the roof covering element 1 arranged below.
  • the embodiment of the Figure 5c differs from the embodiment of FIG Figure 5a in that the receiving portion 62 of the Profile element 60 is designed in such a way that the head region 10 of the roof covering element 1 engages in the receiving section 62 of the profile element, without post-processing with regard to the nose or the like.
  • the embodiment of the Figure 5d differs from the embodiment of FIG Figure 5a in that the receiving section 13 of the roof covering element 1 is formed as a groove in the projecting section 12 of the roof covering element 1.
  • the projecting section 61 of the profile element 60 engages in the groove, ie the receiving section 13, from above.
  • FIG. 6 Another embodiment of the roof covering element 1 is shown. This embodiment differs from the first embodiment of FIG Figures 1 to 5 only in that the roofing element 1 has a wave-like structure.
  • the structure in the middle field 50 on the upper side of the roof covering element 1, ie the wave troughs 3 and wave crests 4, are complementary to the structure on the lower side of the roof covering element 1.
  • the roof covering element 1 has flat support surfaces 5 on the support webs 2 and, due to the complementary design, also flat wave troughs 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Dacheindeckelement (1) mit mindestens zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen zur Befestigung in oder auf einer Dachkonstruktion, wobei das Dacheindeckelement (1) einen firstseitigen Kopfabschnitt (10) und einem gegenüberliegenden traufseitigen Fußabschnitt (20) aufweist, und wobei das Dacheindeckelement (1) einen kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich (11) im oder am Kopfabschnitt (10) aufweist und einen fußabschnittseitigen Befestigungsbereich (21) im oder am Fußabschnitt (20) aufweist. Wesentlich dabei ist, dass ein erstes der Befestigungselemente (60) als ein tragendes Profil-Element ausgebildet ist, welches mit dem kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich (11) des Dacheindeckelements (1) zusammenwirkend als Gewichtsauflager oder als Gewichtsauflager und Arretierlager ausgebildet ist, und dass ein zweites der Befestigungselemente (70) als arretierendes Verbindungs-Element ausgebildet ist, welches einen Befestigungsabschnitt (71) zur Befestigung an dem Dacheindeckelement (1) aufweist und einen Verankerungsabschnitt (72) aufweist zum Angriff an einem tragenden Profil-Element, auf dem ein an das Dacheindeckelement (1) angrenzendes Dacheindeckelement (1) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckelement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 010 169 A1 ist ein Dacheindeckelement als Falzdachziegel bekannt, welches im Kopfabschnitt an der Unterseite Einhängenasen zur Halterung an einer Dachlatte aufweist. Durch die Einhängenasen wird das Dacheindeckelement nicht gegen ein Abheben gesichert.
  • Aus der DE 10 2014 114 457 A1 ist eine Sturmklammereinrichtung bekannt, welche mit einem ersten Schenkel an der Oberseite eines ersten Dacheindeckelements angreift und mit einem zweiten Schenkel an der Oberseite eines zweiten Dacheindeckelements angreift. Weiter weist die Sturmklammereinrichtung einen Abschnitt auf, welche eine Dachunterkonstruktion zur Befestigung der Dacheindeckelemente umgreift, um die Dacheindeckelemente gegen ein Abheben zu sichern. Durch die zwei Schenkel und die unterschiedlichen Angriffspunkte an den Dacheindeckelementen ist eine Installation der Sturmklammereinrichtung sehr zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dacheindeckelement mit mindestens zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 gelöst. Bei dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 handelt es sich um ein Dacheindeckelement mit mindestens zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen zur Befestigung in oder auf einer Dachkonstruktion. Das Dacheindeckelement weist einen firstseitigen Kopfabschnitt und einen gegenüberliegenden traufseitigen Fußabschnitt auf. Das Dacheindeckelement weist weiter einen kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich im oder am Kopfabschnitt auf und einen fußabschnittseitigen Befestigungsbereich im oder am Fußabschnitt.
    Wesentlich dabei ist, dass ein erstes der Befestigungselemente als ein tragendes Profil-Element ausgebildet ist, welches mit dem kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich des Dacheindeckelements zusammenwirkend als Gewichtsauflager oder als Gewichtsauflager und Arretierlager ausgebildet ist, und dass ein zweites der Befestigungselemente als arretierendes Verbindungs-Element ausgebildet ist, welches einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an dem Dacheindeckelement aufweist und einen Verankerungsabschnitt aufweist zum Angriff
    • an dem tragenden Profil-Element auf dem das Dacheindeckelement abgestützt ist und/oder
    • an einem an das Dacheindeckelement angrenzenden weiteren Dacheindeckelement und/oder
    • an einem tragenden Profil-Element, auf dem ein an das Dacheindeckelement angrenzendes Dacheindeckelement abgestützt ist und/oder
    • an einer Dachunterkonstruktion auf der das tragende Profil-Element abgestützt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich um eine Baugruppe bestehend aus dem Dacheindeckelement und den mindestens zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen.
