DE69911796T2 - Schutzeinheit - Google Patents

Schutzeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69911796T2
DE69911796T2 DE69911796T DE69911796T DE69911796T2 DE 69911796 T2 DE69911796 T2 DE 69911796T2 DE 69911796 T DE69911796 T DE 69911796T DE 69911796 T DE69911796 T DE 69911796T DE 69911796 T2 DE69911796 T2 DE 69911796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
grid
falling
elements
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911796D1 (de
DE69911796T3 (de
Inventor
John Alexander Black
Robert David Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black John Alexander Bicester
Black Robert David Bicester
Original Assignee
Black John Alexander Bicester
Black Robert David Bicester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10836093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69911796(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Black John Alexander Bicester, Black Robert David Bicester filed Critical Black John Alexander Bicester
Publication of DE69911796D1 publication Critical patent/DE69911796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911796T2 publication Critical patent/DE69911796T2/de
Publication of DE69911796T3 publication Critical patent/DE69911796T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/22Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of jumping devices, e.g. jumping-sheets, jumping-mattresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3266Safety nets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/12Temporary protective expedient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinheit. Im Spezielleren befasst sie sich mit einer Sicherheitseinheit zur Verwendung in Gebäudekonstruktionen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Verlauf des Baus eines Gebäudes, wie z. B. eines Warenhauses oder eines Bürogebäudes, das ein Satteldach erhalten soll, entsteht nach dem Aufbauen der Hauptgebäudekonstruktion die Notwendigkeit, an dem oberen Teil der Konstruktion eine voneinander beabstandete Abfolge von vorgefertigten Strebeneinrichtungen für das letztendliche Dach aufzurichten. Diese befinden sich zwischen den Wänden und werden dann befestigt. Das Aufrichten eines Dachstuhls in Position sowie die exakte Befestigung desselben ist jedoch für die am Bau beteiligten Arbeiter ein gefährliches Unterfangen. Die offene Konstruktion unterhalb des Niveaus des Dachs sieht wenig oder gar keinen Halt oder Schutz für diese Arbeiter vor, wenn diese in der Nähe der Dachstreben arbeiten.
  • Als ein Sicherheitsmerkmal wird üblicherweise vorgeschlagen, dass ein Netz in der Konstruktion unterhalb des Niveaus des Dachs vorgesehen wird. Ein ausgespanntes Netz kann zwar verhindern, dass ein Arbeiter eine nennenswerte Distanz von dem unteren Teil des Dachstuhls durch die Gebäudekonstruktion nach unten fällt, jedoch hat es die Tendenz, die Arbeitsfreiheit der Arbeiter einzuschränken. Die Bereitstellung von weiteren Konstruktionselementen für die Arbeiter (wie z. B. langen Dachelementen, die zwischen den Dachstreben in die Dachkonstruktion zu integrieren sind) beinhaltet ferner ein Abbauen des oder der Netze in einem kleineren oder größeren Ausmaß. Als Ergebnis hiervon ist es nicht unbekannt, dass Arbeiter unter Verzicht auf ein Netz oder Netze Zeit einsparen wollen, wobei ein solcher Verzicht vom Standpunkt ihrer Sicherheit nicht unbedingt in ihrem besten Eigeninteresse ist.
  • Die GB 2174664 beschreibt ein Verfahren zum Schützen eines Arbeiters auf einem erhöhten Laufweg oder Arbeitsbereich durch Bedecken der Oberfläche von einander benachbarten Bereichen, durch die der Arbeiter hindurchfallen könnte, mit wenigstens einer für das Hindurchfallen ausgebildeten Sicherheitsbarriere, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere längliche Seitenelemente aufweist, die sich zusammenfalten lassen, um den Transport zu vereinfachen. Die Offenbarung zeigt Barrieren zur Verwendung an seitlichen Begrenzungen des Laufwegs oder Arbeitsbereichs.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherheitseinheit in Form eines Netzwerkes oder Maschenwerkes zur Anordnung über eine Öffnung hinweg zum Aufnehmen und Zurückhalten eines in die Öffnung fallenden Gegenstands geschaffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk oder Maschenwerk in Form eines Gitters vorliegt, das folgendes aufweist:
    eine erste Anordnung paralleler starrer Elemente;
    eine zweite; Anordnung paralleler starrer Elemente; und
    eine Schwenkeinrichtung, durch die jedes Element der ersten Anordnung an der Mehrheit der Elemente der zweiten Anordnung schwenkbar angebracht ist, so dass die erste und die zweite Anordnung relativ zueinander verschwenkbar sind zwischen
    einer ersten Aufbewahrungs-Konfiguration, in der die Differenz zwischen der Breite des Gitters und der Länge des Gitters zu einem Maximum tendiert; und
    einer zweiten geöffneten Konfiguration, in der die Differenz zwischen der Breite des Gitters und der Länge des Gitters zu einem Minimum tendiert;
    wobei das Gitter zumindest in seiner geöffneten Konfiguration für eine horizontale Anordnung in einer Zone, in die oder durch die hindurchfallende Gegenstände die Tendenz haben zu passieren, ausgebildet ist, indem es an oder nahe dem Rand des Gitters derart gehaltert ist, dass fallende Gegenstände, die mit dem Gitter in einem innerhalb von dessen Rand liegendem Bereich in Berührung gelangen, zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Version des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung sieht die Schwenkeinrichtung für die erste und die zweite Anordnung vor, dass diese in einer im Wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen, zumindest, wenn sie sich in der Aufbewahrungs-Konfiguration oder in der geöffneten Konfiguration befinden.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Version des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung oder der ersten bevorzugten Version derselben ist das Gitter in der geöffneten Konfiguration in Abständen ringsum an seinem Rand gehaltert, so dass ein Spannbereich des Gitters geschaffen ist, in den ein fallender Gegenstand hineinfallen kann, um eine Dämpfung der Bewegung des fallenden Gegenstands zu ermöglichen.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Sorgen für das Zurückhalten von fallenden Gegenständen an einem höher gelegenen Ort, wie einer Baustelle, mit einem Netzwerk oder Maschenwerk zum Ausbreiten über eine Öffnung hinweg geschaffen, durch die ein Gegenstand fallen könnte,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    an dem Ort erfolgende Anordnung eines Netzwerkes oder Maschenwerkes in Form eines Gitters, das eine erste und eine zweite Anordnung paralleler starrer Elemente aufweist;
    Verknüpfen der ersten Anordnung mit der zweiten Anordnung derart, dass die Mehrheit der Elemente der ersten Anordnung an der Mehrheit der Elemente der zweiten Anordnung schwenkbar angebracht ist zur Ausführung einer Bewegung relativ zueinander zwischen einer ersten Aufbewahrungs-Konfiguration, in der die Differenz zwischen der Breite des Gitters und der Länge zu einem Maximum tendiert; und einer zweiten geöffneten Konfiguration, in der die Differenz zwischen der Breite des Gitters und seiner Länge ein Minimum beträgt; und Haltern des Gitters an oder nahe seinem Rand zum Zurückhalten von fal lenden Gegenständen, die das Gitter in einem von dessen Rand liegenden Bereich kontaktieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine exemplarische Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen einer Sicherheitseinheit und einer exemplarischen Verwendung derselben beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Sicherheitseinheit, wobei sich deren Komponenten in einer geöffneten Konfiguration befinden;
  • 2 eine Draufsicht auf die Sicherheitseinheit der 1, wobei sich deren Komponenten jedoch in einer Aufbewahrungs-Konfiguration befinden;
  • 3 eine Endaufrissansicht einer teilweise errichteten Gebäudekonstruktion, in die die Einheit der 1 und 2 integriert ist; und
  • 4 eine Draufsicht auf die Konstruktion der 3.
  • VERFAHRENSWEISEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • 1 und 2
  • Eine Sicherheitseinheit 11 liegt in Form eines diagonalen Gitters 12 vor, das eine erste Anordnung 13 und eine zweite Anordnung 14 paralleler Elemente beinhaltet. Aus Gründen der Klarheit sind die Elemente der ersten Anordnung 13 mit Ausnahme eines typischen Elements 13A nur durch Mittenlinien dargestellt. Das Element 13A in der ersten Anordnung 13 ist an jedem benachbarten Element der Elemente der zweiten Anordnung 14 entlang seiner Achse durch einzelne Schwenkstifte angebracht, wie diese z. B. mit X1, X2, X3 bezeichnet sind. Gleichermaßen sind aus Gründen der Klarheit auch die Elemente in der zweiten Anordnung 14 mit Ausnahme eines typischen Elements 14A nur durch Mittenlinien dargestellt. Das Element 14A in der zweiten Anordnung 14 ist an jedem benachbarten Element der Elemente der ersten Anordnung 13 entlang seiner Achse durch einzelne Schwenkstifte angebracht, wie diese z. B. mit Y1, Y2, Y3 bezeichnet sind.
  • Jedes Element in jeder Anordnung 13, 14 liegt in Form eines Längsstücks aus extrudiertem Kunststoff vor, wobei es sich typischerweise um Polypropylen handelt, wobei jedes Längsstück einen Querschnitt in Form eines hohlen Quadrats aufweist.
  • Die Stifte X1 usw. und Y1 usw. ermöglichen den Elementen der Anordnung 13, 14 des Gitters 12 eine einfache Schwenkbewegung relativ zueinander. Die Stifte bestehten aus Metall, das mit einem Kunststoffmaterial beschichtet ist, um Beständigkeit gegen Korrosion zu schaffen und ein einfaches Verschwenken der Elemente relativ zueinander zu ermöglichen.
  • 1 zeigt das Gitter 12 in einer ersten, geöffneten Konfiguration mit einer Breite W und einer Länge L.
  • 2 zeigt das Gitter 12 in seiner geschlossenen Position in Form eines Parallelogramms. In der geschlossenen Konfiguration ist die Breite W' geringfügig geringer als 1,5W (der geöffneten Breite gemäß 1). Die Länge L' in der geschlossenen Konfiguration ist beträchtlich geringer als die Länge L in der geöffneten Konfiguration. Dadurch ist sichergestellt, dass die Einheit 11 in ihrer geschlossenen Konfiguration eine kompakte und einfach handhabbare Konfiguration für die Einheit schafft. Wie auch im Fall der 1 sind aus Gründen der Klarheit wiederum nur das typische Element 13A der ersten Anordnung 13 und das typische Element 14A der zweiten Anordnung 14 dargestellt. Die übrigen Elemente in den beiden Anordnungen 13, 14 nehmen entsprechend kompakte Relativpositionen ein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass keine separaten Begrenzungselemente am Rand des Gitters vorhanden sind. Die Enden der einzelnen Elemente bilden kollektiv die lokale Begrenzung des Gitters.
  • Für die Aufbewahrung und den Transport wird das Gitter 12 in seiner geschlosserien Konfiguration gehalten, wie dies in 2 gezeigt ist und in der das Gitter 12 in einfacher Weise durch Arbeitspersonal durch ein Gebäude S hindurch zu dem erforderlichen Ort verbracht wird und dann in einfacher Weise in Position bewegt und geöffnet (sowie geschlossen) wird.
  • Die 3 und 4 zeigen das aufgerichtete Skelett S für ein Gebäude mit oberen Rahmenelementen 31A bis 31C und vertikalen Endrahmenelementen 32, 33.
  • Eine Abfolge von Dachstuhlelementen bzw. Dachstreben (T1–T3, 4) ist in ihren endgültigen Positionen dargestellt. 3 zeigt eine frühere Position, in der nur das Dachstuhlelement T1 zu Beginn mittels eines Krans D in eine Position geringfügig über seiner ungefähren endgültigen Lage auf den Gebäudeseitenschienen 34, 35 angehoben ist. Zum Befestigen der Dachstuhlelemente in ihrer Position manövrieren Arbeiter C1, C2 das Dachstuhlelement T1 in seine erforderliche Endposition, während der Kran D das Gewicht des Dachstuhlelements T1 trägt. Nachdem sich das Dachstuhlelement T1 in Position befindet, senkt der Kran D dieses auf die Seitenschienen 34, 35 ab, wo das Dachstuhlelement befestigt wird. Der Montagevorgang zum Montieren der Dachstuhlelemente wird dann für die verbleibenden Dachstuhlelemente wiederholt.
