EP2343258A1 - Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2343258A1
EP2343258A1 EP10150388A EP10150388A EP2343258A1 EP 2343258 A1 EP2343258 A1 EP 2343258A1 EP 10150388 A EP10150388 A EP 10150388A EP 10150388 A EP10150388 A EP 10150388A EP 2343258 A1 EP2343258 A1 EP 2343258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
guide
slats
roller
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10150388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2343258B1 (de
Inventor
Bernd Rester
Bernd Wildegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority to EP10150388.6A priority Critical patent/EP2343258B1/de
Priority to JP2011001062A priority patent/JP2011140400A/ja
Priority to US12/986,724 priority patent/US20110168752A1/en
Priority to TW100100567A priority patent/TW201200450A/zh
Priority to CN2011100206693A priority patent/CN102145825A/zh
Publication of EP2343258A1 publication Critical patent/EP2343258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2343258B1 publication Critical patent/EP2343258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • B65H23/0253Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with axially movable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means

Definitions

  • the present invention relates to a device for regulating the lateral displacement of at least one material web comprising a roller rotatably mounted about an axis.
  • the roller comprises battens which extend in the direction of the axis and are arranged in the circumferential direction of the roller.
  • the slats can be moved in this case in the direction of the axis, so that a displacement of the slats results in a lateral displacement of the material web, for example, for web guide or Bahnausstreifung.
  • Such a device is for example in DE 100 60231 C1 or in EP 1 149 790 A2 disclosed.
  • a device for controlling the lateral displacement of at least one material web comprises at least one roller rotatably mounted about an axis, which comprises slats which extend in the direction of the axis and are arranged in the circumferential direction of the roller, each slat being displaceably mounted in the direction of the axis.
  • the roller further comprises at least one slat guide on which the slidable slats are guided, the slat guide comprising a respective slat guide section for each of the slats.
  • the roller comprises at least one slat securing means which is suitable for securing the slats against detachment of the slats from the device in the event of the defect of the corresponding slat guide sections
  • Slate securing means for each of the slats comprises a corresponding slack securing area. It is thus ensured a higher safety of the device during operation. In particular, machine damage and operator injury can be avoided by slats detaching from the high-speed rotating roller.
  • the corresponding slat securing area for a slat may be disposed within the slat.
  • the slat securing portion for a slat may include a head portion adapted to secure the slat against detachment from the device upon failure of the corresponding slat guide portion. This allows the head portion of the slat securing means to catch the slat when the slat detaches from the device and is thrown radially as a result of the centrifugal forces.
  • the defect of the slat guide section may be wear or breakage of the slat guide section from the slat guide means.
  • the slat guide portion for a slat may include at least one recess adapted to slidably receive the slat for guiding the slat on the slat guide.
  • a game between lath and Lattenfiihrungs Superior be provided so that the bar can be slidably received.
  • the batten and the slat guide section may be arranged to prevent the slat from detaching from the device during normal operation.
  • the slat securing portion may also include a recess which is larger than the recess of the slat guide portion. This allows the slat securing means to catch the slat as the slat detaches from the device. It also prevents the slat and the slat securing means from coming into contact during normal operation of the device, that is, when there is no defect in the slat guide section.
  • the slat guide may be made of a first material
  • the slat securing means may be made of a second material having a higher hardness and / or abrasion resistance than the first material.
  • the first material (Lattenfiihrungsstoff) may be plastic, for example Polyethylene (eg PE 1000) or polyvinylidene fluoride (PVDF).
  • the first material may also be another material suitable for guiding the slidable slats.
  • the second material (slate securing agent) may be metal, in particular steel.
  • the second material may also be another material suitable for securing the slats against detachment of the slats from the device upon failure of the respective slat guide sections.
  • the slat guide When the slat guide is made of plastic, it provides a good sliding fit of the slats, that is, a slat - for example made of metal - can slide well on the corresponding slat guide area and thus be guided.
  • plastic has a higher wear than, for example, metal. Wear can occur for example due to excessive web tension and a corresponding bending of the geometry or the cross section of the slats.
  • the perpendicular may in particular run through the center of the roller (or the axis) and the center of the central support area of the bar.
  • the crossbar may be symmetrical in cross section.
  • the slat guide portion may include a recess on each side with respect to the vertical.
  • the recesses can be essentially in the right Angle (such as 90 ° ⁇ 10 °) to the vertical run.
  • the recesses may be adapted to slidably receive the support portions of the slat, which are also substantially perpendicular to the normal, to guide the slat on the slat guide means.
  • the holding portions and the recesses are then arranged such that detachment of the bar from the device in the radial direction during normal operation is prevented.
  • the roller may comprise a roller body, for example a tube, on which the slats can be guided.
  • the roller or the roller base body can be supported by roller bearing means rotatably mounted about the axis.
  • the roll bearing means may be located outside of the area of the roll enclosed by the slats (outside the interior of the roll) and / or outside of the fixed part of the apparatus so as to allow easier maintenance or replacement of the roll support means without dismantling the apparatus.
  • the slat securing means may be attached to the slat guiding means.
  • the lath securing means may also be attached to the roller body.
  • the Lattenfiihrungsstoff can be firmly connected to the rotatably mounted about the axis roller body, for example by a screw or pin connection.
  • the slat guide means When the slat guide means is disposed at a right angle to the axis, the slat securing means may also be arranged at a right angle to the axis.
  • the lattice securing agent may be annular.
  • the slat guide may be annular.
  • the slat guide means and / or the slat securing means may be closed annular or have at least one slit in the annular form. If both the slat securing means and the slat guide are annular, the slat guide can be slid onto and secured to the roll body and the slat securing means can be slid onto the roll body and attached to the slat guide, or even secured directly to the roll body. This allows the slat securing means to be easily mounted in the device.
  • the slats can be continuous.
  • the slats may be split, each slat comprising a first slat area and a second slat area in the direction of the axis, wherein the first slat area and the second slat area are slidable relative to each other (split slats).
  • the division forms a gap between the first slat region and the second slat region.
  • the slat guide may be located a short distance from the gap. This allows the split battens to be optimally supported.
  • the roller may comprise at least one protection means for a batten disposed between the first batten region and the second batten region inside the batten, and is adapted to provide a gap between the first batten region and the second batten region in the direction of the axis bridged. It is thus ensured a higher safety of the device during operation. In particular, injuries to the operator can be avoided or reduced by accidental intervention of the operator, for example, with the finger, in the gap between the first and the second lath area and it can also no other items, such as insertion aids (eg straps or ropes) in the Gap.
  • insertion aids eg straps or ropes
  • the apparatus may comprise at least one slat shifting means for displacing the slats in the direction of the axis, and at least one actuator.
  • the actuator may be connected to the slat displacement means by at least one connecting means such that an adjustment of the actuator results in an adjustment of the slat displacement means to offset the at least one resting on the slats web during operation in the direction of the axis.
  • the connecting means may be adapted such that the adjustment of the actuator and the adjustment of the slat-displacing means are in a certain relationship to one another.
  • the ratio can be variably adjustable. The variable setting of the ratio allows individual adaptation to the particular application of the device. It can thus different strengths or gains of the lateral displacement can be achieved with otherwise the same Actuation of the actuator. In particular, the strength of the lateral displacement can thus be adapted in a simple manner to the type of material web, for example textile web or rubber web.
  • the material web can be, for example, a textile web, a paper web, a plastic web or a rubber web, in particular for the production of tires.
  • the device can be operated continuously. This has the advantage that the production process is accelerated and thus costs are saved.
  • the device can be operated discontinuously, for example with stop intervals for cutting the material web.
  • the present invention also relates to a tire-building or tire-working equipment which comprises one of the above-described devices for regulating the lateral displacement of at least one material web.
  • the roller 1 comprises in Fig. 2 a slat securing means 22, which is suitable to secure the slats 2 against detachment of the slats 2 from the device in the event of failure of the respective slat guiding regions 21.
  • the slate securing means 22 is also in Fig. 3c and in Fig. 6 shown.
  • the slat securing means 22 comprises a respective slat securing area 23 for each of the slats.
  • the lath securing region 23 for a lath 2 here comprises a head region 23a which is suitable for securing the lath 2 against detachment from the device if the corresponding lath guide region 21 is defective.
  • the defect of the slat guide portion 21 may be wear or breakage of the slat guide portion 21 from the slat guide means 20 here.
  • Fig. 3b shows a cross section of a Lattenfiihrungsmittels and Fig. 3c shows a cross section of a lattice securing agent.
  • This in Fig. 3b shown Lattenfiihrungsstoff 20 is annular, and has a substantially star shape.
  • the slat guide 20 is integrally formed.
  • the slat guide portions 21 each include a head portion 21a and a neck portion 21b.
  • the head portion 21a is polygonal.
  • the slat guide portion 21 for a slat 2 comprises two recesses 21c between the head portion 21a and the neck portion 21b.
  • the recesses 21 c are adapted to slidably receive the slat 2 to guide the slat 2 on the slat guide 20.
  • a clearance between the bar 2 and slat guide area 21 is preferably provided in the area of the recess 21c so that the slat 2 can be slidably received.
  • the bar 2 and the slat guide portion 21 are arranged such that detachment of the slat 2 from the apparatus during normal operation is prevented.
  • the slat securing means 22 is annular and has a substantially star shape.
  • the slat securing means 22 is integrally formed.
  • the slat securing means includes slat securing portions 23 each including a head portion 23a and a neck portion 23b.
  • the lath securing portion 23 also includes two notches 23c which are larger than the corresponding notches 21c of the lath guide portion 21. This allows the lath securing means 22 to catch the lath 2 when the lath 2 disengages from the device. It is also prevented that the lath 2 and the lath securing means 22 come into contact during normal operation of the device, that is, when there is no defect of the Lattenfiihrungs Kunststoffes 21.
  • the slat guide 20 is made of a first material, such as plastic
  • the slat securing means 22 is made of a second material, such as metal, which has a higher hardness and / or abrasion resistance than the first material.
  • plastic is suitable for guiding the displaceable slats 2 and metal is suitable for securing the slats 2 against detachment of the slats 2 from the device in the event of a defect in the corresponding slat guide regions 21.
  • plastic has a higher wear than metal. Wear can occur for example due to excessive web tension and a corresponding bending of the geometry or the cross section of the slats.
  • the vertical S is, as in Fig. 2 shown, through the center of the roller 1 (or the axis A) and the center of the central support area 21 a of the bar 2 extending straight line.
  • the bar 2 is symmetrical with respect to the vertical S.
  • the recesses 21c extend substantially at right angles to the vertical S.
  • the recesses 21c are suitable, the holding regions 2c of the crossbar 2 - which are also substantially in the right Angle to the vertical S run - take up slidably to guide the bar 2 on the Lattenfiihrungsstoff 20.
  • the holding portions 2c and the recesses 21c are therefore arranged such that detachment of the bar 2 from the device in the radial direction during normal operation is prevented.
  • the roller 1 comprises a roller base 24 in the form of a tube, on which the slats 2 are guided.
  • the roller 1 is rotatably supported by roller bearing means 11 about the axis A.
  • the roller base body is rotatably supported by the roller bearing means 11 on the fixed part of the device.
  • the roller bearing means 11 are as shown in FIG Fig. 4 can be seen, outside of the area of the roller 1 enclosed by the slats 2 and outside of the fixed part 10 of the device (so-called external storage), so that easier maintenance or replacement of the roller bearing means without disassembly of the device allows becomes.
  • it may also be provided an inner storage within the roller.
  • the slat securing means 22 may be secured to the slat guide means 21, that is, securely connected by, for example, a screw or pin connection. Alternatively, the slat securing means 22 may also be attached to the roll base 24.
  • the Lattenfiihrungsstoff 20 may be fixedly connected to the rotatably mounted about the axis A roller body 24, for example by a screw or pin connection.
  • both the slat guide 20 and the slat securing means are disposed at a right angle to the axis A.
  • the slat securing means 22 and the slat guide 20 are here annular, either closed annular or having at least one slit in the annular form.
  • the slat guide 20 can be slid onto and secured to the roll body 24, and the slat securing means 22 can be slid onto the roll body 24 and attached to the slat guide 20, or even secured directly to the roll body 24. This allows the slat securing means 22 to be easily mounted in the device.
  • the slats may be continuous, as in FIG Fig. 1 shown.
  • a web guide can be made possible in that the material web is offset laterally and thus there is a change in the positional position of the material web.
  • the material web can be guided exactly in this way. It can be a regulation to the center of the web or a regulation by web edge.
  • the two ends of the roller can both be connected to a single actuator.
  • each slat 2 has a first slat region 31 and a second slat region 32 in the direction of the axis A, the first slat region 31 and the second slat region 32 being displaceable relative to one another.
  • the division then creates a gap between the first slat area 31 and the second slat portion 32 formed.
  • a symmetrical division of the slats in which the slats 2 are divided in the middle of the roll 1, or an asymmetrical division of the slats, in which the slats 2 offset from the center of the rolls 1 are divided.
  • construction is both a web guide and a Bruausstreifung possible. In Bruausstreifung the web is stretched over its width, for example, to prevent the material web folds wrinkles.
  • the two ends of the roller can in this case both be connected to a single actuator, so that the first slat areas 31 and the second slat areas 32 of the slats 2 are displaced by the same actuator.
  • the two ends of the roller can also be connected to two different actuators so that the first slat areas 31 and the second slat areas 32 of the slats 2 are displaced independently of each other by different actuators.
  • the in the Fig. 6 to 8 shown construction also be used to control the lateral displacement of two webs independently.
  • the slat guide 22 and also the slat securing means 22 are arranged at a small distance from the gap. This allows the split battens 2 to be optimally supported.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a part of the device and Fig. 3 shows a cutaway side view of the device.
  • the device shown comprises a slat shifting means 3 for displacing the slats 2 in the direction of the axis A. Furthermore, the device comprises an actuator 4.
  • the in Fig. 4 and Fig. 5 The slat shifting means 3 is arranged in the interior of the roller 1, or the steering wheel 7 and the bearing means 6 are in the interior of the roller 1, ie within the space enclosed by the slats 2 space arranged.
  • the actuator 4 is connected to the slat-shifting means 3 by a connecting means 5 such that an adjustment of the actuator 4 results in an adjustment of the slat-shifting means 3 to the on the Slats to move 2 lying material web during operation laterally in the direction of the axis A.
  • a certain ratio also called adjustment ratio V
  • FIG. 4 and Fig. 5 The apparatus shown results in the adjustment of the actuator 4 in a pivoting of the connecting means 3 about a pivot point D relative to a fixed part 10 of the device.
  • the ratio is thus defined by a first lever arm between the actuator 4 and the pivot point D and a second lever arm between the pivot point D and the slat shifting means 3.
  • This in Fig. 4 and Fig. 5 illustrated connecting means 5 is a pivot lever.
  • the pivot lever is connected at one of its ends to the actuator 4 by a hinge 12 and connected at the other end to the slat shifting means 3.
  • the slat shifting means 3 comprises for each slat 2 bearing means 6.
  • the bearing means 6 is formed in the form of two rollers, so that each bar is slidably mounted in the direction of the axis A.
  • the rollers are lightweight castors which have a reduced rolling resistance, so that a low-friction sliding support of the slats is possible.
  • the rollers are ball bearings, so that less friction and thus less wear occurs. This is particularly advantageous in a dry environment, such as tire manufacturing.
  • the rollers may also be slide-mounted, for example in a wet environment, such as in textile production.
  • the rollers have a curved (crowned) tread.
  • the slat shifting means 3 further comprises a steering disc 7.
  • the connecting means 5 in the form of the pivot lever is fixed with the steering wheel 7 connected.
  • the steering disc 7 is - in a starting position - arranged in a plane perpendicular to the axis A, that is, the steering disc 7 forms a right angle with the axis A.
  • An adjustment of the steering disc 7 is therefore a pivoting of the steering disc 7 to the axis A, that is, the steering wheel 7 is - either to the right or to the left in the direction of the axis A - placed at an angle less than 90 ° to the axis A.
  • the steering disc 7 interacts with the rollers of the slats 2 such that an adjustment of the steering disc 7 results in a displacement of the slats 2 in the direction of the axis.
  • the belonging to a bar 2 roles are firmly connected to the bar 2.
  • the rollers are arranged on the two sides of the steering wheel 7 in the direction of the axis A, so that the bar 2 is displaceable in the direction of the axis A.
  • the displacement of the slat displacement means 3 here is thus a pivoting of the steering disc and a displacement of the rollers in the direction of the axis A.
  • rollers on the two sides of the steering disc 7 By providing the rollers on the two sides of the steering disc 7 is allowed that the rollers do not have to be braked when the direction the lateral displacement reverses in the direction of the axis. Thus, a wear of the rollers is reduced and therefore increases the life of the device.
  • the bearing means of a lath could comprise only one roller, which is connected to the batten and which is arranged between two steering discs, wherein a clearance between the roller and the steering discs is provided. In this case, however, the roller is braked when the direction of lateral displacement reverses in the direction of the axis, and thus a higher wear of the roller occurs.
  • the in Fig. 4 and Fig. 5 shown actuator 4 is a linear actuator with a linear adjustment and is arranged such that the adjustment of the actuator 4 takes place in a direction substantially parallel to the direction of the axis A.
  • the actuator can be operated electrically, hydraulically or pneumatically.
  • the actuator 4 is disposed within a housing of the device or the fixed part of the device, so that it is not directly accessible from the outside and thus protected.
  • the adjusting means 8 is adapted to move the pivot point D of the connecting means 5 (or the pivoting lever) in a direction perpendicular to the axis A.
  • the displacement of the pivot point D is thereby achieved in that the adjusting means 8 comprises at least one recess in the connecting means 5, by means of which, as in Fig. 4 and Fig. 5 represented, different pivot points D are defined.
  • the adjusting means 8 further comprises a fastening means 9, for example in the form of a bolt or a screw with locking ring.
  • the connecting means 5 is pivotally connected by means of the fastening means 9 through the recess or recesses with the fixed part 10 of the device. As in Fig.
  • the adjusting means 8 also includes recesses in the fixed part 10 of the device.
  • the connecting means 5 is here pivotally connected to the fixed part 10 of the device by the fastening means 9 is arranged through one of the recesses in the fixed part 10 and a corresponding recess in the connecting means 5.
  • the pivot point D of the connecting means 5 can be displaced by a detachable bolt connection so as to variably set the displacement ratio.
  • the bolt connection allows the pivoting of the connecting means 5 about the pivot point D relative to a fixed part 10 of the device.
  • adjusting means 8 comprises three recesses in the connecting means 5 and three corresponding recesses in the fixed part 10 of the device, by which three different pivot points D are defined, so that the adjustment ratio can be adjusted discretely.
  • a pivot point D is defined by a respective recess.
  • the adjusting means 8 may comprise only a single recess in the form of a slot through which different pivot points D are defined. This allows the ratio to be continuously adjustable.
  • the detachable bolt connection can be manually arranged in another recess and thus displaced.
  • the displacement ratio is constant while the roller 1 rotates or during operation of the device.
  • the adjustment ratio is variably adjustable while the roller rotates or during operation of the device, for example by a drive or automatically by a controller.
  • the adjustment ratio is usually smaller than 1, usually in a range of 1: 1-1: 5, about 1: 1 or 1: 2. Only as an example, with a ratio of 1: 2 and an adjustment of the actuator of 0.5 mm, the adjustment of the slat shifter (or the rollers and thus also the slats) 1.0 mm. For example, the ratio can be adjusted from 1: 1 to 1: 2 or vice versa.
  • the device comprises at least one protection means 30 for a slat 2, which is arranged between the first slat region 31 and the second slat region 32 in the interior of the slat 2.
  • the protection means 30 bridges a gap 33 between the first slat portion 31 and the second slat portion 32 in the direction of the axis A.
  • the thickness of the bar is low, for example in the range of 0.5 to 3 mm, in particular about 1.5 mm, then an accidental intervention of the operator only leads to minor injuries, such as slight bruising of the finger.
  • the protection means 30 in this case prevents serious injury, such as loss of all or a significant portion of the finger.
  • the gap 33 between the first slat portion 31 and the second slat portion 32 may be substantially S-shaped, as in FIG Fig. 6 and Fig. 7 shown.
  • the first slat portion 31 and the second slat portion 32 each include a protrusion 31 a, 32 a extending in the direction of a longitudinal axis of the slat 2.
  • the protrusion 31 a of the first slat portion 31 and the protrusion 32 a of the second slat portion 32 are arranged to each other such that the substantially S-shaped gap 33 is formed between the first slat portion 31 and the second slat portion 32.
  • the protrusion 31 a of the first slat portion 31 and the protrusion 32 a of the second slat portion 32 each extend only over a part of the width of the slat 2 and are arranged on opposite sides with respect to the longitudinal axis of the slat 2. Since the gap 33 is substantially S-shaped, optimum guidance of the split slats 2 on the roll 1 and optimum guidance of the slat regions relative to one another can be achieved. Alternatively, the gap may also be straight so that the first slat area and the second slat area can be butted against each other.
  • the protective means 30 may be a molding.
  • the protection means 30 has such an outer shape and length that the protection means 30 can be arranged floating inside the slat 2.
  • the protective means 30 has an outer shape that matches the contours the lath 2 is adjusted. This allows the protection means 30 to move in the direction of the axis A in the interior of the slat 2 so as to bridge the gap 33 between the first slat portion 31 and the second slat portion 32 in the direction of the axis A. Due to the shape and / or length of the protection means 30, no additional attachment of the protection means 30 to the device is required.
  • the protection means may also be fixedly connected to a part of the device.
  • the protective means may be attached to either the first slat area or the second slat area of the slat. If the roller, as in Fig. 4 As shown, a roller body 24, for example a tube, on which the slats 2 can be guided, the protection means may be fixed to the roller body.
  • protection means 30 has a length which is greater than a maximum gap 33 between the first slat portion 31 and the second slat portion 32, or the length of the protection means 30 is greater than a maximum displacement of the first slat portion 31 and the second slat portion 32 in opposite directions during operation.
  • the vertical S passes through the center of the central region 30a of the protection means.
  • the protection means 30 is arranged in the crossbar 2
  • the in Fig. 9a shown cross-section is symmetrical with respect to the vertical S. Through this cross-section ensures that the protection means 30 bridges the gap 33 at any time during operation of the device and an optimal, especially floating, arrangement of the protection means 30 is provided within the bar 2 ,
  • protection means comprises a nose 34 which is adapted to limit a movement of the protective means 30 in the direction of the axis A.
  • the nose 34 extends across the width of a side region 30b of the protection means 30 and is arranged outside the center of the protection means in the longitudinal direction. As in Fig. 8 shown, the nose 34 is disposed within the gap 33.
  • the thickness or height of the nose 34 is in the range or slightly larger than the thickness of the slat 2.
  • the width of the nose is equal to or smaller than the minimum adjustable distance between the first slat portion 31 and the second slat portion 32 in the direction of the axis A.
  • the nose 34 is disposed on the axis A side facing the protection means 30.
  • the nose 34 allows the movement of the protection means 30 in the direction of the axis A to be limited.
  • at least one lug on the side facing away from the axis, the side which faces the material web may be arranged. This nose can then have a shape that corresponds to the shape of the gap.
  • protection means 30 has an outer shape which corresponds to the contours of the support area 2a, the side areas 2b and the holding portions 2c of the bar 2.
  • an optimal, in particular floating, arrangement of the protective means 30 can be provided within the bar 2 and it is ensured that the protective means at any time during operation of the device Gap 33 bridged, while minimizing friction between the protective means 30 and bar 2.
  • Protective means 30 shown is made of plastic. This allows a cost-effective production and at the same time the noise is minimized by the arranged in the bar 2 protection means 30.
  • the protection means 30 may also be made of a different material suitable for enabling cost-effective manufacture, minimizing noise and / or minimizing friction between the guard and the batten.
  • the device is particularly useful in a plant for tire manufacturing or tire processing.
  • the material web is then a rubber web.
  • the speed of the web eg in the range of 50 m / min
  • the speed of the web is typically less than the speed of the web in a textile manufacturing line (eg in the range of 200 m / min).
  • the device should be adapted accordingly.
  • ball-bearing rollers may be used in the device.
  • a corresponding coating of the slats may be provided, for example, a non-stick coating.
  • the device can also be operated continuously, that is, the lateral displacement control is performed while the roller is rotating. This is the case, for example, when the device is used in the area of the rewinder, the extruder, and / or the calender in the tire manufacturing plant.
  • the device may also be operated discontinuously, that is, the lateral displacement control is performed at stop intervals in which the roller does not rotate. This is the case, for example, when the device is used in the region of the cutting device in the tire manufacturing plant, wherein during the stop intervals the material web is cut by the cutting device.
  • the device can also be used in other applications, such as in a textile manufacturing or textile processing plant, the web then being a textile web.
  • the apparatus may also be used in a papermaking or papermaking plant, the web then being a paper web, or in a plant for plastic film production or plastic film processing, the web then being a plastic web.
  • the device may include a detection means (not shown) for detecting the position of the web of material.
  • the apparatus may include control means (not shown) for controlling lateral displacement.
  • the control device is then connected to the detection means and the actuator such that the control device evaluates signals of the detection means and controls the actuator accordingly to regulate the lateral displacement of the material web.
  • the detection means may be a web edge sensor which detects the edge of the material web by means of a light barrier, and / or a camera. However, other types of detection means may be provided.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn umfassend eine um eine Achse A drehbar gelagerte Walze 1, welche Latten 2 umfasst, welche sich in Richtung der Achse A erstrecken und in Umfangsrichtung der Walze 1 angeordnet sind, wobei jede Latte 2 in Richtung der Achse verschiebbar gelagert ist. Die Walze 1 umfasst weiterhin mindestens ein Lattenführungsmittel 20, auf welchem die verschiebbaren Latten 2 geführt werden, wobei das Lattenführungsmittel 20 für jede der Latten 2 einen entsprechenden Lattenführungsbereich 21 umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Walze mindestens ein Lattensicherungsmittel 22, welches geeignet ist, die Latten 2 gegen ein Ablösen der Latten 2 von der Vorrichtung bei Defekt der entsprechenden Lattenführungsbereiche 21 zu sichern, wobei das Lattensicherungsmittel 22 für jede der Latten 2 einen entsprechenden Lattensicherungsbereich 23 umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn umfassend eine um eine Achse drehbar gelagerte Walze.
  • In bestimmten Anwendungen, insbesondere in der Textilindustrie zur Herstellung oder Bearbeitung von Textilbahnen, umfasst die Walze Latten, welche sich in Richtung der Achse erstrecken und in Umfangsrichtung der Walze angeordnet sind. Die Latten können in diesem Fall in Richtung der Achse verschoben werden, so dass eine Verschiebung der Latten in einem seitlichen Versetzen der Materialbahn resultiert, beispielsweise zur Bahnführung oder Bahnausstreifung. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in DE 100 60231 C1 oder in EP 1 149 790 A2 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn umfasst mindestens eine um eine Achse drehbar gelagerte Walze, welche Latten umfasst, welche sich in Richtung der Achse erstrecken und in Umfangsrichtung der Walze angeordnet sind, wobei jede Latte in Richtung der Achse verschiebbar gelagert ist. Die Walze umfasst weiterhin mindestens ein Lattenfiihrungsmittel, auf welchem die verschiebbaren Latten geführt werden, wobei das Lattenfiihrungsmittel für jede der Latten einen entsprechenden Lattenfiihrungsbereich umfasst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Walze mindestens ein Lattensicherungsmittel, welches geeignet ist, die Latten gegen ein Ablösen der Latten von der Vorrichtung bei Defekt der entsprechenden Lattenfiihrungsbereiche zu sichern, wobei das Lattensicherungsmittel für jede der Latten einen entsprechenden Lattensicherungsbereich umfasst. Es wird somit eine höhere Sicherheit der Vorrichtung bei Betrieb gewährleistet. Insbesondere können Maschinenbeschädigungen und Verletzungen des Bedienpersonals durch sich von der mit hoher Geschwindigkeit drehenden Walze ablösende Latten vermieden werden.
  • Der entsprechende Lattensicherungsbereich für eine Latte kann innerhalb der Latte angeordnet sein. Der Lattensicherungsbereich für eine Latte kann einen Kopfbereich umfassen, welcher geeignet ist, die Latte gegen ein Ablösen von der Vorrichtung bei Defekt des entsprechenden Lattenfiihrungsbereiches zu sichern. Dies ermöglicht, dass der Kopfbereich des Lattensicherungsmittels die Latte auffängt, wenn die Latte sich von der Vorrichtung ablöst und in Folge der Fliehkräfte radial weggeschleudert wird. Der Defekt des Lattenfiihrungsbereiches kann insbesondere ein Verschleiß oder ein Abbrechen des Lattenfiihrungsbereiches von dem Lattenfiihrungsmittel sein.
  • Der Lattenfiihrungsbereich für eine Latte kann mindestens eine Aussparung umfassen, welche geeignet ist, die Latte gleitend aufzunehmen, um die Latte auf dem Lattenfiihrungsmittel zu führen. Hierbei kann ein Spiel zwischen Latte und Lattenfiihrungsbereich vorgesehen sein, damit die Latte gleitend aufgenommen werden kann. Die Latte und der Lattenfiihrungsbereich können derart angeordnet sein, dass ein Ablösen der Latte von der Vorrichtung bei normalem Betrieb verhindert wird. Der Lattensicherungsbereich kann ebenfalls eine Aussparung umfassen, welche größer ist als die Aussparung des Lattenfiihrungsbereiches. Dies ermöglicht, dass das Lattensicherungsmittel die Latte auffängt, wenn die Latte sich von der Vorrichtung löst. Es wird auch verhindert, dass die Latte und das Lattensicherungsmittel in Kontakt kommen bei normalen Betrieb der Vorrichtung, das heißt, wenn kein Defekt des Lattenfiihrungsbereiches vorliegt.
  • Das Lattenfiihrungsmittel kann aus einem ersten Material hergestellt sein und das Lattensicherungsmittel kann aus einem zweiten Material hergestellt sein, welches eine höheren Härte und/oder Abriebfestigkeit als das erste Material aufweist. Das erste Material (Lattenfiihrungsmittel) kann Kunststoff sein, beispielsweise Polyethylen (z.B. PE 1000) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF). Das erste Material kann auch ein anderes Material sein, das geeignet ist, die verschiebbaren Latten zu führen. Das zweite Material (Lattensicherungsmittel) kann Metall sein, insbesondere Stahl. Das zweite Material kann auch ein anderes Material sein, das geeignet ist, die Latten gegen ein Ablösen der Latten von der Vorrichtung bei Defekt der entsprechenden Lattenfiihrungsbereiche zu sichern. Wenn das Lattenfiihrungsmittel aus Kunststoff ist, bietet es eine gute gleitende Aufnahme der Latten, das heißt, eine Latte - beispielsweise aus Metall - kann gut auf dem entsprechenden Lattenfiihrungsbereich gleiten und somit geführt werden. Kunststoff weist jedoch einen höheren Verschleiß als beispielsweise Metall auf. Verschleiß kann beispielsweise durch überhöhte Materialbahnspannung und ein entsprechendes Verbiegen der Geometrie bzw. des Querschnitts der Latten auftreten. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Aussparung, welche die Latte gleitend aufnimmt, durch Verschleiß soweit vergrößert wird, dass sich die Latte von der Vorrichtung lösen kann, oder es besteht Gefahr dass es sogar zu einem Abbrechen des gesamten oder zumindest eines ausreichenden Teils des Lattenfiihrungsbereiches für die Latte kommt, so dass sich die Latte von der Vorrichtung lösen kann.
  • Die Latte kann im Querschnitt polygonförmig sein. Insbesondere kann die Latte im Querschnitt folgende Bereiche umfassen:
    • einen mittleren Auflagebereich zum Aufliegen der mindestens einen Materialbahn,
    • einen Seitenbereich an jeder Seite des mittleren Auflagebereiches, bezüglich einer in radialer Richtung verlaufenden Senkrechten, und
    • einen Haltebereich angrenzend an jeden der Seitenbereiche, wobei der Haltebereich im Wesentlichen im rechten Winkel (wie z.B. 90° ± 10°) zu der Senkrechten verläuft.
  • Die Senkrechte kann insbesondere durch den Mittelpunkt der Walze (bzw. die Achse) und den Mittelpunkt des mittleren Auflagebereiches der Latte verlaufen. Die Latte kann im Querschnitt symmetrisch sein.
  • Der Lattenfiihrungsbereich kann eine Aussparung an jeder Seite bezüglich der Senkrechten umfassen. Die Aussparungen können im Wesentlichen im rechten Winkel (wie z.B. 90° ± 10°) zu der Senkrechten verlaufen. Die Aussparungen können geeignet sein, die Haltebereiche der Latte - welche ebenfalls im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Senkrechten verlaufen - gleitend aufzunehmen, um die Latte auf dem Lattenführungsmittel zu führen. Die Haltebereiche und die Aussparungen sind dann derart angeordnet, dass ein Ablösen der Latte von der Vorrichtung in radiale Richtung bei normalen Betrieb verhindert wird.
  • Die Walze kann einen Walzengrundkörper, beispielsweise ein Rohr, umfassen, auf welchem die Latten geführt werden können. Die Walze bzw. der Walzengrundkörper kann durch Walzenlagermittel drehbar um die Achse gelagert sein. Die Walzenlagermittel können außerhalb des von den Latten umschlossenen Bereiches der Walze (außerhalb des Innenraumes der Walze) und/oder außerhalb des feststehenden Teils der Vorrichtung angeordnet sein, so dass eine leichtere Wartung bzw. ein leichter Austausch der Walzenlagermittel ohne Demontage der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Das Lattensicherungsmittel kann an dem Lattenführungsmittel befestigt sein. Alternativ kann das Lattensicherungsmittel auch an dem Walzengrundkörper befestigt sein. Das Lattenfiihrungsmittel kann mit dem um die Achse drehbar gelagerten Walzengrundkörper fest verbunden sein, beispielsweise durch eine Schraub- oder Stiftverbindung. Wenn das Lattenführungsmittel in einem rechten Winkel zu der Achse angeordnet ist, kann das Lattensicherungsmittel ebenfalls in einem rechten Winkel zur Achse angeordnet sein. Das Lattensicherungsmittel kann ringförmig sein. Das Lattenfiihrungsmittel kann ringförmig sein. Das Lattenfiihrungsmittel und/oder das Lattensicherungsmittel können geschlossen ringförmig sein oder mindestens einen Schlitz in der Ringform aufweisen. Wenn sowohl das Lattensicherungsmittel als auch das Lattenfiihrungsmittel ringförmig sind, kann das Lattenfiihrungsmittel auf den Walzengrundkörper aufgeschoben werden und mit diesem befestigt werden und das Lattensicherungsmittel kann auf den Walzengrundkörper aufgeschoben werden und an dem Lattenfiihrungsmittel befestigt werden, oder auch direkt auf dem Walzengrundkörper befestigt werden. Dies ermöglicht, dass das Lattensicherungsmittel auf einfache Weise in der Vorrichtung angebracht werden kann.
  • Die Latten können durchgehend sein. Alternativ können die Latten geteilt sein, wobei jede Latte einen ersten Lattenbereich und einen zweiten Lattenbereich in Richtung der Achse umfasst, wobei der erste Lattenbereich und der zweite Lattenbereich gegeneinander verschiebbar sind (geteilte Latten). Durch die Teilung wird eine Lücke zwischen dem ersten Lattenbereich und dem zweiten Lattenbereich gebildet. Das Lattenfiihrungsmittel kann in einem geringen Abstand zu der Lücke angeordnet sein. Dies ermöglicht, dass die geteilten Latten optimal abgestützt werden.
  • Im Falle geteilter Latten kann die Walze mindestens ein Schutzmittel für eine Latte umfassen, welches zwischen dem ersten Lattenbereich und dem zweiten Lattenbereich im Inneren der Latte angeordnet ist, und geeignet ist, eine Lücke zwischen dem ersten Lattenbereich und dem zweiten Lattenbereich in Richtung der Achse zu überbrücken. Es wird somit eine höhere Sicherheit der Vorrichtung bei Betrieb gewährleistet. Insbesondere können Verletzungen des Bedienpersonals durch versehentliches Eingreifen des Bedienpersonals, beispielsweise mit dem Finger, in die Lücke zwischen dem ersten und dem zweiten Lattenbereich vermieden bzw. reduziert werden und es können auch keine anderen Gegenstände, wie Einführhilfen (z.B. Gurte oder Seile), in die Lücke gelangen.
  • Die Vorrichtung kann mindestens ein Lattenverschiebungsmittel zum Verschieben der Latten in Richtung der Achse umfassen, und mindestens einen Stellantrieb. Der Stellantrieb kann mit dem Lattenverschiebungsmittel durch mindestens ein Verbindungsmittel derart verbunden sein, dass eine Verstellung des Stellantriebes in einer Verstellung des Lattenverschiebungsmittels resultiert, um die mindestens eine auf den Latten aufliegende Materialbahn beim Betrieb seitlich in Richtung der Achse zu versetzen. Das Verbindungsmittel kann derart angepasst sein, dass die Verstellung des Stellantriebes und die Verstellung des Lattenverschiebungsmittels in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Das Verhältnis kann variabel einstellbar sein. Durch die variable Einstellung des Verhältnisses wird eine individuelle Anpassung an die jeweilige Anwendung der Vorrichtung ermöglicht. Es können somit verschiedene Stärken bzw. Verstärkungen des seitlichen Versetzens erreicht werden bei ansonsten gleicher Ansteuerung des Stellantriebes. Insbesondere kann die Stärke des seitlichen Versetzens somit in einfacher Weise an die Art der Materialbahn, beispielsweise Textilbahn oder Gummibahn, angepasst werden.
  • Die Materialbahn kann beispielsweise eine Textilbahn, eine Papierbahn, eine Kunststoffbahn oder eine Gummibahn, insbesondere zur Herstellung von Reifen, sein.
  • Die Vorrichtung kann kontinuierlich betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass der Produktionsprozess beschleunigt wird und somit Kosten gespart werden. Alternativ kann die Vorrichtung diskontinuierlich betrieben werden, beispielsweise mit Stoppintervallen zum Schneiden der Materialbahn.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Reifenherstellung oder Reifenbearbeitung, welche eine der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit einer Walze in einer ersten Konstruktion;
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt einer Walze;
    Fig. 3a
    zeigt einen Querschnitt einer Latte;
    Fig. 3b
    zeigt einen Querschnitt eines Lattenführungsmittels,
    Fig. 3c
    zeigt einen Querschnitt eines Lattensicherungsmittels;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endes der Vorrichtung;
    Fig. 5
    zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Endes der Vorrichtung;
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Walze in einer zweiten Konstruktion;
    Fig. 7
    zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Teils der Walze in einer zweiten Konstruktion;
    Fig. 8
    zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Teils der Walze in einer zweiten Konstruktion;
    Fig. 9a
    zeigt einen Querschnitt eines Schutzmittels;
    Fig. 9b
    zeigt eine Seitenansicht eines Schutzmittels;
    Fig. 9c
    zeigt eine Draufsicht auf ein Schutzmittel;
    Fig. 9d
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schutzmittels.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn. Die Vorrichtung umfasst eine um eine Achse A drehbar gelagerte Walze 1. Die Walze 1 umfasst Latten 2, welche sich in Richtung der Achse A erstrecken und in Umfangsrichtung der Walze 1 angeordnet sind. Die Latten 2 sind in Richtung der Achse A verschiebbar gelagert. In der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion sind sieben Latten in Umfangsrichtung der Walze 1 vorgesehen. Allgemein hängt die Anzahl der Latten vom Durchmesser der Walze und von der Breite der Latten ab. Es sollte zudem ein Sicherheitsabstand zwischen den Latten 2 eingehalten werden, damit die Latten 2 sich gegenseitig nicht berühren. Dieser Sicherheitsabstand sollte jedoch gering genug sein, so dass die Materialbahn gut auf der Walze aufliegen kann und so dass keine Verletzungen des Bedienpersonals durch Eingreifen in den Raum zwischen den in Umfangsrichtung der Walze angeordneten Latten auftreten können. Die Latten können beispielsweise aus Metall hergestellt sein, insbesondere Edelstahl. Die Latten können eine Beschichtung aufweisen, welche an die jeweilige Anwendung angepasst ist.
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Walze. Die Walze 1 umfasst ein Lattenfiihrungsmittel 20, auf welchem die verschiebbaren Latten 2 geführt werden. Das Lattenfiihrungsmittel ist ebenfalls in Fig. 4 , Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt. Das Lattenfiihrungsmittel 20 umfasst für jede der Latten 2 einen entsprechenden Lattenfiihrungsbereich 21.
  • Die Walze 1 umfasst in Fig. 2 ein Lattensicherungsmittel 22, welches geeignet ist, die Latten 2 gegen ein Ablösen der Latten 2 von der Vorrichtung bei Defekt der entsprechenden Lattenfiihrungsbereiche 21 zu sichern. Das Lattensicherungsmittel 22 ist ebenfalls in Fig. 3c und in Fig. 6 dargestellt. Das Lattensicherungsmittel 22 umfasst für jede der Latten einen entsprechenden Lattensicherungsbereich 23. Es wird somit eine höhere Sicherheit der Vorrichtung bei Betrieb gewährleistet. Insbesondere können Maschinenbeschädigungen und Verletzungen des Bedienpersonals durch sich von der mit hoher Geschwindigkeit drehenden Walze 1 ablösende Latten 2 vermieden werden.
  • In Fig. 2 ist der entsprechende Lattensicherungsbereich 23 für eine Latte 1 innerhalb der jeweiligen Latte 2 angeordnet. Der Lattensicherungsbereich 23 für eine Latte 2 umfasst hier einen Kopfbereich 23a, welcher geeignet ist, die Latte 2 gegen ein Ablösen von der Vorrichtung bei Defekt des entsprechenden Lattenfiihrungsbereiches 21 zu sichern. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Kopfbereich 23a des Lattensicherungsmittels 22 die Latte 2 auffängt, wenn die Latte 2 sich von der Vorrichtung ablöst und in Folge der Fliehkräfte radial weggeschleudert wird. Der Defekt des Lattenfiihrungsbereiches 21 kann hier ein Verschleiß oder ein Abbrechen des Lattenfiihrungsbereiches 21 von dem Lattenfiihrungsmittel 20 sein.
  • Fig. 3b zeigt einen Querschnitt eines Lattenfiihrungsmittels und Fig. 3c zeigt einen Querschnitt eines Lattensicherungsmittels. Das in Fig. 3b gezeigte Lattenfiihrungsmittel 20 ist ringförmig, und weist im Wesentlichen eine Sternform auf. Das Lattenfiihrungsmittel 20 ist einstückig ausgebildet. Die Lattenfiihrungsbereiche 21 umfassen jeweils einen Kopfbereich 21a und einen Halsbereich 21b. Der Kopfbereich 21a ist polygonförmig. Der Lattenfiihrungsbereich 21 für eine Latte 2 umfasst zwei Aussparungen 21c zwischen dem Kopfbereich 21 a und dem Halsbereich 21b. Die Aussparungen 21c sind geeignet die Latte 2 gleitend aufzunehmen, um die Latte 2 auf dem Lattenfiihrungsmittel 20 zu führen. Hierbei ist vorzugsweise ein Spiel zwischen Latte 2 und Lattenfiihrungsbereich 21 im Bereich der Aussparung 21c vorgesehen, damit die Latte 2 gleitend aufgenommen werden kann. Die Latte 2 und der Lattenfiihrungsbereich 21 sind derart angeordnet, dass ein Ablösen der Latte 2 von der Vorrichtung bei normalen Betrieb verhindert wird.
  • Das in Fig. 3c gezeigte Lattensicherungsmittel 22 ist ringförmig und weist im Wesentlichen eine Sternform auf. Das Lattensicherungsmittel 22 ist einstückig ausgebildet. Das Lattensicherungsmittel umfasst Lattensicherungsbereiche 23, welche jeweils einen Kopfbereich 23a und einen Halsbereich 23b umfassen. Der Lattensicherungsbereich 23 umfasst ebenfalls zwei Aussparung 23c, welche größer sind als die entsprechenden Aussparungen 21c des Lattenfiihrungsbereiches 21. Dies ermöglicht, dass das Lattensicherungsmittel 22 die Latte 2 auffängt, wenn die Latte 2 sich von der Vorrichtung löst. Es wird auch verhindert, dass die Latte 2 und das Lattensicherungsmittel 22 in Kontakt kommen bei normalem Betrieb der Vorrichtung, das heißt, wenn kein Defekt des Lattenfiihrungsbereiches 21 vorliegt.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion ist das Lattenfiihrungsmittel 20 aus einem ersten Material, wie Kunststoff, hergestellt, und das Lattensicherungsmittel 22 ist aus einem zweiten Material, wie Metall, hergestellt, welches eine höhere Härte und/oder Abriebfestigkeit als das erste Material aufweist. Insbesondere Kunststoff ist geeignet, die verschiebbaren Latten 2 zu führen und Metall ist geeignet, die Latten 2 gegen ein Ablösen der Latten 2 von der Vorrichtung bei Defekt der entsprechenden Lattenfiihrungsbereiche 21 zu sichern. Kunststoff weist jedoch einen höheren Verschleiß als Metall auf. Verschleiß kann beispielsweise durch überhöhte Materialbahnspannung und ein entsprechendes Verbiegen der Geometrie bzw. des Querschnitts der Latten auftreten. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Aussparungen 21c des Lattenfiihrungsbereiches 21, welche die Latte 2 gleitend aufnehmen, durch Verschleiß so weit vergrößert werden, dass sich die Latte 2 von der Vorrichtung lösen kann, oder es besteht Gefahr, dass es sogar zu einem Abbrechen des gesamten oder zumindest eines ausreichenden Teils des Lattenfiihrungsbereiches 21 kommt, so dass sich die Latte 2 von der Vorrichtung lösen kann.
  • Fig. 3a zeigt einen Querschnitt einer Latte 2. Die Latte 2 ist im Querschnitt polygonförmig. Insbesondere kann die Latte 2 im Querschnitt folgende Bereiche umfassen:
    • einen mittleren Auflagebereich 2a zum Aufliegen der mindestens einen Materialbahn,
    • einen Seitenbereich 2b an jeder Seite des mittleren Auflagebereiches 2a, bezüglich einer in radialer Richtung verlaufenden Senkrechten S, und
    • einen Haltebereich 2c angrenzend an jeden der Seitenbereiche 2b, wobei der Haltebereich 2c im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Senkrechten S verläuft.
  • Die Senkrechte S ist, wie in Fig. 2 dargestellt, eine durch den Mittelpunkt der Walze 1 (bzw. die Achse A) und den Mittelpunkt des mittleren Auflagebereiches 21 a der Latte 2 verlaufende Gerade. Die Latte 2 ist symmetrisch bezüglich der Senkrechten S.
  • Wie in Fig. 3b gezeigt, umfasst der Lattenfiihrungsbereich 21 eine Aussparung 21c an jeder Seite bezüglich der Senkrechten S. Die Aussparungen 21c verlaufen im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Senkrechten S. Die Aussparungen 21c sind geeignet, die Haltebereiche 2c der Latte 2 - welche ebenfalls im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Senkrechten S verlaufen - gleitend aufzunehmen, um die Latte 2 auf dem Lattenfiihrungsmittel 20 zu führen. Die Haltebereiche 2c und die Aussparungen 21c sind daher derart angeordnet, dass ein Ablösen der Latte 2 von der Vorrichtung in radiale Richtung bei normalem Betrieb verhindert wird.
  • Wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt, umfasst die Walze 1 einen Walzengrundkörper 24 in Form eines Rohres, auf welchem die Latten 2 geführt werden. Die Walze 1 ist durch Walzenlagermittel 11 drehbar um die Achse A gelagert. Insbesondere ist der Walzengrundkörper durch die Walzenlagermittel 11 auf dem feststehenden Teil der Vorrichtung drehbar gelagert. Die Walzenlagermittel 11 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, außerhalb des von den Latten 2 umschlossenen Bereiches der Walze 1 und außerhalb des feststehenden Teils 10 der Vorrichtung angeordnet (sogenannte Außenlagerung), so dass eine leichtere Wartung bzw. ein leichter Austausch der Walzenlagermittel ohne Demontage der Vorrichtung ermöglicht wird. Es kann jedoch auch eine Innenlagerung innerhalb der Walze vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. 6 zu sehen ist, kann das Lattensicherungsmittel 22 an dem Lattenfiihrungsmittel 21 befestigt sein, das heißt, fest verbunden durch beispielsweise eine Schraub- oder Stiftverbindung. Alternativ kann das Lattensicherungsmittel 22 auch an dem Walzengrundkörper 24 befestigt sein. Das Lattenfiihrungsmittel 20 kann mit dem um die Achse A drehbar gelagerten Walzengrundkörper 24 fest verbunden sein, beispielsweise durch eine Schraub- oder Stiftverbindung. In Fig. 6 ist sowohl das Lattenfiihrungsmittel 20 als auch das Lattensicherungsmittel in einem rechten Winkel zu der Achse A angeordnet. Das Lattensicherungsmittel 22 und das Lattenfiihrungsmittel 20 sind hier ringförmig, entweder geschlossen ringförmig oder mindestens einen Schlitz in der Ringform aufweisend. In diesem Aufbau kann das Lattenfiihrungsmittel 20 auf den Walzengrundkörper 24 aufgeschoben werden und mit diesem befestigt werden und das Lattensicherungsmittel 22 kann auf den Walzengrundkörper 24 aufgeschoben werden und an dem Lattenfiihrungsmittel 20 befestigt werden, oder auch direkt auf dem Walzengrundkörper 24 befestigt werden. Dies ermöglicht, dass das Lattensicherungsmittel 22 auf einfache Weise in der Vorrichtung angebracht werden kann.
  • In einer ersten Konstruktion der Walze können die Latten durchgehend sein, wie in Fig. 1 gezeigt. In dieser Konstruktion kann eine Bahnführung ermöglicht werden, dadurch dass die Materialbahn seitlich versetzt wird und somit eine Veränderung der Lageposition der Materialbahn erfolgt. Die Materialbahn kann auf diese Weise exakt geführt werden. Es kann eine Regelung nach Bahnmitte oder eine Regelung nach Bahnkante erfolgen. Die beiden Enden der Walze können beide mit einem einzigen Stellantrieb verbunden sein.
  • In einer zweiten Konstruktion der Walze können die Latten geteilt sein, wie in Fig. 6 bis 8 dargestellt. Hier weist jede Latte 2 einen ersten Lattenbereich 31 und einen zweiten Lattenbereich 32 in Richtung der Achse A auf, wobei der erste Lattenbereich 31 und der zweite Lattenbereich 32 gegeneinander verschiebbar sind. Durch die Teilung wird dann eine Lücke zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 gebildet. Es kann eine symmetrische Teilung der Latten vorgesehen sein, bei der die Latten 2 in der Mitte der Walze 1 geteilt sind, oder eine asymmetrische Teilung der Latten, bei der die Latten 2 versetzt von der Mitte der Walzen 1 geteilt sind. In der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Konstruktion ist sowohl eine Bahnführung als auch eine Bahnausstreifung möglich. In der Bahnausstreifung wird die Materialbahn über ihre Breite gestreckt, um beispielsweise zu verhindern, dass die Materialbahn Falten schlägt. Die beiden Enden der Walze können hierbei beide mit einem einzigen Stellantrieb verbunden sein, so dass die ersten Lattenbereiche 31 und die zweiten Lattenbereiche 32 der Latten 2 von demselben Stellantrieb verschoben werden. Die beiden Enden der Walze können jedoch auch mit zwei verschiedenen Stellantrieben verbunden sein, so dass die ersten Lattenbereiche 31 und die zweiten Lattenbereiche 32 der Latten 2 von verschiedenen Stellantrieben unabhängig voneinander verschoben werden. In dem Fall, dass zwei verschiedene Stellantriebe vorgesehen sind, kann die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Konstruktion auch verwendet werden, um das seitliche Versetzen zweier Materialbahnen unabhängig voneinander zu regeln.
  • In Fig. 6 und Fig. 8 sind das Lattenfiihrungsmittel 22 und auch das Lattensicherungsmittel 22 in einem geringen Abstand zu der Lücke angeordnet. Dies ermöglicht, dass die geteilten Latten 2 optimal abgestützt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung und Fig. 3 zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung. Die in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Vorrichtung umfasst ein Lattenverschiebungsmittel 3 zum Verschieben der Latten 2 in Richtung der Achse A. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Stellantrieb 4. Das in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigte Lattenverschiebungsmittel umfasst eine Lenkscheibe 7 und für jede Latte 2 Lagermittel 6. Das Lattenverschiebungsmittel 3 ist im Innenraum der Walze 1 angeordnet, bzw. die Lenkscheibe 7 und die Lagermittel 6 sind im Innenraum der Walze 1, d.h. innerhalb des von den Latten 2 umschlossenen Raumes angeordnet. Der Stellantrieb 4 ist mit dem Lattenverschiebungsmittel 3 durch ein Verbindungsmittel 5 derart verbunden, dass eine Verstellung des Stellantriebes 4 in einer Verstellung des Lattenverschiebungsmittels 3 resultiert, um die auf den Latten 2 aufliegende Materialbahn beim Betrieb seitlich in Richtung der Achse A zu versetzen. Hierbei stehen die Verstellung des Stellantriebes 4 und die Verstellung des Lattenverschiebungsmittels 3 in einem bestimmten Verhältnis (auch Verstellungsverhältnis V genannt) zueinander.
  • In der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Vorrichtung resultiert die Verstellung des Stellantriebes 4 in einer Schwenkung des Verbindungsmittels 3 um einen Schwenkpunkt D relativ zu einem feststehenden Teil 10 der Vorrichtung. Das Verhältnis wird somit durch einen ersten Hebelarm zwischen dem Stellantrieb 4 und dem Schwenkpunkt D und einen zweiten Hebelarm zwischen dem Schwenkpunkt D und dem Lattenverschiebungsmittel 3 definiert. Das in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Verbindungsmittel 5 ist ein Schwenkhebel. Der Schwenkhebel ist an einem seiner Enden mit dem Stellantrieb 4 durch ein Gelenk 12 verbunden und an dem anderen Ende mit dem Lattenverschiebungsmittel 3 verbunden.
  • Das Lattenverschiebungsmittel 3 umfasst für jede Latte 2 Lagermittel 6. In Fig. 4 und Fig. 5 ist das Lagermittel 6 in Form von zwei Rollen ausgebildet, so dass jede Latte in Richtung der Achse A verschiebbar gelagert ist. Die Rollen sind Leichtlaufrollen, die einen reduzierten Rollwiderstand aufweisen, so dass eine reibungsarme verschiebbare Lagerung der Latten ermöglicht wird. Zudem sind die Rollen kugelgelagert, so dass eine geringere Reibung und somit ein geringer Verschleiß auftritt. Dies ist insbesondere von Vorteil in einer trockenen Umgebung, wie bei der Reifenherstellung. Alternativ können die Rollen aber auch gleitgelagert sein, beispielsweise in einer nassen Umgebung, wie bei der Textilherstellung. Zudem weisen die Rollen eine gekrümmte (ballige) Lauffläche auf. Dies ermöglicht, dass bei Verstellung der Lenkscheibe die zwei Rollen stets optimal die Lenkscheibe kontaktieren. Wenn Rollen mit ebener Lauffläche verwendet würden, so müsste der Abstand beider Rollen zueinander größer gewählt werden, so dass die Rollen die Lenkscheibe nicht immer optimal kontaktieren.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 umfasst das Lattenverschiebungsmittel 3 weiterhin eine Lenkscheibe 7. Das Verbindungsmittel 5 in Form des Schwenkhebels ist fest mit der Lenkscheibe 7 verbunden. Die Lenkscheibe 7 ist - in einer Ausgangslage - in einer Ebene senkrecht zur Achse A angeordnet, das heißt, die Lenkscheibe 7 bildet einen rechten Winkel mit der Achse A. Eine Verstellung der Lenkscheibe 7 ist daher eine Schwenkung der Lenkscheibe 7 zur Achse A hin, das heißt die Lenkscheibe 7 wird - entweder nach rechts oder nach links in Richtung der Achse A - in einen Winkel kleiner 90° zur Achse A gestellt. Die Lenkscheibe 7 wirkt mit den Rollen der Latten 2 derart zusammen, dass eine Verstellung der Lenkscheibe 7 in einer Verschiebung der Latten 2 in Richtung der Achse resultiert. Die zu einer Latte 2 gehörigen Rollen sind fest mit der Latte 2 verbunden. Die Rollen sind an den beiden Seiten der Lenkscheibe 7 in Richtung der Achse A angeordnet, so dass die Latte 2 in Richtung der Achse A verschiebbar ist. Während sich die Walze 1 dreht, umlaufen die Rollen so die Lenkscheibe 7 in Umfangsrichtung. Die Verschiebung des Lattenverschiebungsmittels 3 ist hier also eine Schwenkung der Lenkscheibe und eine Verschiebung der Rollen in Richtung der Achse A. Durch das Vorsehen der Rollen an den beiden Seiten der Lenkscheibe 7 wird ermöglicht, dass die Rollen nicht abgebremst werden müssen, wenn sich die Richtung des seitlichen Versetzens in Richtung der Achse umkehrt. Somit wird ein Verschleiß der Rollen verringert und daher die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht.
  • Alternativ könnte das Lagermittel einer Latte nur eine Rolle umfassen, welche mit der Latte verbunden ist und welche zwischen zwei Lenkscheiben angeordnet ist, wobei ein Spiel zwischen der Rolle und den Lenkscheiben vorgesehen ist. In diesem Fall wird die Rolle jedoch abgebremst, wenn sich die Richtung des seitlichen Versetzens in Richtung der Achse umkehrt, und somit tritt ein höherer Verschleiß der Rolle auf.
  • Der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Stellantrieb 4 ist ein Schubantrieb mit einer linearen Verstellung und ist derart angeordnet, dass die Verstellung des Stellantriebes 4 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Richtung der Achse A erfolgt. Der Stellantrieb kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden. Der Stellantrieb 4 ist innerhalb eines Gehäuses der Vorrichtung bzw. des feststehenden Teils der Vorrichtung angeordnet, so dass er von außen nicht direkt zugänglich und somit geschützt ist.
  • In der in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Vorrichtung ist das Verstellungsverhältnis variabel einstellbar durch ein Einstellmittel 8. Das Einstellmittel 8 ist angepasst, den Schwenkpunkt D des Verbindungsmittels 5 (bzw. des Schwenkhebels) zu verschieben und zwar in eine Richtung senkrecht zur Achse A. Die Verschiebung des Schwenkpunktes D wird dadurch erreicht, dass das Einstellmittel 8 mindestens eine Aussparung in dem Verbindungsmittel 5 umfasst, durch welche, wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, verschiedene Schwenkpunkte D definiert werden. Das Einstellmittel 8 umfasst weiterhin ein Befestigungsmittel 9, beispielsweise in Form eines Bolzens oder einer Schraube mit Sicherungsring. Das Verbindungsmittel 5 wird mittels des Befestigungsmittels 9 durch die Aussparung bzw. Aussparungen mit dem feststehenden Teil 10 der Vorrichtung schwenkbar verbunden. Wie in Fig. 4 dargestellt, umfasst das Einstellmittel 8 ebenfalls Aussparungen in dem feststehenden Teil 10 der Vorrichtung. Das Verbindungsmittel 5 ist hier mit dem feststehenden Teil 10 der Vorrichtung schwenkbar verbunden, indem das Befestigungsmittel 9 durch eine der Aussparungen in dem feststehenden Teil 10 und eine entsprechenden Aussparung in dem Verbindungsmittel 5 angeordnet ist. Der Schwenkpunkt D des Verbindungsmittels 5 kann durch eine abnehmbare Bolzenverbindung verschoben werden, um so das Verstellungsverhältnis variabel einzustellen. Die Bolzenverbindung ermöglicht die Schwenkung des Verbindungsmittels 5 um den Schwenkpunkt D relativ zu einem feststehenden Teil 10 der Vorrichtung. Dieser Aufbau stellt eine einfache und kostengünstige Art der Schwenkung und eine einfache und kostengünstige Einstellung des Verhältnisses zur Verfügung.
  • Das in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Einstellmittel 8 umfasst drei Aussparungen in dem Verbindungsmittel 5 und drei entsprechende Aussparungen in dem feststehenden Teil 10 der Vorrichtung, durch welche drei verschiedene Schwenkpunkte D definiert werden, so dass das Verstellungsverhältnis diskret eingestellt werden kann. Es können jedoch auch nur zwei Schwenkpunkte bzw. Aussparungen oder mehr als drei Schwenkpunkte bzw. Aussparungen vorgesehen sein. Ein Schwenkpunkt D wird durch jeweils eine Aussparung definiert. Alternativ kann das Einstellmittel 8 auch nur eine einzige Aussparung in Form eines Langloches umfassen, durch welches verschiedene Schwenkpunkte D definiert werden. Dies ermöglicht, dass das Verhältnis kontinuierlich einstellbar ist.
  • In der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Vorrichtung kann die abnehmbare Bolzenverbindung vor Betrieb der Vorrichtung manuell in einer anderen Aussparung angeordnet werden und somit verschoben werden. Das Verstellungsverhältnis ist konstant während sich die Walze 1 dreht bzw. während des Betriebs der Vorrichtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verstellungsverhältnis variabel einstellbar ist während sich die Walze dreht bzw. während des Betriebs der Vorrichtung, beispielsweise durch einen Antrieb bzw. automatisch durch eine Steuerung.
  • In der in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Vorrichtung ist das Verstellungsverhältnis üblicherweise kleiner als 1, üblicherweise in einem Bereich von 1:1 - 1:5, etwa 1:1 oder 1:2. Nur als Beispiel beträgt bei einem Verhältnis von 1:2 und einer Verstellung des Stellantriebes von 0.5 mm die Verstellung des Lattenverschiebungsmittels (bzw. der Rollen und somit auch der Latten) 1.0 mm. Beispielsweise kann das Verhältnis von 1:1 auf 1:2 oder umgekehrt verstellt werden.
  • Durch die variable Einstellbarkeit des Verstellungsverhältnisses können verschiedene Stärken bzw. Verstärkungen des seitlichen Versetzens der Latten 2 erreicht werden bei ansonsten gleicher Ansteuerung des Stellantriebes 4. Somit kann die Stärke bzw. Verstärkung des seitlichen Versetzens der Latten 2 in einfacher Weise an die Art der Materialbahn, beispielsweise Textilbahn oder Gummibahn, angepasst werden und eine individuelle Anpassung an die jeweilige Anwendung der Vorrichtung wird durch die variable Einstellung des Verhältnisses ermöglicht.
  • Wie in Fig. 6 zu sehen, umfasst die Vorrichtung mindestens ein Schutzmittel 30 für eine Latte 2, welches zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 im Inneren der Latte 2 angeordnet ist. Das Schutzmittel 30 überbrückt eine Lücke 33 zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 in Richtung der Achse A. Es wird somit eine höhere Sicherheit der Vorrichtung bei Betrieb gewährleistet. Insbesondere können Verletzungen des Bedienpersonals durch versehentliches Eingreifen des Bedienpersonals, beispielsweise mit dem Finger, in die Lücke 33 zwischen dem ersten und dem zweiten Lattenbereich vermieden bzw. reduziert werden. Wenn die Dicke der Latte gering ist, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 3 mm, insbesondere etwa 1,5 mm, dann führt ein versehentliches Eingreifen des Bedienpersonals nur zu leichten Verletzungen, beispielweise leichte Quetschungen des Fingers. Das Schutzmittel 30 verhindert in diesem Fall, dass schwere Verletzungen auftreten, wie beispielsweise der Verlust des ganzen oder eines bedeutenden Teils des Fingers.
  • Die Lücke 33 zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 kann im Wesentlichen S-förmig verlaufen, wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt. Der erste Lattenbereich 31 und der zweite Lattenbereich 32 umfassen jeweils einen Vorsprung 31a, 32a, welcher sich in Richtung einer Längsachse der Latte 2 erstreckt. Der Vorsprung 31 a des ersten Lattenbereiches 31 und der Vorsprung 32a des zweiten Lattenbereiches 32 sind derart zueinander angeordnet, dass die im Wesentlichen S-förmige Lücke 33 zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 gebildet wird. Der Vorsprung 31a des ersten Lattenbereiches 31 und der Vorsprung 32a des zweiten Lattenbereiches 32 erstrecken sich jeweils nur über einen Teil der Breite der Latte 2 und sind auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Längsachse der Latte 2 angeordnet. Da die Lücke 33 im Wesentlichen S-förmig ist, kann eine optimale Führung der geteilten Latten 2 auf der Walze 1 und eine optimale Führung der Lattenbereiche zueinander erreicht werden. Alternativ kann die Lücke auch gerade sein, so dass der erste Lattenbereich und der zweite Lattenbereich stumpf gegeneinander geschoben werden können.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, kann das Schutzmittel 30 ein Formstück sein. Das Schutzmittel 30 weist eine derartige äußere Form und Länge auf, dass das Schutzmittel 30 im Inneren der Latte 2 schwimmend angeordnet werden kann. Insbesondere weist das Schutzmittel 30 eine äußere Form auf, die an die Konturen der Latte 2 angepasst ist. Dies ermöglicht, dass das Schutzmittel 30 sich in Richtung der Achse A im Inneren der Latte 2 bewegen kann, um die Lücke 33 zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 in Richtung der Achse A zu überbrücken. Durch die Form und/oder Länge des Schutzmittels 30 wird keine zusätzliche Befestigung des Schutzmittels 30 an der Vorrichtung benötigt.
  • Alternativ kann das Schutzmittel auch fest mit einem Teil der Vorrichtung verbunden sein. Beispielswiese kann das Schutzmittel an entweder dem ersten Lattenbereich oder dem zweiten Lattenbereich der Latte befestigt sein. Wenn die Walze, wie in Fig. 4 gezeigt, einen Walzengrundkörper 24, beispielsweise ein Rohr, umfasst, auf welchem die Latten 2 geführt werden können, kann das Schutzmittel an dem Walzengrundkörper befestigt sein.
  • Das in Fig. 6 , Fig. 7 und Fig. 8 gezeigte Schutzmittel 30 weist eine Länge auf, welche größer ist als eine maximale Lücke 33 zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32, bzw. die Länge des Schutzmittels 30 ist größer als eine maximale Verschiebung des ersten Lattenbereiches 31 und des zweiten Lattenbereich 32 in entgegengesetzte Richtungen beim Betrieb. Somit wird gewährleistet, dass Verletzungen des Bedienpersonals durch versehentliches Eingreifen des Bedienpersonals in die Lücke 33 zu jeder Zeit bei Betrieb der Vorrichtung vermieden bzw. reduziert werden und dass auch keine anderen Gegenstände in die Lücke gelangen., da das Schutzmittel 30 zu jeder Zeit bei Betrieb der Vorrichtung die Lücke überbrückt.
  • Wie in Fig. 6 und Fig. 9a -d gezeigt, umfasst das Schutzmittel 30 im Querschnitt folgende Bereiche:
    • einen mittleren Bereich 30a, welcher geeignet ist, die Lücke 33 zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 in Richtung der Achse A zu überbrücken, und
    • einen Seitenbereich 30b an jeder Seite des mittleren Bereiches 30a bezüglich einer Senkrechten S.
  • Die Senkrechte S verläuft durch den Mittelpunkt des mittleren Bereiches 30a des Schutzmittels. Wenn das Schutzmittel 30 in der Latte 2 angeordnet ist, verläuft die Senkrechte S in radialer Richtung durch den Mittelpunkt der Walze 1 und den Mittelpunkt des mittleren Bereiches 30a des Schutzmittels 30. Das in Fig. 9a dargestellte Schutzmittel 30 ist im Querschnitt symmetrisch bezüglich der Senkrechten S. Durch diesen Querschnitt wird sichergestellt, dass das Schutzmittel 30 zu jeder Zeit bei Betrieb der Vorrichtung die Lücke 33 überbrückt und eine optimale, insbesondere schwimmende, Anordnung des Schutzmittels 30 innerhalb der Latte 2 bereitgestellt wird.
  • Die Bewegung des Schutzmittels 30 in Richtung der Achse A kann begrenzt sein, damit das Schutzmittel 30 nicht durch die Latte 2 in Richtung der Achse A durchrutscht und dann die Lücke 33 nicht mehr überbrücken kann. Das in Fig. 9a, Fig. 9b und Fig. 9d gezeigte Schutzmittel umfasst eine Nase 34, welche geeignet ist, eine Bewegung des Schutzmittels 30 in Richtung der Achse A zu begrenzen. Die Nase 34 erstreckt sich über die Breite eines Seitenbereiches 30b des Schutzmittels 30 und ist außerhalb der Mitte des Schutzmittels in Längsrichtung angeordnet. Wie in Fig. 8 dargestellt, ist die Nase 34 innerhalb der Lücke 33 angeordnet. Die Dicke bzw. Höhe der Nase 34 ist im Bereich oder etwas größer als die Dicke der Latte 2. Die Breite der Nase ist gleich oder kleiner wie der minimal einstellbare Abstand zwischen dem ersten Lattenbereich 31 und dem zweiten Lattenbereich 32 in Richtung der Achse A. Die Nase 34 ist auf der der Achse A zugewandten Seite des Schutzmittels 30 angeordnet. Die Nase 34 ermöglicht, dass die Bewegung des Schutzmittels 30 in Richtung der Achse A begrenzt ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch mindestens eine Nase auf der der Achse abgewandten Seite, der Seite welche der Materialbahn zugewandt ist, angeordnet sein. Diese Nase kann dann eine Form aufweisen, welche der Form der Lücke entspricht.
  • Das in Fig. 9a -d dargestellte Schutzmittel 30 weist eine äußere Form auf, welche den Konturen des Auflagebereiches 2a, der Seitenbereiche 2b und der Haltebereiche 2c der Latte 2 entspricht. Durch diese äußere Form des Schutzmittels 30 kann eine optimale, insbesondere schwimmende, Anordnung des Schutzmittels 30 innerhalb der Latte 2 bereitgestellt werden und es wird gewährleistet, dass das Schutzmittel zu jeder Zeit bei Betrieb der Vorrichtung die Lücke 33 überbrückt, bei gleichzeitig minimaler Reibung zwischen Schutzmittel 30 und Latte 2.
  • Das in Fig. 6 bis 9 gezeigte Schutzmittel 30 ist aus Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und gleichzeitig wird die Geräuschentwicklung durch das in der Latte 2 angeordnete Schutzmittel 30 minimiert. Das Schutzmittel 30 kann auch aus einem anderen Material hergestellt sein, welches geeignet ist, eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen, die Geräuschentwicklung zu minimieren und/oder die Reibung zwischen Schutzmittel und Latte zu minimieren.
  • Die in Fig. 1 bis Fig. 9 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere in einer Anlage zur Reifenherstellung oder Reifenbearbeitung verwendbar. Die Materialbahn ist dann eine Gummibahn. In einer Anlage zur Reifenherstellung ist die Geschwindigkeit der Materialbahn (z.B. im Bereich von 50 m/min) typischerweise geringer als die Geschwindigkeit der Materialbahn in einer Anlage zur Textilherstellung (z.B. im Bereich von 200 m/min). Da die Reifenherstellung in einer trockenen Umgebung stattfindet, sollte die Vorrichtung entsprechend angepasst sein. Beispielsweise können in der Vorrichtung kugelgelagerte Rollen verwendet werden. Auch kann eine entsprechende Beschichtung der Latten vorgesehen sein, beispielsweise eine Antihaftbeschichtung.
  • Die Vorrichtung kann auch kontinuierlich betrieben werden, das heißt die Regelung des seitlichen Versetzens wird vorgenommen während die Walze sich dreht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Vorrichtung im Bereich des Umrollers, des Extruders, und/oder des Kalanders in der Anlage zur Reifenherstellung verwendet wird. Alternativ kann die Vorrichtung aber auch diskontinuierlich betrieben werden, das heißt, die Regelung des seitlichen Versetzens wird in Stoppintervallen vorgenommen, in denen die Walze sich nicht dreht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Vorrichtung im Bereich der Schneidevorrichtung in der Anlage zur Reifenherstellung verwendet wird, wobei während der Stoppintervalle die Materialbahn durch die Schneidevorrichtung geschnitten wird.
  • Die Vorrichtung kann auch in anderen Anwendungen verwendet werden, wie in einer Anlage zur Textilherstellung oder Textilbearbeitung, wobei die Materialbahn dann eine Textilbahn ist. Die Vorrichtung kann auch in einer Anlage zur Papierherstellung oder Papierbearbeitung, wobei die Materialbahn dann eine Papierbahn ist, oder in einer Anlage zur Kunstofffolienherstellung oder Kunstofffolienbearbeitung, wobei die Materialbahn dann eine Kunstoffbahn ist, verwendet werden.
  • Die Vorrichtung kann ein Detektionsmittel (nicht gezeigt) zur Detektion der Position der Materialbahn umfassen. Auch kann die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zum Regeln des seitlichen Versetzens umfassen. Die Steuereinrichtung ist dann mit dem Detektionsmittel und dem Stellantrieb derart verbunden, dass die Steuereinrichtung Signale des Detektionsmittels auswertet und den Stellantrieb entsprechend ansteuert, um das seitliche Versetzen der Materialbahn zu regeln. Das Detektionsmittel kann ein Bahnkantensensor sein, der die Kante der Materialbahn mittels einer Lichtschranke detektiert, und/oder eine Kamera. Es können jedoch auch andere Arten von Detektionsmitteln vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn, die Vorrichtung umfassend mindestens eine Walze (1), welche um eine Achse (A) drehbar gelagert ist, wobei die Walze (1) umfasst:
    - Latten (2), welche sich in Richtung der Achse (A) erstrecken und in Umfangsrichtung der Walze (1) angeordnet sind, wobei jede Latte (2) in Richtung der Achse (A) verschiebbar gelagert ist,
    - mindestens ein Lattenfiihrungsmittel (20), auf welchem die verschiebbaren Latten (2) geführt werden, wobei das Lattenfiihrungsmittel (20) für jede der Latten (2) einen entsprechenden Lattenfiihrungsbereich (21) umfasst,
    - mindestens ein Lattensicherungsmittel (22), welches geeignet ist, die Latten (2) gegen ein Ablösen der Latten (2) von der Vorrichtung bei Defekt der entsprechenden Lattenfiihrungsbereiche (21) zu sichern, wobei das Lattensicherungsmittel (22) für jede der Latten (2) einen entsprechenden Lattensicherungsbereich (23) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der entsprechende Lattensicherungsbereich (23) innerhalb der Latte (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lattensicherungsbereich (23) einen Kopfbereich (23a) umfasst, welcher geeignet ist, die Latte (2) gegen ein Ablösen von der Vorrichtung bei Defekt des entsprechenden Lattenfiihrungsbereiches (21) zu sichern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lattensicherungsmittel (22) an dem Lattenführungsmittel (21) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lattensicherungsmittel (22) ringförmig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lattenführungsmittel (20) aus einem ersten Material hergestellt ist, und wobei das Lattensicherungsmittel (22) aus einem zweiten Material, welches eine höhere Härte und/oder Abriebfestigkeit als das erste Material aufweist, hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material Metall, insbesondere Stahl, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material Kunststoff ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lattenführungsbereich (21) mindestens eine Aussparung (21c) umfasst, welche geeignet ist die Latte (2) gleitend aufzunehmen, um die Latte (2) auf dem Lattenführungsmittel (20) zu führen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Latte (2) im Querschnitt umfasst:
    - einen mittleren Auflagebereich (2a) zum Aufliegen der mindestens einen Materialbahn,
    - einen Seitenbereich (2b) an jeder Seite des mittleren Auflagebereiches (2a) bezüglich einer in radialer Richtung verlaufenden Senkrechten (S), und
    - einen Haltebereich (2c) angrenzend an jeden der Seitenbereiche (2b), wobei der Haltebereich im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Senkrechten (S) verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Lattenführungsbereich (21) eine Aussparung (21c) an jeder Seite bezüglich der Senkrechten (S) umfasst, welche im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Senkrechten (S) verlaufen, und wobei die Aussparungen (21c) geeignet sind, die Haltebereiche (2c) der Latte (2) gleitend aufzunehmen, um die Latte (2) auf dem Lattenführungsmittel (20) zu führen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, wobei der Lattensicherungsbereich (23) eine Aussparung (23c) umfasst, welche größer ist als die Aussparung (21 c) des Lattenführungsbereiches (21).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lattenführungsmittel (20) ringförmig ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lattenführungsmittel (20) fest mit einem Walzengrundkörper (24) der Walze (1) verbunden ist, welcher um die Achse (A) drehbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Defekt des Lattenführungsbereiches (21) ein Verschleiß oder ein Abbrechen des Führungsbereiches (21) von dem Führungsmittel (20) ist.
EP10150388.6A 2010-01-08 2010-01-08 Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel Active EP2343258B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150388.6A EP2343258B1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel
JP2011001062A JP2011140400A (ja) 2010-01-08 2011-01-06 スラットロック手段を有する、少なくとも一つの材料ウェブの横方向移動を制御するための装置
US12/986,724 US20110168752A1 (en) 2010-01-08 2011-01-07 Apparatus for Controlling the Lateral Displacement of at least One Material Web with a Lath Securing Device
TW100100567A TW201200450A (en) 2010-01-08 2011-01-07 An apparatus for controlling the lateral displacement of at least one material web with a lath securing device
CN2011100206693A CN102145825A (zh) 2010-01-08 2011-01-10 调整至少一个材料幅的侧向位移的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150388.6A EP2343258B1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2343258A1 true EP2343258A1 (de) 2011-07-13
EP2343258B1 EP2343258B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=42173187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150388.6A Active EP2343258B1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110168752A1 (de)
EP (1) EP2343258B1 (de)
JP (1) JP2011140400A (de)
CN (1) CN102145825A (de)
TW (1) TW201200450A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012009A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Segmentwalze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005949A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn
CN114214826A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 邵阳东信棉业有限公司 一种面料生产用除尘装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964314C (de) * 1954-04-07 1957-05-23 Edwin Enzian Dipl Ing Ablenkwalze fuer Gewebe- oder Papierbahnen
FR1480195A (fr) * 1966-03-11 1967-05-12 Benninger Ag Maschf Rouleau élargisseur
DE1270913B (de) * 1964-03-02 1968-06-20 Singer Cobble Ltd Gewebefuehrungsvorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Gewebebahn
DE1460639A1 (de) * 1965-05-14 1969-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Breitstreckvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
NL7317451A (de) * 1972-12-21 1974-06-25
EP0504410A1 (de) 1990-09-17 1992-09-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Polycarbonate, ihre verwendung, herstellung und reinigung
US20010023883A1 (en) * 2000-03-25 2001-09-27 Erhardt + Leimer Gmbh Device for spreading, compressing and guiding a running material web
DE10060231C1 (de) * 2000-12-05 2002-04-25 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn
DE102004018981A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Rolf Hessenbruch Breitstreckwalze zum faltenfreien Führen von Folien und Warenbahnen mittels Spreizelementen
US20060089252A1 (en) 2004-10-08 2006-04-27 Cornell Research Foundation, Inc. Polycarbonates made using highly selective catalysts
WO2008136591A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Sk Energy Co., Ltd. A process for producing polycarbonates and a coordination complex used therefor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307448A (en) * 1884-11-04 drown
US2332104A (en) * 1942-06-17 1943-10-19 Bartmann & Bixer Inc Apparatus to control the flow of goods
US2317747A (en) * 1942-08-05 1943-04-27 Du Pont Yarn processing apparatus
US2576233A (en) * 1949-04-08 1951-11-27 United States Steel Corp Continuous strand helical conveying apparatus
US2752151A (en) * 1953-09-03 1956-06-26 Levine Paul Cloth-guiding devices
US3052395A (en) * 1960-04-21 1962-09-04 Perkin Elmer Corp Rollers
US3637122A (en) * 1970-05-21 1972-01-25 Fukui Seiren Kako Kk Device for controlling feeding position of fabric
DE2028334C3 (de) * 1970-06-09 1978-06-15 Fukui Seiren Kako K.K., Fukui (Japan) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
US3727816A (en) * 1971-12-27 1973-04-17 P Meneo Web-guiding apparatus
US3784076A (en) * 1973-02-02 1974-01-08 Avery Products Corp Web guiding apparatus
JPS6044453A (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 Toyo Kikai Kk 走行生地の蛇行修正装置
GB8406431D0 (en) * 1984-03-12 1984-04-18 British Telecomm Winch drum
JPS61188352A (ja) * 1985-02-14 1986-08-22 Toyo Kikai Kk 走行生地の蛇行修正装置
DE4008220A1 (de) * 1989-05-05 1991-09-26 Erhardt & Leimer Gmbh Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze
US5244138A (en) * 1991-10-31 1993-09-14 Eastman Kodak Company Roller for supporting a web having axially slidable staves
US5246099A (en) * 1992-09-23 1993-09-21 Xerox Corporation Belt steering roller mechanism and steering roll construction
CN2220500Y (zh) * 1995-04-28 1996-02-21 黄玉枝 组合式隔间隔屏骨架
CN2270426Y (zh) * 1995-06-30 1997-12-17 陈建诚 简易组装式屏风结构
CN2425124Y (zh) * 1999-07-22 2001-03-28 徐永山 矿井轨道卡钉轨枕
CN1625622A (zh) * 2002-12-20 2005-06-08 A·蒙福尔茨纺织机械有限公司及两合公司 用于整理机织粗斜棉布织物的设备
US7300371B2 (en) * 2004-05-27 2007-11-27 3M Innovative Properties Company Apparatus for deflecting or inverting moving webs
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964314C (de) * 1954-04-07 1957-05-23 Edwin Enzian Dipl Ing Ablenkwalze fuer Gewebe- oder Papierbahnen
DE1270913B (de) * 1964-03-02 1968-06-20 Singer Cobble Ltd Gewebefuehrungsvorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Gewebebahn
DE1460639A1 (de) * 1965-05-14 1969-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Breitstreckvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
FR1480195A (fr) * 1966-03-11 1967-05-12 Benninger Ag Maschf Rouleau élargisseur
NL7317451A (de) * 1972-12-21 1974-06-25
EP0504410A1 (de) 1990-09-17 1992-09-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Polycarbonate, ihre verwendung, herstellung und reinigung
US20010023883A1 (en) * 2000-03-25 2001-09-27 Erhardt + Leimer Gmbh Device for spreading, compressing and guiding a running material web
DE10060231C1 (de) * 2000-12-05 2002-04-25 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn
DE102004018981A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Rolf Hessenbruch Breitstreckwalze zum faltenfreien Führen von Folien und Warenbahnen mittels Spreizelementen
US20060089252A1 (en) 2004-10-08 2006-04-27 Cornell Research Foundation, Inc. Polycarbonates made using highly selective catalysts
WO2008136591A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Sk Energy Co., Ltd. A process for producing polycarbonates and a coordination complex used therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012009A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Segmentwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2343258B1 (de) 2015-09-30
US20110168752A1 (en) 2011-07-14
CN102145825A (zh) 2011-08-10
TW201200450A (en) 2012-01-01
JP2011140400A (ja) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527291B1 (de) Walze zum Führen und Strecken von Bändern und/oder Folienbahnen
EP2563694B1 (de) Kurvengurtförderer
DE202017001904U1 (de) Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung zum Handhaben von flächigen Materialbahnen
EP2343258B1 (de) Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
WO2007134854A1 (de) Kurvengurtförderer
EP1892208A2 (de) Vorrichtung zur Querstreckung von Materialbahnen
EP2343257B1 (de) Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit variablem Verstellungsverhältnis
EP3081517B1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
DE19541095C2 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
EP2343259B1 (de) Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Schutzmittel
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
EP3414192B1 (de) Zuführvorrichtung
DE3812685C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
DE102018127037B4 (de) Kalander
DE102014111312B3 (de) Bahnführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Verarbeiten einer Materialbahn
DE10257374A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Postition einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
EP3788192B1 (de) Ballenöffner mit einer verbesserten laufschiene zur führung eines maschinengestells
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
EP3168337B1 (de) Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
CH280046A (de) Fördereinrichtung für Bahnen aus Papier, Zellulosefilz, Gewebe oder dergleichen.
DE10022382C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer laufenden Warenbahn
EP0437231A2 (de) Umlenkwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010370

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 15