  • Das Profil-Element weist ein Profil, vorzugsweise eine Profilierung auf, wobei der kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich des Dacheindeckelements mit dem Profil-Element über das Profil, vorzugsweise die Profilierung eingreifend zusammenwirkt. Vorzugsweise dient das Profil-Element dabei als Verbindungselement zwischen dem Dacheindeckelement und einer Dachkonstruktion.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der kopfabschnittseitige Befestigungsbereich des Dacheindeckelements
    • einen dacheindeckelementseitigen vorspringenden Abschnitt zum Eingriff in einen profilelementseitigen Aufnahmeabschnitt aufweist, und/oder
    • einen dacheindeckelementseitigen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines profilelementseitigen vorspringenden Abschnitts aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der dacheindeckelementseitige vorspringende Abschnitt komplementär zum profilelementseitigen Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist und/oder dass der dacheindeckelementseitige Aufnahmeabschnitt komplementär zum profilelementseitigen vorspringenden Abschnitt ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, a) dass der dacheindeckelementseitige vorspringende Abschnitt als eine in der flächigen Erstreckung des Dacheindeckelements vorstehende Nase ausgebildet ist, und/oder als ein von der Unterseite des Dacheindeckelements abstehender Fuß ausgebildet ist, und b) dass der profielementseitige Aufnahmeabschnitt als eine Aufhängeausnehmung, eine Aufnahmestufe, eine Hinterschneidung, eine Nut, oder eine Einhängevorrichtung ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, a) dass der dacheindeckelementseitige Aufnahmeabschnitt als eine Aufhängeausnehmung, eine Aufnahmestufe, eine Hinterschneidung, eine Nut, oder eine Einhängevorrichtung ausgebildet ist, und b) dass der profilelementseitige vorspringende Abschnitt als eine abstehende Nase, und/oder eine durchgängige oder unterbrochene abstehende Schiene, und/oder ein abstehender Fuß, und/oder einen oder mehrere Stift ausgebildet ist
  • Es kann vorgesehen sein, dass der fußabschnittseitige Befestigungsbereich auf der Unterseite im Fußbereich des Dacheindeckelements ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der fußabschnittseitige Befestigungsbereich auf der Unterseite des Dacheindeckelements zwei Befestigungs-Nuten aufweist, in welche das Verbindungs-Element eingreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungs-Nuten in einem Auflagesteg des Dacheindeckelements ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zwei Befestigungs-Nuten des fußabschnittseitigen Befestigungsbereichs über die gesamte Länge des Dacheindeckelements auf der Unterseite ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungs-Element aus Blech ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt des Verbindungs-Elements in den fußabschnittseitigen Befestigungsbereich des Dacheindeckelements eingreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt des Verbindungs-Elements in den fußabschnittseitigen Befestigungsbereich einrastet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungs-Element an seinem Befestigungsabschnitt zwei abgewinkelte oder bogenförmige Halterungen aufweist, welche mit dem fußabschnittseitigen Befestigungsbereich des Dacheindeckelements zusammenwirken, indem die abgewinkelten oder bogenförmigen Halterungen in den fußabschnittseitigen Befestigungsbereich des Dacheindeckelements eingreifen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungs-Element von vorne betrachtet einen V-förmigen Grundkörper aufweist, und von der Seite betrachtet einen L-förmigen Grundkörper aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Profil-Element aus Metall ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Dacheindeckelement eine Deckfläche von mindestens 0,3 qm aufweist, vorzugsweise größer 0,4 qm, höchst vorzugsweise eine Deckfläche zwischen 1,5 qm und 0,4 qm aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Dacheindeckelement eine Deckfläche von mindestens 0,05 qm aufweist, vorzugsweise größer 0,1 qm, höchst vorzugsweise eine Deckfläche zwischen 0,05 qm und 0,3 qm aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Dacheindeckelement eine Länge vom Kopfabschnitt (10) zum Fußabschnitt (20) mit mindestens 0,5 m, vorzugsweise mindestens 0,7 m, höchst vorzugsweise mindestens 1 m aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Dacheindeckelement durch Strangpressen ausgebildet ist.
  • Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein Dacheindeckelement montiert auf einer Dachunterkonstruktion, wobei das Dacheindeckelement, das erste Befestigungselement als tragendes Profil-Element und das zweite Befestigungselement als arretierendes Verbindungs-Element nach einer der vorrangehend beschriebenen Ausführungen ausgebildet sind. Wesentlich dabei ist, dass die Dachunterkonstruktion das Profil-Element aufweist, und dass das Dacheindeckelement mit dem Profil-Element und dem Verbindungs-Element an der Dachunterkonstruktion befestigt ist,
    • indem der kopfabschnittseitige Befestigungsbereich mit dem tragenden Profil-Element im Sinne einer Gewichtsaufnahme zusammenwirkt und
    • der fußabschnittseitige Befestigungsbereich mit dem Verbindungs-Element im Sinne einer Positionshalterung oder Arretierung gegen ein Abheben zusammenwirkt.
  • Weiter wird die Aufgabe gelöst durch eine Dacheindeckung mit mehreren auf einer Dachunterkonstruktion angeordneten Dacheindeckelementen mit einem ersten Befestigungselement als tragendes Profil-Element ausgebildet und einem zweiten Befestigungselement als arretierendes Verbindungs-Element ausgebildet, wobei die Dacheindeckelemente auf der Dachunterkonstruktion in horizontalen Reihen und hierzu senkrechten Spalten so angeordnet sind, dass benachbarte Dacheindeckelemente einer Reihe und/oder benachbarte Dacheindeckelemente einer Spalte einander überlappen,
    wobei in den Spalten jeweils ein oberes Dacheindeckelement mit seinem Fußabschnitt auf dem Kopfabschnitt eines unteren Dacheindeckelements angeordnet ist, wobei die mehreren Dacheindeckelemente auf der Dachunterkonstruktion montiert sind, und wobei die Dachunterkonstruktion das Profil-Element aufweist, und wobei die Dacheindeckelemente durch den kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich mit dem Profil-Element an der Dachunterkonstruktion montiert sind, und wobei die Dacheindeckelemente durch den fußabschnittseitigen Befestigungsbereich mit dem Verbindungs-Element an der Dachunterkonstruktion montiert sind, und dass das Verbindungs-Element jedes oberen Dacheindeckelements zur Befestigung des oberen Dacheindeckelements das Profilelement des unteren Dacheindeckelements oder einen Teil der Dachunterkonstruktion des unteren Dacheindeckelements untergreift.
    Wesentlich dabei ist, dass die Dacheindeckelemente, die ersten Befestigungselemente als tragendes Profil-Element und die zweiten Befestigungselemente als arretierendes Verbindungs-Element nach einem der vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a:
    Draufsicht eines ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements;
    Fig. 1b:
    Vorderansicht des ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements aus Figur 1a;
    Fig. 1c:
    Seitenansicht des ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements aus Figur 1a und 1b;
    Fig. 1d:
    Detailansicht des ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements aus Figur 1c;
    Fig. 2a:
    Räumliche Darstellung von oben des ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements aus Figur 1a bis 1d;
    Fig. 2b:
    Räumliche Darstellung von unten des ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements aus Figur 1a bis 1d;
    Fig. 2c:
    Detailansicht der räumlichen Darstellung von unten des ersten erfindungsgemäßen Dacheindeckelements aus Figur 1a bis 1d;
    Fig. 3a:
    Seitenansicht einer Dacheindeckung mit zwei Dacheindeckelementen aus den Figuren 1 oder 2 mit ersten und zweiten Befestigungselementen;
    Fig. 3b:
    Seitenansicht des ersten Befestigungselements;
    Fig. 3c:
    Räumliche Darstellung des ersten Befestigungselements aus Figur 3c;
    Fig. 4
    Räumliche Darstellung einer Dacheindeckung mit mehreren Dacheindeckelementen aus den Figuren 1 oder 2 mit Dachunterkonstruktion;
    Fig. 5a-d:
    verschiedene Ausführungen eines firstseitigen Kopfabschnitts des erfindungsgemäßen Dacheindeckelements mit Profil-Element;
    Fig. 6:
    Vorderansicht einer Standardplatte eines weiteren erfindungsgemäßen Dacheindeckelements mit wellenartiger Struktur;
  • In den Figuren 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dacheindeckelements 1 dargestellt. Das Dacheindeckelement 1 weist einen firstseitigen Kopfabschnitt 10 und einen dem Kopfabschnitt 10 gegenüberliegenden traufseitigen Fußabschnitt 20, sowie einen Seiten-Wasserfalzbereich 30 und einen Seiten-Deckfalzbereich 40 auf. Zwischen den beiden Seiten-Falzbereichen, dem Kopfabschnitt 10 und dem Fußabschnitt 20, ist ein Mittelfeld 50 ausgebildet.
  • Die Figuren 1 zeigen eine Draufsicht (Figur 1a), eine Vorderansicht (Figur 1b), eine Seitenansicht (Figur 1c) und eine Detailansicht (Figur 1d), welche einen Abschnitt des Dacheindeckelements 1 der Figur 1b vergrößert darstellt. Die Figuren 2 zeigen räumliche Darstellungen des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Dacheindeckelements 1 aus den Figuren 1 von oben (Figur 2a) und von unten (Figur 2b), sowie eine vergrößerte Detailansicht (Figur 2c) eines Teils des Kopfbereiches 10 aus der Figur 2b.
  • Der Kopfbereich 10 weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, einen kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich 11 auf, welcher einen dacheindeckelementseitigen vorspringenden Abschnitt 12 und einen dacheindeckelementseitigen Aufnahmeabschnitt 13 aufweist. Der dacheindeckelementseitige vorspringende Abschnitt 12 ist in den Figuren 1 und 2 als eine in der flächigen Erstreckung des Dacheindeckelements vorstehende Nase ausgebildet. Der dacheindeckelementseitigen Aufnahmeabschnitt 13 ist wie in den Figuren 1 und 2 als Nut ausgebildet. An dem Dacheindeckelement 1 in den Figuren 1 und 2 sind jeweils vier vorspringende Abschnitte 12 und vier Aufnahmeabschnitt 13 ausgebildet. Das Dacheindeckelement 1 weist auf der Unterseite mehrere Auflagestege 2 auf, die in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 spitz zulaufend ausgebildet sind. Wie in den Figuren 2b und 2c dargestellt, ist der vorspringende Abschnitt 12 und der Aufnahmeabschnitt 13 im Bereich des Auflagestegs 2 auf der Unterseite des Dacheindeckelements 1 ausgebildet. Der vorspringende Abschnitt 12 kann durch Sägen oder Fräsen des Rohlings oder des gebrannten Rohlings ausgebildet sein. Es ist auch möglich, den vorspringenden Abschnitt 12 durch ein zusätzliches Bauteil an das Dacheindeckelement 1 anzuordnen, z.B. durch Verschrauben. Der Aufnahmeabschnitt 13 wird durch Sägen oder Fräsen des Rohlings oder des gebrannten Rohlings ausgebildet.