  • In der exponierten Position, wie diese an der Oberseite der vorliegenden Skelettkonstruktion S des Gebäudes gezeigt ist, könnten Arbeiter C1, C2 durch welchen Grund auch immer das Gleichgewicht verlieren. Es ist bekannt, ein aus Schnüren gebildetes Netz, typischerweise ein Netz N (in unterbrochenem Umriss dargestellt) zu verwenden, das unterhalb des Bereichs des Daches gespannt wird, an dem gearbeitet wird. Zusätzlich dazu, dass auf diese Weise eine Verletzung einer nach unten fallenden Person oder das Herabfallen von Gerätschaften in den vertikal darunter liegenden Bereich begrenzt, wenn nicht verhindert wird, ist auch der Arbeitsbereich vor herabfallenden Gegenständen geschützt. Es ist jedoch bekannt, dass Arbeiter nicht unbedingt bereit sind, freiwillig ein Netz, wie z. B. das Netz N, zu verwenden, da zum Positionieren und Befestigen desselben Zeit erforderlich ist. Ein solches Netz beinhaltet ferner ei ne Begrenzung der Geschwindigkeit, mit der Arbeiten ausgeführt werden können, und es behindert die einfache Beweglichkeit von Leuten, Gerätschaften sowie Materialien in der Nähe des Netzes N.
  • Die in Verbindung mit den 1 und 2 beschriebene Einheit 10 lässt sich in einfacherer Weise positionieren, befestigen (falls erforderlich) und für Sicherheitszwecke verwenden als das Netz N. Die 3 und 4 veranschaulichen die Verwendung von zwei Einheiten U1, U2, die sich auf Querelementen bzw. Querträgern 36, 37 befinden.
  • Die Einheit U1 ist dargestellt, nachdem sie in Position gezogen und dann auseinandergeöffnet worden ist, so dass sie in der dargestellten Weise in ihrer geöffneten Konfiguration über den Balken 36, 37 liegt. Die Gittergröße des Gitters der Einheit U1 ist derart gewählt, dass sich in einfacher Weise jeglicher Gegenstand von beträchtlicher Größe oder beträchtlichem Gewicht auffangen lässt, der von dem Dachbereich in der Gebäudekonstruktion herabfällt. Bei Bedarf kann die Einheit U1 in einfacher Weise durch Stoßdämpfungsseile oder dergleichen an der Konstruktion S angebracht werden, um eine Verankerungs- und Stoßabsorbierungsmöglichkeit zusätzlich zu der von der eigentlichen Einheit U1 geschaffenen Dämpfungswirkung zu schaffen.
  • Die Einheit U2 ist in ihrer geschlossenen Konfiguration dargestellt, in der sie wenig Platz einnimmt, während sie sich in einfacher Weise in Gebrauch nehmen lässt.
  • Nachdem die Einheiten U1 und U2 verwendet worden sind, lassen sie sich einfach schließen und zu einem weiteren Ort bewegen. Die Einheit wird durch Wetter oder Gebrauch nicht leicht beschädigt und lässt sich handhaben, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Handhabung von Baugeräten oder Materialien kommt. Eine einfache Handhabung wird dadurch erleichtert, dass die Einheit eine relativ starre Konstruktion aufweist. Aufgrund dieser einfachen Möglichkeit der Handhabung, des Gebrauchs und des Transports sind Arbeiter eher mehr als weniger geneigt, die Sicherheitseinheit der vorliegenden Erfindung zu verwenden, im Gegensatz zu dem früher beschriebenen Sicherheits netz, bei dem es sich um eine flexible, nicht starre Vorrichtung handelt, die sich nicht leicht handhaben lässt und befestigt werden muss, um sicherzustellen, dass das Netz in einer Konfiguration über einen Spalt hinweg gehalten werden kann, um eine Fähigkeit zum Auffangen einer herabfallenden Person aufrecht zu erhalten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Während die exemplarische Ausführungsform die Sicherheitseinheit der vorliegenden Erfindung bei ihrer Verwendung in Bezug auf Arbeiten in dem oberen Teil einer Gebäudekonstruktion beschreibt, versteht es sich, dass die Einheit an vielen Stellen verwendet werden kann, um Personen und Gerätschaften zu schützen. Die in Verbindung mit den 1 und 2 beschriebene Sicherheitseinheit lässt sich in einfacher Weise für andere Anbringverfahren adaptieren. Diese können eine Reihe von Zapfen beinhalten, die an oder nahe den Enden der Elemente des Gitters befestigt sind und dafür sorgen, dass das Gitter, zumindest in seiner geöffneten Konfiguration, über den Rand einer Wand oder eines anderen horizontalen Elements eingehakt wird, über das sich die Einheit erstreckt, um auf diese Weise den lokalen Bereich des Gitters an der Wand oder dem Element zu verankern. Dies dient dazu, eine unbeabsichtigte Verlagerung der Einheit zu verhindern, wenn sich diese in Position befindet.
  • Alternativ hierzu könnte die Einheit auch ausgeklügeltere Befestigungseinrichtungen beinhalten, durch die die Einheit zur Abstützung an Gestellen oder Gerüsten montiert werden kann oder durch die dafür gesorgt werden kann, dass plötzlich auf die Einheit wirkende Lasten in die lokale Gebäudekonstruktion geleitet werden. Eine Sicherheitseinheit kann auch Befestigungsmittel beinhalten, um eine einfache Anbringung von zwei oder mehr Einheiten aneinander sowie ein einfaches Trennen derselben voneinander zu ermöglichen.
  • Die exemplarische Ausführungsform zeigt die Sicherheitseinheit in Verwendung in einer horizontalen Konfiguration, wobei die Tendenz besteht, dass in die Einheit hineinfallende Gegenstände dort liegen bleiben, wo sie aufgekommen sind. Es ist jedoch auch ins Auge gefasst, dass die Einheit in einem ge wissen Ausmaß zu der Horizontalen geneigt sein kann, so dass ein herabgefallener und in der Einheit aufgefangener Gegenstand von dem Zentrum der Einheit wegrutschten kann, um an oder nahe dem Rand festgehalten zu werden, so dass der zentrale Bereich der Einheit freibleibt, um einen nachfolgend herabfallenden Gegenstand aufzufangen, ohne dass letzterer Gegenstand auf den ersteren auftrifft.

Claims (4)

  1. Sicherheitseinheit (1) in Form eines Netzwerkes oder Maschenwerkes zur Anordnung über eine Öffnung hinweg zum Aufnehmen und Zurückhalten eines in die Öffnung fallenden Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk oder Maschenwerk in Form eines Gitters (12) vorliegt, das Folgendes aufweist: eine erste Anordnung (13) paralleler starrer Elemente; eine zweite Anordnung (14) paralleler starrer Elemente; und eine Schwenkeinrichtung (X1, X2, X3 ...; Y1, Y2, Y3 ...), durch die jedes Element der ersten Anordnung (13) an der Mehrheit der Elemente der zweiten Anordnung (14) schwenkbar angebracht ist, so dass die erste und die zweite Anordnung (13, 14) relativ zueinander verschwenkbar sind zwischen einer ersten Aufbewahrungs-Konfiguration (2), in der die Differenz zwischen der Breite (W') des Gitters (12) und der Länge (L') des Gitters (12) zu einem Maximum tendiert; und einer zweiten geöffneten Konfiguration (1), in der die Differenz zwischen der Breite (W) des Gitters (12) und der Länge (L) des Gitters (12) zu einem Minimum tendiert; wobei das Gitter (12) zumindest in seiner geöffneten Konfiguration (1) für eine horizontale Anordnung in einer Zone, in die oder durch die hindurch fallende Gegenstände die Tendenz haben zu passieren, ausgebildet ist, indem es an oder nahe dem Rand des Gitters (12) derart gehaltert ist, dass fallende Gegenstände, die mit dem Gitter (12) in einem innerhalb von dessen Rand liegendem Bereich in Berührung gelangen, zurückgehalten werden.
  2. Sicherheitsvorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (X1, X2, X3 ..., Y1, Y2, Y3 ...) für die erste und die zweite Anordnung (13, 14) vorsieht, dass diese; in einer im Wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen, zumindest, wenn sie sich in der Aufbewahrungs-Konfiguration (2) oder in der geöffneten Konfiguration (1) befinden.
  3. Sicherheitsvorrichtung (11) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gitter (12) in der geöffneten Konfiguration (1) befindet und in Abständen ringsum an seinem Rand gehaltert ist, so dass ein Spannbereich des Gitters (12) geschaffen ist, in den ein fallender Gegenstand hinein fallen kann, um eine Dämpfung der Bewegung des fallenden Gegenstands zu ermöglichen.
  4. Verfahren zum Sorgen für das Zurückhalten von fallenden Gegenständen an einem höher gelegenen Ort, wie einer Baustelle, mit einem Netzwerk oder Maschenwerk (11) zum Ausbreiten über eine Öffnung hinweg, durch die ein Gegenstand fallen könnte, gekennzeichnet durch folgende Schritte: an dem Ort erfolgende Anordnung eines Netzwerkes oder Maschenwerkes (11) in Form eines Gitters (12), das eine erste und eine zweite Anordnung (13, 14) paralleler starrer Elemente aufweist; Verknüpfen der ersten Anordnung (13) mit der zweiten Anordnung (14) derart, dass die Mehrheit der Elemente der ersten Anordnung (13) an der Mehrheit der Elemente der zweiten Anordnung (14) schwenkbar angebracht ist zur Ausführung einer Bewegung relativ zueinander zwischen einer ersten Aufbewahrungs-Konfiguration (2), in der die Differenz zwischen der Breite des Gitters (12) und der Länge zu einem Maximum tendiert; und einer zweiten geöffneten Konfiguration (1), in der die Differenz zwischen der Breite des Gitters (12) und seiner Länge ein Minimum beträgt; und Haltern des Gitters (12) an oder nahe seinem Rand zum Zurückhalten von fallenden Gegenständen, die das Gitter (12) in einem innerhalb von dessen Rand liegenden Bereich kontaktieren.
DE69911796T 1998-07-24 1999-07-21 Schutzeinheit Expired - Lifetime DE69911796T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9816137A GB2339824B (en) 1998-07-24 1998-07-24 Safety unit
GB9816137 1998-07-24
PCT/GB1999/002367 WO2000004955A1 (en) 1998-07-24 1999-07-21 Safety unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69911796D1 DE69911796D1 (de) 2003-11-06
DE69911796T2 true DE69911796T2 (de) 2004-07-29
DE69911796T3 DE69911796T3 (de) 2009-08-13

Family

ID=10836093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911796T Expired - Lifetime DE69911796T3 (de) 1998-07-24 1999-07-21 Schutzeinheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6748715B1 (de)
EP (1) EP1105191B2 (de)
AT (1) ATE250958T1 (de)
AU (1) AU5054399A (de)
DE (1) DE69911796T3 (de)
DK (1) DK1105191T4 (de)
ES (1) ES2209472T5 (de)
GB (1) GB2339824B (de)
PT (1) PT1105191E (de)
SI (1) SI1105191T2 (de)
WO (1) WO2000004955A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ956800A0 (en) 2000-08-21 2000-09-14 Safe.T.Nett Pty Ltd Safety net
GB2394248B (en) * 2002-10-18 2005-05-25 Robert David Black Constructional unit
GB2446215A (en) * 2007-01-31 2008-08-06 Trevor Nurse Fall prevention system comprising pivoting grid
US8991126B2 (en) * 2012-05-18 2015-03-31 T&M Inventions, Llc Fall protection systems and methods
US9290937B2 (en) 2014-03-11 2016-03-22 Mate, Llc Method of applying suspension fabric in a fall protection system
US9784003B2 (en) 2014-03-11 2017-10-10 Mate, Llc Band spacing in fall protection system
US9725916B2 (en) 2014-03-11 2017-08-08 Mate, Llc Safety band longitudinal and transverse control
US9631381B2 (en) 2014-03-11 2017-04-25 Mate, Llc Safety band longitudinal and transverse control
US9163419B2 (en) 2014-03-11 2015-10-20 Mate, Llc Band hardness in fall protection system
US9822537B2 (en) * 2015-11-04 2017-11-21 Inventus Holdings, Llc Personnel safety shield and system
GB2544065B (en) * 2015-11-04 2019-02-06 Alexander Black John Insulated trellis mat
GB2544783A (en) * 2015-11-26 2017-05-31 Alexander Black John Support apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204127C (de) *
GB381172A (en) * 1931-06-26 1932-09-26 Samual Amos Pierson An improved metal strip and articles made therefrom
US2283050A (en) * 1941-07-17 1942-05-12 Kearney James R Corp Guard structure
US2697845A (en) * 1951-06-18 1954-12-28 Paul E Broner Link structure
US3092932A (en) * 1959-07-06 1963-06-11 Winfred E Wilson Skeleton framework for modified hyperbolic paraboloid
US3128478A (en) 1959-12-02 1964-04-14 James F Beal Buoyant net and safety cover for swimming pools
GB1296528A (de) * 1968-12-31 1972-11-15
US4013114A (en) * 1973-09-25 1977-03-22 Goebel Klaus Karl Heinz Articulated netting, particularly for shuttering
DE2701138A1 (de) 1977-01-13 1978-07-20 Ruberoidwerke Ag Vorrichtung zur unfallverhuetung
US4375741A (en) * 1980-09-29 1983-03-08 Metal Building Insulation-Southwest, Inc. Insulation system for metal buildings and the like
US4580376A (en) * 1984-09-10 1986-04-08 P.V.M. Redwood Company, Inc. Collapsible lattice
US4821481A (en) * 1988-03-30 1989-04-18 Woodman Richard C Lattice and method of making same
US5069009A (en) * 1988-08-23 1991-12-03 Toshiro Suzuki Shell structure and method of constructing
GB2228036B (en) * 1989-01-21 1993-01-06 Hempsted Group Holdings Ltd Safety devices for buildings
US4986389A (en) * 1990-06-13 1991-01-22 Westerbeke Fishing Gear Co., Inc. Slidable safety net assembly
BR9100456A (pt) * 1991-02-05 1992-09-22 Almeida Borges Carlos A De Sistema de armacao de coberturas de calhas metalicas integrais encurvadas e de seu suporte pantograficamente distendido e produto resultante
GB2274664B (en) 1993-01-28 1996-01-24 Mckenzie Martin Limited Improvements in or relating to safety barriers
US5657605A (en) * 1993-08-20 1997-08-19 Metalat Holdings Pty. Metal lattice

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911796D1 (de) 2003-11-06
DE69911796T3 (de) 2009-08-13
EP1105191B2 (de) 2009-01-07
EP1105191B1 (de) 2003-10-01
ES2209472T3 (es) 2004-06-16
GB9816137D0 (en) 1998-09-23
SI1105191T1 (en) 2004-06-30
ATE250958T1 (de) 2003-10-15
ES2209472T5 (es) 2009-05-11
SI1105191T2 (sl) 2009-04-30
DK1105191T3 (da) 2004-01-12
GB2339824A (en) 2000-02-09
WO2000004955A1 (en) 2000-02-03
US6748715B1 (en) 2004-06-15
PT1105191E (pt) 2004-02-27
EP1105191A1 (de) 2001-06-13
GB2339824B (en) 2002-05-15
DK1105191T4 (da) 2009-02-16
AU5054399A (en) 2000-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911796T2 (de) Schutzeinheit
DE19920164C2 (de) Sicherheitsgitter zum Einsatz an im Bau befindlichen Gebäuden
DE3504133A1 (de) Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen
DE102013206583A1 (de) Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE202008013827U1 (de) Vorrichtung zur Dachabsturzsicherung
AT17062U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
DE4404042C1 (de) Arbeitsgerüst für Bauwerke
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE19934273C2 (de) Gerüstsystem
DE19631233A1 (de) Erhöhtes Gestell
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE3832818C1 (en) Supporting element for a scaffolding covering
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE19730407C2 (de) Freitragendes Veranstaltungszelt
DE8202553U1 (de) Baugeruest
DE19718650A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zur Bildung eines Konsolgerüstelements
DE102015101788A1 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung
DE816151C (de) Tragvorrichtung fuer Deckenformen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings