EP2353411A1 - Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2353411A1
EP2353411A1 EP10153163A EP10153163A EP2353411A1 EP 2353411 A1 EP2353411 A1 EP 2353411A1 EP 10153163 A EP10153163 A EP 10153163A EP 10153163 A EP10153163 A EP 10153163A EP 2353411 A1 EP2353411 A1 EP 2353411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
milled
cigarette
diameter
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10153163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353411B1 (de
Inventor
Matthäus Kurz
Thomas Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10153163A priority Critical patent/EP2353411B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES10153163T priority patent/ES2389403T3/es
Priority to PL10153163T priority patent/PL2353411T3/pl
Priority to DK10153163.0T priority patent/DK2353411T3/da
Priority to AT10153163T priority patent/ATE556607T1/de
Priority to PCT/EP2011/051817 priority patent/WO2011098446A1/de
Priority to KR1020127022781A priority patent/KR20120120393A/ko
Priority to AU2011214462A priority patent/AU2011214462A1/en
Priority to US13/578,549 priority patent/US9060547B2/en
Priority to JP2012552366A priority patent/JP2013519361A/ja
Priority to CA2789396A priority patent/CA2789396A1/en
Priority to RU2012136162/12A priority patent/RU2012136162A/ru
Priority to CN201180015495XA priority patent/CN102811633A/zh
Publication of EP2353411A1 publication Critical patent/EP2353411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353411B1 publication Critical patent/EP2353411B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/22Supports for holding cigars or cigarettes while smoking

Definitions

  • the present invention relates to a device for smoking cessation consisting of a cylindrical sleeve whose inner diameter is dimensioned such that it can be positively plugged onto a cigarette.
  • the present invention relates to the use of such a device as a cigarette holder.
  • the systems known from the prior art is based on the idea while avoiding a nicotine withdrawal weaning the smoker so far from the cigarette that after some time a complete smoking cessation is possible.
  • the DE 20 2007 004 678 U1 a smokeless cigarette, which has a depot filter with a defined Stammbohrung and a mouthpiece filter with formdefinierter bore for receiving the depot filter, wherein in the depot filter located nano-bead solution is provided on the nano-beads nicotine and possibly Flavourstoffe are attached.
  • a cigarette inhaler for the inhalation of volatile active ingredients, wherein a cylindrical body with a continuous axial bore is fitted into a cigarette tube with a filter arranged on one side, and a material storing the inhalant substance is arranged within the bore.
  • the inhaler here thus corresponds to the shape of a cigarette and allows the smoke-free inhalation of nicotine active ingredients.
  • a cigarette holder for a cigarette which comprises an inlet sleeve for receiving the cigarette and a mouthpiece.
  • an inlet sleeve for receiving the cigarette In the wall of the cigarette holder at least one passage opening is provided in the region of the mouthpiece, whose axis is inclined to the longitudinal axis of the tip and the mouthpiece.
  • smoke is to flow out of the opening of the tip against the nose of the user by the design of the cigarette holder for smoking cessation, which is perceived by this as unpleasant.
  • this object is achieved by a device for smoking cessation, consisting of a cylindrical sleeve whose inner diameter is dimensioned such that it can be positively and completely plugged onto a cigarette, so that the cigarette protrudes over both free ends of the sleeve, and the sleeve jacket has a thickness S Q of at least 1mm.
  • the sleeve in combination with the cigarette may also be considered as a smoking cessation device.
  • An essential point of the device according to the invention for smoking cessation is thus a sleeve which is completely plugged onto the cigarette or überstülpbar on the cigarette that this protrudes beyond both free ends of the sleeve and remains during smoking as a cigarette holder on the cigarette.
  • the sleeve of the invention is slid onto the cigarette such that the filter or similar mouthpiece of the cigarette protrudes from the sleeve on one side so that the smoker can place it in the mouth, with the sleeve held by the smoker between the fingers during smoking becomes; the sleeve is thus u.a. as a cigarette holder.
  • the outer lateral surface preferably has a milled, symmetrical section with a smaller diameter in the center than the diameter of the outer lateral surface, wherein preferably an annular groove milled into the milled-in symmetrical section is provided on the symmetry axis of the sleeve.
  • milled means any machining of the sleeve to form the respective milled sections or annular grooves. Milling means, among other things, also sawing, grooving, abrading, cutting, folding, pressing, deep drawing, laser cutting, rolling, eroding, etc.
  • the sleeve is particularly advantageous in this case to produce the sleeve from a metal material, it being possible in this case to mill the sleeve in particular by means of appropriate metal-processing methods. Due to the ratio of the different heat transfer coefficients of the materials, which are in operative connection with each other when the sleeve is pushed onto the cigarette, the effect of the device according to the invention is enhanced. It is also possible to produce the sleeve from a multi-layer material, of which at least one layer is made of a metal material. Thus, for example, a plurality of sub-sleeves with different diameters can be pushed precisely to one another, which then together form the sleeve according to the invention.
  • a sleeve may be made of a metal material and an adjoining, preferably smaller sleeve made of a plastic material.
  • At least three insert elements made of a material other than the material of the sleeve and in particular insert elements made of at least one neodymium magnet are preferably distributed uniformly over the circumference of the annular groove.
  • insert elements made of at least one neodymium magnet are preferably distributed uniformly over the circumference of the annular groove.
  • the insert element is preferably inserted in a two-step bore in the sleeve which extends radially in the inserted annular groove from the outer surface in the direction of the interior of the sleeve, wherein the first outer stage of the bore has a larger Radius than the inner second stage.
  • the second inner step extends to the interior of the sleeve.
  • the sleeve has in its sleeve casing at least one longitudinal bore which extends parallel to the main axis of extension of the sleeve.
  • this longitudinal bore may partially extend completely from one free end to the other free end of the sleeve.
  • the sleeve has an inner diameter between 6 mm and 9 mm, in particular 7.97 mm.
  • This inner diameter has been found to be particularly advantageous and effective when using conventional cigarettes.
  • an internal diameter of 4 mm to 7 mm, in particular 5.4 mm is advantageous
  • the ratio of the total length of the sleeve to the length of the milled symmetrical section is preferably substantially 3:10, in particular the total length of the sleeve is 20 mm and the length of the milled symmetrical section is 6 mm.
  • the length of the sleeve is less than 1/3 of the length of the cigarette with which the sleeve is used.
  • the sleeve casing of the sleeve preferably has a thickness of 1.6 mm to 2.0 mm, in particular 1.8 mm, in the area of the milled symmetrical section.
  • a sleeve casing with these dimensions has proven to be particularly advantageous.
  • the outer diameter of the milled symmetrical portion by 0.1 mm to 0.3 mm, in particular 0.2 mm smaller than the outer diameter of the outer circumferential surface and the bottom diameter of the annular groove by 0.1 mm to 0.3 mm, in particular 0.2 mm smaller than the outer diameter of the milled symmetrical portion.
  • a substantially radially outwardly facing bead edge is provided.
  • This bead is preferably 1 mm to 3 mm, in particular 2 mm larger than the outer diameter of the outer circumferential surface.
  • the outer diameter of the bead edge is between 11.21 mm and 13.21 mm, in particular 12.21 mm.
  • Fig. 1 shows an isometric view of a first embodiment of the device according to the invention for smoking cessation.
  • the device consists of a cylindrical sleeve 2 whose inner diameter d I is dimensioned such that it positively and completely on a cigarette 1 (see Fig. 2 ) can be plugged so that the cigarette 1 protrudes beyond both free ends 22 of the sleeve 2, and the sleeve jacket 3 has a thickness S Q of at least 1mm.
  • the outer circumferential surface 4 of the sleeve 2 here also has centrally a milled symmetrical section 6 with a smaller diameter than the diameter of the outer lateral surface 4. The exact diameter values will be discussed in more detail below.
  • the sleeve 2 in this embodiment in each case comprises a beaded edge 24, which extends radially outward from the lateral surface 4.
  • Fig. 2 is the in Fig. 1 illustrated first embodiment of the device according to the invention shown in a state turned up on a cigarette 1.
  • the sleeve 2 is designed so that it can be positively and completely pushed onto the cigarette in such a way that from the one free end 22 a part and in particular here the Homelandbröde part 5 and at the other free end 22 'of the filter part 7 and the part protruding over which the smoker pulls on the cigarette 1.
  • the smoker (not shown) in this case comprises the cylindrical sleeve 2 in particular in the region of the symmetrical section 6. If the cigarette 1 smoked almost finished, he can arbitrarily move the device according to the invention back to the filter 7 and shortly before, after or during the expression of the Remove the cigarette and use again.
  • the inventive design of the device for smoking cessation especially the cylindrical sleeve 2 forms during smoking on the inner surface 9 of the sleeve 2 and thus directly to the cigarette 1 condensation, that the smokability of the cigarette 1 deteriorates and in particular reduces the inhalation of nicotine.
  • the smoker since the smoker becomes sensitized to any smoking process during use of the device according to the invention, smoking cessation and complete withdrawal from smoking are greatly facilitated.
  • the device according to the invention comprises the sleeve 2 whose inner diameter d I pushing on the cigarette 1 (see Fig. 2 ) allowed.
  • the sleeve 2 comprises the outer circumferential surface 4 in the center and symmetrical to the symmetry axis A s of the symmetrical section 6 milled or incorporated the like.
  • the annular groove 8 is used, which rotates the sleeve 2 in an annular manner.
  • the outer diameter d A of the lateral surface 4 is slightly larger than the outer diameter d Am of the symmetrical portion 6 and the bottom diameter d B of the annular groove 8.
  • Under the bottom diameter d B is here the diameter understood, which is formed by the bottom surface of the annular groove 8.
  • the annular groove 8 is formed as a notch and in particular as a 45 ° -Dredickseinkerbung in the symmetrical distance 6.
  • radially outwardly facing annular beads 24 are provided, which in this embodiment have substantially a semicircular geometry.
  • holes 12 are provided which extend from the outside of the sleeve to the interior 14.
  • insert elements 10 are used, the material of which differs from the material of the sleeve 2.
  • the insert elements 10 are formed as neodymium magnets. Due to the material and cross-sectional change in this area, a particularly strong condensation is surprisingly caused.
  • the bores 12 are designed as two-step bores, the outer first step 16 having a larger bore radius than the inner second step 18.
  • the insert elements are preferably arranged only in the outer first step 16.
  • circumferentially uniformly distributed longitudinal bores 20 are provided in the sleeve shell 3 parallel to the main extension axis A H from one free end 22 to the other free end 22 'extend.
  • the existing here longitudinal bores 20 are thus formed through longitudinal bores 20. According to the invention, they are, like the two-step holes 12, also distributed uniformly over the circumference of the sleeve 2.
  • the radial offset angle between the longitudinal bores with each other or between the two-step holes with each other is therefore here 120 °.
  • the two-step bores and the longitudinal bores are preferably arranged so that they each include an offset angle of 60 °; in the Fig. 4 shown holes 12 and 20 are thus distributed evenly offset by 60 ° over the circumference.
  • a third embodiment of the smoking cessation device according to the invention is shown, which substantially corresponds to the embodiments described above.
  • this sleeve 2 has a longitudinal bore 20, which extends only partially along the sleeve sheath 3 of the sleeve 2, starting from the free end 22.
  • the sleeve 2 here only a single longitudinal bore 20.

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Raucherentwöhnung bestehend aus einer zylindrischen Hülse (2) deren Innendurchmesser d I derart bemessen ist, dass sie formschlüssig und vollständig auf eine Zigarette (1) aufsteckbar ist, so dass die Zigarette (1) über beide freien Enden (22) der Hülse (2) hervorsteht, und deren Hülsenmantel (3) eine Stärke S Q von wenigstens 1 mm aufweist. Darüber hinaus betrifft vorliegende Erfindung auch eine Verwendung einer solchen Vorrichtung als Zigarettenhalter.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Raucherentwöhnung bestehend aus einer zylindrischen Hülse, deren Innendurchmesser derart bemessen ist, dass sie formschlüssig auf eine Zigarette aufsteckbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft vorliegende Erfindung die Verwendung einer solchen Vorrichtung als Zigarettenhalter.
  • Im Zuge der inzwischen sehr weitreichenden Rauchverbote, insbesondere in öffentlichen Gebäuden, an Arbeitsplätzen, in Flugzeugen, in Bahnen, in Restaurants und Gastwirtschaften etc. besteht eine hohe Nachfrage nach Hilfsmitteln zur Raucherentwöhnung, also Mitteln die einem Raucher das Entwöhnen von der Zigarette erleichtern. Ein weiterer Grund ist die Erkenntnis, dass das Rauchen für den Raucher stark gesundheitsgefährdende Risiken beinhaltet und die Umwelt und insbesondere Nichtraucher durch das passive Mitrauchen stark gesundheitsgefährdet sind.
  • Insofern wurden bereits etliche Vorschläge gemacht, die zum einen die schädlichen Wirkungen des Zigarettenrauchs beseitigen, ohne die Nikotineinwirkung einzuschränken siehe insbesondere DE 10 2005 016 415 A1 , oder aber einen kompletten Ausstieg aus dem Zigarettenkonsum erleichtern sollen.
  • Grundsätzlich liegt den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen die Idee zugrunde unter Vermeidung eines Nikotinentzuges den Raucher soweit von der Zigarette zu entwöhnen, dass nach einiger Zeit eine vollständige Raucherentwöhnung möglich ist.
  • So schlägt beispielsweise die DE 20 2007 004 678 U1 eine rauchlose Zigarette vor, die einen Depotfilter mit einer definierten Maßbohrung und einem Mundstückfilter mit formdefinierter Bohrung zur Aufnahme des Depotfilter aufweist, wobei eine in dem Depotfilter befindliche Nano-Bead-Lösung vorgesehen ist, an deren Nano-Beads Nikotin und gegebenenfalls Flavourstoffe angelagert sind.
  • Eine andere, ähnliche Vorrichtung offenbart die DE 20 2005 005 506 . Hier ist ein Zigaretteninhalator beschrieben zur Inhalation flüchtiger Wirkstoffe, wobei in eine Zigarettenhülse mit einem auf einer Seite angeordnetem Filter passfähig ein zylindrischer Körper mit einer durchgängigen axialen Bohrung eingesetzt und innerhalb der Bohrung ein den Inhalationswirkstoff speicherndes Material angeordnet ist. Der Inhalator entspricht hier also der Form einer Zigarette und erlaubt die rauchfreie Inhalation der Nikotinwirkstoffe.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Entwöhnung offenbart die US 386,109 B , wobei hier eine Zigarettenspitze für eine Zigarette beschrieben wird, die eine Eingangshülse zur Aufnahme der Zigarette und ein Mundstück umfasst. In der Wandung der Zigarettenspitze ist im Bereich des Mundstückes wenigstens eine Durchgangsöffnung vorgesehen, deren Achse zur Längsachse der Spitze und zum Mundstück hin geneigt ist. Erfindungsgemäß soll durch die Ausgestaltung der Zigarettenspitze zur Raucherentwöhnung Rauch aus der Öffnung der Spitze gegen die Nase des Benutzers strömen, was von diesem als unangenehm empfunden wird.
  • Wie sich herausgestellt hat ist die Anwendung der obigen Produkte bei der Raucherentwöhnung wenig erfolgreich. Dies liegt zum einen daran, dass der Raucher stets das Gefühl hat, auf eine Zigarette zu verzichten, da die Verwendung der oben beschriebenen Ersatzstoffe und Ersatzprodukte ihm während der Entwöhnungszeit nicht die gewohnte "Befriedigung" verschafft. Zum anderen sind die Produkte meist sehr kostenintensiv, was das Gefühl des Rauchers ein Opfer zu vollbringen verstärkt und ihn so weiter an der Zigarette hält.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine Vorrichtung zur Raucherentwöhnung darzubieten, die das einfachere und nachhaltige Entwöhnen von Rauchprodukten und insbesondere von Zigaretten erlaubt.
  • Obige Aufgabe wird auf denkbar einfache Weise durch eine Vorrichtung zur Raucherentwöhnung gemäß Patentanspruch 1 und durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Vorrichtung zur Raucherentwöhnung gelöst, bestehend aus einer zylindrischen Hülse, deren Innendurchmesser derart bemessen ist, dass sie formschlüssig und vollständig auf eine Zigarette aufsteckbar ist, so dass die Zigarette über beide freien Enden der Hülse hervorsteht, und deren Hülsenmantel eine Stärke SQ von wenigstens 1mm aufweist. Grundsätzlich kann im Umfang der vorliegenden Erfindung auch die Hülse in Kombination mit der Zigarette als Vorrichtung zur Raucherentwöhnung betrachtet werden.
  • Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raucherentwöhnung ist also eine Hülse, die vollständig derart auf die Zigarette aufsteckbar bzw. über die Zigarette überstülpbar ist, dass diese über beide freien Enden der Hülse hervorsteht und während des Rauchens als Zigarettenhalter auf der Zigarette verbleibt. Bei Gebrauch wird die erfindungsgemäße Hülse so auf die Zigarette aufgeschoben, dass der Filter oder ein ähnliches Mundstück der Zigarette einseitig aus der Hülse herausragt, so dass der Raucher es in den Mund nehmen kann, wobei die Hülse vom Raucher während des Rauchens zwischen den Fingern gehalten wird; die Hülse dient also u.a. als Zigarettenhalter.
  • Aufgrund der Ausbildung der Hülse in der zuvor beschriebenen Art bildet sich während des Ziehens an der Zigarette aufgrund der Innenseitig an der Hülse entlang streifenden Luft, im hülseninnenseitig und auf der Zigarette Schwitzwasser, das die Rauchentwicklung der Zigarette verändert und insbesondere die Inhalationsmenge des Nikotins reduziert. Obwohl der Raucher weiterhin wie gewohnt eine Zigarette raucht, wird der Nikotinkonsum reduziert und zudem der Raucher durch die Verwendung der Vorrichtung hinsichtlich seines Zigarettenkonsums sensibilisiert. Die Folge ist eine sukzessive Raucherentwöhnung.
  • Vorzugsweise weist die Außenmantelfläche mittig einen eingefrästen, symmetrischen Abschnitt mit einem geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser der Außenmantelfläche, wobei vorzugsweise dann auf der Symmetrieachse der Hülse eine in dem eingefrästen symmetrischen Abschnitt eingefräste Ringnut vorgesehen ist.
  • Im Umfang der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff eingefräst jedes Bearbeiten der Hülse unter Bildung der jeweiligen eingefrästen Abschnitte bzw. Ringnuten verstanden. Eingefräsen bedeutet hier also unter anderem auch Einsägen, Einstechen, Abtragen, Abschneiden, Falzen, Pressen, Tiefziehen, Lasern, Walzen, Erodieren etc.
  • Bei obiger Ausführungsform kommt es aufgrund der veränderten Querschnitte der Hülse über die Zigarettenlänge hinweg zu einer besonders effektiven Schwitzwasserbildung.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Herstellung der Hülse aus einem Metallwerkstoff, wobei es hier möglich ist die Hülse mittels entsprechender metallverarbeitender Verfahren insbesondere auszufräsen. Aufgrund des Verhältnisses der unterschiedlichen Wärmeübergangskoeffizienten der Materialien, die beim Aufschieben der Hülse auf die Zigarette miteinander in Wirkverbindung stehen, wird die Wirkung der Erfindungsgemäßen Vorrichtung verstärkt. Auch ist es möglich die Hülse aus einem Mehrschichtmaterial herzustellen, von denen wenigstens eine Schicht aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist. So können beispielsweise eine Mehrzahl an Sub-Hülsen mit unterschiedlichen Durchmessern passgenau aufeinander geschoben werden, die dann zusammen die erfindungsgemäße Hülse bilden. Eine Hülse kann dabei aus einem Metallwerkstoff und eine daran angrenzende, vorzugsweise kleinere Hülse aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • In der Ringnut sind über deren Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt vorzugsweise wenigstens drei Einsatzelemente aus einem anderen Material als dem Material der Hülse und insbesondere Einsatzelemente aus wenigstens einem Neodym-Magneten eingesetzt. Hier hat sich eine besonders vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausgestellt.
  • Das Einsatzelement ist vorzugsweise in einer Zwei-Stufen-Bohrung in der Hülse eingesetzt, die sich in der eingesetzten Ringnut radial von der Außenfläche in Richtung des Innenraums der Hülse erstreckt, wobei die erste äußere Stufe der Bohrung einen größeren Radius aufweist als die innere zweite Stufe. In diesem Zusammenhang besonders bevorzugt ist es, wenn sich die zweite innere Stufe bis zum Innenraum der Hülse erstreckt.
  • Vorzugsweise weist die Hülse in ihrem Hülsenmantel wenigstens eine Längsbohrung auf, die sich parallel zur Haupterstreckungsachse der Hülse erstreckt. Diese Längsbohrung kann sich teilweise aber auch ganz von einem freien Ende zum anderen freien Ende der Hülse erstrecken. Insbesondere ist es bevorzugt, die Hülse in ihrem Hülsenmantel mit wenigstens drei solchen Längsbohrungen auszubilden, die sich, über deren Umfang gleichmäßig verteilt, parallel zur Haupterstreckungsachse der Hülse erstrecken. Bei drei solchen Längsbohrungen ergibt sich also eine Verteilung um je 120° versetzt über den Umfang der Hülse also ein Versatzwinkel von 120°.
  • Vorzugsweise weist die Hülse einen Innendurchmesser zwischen 6 mm und 9 mm, insbesondere 7,97 mm auf. Dieser Innendurchmesser hat sich bei der Verwendung von herkömmlichen Zigaretten als besonders vorteilhaft und effektiv herausgestellt. Bei der Verwendung mit dünneren Zigaretten, sogenannten "Slim-line"-Zigaretten ist dagegen ein Innendurchmesser von 4 mm bis 7 mm, insbesondere 5,4 mm vorteilhaft
  • Das Verhältnis der Gesamtlänge der Hülse zur Länge des eingefrästen symmetrischen Abschnitts beträt vorzugsweise im Wesentlichen 3:10, insbesondere beträgt die Gesamtlänge der Hülse 20 mm und die Länge des eingefrästen symmetrischen Abschnitts 6 mm. Vorzugsweise beträgt grundsätzlich die Länger der Hülse weniger als 1/3 der Länger der Zigarette, mit der die Hülse verwendet wird.
  • Der Hülsenmantel der Hülse weist im Bereich des eingefrästen symmetrischen Abschnitts vorzugsweise eine Stärke von 1,6 mm bis 2,0 mm, insbesondere 1,8 mm auf. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Zigaretten hat sich ein Hülsenmantel mit diesen Abmessungen als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des eingefrästen symmetrischen Abschnitts um 0,1 mm bis 0,3 mm, insbesondere 0,2 mm kleiner als der Außendurchmesser der Außenmantelfläche und der Bodendurchmesser der Ringnut um 0,1 mm bis 0,3 mm, insbesondere 0,2 mm kleiner als der Außendurchmesser des eingefrästen symmetrischen Abschnittes.
  • Vorzugsweise ist an wenigstens einem freien Ende der Hülse ein im Wesentlichen radial nach außen weisender Wulstrand vorgesehen. Dieser Wulstrand ist vorzugsweise um 1 mm bis 3 mm, insbesondere 2 mm größer als der Außendurchmesser der Außenmantelfläche. Bei einem bevorzugten Außendurchmesser zwischen 9,21 mm und 11,21 mm, insbesondere 10,21 mm, beträgt folglich der Außendurchmesser des Wulstrandes zwischen 11,21 mm und 13,21 mm, insbesondere 12,21 mm.
  • Hinsichtlich der Geometrie des Wulstrandes hat sich eine Halbkreisgeometrie insbesondere mit einem Radius von 1 mm als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raucherentwöhnung in isometrischer Darstellung;
    Fig. 2
    Eine schematische Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einem auf eine Zigarette aufgeschobenem Zustand;
    Fig. 3
    Einen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    Einen Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt; und
    Fig. 6
    Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raucherentwöhnung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer zylindrischen Hülse 2 deren Innendurchmesser dI derart bemessen ist, dass sie formschlüssig und vollständig auf eine Zigarette 1 (siehe Fig. 2) aufsteckbar ist, so dass die Zigarette 1 über beide freien Enden 22 der Hülse 2 hervorsteht, und deren Hülsenmantel 3 eine Stärke SQ von wenigstens 1mm aufweist.
  • Die Außenmantelfläche 4 der Hülse 2 weist hier zudem mittig einen eingefrästen symmetrischen Abschnitt 6 mit einem geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser der Außenmantelfläche 4. Auf die genauen Durchmesserwerte wird im Folgenden noch detailliert eingegangen.
  • Im mittigen Abschnitt und insbesondere auf der Symmetrieachse As (siehe insbesondere Fig. 3 und 4) der Hülse 2 ist zudem eine in dem eingefrästen symmetrischen Abschnitt 6 eingefräste Ringnut 8 vorgesehen, die die Hülse 2 vollständig umläuft. An seinen freien Enden 22 umfasst die Hülse 2 bei dieser Ausführungsform zudem jeweils einen Wulstrand 24, der sich radial nach Außen aus der Mantelfläche 4 erstreckt.
  • In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem auf eine Zigarette 1 aufgestülpten Zustand dargestellt. Die Hülse 2 ist so ausgebildet, dass sie formschlüssig und vollständig auf die Zigarette aufgeschoben werden kann und zwar so, dass aus dem einen freien Ende 22 ein Teil und insbesondere hier der abzubrennende Teil 5 und am anderen freien Ende 22' der Filterteil 7 bzw. der Teil hervorsteht, über den der Raucher an der Zigarette 1 zieht. Der Raucher (nicht dargestellt) umfasst dabei die zylindrische Hülse 2 insbesondere im Bereich des symmetrischen Abschnittes 6. Ist die Zigarette 1 beinahe fertig geraucht, kann er die erfindungsgemäße Vorrichtung beliebig zum Filter 7 zurück verschieben und kurz vor, nach oder während dem Ausdrücken von der Zigarette entfernen und wieder verwenden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung zur Raucherentwöhnung, insbesondere der zylindrischen Hülse 2 bildet sich während des Rauchens an der Innenmantelfläche 9 der Hülse 2 und somit direkt an der Zigarette 1 Schwitzwasser, dass die Rauchbarkeit der Zigarette 1 verschlechtert und insbesondere die Inhalationsfähigkeit des Nikotins herabsetzt. Insbesondere durch die beschriebene Querschnittsveränderung zwischen der Außenmantelfläche 4, dem darin eingefrästen mittigen symmetrischen Abschnitt 6 und der Ringnut 8 kommt es zu einer Einwirkung auf die Zigarette 1, die sukzessive zur einer Raucherentwöhnung führen wird. Da darüber hinaus der Raucher während des Gebrauchs der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich eines jeden Rauchvorganges sensibilisiert wird, wird die Raucherentwöhnung und der vollständige Ausstieg aus dem Rauchen deutlich erleichtert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 in einem Längsschnitt (Fig. 3) und einem Querschnitt (Fig. 4) dargestellt. Wie dort gezeigt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung die Hülse 2 deren Innendurchmesser dI das Aufschieben auf die Zigarette 1 (siehe Fig. 2) erlaubt.
  • Die Hülse 2 umfasst die Außenmantelfläche 4 in die mittig und symmetrisch zur Symmetrieachse As der symmetrische Abschnitt 6 eingefräst oder dergleichen eingearbeitet ist. In der Symmetrieachse As bzw. in der durch diese radial umlaufenden Achsen gebildete Symmetrieebene ist die Ringnut 8 eingebraucht, die die Hülse 2 ringförmig umläuft. Der Außendurchmesser dA der Mantelfläche 4 ist dabei geringfügig größer als der Außendurchmesser dAm des symmetrischen Abschnittes 6 und des Bodendurchmessers dB der Ringnut 8. Unter Bodendurchmesser dB wird hier der Durchmesser verstanden, der sich durch die Bodenfläche der Ringnut 8 ausbildet. Erfindungsgemäß ist hier die Ringnut 8 als eine Einkerbung und insbesondere als eine 45°-Dreickseinkerbung in dem symmetrischen Abstand 6 ausgebildet.
  • An den freien Enden 22 der Hülse 2 sind radial nach außen weisende Ringwülste 24 vorgesehen, die bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen eine Halbkreisgeometrie aufweisen.
  • Wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar sind über den Umfang der Hülse 2 gleichmäßig im symmetrischen Abschnitt 6 verteilt, Bohrungen 12 vorgesehen, die sich von der Außenseite der Hülse zum Innenraum 14 erstrecken. In diese drei Bohrungen 12 sind Einsatzelemente 10 eingesetzt, deren Material sich vom Material der Hülse 2 unterscheidet. Insbesondere sind hier die Einsatzelemente 10 als Neodym-Magneten ausgebildet. Aufgrund der Material- und Querschnittsveränderung in diesem Bereich wird überraschenderweise eine besonders starke Schwitzwasserbildung bewirkt.
  • Die Bohrungen 12 sind als Zwei-Stufen-Bohrungen ausgeführt, wobei die äußere erste Stufe 16 einen größeren Bohrungsradius aufweist als die innere zweite Stufe 18. Die Einsatzelemente sind dabei vorzugsweise lediglich in der äußeren ersten Stufe 16 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind vorzugsweise jedoch nicht zwingend über den Umfang gleichmäßig verteilte Längsbohrungen 20 vorgesehen, sich im Hülsenmantel 3 parallel zur Haupterstreckungsachse AH von einem freien Ende 22 zum anderen freien Ende 22' erstrecken. Die hier vorhandenen Längsbohrungen 20 sind also durchgehende Längsbohrungen 20 ausgebildet. Erfindungsgemäß sind sie, wie auch die Zwei-Stufen-Bohrungen 12, ebenfalls gleichmäßig über den Umfang der Hülse 2 verteilt. Der radiale Versatzwinkel zwischen den Längsbohrungen untereinander bzw. zwischen den Zwei-Stufen-Bohrungen untereinander beträgt folglich hier 120°. Die Zwei-Stufen-Bohrungen und die Längsbohrungen sind darüber hinaus vorzugsweise so angeordnet, dass sie jeweils einen Versatzwinkel von 60° einschließen; die in Fig. 4 dargestellten Bohrungen 12 und 20 sind also jeweils gleichmäßig um 60° versetzt über den Umfang verteilt.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raucherentwöhnung, die im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß der Fig. 1-4 entspricht, jedoch durch spezielle Abmessungen gekennzeichnet ist. Die erfindungsgemäße Hülse 2 weist im speziellen und bei einer Ausführung gemäß der Fig. 1-4 folgende Abmessungen auf:
    • Gesamtlänge IH der Hülse 2: 20 mm;
    • Gesamtlänge Im des eingefrästen symmetrischen Abschnittes 6: 6 mm;
    • Außendurchmesser DA der Hülse 2: 10,21 mm;
    • Außendurchmesser dAm des eingefrästen symmetrischen Abschnittes 6: 10,1 mm;
    • Bodendurchmesser dB der Ringnut 6: 9,81 mm;
    • Außendurchmesser dAw des Wulstrandes: 12,21 mm;
    • Radius R des Wulstrandes: 1 mm;
    • Innendurchmesser dI der Hülse: 7,97 mm;
    • Durchmesser der äußeren ersten Stufe 16 der Zwei-Stufen-Bohrung 12: 1,1 mm;
    • Tiefe der äußeren ersten Stufe 16: 0,7 mm;
    • Durchmesser der inneren zweiten Stufe 18 der Zwei-Stufen Bohrung 12: 0,6 mm;
    • Tiefe der inneren zweiten Stufe 18: 0,1 mm;
    • Durchmesser der Längsbohrung 20: 0,2 mm;
    • Abstand der Mittelachse der Längsbohrung 20 zur Haupterstreckungsachse AH der Hülse 2: 4,47 mm;
  • In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raucherentwöhnung dargestellt, die im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Allerdings weist diese Hülse 2 eine Längsbohrung 20 auf, die sich nur teilweise entlang des Hülsenmantels 3 der Hülse 2 ausgehend vom freien Ende 22 erstreckt. Auch weist die Hülse 2 hier lediglich eine einzige Längsbohrung 20 auf.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Zigarette
    • 2 = Hülse
    • 3 = Hülsenmantel
    • 4 = Außenmantelfläche
    • 5 = abzubrennender Teil
    • 6 = eingefräster symmetrischer Abschnitt
    • 7 = Filterteil
    • 8 = Ringnut
    • 9 = Innenmantelfläche
    • 10 = Einsatzelement
    • 12 = Zwei-Stufen-Bohrung
    • 14 = Innenraum
    • 16 = Erste Stufe
    • 18 = Zweite Stufe
    • 20 = Längsbohrung
    • 22 = freies Ende
    • 24 = Wulstrand
    • dI = Innendurchmesser
    • dA = Außendurchmesser der Außenmantelfläche 4
    • dAm = Außendurchmesser des eingefrästen symmetrischen Abstands 6
    • dB = Bodendurchmesser der Ringnut 8
    • dAw = Außendurchmesser des Wulstrandes
    • SQ = Querschnittsstärke
    • As = Symmetrieachse
    • Ah = Haupterstreckungsachse
    • IH = Länge der Hülse
    • Im = Länge des eingefrästen symmetrischen Abschnitts 6

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Raucherentwöhnung bestehend aus einer zylindrischen Hülse (2) deren Innendurchmesser dI derart bemessen ist, dass sie formschlüssig und vollständig auf eine Zigarette (1) aufsteckbar ist, so dass die Zigarette (1) über beide freien Enden (22) der Hülse (2) hervorsteht, und deren Hülsenmantel (3) eine Stärke SQ von wenigstens 1 mm aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenmantelfläche (4) der Hülse (2) mittig einen eingefrästen symmetrischen Abschnitt (6) mit einem geringeren Durchmesser dAm aufweist als der Durchmesser dA der Außenmantelfläche (4), wobei auf der Symmetrieachse As der Hülse (2) eine in dem eingefrästen symmetrischen Abschnitt (6) eingefräste Ringnut (8) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Ringnut (8) über deren Umfang gleichmäßig verteilt wenigstens drei Einsatzelemente (10) aus einem anderen Werkstoff als dem Werkstoff der Hülse (2) eingesetzt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Einsatzelement (10) ein Neodymmagnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 2-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Einsatzelement (10) in einer 2-Stufen-Bohrung (12) in der Hülse (2) eingesetzt ist, die sich in der eingefräste Ringnut (8) radial von der Außenmantelfläche (4) in Richtung des Innenraums (14) der Hülse (2) erstrecken, wobei die erste äußere Stufe (16) der Bohrung (14) einen größeren Radius aufweist als die innere zweite Stufe (18).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die innere zweite Stufe (18) bis zum Innenraum (14) der Hülse (2) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülse (2) in ihrem Hülsenmantel (3) wenigstens eine Längsbohrung (20) aufweist, die sich parallel zur Haupterstreckungsachse AH der Hülse erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülse (2) in ihrem Hülsenmantel (3) wenigstens drei Längsbohrungen (20) aufweist, die sich, über den Umfang der Hülse (2) gleichmäßig verteilt, parallel zur Haupterstreckungsachse AH der Hülse (2) erstrecken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülse (2) einen Innendurchmesser dI zwischen 6 mm und 9 mm, insbesondere 7,97 mm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis der Gesamtlänge IH der Hülse (2) zur Länge Im des eingefrästen symmetrische Abschnitts (6) im Wesentlichen 3:10 beträgt, insbesondere die Gesamtlänge IH der Hülse (2) 20 mm und die Länge Im des eingefrästen symmetrischen Abschnitts (6) 6 mm beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hülsenmantel (3) der Hülse (2) im Bereich des eingefrästen symmetrischen Abschnitts (6) eine Querschnittsstärke SQ von 1,6 mm bis 2,0 mm, insbesondere 1,8 mm aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außendurchmesser dAm des eingefrästen symmetrischen Abschnitts (6) um 0,1 mm bis 0,3 mm, insbesondere 0,2 mm kleiner ist als der Außendurchmesser dA der Außenmantelfläche (4) und der Bodendurchmesser dB der Ringnut (8) um 0,1 mm bis 0,3 mm, insbesondere 0,2 mm kleiner ist als der Außendurchmesser dAm des eingefrästen symmetrischen Abschnitts (6).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülse (2) an wenigstens einem freien Ende (22) einen im Wesentlichen radial nach außen weisenden Wulstrand (24) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülse (2) aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist.
  15. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Zigarettenhalter.
EP10153163A 2010-02-10 2010-02-10 Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung Not-in-force EP2353411B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10153163T ES2389403T3 (es) 2010-02-10 2010-02-10 Dispositivo para dejar de fumar y utilización de un dispositivo de este tipo
PL10153163T PL2353411T3 (pl) 2010-02-10 2010-02-10 Urządzenie do odzwyczajania od palenia oraz zastosowanie takiego urządzenia
DK10153163.0T DK2353411T3 (da) 2010-02-10 2010-02-10 Indretning til rygeafvænning samt anvendelse af indretningen
AT10153163T ATE556607T1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Vorrichtung zur raucherentwöhnung und verwendung einer solchen vorrichtung
EP10153163A EP2353411B1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung
KR1020127022781A KR20120120393A (ko) 2010-02-10 2011-02-08 금연용 장치 및 이러한 장치의 용도
PCT/EP2011/051817 WO2011098446A1 (de) 2010-02-10 2011-02-08 Vorrichtung zur raucherentwöhnung und verwendung einer solchen vorrichtung
AU2011214462A AU2011214462A1 (en) 2010-02-10 2011-02-08 Device for smoking cessation and use of such a device
US13/578,549 US9060547B2 (en) 2010-02-10 2011-02-08 Device for smoking cessation and use of such a device
JP2012552366A JP2013519361A (ja) 2010-02-10 2011-02-08 禁煙のための装置及びこのような装置の使用
CA2789396A CA2789396A1 (en) 2010-02-10 2011-02-08 Device for smoking cessation and use of such a device
RU2012136162/12A RU2012136162A (ru) 2010-02-10 2011-02-08 Устройство для прекращения курения и способ применения такого устройства
CN201180015495XA CN102811633A (zh) 2010-02-10 2011-02-08 用于戒烟的装置及此装置的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10153163A EP2353411B1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2353411A1 true EP2353411A1 (de) 2011-08-10
EP2353411B1 EP2353411B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=42286738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153163A Not-in-force EP2353411B1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9060547B2 (de)
EP (1) EP2353411B1 (de)
JP (1) JP2013519361A (de)
KR (1) KR20120120393A (de)
CN (1) CN102811633A (de)
AT (1) ATE556607T1 (de)
AU (1) AU2011214462A1 (de)
CA (1) CA2789396A1 (de)
DK (1) DK2353411T3 (de)
ES (1) ES2389403T3 (de)
PL (1) PL2353411T3 (de)
RU (1) RU2012136162A (de)
WO (1) WO2011098446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16181U1 (de) * 2017-09-19 2019-03-15 Eibel David Aufsatz zur Raucherentwöhnung
CN110051042A (zh) * 2018-06-26 2019-07-26 上海聚华科技股份有限公司 用于电子烟套筒的清洁卡套

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104585881A (zh) * 2014-12-24 2015-05-06 各慧丽 一种渐进式强制戒烟装置
RU202762U1 (ru) * 2020-11-11 2021-03-04 Александр Георгиевич Прокопенко Кальянный мундштук
DE112021003288T5 (de) * 2020-11-11 2023-06-07 Aleksandr Georgievich Prokopenko Wasserpfeifen-Mundstück

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386109A (en) 1888-07-17 Car-truck
GB286481A (en) * 1927-03-30 1928-03-08 Leonard Aaron Rosenthal Improvements in cigarette holders
GB365376A (en) * 1931-02-24 1932-01-21 May Keane Improvements in cigarette or cigar holders
GB367570A (en) * 1931-02-25 1932-02-25 Robert Taylor Mitchell Improvements in cigarette holders
US1862679A (en) * 1930-05-09 1932-06-14 John A Holsman Cigarette jacket
US1959717A (en) * 1932-09-16 1934-05-22 Radio Res Company Inc Tip for cigarettes
FR2605192A3 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Gabriel Olivier Bague anti-nicotine
US4873999A (en) * 1988-11-18 1989-10-17 Steinert Rosa M Cigarette holder
DE29811610U1 (de) * 1998-06-30 1998-12-03 Rosenberg Kurt Zigaretten-Halter
DE202005005506U1 (de) 2005-04-04 2005-08-11 Kaschina-Rahn, Irina Zigaretten-Inhalator
DE102005016415A1 (de) 2005-04-08 2006-11-02 Nicstic Ag NicStic Filterverbindung für eine rauchlose Zigarette
DE202007004678U1 (de) 2007-03-16 2007-08-16 Ahn Biotechnologie Gmbh Rauchlose Zigarette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699956A (en) * 1928-03-03 1929-01-22 Nicholas J Darrow Cigarette holder
AT386109B (de) 1984-10-22 1988-07-11 Koffu Helmut Spitz fuer rauchwaren, insbesondere fuer zigaretten, zur raucherentwoehnung
GB0001547D0 (en) * 2000-01-24 2000-03-15 Guest John D Improvements in or relating to moulded plastics tubular couplings
CN2468309Y (zh) * 2001-02-28 2002-01-02 史育才 一种减少香烟尼古丁和焦油摄取量的装置
JP2007259800A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Japan Tobacco Inc シガレット用フィルタホルダ
US8444188B2 (en) * 2008-11-09 2013-05-21 Illinois Tool Works Inc. Adapter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386109A (en) 1888-07-17 Car-truck
GB286481A (en) * 1927-03-30 1928-03-08 Leonard Aaron Rosenthal Improvements in cigarette holders
US1862679A (en) * 1930-05-09 1932-06-14 John A Holsman Cigarette jacket
GB365376A (en) * 1931-02-24 1932-01-21 May Keane Improvements in cigarette or cigar holders
GB367570A (en) * 1931-02-25 1932-02-25 Robert Taylor Mitchell Improvements in cigarette holders
US1959717A (en) * 1932-09-16 1934-05-22 Radio Res Company Inc Tip for cigarettes
FR2605192A3 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Gabriel Olivier Bague anti-nicotine
US4873999A (en) * 1988-11-18 1989-10-17 Steinert Rosa M Cigarette holder
DE29811610U1 (de) * 1998-06-30 1998-12-03 Rosenberg Kurt Zigaretten-Halter
DE202005005506U1 (de) 2005-04-04 2005-08-11 Kaschina-Rahn, Irina Zigaretten-Inhalator
DE102005016415A1 (de) 2005-04-08 2006-11-02 Nicstic Ag NicStic Filterverbindung für eine rauchlose Zigarette
DE202007004678U1 (de) 2007-03-16 2007-08-16 Ahn Biotechnologie Gmbh Rauchlose Zigarette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16181U1 (de) * 2017-09-19 2019-03-15 Eibel David Aufsatz zur Raucherentwöhnung
CN110051042A (zh) * 2018-06-26 2019-07-26 上海聚华科技股份有限公司 用于电子烟套筒的清洁卡套

Also Published As

Publication number Publication date
US20120318284A1 (en) 2012-12-20
PL2353411T3 (pl) 2012-11-30
WO2011098446A1 (de) 2011-08-18
JP2013519361A (ja) 2013-05-30
ATE556607T1 (de) 2012-05-15
DK2353411T3 (da) 2012-08-27
ES2389403T3 (es) 2012-10-25
KR20120120393A (ko) 2012-11-01
RU2012136162A (ru) 2014-03-20
CA2789396A1 (en) 2011-08-18
US9060547B2 (en) 2015-06-23
CN102811633A (zh) 2012-12-05
AU2011214462A1 (en) 2012-09-06
EP2353411B1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353411B1 (de) Vorrichtung zur Raucherentwöhnung und Verwendung einer solchen Vorrichtung
AT393066B (de) Vorgefertigtes tabakerzeugnis zum stopfen von zigaretten oder dergl. sowie verfahren und vorrichtung zum stopfen von zigaretten
CH645252A5 (de) Zigarettenfilter.
EP0192950B1 (de) Vorrichtung zur Entwöhnung von Ess-, Trink-, Rauch- und/oder Suchtgewohnheiten
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE112014001680T5 (de) Rauchartikel
DE2735909A1 (de) Zigarettenspitze
DE2302677A1 (de) Tabakrauchfilterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10060234C2 (de) Rauchprodukt mit Hohlmundstück-Tabakfilter
DE3612870C2 (de) Zigarettenfilter zum Einsetzen in eine Zigarette
DE102016121175A1 (de) Stabförmiger Rauchartikel sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4035421A1 (de) Filterzigarettenpapierhuelse
DE19528581B4 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3225092A1 (de) Tabakrauchfilter
CH668681A5 (de) Belueftbarer filterstopfen, verfahren zu dessen herstellung und mit diesem stopfen ausgeruestete raucherwaren.
DE102021125822B4 (de) Filter für Rauchwaren und Verfahren zur Herstellung solcher Filter
WO2021004701A1 (de) Konische filterhülse mit einem aktivkohle umfassenden filter
DE102014221590B4 (de) Ohrstöpselset und Ohrstöpsel
EP1714558A2 (de) Hülse für eine russische zigarette
DE693563C (de) Tabakpfeife oder Zigarren- bzw. Zigarettenspitze mit in einer Kammer freiliegend angeordneter Filterzigarette
DE593283C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren
DE2162168A1 (de) Selbsterloeschende komfort-zigarette mit oder ohne filter und verfahren zu ihrer herstellung
CH258660A (de) Rauchergerät mit Vorrichtung zum Rollen, Einführen und Entfernen von Filtern aus Filterpapierblättern.
DE2539710C2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Tabakrauch und Tabakfilter
DE10044771A1 (de) Zigarettenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24F 13/22 20060101AFI20110830BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000674

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120401776

Country of ref document: GR

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014905

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000674

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903