DE102019005949A1 - Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102019005949A1
DE102019005949A1 DE102019005949.2A DE102019005949A DE102019005949A1 DE 102019005949 A1 DE102019005949 A1 DE 102019005949A1 DE 102019005949 A DE102019005949 A DE 102019005949A DE 102019005949 A1 DE102019005949 A1 DE 102019005949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
functional component
slats
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005949.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Spatz
Bernd Rester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority to DE102019005949.2A priority Critical patent/DE102019005949A1/de
Priority to EP20000287.1A priority patent/EP3786330B1/de
Priority to US16/993,347 priority patent/US11414287B2/en
Priority to CN202010834905.4A priority patent/CN112408063B/zh
Publication of DE102019005949A1 publication Critical patent/DE102019005949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • B65H23/0253Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with axially movable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • B65H2404/123Rollers with at least an active member on periphery moving in parallel to roller axis
    • B65H2404/1231Arrangement of axially movable active elements, i.e. movable in parallel to roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Walze (1) dient zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn (2). Die Walze (1) weist einen Tragkörper (3) auf, an dem außenseitig Aufnahmen (4) für axial verschiebbar gehaltene Latten (5) vorgesehen sind. Diese erfassen die Warenbahn (2). Zur Verbesserung der Funktionalität dieser Walze (1) ist am Tragkörper (3) mindestens eine hinterschnittene Nut (6) zwischen mindestens zwei der Latten (5) eingeformt. Diese hinterschnittene Nut (6) kann mindestens ein Funktionsbauteil (7) aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn, wobei die Walze mindestens einen Tragkörper aufweist. An diesen Tragkörper sind außenseitig Aufnahmen für axial verschiebbare Latten vorgesehen, die die Warenbahn erfassen.
  • Aus der DE 1 460 639 A ist eine gattungsgemäße Walze bekannt. Diese besteht aus einem Walzenkörper, in dessen Außenseite Nuten eingeformt sind. In diesen Nuten sind H-förmige Profile eingeschoben, welche elastisch ausgebildet sind. Mit den Außenseiten ergreifen diese Profile die Warenbahn. Durch gegensinniges Verschieben der einzelnen Profile kann die Warenbahn in ihrer Breite gestreckt werden. Diese Walze bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine erhöhte Funktionalität auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wir mit den folgenden Merkmalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Walze dient zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn. Unter Führen ist dabei die Lageänderung der Warenbahn quer zu ihrer Laufrichtung zu verstehen, wobei die Warenbahnbreite dabei im Wesentlichen unverändert bleibt. Unter Breitstrecken versteht man dagegen die Dehnung der Warenbahn quer zu ihrer Laufrichtung, wobei die Warenbahnmitte in ihrer Lage im Wesentlichen unverändert bleibt. Selbstverständlich können Führen und Breitstrecken auch in Kombination, also gleichzeitig ausgeführt werden. Die Walze weist mindestens einen Tragkörper auf, der vorzugsweise um eine Achse drehbar gehalten ist. Am Tragkörper sind außenseitig Aufnahmen für Latten vorgesehen, an denen axial verschiebbar Latten gehalten sind. Diese Latten können die Warenbahn außenseitig mittelbar oder unmittelbar erfassen. Zur Erhöhung der Funktionalität der Walze ist am mindestens einen Tragkörper zwischen zwei der Latten mindestens eine hinterschnittene Nut eingeformt, welche zur Aufnahme mindestens eines Funktionsbauteils dient. Dieses mindestens eine Funktionsbauteil kann zwar grundsätzlich wie die Latten axial verschiebbar sein. In der Regel reicht es jedoch aus, das mindestens ein Funktionsbauteil fest mit dem mindestens einen Tragkörper zu verbinden. Das mindestens eine Funktionsbauteil kann durch die gewählte Lage der mindestens einen Nut problemlos zwischen zwei Latten greifen und dadurch die Warenbahn erreichen.
  • Insbesondere unter beengten Platzverhältnissen ist es vorteilhaft, wenn sich die Aufnahmen der Latten mit der mindestens einen Nut zur Aufnahme des Funktionsbauteils in radialer Richtung überlappen. Damit greift ein Befestigungsfuß des mindestens einen Funktionsbauteils - in radialer Richtung gesehen - unter die Latten, so dass auch bei beengten Platzverhältnissen ein ausreichend sicherer Halt des mindestens einen Funktionsbauteils gegeben ist.
  • Um das mindestens eine Funktionsbauteil optimal mit der Walze verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine hinterschnittene Nut mindestens einen Gewindetreibkanal aufweist. Damit kann das mindestens eine Funktionsbauteil einfach mit der Walze verschraubt werden. Ein Gewindetreibkanal hat zudem den Vorteil, dass mindestens eine Schraube längs zur mindestens einen hinterschnittenen Nut an jeder beliebigen Stelle einschraubbar ist, ohne dass eine fluchtende Ausrichtung mit einer Gewindebohrung erforderlich wäre.
  • Zur Erzielung einer platzsparenden Anordnung ist es außerdem vorteilhaft, wenn die mindestens eine Nut mindestens eine S-förmige Hinterschneidung aufweist. Auf diese Weise lässt sich der Platz zwischen der Aufnahme der Latten einerseits und der mindestens einen Nut zur Aufnahme des Funktionsbauteils andererseits optimal ausnutzen. Außerdem ergibt sich auf diese Weise eine günstige Form zum leichten Einschieben des mindestens einen Funktionsbauteils.
  • Damit das mindestens eine Funktionsbauteil eine Ausstreifwirkung auf die Warenbahn ausüben kann, ist es günstig, wenn es spitzwinkelig zu einer Warenbahnlaufrichtung angestellte Rippen aufweist, die die Warenbahn erfassen. Auf diese Weise ergibt sich eine vorteilhafte Ausstreifeinrichtung, die insbesondere Kanten der Warenbahn ausrollt und ein Wiedereinrollen verhindert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Funktionsbauteil auch mindestens eine Bürste aufweisen. Dabei ist es für mehrere Funktionen wichtig, dass die mindestens eine Bürste auch die Warenbahn erfassen kann.
  • Insbesondere durch schräg angeordnete Borstenreihen der mindestens einen Bürste ergibt sich eine ausstreifende Wirkung. Hierbei können die Borstenreihen schräg in axialer Richtung angeordnet sein oder ähnlich zu den oben genannten Rippen. Die mindestens eine Bürste drückt sich dabei gegen die Warenbahn und verursacht dabei eine von der Geschwindigkeit der Warenbahn abhängige Reibungskraft. Infolge der schräg angeordneten Borstenreihen wird diese Reibungskraft, welche ursprünglich in Warenbahnlaufrichtung gerichtet ist, in eine Komponente in Richtung der Borstenreihen und eine Komponente quer dazu aufgeteilt. Damit entsteht eine von der Mitte der Warenbahn weg gerichtete Kraft, welche beispielsweise eingerollte Kanten glattstreifen kann. Alternativ oder zusätzlich können die Borsten selbst spitzwinkelig zur Radialrichtung der Walze ausgerichtet sein. Auch hierdurch entsteht eine quer zur Bahnlaufrichtung ausgerichtete Kraft.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Borstenreihen der mindestens einen Bürste auch derart angeordnet sein, dass sich eine fixierende Wirkung ergibt. Hierunter ist zu verstehen, dass durch die Einwirkung der mindestens einen Bürste verhindert wird, dass sich die Warenbahn nach Verlassen der Walze wieder auf ihre ursprüngliche Breite zusammenzieht. Zur Erzielung einer fixierenden Wirkung ist eine schräg nach außen ausgerichtete Borstenreihe nicht erforderlich. Die Borsten sind aber vorzugsweise derart angeordnet, dass sie mit dem Vektor der Warenbahnlaufrichtung einen stumpfen Winkel einschließen, wodurch die Borsten eine entsprechende Normalkraft auf die Warenbahn ausüben, ohne den Lauf der Warenbahn wesentlich zu behindern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Funktionsbauteil auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Warenbahn und dem mindestens einen Tragkörper herstellen. Dies ist insbesondere bei elektrostatisch aufladbaren, isolierenden Warenbahnen wichtig, da auf diese Weise Oberflächenladungen leicht abgeleitet werden können. Derartige Oberflächenladungen können weitere Prozessschritte, denen die Warenbahn unterworfen wird, behindern oder nachfolgende Geräte stören.
  • Das mindestens eine Funktionsbauteil kann auch mindestens eine Gleitfläche für die Warenbahn aufweisen. Diese Gleitfläche verhindert, dass sich Kanten der Latten in die Warenbahn eindrücken könnten, so dass die Warenbahn nicht erneut geglättet werden muss. Insbesondere empfindliche Warenbahnen wie Naturseide, dünne Kunststofffolien oder dünne Metallfolien werden auf diese Weise geschont und die Bildung von eingedrückten Lattenkanten verhindert.
  • Insbesondere, wenn der der Walze folgende Prozessschritt eine glatte Warenbahn erfordert, ist die Gleitfläche des Funktionsbauteils vorteilhaft. Alternativ oder zusätzlich kann diese Gleitfläche auch schräg zur Warenbahnlaufrichtung angestellt sein, um auf diese Weise eine ausstreifende Wirkung auf die Warenbahn zu erzielen.
  • Für die Gleitfläche hat es sich als günstig herausgestellt, wenn sie in Umfangsrichtung des mindestens einen Tragkörpers gekrümmt ist. Vorzugsweise liegt die Gleitfläche fluchtend und tangential zu den beiden benachbarten Latten, so dass an der Oberfläche der Walze keinerlei Kanten entstehen, die sich in die Warenbahn eindrücken könnten.
  • Selbstverständlich können die oben beschriebenen Ausbildungen der Funktionsbauteile auch in beliebiger Weise kombiniert werden, um mehrere Funktionen gleichzeitig zu erfüllen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Walze senkrecht zu einer Walzenachse,
    • 2 eine Schnittdarstellung gemäß 1 einer alternativen Ausführungsform,
    • 3 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils mit spitzwinkelig angestellten Rippen,
    • 4 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils mit Bürsten,
    • 5 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils mit einer Gleitfläche,
    • 6 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils zum Schutz vor elektrischer Aufladung,
    • 7 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils als Gleitstütze,
    • 8 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils als Transportschutz und
    • 9 eine räumliche Darstellung eines Funktionsbauteils zur Reinigung der Latten.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Walze 1 zum Führen bzw. Breitstrecken einer laufenden Warenbahn 2. Um die Details besser erkennen zu können, zeigt die Figur nur einen kleinen Ausschnitt der Walze 1 und der Warenbahn 2. Die Walze 1 weist einen Tragkörper 3 auf, der im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut ist. Der Tragkörper 3 ist um eine nicht dargestellte Achse drehbar gehalten, wobei die Achse senkrecht zur Bildebene gemäß 1 ausgerichtet ist.
  • Am Tragkörper 3 sind außenseitig Aufnahmen 4 für Latten 5 vorgesehen, welche axial zum Tragkörper 3 verschiebbar abgestützt sind. Auch wenn die Latten 5 in den Ausführungsbeispielen einstückig dargestellt sind, können diese auch mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere ist daran gedacht, die Latten 5 als Lattenkörper mit einem darauf aufgebrachten Belag auszubilden. Dieser Belag kann dann auf die besonderen Erfordernisse der jeweiligen Warenbahn 2 optimiert werden. Diese Latten 5 erfassen die Warenbahn 2, wobei sich eine axiale Bewegung der Latte 5 auf die Warenbahn 2 überträgt. Damit kann die Warenbahn 2 geführt, also in ihrer Lage verändert und/oder breitgestreckt, also in ihrer Breite verändert werden. Die Aufnahmen 4 sind dabei hinterschnitten ausgebildet, um einen sicheren Halt der Latten 5 in den Aufnahmen 4 zu gewährleisten.
  • Zwischen den Latten 5 ist im Tragkörper 3 außerdem jeweils eine hinterschnittene Nut 6 vorgesehen, in der ein Funktionsbauteil 7 abgestützt ist. Da der Raum zwischen den Latten 5 in der Regel sehr klein ist, greift die hinterschnittene Nut 6 - in radialer Richtung 8 betrachtet - teilweise unter die Latten 5. In diesem Bereich ist der Tragkörper 3 ausreichend dickwandig ausgebildet, so dass die damit verbundene Materialschwächung des Tragkörpers 3 keine Rolle spielt. Um das Funktionsbauteil 7 leicht in die hinterschnittene Nut 6 einführen bzw. aus dieser herausziehen zu können, ist eine Hinterschneidung 9 S-förmig ausgebildet. Diese Form hat außerdem den Vorteil, dass sie sich platzsparend in den Tragkörper 3 einfügt. In der hinterschnittenen Nut 6 greift ein passend geformter Fuß 10 des Funktionsbauteils 7 ein, welches auf diese Weise sicher im Tragkörper 3 gehalten ist. Dieser Fuß 10 ist vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet, um auf diese Weise einen spielfreien Sitz des Funktionsbauteils 7 in der hinterschnittenen Nut 6 zu gewährleisten. Dies ist insbesondere in jenen Anwendungsfällen wichtig, in denen die Ausrichtung des Funktionsbauteils 7 von Bedeutung ist.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Walze 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß 1 eingegangen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist die ist hinterschnittene Nut 6 als Gewindetreibkanal 11 ausgebildet, so dass auf diese Weise sehr einfach ein nicht dargestelltes Funktionsbauteil mit der Walze 1 verschraubt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Fixierung des Funktionsbauteils an der Walze 1 auch in axialer Richtung. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn das Funktionsbauteil axiale Kräfte auf die laufende Warenbahn 2 übertragen soll.
  • Das Funktionsbauteil 7 wird anhand der Darstellungen gemäß den 3 bis 9 näher erläutert:
    • Die 3 zeigt ein Funktionsbauteil 7, an dem außenseitig Rippen 20 angeordnet sind. Diese Rippen 20 sind spitzwinkelig zu einer Warenbahnlaufrichtung 21 angestellt und erzeugen auf diese Weise auf die Warenbahn 2 eine nach außen gerichtete Kraft. Diese Rippen 20 sorgen zum Beispiel für ein Ausrollen von eingerollten Warenbahnkanten bzw. verhindern ein Wiedereinrollen der Kanten. Zu diesem Zweck sind die Rippen 20 im Bereich des anderen Gegenendes spiegelsymmetrisch zu den dargestellten Rippen 20 angeordnet, um entsprechend linke und rechte Warenbahnkanten auszurollen.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Funktionsbauteils 7. Bei diesem sind die Rippen 20 durch Bürsten 30 ersetzt. Diese Bürsten 30 können einerseits eine Ausstreifwirkung und/oder eine Fixierwirkung auf die Warenbahn 2 ausüben. Unter Fixierwirkung versteht man dabei eine Maßnahme die dafür sorgt, dass die Warenbahn 2 in der breitgestreckten Lage verbleibt.
  • Die Bürsten 30 sind dabei derart schräggestellt, dass sie jeweils zum nächstliegenden Walzenende hin geneigt sind. Hierdurch wird die Ausstreifwirkung entsprechend erhöht. Alternativ könnten die Bürsten 30 auch in radialer Richtung ausgerichtet sein, so dass die Bürsten 30 nur noch aufgrund ihrer Anordnung quer zur Laufrichtung eine entsprechende Ausstreifwirkung aufweisen. Als weitere Alternative ist außerdem daran gedacht, die rippenartige Schrägstellung der Bürsten 30 nicht zu nutzen und stattdessen die Bürsten 30 axial hintereinander anzuordnen.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Funktionsbauteils 7. Dieses weist im Außenbereich eine Gleitfläche 40 auf, die tangential und fluchtend zu den beiderseits angrenzenden Latten 5 ausgebildet ist. Diese Gleitfläche 40 verhindert zum Beispiel das Entstehen von eingedrückten Lattenkanten. Diese Gleitfläche 40 ist insbesondere in jenen Fällen von Bedeutung, in denen die Latten 5 geteilt sind, um neben einer Führungsauch eine Ausbreitwirkung auf die Warenbahn 2 zu erzielen. Durch diese Teilung ergibt sich jedoch eine Lücke, über die die Warenbahn 2 nicht abgestützt ist. Diese Lücke kann vorteilhaft von der Gleitfläche 40 des Funktionsbauteils 7 überbrückt werden, um einer erhöhten Beanspruchung der Warenbahn 2 vorzubeugen.
  • Die 6 zeigt eine räumliche Darstellung eines weiteren Funktionsbauteils 7. Dieses Funktionsbauteil 7 weist elektrisch leitende Bürsten 12, 13 auf, die die Warenbahn 2 und/oder mindestens eine der Latten 5 berührt. Auf diese Weise ergibt sich eine elektrische Verbindung zur Walze 1. Damit wird eine statische Aufladung der laufenden Warenbahn 2 bzw. der Latte 5 verhindert, welche zu elektrischen Überschlägen bzw. Beeinträchtigung der Funktion nachfolgender elektrischer Baugruppen führen könnte. Eine derartige Maßnahme ist nur bei elektrisch isolierenden Warenbahnen 2 zweckmäßig, zumal selbst geringfügig leitende Warenbahnen 2 keinerlei elektrische Aufladungsphänomene zeigen.
  • Die elektrisch leitenden Bürsten 12 berühren dabei die Warenbahn 2 unmittelbar, während die elektrisch leitenden Bürsten 13 lediglich eine elektrische Verbindung mit den Latten 5 herstellen. Je nach Anwendungsfall kann auch auf die Bürsten 12 oder 13 verzichtet werden.
  • Die 7 zeigt eine räumliche Darstellung eines weiteren Funktionsbauteils 7 mit einer Stützfunktion. Dieses Funktionsbauteil 7 unterstützt dabei in radialer Richtung innenseitig die Latten 5. Dies ist bei hohen Lasten auf den Latten 5 wichtig, um ein Verbiegen der Latten 5 zu vermeiden. Oberseitig weist dieses Funktionsbauteil 7 Gleitflächen 40 auf.
  • Die 8 zeigt eine räumliche Darstellung eines weiteren Funktionsbauteils 7 mit einer Transportsicherungsfunktion. Das Funktionsbauteil 7 ist ähnlich zur Ausführungsform gemäß 5 aufgebaut, wobei eine Stütze 50 radial beträchtlich über die Latten 5 übersteht. Auf diese Weise wird während des Transports der Walze 1 zuverlässig verhindert, dass unerwünschte Kräfte auf die Latten 5 einwirken. Für den Betrieb muss dieses Funktionsbauteil 7 demontiert werden.
  • Die 9 zeigt eine räumliche Darstellung eines weiteren Funktionsbauteils 7 mit einer Reinigungsfunktion. Dieses Funktionsbauteil 7 weist im radial außen liegenden Bereich näherungsweise in Umfangsrichtung der Walze 1 ausgerichtete Borsten 60 auf, die die Latten 5 während ihrer axialen Bewegung reinigen. Grundsätzlich können die Borsten 60 mit einem physikalischen oder chemischen Reinigungsmittel versehen sein. In der Regel reicht jedoch die mechanische Wirkung der Borsten völlig aus, um die Latten 5 zu reinigen.
  • Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen des Funktionsbauteils 7 können auch in beliebiger Kombination eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    2
    Warenbahn
    3
    Tragkörper
    4
    Aufnahme
    5
    Latte
    6
    hinterschnittene Nut
    7
    Funktionsbauteil
    8
    Radiale Richtung
    9
    Hinterschneidung
    10
    Fuß
    11
    Gewindetreibkanal
    12
    elektrisch leitende Bürste
    13
    elektrisch leitende Bürste
    20
    Rippe
    21
    Warenbahnlaufrichtung
    30
    Bürste
    40
    Gleitfläche
    50
    Stütze
    60
    Borsten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1460639 A [0002]

Claims (11)

  1. Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn (2), wobei die Walze (1) mindestens einen Tragkörper (3) aufweist, an dem außenseitig Aufnahmen (4) für axial verschiebbar gehaltene Latten (5) vorgesehen sind, die die Warenbahn (2) erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen Tragkörper (3) zwischen mindestens zwei der Latten (5) mindestens eine hinterschnittene Nut (6) eingeformt ist, welche mindestens ein Funktionsbauteil (7) aufnehmen kann.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) der Latten mit der mindestens einen Nut (6) zur Aufnahme des Funktionsbauteils (7) in radialer Richtung überlappen.
  3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hinterschnittene Nut (6) mindestens einen Gewindetreibkanal (11) aufweist.
  4. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (6) mindestens eine S-förmige Hinterschneidung (9) aufweist.
  5. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionsbauteil (7) spitzwinkelig zu einer Warenbahnlaufrichtung (21) angestellte, die Warenbahn (2) erfassende Rippen (20) aufweist.
  6. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionsbauteil (7) mindestens eine Bürste (30) aufweist.
  7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bürste (30) eine die Warenbahn (2) ausstreifende Wirkung aufweist.
  8. Walze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bürste (30) eine die Warenbahn (2) fixierende Wirkung aufweist.
  9. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionsbauteil (7) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem mindestens einen Tragkörper (3) einerseits und der Warenbahn (2) und/oder den Latten (5) andererseits herstellt.
  10. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionsbauteil (7) mindestens eine Gleitfläche (40) für die Warenbahn (2) aufweist.
  11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (40) in Umfangsrichtung des mindestens einen Tragkörpers (3) gekrümmt ist.
DE102019005949.2A 2019-08-23 2019-08-23 Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn Pending DE102019005949A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005949.2A DE102019005949A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn
EP20000287.1A EP3786330B1 (de) 2019-08-23 2020-08-13 Walze zum führen und/oder breitstrecken einer laufenden warenbahn
US16/993,347 US11414287B2 (en) 2019-08-23 2020-08-14 Roller for guiding and/or width stretching of a running material web
CN202010834905.4A CN112408063B (zh) 2019-08-23 2020-08-19 用于引导和/或以宽度拉伸行进的材料幅的辊

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005949.2A DE102019005949A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005949A1 true DE102019005949A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72139426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005949.2A Pending DE102019005949A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11414287B2 (de)
EP (1) EP3786330B1 (de)
CN (1) CN112408063B (de)
DE (1) DE102019005949A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917304C (de) * 1951-12-23 1954-08-30 Kleinewefers Soehne J Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052395A (en) * 1960-04-21 1962-09-04 Perkin Elmer Corp Rollers
DE1460639A1 (de) 1965-05-14 1969-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Breitstreckvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
JPH0617797Y2 (ja) * 1991-06-10 1994-05-11 ユー技研工業株式会社 走行ウエブの巾調整ローラ
DE102005021467A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Hessenbruch, Rolf, Dipl.-Ing. Zylindrische Bürstenwalze, deren Borsten auf Bürstenleisten befestigt sind und in einem profilierten Walzenprofil gehalten werden
EP2343258B1 (de) * 2010-01-08 2015-09-30 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel
DE102012022120A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Winkler + Dünnebier Gmbh Saugwalzensystem und Anlage zur Verarbeitung einer Materialbahn
KR102499324B1 (ko) * 2015-10-30 2023-02-13 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 권취장치
CN106809685B (zh) * 2016-11-29 2018-07-20 浙江玺爱纺织科技有限公司 一种平整除尘复合布辊
DE102017012009A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Segmentwalze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917304C (de) * 1951-12-23 1954-08-30 Kleinewefers Soehne J Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112408063A (zh) 2021-02-26
US11414287B2 (en) 2022-08-16
CN112408063B (zh) 2024-05-03
US20210053785A1 (en) 2021-02-25
EP3786330B1 (de) 2022-03-30
EP3786330A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE202014103690U1 (de) Universalhalter
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE202016104470U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Leitungsführungseinrichtung
DE19903188A1 (de) Teleskopartig ausziehbare und zusammenziehbare Einrichtung zum Schutz beweglicher Maschinenteile
EP0979170A1 (de) Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
DE102019005949A1 (de) Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE2518647C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
EP1503471A2 (de) Kabeldurchführungsplatte
EP3631820A1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung
DE618856C (de) Verbolzung fuer den eisernen Grubenausbau
DE19934558C2 (de) Bürstenhalter für einen Kollektormotor
DE102015209997A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils
DE1906396C3 (de)
DE19752377A1 (de) Schleppkette
AT521790B1 (de) Schallabsorberelement mit einem einen Dämmstoff einfassenden Spannrahmen
EP3758558B1 (de) Galley
DE603451C (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE2553219B2 (de) Kabeleinrollvorrichtung für buchsenfeste Kabel
DE102019104151A1 (de) Schaltschrank mit mindestens einer Bürstenleiste für die Leiterdurchführung
EP0384214B1 (de) Duschkabinen-Schiebetür III
DE8335550U1 (de) Torblatt fuer ein schiebetor
DE1906396B2 (de) Befestigung von nadeltraegern an flachkaemmaschinen, nadelwalzenstreckwerken oder hechelvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified