EP2350389A2 - Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2350389A2
EP2350389A2 EP09818656A EP09818656A EP2350389A2 EP 2350389 A2 EP2350389 A2 EP 2350389A2 EP 09818656 A EP09818656 A EP 09818656A EP 09818656 A EP09818656 A EP 09818656A EP 2350389 A2 EP2350389 A2 EP 2350389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
transfer
section
carriage
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09818656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Marc Huguenin
Alexander SCHUBRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2350389A2 publication Critical patent/EP2350389A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/08Turntables; Integral stops for connecting inclined tracks or tracks of different height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails

Definitions

  • the invention relates to a device for converting a transportable on a rail system trolley from a first rail portion of the rail system, which is arranged at a first height level, to a second rail portion of the rail system, which is arranged at a second, different from the first height level height level.
  • Such devices are necessary, for example, in electric monorails, in which there are different sections of the rail system, which are arranged at different height levels.
  • the invention also relates to a conveyor system for the transport of objects with
  • a rail system comprising a first rail section disposed at a first height level and a second rail section disposed at a second height level different from the first height level;
  • the bridging of the height difference between rail sections of such a conveyor system can be done for example via inclined rail sections.
  • the inclination However, more inclined rail sections relative to a horizontal plane may not be too large for a trolley can overcome a slope or slope section without difficulty. Accordingly, the length of such an inclined rail section in the transport direction is always dependent on the height difference to be overcome between the two rail sections of the rail system arranged at different height levels and the maximum possible inclination of an inclined section arranged therebetween.
  • Such devices known from the market comprise a transfer carriage, which can be moved between a height level associated with the lower rail section and a height level associated with the upper rail section of the rail system.
  • the space required in the transport direction is the lowest when the transfer carriage is moved vertically.
  • the transfer carriage picks up a transport carriage from the lower rail section, moves to the upper rail section and releases the transport carriage there again. Thereafter, the now empty Umsetzschlitten is moved back to the lower rail section, where he receives another trolley, etc ..
  • the object of the invention is therefore to improve a device of the type mentioned in that their throughput is increased in a cost effective manner.
  • a device of the type mentioned comprises at least a first and a second Umsetzschlitten, each of which can carry at least one to be handed over trolley and in opposite directions between two height levels are movable.
  • the transfer device now comprises two transfer carriages which can be moved in opposite directions between two height levels, the throughput of the device can be doubled.
  • the transfer carriages are arranged, for example, such that the one transfer carriage is located on a height level assigned to the upper rail section of the rail system when the second transfer carriage is located on a height level assigned to the lower rail section of the rail system.
  • a transport vehicle can drive onto the second transfer carriage, while at the top a transport vehicle already converted with the first transfer carriage can drive onto the upper rail section.
  • the first transfer carriage is moved down to the lower rail portion of the rail system, so that the positions of the two Umsetzschlitten are reversed. Then a trolley can drive out of the transfer device again at the top, while at the bottom a trolley moves into the transfer device and the transfer process can be carried out again without the transfer trolley located at the top first having to travel down again, as is the case with known trolleys Transfer devices is the case.
  • the transfer carriages can each be moved along a vertical guide rail. In this way, the space required for the transfer device space is minimized in the transport direction.
  • the two transfer carriages do not interfere with their travel, in particular that one of the transfer carriages does not collide with a trolley carried by the other transfer carriages.
  • This can e.g. be effected by the Umsetzschlitten are guided by a support structure which is horizontally movable.
  • the two transfer carriages are not movable relative to one another, but are moved horizontally together with the supporting structure guiding them.
  • the support structure runs by means of rollers in a horizontal guide rail. In this way, a positively driven and accurate movement can be achieved.
  • the vertical guide rails for the transfer carriages comprise an upper section, a middle section and a lower section, and drive means are provided by means of which the upper section and the lower section are horizontally movable.
  • the Umsetzschlitten can be moved horizontally with the movable upper or lower portion, whereby a relative movement of the two Umsetzschlitten in the horizontal direction is possible.
  • the drive means are arranged so that the Umsetzschlitten are independently movable horizontally. In this way, it is possible to respond to special situations when transferring the trolley. Maintenance can also be achieved in this way. be lighter.
  • the guide rails comprise a first middle section and a second middle section, which are spaced apart in the horizontal direction, wherein the upper section and the lower section of the vertical guide rails each between a respective first position, in which are cursed with the first central portion, and a respective second position, in which they are aligned with the second central portion, are movable.
  • the object of the invention is also to provide a conveyor system of the type mentioned, which takes into account the above idea.
  • a transfer device can be used when the conveyor system is designed in the manner of an overhead monorail.
  • FIG. 1 shows a side view of a partial section of a conveyor derstrom for the transport of objects, wherein schematically a device for converting a trolley between two at different height levels arranged rail sections is shown;
  • Figures 2 to 5 are each a view in the direction of transport of a first embodiment of the transfer device, wherein various stages of converting dolly from the lower rail section to the upper rail section of the rail system are shown;
  • FIG. 6 shows a view corresponding to FIGS. 2 to 5 of a second embodiment of the transfer device
  • Figure 7 is a view corresponding to Figure 6 of a third embodiment of the transfer device.
  • Figure 8 is a view in the transport direction of a fourth embodiment of the transfer device.
  • FIG. 9 is a side view of the transfer device of FIG.
  • FIG. 1 designates a conveying system, designed in the manner of an overhead monorail conveyor, for transporting objects, of which a section is shown.
  • the conveyor system 10 comprises a rail system 12 with a first support rail 14 and a second support rail 16, which extend at different height levels above the level of a bottom 18.
  • the first support rail 14 is arranged at a first height level, which is below a second height level, on which the second support rail 16 is arranged.
  • the support rails 14 and 16 are designed in a conventional manner as I-profile and suspended in a conventional manner to a support structure not shown here.
  • the conveyor system 10 also comprises a plurality of transport cars 20, of which three transport vehicles 20a, 20b, 20c are shown in FIG. 1 and which can be moved on the carrier rails 14, 16.
  • the transport direction, in which goods to be conveyed by means of the conveyor along the support rails 14, 16 is transported, is indicated by arrows 22.
  • Each transport carriage 20 comprises a running gear 24 which surrounds the mounting rail 14 or 16 and which supports at least one support roller 26 which rolls on top of the mounting rails 14 or 16 (see FIGS. 2 to 7 and 9), which receives the load transported by the transport carriage 20.
  • Each transport carriage 20 is driven by means of an electric motor, which is not specifically shown here, which is energized and driven in the usual way via the addressed conductor rails.
  • the chassis 24 is protected by measures known per se against tilting and tilting against a vertical and a horizontal plane.
  • this comprises a transport hanger 28, which via a coupling member 30 with the chassis 24 of the trolley 20 is connected.
  • FIG. 2 shows a transfer station 34 as the first exemplary embodiment of the transfer device 32.
  • This is formed portal-like and comprises a support frame 36 with a first vertical guide rail 38 and a second vertical guide rail 40.
  • the vertical guide rails 38 and 40 extend in the transport direction 22 left or right next to the vertically superimposed support rails 14 and 16 predetermined vertical plane.
  • the first transfer carriage 42 comprises a carriage carriage 46, which supports guide rollers 48 cooperating with the first vertical guide rail 38 and which are each rotatable about a horizontal axis of rotation parallel to the transport direction 22.
  • a jib 50 is articulated to the carriage running gear 46, which is pivotable via a joint 52 about a horizontal pivot axis 54, which runs parallel to the transport direction 22, between a carrying position and an idling position to be recognized in FIG.
  • the joint 52 opposite the free end 56 of the arm 50 carries a rail piece 58, which has the same I-profile as the support rails 14 and 16.
  • the dimensions of the boom 50 and the arrangement of the rail section 58 on this are tuned so that the rail section 58 is arranged in the predetermined by the support rails 14 and 16 vertical plane when the boom 50 of the first Umsetzschlittens 42 assumes its support position. In the idle position of the boom 50 this is pivoted about the pivot axis 54 upwards, so that the rail section 58 is located at a distance from the predetermined by the support rails 14 and 16 vertical plane. This will be discussed again below.
  • the transfer station 34 also comprises a second transfer carriage 60, which structurally largely corresponds to the first transfer carriage 42, for which reason components corresponding to those of the first transfer carriage 42 are identified by the same reference numerals in the second transfer carriage.
  • the second transfer carriage 60 is guided with its guide rollers 48 via the second vertical guide rail 40 such that it is movable only in the vertical directions (see double arrow 44).
  • the rail piece 58 is not attached directly to the free end 56 of the boom 50. Rather, the free end 56 of the slider 50 of the second transfer carriage 60 carries a bearing
  • the rail 58 of the second transfer carriage 60 is supported from the same side as the rail 58 from the boom 50 of the first transfer carriage 42. Between the rail 58 of the second transfer carriage 60 and the free end 56 Thus, a distance remains from its extension 50, so that the chassis 24 of a transport carriage 20 can travel onto the rail section 58 of the second transfer carriage 60 and is likewise encompassed by the support structure 62 (cf. FIG. 5).
  • the extension arms 50 of the first and second transfer carriages 42, 60 comprise a support strut 64 which abuts against the respective carriage carriage 46 when the corresponding delivery arm 50 assumes its carrying position. As a result, in the transfer carriages 42 and 60, further pivoting of the boom 50 downwards is prevented when it has its carrying position.
  • the support frame 36 of the transfer station 34 comprises a ceiling cross member 66, which supports two deflection rollers 68 and 70, which are each rotatable about a horizontal axis of rotation which is parallel to the transport direction 22. Between the pulleys 68 and 70, a drivable by means of an electric motor 72 drive pinion 74 is arranged.
  • the upwardly facing end faces 76 of the transfer carriages 42 and 60 are connected to one another via a chain 78 which runs on the deflection roller 68, the drive pinion 74 and the deflection roller 70.
  • the deflection rollers 68 and 70 are positioned so that the chain 78 extends from the deflection roller 68 largely vertically downwards to the first transfer carriage 42 and from the deflection roller 70 substantially vertically downwards to the second transfer carriage 60.
  • the drive pinion 74 can be rotated by means of the electric motor 72 selectively in a direction indicated by the arrow 80 first direction or in the direction indicated by an arrow 82 thereto opposite direction.
  • the drive pinion 74 is rotated in the direction of the arrow 80, the first transfer carriage 42 moves upward while the second transfer carriage 60 moves downward. If, however, the drive pinion 74 is rotated in the direction of the arrow 82, the first transfer carriage 42 moves downwards and the second transfer carriage 60 moves upwards.
  • the first and second transfer carriages 42, 60 can be moved in opposite directions. This is effected in the present embodiment, characterized in that the first and the second Umsetzschlitten 42, 60 are coupled to each other via the chain 78.
  • FIG. 2 shows the first transfer carriage 42 in its lowermost position, in which it is at a first height level. In this lowermost position of the first transfer carriage 42 whose rail piece 58 is aligned with the lower support rail 14 of the rail system 12th
  • the second transfer carriage 60 assumes its uppermost position, in which it is at a second height level. In this uppermost position, the rail section 58 of the second transfer carriage 60 is aligned with the upper support rail 16 of the rail system 12.
  • the drive pinion 74 is moved by means of the electric motor 72 in the direction of the arrow 80, so that the first transfer dumping 42 moves with the trolley 20a up and the empty second transfer carriage 60 down. This is shown in FIG.
  • the second transfer carriage 60 moves downwardly, its boom 50 is pivoted upwards via the hinge 32, as can be seen in FIG. 3, in order that the boom 50 may be connected to the support structure 62 and the
  • Rail section 58 of the second transfer carriage 60 does not collide with the transport carriage 20a held by the first transfer carriage 42.
  • This pivoting of the boom 50 of the second transfer carriage 60 can be effected, for example, by means of an electric motor not shown here, or by a link guide known per se.
  • the first transfer carriage 42 is moved with the trolley 20a until it assumes its uppermost position within the transfer station 34, in which it is at the same height level, as previously the first transfer carriage 42 in its uppermost position (see 4).
  • the rail section 58 of the first transfer carriage 42 is now in alignment with the upper support rail 16 of the rail system 12.
  • the transport carriage 20a will now move from the rail section 58 of the first transfer carriage 42 to the upper support rail 16 of the rail system 12 and from there further to its destination. method of proceeding.
  • the second transfer carriage 60 assumes its lowermost position in the transfer station 34 in which it is at the same height level as the first transfer carriage 42 in its lowermost position.
  • the boom 50 of the second transfer carriage 60 now assumes its support position again, so that the rail section 58 is aligned in the transport direction 22 with the lower support rail 14 of the rail system 12.
  • the drive pinion 74 is moved in the direction of the arrow 82 until the first carriage 42 assumes its lowermost position shown in FIG. 2 and the second transfer carriage 60 assumes its uppermost position in the transfer station 34, likewise to be recognized in FIG.
  • the boom 50 of the first transfer carriage 42 is again brought into its carrying position. While the transport vehicle 2Od is now moving from the second transfer carriage 60 onto the upper support rail 16 of the rail system 12, another transport vehicle 20 can drive onto the first transfer carriage 42 at the bottom and the process explained above can be repeated.
  • the transfer station 34 can also be used to implement trolley 20 from the upper support rail 16 to the lower support rail 14 of the rail system 12. In this case, the arms 50 of the transfer carriages 42 and 60 each assume their idling position when the latter are moved upward. Basically, the arms 50 of the transfer carriages 42 and 60 are brought into their idle position when the transfer carriages 42 and 60 pass each other.
  • FIG. 6 shows a transfer station 1034 as a second exemplary embodiment of the transfer device 32.
  • components which correspond to those of the transfer station 34 according to FIGS. 2 to 5 are identified by the same reference numerals plus the number 1000.
  • the transfer carriages 1042 and 1060 of the transfer station 1034 differ from the transfer carriages 42 and 60 essentially in that the respective boom 1050 is rigidly connected to the respective carriage carriage 1046.
  • the extension arms 1050 of the transfer carriages 1042 and 1060 are designed so that their rail sections 1058 do not run in a common vertical plane, but are viewed laterally offset relative to one another in the transport direction 22, so that the transfer carriages 1042 and 1060 can pass each other without that they or their respective arms 1050 collide with each other.
  • Dolly 20 can be implemented on the upper support rail 16, the support frame 1036 of the transfer station 1034 in a horizontal direction which is perpendicular to the transport direction 22, back and forth movable.
  • the support frame 1036 of the transfer station 1034 is mounted on rollers 1084, which roll in a guide rail 1086, which is anchored to the bottom 18 of the conveyor system 10.
  • the support frame 1036 of the transfer station 1034 is connected to the piston rod 1088 of a hydraulic cylinder 1090, whereby the support frame 1036 is reciprocally movable between two positions, wherein in one position the rail piece 1058 of the first transfer carriage 1042 and in the other position the rail piece 1058 of second Umsetz- slide 1060 with the lower support rail 14 or the upper support rail 16 of the rail system 112 can be aligned.
  • the support frame 1036 of the transfer station 1034 is brought into a position in which the rail section 1058 of the first transfer carriage 1042 is aligned in its lowest position with the lower support rail 14 of the rail system 12. Then, a trolley 20 moves on the first Umsetzschlitten 1042 and is, as explained above, conveyed upward until the rail piece 1058 of the first Umsetzschlittens 1042 with the upper support rail 16 of the rail system 12 is aligned.
  • the second transfer carriage 1060 which is at this moment in its lowermost position in the transfer station 1034, is laterally offset from the lower support rail 14 of the rail system 12 at this time.
  • the support frame 1036 of the transfer station 1034 is moved by a corresponding control of the hydraulic cylinder 1090 into a position in which the rail section 1058 of the in its second lowest position, the second transfer carriage 1060 is aligned with the lower carrier rail 14 of the rail system 12. Now you can further trolley 20 from the lower support rail 14 on the second transfer carriage 1060 ascend and be implemented accordingly to the upper support rail 16 of the rail system 12.
  • the support frame 1036 is moved by a corresponding control of the hydraulic cylinder 1090 again in a position in which the first Umsetzschlitten 1042, which now again assumes its lowermost position in the transfer station 1034, is arranged so that its rail piece 1058 with the lower support rail fourteenth of the rail system 12 is aligned.
  • FIG. 7 shows, as a further embodiment of the transfer device 32, a transfer station 2034 in which components which correspond to those of the transfer station 1034 of FIG. 6 bear the same reference numerals plus 1000.
  • the transfer station 2034 has a support column 2092, which is formed on opposite sides as each vertical guide rail 2038 and 2040, which cooperate with the first transfer carriage 2042 and the second transfer carriage 2060.
  • the chain 2078 is guided here only via the drive pinion 2074, which is dimensioned such that the chain 2078 runs largely vertically downwards to the respective transfer carriage 2042 or 2060.
  • the extension arms 50 and 1050 of the transfer carriages 42 and 60 or 1042 and 1060 are each assigned to each other, the extension arms 2050 of the transfer carriages 2042 and 2060 of the transfer station 2034 are away from one another. Otherwise, the transfer station 2034 functions, however, as explained above for the transfer station 1034 according to FIG.
  • FIGS. 8 and 9 as a further embodiment of the transfer device 32, a transfer station 3034 is shown, in which those components which correspond to those of the transfer station 2034 according to FIG. 7 are identified with the same reference numerals plus 1000.
  • the transfer station 3034 comprises a support structure 3094 which is anchored laterally next to the support rails 14, 16 of the rail system 12 on the floor 18 of the conveyor system 10.
  • a front vertical guide rail 3096 On the support rails 14, 16 facing the front of the support structure 3094 is a front vertical guide rail 3096, which is designed as an I-profile, and mounted on the back of the support rails 14, 16 back of the support structure 3094 a structurally identical rear vertical guide rail 3098.
  • These guide rails 3096, 3098 extend in a region 3100 above the lower support rail 14 of the rail system 12 and below the upper support rail 16 of the rail system 12, are of equal length and aligned flush with each other above and below.
  • an upper vertical guide rail 3102 is arranged, whose cross section corresponds to that of the guide rails 3096 and 3098.
  • the upper guide rail 3102 can be moved horizontally between a rearmost position, in which it is aligned with the rear guide rail 3098, and a frontmost position, in which it is aligned with the front guide rail 3096.
  • the upper guide rail 3102 is rigidly coupled to a piston rod 3108 of a correspondingly aligned hydraulic cylinder 3110, which is used as a shifting unit. direction works.
  • the upper guide rail 3102 thus follows the translational movement of the piston rod 3108.
  • the rigid coupling of the upper guide rail 3102 with the piston rod 3108 prevents tilting of the upper guide rail 3102 with respect to a vertical plane.
  • a lower vertical guide rail 3112 is arranged, whose cross section corresponds to that of the guide rails 3096, 3098 and the upper guide rail 3102.
  • the lower guide rail 3112 can also be moved horizontally between a rearmost position, in which it aligns with the rear guide rail 3098, and a frontmost position, in which it aligns with the front guide rail 3096.
  • the lower guide rail 3112 is rigidly coupled to a piston rod 3118 of a correspondingly aligned hydraulic cylinder 3120, which acts as a displacement device for the lower guide rail 3112 acts.
  • Embodiment identical i. in both transfer carriages 3042, 3060, the free end of the boom 3050 carries the rail piece 3058.
  • the transfer carriages 3042 and 3060 extend in the guide rails 3096, 3098 or the guide rails 3102, 3112, with their carriage carriages 3046 formed to guide the guide rails 3096 , 3098 or the guide rails 3102, 3112 engage around.
  • Their arms 3050 project in each case in the direction of the mounting rails 14, 16 of the rail system 12.
  • the first and second transfer carriages additionally support lateral guide rollers 3104 and 3114 (see Figure 8) which are located in upper horizontal rails 3106 located at the level of the upper guide rail 3102 and lower horizontal rails 3116 at the level of the lower ones Guardrail 3112 are arranged, can roll.
  • the transfer station 3034 comprises two deflection rollers 3122, 3124 mounted at the bottom on the support structure 3094, which are fastened on a common drive shaft 3126, which can be driven by means of an electric motor 3128.
  • the axis of the drive shaft 3126 runs parallel to the transport direction 22 of the conveyor system 10.
  • the transfer station 3034 comprises a top of the support structure mounted upper deflection roller 3130 which is vertically aligned with the lower guide roller 3122, and another mounted on top of the support structure upper deflection roller 3132, which is vertically aligned with the lower guide roller 3124.
  • the upper pulleys 3130, 3132 are not driven.
  • Adjacent upper ends of the upper horizontal rails 3106 and lower horizontal rails 3116 are upper stops 3138 and lower stops 3140, respectively, which cooperate with the lateral guide rollers 3104 and 3114 of the transfer carriages 3042 and 3060 as discussed below.
  • the transfer station 3034 works as follows:
  • the upper guide rail 3102 has been replaced by a corresponding chende control of the hydraulic cylinder 3110 moved to its rearmost position.
  • the first transfer carriage 3042 is located with its guide rollers 3048 in the upper guide rail 3108 and rests with its lateral guide rollers 3104 and 3114 against the upper stops 3138, whereby further movement of the first transfer carriage 3042 is prevented upwards.
  • the lower guide rail 3112 has been moved via a corresponding control of its associated hydraulic cylinder 3120 in its forwardmost position.
  • the second transfer carriage 3060 is located with its guide rollers 3048 in the lower guide rail 3108 and assumes a vertical position in which its rail piece 3058 is aligned with the lower support rail 14 of the rail system 12 of the conveyor system 10. He lies with his side guide rollers 3104 and 3114 against the lower stops 3140, whereby a movement of the second Umsetzschlittens 3060 is suppressed down.
  • a transport vehicle 20 of the conveyor system 10 has already traveled from the lower support rail 14 of the rail system 12 to the second transfer carriage 3060 or onto the rail section 3058 thereof.
  • the lower pulleys 3122, 3124 are rotated by means of the electric motor 3128 such that the first Umsetzschlitten 3042 down and the second Umsetzschlitten 3060 with the trolley 20 moves up.
  • the above-mentioned carriers of the endless chains 3134 and 3136 which are not specifically shown, respectively engage the transfer carriages 3042, 3060, so that they are taken along in the direction of movement of the corresponding runs of the endless chains 3134, 3136.
  • the first transfer carriage 3042 moves from the upper guide rail 3102 into the rear guide rail 3098 and the second transfer slide 3060 from the lower guide rail 3112 into the front guide rail 3096.
  • the second transfer carriage 3060 with the transport carriage 20 moves from the front guide rail 3096 into the upper guide rail 3102 and the unloaded first transfer carriage 3042 from the rear guide rail 3098 into the lower guide rail 3112.
  • the lower deflection rollers 3122, 3124 are driven until the second transfer carriage 3060 rests with its lateral guide rollers 3104 and 3114 against the upper stops 3138 on the front side of the support structure 3094.
  • the rail section 3058 of the second transfer carriage 3060 is aligned with the upper support rail 16 of the rail system 12 of the conveyor system 10.
  • the lower guide rail 3112 is pushed together with the guided in this first Umsetzschlitten 3042 by means of its associated hydraulic cylinder 3120 in its foremost position.
  • the first transfer carriage 3042 initially lies with its lateral guide rollers 3104, 3114 on the lower stops 3140 on the rear side of the support structure 3094. Then he drives with his side guide rollers 3104 and 3114 in the lower horizontal rails 3116 a. As a result, a downward movement of the transfer carriage 3042 in the lower guide rail 3112 is prevented.
  • the first transfer carriage 3042 comes with a lateral guide rollers 3104, 3114 on the lower stops 3140 on the front of the support structure 3094 to lie.
  • the first Umsetzschlitten 3042 is vertically aligned so that its rail section 3058 is aligned with the lower support rail 14 of the rail system 12, on which already another transport carriage 20 is approaching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung angegeben, um einen auf einem Schienensystem (12) verfahrbaren Transportwagen (20) von einem ersten Schienenabschnitt (14) des Schienensystems (12), welcher auf einem ersten Höhenniveau angeordnet ist, zu einem zweiten Schienenabschnitt (16) des Schienensystems (12) umzusetzen, welcher auf einem zweiten, von dem ersten Höhenniveau verschiedenen Höhenniveau angeordnet ist. Die Vorrichtung (34; 1034; 2034; 3034) umfasst wenigstens einen ersten und einen zweiten Umsetzschlitten (42; 1042; 2042; 3042; 60; 1060; 2060; 3060), die jeweils wenigstens einen zu übergebenden Transportwagen (20) tragen können und gegenläufig zwischen zwei Höhenniveaus verfahrbar sind. Außerdem ist eine Förderanlage zum Transport von Gegenständen angegeben, welche eine derartige Umsetzvorrichtung (34; 1034; 2034; 3034) umfasst.

Description

Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlage mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen eines auf einem Schienensystem verfahrbaren Transportwagens von einem ersten Schienenabschnitt des Schienensystems, welcher auf einem ersten Höhenniveau angeordnet ist, zu einem zweiten Schienenabschnitt des Schienensystems, welcher auf einem zweiten, von dem ersten Höhenniveau verschiedenen Höhenniveau angeordnet ist. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise bei Elektro-Hängebahnen notwendig, bei denen es verschiedene Abschnitte des Schienensystems gibt, welche auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Förderanlage zum Transport von Gegenständen mit
a) einem Schienensystem, welches einen ersten Schienenab- schnitt, der auf einem ersten Höhenniveau angeordnet ist, und einen zweiten Schienenabschnitt umfasst, der auf einem zweiten, von dem ersten Höhenniveau verschiedenen Höhenniveau angeordnet ist;
b) mehreren antreibbaren Transportwagen, mittels welchen jeweils wenigstens ein Gegenstand auf dem Schienensystem verfahrbar ist;
c) einer Umsetzvorrichtung, mit welcher die Transportwagen von dem ersten Schienenabschnitt zu dem zweiten Schienenabschnitt übergeben werden können.
Die Überbrückung des Höhenunterschieds zwischen Schienenabschnitten einer derartigen Förderanlage kann beispielsweise über geneigte Schienenabschnitte erfolgen. Die Neigung sol- eher geneigten Schienenabschnitte gegenüber einer horizontalen Ebene darf jedoch nicht zu groß sein, damit ein Transportwagen einen Steigungs- oder Gefälleabschnitt ohne Schwierigkeiten überwinden kann. Dementsprechend ist die Länge eines solchen geneigten Schienenabschnitts in Transportrichtung stets abhängig von dem zu überwindendem Höhenunterschieds zwischen den zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordneten Schienenabschnitten des Schienensystems und der maximal möglichen Neigung eines dazwischen angeord- neten geneigten Abschnitts.
Um diesen erforderlichen Bauraum in Transportrichtung einzusparen, kommen zuweilen Vorrichtungen der eingangs genannten Art zum Einsatz. Vom Markt her bekannte derartige Vorrich- tungen umfassen einen Umsetzschlitten, welcher zwischen einem dem unteren Schienenabschnitt zugeordneten Höhenniveau und einem dem oberen Schienenabschnitt des Schienensystems zugeordneten Höhenniveau verfahren werden kann. Dabei ist der in Transportrichtung benötigte Bauraum am geringsten, wenn der Umsetzschlitten vertikal verfahren wird.
Wenn ein Umsetzen beispielsweise von einem unteren Schienenabschnitt zu einem oberen Schienenabschnitt des Schienensystems erfolgen soll, nimmt der Umsetzschlitten einen Trans- portwagen von dem unteren Schienenabschnitt auf, wird zu dem oberen Schienenabschnitt verfahren und gibt dort den Transportwagen wieder frei. Danach wird der nun leere Umsetzschlitten wieder zum unteren Schienenabschnitt verfahren, wo er einen weiteren Transportwagen aufnimmt, usw..
Der Durchsatz einer solchen Umsetzvorrichtung ist jedoch begrenzt. Insbesondere bei Elektrohängebahnen mit einer Vielzahl von Transportwagen kann es jedoch zu Situationen kommen, in denen sehr viele Transportwagen in möglichst kurzer Zeit von einem unteren Schienenabschnitt zu einem oberen Schienenabschnitt, oder umgekehrt, umgesetzt werden müssen.
Um den maximalen Durchsatz beim Umsetzen der Transportwagen zu erhöhen, werden üblicherweise zwei parallel geschaltete Umsetzvorrichtungen der eingangs genannten Art verwendet, wobei die Schienenabschnitte über jeweils eine Weiche mit den nun zwei Umsetzvorrichtungen verbunden sind. Diese Lösung ist jedoch verhältnismäßig kostenintensiv, da zwei Umsetzvorrichtungen und zwei Weichenanlagen erforderlich sind, wobei Letztere zusätzlich noch entsprechende Steuerkomponenten erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ihr Durchsatz auf kostengünstigere Art und Weise erhöht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie wenigstens einen ersten und einen zweiten Umsetzschlitten umfasst, die jeweils we- nigstens einen zu übergebenden Transportwagen tragen können und gegenläufig zwischen zwei Höhenniveaus verfahrbar sind.
Dadurch, dass die Umsetzvorrichtung nun zwei Umsetzschlitten umfasst, die gegenläufig zwischen zwei Höhenniveaus verfahr- bar sind, kann der Durchsatz der Vorrichtung verdoppelt werden. Dazu sind die Umsetzschlitten beispielsweise so angeordnet, dass sich der eine Umsetzschlitten auf einem dem oberen Schienenabschnitt des Schienensystems zugeordneten Höhenniveau befindet, wenn sich der zweite Umsetzschlitten auf einem dem unteren Schienenabschnitt des Schienensystems zugeordneten Höhenniveau befindet. Auf diese Weise kann beispielsweise unten ein Transportwagen auf den zweiten Umsetzschlitten auffahren, während oben ein bereits mit dem ersten Umsetzschlitten umgesetzter Transportwagen auf den oberen Schienenabschnitt fahren kann. Während dann der zweite Um- - A -
setzschlitten nach oben verfahren wird, kann währenddessen der erste Umsetzschlitten nach unten zu dem unteren Schienenabschnitt des Schienensystems verfahren, so dass die Positionen der beiden Umsetzschlitten vertauscht sind. Dann kann wieder oben ein Transportwagen aus der Umsetzvorrichtung herausfahren, während unten ein Transportwagen in die Umsetzvorrichtung hinein fährt und der Umsetzvorgang kann erneut durchgeführt werden, ohne das dazu der sich oben befindliche Umsetzschlitten zunächst wieder nach unten gefah- ren werden müsste, wie es bei bekannten Umsetzvorrichtungen der Fall ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Umsetzschlitten jeweils entlang einer vertikalen Führungsschiene verfahrbar sind. Auf diese Weise wird der für die Umsetzvorrichtung benötigte Bauraum in Transportrichtung minimiert.
Im Hinblick auf ihre gegenläufige Bewegung zwischen den beiden Höhenniveaus muss dafür Sorge getragen werden, dass sich die beiden Umsetzschlitten auf ihrem Verfahrweg nicht behindern, insbesondere dass einer der Umsetzschlitten nicht mit einem von den anderen Umsetzschlitten getragenen Transportwagen kollidiert. Dies wird dadurch erreicht, dass wenigstens einer der beiden Umsetzschlitten eine Trageinrichtung für den Transportwagen aufweist, welche um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Durch diese Maßnahme ist es mög- lieh, dass störende Komponenten des einen Umsetzschlittens aus dem Einflussbereich des anderen, entgegenkommenden Umsetzschlittens bzw. des von diesem möglicherweise getragenen Transportwagen heraus verschwenkt werden, wenn die beiden Umsetzschlitten gegenläufig aneinander vorbeifahren. Dabei ist es insbesondere günstig, wenn die Schwenkachse horizontal verläuft.
In diesem Zusammenhang kann es außerdem hilfreich sein, wenn wenigstens einer der beiden Umsetzschlitten horizontal verfahrbar ist. Auch dadurch kann eine Kollision der sich entgegenkommenden Umsetzschlitten verhindert werden.
Dies kann z.B. bewirkt werden, indem die Umsetzschlitten von einer Tragstruktur geführt sind, welche horizontal verfahrbar ist. In diesem Fall sind die zwei Umsetzschlitten beispielsweise nicht relativ zueinander verfahrbar, sondern werden zusammen mit der sie führenden Tragstruktur horizontal verfahren.
Dazu ist es von Vorteil, wenn die Tragstruktur mittels Rollen in einer horizontalen Führungsschiene abläuft. Auf diese Weise kann eine zwangsgeführte und genaue Bewegung erzielt werden.
In einer Abwandlung ist es günstig, wenn die vertikalen Führungsschienen für die Umsetzschlitten einen oberen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen unteren Abschnitt umfassen und Antriebsmittel vorhanden sind, mittels welchen der obere Abschnitt und der untere Abschnitt horizontal bewegbar sind. In diesem Fall können die Umsetzschlitten mit dem bewegbaren oberen oder unteren Abschnitt horizontal bewegt werden, wodurch eine Relativbewegung der beiden Umsetzschlitten in horizontaler Richtung möglich ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Antriebsmittel so eingerichtet sind, dass die Umsetzschlitten unabhängig voneinander horizontal bewegbar sind. Auf diese Weise kann auf besondere Situationen beim Umsetzen der Transportwagen einge- gangen werden. Auch die Wartung kann auf diese Weise er- leichtert sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Führungsschienen einen ersten mittleren Abschnitt und einen zweiten mittleren Abschnitt umfassen, welche- in horizontaler Richtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der obere Abschnitt und der untere Abschnitt der vertikalen Führungsschienen jeweils zwischen einer jeweiligen ersten Stellung, in welcher diese mit dem ersten mittleren Abschnitt fluch- ten, und einer jeweiligen zweiten Stellung, in welcher diese mit dem zweiten mittleren Abschnitt fluchten, bewegbar sind. Dies bedeutet, dass nicht jedem der beiden Umsetzschlitten ein unterer, ein mittlerer und ein oberer Schienenabschnitt zugeordnet ist. Vielmehr teilen sich die Umsetzschlitten ei- nen einzigen unteren Abschnitt und einen einzigen oberen Abschnitt.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, eine Förderanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche den obigen Gedanken Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird von einer Förderanlage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass
d) als Umsetzvorrichtung eine Umsetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
Besonders gut und effizient kann eine erfindungsgemäße Umsetzvorrichtung verwendet werden, wenn die Förderanlage nach Art einer Elektrohängebahn ausgebildet ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Teilabschnitts einer För- deranlage zum Transport von Gegenständen, wobei schematisch eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Transportwagens zwischen zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordneten Schienenabschnitten ge- zeigt ist;
Figuren 2 bis 5 jeweils eine Ansicht in Transportrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels der Umsetzvorrichtung, wobei verschiedene Phasen des Umsetzens von Transportwagen von dem unteren Schienenabschnitt zu dem oberen Schienenabschnitt des Schienensystems gezeigt sind;
Figur 6 eine den Figuren 2 bis 5 entsprechende Ansicht ei- nes zweiten Ausführungsbeispiels der Umsetzvorrichtung;
Figur 7 eine der Figur 6 entsprechende Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Umsetzvorrichtung;
Figur 8 eine Ansicht in Transportrichtung eines vierten Ausführungsbeispiels der Umsetzvorrichtung;
Figur 9 eine Seitenansicht der Umsetzvorrichtung von Figur
In Figur 1 ist mit 10 insgesamt eine nach Art einer Elektrohängebahn ausgebildeten Förderanlage zum Transport von Gegenständen bezeichnet, von welcher ein Ausschnitt gezeigt ist. Die Förderanlage 10 umfasst ein Schienensystem 12 mit einer ersten Tragschiene 14 und einer zweiten Tragschiene 16, welche auf unterschiedlichen Höhenniveaus über dem Niveau eines Bodens 18 verlaufen. Die erste Tragschiene 14 ist auf einem ersten Höhenniveau angeordnet, welches sich unter- halb eines zweiten Höhenniveaus befindet, auf welchem die zweite Tragschiene 16 angeordnet ist.
Die Tragschienen 14 und 16 sind in herkömmlicher Weise als I-Profil ausgeführt und in an und für sich bekannter Weise an einem hier nicht eigens gezeigten Tragaufbau aufgehängt.
Die Förderanlage 10 umfasst außerdem mehrere Transportwagen 20, von denen in Figur 1 drei Transportwagen 20a, 20b, 20c dargestellt sind und welche auf den Tragschienen 14, 16 ver- fahrbar sind. Die Transportrichtung, in welcher zu förderndes Gut mittels der Förderanlage entlang der Tragschienen 14, 16 transportiert wird, ist mit Pfeilen 22 angedeutet.
Entlang der Tragschienen 14, 16 verlaufen nicht eigens ge- zeigte Schleifleitungen, welche der Stromversorgung der Transportwagen 20 sowie der Signalübermittlung zu diesen dienen. Derartige Schleifleitungen entsprechen dem Stand der Technik.
Jeder Transportwagen 20 umfasst ein die Tragschiene 14 oder 16 umgreifendes Fahrwerk 24, welches wenigstens eine oben auf den Tragschienen 14 oder 16 abrollende Tragrolle 26 lagert (vgl. Figuren 2 bis 7 und 9), welche die von dem Transportwagen 20 transportierte Last aufnimmt. Jeder Transport- wagen 20 wird mittels eines hier nicht eigens gezeigten Elektromotors angetrieben, der über die angesprochenen Schleifleitungen in üblicher Art und Weise bestromt und angesteuert wird. Das Fahrwerk 24 ist durch an und für sich bekannte Maßnahmen gegen ein Verkippen und Verkanten gegen- über einer vertikalen und einer horizontalen Ebene geschützt .
Um mit dem Transportwagen 20 Gegenstände transportieren zu können, umfasst dieser ein Transportgehänge 28, welches über ein Koppelglied 30 mit dem Fahrwerk 24 des Transportwagens 20 verbunden ist.
Zwischen der auf der unteren Tragschiene 14 und der oberen Tragschiene 16 befindet sich eine in Figur 1 nur schematisch angedeutete Umsetzvorrichtung 32, mittels welcher ein von der unteren Tragschiene 14 kommender Transportwagen 20 angehoben und an die obere Tragschiene 16 übergeben werden kann. Durch die Umsetzvorrichtung 32 kann der Transportwagen 20 den Höhenunterschied zwischen der unteren Tragschiene 14 und der oberen Tragschiene 16 überwinden, ohne dass dazu ein Steigungsabschnitt des Schienensystems 12 erforderlich ist, welcher im Vergleich zu der Umsetzvorrichtung 32 eine verhältnismäßig große Erstreckung in Transportrichtung 22 aufweisen müsste.
In Figur 2 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Umsetzvorrichtung 32 eine Umsetzstation 34 gezeigt. Diese ist portalartig ausgebildet und umfasst einen Tragrahmen 36 mit einer ersten vertikalen Führungsschiene 38 und einer zweiten ver- tikalen Führungsschiene 40. Die vertikalen Führungsschienen 38 und 40 erstrecken sich in Transportrichtung 22 gesehen links bzw. rechts neben der durch die vertikal übereinander angeordneten Tragschienen 14 und 16 vorgegebenen vertikalen Ebene.
Durch die erste vertikale Führungsschiene 38 ist ein erster Umsetzschlitten 42 derart geführt, dass dieser lediglich in den in Figur 2 durch einen Doppelpfeil 44 angedeuteten vertikalen Richtungen verfahrbar ist. Dazu umfasst der erste Umsetzschlitten 42 ein Schlittenfahrwerk 46, welches mit der ersten vertikalen Führungsschiene 38 zusammenarbeitende Führungsrollen 48 lagert, die jeweils um eine horizontale, parallel zur Transportrichtung 22 verlaufende Drehachse verdrehbar sind. An das Schlittenfahrwerk 46 ist ein Ausleger 50 angelenkt, welcher über ein Gelenk 52 um eine horizontale Schwenkachse 54, die parallel zur Transportrichtung 22 verläuft, zwischen einer Tragstellung und einer in Figur 5 zu erkennenden Leer- laufStellung verschwenkbar ist. Das dem Gelenk 52 gegenüberliegende freie Ende 56 des Auslegers 50 trägt ein Schienenstück 58, welches das gleiche I-Profil aufweist wie die Tragschienen 14 und 16. Die Abmessungen des Auslegers 50 und die Anordnung des Schienenstücks 58 an diesem sind so abge- stimmt, dass das Schienenstück 58 in der durch die Tragschienen 14 und 16 vorgegebenen vertikalen Ebene angeordnet ist, wenn der Ausleger 50 des ersten Umsetzschlittens 42 seine Tragstellung einnimmt. In der LeerlaufStellung des Auslegers 50 ist dieser um die Schwenkachse 54 nach oben verschwenkt, so dass das Schienenstück 58 sich in einem Abstand von der durch die Tragschienen 14 und 16 vorgegebenen vertikalen Ebene findet. Darauf wird weiter unten nochmals eingegangen.
Die Umsetzstation 34 umfasst außerdem einen zweiten Umsetzschlitten 60, welcher baulich weitgehend dem ersten Umsetzschlitten 42 entspricht, weshalb Komponenten, die denjenigen des ersten Umsetzschlittens 42 entsprechen, beim zweiten Umsetzschlitten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Auch der zweite Umsetzschlitten 60 ist mit seinen Führungsrollen 48 über die zweite vertikale Führungsschiene 40 derart geführt, dass er lediglich in die vertikalen Richtungen (vergleiche Doppelpfeil 44) verfahrbar ist.
Abweichend von dem ersten Umsetzschlitten 42 ist das Schienenstück 58 nicht direkt an das freie Ende 56 des Auslegers 50 angebracht. Vielmehr trägt das freie Ende 56 des Ausle- gers 50 des zweiten Umsetzschlittens 60 eine dessen Schie- nenstück 58 umgreifende Haltestruktur 62, so dass das Schienenstück 58 des zweiten Umsetzschlittens 60 von der gleichen Seite her getragen wird, wie das Schienenstück 58 vom Ausleger 50 des ersten Umsetzschlittens 42. Zwischen dem Schie- nenstück 58 des zweiten Umsetzschlittens 60 und dem freien Ende 56 von dessen Ausleger 50 verbleibt somit ein Abstand, so dass das Fahrwerk 24 eines Transportwagens 20 auf das Schienenstück 58 des zweiten Umsetzschlittens 60 fahren kann und dabei ebenfalls von der Haltestruktur 62 umgriffen wird (vergleiche Figur 5) .
Die Ausleger 50 des ersten und des zweiten Umsetzschlittens 42, 60 umfassen eine Stützstrebe 64, welche gegen das jeweilige Schlittenfahrwerk 46 anliegt, wenn der entsprechende Ausleger 50 seine Tragstellung einnimmt. Dadurch ist bei den Umsetzschlitten 42 und 60 ein weiteres Verschwenken des Auslegers 50 nach unten unterbunden, wenn dieser seine Tragstellung innehat.
Der Tragrahmen 36 der Umsetzstation 34 umfasst eine Deckentraverse 66, welche zwei Umlenkrollen 68 und 70 lagert, welche jeweils um eine horizontale Drehachse verdrehbar sind, die parallel zur Transportrichtung 22 verläuft. Zwischen den Umlenkrollen 68 und 70 ist eine mittels eines Elektromotors 72 antreibbare Antriebsritzel 74 angeordnet. Die jeweils nach oben weisenden Stirnseiten 76 der Umsetzschlitten 42 und 60 sind über eine Kette 78 miteinander verbunden, welches auf der Umlenkrolle 68, dem Antriebsritzel 74 und der Umlenkrolle 70 abläuft. Die Umlenkrollen 68 und 70 sind so positioniert, dass die Kette 78 von der Umlenkrolle 68 weitgehend vertikal nach unten zum ersten Umsetzschlitten 42 und von der Umlenkrolle 70 weitgehend vertikal nach unten zum zweiten Umsetzschlitten 60 verläuft.
In einer Abwandlung kann anstelle der Kette 78 auch ein Seil, ein Gurt oder dergleichen in Verbindung mit daran an- gepassten, an und für sich bekannten Antriebsmitteln verwendet werden.
Das Antriebsritzel 74 kann mittels des Elektromotors 72 wahlweise in eine durch den Pfeil 80 angedeutete erste Richtung oder in die durch einen Pfeil 82 angedeutete dazu entgegen gesetzte Richtung verdreht werden. Wenn das Antriebsritzel 74 in die Richtung des Pfeils 80 verdreht wird, be- wegt sich der erste Umsetzschlitten 42 nach oben, wogegen der zweite Umsetzschlitten 60 nach unten verfahren wird. Wird das Antriebsritzel 74 dagegen in Richtung des Pfeils 82 verdreht, so bewegt sich der erste Umsetzschlitten 42 nach unten und der zweite Umsetzschlitten 60 nach oben. Der erste und der zweite Umsetzschlitten 42, 60 sind gegenläufig verfahrbar. Dies wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, dass der erste und der zweite Umsetzschlitten 42, 60 über die Kette 78 miteinander gekoppelt sind.
Die oben beschriebene Umsetzstation 34 funktioniert nun wie folgt:
In Figur 2 ist der erste Umsetzschlitten 42 in seiner untersten Position gezeigt, in welcher er sich auf einem ers- ten Höhenniveau befindet. In dieser untersten Stellung des ersten Umsetzschlittens 42 fluchtet dessen Schienenstück 58 mit der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12.
Der zweite Umsetzschlitten 60 nimmt dagegen seine oberste Stellung ein, in welcher er sich auf einem zweiten Höhenniveau befindet. In dieser obersten Stellung fluchtet das Schienenstück 58 des zweiten Umsetzschlittens 60 mit der o- beren Tragschiene 16 des Schienensystems 12.
Der auf der unteren Tragschiene 14 abrollende Transportwagen 20a (vgl. auch Figur 1) gelangt nun in die Umsetzstation 34 ein, wobei er auf das Schienenstück 58 des ersten Umsetzschlittens 42 auffährt. In dieser Position wird der Transportwagen 20a mittels einer hier nicht eigens gezeigten Bremseinrichtung auf dem Schienenstück 58 des ersten Umsetzschlittens 42 fixiert.
Nun wird das Antriebsritzel 74 mittels des Elektromotors 72 in Richtung des Pfeils 80 bewegt, so dass der erste Umsetz- schütten 42 mit dem Transportwagen 20a nach oben und der leere zweite Umsetzschlitten 60 nach unten fährt. Dies ist in Figur 3 gezeigt. Wenn der zweite Umsetzschlitten 60 sich nach unten bewegt, wird dessen Ausleger 50 über das Gelenk 32 nach oben verschwenkt, wie es in Figur 3 zu erkennen ist, damit der Ausleger 50 mit der Haltestruktur 62 und dem
Schienenstück 58 des zweiten Umsetzschlittens 60 nicht mit dem von dem ersten Umsetzschlitten 42 gehaltenen Transportwagen 20a kollidiert. Dieses Verschwenken des Auslegers 50 des zweiten Umsetzschlittens 60 kann beispielsweise mittels eines hier nicht eigens gezeigten Elektromotors oder durch eine an und für sich bekannte Kulissenführung bewirkt werden.
Der erste Umsetzschlitten 42 wird mit dem Transportwagen 20a so lange nach oben verfahren, bis er seine oberste Stellung innerhalb der Umsetzstation 34 einnimmt, in welcher er sich auf dem gleichen Höhenniveau befindet, wie zuvor der erste Umsetzschlitten 42 in seiner obersten Stellung (vgl. Figur 4) .
Das Schienenstück 58 des ersten Umsetzschlittens 42 fluchtet nun mit der oberen Tragschiene 16 des Schienensystems 12. Der Transportwagen 20a wird nun von dem Schienenstück 58 des ersten Umsetzschlittens 42 auf die obere Tragschiene 16 des Schienensystems 12 und von dort weiter zu seinem Bestim- mungsort verfahren.
Zu diesem Zeitpunkt nimmt der zweite Umsetzschlitten 60 seine unterste Stellung in der Umsetzstation 34 ein, in welcher er sich auf dem gleichen Höhenniveau befindet, wie der erste Umsetzschlitten 42 in seiner untersten Stellung. Der Ausleger 50 des zweiten Umsetzschlittens 60 nimmt dabei nun wieder seine Tragstellung ein, so dass das Schienenstück 58 in Transportrichtung 22 mit der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 fluchtet.
Während oben der Transportwagen 20a von dem ersten Umsetzschlitten 42 herunterfährt, fährt unten in der Umsetzstation ein weiterer Transportwagen 2Od auf das Schienenstück 58 des zweiten Umsetzschlittens 60 auf. Dann wird das Antriebsritzel 74 mittels des Elektromotors 72 in Richtung des Pfeils 82 bewegt, wodurch der erste Umsetzschlitten 42 leer nach unten und der zweite Umsetzschlitten 60 mit dem Transportwagen 2Od nach oben bewegt wird. Auch der Ausleger 50 des ers- ten Umsetzschlittens 42 nimmt seine LeerlaufStellung ein, in welcher er um die Schwenkachse 54 nach oben verschwenkt ist, wenn er nach unten verfahren wird.
Das Antriebsritzel 74 wird so lange in Richtung des Pfeils 82 bewegt, bis der erste Schlitten 42 seine unterste, in Figur 2 gezeigte Stellung und der zweite Umsetzschlitten 60 seine ebenfalls in Figur 2 zu erkennende oberste Stellung in der Umsetzstation 34 einnimmt. Der Ausleger 50 des ersten Umsetzschlittens 42 wird wieder in seine Tragstellung ge- bracht. Während nun oben der Transportwagen 2Od von dem zweiten Umsetzschlitten 60 auf die obere Tragschiene 16 des Schienensystems 12 fährt, kann unten ein weiterer Transportwagen 20 auf den ersten Umsetzschlitten 42 auffahren und der oben erläuterte Vorgang kann wiederholt werden. Die Umsetzstation 34 kann auch dazu genutzt werden, Transportwagen 20 von der oberen Tragschiene 16 auf die untere Tragschiene 14 des Schienensystems 12 umzusetzen. In diesem Fall nehmen die Ausleger 50 der Umsetzschlitten 42 und 60 jeweils ihre LeerlaufStellung ein, wenn Letztere nach oben bewegt werden. Grundsätzlich werden die Ausleger 50 der Umsetzschlitten 42 und 60 in ihre LeerlaufStellung gebracht, wenn die Umsetzschlitten 42 und 60 aneinander vorbeifahren.
In Figur 6 ist als zweites Ausführungsbeispiel der Umsetzvorrichtung 32 eine Umsetzstation 1034 gezeigt. Bei dieser sind Komponenten, welche denjenigen der Umsetzstation 34 nach den Figuren 2 bis 5 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 1000 gekennzeichnet.
Die Umsetzschlitten 1042 und 1060 der Umsetzstation 1034 unterscheiden sich von den Umsetzschlitten 42 und 60 im Wesentlichen dadurch, dass der jeweilige Ausleger 1050 starr mit dem jeweiligen Schlittenfahrwerk 1046 verbunden ist.
Die Ausleger 1050 der Umsetzschlitten 1042 und 1060 sind so ausgebildet, dass deren Schienenstücke 1058 nicht in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verlaufen, sondern in Transportrichtung 22 betrachtet, seitlich zueinander versetzt an- geordnet sind, so dass die Umsetzschlitten 1042 und 1060 aneinander vorbeifahren können, ohne dass sie bzw. ihre jeweiligen Ausleger 1050 miteinander kollidieren.
Damit nun ein von der unteren Tragschiene 14 des Schienen- Systems 12 kommender Transportwagen 20 auf die obere Tragschiene 16 umgesetzt werden kann, ist der Tragrahmen 1036 der Umsetzstation 1034 in einer horizontalen Richtung, die senkrecht zur Transportrichtung 22 verläuft, hin- und her bewegbar. Dazu ist der Tragrahmen 1036 der Umsetzstation 1034 auf Rollen 1084 gelagert, welche in einer Führungsschiene 1086, welche am Boden 18 der Förderanlage 10 verankert ist, abrollen. Der Tragrahmen 1036 der Umsetzstation 1034 ist mit der Kolbenstange 1088 eines Hydraulikzylinders 1090 verbunden, wodurch der Tragrahmen 1036 zwischen zwei Positionen hin- und her bewegbar ist, wobei in einer Position das Schienenstück 1058 des ersten Umsetzschlittens 1042 und in der anderen Position das Schienenstück 1058 des zweiten Umsetz- Schlittens 1060 mit der unteren Tragschiene 14 oder der oberen Tragschiene 16 des Schienensystem 112 fluchten kann.
Bei dem Umsatzvorgang wird beispielsweise zunächst der Tragrahmen 1036 der Umsetzstation 1034 in eine Position ge- bracht, in welcher das Schienenstück 1058 des ersten Umsetzschlittens 1042 in dessen unterster Stellung mit der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 fluchtet. Dann fährt ein Transportwagen 20 auf den ersten Umsetzschlitten 1042 auf und wird, wie oben erläutert, nach oben gefördert, bis das Schienenstück 1058 des ersten Umsetzschlittens 1042 mit der oberen Tragschiene 16 des Schienensystems 12 fluchtet.
Der zweite Umsetzschlitten 1060, welcher sich in diesem Moment in seiner untersten Stellung in der Umsetzstation 1034 befindet, ist zu diesem Zeitpunkt gegenüber der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 seitlich versetzt.
Nachdem der Transportwagen 20 von dem ersten Umsetzschlitten 1042 auf die obere Tragschiene 16 des Schienensystems 12 ge- fahren ist, wird der Tragrahmen 1036 der Umsetzstation 1034 durch eine entsprechende Ansteuerung des Hydraulikzylinders 1090 in eine Stellung verfahren, in welcher nun das Schienenstück 1058 des sich in seiner untersten Stellung befindenden zweiten Umsetzschlittens 1060 mit der unteren Trag- schiene 14 des Schienensystems 12 fluchtet. Nun kann ein weiterer Transportwagen 20 von der unteren Tragschiene 14 auf den zweiten Umsetzschlitten 1060 auffahren und entsprechend auf die obere Tragschiene 16 des Schienensystems 12 umgesetzt werden.
Danach wird der Tragrahmen 1036 durch eine entsprechende Ansteuerung des Hydraulikzylinders 1090 wieder in eine Position bewegt, in welcher der erste Umsetzschlitten 1042, der nun wieder seine unterste Stellung in der Umsetzstation 1034 einnimmt, so angeordnet ist, dass sein Schienenstück 1058 mit der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 fluchtet.
In Figur 7 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Umsetz- Vorrichtung 32 eine Umsetzstation 2034 gezeigt, bei welcher Komponenten, die denjenigen der Umsetzstation 1034 von Figur 6 entsprechen, dieselben Bezugszeichen zuzüglich 1000 tragen.
Anstelle des Tragrahmens 1046 weist die Umsetzstation 2034 eine Tragsäule 2092 auf, welche auf gegenüberliegenden Seiten als jeweils vertikale Führungsschiene 2038 bzw. 2040 ausgebildet ist, die mit dem ersten Umsetzschlitten 2042 bzw. dem zweiten Umsetzschlitten 2060 zusammenwirken.
Die Kette 2078 ist hier lediglich über das Antriebsritzel 2074 geführt, welches so dimensioniert ist, dass die Kette 2078 jeweils weitgehend vertikal nach unten zu dem jeweiligen Umsetzschlitten 2042 bzw. 2060 verläuft.
Während bei den Umsetzstationen 34 und 1034 die Ausleger 50 bzw. 1050 der Umsetzschlitten 42 und 60 bzw. 1042 und 1060 jeweils aufeinander zuweisen, weisen die Ausleger 2050 der Umsetzschlitten 2042 und 2060 der Umsetzstation 2034 vonein- ander weg. Im Übrigen funktioniert die Umsetzstation 2034 jedoch, wie es oben zur Umsetzstation 1034 nach Figur 6 erläutert ist.
In den Figuren 8 und 9 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Umsetzvorrichtung 32 eine Umsetzstation 3034 gezeigt, in welcher diejenigen Komponenten, welche denjenigen der Umsetzstation 2034 nach Figur 7 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 1000 gekennzeichnet sind.
Die Umsetzstation 3034 umfasst einen Tragaufbau 3094, welcher seitlich neben den Tragschienen 14, 16 des Schienens- systems 12 am Boden 18 der Förderanlage 10 verankert ist.
Auf der den Tragschienen 14, 16 zugewandeten Vorderseite des Tragaufbaus 3094 ist eine vordere vertikale Führungsschiene 3096, die als I-Profil ausgebildet ist, und auf der von den Tragschienen 14, 16 abliegenden Rückseite des Tragaufbaus 3094 eine baugleiche hintere vertikale Führungsschiene 3098 angebracht. Diese Führungsschienen 3096, 3098 verlaufen in einem Bereich 3100 oberhalb der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 und unterhalb der oberen Tragschiene 16 des Schienensystem 12, sind gleich lang und oben und unten jeweils bündig zueinander ausgerichtet.
Oberhalb der Führungsschienen 3096, 3098 ist eine obere vertikale Leitschiene 3102 angeordnet, deren Querschnitt demjenigen der Führungsschienen 3096 und 3098 entspricht. Die obere Leitschiene 3102 kann zwischen einer hintersten Stel- lung, in welcher sie mit der hinteren Führungsschiene 3098 fluchtet, und einer vordersten Stellung, in welcher sie mit der vorderen Führungsschiene 3096 fluchtet, horizontal verfahren werden. Dazu ist die obere Leitschiene 3102 starr mit einer Kolbenstange 3108 eines entsprechend ausgerichteten Hydraulikzylinders 3110 gekoppelt, der als Verschiebeein- richtung wirkt. Die obere Leitschiene 3102 folgt somit der Translationsbewegung der Kolbenstange 3108. Zudem verhindert die starre Kopplung der oberen Leitschiene 3102 mit der Kolbenstange 3108 ein Verkippen der oberen Leitschiene 3102 ge- genüber einer vertikalen Ebene.
In analoger Weise ist unterhalb der Führungsschienen 3096, 3098 eine untere vertikale Leitschiene 3112 angeordnet, deren Querschnitt demjenigen der Führungsschienen 3096, 3098 und der oberen Leitschiene 3102 entspricht. Auch die untere Leitschiene 3112 kann zwischen einer hintersten Stellung, in welcher sie mit der hinteren Führungsschiene 3098 fluchtet, und einer vordersten Stellung, in welcher sie mit der vorderen Führungsschiene 3096 fluchtet, horizontal verfahren wer- den. Dazu ist die untere Leitschiene 3112 starr mit einer Kolbenstange 3118 eines entsprechend ausgerichteten Hydraulikzylinders 3120 gekoppelt, der als Verschiebeeinrichtung wirkt für die untere Leitschiene 3112 wirkt.
Die beiden Umsetzschlitten 3042 und 3060 sind bei diesem
Ausführungsbeispiel baugleich, d.h. bei beiden Umsetzschlitten 3042, 3060 trägt das freie Ende des Auslegers 3050 das Schienenstück 3058. Die Umsetzschlitten 3042 und 3060 laufen in den Führungsschienen 3096, 3098 oder den Leitschienen 3102, 3112 ab, wobei ihre Schlittenfahrwerke 3046 so ausgebildet sind, dass diese die Führungsschienen 3096, 3098 oder die Leitschienen 3102, 3112 umgreifen. Ihre Ausleger 3050 ragen jeweils in Richtung auf die Tragschienen 14, 16 des Schienensystems 12.
Der erste und der zweite Umsetzschlitten lagern zusätzlich seitliche Führungsrollen 3104 und 3114 (vgl. Figur 8), welche in oberen horizontalen Schienen 3106, die auf Höhe der oberen Leitschiene 3102 angeordnet sind, und unteren hori- zontalen Schienen 3116, die auf Höhe der unteren Leitschiene 3112 angeordnet sind, abrollen können.
Die Umsetzstation 3034 umfasst zwei unten am Tragaufbau 3094 gelagerte Umlenkrollen 3122, 3124, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 3126 befestigt sind, welche mittels eines Elektromotors 3128 angetrieben werden kann. Die Achse der Antriebswelle 3126 verläuft parallel zur Transportrichtung 22 der Förderanlage 10.
Außerdem umfasst die Umsetzstation 3034 eine oben am Tragaufbau gelagerte obere Umlenkrolle 3130, welche vertikal mit der unteren Umlenkrolle 3122 fluchtend angeordnet ist, und eine weitere oben am Tragaufbau gelagerte obere Umlenkrolle 3132, welche vertikal mit der unteren Umlenkrolle 3124 fluchtend angeordnet ist. Die oberen Umlenkrollen 3130, 3132 sind nicht angetrieben.
Über das vertikal übereinander angeordneten Umlenkrollenpaar 3122, 3130 läuft ein Endloskette 3134 und über das vertikal übereinander angeordneten Umlenkrollenpaar 3124, 3132 läuft ein Endloskette 3136 ab. Die Endlosketten 3134 und 3136 sind mit hier nicht eigens gezeigten Mitnehmern versehen, welche mit den Umsetzschlitten 3042 und 3060 zusammenwirken können.
Den Enden der oberen horizontalen Schienen 3106 und der unteren horizontalen Schienen 3116 benachbart sind obere Anschläge 3138 bzw. untere Anschläge 3140 vorgesehen, die mit den seitlichen Führungsrollen 3104 und 3114 der Umsetzschlitten 3042 und 3060 in weiter unten erläuterter Weise zusammenarbeiten.
Die Umsetzstation 3034 funktioniert wie folgt:
In der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Phase des Umsetzvor- gangs wurde die obere Leitschiene 3102 über eine entspre- chende Ansteuerung des Hydraulikzylinders 3110 in ihre hinterste Stellung verschoben. Der erste Umsetzschlitten 3042 befindet sich mit seinen Führungsrollen 3048 in der oberen Leitschiene 3108 und liegt mit seinen seitlichen Führungs- rollen 3104 und 3114 gegen die oberen Anschläge 3138 an, wodurch eine weitere Bewegung des ersten Umsetzschlittens 3042 nach oben unterbunden ist.
Die untere Leitschiene 3112 wurde über eine entsprechende Ansteuerung des ihr zugeordneten Hydraulikzylinders 3120 in ihre vorderste Stellung verschoben. Der zweite Umsetzschlitten 3060 befindet sich mit seinen Führungsrollen 3048 in der unteren Leitschiene 3108 und nimmt eine vertikale Position ein, in welcher sein Schienenstück 3058 mit der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 der Förderanlage 10 fluchtet. Dabei liegt er mit seinen seitlichen Führungsrollen 3104 und 3114 gegen die unteren Anschläge 3140 an, wodurch eine Bewegung des zweiten Umsetzschlittens 3060 nach unten unterbunden ist.
Ein Transportwagen 20 der Förderanlage 10 ist bereits von der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 auf den zweiten Umsetzschlitten 3060 bzw. auf dessen Schienenstück 3058 aufgefahren.
Nun werden die unteren Umlenkrollen 3122, 3124 mittels des Elektromotors 3128 derart verdreht, dass der erste Umsetzschlitten 3042 nach unten und der zweite Umsetzschlitten 3060 mit dem Transportwagen 20 nach oben fährt. Dazu greifen die oben erwähnten, nicht eigens gezeigten Mitnehmer der Endlosketten 3134 und 3136 jeweils an den Umsetzschlitten 3042, 3060 an, so dass diese in die Bewegungsrichtung der entsprechenden Trums der Endlosketten 3134, 3136 mitgenommen werden. Dabei fährt der erste Umsetzschlitten 3042 aus der oberen Leitschiene 3102 in die hintere Führungsschiene 3098 und der zweite Umsetzschlitten 3060 aus der unteren Leitschiene 3112 in die vordere Führungsschiene 3096 ein.
Während die Umsetzschlitten 3042, 3060 von der hinteren bzw. vorderen Führungsschiene 3098 und 3096 geführt sind, wird die obere Leitschiene 3102 mittels des ihr zugeordneten Hydraulikzylinders 3110 in ihre vorderste Stellung und die un- tere Leitschiene 3112 mittels des ihr zugeordneten Hydraulikzylinders 3120 in ihre hinterste Stellung geschoben.
Dann fährt der zweite Umsetzschlitten 3060 mit dem Transportwagen 20 aus der vorderen Führungsschiene 3096 in die obere Leitschiene 3102 und der unbeladene erste Umsetzschlitten 3042 aus der hinteren Führungsschiene 3098 in die untere Leitschiene 3112 ein. Die unteren Umlenkrollen 3122, 3124 werden so lange angetrieben, bis der zweite Umsetzschlitten 3060 mit seinen seitlichen Führungsrollen 3104 und 3114 gegen die oberen Anschläge 3138 auf der Vorderseite des Tragaufbaus 3094 anliegt. In dieser Stellung fluchtet das Schienenstück 3058 des zweiten Umsetzschlittens 3060 mit der oberen Tragschiene 16 des Schienensystems 12 der Förderanlage 10.
Hierauf fährt der Transportwagen 20 von dem zweiten Umsetzschlitten 3060 auf die obere Tragschiene 16 des Schienensystems 12 und von dort zu seinem Bestimmungsort.
Währenddessen wird die untere Leitschiene 3112 zusammen mit dem in dieser geführten ersten Umsetzschlitten 3042 mittels des ihr zugeordneten Hydraulikzylinders 3120 in ihre vorderste Stellung geschoben. Der erste Umsetzschlitten 3042 liegt dabei zunächst mit seinen seitlichen Führungsrollen 3104, 3114 auf den unteren Anschlägen 3140 auf der Rückseite des Tragaufbaus 3094. Dann fährt er mit seinen seitlichen Führungsrollen 3104 und 3114 in die unteren horizontalen Schienen 3116 ein. Dadurch ist eine Abwärtsbewegung des Umsetzschlittens 3042 in der unteren Leitschiene 3112 unter- bunden. Schließlich kommt der erste Umsetzschlitten 3042 mit einen seitlichen Führungsrollen 3104, 3114 auf den unteren Anschlägen 3140 auf der Vorderseite des Tragaufbaus 3094 zu liegen. Dabei ist der erste Umsetzschlitten 3042 vertikal so ausgerichtet, dass sein Schienenstück 3058 mit der unteren Tragschiene 14 des Schienensystems 12 fluchtet, auf welcher bereits ein weitere Transportwagen 20 heranfährt.
Dieser weitere Transportwagen 20 fährt nun auf den ersten Umsetzschlitten 3042. Zugleich wird die obere Leitschiene 3102 zusammen mit dem zweiten Umsetzschlitten 3060 in ihre hinterste Stellung geschoben, was in der Art und Weise erfolgt, wie es oben zur Horizontalbewegung des ersten Umsetzschlitten 3042 erläutert wurde. Nun liegt eine Situation vor, welche der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Situation entspricht, abgesehen davon, dass die Positionen des ersten und des zweiten Umsetzschlittens 3042 und 3060 vertauscht sind.
Der oben erläutert Umsetzvorgang wird nun entsprechend wie- derholt .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umsetzen eines auf einem Schienensystem (12) verfahrbaren Transportwagens (20) von einem ersten Schienenabschnitt (14) des Schienensystems (12), welcher auf einem ersten Höhenniveau angeordnet ist, zu einem zweiten Schienenabschnitt (16) des Schienensystems (12), welcher auf einem zweiten, von dem ersten Höhenniveau verschiedenen Ho- henniveau angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (34; 1034; 2034; 3034) wenigstens einen ers- ten und einen zweiten Umsetzschlitten (42; 1042; 2042; 3042; 60; 1060; 2060; 3060) umfasst, die jeweils wenigstens einen zu übergebenden Transportwagen (20) tragen können und gegenläufig zwischen zwei Höhenniveaus verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzschlitten (42; 1042; 2042; 3042; 60; 1060; 2060; 3060) jeweils entlang einer vertikalen Führungsschiene (38, 40; 1038, 1040; 2038, 2040; 3096, 3098, 3012, 3112) verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Umsetzschlitten (42; 1042; 2042; 3042; 60; 1060; 2060; 3060) eine Trageinrichtung (50, 58, 62; 1050, 1058, 1062; 2050, 2058, 2062; 3050, 3058) für den Transportwagen (20) aufweist, welche um eine Schwenkachse (54) verschwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (54) horizontal verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der zwei Umsetzschlitten (1042; 2042; 3042; 1060; 2060; 3060) horizontal verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzschlitten (1042, 1060; 2042; 2060) von einer Tragstruktur (1036; 2092) geführt sind, welche horizontal verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (1036; 2092) mittels Rollen
(1084; 2084) in einer horizontalen Führungsschiene (1086; 2086) abläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungsschienen (3096, 3098, 3012,
3112) für die Umsetzschlitten (3042, 3060) einen oberen Abschnitt (3012), einen mittleren Abschnitt (3096, 3098) und einen unteren Abschnitt (3112) umfassen und Antriebsmittel (3110, 3120) vorhanden sind, mittels welchen der obere Abschnitt (3012) und der untere Abschnitt (3112) horizontal bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (3110, 3120) so eingerichtet sind, dass die Umsetzschlitten (3042, 3060) unabhängig voneinander horizontal bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3096, 3098, 3012, 3112) einen ersten mittleren Abschnitt (3096) und einen zweiten mittleren Abschnitt (3098) umfassen, welche in horizontaler Richtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der obere Abschnitt (3012) und der untere Ab- schnitt (3112) der vertikalen Führungsschienen (3096, 3098, 3012, 3112) jeweils zwischen einer jeweiligen ersten Stellung, in welcher diese mit dem ersten mittleren Abschnitt (3096) fluchten, und einer jeweiligen zweiten Stellung, in welcher diese mit dem zweiten mittleren Abschnitt (3098) fluchten, bewegbar sind.
11. Förderanlage zum Transport von Gegenständen mit
a) einem Schienensystem (12), welches einen ersten Schienenabschnitt (14), der auf einem ersten Höhenniveau angeordnet ist, und einen zweiten Schienenabschnitt (16) umfasst, der auf einem zweiten, von dem ersten Höhenniveau verschiedenen Höhenniveau angeordnet ist;
b) mehreren antreibbaren Transportwagen (20), mittels welchen jeweils wenigstens ein Gegenstand auf dem Schienensystem (12) verfahrbar ist;
c) einer Umsetzvorrichtung (32), mit welcher die Transportwagen (20) von dem ersten Schienenabschnitt (14) zu dem zweiten Schienenabschnitt (16) übergeben werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) als Umsetzvorrichtung (32) eine Umsetzvorrichtung (34; 1034; 2034; 3034) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
12. Förderanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Art einer Elektrohängebahn ausgebildet ist.
EP09818656A 2008-11-29 2009-11-27 Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung Withdrawn EP2350389A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059711A DE102008059711A1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2009/008477 WO2010060642A2 (de) 2008-11-29 2009-11-27 Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2350389A2 true EP2350389A2 (de) 2011-08-03

Family

ID=42145390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09818656A Withdrawn EP2350389A2 (de) 2008-11-29 2009-11-27 Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110265680A1 (de)
EP (1) EP2350389A2 (de)
CN (1) CN102227533B (de)
DE (1) DE102008059711A1 (de)
RU (1) RU2537220C2 (de)
WO (1) WO2010060642A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI440119B (zh) * 2010-11-08 2014-06-01 Inotera Memories Inc 具有多層式軌道結構之台車系統及其控制方法
DE102012025357B4 (de) 2012-12-28 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagelinie
US10016634B2 (en) * 2013-09-30 2018-07-10 Whitewater West Industries Ltd. Continuous safety or belay system
CN112056955A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 陈赛燕 一种旋转自动淘米装置
CN114604584A (zh) * 2022-03-15 2022-06-10 中建八局第一建设有限公司 一种车库顶板上的大重量构件运送轨道装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902427A (en) * 1972-01-14 1975-09-02 Ingold & Co Hans Elevator and self propelled carrier means movable on positionable rails

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794331A (en) * 1929-12-30 1931-02-24 Lamson Co Vertical conveyer
US2693770A (en) * 1949-02-19 1954-11-09 Hubscher Hermann Device for transport of goods
US2973724A (en) * 1958-08-21 1961-03-07 Atchison Freight supporting and restraining system for vehicles
FR1374238A (fr) * 1963-10-29 1964-10-02 Garages aériens avec élévateurs orientables pour véhicules automobiles
US3343656A (en) * 1966-10-25 1967-09-26 Ajem Lab Inc Elevating and lowering apparatus
FR1579470A (de) * 1967-09-27 1969-08-29
US4004654A (en) * 1971-07-07 1977-01-25 Trebron Holdings Limited Elevator structure supporting apparatus
SU908669A1 (ru) * 1980-02-06 1982-02-28 За витель Ф. И. Шарубин Устройство дл загрузки и разгрузки много русных полочных стеллажей
US4465174A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 American Standard Inc. Apparatus and method for transferring articles to and from carriers moving in a vertical path
US5282712A (en) * 1985-05-13 1994-02-01 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
US4720231A (en) * 1985-10-28 1988-01-19 Automatic Handling, Inc. Transfer device
CH674492A5 (de) * 1987-10-15 1990-06-15 Paul Glassey
EP0339295A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Fördersystem zur Überwindung von Höhendifferenzen
DE3836642A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Voest Alpine Maschinenbau Einschienenhaengebahnanlage
US4987992A (en) * 1989-01-09 1991-01-29 Pflow Industries Inc. Material transfer apparatus
JPH02200561A (ja) * 1989-01-31 1990-08-08 Yamaha Motor Co Ltd モノレール走行装置
US5284226A (en) * 1991-12-11 1994-02-08 Daifuku Co., Ltd. Carriage guiding post in a transfer lifter
US5355804A (en) * 1991-12-13 1994-10-18 Garcia Eduardo R Rail-guided apparatus-carrying system
CA2240277A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Van Hattum En Blankevoort B.V. Transport system
JP3131725B2 (ja) * 1996-02-27 2001-02-05 正司 下町 垂直搬送装置
DE19931756A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gepäckstücken in Flughafenanlagen
AR018972A1 (es) * 2000-01-13 2001-12-12 Serrano Jorge DISPOSICIoN AUToNOMA DE TRANSPORTE Y VEHíCULO AUToNOMO DE TRANSPORTE.
US6923612B2 (en) * 2002-03-29 2005-08-02 TGW Transportgeräte GmbH & Co. KG Load-handling system and telescopic arm therefor
AU2003231430B8 (en) * 2002-05-13 2009-07-30 Bakvertisi Limited Apparatus for transporting containers
JP3991852B2 (ja) * 2002-12-09 2007-10-17 村田機械株式会社 天井搬送車システム
JP2006051886A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Murata Mach Ltd 天井走行車システム
JP4337683B2 (ja) * 2004-08-16 2009-09-30 村田機械株式会社 搬送システム
JP2006096427A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Murata Mach Ltd 物品保管設備
JP4296601B2 (ja) * 2005-01-20 2009-07-15 村田機械株式会社 搬送台車システム
JP4221603B2 (ja) * 2005-03-31 2009-02-12 村田機械株式会社 天井走行車システム
JP4720267B2 (ja) * 2005-04-14 2011-07-13 村田機械株式会社 天井走行車システム
JP4632091B2 (ja) * 2005-08-30 2011-02-16 株式会社ダイフク 物品搬送設備
JP2007191235A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Murata Mach Ltd 天井走行車システム
JP4887804B2 (ja) * 2006-01-26 2012-02-29 村田機械株式会社 搬送システム
RU2331748C1 (ru) * 2006-10-19 2008-08-20 Борис Петрович Лебедев Автоматизированная многоуровневая стоянка для автомобилей, винтовое подъемное устройство и составной ходовой винт
US20080217268A1 (en) * 2006-11-15 2008-09-11 Daifuku Co., Ltd. Frame system for an article storage apparatus
FR2920733B1 (fr) * 2007-09-11 2009-11-27 Pomagalski Sa Installation de transport de passagers embarques a bord d'un vehicule, a deux moyens de deplacement du vehicule
EP2070860A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Inventio Ag Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen
US7997208B2 (en) * 2008-08-30 2011-08-16 OCS Intellitrak, Inc. Angle line transfer for overhead conveyors
EP2161236B1 (de) * 2008-09-08 2014-04-30 Swisslog Evomatic GMBH Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
US8397645B2 (en) * 2008-09-08 2013-03-19 Swisslog Evomatic Gmbh Storage and retrieval machine
JP4807424B2 (ja) * 2009-03-17 2011-11-02 村田機械株式会社 天井搬送システムと物品の移載方法
JP5686501B2 (ja) * 2009-03-27 2015-03-18 株式会社ダイフク 物品搬送設備
US9375776B2 (en) * 2011-01-26 2016-06-28 Vicon Machinery Llc Apparatus for closing pittsburgh seams associated with duct assemblies and other box-shaped members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902427A (en) * 1972-01-14 1975-09-02 Ingold & Co Hans Elevator and self propelled carrier means movable on positionable rails

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010060642A2 (de) 2010-06-03
CN102227533A (zh) 2011-10-26
RU2011126255A (ru) 2013-01-10
CN102227533B (zh) 2015-03-11
RU2537220C2 (ru) 2014-12-27
DE102008059711A1 (de) 2010-06-10
WO2010060642A3 (de) 2010-08-05
US20110265680A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
DE60110678T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von massiven Gegenständen, insbesondere Metallspulen
DE102006047864B4 (de) Fördereinrichtung zum Quertransport langgestreckter Werkstücke
EP2350389A2 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung
DE60307879T2 (de) Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie
WO2000074992A1 (de) Power & free-forderer
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
EP2610099B1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
EP1273535B1 (de) Fördersystem
EP2172380B1 (de) Elektrohängebahn
EP0083751B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
EP1051347A2 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
EP2466006B1 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen
DE102007054970A1 (de) Fördervorrichtung für Werkstücke mit einer Last-Hängebahn
DE3937666A1 (de) Vorrichtung zum querfoerdern langgestreckter werkstuecke
CH693334A5 (de) Umsetzvorrichtung fürLasteinheiten.
DE3826908A1 (de) Laufkatze fuer haengebahnen
DE29601362U1 (de) Hängebahn und dafür geeignete Übergabeeinrichtung
EP0844974A2 (de) Schleppfördersystem
DE29506704U1 (de) Verfahrstation zum zeitgleichen horizontalen und vertikalen Umsetzen von Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180918