EP2345344A1 - Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen - Google Patents
Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2345344A1 EP2345344A1 EP11003764A EP11003764A EP2345344A1 EP 2345344 A1 EP2345344 A1 EP 2345344A1 EP 11003764 A EP11003764 A EP 11003764A EP 11003764 A EP11003764 A EP 11003764A EP 2345344 A1 EP2345344 A1 EP 2345344A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air cushion
- work chair
- seat
- chair according
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 34
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 16
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 16
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/54—Inflatable chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses or cushions
- A47C27/081—Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
- A47C27/084—Fluid mattresses or cushions of pneumatic type self inflating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses or cushions
- A47C27/088—Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/18—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/14—Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
- A47C7/142—Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/18—Seat parts having foamed material included in cushioning part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/46—Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
- A47C7/467—Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means
Definitions
- the invention relates to a work chair with air-cushioned support surfaces according to the preamble of patent claim 1.
- Such a work chair is, for example, with the subject of DE 198 27 683 C1 known.
- a self-inflating air cushion is arranged in the backrest part of a work chair, which is divided into two separate sections.
- the upper portion which faces the back, has no self-inflating function
- the lower portion which is located in the lordosis and iliac crest region of the human body, has a valve-controllable, self-inflating function.
- a valve-controllable, self-inflating function By this is meant that at rest, the inflatable cushion is fully filled with air.
- the inflatable back element always has the same hardness, regardless of whether the user pushes his back now obliquely into the seat or moves his back down more on the seat and occupies a different sitting position.
- no dynamic sitting with a simultaneous support of the back in the lumbar and iliac crest region depending on the sitting position of the user is possible.
- a cushion arrangement consisting of a plurality of inflatable pads, wherein the pads are arranged both in the back region and in the lumbar region and additionally in the seating area more pads are arranged.
- the said pads can be inflated separately by an air pump and their degree of filling can be adjusted by a respective valve associated with the pad.
- the air chambers arranged in the back region and in the lordosis region are connected to one another in an air-tight manner and are connected via a hose arrangement which is provided with a controllable valve.
- the basic principle of this air cushion system is therefore that with a pump separate air cushions are inflated and the degree of filling of the individual air cushion is maintained. Due to the arrangement of the connecting hoses, the system is sluggish, because only a sluggish system is possible through the individual connecting hoses, whose total length adds up to a length of 2 meters. In addition, due to the thin connecting hoses, flow noise is to be feared. A dynamic sitting, d. H. an air distribution in the backrest depending on the seat and upper body position of the user is not provided in this system.
- CH 412 594 A With the subject of CH 412 594 A is described a vehicle seat with arranged in the backrest air cushions, which are separately inflatable.
- the invention is therefore based on the DE 198 27 683 C1 the task of forming a work chair of the aforementioned type so that a dynamic sitting position of the user in the work chair (based on the backrest and the seat) directly to a change in the Inflation condition depending on the sitting position of the user on the work chair leads.
- the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
- An essential feature of the invention is that in the backrest region of the work chair at least one filled with foam air cushion is arranged, which has a lockable volume of air and that the air cushion has at least one vertical slot whose slot end extends into the lumbar region and the slot opening is arranged in the iliac crest region.
- At least one foam-filled air cushion is arranged in the seating area of the work chair whose slot end extends approximately over half the seat depth of the seat and the slot opening in the rear area approximately in the region of the ischial tuberosity of the user.
- the ischial tuberosities of the user are in this case in the rear region of the seat surface resting on the seat and should be supported. Accordingly, according to the present technical teaching, it is found that the work chair claims two different, independently operating, foam-filled air cushions, the invention not being dependent on the combination of a foam-filled air cushion in the backrest in conjunction with a foam-filled air cushion in the seat.
- the present invention also describes the possibility of having multiple inflatable air cushions in the seat back or one or more inflatable air cushions in the seat surface. Not to the following description To make it too complicated, it is assumed in the following description that in the backrest only a single self-inflatable air cushion is arranged, as well as in the seat.
- the invention is - as stated - not limited to the arrangement of an air cushion in the backrest and an air cushion in the seat.
- the air cushion in the backrest is filled with foam.
- This feature has the advantage that can be largely dispensed with on the surrounding foam in which this air cushion is embedded, d. H. it is a relatively thin foam layer of a backrest foam, which is directed against the user's back, used because the inflatable air cushion according to the invention itself carries a foam layer.
- the invention also relates to two different embodiments for the inflatability of the air bag.
- the air cushion itself is inflatable.
- Such a self-inflatable cushion is for example in the DE 198 27 683 C1 described.
- an open-cell foam is arranged, which has such a compressive capacity that the foam always absorbs a certain amount of air in the expanded state of rest.
- a valve is provided which is opened to release a certain amount of air from the air bag and the open foam pores in the air bag.
- the air cushion is not filled with a self-inflatable foam, but works only with a (closed-cell or open-cellular) foam and with an attached air pump. By operating the pump thus the degree of filling of air in the air cushion can be more or less influenced.
- a vertical slot (that is, a longitudinal extension in the vertical direction) is arranged in the lower region of the airbag and the airbag extends in the backrest approximately from the shoulder region downwards into the iliac crest region.
- the plane of the vertical slot is approximately parallel to the plane of the back shell.
- the vertical slot extends approximately from the middle of the lumbar region (where the slit end extends horizontally about the entire width of the back) down to the iliac crest region where the expandable slit opening is located.
- the air cushion in the lower area d. H. formed spreadable in the lumbar region and in the iliac crest region.
- D. h. It consists of at least two opposing wing-like expansion parts, which are separated by the vertical slot from each other and support each other in the inflation of the air cushion from each other and thus spread.
- the air cushion allows a backrest shape adapted to the individual back contour. This mode of operation allows, in principle, a quasi-automatic adaptation to the altitude and protrusion depth of the individual spine contour, without the need for mechanical adjustment mechanisms for backrest contouring.
- the backrest surface is that their hardness can be adjusted individually using the air cushion - an aspect that is also at least to adapt to the subjective sense of comfort after softer or harder upholstery of interest.
- the effect of the air cushion is comparable to that of a seat wedge - thus requiring an intensification of the Weg lakevorneist coupled with increased support in the rear pelvic area. Both of these effects are to be considered positive insofar as this counteracts an unwanted total laryngeal laryngeal affection.
- the air cushion enables increased movement possibilities on the seat surface in the lateral direction, which are to be regarded positively under the aspect of "seat dynamics".
- the hardness of the seat cushion can be adjusted individually. This is important for adapting to individual physical conditions (avoidance of "sitting through") as well as for adapting to the subjective sense of comfort - ie the desire for softer or harder upholstery.
- the support force in the lumbar and iliac crest area is thus dependent on the force with which the user presses with his upper back on the self-inflatable air cushion.
- the support force and the spreading force of the seat cushion arranged there are dependent on the extent to which the user shifts his weight on the seat forward or backward.
- the seat cushion When the pressure from the thigh becomes large, the seat cushion should inflate and spread in the region of the ischial tuberosity in order to support the ischial tuberosity ergonomically.
- the particular advantage of the invention is that at least one continuous air cushion filling the backrest region of the backrest is arranged so that the air can flow from the upper part of the air cushion into the lower part of the air cushion in order to spread off the lower part.
- the arrangement of at least one vertical slot thus provides the advantage that a large spreading effect is achieved with a relatively small displaced air volume. This is because the two wing-like expansion parts support each other and thus the spreading effect - compared to an unslit air cushion - increased (multiplied).
- the present invention is not limited to the arrangement of a single vertical slot. It can also be several parallel juxtaposed vertical slots exist or it can There may also be lateral slots which divide the seat in the vertical direction.
- the invention thus relates to the fact that the entire back contour of the user effectively by - a single, continuous air cushion is supported, so when pressure in the upper shoulder area on this air cushion, the air displaced there to achieve a spreading effect in the lordosis and pelvic area is used ,
- the back cushion extends over the entire length of the back, so is the support effect regardless of the size of the user. Thus, not only certain areas are supported, as in the prior art, but a large area of the entire back shell of the work chair.
- both the air cushion in the backrest area as well as the air cushion in the seating area is filled with air, there is an avoidance of slipping through there arranged in the surrounding area foam.
- the air can not escape from the seat cushion due to the closed system, and a foam located in the surrounding area of the airbag could also be sloshed without adversely affecting the seating comfort. It can therefore be used thinner foam thicknesses and overall, thus lower production costs can be achieved.
- FIG. 1 is a functional position shown in which a user does not lean on the work chair and the backrest shell 1 there.
- the work chair consists essentially of the backrest shell 1 and the seat shell 7.
- the self-inflatable air cushion 3 according to the invention is on the inside arranged in front of - in the direction of the back of the user a backrest foam 2 is arranged.
- the seat cushion wherein the self-inflatable air cushion 9 according to the invention is arranged directly on the seat shell 7, which is covered at the top by a seat foam 8.
- FIG. 3 The backrest foam 2 and the seat foam 8 also extend beyond the lateral boundaries of the respective air cushion 3, 9 arranged there.
- At least one vertical slot in the air cushion 4 is arranged in the lower region of the air cushion 3 arranged on the back side.
- the expansion part extends in the rear region of the seat cushion.
- valve 5 the basic filling of the air bag 3 can be adjusted, which is preferably self-inflatable.
- valve 6 which adjusts the basic filling of the air bag 9 in the seating area.
- FIG. 3 shows that the lean-side air cushion 3 extends in its upper limit in the shoulder region 14 of the back and covers the lordosis region 15 and the iliac crest region 16.
- the air cushion 3, 9 according to the invention has in each case one compression region 13 and two expansion parts 11, 12 separated from one another by at least one single slot 4, 10.
- FIG. 4 Such a cushion 3, 9 is shown in the unexpanded state. It can be seen that it is surrounded by a sheath 20 which is closed by Ardsfalze 21 and is airtight.
- FIG. 5 generates a force F1 on the air cushion 3, 9 in the compression region 13, then there is a spreading of the two expansion parts 11, 12 generated by mutual support in the region of the vertical slot 4, 10, as in FIG. 5 is shown.
- the mutual distance 19 of the two expansion parts 11, 12 thus increases to the distance 19 '.
- FIG. 6 shows again the operating principle of the present invention, where it can be seen that the force F1 in the compression region 13, 14 on the cushion 3, 9th In this case, it can be seen that the inflation of the reclining expansion part 12 does not lead to a spreading, because the force F2 is derived in the back shell 1 and is forwarded as a counterforce to the increased spreading to the back-side expansion part 11. Therefore, the Absp Son Fisch Koch the back-side expansion part 11 is substantially larger, because the spread is supported by the reclining side expansion member 12.
- FIG. 7 shows a modified embodiment in which two mutually parallel vertical slots 4a, 4b are present. This results in a spread around the distance 19 ', so that this distance is double.
- FIG. 8 shows a further modified embodiment, in which lateral slots are present, which are interconnected by a central connecting web 22.
- FIG. 9 in contrast shows a central central slot 4, 10, so that only results in a central spreading.
- the local expansion part will therefore bulge convexly, while the part after FIG. 8 concave bulges.
- the slot length 23 of the slot 4, 10 is preferably selected so that the slot end 25 extends in the lean-side air cushion 3 to approximately in the lumbar region 15 or in the near thigh area at the seat-side air bag 9 ( Fig. 3 ).
- the air cushions 3, 9 have a rectangular shape substantially in cross section. Accordingly, the mutually parallel and abutting expansion parts 11, 12 have such a rectangular shape.
- the invention is not limited thereto.
- the air cushion has in section an oval or another shape deviating from the rectangular profile. Accordingly, the expansion parts have an oval or another, adapted profile.
- the air cushions 3, 9 have a rectangular shape in plan view. However, this is not to be understood as limiting the invention. It can be provided that the air cushion in plan view have a tapered shape. Likewise, other shapes are possible.
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiger Arbeitsstuhl ist beispielsweise mit dem Gegenstand der
DE 198 27 683 C1 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung ist im Lehnenteil eines Arbeitsstuhls ein selbstaufblasendes Luftpolster angeordnet, welches in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist. - Der obere Abschnitt, der dem Rücken zugewandt ist, hat keine selbstaufblasende Funktion, während der untere Abschnitt, der im Lordose- und Beckenkammbereich des menschlichen Körpers angeordnet ist, eine durch ein Ventil steuerbare, selbstaufblasbare Funktion ausweist. Hierunter wird verstanden, dass im Ruhezustand das aufblasbare Kissen voll mit Luft gefüllt ist. Ein Benutzer, der den Arbeitsstuhl in ergonomischer Art benutzen will, geht nun wie folgt vor:
- Er setzt sich auf den Arbeitsstuhl und lehnt sich mit dem Rücken gegen die Rückenlehne an. Damit erzeugt er im Lordose- und Beckenkammbereich einen Druck auf das aufblasbare Kissen und durch Öffnen des Ventils wird nun soviel Luft abgelassen, dass sich das aufblasbare Luftkissen in besonders günstiger Weise am Rücken im Lordose- und Beckenkammbereich anlegt.
- Damit wird eine wirksame Unterstützung in diesem Bereich erzeugt, die solange aufrecht erhalten bleibt, wie er sich nicht bewegt.
- Dies ist ein wesentlicher Nachteil eines sich selbst aufblasenden Polsters mit einer unterstützenden Wirkung im Lordose- und Beckenkammbereich, denn damit ist kein dynamisches Sitzen möglich. Das Kissen behält nämlich unverändert sein Luftvolumen bei, solange das Ventil nicht betätigt wird, unabhängig davon, ob der Benutzer sich auf dem Sitz oder der Rückenlehne bewegt oder nicht.
- Damit hat das aufblasbare Rückenelement stets die gleiche Härte, unabhängig, ob der Benutzer sich mit seinem Rücken nun schräg in den Sitz hineindrückt oder seinen Rücken mehr am Sitz herunterbewegt und eine andere Sitzposition einnimmt. Damit ist mit einer derartigen Anordnung kein dynamisches Sitzen mit einer gleichzeitigen Unterstützung des Rückens im Lordose- und Beckenkammbereich in Abhängigkeit von der Sitzposition des Benutzers möglich.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine einstellbare Unterstützung nur im unteren Bereich der Rückenlehne gegeben ist, nicht aber im oberen Bereich.
- Eine vollständige Anpassung an die Kontur des Rückens eines Benutzers, d. h. also auch an den Schulterbereich ist bei dieser Druckschrift nicht vorgesehen, weil nur der untere Bereich dieses aufblasbaren Polsters veränderbar ist.
- Mit dem Gegenstand der
DE 201 20 023 U1 wird eine Polsteranordnung bestehend aus mehreren aufblasbaren Polstern beschrieben, wobei die Polster sowohl im Rückenbereich als auch im Lordosebereich angeordnet sind und zusätzlich im Sitzbereich noch weitere Polster angeordnet sind. Die genannten Polster können getrennt voneinander durch eine Luftpumpe aufgeblasen werden und deren Füllungsgrad kann durch jeweils ein dem Polster zugeordneten Ventil eingestellt werden. - Nachteil bei einem solchen Luftpolsterungssystem ist, dass kein dynamisches Sitzen möglich ist, d. h. der Füllungsgrad der einzelnen Polster ist nicht von einem dynamischen Sitzen des Benutzers auf den verschiedenen Stütz- und Sitzflächen abhängig. Es wird immer nur ein bestimmter Füllungsgrad eingestellt und zwar nur bezogen auf eine bestimmte Sitzposition, wobei bei einem Wechsel der Sitzposition ein anderer Füllungsgrad eingestellt werden muss.
- Aus dieser Druckschrift ergibt sich ferner, dass die im Rückenbereich und im Lordosebereich angeordneten Luftkammern luftschlüssig miteinander verbunden sind und über eine Schlauchanordnung, die mit einem regelbaren Ventil versehen ist, verbunden sind.
- Nachteil bei dieser Anordnung ist, dass die in der Rückenlehne angeordneten Polster nicht direkt luftschlüssig miteinander verbunden sind, sondern über relativ dünne, lange Schläuche, die einen großen Druckabfall verursachen. Diese Schläuche sind im Sitzbereich mit einer Ventil- und Luftverteileranordnung miteinander verbunden.
- Es bedarf deshalb einer relativ großen Kraft auf das im Schulterbereich angeordnete, obere Kissen, um dort die Luft um ein wesentliches Maß zu verdrängen und möglicherweise in das im mittleren Bereich (Lordosebereich) angeordnete Kissen hineinzufördern. Auf Grund der großen Schlauchlängen ist ein wesentlicher Druckabfall zu befürchten, so dass das im Lordosebereich angeordnete Kissen in der Rücklehne nur stark zeitverzögert aufgeblasen wird.
- Das Grundprinzip dieses Luftpolstersystems ist demzufolge, dass mit einer Pumpe getrennte Luftpolster aufgeblasen werden und der Füllungsgrad der einzelnen Luftpolster beibehalten wird. Auf Grund der Anordnung der Verbindungsschläuche ist das System träge, weil durch die einzelnen Verbindungsschläuche, deren Gesamtlänge sich auf eine Länge von 2 Meter summiert, nur ein träges System möglich ist. Zudem sind, wegen den dünnen Verbindungsschläuchen, Strömungsgeräusche zu befürchten. Ein dynamisches Sitzen, d. h. eine Luftverteilung in der Rückenlehne in Abhängigkeit von der Sitz- und Oberkörperposition des Benutzers ist bei diesem System nicht vorgesehen.
- Mit dem Gegenstand der
CH 412 594 - Auch hier ist ein dynamisches Sitzen nicht möglich, weil die einzelnen in der Rückenlehne angeordneten Polster nicht eine luftschlüssige Verbindung miteinander aufweisen, sondern getrennt voneinander aufblasbar sind.
- Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der
DE 198 27 683 C1 die Aufgabe zu Grunde, einen Arbeitsstuhl der Eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass eine dynamische Sitzposition des Benutzers im Arbeitsstuhl (bezogen auf die Rückenlehne und die Sitzfläche) unmittelbar zu einer Veränderung des Aufblaszustandes in Abhängigkeit von der Sitzposition des Benutzers auf dem Arbeitsstuhl führt. - Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass im Lehnenbereich des Arbeitsstuhls mindestens ein mit Schaum gefülltes Luftkissen angeordnet ist, welches ein abschließbares Luftvolumen aufweist und dass das Luftkissen mindestens einen vertikalen Schlitz aufweist, dessen Schlitzende sich in den Lordosebereich erstreckt und dessen Schlitzöffnung im Beckenkammbereich angeordnet ist.
- In analoger Weise wird in Form eines selbstständigen Nebenanspruches als erfindungswesentlich beansprucht, dass auch im Sitzbereich des Arbeitsstuhls mindestens ein schaumgefülltes Luftkissen angeordnet ist, dessen Schlitzende sich etwa über die Hälfte der Sitztiefe der Sitzfläche erstreckt und dessen Schlitzöffnung sich im hinteren Bereich etwa im Bereich der Sitzbeinhöcker des Benutzers erstreckt.
- Die Sitzbeinhöcker des Benutzers sind hierbei im hinteren Bereich der Sitzfläche auf der Sitzfläche aufliegend und sollen unterstützt werden. Nach der gegebenen technischen Lehre wird demzufolge festgestellt, dass der Arbeitsstuhl zwei verschiedene, unabhängig voneinander arbeitende, mit Schaum gefüllte Luftkissen beansprucht, wobei die Erfindung nicht auf die Kombination eines schaumgefüllten Luftkissens in der Rückenlehne in Verbindung mit einem schaumgefüllten Luftkissen in der Sitzfläche angewiesen ist.
- Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens reicht es aus, lediglich mindestens nur ein schaumgefülltes Luftkissen in der Rückenlehne oder ein schaumgefülltes Luftkissen in der Sitzfläche anzuordnen.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt auch die Möglichkeit, dass mehrere aufblasbare Luftkissen in der Rückenlehne oder ein oder mehrere aufblasbare Luftkissen in der Sitzfläche angeordnet sind. Um die folgende Beschreibung nicht zu kompliziert zu gestalten, wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass in der Rückenlehne lediglich ein einziges selbstaufblasbares Luftkissen angeordnet ist, ebenso wie in der Sitzfläche.
- Die Erfindung ist aber - wie ausgeführt - nicht auf die Anordnung jeweils eines Luftkissens in der Rückenlehne und eines Luftkissens in der Sitzfläche beschränkt.
- Zur weiteren Vereinfachung der Beschreibung wird lediglich ein einziges aufblasbares, mit Schaum gefülltes Luftkissen beschrieben, weil die Luftkissen in der Rückenlehne und in der Sitzfläche identisch aufgebaut sind und die gleichen Wirkungen entfalten. Es reicht deshalb aus, die Wirkung und den Aufbau eines einzigen Luftkissens zu beschreiben, um damit auch den Aufbau und die Wirkung des anderen, komplementären Luftkissens zu beschreiben.
- Aus Vereinfachungsgründen werden deshalb lediglich das Luftkissen in der Rückenlehne und dessen Wirkungen beschrieben, weil das Luftkissen in der Sitzfläche genau die gleichen Wirkungen und den gleichen Aufbau aufweist.
- Es wird hierbei bevorzugt, dass das Luftkissen in der Rückenlehne mit Schaum gefüllt ist. Dieses Merkmal hat den Vorteil, dass auf dem umgebenden Schaum, in dem dieses Luftkissen eingebetet ist, weitestgehend verzichtet werden kann, d. h. es wird eine relativ dünne Schaumschicht eines Lehnenschaumes, der gegen den Rücken des Benutzers gerichtet ist, verwendet, weil das erfindungsgemäße aufblasbare Luftkissen selbst eine Schaumschicht trägt.
- Füllt man nämlich ein aufblasbares Luftkissen mit einem Schaum, ergibt sich eine wesentlich homogenere Druckverteilung im Kissen und ebenso keine Spitzendrücke, sowie keine unerwünschten Aufblähungen in bestimmten Bereichen, d. h., es kommt zu einer homogenen Erweiterung des Luftkissens bei Änderung des Druckes.
- Man kann überdies auch mit geringeren Drücken im Innenraum des Luftkissens auskommen, wenn dieses von vornherein mit einem Schaum gefüllt ist.
- Die Erfindung betrifft auch zwei verschiedene Ausführungsformen für die Aufblasbarkeit des Luftkissens. In einer ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Luftkissen selbst aufblasbar ist. Ein derartiges selbstaufblasbares Kissen ist beispielsweise in der
DE 198 27 683 C1 beschrieben. Dies bedeutet, dass im Innenraum des Luftkissens ein offenzelliger Schaum angeordnet ist, der ein derartiges Kompressionsvermögen hat, dass der Schaum im expandierten Ruhezustand immer eine bestimmte Luftmenge aufnimmt. Um bei Druck auf dieses selbstaufblasbare Luftkissen Luft zu entlassen, ist ein Ventil vorgesehen, das geöffnet wird, um eine bestimmte Luftmenge aus dem Luftkissen und den offenen Schaumporen im Luftkissen zu entlassen. - Damit ist also eine Anpassung an die Rückenkontur des Benutzers möglich, wenn sich dieser gegen das Luftkissen lehnt.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Luftkissen nicht mit einem selbstaufblasbaren Schaum gefüllt ist, sondern nur mit einem (geschlossen-zelligen oder offen-zelligen) Schaum und mit einer daran angeschlossenen Luftpumpe arbeitet. Durch Betätigung der Pumpe kann somit der Füllungsgrad von Luft in den Luftkissen mehr oder weniger beeinflusst werden.
- Erfindungsgemäß ist ein vertikaler (das heißt, ein mit seiner Längserstreckung in vertikaler Richtung verlaufender) Schlitz im unteren Bereich des Luftkissens angeordnet und das Luftkissen erstreckt sich in der Rückenlehne etwa von dem Schulterbereich abwärts bis in den Beckenkammbereich. Die Ebene des vertikalen Schlitzes verläuft etwa parallel zur Ebene der Lehnenschale.
- Ferner erstreckt sich der vertikale Schlitz etwa von der Mitte des Lordosebereiches (dort ist das Schlitzende, welches sich horizontal etwa über die gesamte Breite der Lehne erstreckt) bis nach unten in den Beckenkammbereich, wo die erweiterbare Schlitzöffnung sich befindet.
- Damit ist das Luftkissen im unteren Bereich, d. h. im Lordosebereich und im Beckenkammbereich spreizbar ausgebildet. D. h., es besteht aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden, flügelartigen Expansionsteilen, die durch den vertikalen Schlitz voneinander getrennt sind und sich gegenseitig bei Aufblähung des Luftkissens voneinander abstützen und damit abspreizen.
- Drückt nun ein Benutzer mit dem Gewicht seines Rückens gegen den oberen Teil des aufblasbaren Luftkissens, dann wird somit eine Verdrängungskraft auf das Luftkissen ausgeübt und der Druck im Luftkissen steigt dadurch an. Dadurch wird das Luftvolumen aus dem oberen Bereich des Luftkissens, der dem Rücken des Benutzers zugewandt ist, nach unten verdrängt und die beiden flügelartigen Expansionsteile (Spreizteile) des Luftkissens, die im Lordose- und Beckenkammbereich angeordnet sind, spreizen sich durch das dort einströmende Luftvolumen auf, welches aus dem oberen Bereich verdrängt wurde.
- Damit kommt es zu einer Abspreizwirkung des Luftkissens in Richtung auf den Lordose- und Beckenkammbereich (das heißt also im unteren Bereich der Lehnenschale) und damit wird eine günstige Stützkraft auf den Lordose- und Beckenkammbereich des Benutzers erzielt.
- Wichtig hierbei ist also, dass wenn der Benutzer sich mit seinem Rücken gegen den oberen Bereich des selbstaufblasbaren Luftkissens lehnt, dass sich dieses Luftkissen zunächst einmal optimal an die Rückenkontur des Benutzers anpasst und das aus dem oberen Bereich verdrängte, überschüssige Luftvolumen wird nach unten in den Lordose- und den Beckenkammbereich geleitet. Das dortige Spreizteil spreizt sich nun aufgrund des dort angegebenen vertikalen Schlitzes auf und es erfolgt damit eine Gegenkraft auf den Lordose- und Beckenkammbereich, d. h., es wird eine hohe Druckkraft auf diesen Bereich des Rückens des Benutzers ausgeübt. Dies ist ergonomisch sinnvoll und gewünscht.
- Wichtig ist, dass der Abspreizweg - das heißt, der Bläheffekt des Expansionsteils - wesentlich stärker ist, als vergleichsweise der Blähweg eines ungeschlitzten Kissens, weil erfindungsgemäß die beiden flügelartigen Expansionsteile aneinander anliegen, sich gegeneinander abstützen und so den Abspreizweg - im Vergleich zu einem ungeschlitzten Luftkissen - vergrößern und verstärken.
- Das Luftkissen ermöglicht eine der individuellen Rückenkontur angepasste Lehnenformgebung. Diese Funktionsweise erlaubt prinzipiell eine quasiautomatische Anpassung an Höhenlage und Vorwölbungstiefe der individuellen Wirbelsäulenkontur, ohne dass mechanische Einstellmechanismen zur Lehnenkonturierung vorhanden sein müssen.
- Insbesondere bei zunehmender Lehnenrückneigung ist eine Intensivierung der Stützwirkung im Lordosebereich zu erwarten, die wiederum eine positive, funktionelle Lastwechselwirkung für die Bandscheiben mit Unterstützung der Diffusionsprozesse bedeutet.
- Auch für die Lehnenfläche gilt, dass deren Härte mithilfe des Luftkissens individuell eingestellt werden kann - ein Aspekt, der ebenfalls zumindest zur Anpassung an das subjektive Komfortempfinden nach eher weicherer oder härterer Polsterung von Interesse ist.
- Beim Sitzen im Bereich der vorderen Sitzflächenhälfte ist die Wirkung des Luftkissens derjenigen eines Sitzkeils vergleichbar - bedingt also eine Intensivierung der Sitzflächenvorneigung bei gleichzeitig verstärkter Stützwirkung im hinteren Beckenbereich. Diese beiden Effekte sind insofern positiv zu bewerten, als damit einer unerwünschten Totalkyphose der Lendenwirbelsäule entgegengewirkt wird. Das Luftkissen ermöglicht in seitlicher Richtung verstärkte Bewegungsmöglichkeiten auf der Sitzfläche, die unter dem Aspekt "Sitzdynamik" positiv zu werten sind.
- Die Härte der Sitzflächenpolsterung kann individuell eingestellt werden. Dies ist zur Anpassung an individuelle körperliche Bedingungen (Vermeiden des "Durchsitzens") sowie auch zur Anpassung an das subjektive Komfortempfinden - also dem Wunsch nach eher weicherer oder härterer Polsterung - von Bedeutung.
- Damit ist klargestellt, dass sich eine dynamische Unterstützung im Rücken- und im Sitzbereich ergibt, die abhängig ist von der Sitzhaltung des Benutzers und die sich mit der Sitzhaltung des Benutzers ändert.
- Die Unterstützungskraft im Lordose- und Beckenkammbereich ist also abhängig davon, mit welcher Kraft sich der Benutzer mit seinem oberen Rückenbereich auf das selbst aufblasbare Luftkissen drückt.
- Gleiches gilt für den Sitzbereich. Dort sind die Stützkraft und die Spreizkraft des dort angeordneten Sitzkissens davon abhängig, inwieweit der Benutzer sein Gewicht auf der Sitzfläche nach vorne oder nach hinten verlagert.
- Wenn der Druck vom Oberschenkel groß wird, soll sich das Sitzkissen im Bereich der Sitzbeinhöcker aufblähen und spreizen, um so die Sitzbeinhöcker ergonomisch sinnvoll zu unterstützen.
- Der besondere Vorteil der Erfindung ist also, dass mindestens ein durchgehendes, den Lehnenbereich der Rückenlehne ausfüllendes Luftkissen angeordnet ist, dass die Luft von dem oberen Teil des Luftkissens in den unteren Teil des Luftkissens strömen kann, um den unteren Teil abzuspreizen.
- Durch die Anordnung mindestens eines vertikalen Schlitzes ergibt sich somit der Vorteil, dass mit einem relativ geringen verdrängten Luftvolumen eine große Spreizwirkung erzielt wird. Dies deshalb, weil sich die beiden flügelartigen Expansionsteile gegenseitig abstützen und somit den Spreizeffekt - gegenüber einem ungeschlitzten Luftkissen - vergrößert (vervielfacht).
- Dies war vorher nicht bekannt. Gleiches gilt auch für den Sitzkissenbereich, wo durch eine geringe Luftverdrängung im Bereich des Sitzkissens eine große Spreizwirkung im Bereich der Sitzbeinhöcker erreicht werden kann.
- Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anordnung eines einzigen vertikalen Schlitzes beschränkt. Es können auch mehrere parallel nebeneinander angeordnete vertikale Schlitze vorhanden sein oder es können auch seitliche Schlitze vorhanden sein, welche die Sitzfläche in vertikaler Richtung unterteilen.
- Ferner ist es in einer dritten Ausführungsform möglich, einen zentralen Schlitz anzuordnen, der durch randäußere Verbindungsstege begrenzt wird.
- Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass bezogen auf den Rückenlehnenbereich eine Unterstützung der Rückenkontur des Benutzers unabhängig von der Körpergröße des Benutzers erfolgt.
- Beim Stand der Technik war dies nicht möglich. Bei der
DE 201 20 023 U1 waren zwei voneinander getrennte Luftkissen vorhanden, wobei das obere Luftkissen dem oberen Bereich des Rückens zugeordnet ist. Gleiches gilt auch für dieDE 198 27 683 C1 , bei der lediglich im unteren Bereich des Rückens ein entsprechendes Polster angeordnet ist, während im oberen Bereich des Rückens keinerlei Anpassung an die Rückenkontur des Benutzers erfolgt, weil dort kein luftverdrängendes Kissen vorhanden ist. - Die Erfindung bezieht sich also darauf, dass die gesamte Rückenkontur des Benutzers wirksam durch - bevorzugt - ein einziges, durchgehendes Luftkissen unterstützt wird, sodass bei Druck im oberen Schulterbereich auf dieses Luftkissen die dort verdrängte Luft zur Erreichung einer Spreizwirkung im Lordose- und Beckenbereich herangezogen wird.
- Weil sich das Rückenkissen über die gesamte Länge des Rückens erstreckt, ist somit auch die Stützwirkung unabhängig von der Körpergröße des Benutzers. Es werden also nicht nur gewisse Bereiche gestützt, wie beim Stand der Technik, sondern ein großflächiger Bereich der gesamten Lehnenschale des Arbeitsstuhles.
- Bezogen auf die Spreizwirkung im Sitzbereich wird hervorgehoben, dass dort ebenfalls ein dynamisches Sitzen möglich ist, weil entsprechend der Belastung des dort angeordneten Luftkissens ein dynamischer Sitzkeil im Sitzbeinhöckerbereich erzeugt wird. Damit ergibt sich eine Sitzvorneigung (negative Sitzneigung), wenn ein Oberschenkeldruck des Benutzers die entsprechende Luft aus dem vorderen Bereich des Luftkissens in den hinteren Bereich verdrängt und dort den Spreizteil zur Aufspreizung bringt.
- Durch die Tatsache bedingt, dass sowohl das Luftkissen im Lehnenbereich als auch das Luftkissen im Sitzbereich mit Luft gefüllt ist, ergibt sich eine Vermeidung eines Durchsitzens eines dort im Umgebungsbereich angeordneten Schaumes. Die Luft kann durch das geschlossene System nicht aus dem Sitzkissen entweichen und ein im Umgebungsbereich des Luftkissens angeordneter Schaum könnte auch durchgesessen sein, ohne dass sich dies negativ auf den Sitzkomfort auswirkt. Es können daher dünnere Schaumstärken verwendet werden und insgesamt können damit geringere Herstellungskosten erreicht werden.
- Außerdem ergibt sich ein ansprechendes Design, weil bei guter Polsterwirkung eine dünne Schaumschicht verwendet werden kann.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Schematisiert eine Darstellung eines Arbeitsstuhles mit Luftkissen im Lehnen- und im Sitzbereich im nicht gespreizten Zustand.
- Figur 2:
- Die gleiche Darstellung wie
Figur 1 , für den Fall, dass sich der Benutzer an die Lehne anlehnt und das lehnenseitige Luftkissen sich aufspreizt. - Figur 3:
- Eine Draufsicht auf die Anordnung nach
Figur 1 mit Schnitt durch die Sitzfläche. - Figur 4:
- Die Schnittansicht (Stirnansicht) des Luftkissens im nichtgespreizten Zustand.
- Figur 5:
- Eine perspektivische Ansicht des Luftkissens nach
Figur 4 im gespreizten Zustand. - Figur 6:
- Schematisiert die Bewegungsrichtungen des Luftkissens nach den
Figuren 4 und 5 beim Aufspreizen. - Figur 7:
- Eine gegenüber den vorherigen Figuren abgewandelte Ausführungsform eines Luftkissens mit zwei zueinander parallelen Schlitzen.
- Figur 8:
- Eine weitere Abwandlung des Luftkissens nach
Figur 7 mit zwei seitlichen Luftschlitzen. - Figur 9:
- Eine weitere Abwandlung eines Luftkissens mit einem zentralen Schlitz.
- In
Figur 1 ist eine Funktionsstellung dargestellt, bei der sich ein Benutzer nicht an den Arbeitsstuhl und die dortige Lehnenschale 1 anlehnt. Der Arbeitsstuhl besteht im Wesentlichen aus der Lehnenschale 1 und Sitzschale 7. Auf der Lehnenschale 1 ist innenseitig das erfindungsgemäße selbstaufblasbare Luftkissen 3 angeordnet, vor dem - in Richtung auf den Rücken des Benutzers ein Lehnenschaum 2 angeordnet ist. - Gleiches gilt für das Sitzpolster, wobei auf der Sitzschale 7 unmittelbar das erfindungsgemäße selbstaufblasbare Luftkissen 9 angeordnet ist, welches nach oben durch einen Sitzschaum 8 abgedeckt ist.
- Gem.
Figur 3 erstreckt sich der Lehnenschaum 2 und der Sitzschaum 8 auch über die seitlichen Begrenzungen des jeweils dort angeordneten Luftkissens 3, 9. - Wichtig ist nun, dass im unteren Bereich des lehnenseitig angeordneten Luftkissens 3 mindestens ein vertikaler Schlitz im Luftkissen 4 angeordnet ist.
- Gleiches gilt für den Sitzbereich, wobei im dortigen Luftkissen 9 ein nach hinten gerichteter Schlitz 10 angeordnet ist, dessen Spreizteil sich in den hinteren Bereich des Sitzkissens erstreckt.
- Die Wirkung des lehnenseitigen Luftkissens 3 ist in
Figur 2 erläutert. - Lehnt sich der Benutzer in Pfeilrichtung 17 mit der Kraft F1 gegen die Lehnenschale 1, dann verdrängt er die Luft aus dem Schulterbereich 14 aus dem Luftkissen 3 nach unten, so dass diese Luft in den unteren Bereich, nämlich den Lordosebereich 15 und den Beckenkammbereich 16 des Luftkissens 3 strömt.
- Damit spreizen sich die beiden flügelartigen Expansionsteile 11, 12 (siehe
Figur 5 ) gegeneinander ab, so dass damit eine Spreizwirkung in Pfeilrichtung 18 auf den Lordosebereich und den Beckenkammbereich 15, 16 mit einer Kraft F2 für den Benutzer ergibt. - Mit dem Ventil 5 kann die Grundfüllung des Luftkissens 3 eingestellt werden, welches bevorzugt selbstaufblasbar ist.
Gleiches gilt für das Ventil 6, welches die Grundfüllung des Luftkissens 9 im Sitzbereich einstellt. - Die
Figur 3 zeigt, dass sich das lehnenseitige Luftkissen 3 in seiner oberen Begrenzung in den Schulterbereich 14 der Lehne erstreckt und den Lordosebereich 15 und den Beckenkammbereich 16 überstreicht. - Wird demzufolge die Kraft F1 in Pfeilrichtung 17 im Schulterbereich 14 erzeugt, strömt die Luft nach unten in den Bereich des Schlitzes 4 und bringt den unteren Bereich (d. h. die Expansionsteile 11, 12) zum gegenseitigen Abheben, so dass damit eine Kraft F2 in Pfeilrichtung 18 auf dem unteren Rückenbereich des Benutzers erzeugt wird.
- Das erfindungsgemäße Luftkissen 3, 9 hat demzufolge jeweils einen Komprimierbereich 13 und zwei mindestens durch einen einzigen Schlitz 4, 10 voneinander getrennte Expansionsteile 11, 12.
- In
Figur 4 ist ein solches Kissen 3, 9 im nicht expandierten Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, dass es von einer Umhüllung 20 umgeben ist, die durch Verbindungsfalze 21 geschlossen ist und luftdicht ausgebildet ist. - Im Bereich des Schlitzes ergibt sich also ein minimaler Abstand 19 gem.
Figur 4 . - Wird hingegen gem.
Figur 5 im Komprimierbereich 13 eine Kraft F1 auf das Luftkissen 3, 9 erzeugt, dann kommt es zu einer durch gegenseitige Abstützung erzeugte Aufspreizung der beiden Expansionsteile 11, 12 im Bereich des vertikalen Schlitzes 4, 10, wie es inFigur 5 dargestellt ist. - Der gegenseitige Abstand 19 der beiden Expansionsteile 11, 12 vergrößert sich also auf den Abstand 19'.
- Wenn von einem vertikalen Schlitz 4, 10 gesprochen wird, so bezieht sich dies auf den lehnenseitigen Schlitz 4. Der im Sitzkissen angeordnete horizontale Schlitz 10 ist jedoch in analoger Weise gemeint.
- Die
Figur 6 zeigt nochmals das Wirkprinzip der vorliegenden Erfindung, wo erkennbar ist, dass die Kraft F1 im Komprimierbereich 13, 14 auf das Kissen 3, 9 ausgeübt wird, welches sich demzufolge im Lordosebereich 15 und im Beckenkammbereich 16 aufspreizt und zwar in den Pfeilrichtungen 18. Hierbei ist erkennbar, dass die Aufblasung des lehnenseitigen Expansionsteils 12 nicht zu einem Aufspreizen führt, denn die Kraft F2 wird in die Lehnenschale 1 abgeleitet und wird als Gegenkraft zur vermehrten Aufspreizung an das rückenseitige Expansionsteil 11 weitergeleitet. Daher ist die Abspreizwirkung des rückenseitigen Expansionsteils 11 wesentlich größer, weil die Abspreizung durch das lehnenseitige Expansionsteil 12 unterstützt wird. - Die
Figur 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der zwei zueinander parallele vertikale Schlitze 4a, 4b vorhanden sind. Damit ergibt sich eine Aufspreizung um den Abstand 19', so dass dieser Abstand doppelt vorhanden ist. - Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Erläuterungen.
- Die
Figur 8 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführung, bei der seitliche Schlitze vorhanden sind, die durch einen mittleren Verbindungssteg 22 miteinander verbunden sind. - Diese seitlichen Schlitze führen zu einer bogenförmigen Aufspreizung der beiden Expansionsteile 11, 12, was im Hinblick auf die Anpassung an eine gerundete Rückenkontur vorteilhaft sein kann.
- Die
Figur 9 zeigt im Gegensatz dazu einen zentralen mittleren Schlitz 4, 10, sodass sich nur eine zentrale Aufspreizung ergibt. Das dortige Expansionsteil wird sich also konvex aufwölben, während sich das Teil nachFigur 8 konkav aufwölbt. - Alle Ausführungsformen werden als erfindungswesentlich in Alleinstellung oder in Kombination untereinander beansprucht.
- Die Schlitzlänge 23 des Schlitzes 4, 10 ist bevorzugt so gewählt, dass sich das Schlitzende 25 bei dem lehnenseitigen Luftkissen 3 bis etwa in den Lordosebereich 15 oder in den nahen Oberschenkelbereich bei dem sitzflächenseitigen Luftkissen 9 erstreckt (
Fig. 3 ). - Die im Abstand 19, 19' aufspreizbare Schlitzöffnung 24 beschreibt somit die Aufspreizwirkung des Luftkissens 3, 9 (
Fig.5 ). - In den Zeichnungen ist dargestellt, dass die Luftkissen 3, 9 im Wesentlichen im Querschnitt eine Rechteckform aufweisen. Demzufolge haben auch die zueinander parallelen und aneinander anliegenden Expansionsteile 11, 12 eine solche Rechteckform. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In einer abgewandelten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Luftkissen im Schnitt eine ovale oder eine andere, von dem Rechteckprofil abweichende - Formgebung aufweist. Dementsprechend weisen auch die Expansionsteile ein ovales oder ein anderes, angepasstes Profil auf.
- Ferner ist in den Zeichnungen dargestellt, dass die Luftkissen 3, 9 in der Draufsicht eine Rechteckform aufweisen. Dies ist jedoch nicht beschränkend für die Erfindung zu verstehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Luftkissen in der Draufsicht eine konisch zulaufende Formgebung aufweisen. Ebenso sind andere Formgebungen möglich.
- Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass ein verzögerungsfreies dynamisches Sitzen mit einer entsprechenden Sitzposition mit einer dynamisch sich ergebenden Abstützkraft auf den Lordose- und Beckenkammbereich bzw. den Sitzbeinhöcker-Bereich ergibt. Diese Auf- oder Abspreizkraft ist unabhängig von der Körpergröße des Benutzers und muss nicht der Körpergröße angepasst werden. Aufgrund dessen, dass die Luft in den beiden Luftkissen 3, 9 eingeschlossen ist, ergeben sich keine störenden Strömungsgeräusche, wie sie beim Stand der Technik gegeben waren, weil beim Stand der Technik luftverbindende Schläuche zwischen Luftkissen angeordnet waren.
- Wegen der verzögerungsfreien Anpassung an die Rückenkontur und die Beckenkontur des Benutzers ergeben sich keine Druckspitzen beim Wechsel der Sitzposition. Weiter besteht der Vorteil, dass eine höheneinstellbare Rückenlehne entfallen kann, weil die Anpassung an unterschiedlich hohe Rückenkonturen automatisch erfolgt. Eine Höheneinstellmechanik der Rückenlehne kann somit entfallen.
-
- 1.
- Lehnenschale
- 2.
- Lehnenschaum
- 3.
- Luftkissen (Lehne)
- 4.
- Schlitz Luftkissen Lehne
- 5.
- Ventil Luftkissen Lehne
- 6.
- Ventil Sitzkissen Lehne
- 7.
- Sitzschale
- 8.
- Sitzschaum
- 9.
- Luftkissen (Sitz)
- 10.
- Schlitz Luftkissen Sitz
- 11.
- Expansionsteil
- 12.
- Expansionsteil
- 13.
- Komprimierbereich
- 14.
- Schulterbereich
- 15.
- Lordosebereich
- 16.
- Beckenkammbereich
- 17.
- Pfeilrichtung
- 18.
- Pfeilrichtung
- 19.
- Abstand
- 19'.
- Abstand gespreizt
- 20.
- Umhüllung (luftdicht)
- 21.
- Verbindungsfalz
- 22.
- Verbindungssteg
- 23.
- Schlitzlänge
- 24.
- Schlitzöffnung
- 25.
- Schlitzende
Claims (21)
- Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen, bei dem mindestens im Lehnenteil (1, 2) ein vorzugsweise selbstaufblasendes Luftpolster angeordnet ist, welches ein abschließbares Luftvolumen aufweist, und das gegen den Rücken des Benutzers gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch im Sitzbereich des Arbeitsstuhls mindestens ein schaumgefülltes Luftkissen (9) angeordnet ist, dessen Schlitzende (25) sich etwa über die Hälfte der Sitztiefe der Sitzfläche erstreckt und dessen Schlitzöffnung (24) sich im hinteren Bereich etwa im Bereich der Sitzbeinhöcker des Benutzers erstreckt.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsstuhl mindestens zwei verschiedene, unabhängig voneinander arbeitende, mit Schaum gefüllte Luftkissen (3, 9) aufweist, wobei das eine Luftkissen (3) mindestens in der Rückenlehne und das andere Luftkissen (9) mindestens in der Sitzfläche angeordnet ist.
- Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Luftkissens ein offenzelliger Schaum angeordnet ist, der ein derartiges Kompressionsvermögen hat, dass der Schaum im expandierten Ruhezustand eine bestimmte Luftmenge aufnimmt und bei Kompression abgibt.
- Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Rückenlehne (1, 2) ein vertikaler (das heißt, ein mit seiner Längserstreckung in vertikaler Richtung verlaufender) Schlitz (4) im unteren Bereich des Luftkissens (3) angeordnet ist.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftkissen(3) in der Rückenlehne etwa vom Schulterbereich abwärts bis in den Beckenkammbereich erstreckt.
- Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich der vertikale Schlitz (4) etwa von der Mitte des Lordosebereiches (15) bis nach unten in den Beckenkammbereich (16) erstreckt, wo sich die erweiterbare Schlitzöffnung (24) befindet.
- Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schlitzende (25) horizontal etwa über die gesamte Breite der Lehne erstreckt.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen (3) im unteren Bereich, d. h. im Lordosebereich und im Beckenkammbereich, spreizbar ausgebildet ist.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen (3, 9) aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden, flügelartigen Expansionsteilen (11, 12) besteht, die durch den Schlitz (4, 10) voneinander getrennt sind und sich gegenseitig bei Aufblähung des Luftkissens (3, 9) voneinander abstützen und damit abspreizen.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftkissen (3) optimal an die Rückenkontur des Benutzers anpasst und das aus dem oberen Bereich verdrängte, überschüssige Luftvolumen nach unten in den Lordose- und den Beckenkammbereich geleitet wird, und dass das Expansionsteil (11, 12) sich aufgrund des vertikalen Schlitzes (4) aufspreizt.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrere parallel nebeneinander angeordnete vertikale Schlitze (4) vorhanden sind.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auch seitliche Schlitze vorhanden sind, welche die Sitzfläche in vertikaler Richtung unterteilen.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Schlitz vorhanden ist, der durch randäußere Verbindungsstege begrenzt ist.
- Arbeitstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückenkissen über die gesamte Länge des Rückens erstreckt und dass somit die Stützwirkung unabhängig von der Körpergröße des Benutzers ist.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf Luftkissen (9) im Sitzbereich ein nach hinten gerichteter Schlitz (10) angeordnet ist, dessen Spreizteil sich in den hinteren Bereich des Sitzkissens erstreckt.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen von einer Umhüllung (20) umgeben ist, die durch Verbindungsfalze (21) geschlossen und luftdicht ausgebildet ist.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Iehnen-und/oder sitzseitigen Luftkissen zwei zueinander parallele Schlitze (4a, 4b) vorhanden sind.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Iehnen-und/oder sitzseitigen Luftkissen seitliche Schlitze vorhanden sind, die durch einen mittleren Verbindungssteg (22) miteinander verbunden sind.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Iehnen-und/oder sitzseitigen Luftkissen mindestens ein zentraler mittlerer Schlitz (4, 10) angeordnet ist.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim lehnenseitigen Luftkissen (3) die Schlitzlänge (23) des Schlitzes (4, 10) so gewählt ist, dass sich das Schlitzende (25) bis etwa in den Lordosenbereich (15) erstreckt.
- Arbeitsstuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim sitzflächenseitigen Luftkissen (9) die Schlitzlänge (23) des Schlitzes (4, 10) so gewählt ist, dass sich das Schlitzende (25) in den nahen Oberschenkelbereich erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009006276A DE102009006276A1 (de) | 2009-01-27 | 2009-01-27 | Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen |
EP10000665A EP2210528B1 (de) | 2009-01-27 | 2010-01-22 | Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000665.9 Division | 2010-01-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2345344A1 true EP2345344A1 (de) | 2011-07-20 |
EP2345344B1 EP2345344B1 (de) | 2012-11-07 |
Family
ID=42133623
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003764A Active EP2345344B1 (de) | 2009-01-27 | 2010-01-22 | Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen |
EP10000665A Not-in-force EP2210528B1 (de) | 2009-01-27 | 2010-01-22 | Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000665A Not-in-force EP2210528B1 (de) | 2009-01-27 | 2010-01-22 | Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2345344B1 (de) |
AT (1) | ATE531295T1 (de) |
DE (1) | DE102009006276A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011056354B4 (de) * | 2011-03-09 | 2014-09-04 | Ilse Stöcker | Sitzsystem |
US11319075B1 (en) | 2021-03-10 | 2022-05-03 | B/E Aerospace, Inc. | Compressible cushion for an aircraft seat |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH412594A (de) | 1964-03-05 | 1966-04-30 | Kuster Eugen | An Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen anzuordnendes Luftpolster |
WO1998030133A1 (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Comfortex Health Care Surfaces | Pressure reducing cushion with selective pressure point relief |
DE19827683C1 (de) | 1998-06-22 | 1999-10-28 | Metzeler Schaum Gmbh | Sich selbst aufblasendes Polster |
WO2001080690A1 (en) * | 2000-04-25 | 2001-11-01 | Edizone, Lc | Contourable inflatable orthopedic pillow |
DE20120023U1 (de) | 2001-12-11 | 2002-04-18 | Gebhard, Reinhard, 90559 Burgthann | Luftpolsterungssystem für Stühle, Sitze, Sessel o.dgl. |
WO2009079696A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Comfort Concepts Pty Limited | Seating systems incorporating self-inflating adjustable supports |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037659C2 (de) * | 1980-10-04 | 1983-12-15 | Kurt 7500 Karlsruhe Herzer | Rückenstütze |
US4555140A (en) * | 1984-02-23 | 1985-11-26 | Japan | Vehicle seat |
DE3545016A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-02 | Continental Gummi Werke Ag | Pneumatisches polster |
US5190348A (en) * | 1991-10-25 | 1993-03-02 | Findlay Industries | Self-inflating support device including curved memory plate |
JP3338977B2 (ja) * | 1996-06-13 | 2002-10-28 | 積水化成品工業株式会社 | 樹木の保護装置 |
DE10353596A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-16 | Volkswagen Ag | Sitz |
DE102004010573B4 (de) * | 2004-03-02 | 2008-06-19 | Renaud Louis Scholzen | Aufblasbares Sitzkissen |
-
2009
- 2009-01-27 DE DE102009006276A patent/DE102009006276A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-01-22 EP EP11003764A patent/EP2345344B1/de active Active
- 2010-01-22 AT AT10000665T patent/ATE531295T1/de active
- 2010-01-22 EP EP10000665A patent/EP2210528B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH412594A (de) | 1964-03-05 | 1966-04-30 | Kuster Eugen | An Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen anzuordnendes Luftpolster |
WO1998030133A1 (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Comfortex Health Care Surfaces | Pressure reducing cushion with selective pressure point relief |
DE19827683C1 (de) | 1998-06-22 | 1999-10-28 | Metzeler Schaum Gmbh | Sich selbst aufblasendes Polster |
WO2001080690A1 (en) * | 2000-04-25 | 2001-11-01 | Edizone, Lc | Contourable inflatable orthopedic pillow |
DE20120023U1 (de) | 2001-12-11 | 2002-04-18 | Gebhard, Reinhard, 90559 Burgthann | Luftpolsterungssystem für Stühle, Sitze, Sessel o.dgl. |
WO2009079696A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Comfort Concepts Pty Limited | Seating systems incorporating self-inflating adjustable supports |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE531295T1 (de) | 2011-11-15 |
EP2345344B1 (de) | 2012-11-07 |
EP2210528A2 (de) | 2010-07-28 |
EP2210528B1 (de) | 2011-11-02 |
DE102009006276A1 (de) | 2010-07-29 |
EP2210528A3 (de) | 2011-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348124C3 (de) | Sitz- und/oder Rückenlehnenpolster für einen Stuhl oder Sessel | |
EP1619072B1 (de) | Lehne | |
DE102013202688B4 (de) | Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz | |
AT502780B1 (de) | System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen | |
EP3083327B1 (de) | Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
WO1991003193A1 (de) | Sitzauflage | |
DE4106863A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1554158A1 (de) | Adaptives pneumatisches sitz- und lehnkissen für fahr- und flugzeuge | |
EP1812260B1 (de) | Pneumatische lordose-stütze | |
DE102009043297B4 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne | |
DE102009012693B4 (de) | Schalensitz für ein Kraftfahrzeug | |
WO2003045730A1 (de) | Kindersitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder ein luftfahrzeug | |
EP2345344B1 (de) | Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen | |
WO2004080245A1 (de) | Unterlage für den menschlichen körper, insbesondere matratze | |
EP0157105A2 (de) | Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten | |
EP1753322B1 (de) | Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen | |
DE3440585A1 (de) | Anlage fuer eine liegende oder sitzende person | |
DE3300851C2 (de) | Medizinisch-orthopädisches Stützpolster für Rückenlehnen | |
DE10209556B4 (de) | Polsterelement aus elastischem Schaumstoff | |
DE102007026379B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem Kissen | |
EP0976349A2 (de) | Aufblasbare konturierte Liege- oder Sitzfläche mit Auflage und/oder Umhüllung | |
EP3370574A1 (de) | Liege- und sitzelement | |
CH711797A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Polsterung aus Luftkammern. | |
DE19917495A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE202004003245U1 (de) | Sitzsack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2210528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110916 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120209 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2210528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 582637 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001603 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130207 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130307 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130208 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLOBER G.M.B.H. Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130207 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001603 Country of ref document: DE Effective date: 20130808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130122 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121107 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180125 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20180122 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 582637 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190122 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190122 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210120 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20210122 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010001603 Country of ref document: DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 15 |