  • Der Fußbereich 20 weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, einen fußabschnittseitigen Befestigungsbereich 21 auf. Dieser ist durch zwei Nuten 22 im Bereich der Auflagestege 2 ausgebildet. Die Nuten 22 können über die gesamte Länge des Dacheindeckelements 1 vom Fußbereich 20 bis zum Kopfbereich 10 ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, das Dacheindeckelement 1, falls notwendig, im Fußbereich 20 zu kürzen, wobei durch die über die gesamte Länge ausgebildeten Nuten 22 weiterhin die Möglichkeit einer Befestigung im Fußbereich 20 besteht.
  • Der Seiten-Wasserfalzbereich 30 weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eine Wasserfalz-Nut 31 und einen Wasserfalz-Steg 32 auf, welche sich vom Kopfbereich 10 bis zum Fußbereich 20 seitlich über die gesamte Länge des Dacheindeckelements 1 erstrecken. Es ist auch möglich, mehrere Wasserfalz-Nuten 31 und einen Wasserfalz-Stege 32 auszubilden, um die Regensicherheit des Dacheindeckelements 1 zu erhöhen.
  • Der Seiten-Deckfalzbereich 40 weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eine Deckfalz-Nut 41 und einen Deckfalz-Steg 42 auf, welche sich vom Kopfbereich 10 bis zum Fußbereich 20 seitlich über die gesamte Länge des Dacheindeckelements 1 erstrecken. Es ist auch möglich, mehrere Deckfalz-Nut 41 und einen Deckfalz-Steg 42 auszubilden, um die Regensicherheit des Dacheindeckelements 1 zu erhöhen.
  • Die Seiten-Falzbereiche 20 und 30 sind derart ausgebildet, dass im als eine Dacheindeckung 80 verlegten Zustand bei benachbarten Dacheindeckelementen 1 der Seiten-Deckfalzbereich 40, welcher an der Unterseite des Dacheindeckelements 1 ausgebildet ist, den Seiten-Wasserfalzbereich 30, welcher an der Oberseite des Dacheindeckelements 1 ausgebildet ist, überlappt.
  • Das Dacheindeckelement 1 weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eine zackenartige Struktur mit Zackentälern 3 und Zackenbergen 4 auf. Diese Vertiefungen 3 und Erhebungen 4 sind über das gesamte Dacheindeckelement 1 im Mittelfeld 50 periodisch wiederkehrend ausgebildet und bestimmen sowohl die Ausgestaltung auf der Oberseite des Dacheindeckelements 1 sowie auf der Unterseite des Dacheindeckelements 1. Die zackenartige Struktur wiederholt sich periodisch. Durch die zackenartige Struktur und deren Vertiefungen 3 auf der Oberseite des Dacheindeckelements 1 werden die Auflagestege 2 auf der Unterseite des Dacheindeckelements 1 zu einer spitz zulaufenden Auflagefläche 5 ausgebildet. Die Auflagestege 2 sind in den Figuren 1 und 2 komplementär zu der Struktur des Mittelfelds 50 ausgebildet. Somit weist das Dacheindeckelement 1 über seine gesamte Breite die gleiche Materialstärke auf. Dies ist vorteilhaft, da dadurch eine gleichmäßige Trocknung des Rohlings gewährleistet werden kann.
  • Die zackenartige Struktur des Dacheindeckelements 1 kann durch die Ausbildung des Dacheindeckelements 1 im Strangpressverfahren erfolgen. Die Strangpressrichtung verläuft dabei vom Kopfbereich 10 aus in Richtung des Fußbereiches 20. Dadurch werden die Auflagestege 2 durch das Strangpressverfahren einstückig im Dacheindeckelement 1 ausgebildet. Es ist auch möglich, die Auflagestege 2 nach dem Strangpressverfahren zu bearbeiten, um vorzugsweise eine ebene Auflagefläche 5 (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt) auszubilden. Weiter ist die Wasserfalz-Nut 31, der Wasserfalz-Steg 32, die Deckfalz-Nut 41 und der Deckfalz-Steg 42 im Zuge des Strangpressverfahrens ausgebildet. Es ist auch möglich, die Nuten und Stege durch eine Nachbearbeitung des Rohlings oder des gebrannten Rohlings auszubilden.
  • In den Figuren 3 werden zwei Dacheindeckelemente 1 sowie ein erstes Befestigungselement 60 und ein zweites Befestigungselement 70 dargestellt. Die Dacheindeckelemente 1 sind zusammen als eine Dacheindeckung 80 angeordnet, wobei hier der Fußabschnitt 20 des oberen Dacheindeckelements 1 auf dem Kopfabschnitt 10 des unteren Dacheindeckelements 1 aufliegt.
  • Wie in den Figuren 3 gezeigt, ist das erste Befestigungselement 60 als ein tragendes Profil-Element ausgebildet und dient als Gewichtsauflager oder als Gewichtsauflager und Arretierlager für die Dacheindeckelemente 1. Das erste Befestigungselement 60, im folgenden Profil-Element 60 genannt, weist einen Grundkörper, einen vorspringenden Abschnitt 61 und einen Aufnahmeabschnitt 62 auf. Der Grundkörper in den Figuren 3 besteht aus einen im Querschnitt bestehenden rechteckigen Hohlprofil und den über eine Verstrebung verstärkt angeordneten Aufnahmeabschnitt 62. Der vorspringende Abschnitt 61 ist auf der Oberseite des rechteckigen Hohlprofil ausgebildet. Es ist auch möglich, dass das Profil-Element 60 nur ein rechteckiges Hohlprofil als Grundkörper aufweist, wobei dann auf seiner Oberseite sowohl der vorspringenden Abschnitt 61 und als auch der Aufnahmeabschnitt 62 angeordnet sind (siehe Figuren 4 und 5). Die beiden Abschnitte 61 und 62 sind in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 über die gesamte Länge des Profil-Elements 60 ausgebildet, können vorzugsweise aber auch nur abschnittweise ausgebildet sein. Der vorspringende Abschnitt 61 ist in den Figuren 3 als eine in Richtung des Dacheindeckelements 1 erstreckende Nase ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 62 ist als eine Nut ausgebildet.
  • Wie in der Figur 3a dargestellt, wirkt das Profil-Element 60 mit dem kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich 11 des Dacheindeckelements 1 zusammen, wobei der vorspringende Abschnitt 12 des Dacheindeckelements 1 in den Aufnahmeabschnitt 62 des Profil-Elements 60 eingreift. Der vorspringende Abschnitt 61 des Profil-Elements 60 greift in den Aufnahmeabschnitt 13 des Dacheindeckelements 1 ein. Die jeweiligen vorspringenden Abschnitte sind komplementär zu dem jeweilig entsprechenden Aufnahmeabschnitt ausgebildet, um den Eingriff zu ermöglichen.
  • Wie in den Figuren 3 gezeigt, ist das zweite Befestigungselement 70 als ein arretierendes Verbindungs-Element 70 ausgebildet, welches zur Befestigung des Dacheindeckelements 1 dient. Das zweite Befestigungselement 70, welches im Folgenden Verbindungs-Element 70 genannt wird, weist einen Befestigungsabschnitt 71 zur Befestigung an dem Dacheindeckelement 1 auf und einen Verankerungsabschnitt 72 zum Angriff an einem tragenden Profil-Element 60. Das Verbindungs-Element 70 weist von vorne betrachtet einen V-förmigen Grundkörper auf und von der Seite betrachtet einen L-förmigen Grundkörper. Im Befestigungsabschnitt 71 sind zwei bogenförmige Halterungen ausgebildet.
  • Wie in der Figur 3a dargestellt, wirkt das Verbindungs-Element 70 mit seinem Befestigungsabschnitt 71 mit dem fußabschnittseitigen Befestigungsbereich 21 des Dacheindeckelements 1 zusammen. Die bogenförmigen Halterungen im Befestigungsabschnitt 71 greifen in die Nuten 22 auf der Unterseite des Dacheindeckelements 1 ein. Durch die V-förmige Ausbildung des Verbindungs-Elements 70 rasten die bogenförmigen Halterungen in die Nuten 22 ein. Weiter wirkt das Verbindungs-Element 70 mit seinem Verankerungsabschnitt 72 mit dem Profil-Element 70 zusammen, auf dem ein an das Dacheindeckelement 1 angrenzendes weiteres Dacheindeckelement 1 abgestützt ist. Dazu untergreift der Verankerungsabschnitt 72 das Profil-Element 60 und verhindert dadurch ein Hochheben des Fußbereichs 20 des Dacheindeckelements 1. Das Verbindungs-Element 70 kann mit seinem Verankerungsabschnitt 72 auch an dem tragenden Profil-Element 60, auf dem das Dacheindeckelement 1 abgestützt ist, angreifen und/oder an einem tragenden Profilelement 60, auf dem ein an das Dacheindeckelement 1 angrenzendes weiteres Dacheindeckelement 1 abgestützt ist, und/oder an einer Dachunterkonstruktion, auf der das tragende Profilelement abgestützt ist.
  • Figur 4 zeigt eine Dacheindeckung 80 von unten mit mehreren Dacheindeckelementen 1, welche wie oben beschrieben übereinander angeordnet sind und auf dem tragenden Profil-Element 60 aufliegen. Die Dacheindeckelemente 1 sind auf einer Dachunterkonstruktion in horizontalen Reihen und hierzu senkrechten Spalten so angeordnet, dass benachbarte Dacheindeckelemente 1 einer Reihe und/oder benachbarte Dacheindeckelemente 1 einer Spalte einander überlappen, wobei in den Spalten jeweils ein oberes Dacheindeckelemente 1 mit seinem Fußabschnitt 20 auf den Kopfabschnitt 30 eines unteren Dacheindeckelements 1 angeordnet ist. Die Dacheindeckelemente 1 sind auf der Dachunterkonstruktion montiert, wobei die Dacheindeckelemente 1 durch den kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich 11 mit dem Profil-Element 60 an der Dachunterkonstruktion montiert sind, und die Dacheindeckelemente 1 durch den fußabschnittseitigen Befestigungsbereich 21 mit dem Verbindungs-Element 70 an der Dachunterkonstruktion montiert sind. Das Verbindungs-Element 70 jedes oberen Dacheindeckelements 1 untergreift zur Befestigung des oberen Dacheindeckelements das Profil-Element 60 des unteren Dacheindeckelements oder einen Teil der Dachunterkonstruktion. Die Verbindungs-Elemente 70 untergreifen das Profil-Element 60 oder die Dachunterkonstruktion und sichern die Dacheindeckelemente 1 gegen ein Abheben.
  • In den Figuren 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele des kopfabschnittseitigen Befestigungsbereichs 11 und des Profil-Elements 60 dargestellt. In Figur 5a ist der vorspringende Abschnitt 12 und der Aufnahmeabschnitt 13 des Dacheindeckelements 1 wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt und beschrieben ausgebildet. Der vorspringende Abschnitt 61 und der Aufnahmeabschnitt 62 des Profil-Elements 60 sind wie in den Figuren 3 gezeigt und beschrieben ausgebildet.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 5b unterscheidet sich zu den Ausführungsbeispiel der Figur 5a nur darin, dass der vorspringende Abschnitt 12 des Dacheindeckelements 1 größer ausgebildet ist und annähernd die Dicke des Dacheindeckelements 1 aufweist. Der Aufnahmeabschnitt 62 des Profil-Elements 60 ist derart ausgebildet, dass die Oberkante des Profil-Elements 60 unterhalb oder auf Höhe der Oberkante des Dacheindeckelements 1 abschließt. Vorteilhafterweise ist der vorspringende Abschnitt 12 maximal so hoch wie die Zackentäler 3 des Dacheindeckelements 1, damit ein auf dem unteren Dacheindeckelement 1 weiteres angeordnetes oberes Dacheindeckelement 1 mit seinen Zackentälern 3 in das darunter angeordnete Dacheindeckelement 1 eingreifen kann. Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeabschnitt 62 auch nur abschnittsweise ausgebildet sein, damit ein darüber angeordnetes Dacheindeckelement 1 mit seinen Wellentälern 3 in die entsprechenden Wellentäler 3 des darunter angeordneten Dacheindeckelements 1 eingreifen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 5c unterscheidet sich zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 5a darin, dass der Aufnahmeabschnitt 62 des Profil-Elements 60 derart ausgebildet ist, dass der Kopfbereich 10 des Dacheindeckelements 1 in den Aufnahmeabschnitt 62 des Profil-Elements eingreift, ohne einer Nachbearbeitung betreffend Nase oder sonstigem.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 5d unterscheidet sich zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 5a darin, dass der Aufnahmeabschnitt 13 des Dacheindeckelements 1 im vorspringenden Abschnitt 12 des Dacheindeckelements 1 als Nut ausgebildet ist. In die Nut, d.h. den Aufnahmeabschnitt 13, greift der vorspringende Abschnitt 61 des Profil-Elements 60 von oben ein.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dacheindeckelements 1 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 nur darin, dass das Dacheindeckelement 1 eine wellenartige Struktur aufweist. Die Struktur im Mittelfeld 50 an der Oberseite des Dacheindeckelements 1, d.h. die Wellentäler 3 und Wellenberge 4, sind komplementär zur Struktur auf der Unterseite des Dacheindeckelements 1 ausgebildet. Weiter weist das Dacheindeckelement 1 ebene Auflageflächen 5 an den Auflagestegen 2 auf und durch die komplementäre Ausbildung auch ebene Wellentäler 3 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dacheindeckelement
    2
    Auflagesteg
    3
    Vertiefung / Wellental / Zackental
    4
    Erhebung / Wellenberg / Zackenberg
    5
    Auflagefläche
    10
    Kopfabschnitt
    11
    kopfabschnittseitiger Befestigungsbereich
    12
    vorspringender Abschnitt Befestigungsbereich
    13
    Aufnahmeabschnitt Befestigungsbereich
    20
    Fußabschnitt
    21
    fußabschnittseitiger Befestigungsbereich
    22
    Nut des fußabschnittseitiger Befestigungsbereich
    30
    Seiten-Wasserfalzbereich
    31
    Wasserfalz-Nut
    32
    Wasserfalz-Steg
    40
    Seiten-Deckfalzbereich
    41
    Deckfalz-Nut
    42
    Deckfalz-Steg
    50
    Mittelfeld
    60
    erstes Befestigungselement (Profil-Element)
    61
    vorspringender Abschnitt des Befestigungselements
    62
    Aufnahmeabschnitt des Befestigungselements
    70
    zweites Befestigungselement (Verbindungs-Element)
    71
    Befestigungsabschnitt
    72
    Verankerungsabschnitt
    80
    Dacheindeckung

Claims (15)

  1. Dacheindeckelement (1) mit mindestens zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen (60, 70) zur Befestigung in oder auf einer Dachkonstruktion,
    wobei das Dacheindeckelement (1) einen firstseitigen Kopfabschnitt (10) und einem gegenüberliegenden traufseitigen Fußabschnitt (20) aufweist, und
    wobei das Dacheindeckelement (1) einen kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich (11) im oder am Kopfabschnitt (10) aufweist und einen fußabschnittseitigen Befestigungsbereich (21) im oder am Fußabschnitt (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes der Befestigungselemente (60) als ein tragendes Profil-Element ausgebildet ist, welches mit dem kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich (11) des Dacheindeckelements (1) zusammenwirkend als Gewichtsauflager oder als Gewichtsauflager und Arretierlager ausgebildet ist, und
    dass ein zweites der Befestigungselemente (70) als arretierendes Verbindungs-Element ausgebildet ist, welches einen Befestigungsabschnitt (71) zur Befestigung an dem Dacheindeckelement (1) aufweist und einen Verankerungsabschnitt (72) aufweist zum Angriff
    - an dem tragenden Profil-Element auf dem das Dacheindeckelement (1) abgestützt ist und/oder
    - an einem an das Dacheindeckelement (1) angrenzenden weiteren Dacheindeckelement (1) und/oder
    - an einem tragenden Profil-Element, auf dem ein an das Dacheindeckelement (1) angrenzendes Dacheindeckelement (1) abgestützt ist und/oder
    - an einer Dachunterkonstruktion auf der das tragende Profil-Element abgestützt ist.
  2. Dacheindeckelement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der kopfabschnittseitige Befestigungsbereich (11) des Dacheindeckelements (1)
    - einen dacheindeckelementseitigen vorspringenden Abschnitt (12) zum Eingriff in einen profilelementseitigen Aufnahmeabschnitt (62) aufweist, und/oder
    - einen dacheindeckelementseitigen Aufnahmeabschnitt (13) zur Aufnahme eines profilelementseitigen vorspringenden Abschnitts (61) aufweist.
  3. Dacheindeckelement (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dacheindeckelementseitige vorspringende Abschnitt (12) komplementär zum profilelementseitigen Aufnahmeabschnitt (62) ausgebildet ist und/oder
    dass der dacheindeckelementseitige Aufnahmeabschnitt (13) komplementär zum profilelementseitigen vorspringenden Abschnitt (61) ausgebildet ist.
  4. Dacheindeckelement (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der dacheindeckelementseitige vorspringende Abschnitt (12) als eine in der flächigen Erstreckung des Dacheindeckelements (1) vorstehende Nase ausgebildet ist, und/oder als ein von der Unterseite des Dacheindeckelements (1) abstehender Fuß ausgebildet ist, und
    b) dass der profielementseitige Aufnahmeabschnitt (62) als eine Aufhängeausnehmung, eine Aufnahmestufe, eine Hinterschneidung, eine Nut, oder eine Einhängevorrichtung ausgebildet ist.
  5. Dacheindeckelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der dacheindeckelementseitige Aufnahmeabschnitt (13) als eine Aufhängeausnehmung, eine Aufnahmestufe, eine Hinterschneidung, eine Nut, oder eine Einhängevorrichtung ausgebildet ist, und
    b) dass der profilelementseitige vorspringende Abschnitt (61) als eine abstehende Nase, und/oder eine durchgängige oder unterbrochene abstehende Schiene, und/oder ein abstehender Fuß, und/oder einen oder mehrere Stift/e ausgebildet ist.
  6. Dacheindeckelement (1) nach einem der vorrangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der fußabschnittseitige Befestigungsbereich (21) auf der Unterseite im Fußbereich (20) des Dacheindeckelements (1) ausgebildet ist.
  7. Dacheindeckelement (1) nach einem der vorrangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der fußabschnittseitige Befestigungsbereich (21) auf der Unterseite des Dacheindeckelements (1) zwei Befestigungs-Nuten (22) aufweist, in welche das Verbindungs-Element (70) eingreift.
  8. Dacheindeckelement (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungs-Nuten (22) in einem Auflagesteg (2) des Dacheindeckelements (1) ausgebildet sind.
  9. Dacheindeckelement (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Befestigungs-Nuten (22) des fußabschnittseitigen Befestigungsbereichs (21) über die gesamte Länge des Dacheindeckelements (1) auf der Unterseite ausgebildet sind.
  10. Dacheindeckelement (1) nach einem der vorrangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsabschnitt (71) des Verbindungs-Elements (70) in den fußabschnittseitige Befestigungsbereich (21) des Dacheindeckelements (1) eingreift.
  11. Dacheindeckelement (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsabschnitt (71) des Verbindungs-Elements in den fußabschnittseitige Befestigungsbereich (21) einrastet.
  12. Dacheindeckelement (1) nach einem der vorrangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dacheindeckelement (1) durch Strangpressen ausgebildet ist.
  13. Dacheindeckelement (1) nach einem der vorrangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil-Element (60) aus Metall ausgebildet ist.
  14. Dacheindeckelement (1) montiert auf einer Dachunterkonstruktion, wobei das Dacheindeckelement, das erste Befestigungselement (60) als tragendes Profil-Element und das zweite Befestigungselement (70) als arretierendes Verbindungs-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dachunterkonstruktion das Profil-Element (60) aufweist, und dass das Dacheindeckelement (1) mit dem Profil-Element (60) und dem Verbindungs-Element (70) an der Dachunterkonstruktion befestigt ist,
    - indem der kopfabschnittseitige Befestigungsbereich (11) mit dem tragenden Profil-Element (60) im Sinne einer Gewichtsaufnahme zusammenwirkt und
    - der fußabschnittseitige Befestigungsbereich (21) mit dem Verbindungs-Element (70) im Sinne einer Positionshalterung oder Arretierung gegen ein Abheben zusammenwirkt.
  15. Dacheindeckung (80) mit mehreren auf einer Dachunterkonstruktion angeordneten Dacheindeckelementen (1) mit einem ersten Befestigungselement (60) als tragendes Profil-Element ausgebildet und einem zweiten Befestigungselement (70) als arretierendes Verbindungs-Element ausgebildet,
    wobei die Dacheindeckelemente (1) auf der Dachunterkonstruktion in horizontalen Reihen und hierzu senkrechten Spalten so angeordnet sind, dass benachbarte Dacheindeckelemente einer Reihe und/oder benachbarte Dacheindeckelemente einer Spalte einander überlappen,
    wobei in den Spalten jeweils ein oberes Dacheindeckelement (1) mit seinem Fußabschnitt (20) auf den Kopfabschnitt (10) eines unteren Dacheindeckelements (1) angeordnet ist,
    wobei die mehreren Dacheindeckelemente (1) auf der Dachunterkonstruktion montiert sind, und
    wobei die Dachunterkonstruktion das Profil-Element (60) aufweist, und
    wobei die Dacheindeckelemente (1) durch den kopfabschnittseitigen Befestigungsbereich (11) mit dem Profil-Element (60) an der Dachunterkonstruktion montiert sind, und
    wobei die Dacheindeckelemente (1) durch den fußabschnittseitigen Befestigungsbereich (21) mit dem Verbindungs-Element (70) an der Dachunterkonstruktion montiert sind,
    wobei das Verbindungs-Element (70) jedes oberen Dacheindeckelements (1) zur Befestigung des oberen Dacheindeckelements (1) das Profil-Element des untern Dacheindeckelements oder einen Teil der Dachunterkonstruktion des untern Dacheindeckelements untergreift.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dacheindeckelemente (1), die ersten Befestigungselemente (60) als tragendes Profil-Element und die zweiten Befestigungselemente (70) als arretierendes Verbindungs-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind.
EP20150995.7A 2019-01-11 2020-01-09 Baugruppe mit einem dacheindeckelement und zwei separat ausgebildeten befestigungselementen Active EP3680414B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030018T SI3680414T1 (sl) 2019-01-11 2020-01-09 Sestav s strešnim pokrivnim elementom in dvema ločeno tvorjenima pritrdilnima elementoma
PL20150995T PL3680414T3 (pl) 2019-01-11 2020-01-09 Podzespół z elementem pokrycia dachowego i dwoma oddzielnie ukształtowanymi elementami mocującymi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100672.4A DE102019100672A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Stranggepresstes Dacheindeckelement
DE102019100668.6A DE102019100668A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680414A1 true EP3680414A1 (de) 2020-07-15
EP3680414B1 EP3680414B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=69157616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150995.7A Active EP3680414B1 (de) 2019-01-11 2020-01-09 Baugruppe mit einem dacheindeckelement und zwei separat ausgebildeten befestigungselementen
EP20151002.1A Active EP3680413B1 (de) 2019-01-11 2020-01-09 Baugruppe mit einem stranggepressten dacheindeckelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151002.1A Active EP3680413B1 (de) 2019-01-11 2020-01-09 Baugruppe mit einem stranggepressten dacheindeckelement

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3680414B1 (de)
DK (2) DK3680413T3 (de)
HU (2) HUE057447T2 (de)
PL (2) PL3680414T3 (de)
SI (2) SI3680414T1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395423A (en) * 1921-05-17 1921-11-01 Joseph Richard Roofing-tile
FR1164583A (fr) * 1956-10-31 1958-10-13 Tuile pour toitures
GB1570441A (en) * 1977-10-19 1980-07-02 Lysaght Australia Ltd Roof tile batten and clip
DE4404062A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Wolfgang Spiess Vorrichtung zur Fixierung von Dachplatten und Dachpfannen
AU744811B2 (en) * 1997-10-07 2002-03-07 John Vincent Higgins Roof tile fixing batten system
DE102013010169A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Erlus Aktiengesellschaft Falzdachziegel
DE102014114457A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Erlus Aktiengesellschaft Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7498A (de) * 1893-10-31 1894-06-15 Backsteinfabrik Mech Wellenstrangziegel mit Längenverschluß
BE794604A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Gerhaher Max Tuile mecanique ou filee
DE102009004495A1 (de) 2009-01-09 2010-07-22 Moeding Keramikfassaden Gmbh Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395423A (en) * 1921-05-17 1921-11-01 Joseph Richard Roofing-tile
FR1164583A (fr) * 1956-10-31 1958-10-13 Tuile pour toitures
GB1570441A (en) * 1977-10-19 1980-07-02 Lysaght Australia Ltd Roof tile batten and clip
DE4404062A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Wolfgang Spiess Vorrichtung zur Fixierung von Dachplatten und Dachpfannen
AU744811B2 (en) * 1997-10-07 2002-03-07 John Vincent Higgins Roof tile fixing batten system
DE102013010169A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Erlus Aktiengesellschaft Falzdachziegel
DE102014114457A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Erlus Aktiengesellschaft Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Also Published As

Publication number Publication date
HUE057447T2 (hu) 2022-05-28
EP3680413B1 (de) 2021-10-06
DK3680414T3 (da) 2022-01-03
PL3680414T3 (pl) 2022-01-31
EP3680414B1 (de) 2021-09-29
EP3680413A1 (de) 2020-07-15
HUE056789T2 (hu) 2022-03-28
SI3680413T1 (sl) 2022-02-28
DK3680413T3 (da) 2022-01-03
SI3680414T1 (sl) 2022-02-28
PL3680413T3 (pl) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP1039549A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
CH692924A5 (de) Fassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.
EP3680414B1 (de) Baugruppe mit einem dacheindeckelement und zwei separat ausgebildeten befestigungselementen
EP2527763A2 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE102019100668A1 (de) Dacheindeckelement mit zwei separat ausgebildeten Befestigungselementen
EP2116794B1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Sonnenlicht
DE102019100672A1 (de) Stranggepresstes Dacheindeckelement
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
EP3266953B1 (de) Vorrichtung zur befestigung und/oder stabilisierung einer firstlatte
DE19729309A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von kastenförmigen Einrichtungen
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
EP3023557A1 (de) Profil für eine belüftete dachkonstruktion
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
DE19507652C2 (de) Stützvorrichtung für eine lasttragende Dachpfanne
EP3401461B1 (de) Falzdachziegel
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE202007014175U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion
EP4328518A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202023107724U1 (de) Universeller Montagehaken für Photovoltaik-Trägersysteme
DE19753940A1 (de) Variable Unterdachkonstruktion für Steildächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1434312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057447

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000208

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 5