EP2341024A2 - Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2341024A2
EP2341024A2 EP10187968A EP10187968A EP2341024A2 EP 2341024 A2 EP2341024 A2 EP 2341024A2 EP 10187968 A EP10187968 A EP 10187968A EP 10187968 A EP10187968 A EP 10187968A EP 2341024 A2 EP2341024 A2 EP 2341024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roller
damping
roll
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10187968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2341024A3 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Alexander Klupp
Thomas Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2341024A2 publication Critical patent/EP2341024A2/de
Publication of EP2341024A3 publication Critical patent/EP2341024A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/52Bearings, e.g. magnetic or hydrostatic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/60Damping means, shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/40Temperature; Thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • B65H2601/5242Vibration by using mass damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • B65H2601/5244Vibration by using electro-rheological fluid [ERF]

Definitions

  • the invention relates to a reel winding device for winding a material web, in particular a paper or board web, on at least one winding core, preferably a winding tube, to at least one winding roll to which at least one roller mounted in a roller bearing during winding, and at least one movable roller bearing over a damping means, is connected to a support comprising a cylinder and a piston arranged therein movable.
  • the invention further relates to an advantageous method for winding a material web, in particular a paper or board web, on at least one winding core, preferably a winding tube, to a winding roll, by means of a roll winding device.
  • Paper webs are produced in relatively large widths of up to more than 11 m in a paper machine.
  • the production is almost endless.
  • the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
  • the longitudinal direction will be referred to as X-direction
  • the transverse direction as Y-direction
  • the paper web produced is wound in full width onto a winding core. This winding core is replaced cyclically, usually during production.
  • the resulting web-width winding roll is commonly referred to as mother roll or full tambour.
  • the paper web wound on a mother roll has to be cut into several parallel partial webs whose widths are suitable for the respective later user. These widths can vary greatly from case to case, so that the division of the paper web is usually made according to an individually definable pattern.
  • the partial webs are then wound into winding rolls, which are called Operabahn- or finished rolling and are issued together as a so-called roll throw.
  • the pattern can be changed from roll throw to roll throw.
  • the slitting and winding is advantageously carried out in a single machine, the so-called slitter, which is generally referred to as a reel winder for the purposes of the present application, since, for example, even in the pure rewinding of a mother roll without format changes at least a portion of the possible winding problems can occur.
  • a roll cutting device essentially consists of a unwinding device, a cutting section and a roll-up device, wherein the cutting section has a number of mostly disk-shaped cutters adapted to the possible pitches.
  • Characteristic of the carrier roller type is a retractor, in which the entire roll throw in a winding bed, which usually consists of two support rollers, is wound on winding tubes.
  • the winding tubes of the roller throw can be held by means of tensioning or guiding heads or, in rarer cases, through winding shafts inserted into the winding tubes.
  • the roles come together, as a complete litter, wound. As a rule, this is done by means of a circumferential winding, for which purpose at least one of the two support rollers can be driven. If a winding shaft is used, a center winding or a combination of both can also take place.
  • each individual roll to be wound is wound in a separate winding station.
  • the rollers are supported during the winding process on a support roller.
  • the Railbahn- or finished rolls are wound in their winding stations on winding tubes, which are each held by an imported pair clamping or guide heads.
  • the rollers are driven either via these clamping or guide heads with center winding or on the at least one support roller with circumferential winding or combined.
  • winding rolls wound around a band and / or around the forming winding rolls from a support into a support position are also understood to mean supporting or supporting rolls.
  • Both machine types generally use additional pinch rollers which provide a desired level of winding hardness, especially at the initial stages of each winding.
  • the winding to be produced hardly assumes an ideal round shape. Small winding errors, for example, due to slight profile fluctuations of the paper web to be wound, add up with each full wrapping. In the further course, the winding rollers form hardenings in these areas. Due to the periodic recurrence of the respective winding defects of the rotating coil, vibrations of corresponding frequency are formed depending on its circumference and peripheral speed.
  • the excitation frequency is always greater (with increasing peripheral speed, the same position of the winding more and more often passes through the same winding gap) and the exciter amplitude is increasingly violent (at the same time grows with increasing winding roll diameter and its unevenness and the effective weight).
  • the probability increases greatly that form during this complex process vibrations that are suitable (via integer harmonics) to form resonances with the support rollers of the reel winder, which can lead to a fierce, sometimes rapid "rocking" of the entire machine.
  • windings can be ejected from the winding bed.
  • the forming roll takes the state of a anisotropic rotor.
  • the reason for this are transverse profile fluctuations of the paper web, which add up with each wrapping. It can then come with each revolution also contact losses or at least different line loads. Paper-technological correlations, such as compressibility or coefficient of friction of the web, then lead to inhomogeneous roles.
  • the winding structure is often not satisfactory as a result. Especially with winding-critical paper types, ie paper types whose Frictional coefficient is above 0.55 and in particular above 0.7, the winding structure is often still unsatisfactory under high production speeds in the result. From this, the productivity, that is primarily the winding speed, can barely be increased beyond a safely implementable level of 2800 m / min.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a device for winding a web on a winding roll such that the winding structure improves and in particular the conditions in the winding area are stabilized.
  • the object of the invention is to improve the winding structure over long process sections and to stabilize the winding process.
  • the object of the invention is achieved according to the device in that a friction-free seal is provided between cylinder and piston.
  • a friction-free seal is understood to mean a seal which is friction-free in the technical sense, or at least largely friction-free. This means that negligible small coefficients of friction should be included in the term "frictionless”.
  • a frictional seal acts namely, to overcome their static coefficient of friction, such as a locking of the damping means.
  • the Haftreibbeiwert commercially available seals may well be 0.6 to 0.85, so here first considerable energy is rigidly passed through to the support, or reflected in adverse winding structure, in particular in non-circularity and regional hardenings until the damping agent begins to take effect ,
  • a damping means deprives a system of strain energy work. In this way, the amplitudes of the vibrations and thus the risk of dangerous resonances are reduced.
  • the energy is usually converted by friction into thermal energy, which is why it is particularly surprising according to the invention to exclude such an effect at a very specific location in order to achieve the best possible damping effect.
  • a damping means which has a cylinder and a piston movable therein, comprises at least one pressure chamber, in which a damping medium is that under piston load a pressure can be suspended and its friction work, and thus its degree of damping, generally adjustable or adjustable via a valve position is.
  • a winding roll which can be calmed from the beginning by means of a device according to the invention forms substantially more homogeneously and causes far less self-excited vibrations in the further winding process.
  • the whole process is much quieter and more stable and produces higher quality bobbins. Also are higher Production speeds and sharper acceleration or deceleration processes possible.
  • the cylinder is designed as a double-acting damping cylinder. In this way, the positive and negative amplitudes of nascent or adjacent vibrations can be reduced particularly effectively.
  • the friction-free seal is designed as a non-contact seal.
  • a seal is referred to as non-contact, when the two sealing gap forming parts with and without movement and without auxiliary energy are permanently separated from each other by a finite gap.
  • seals offer the advantage of being wear-free and of having no changes in their sealing effects. Also, heat transfer of the sealing gap forming parts are low and no restriction on permissible relative speeds to observe.
  • non-contact seal is designed as a gap seal, labyrinth seal or sealing air seal.
  • Gap seals offer the advantage of relatively simple production, although here, of course, to ensure compliance with predetermined tolerances and an accurate machining of the surfaces. Also here are breaks of a, from the sealing medium used, in particular from the damping medium used, in particular from the used damping oil formed, sealing film at correctly selected ratio of gap height and gap length hardly expected. Labyrinth seals offer an increased sealing effect, since the effective gap length is artificially increased and the sealing medium undergoes several deflections.
  • Sealing air seals provide the safest shield against leakage and penetration at the sealing point, but the sealing air must be introduced via a supply unit in the sealing gap.
  • the non-contact seal has a gap height which is between 0.008 mm and 0.1 mm, preferably between 0.025 and 0.065, very preferably between 0.03 and 0.045.
  • the gap length is between 5 mm and 350 mm, preferably between 12 and 100, very preferably between 18 and 60.
  • the length of all center lines is added.
  • the at least one roller is a support roller, a support roller or a support roller.
  • winding rolls wound around a band and / or around the forming winding rolls from a support into a support position are also understood to mean supporting or supporting rolls.
  • Roll-wrap devices equipped with carrier rolls are generally the most vibration-prone and provide the primary target field of the present invention.
  • backup roller winders are generally not as susceptible to vibration, they are used to handle particularly delicate and critical types of paper, and for that reason can also provide an important field of use for the present invention.
  • Support rollers are used in addition to their basic function of increasing the winding hardness at the beginning of the winding process, today often to stabilize the winding rollers already in the progressive stage of education and are then increasingly equipped with a damping device. Taking into account the effect mentioned at the outset that a damping means which has a frictional seal acts like a rigid bearing until the static friction is overcome, the platen roller acts in this phase as a disturbance variable additionally acting on the winding rollers. This is inventively avoidable for the first time.
  • damping means forms part of a passive damping device.
  • a passive damping device generally offers the possibility to reduce applied vibration energy, that is the Amplitude deflection of the present state of vibration to reduce.
  • such a damping device can be very effective, since even the lowest vibration energies are at least partially consumable by means of a device according to the invention. Then offers a passive damping device has a high impact at a very clear cost.
  • damping means forms the only part of a passive damping device.
  • damping means forms part of an active damping device.
  • the (counter) pressure exerted on the piston via the damping medium can be changeable and counteract, for example, an impending load. Since the piston has a mass, it is about rapid pressure changes to vibrate, which can be brought into superposition with the vibrations to be combated, whereby they are reducible. Then one speaks technically correct of a repayment, which should be included in the meaning of the present document by the term "damping".
  • Rubber elements have in principle a good damping behavior compared to machine-generated vibrations. Often, however, their applicability is structurally meaningful little feasible because of spatial limitations. Your work area is at least indirectly related to the so-called loss factor D L , which is dependent on material and load and can assume meaningful values between 0.20 and 0.35 for various types of rubber to a resonance range. Thus, from this loss factor D L and the necessary damping surface is at least indirectly dependent.
  • the rubber deformation element which absorbs deformation, finally emits the extracted energy into heat. However, a heated rubber element then has other damping properties. Finally, under continuous load, such a rubber element tires relatively quickly.
  • the rubber element is only loaded with a vibration region tailored to it, by means of another functional group of the damping device, it can perform excellent damping work for a long time.
  • the rubber element also performs relieving work with respect to moving machine elements, in particular the piston unit of the damping means.
  • roller bearings are arranged with a finite radius, in particular between 350 mm and 2050 mm, very particularly between 600 mm and 900 mm, movable about a pivot point.
  • roller bearings are arranged to be linearly movable.
  • roller bearings are so arranged linearly movable, which is a, with the piston operatively connected, piston rod largely free of transverse forces by a, defined by the intended seal, the sealing area is movable.
  • an alignment device is provided, by means of which a direction of movement of the at least one roller bearing can be aligned.
  • piston rod and the cylinder may also be advantageous if the piston rod and the cylinder have a surface with a particularly low coefficient of friction at least in the sealing region and, in particular, are mechanically and / or chemically tempered for this purpose.
  • roller bearing is connected by means of a frictionless movable spring assembly movable with the support.
  • the damping device can be used without an initial fault.
  • the wide damping range provided by the damping means in particular the damping capability of even the smallest excitations, can be transmitted to the entire damping device. Also, sources of error in the structural design of the damping device can be avoided.
  • an alignment device is provided, by means of which a direction of movement of the at least one roller bearing can be aligned.
  • piston rod and the cylinder may also be advantageous if the piston rod and the cylinder have a surface with a particularly low coefficient of friction at least in the sealing region and, in particular, are mechanically and / or chemically tempered for this purpose.
  • the damping means has a power range which can be defined by a damping capacity of even the smallest movements of the roller bearing of less than 5 mm per second, preferably less than 1 mm per second, more preferably less than 0.5 mm per second ,
  • the present document also speaks of macro-vibration ranges and micro-vibration ranges, wherein the Macro vibration ranges are to describe the commonly perceived, resulting oscillations, while under the micro-vibrations superimposed vibrations, usually higher frequency, sometimes over 8 Hz or 10 Hz, and lower amplitude, are understood.
  • control unit By recording individual, in particular several, of the mentioned parameters, a reliable data supply of the control unit is ensured and modern control mechanisms can be used.
  • control / regulation unit is the instantaneous requirements present in the process quickly adaptable and miscalculations due to changing process parameters can be avoided.
  • a collecting device for the possibly exiting damping oil is provided, which is preferably in operative connection with a return device, which has a filter device in a very preferred manner.
  • the clean environment of the damping means is first ensured and meets the first environmental requirements.
  • a recycling facility can lead to significant economic and environmental biological discharge.
  • the functionality of the damping means is obtainable and wear preventable.
  • the cylinder has a change unit for acting on the viscosity of an electro-rheological damping oil or is at least in operative connection with such a change unit.
  • the damping behavior of the damping means in an additional degree of freedom can be changed and the requirements currently applied in the process adaptable.
  • resonant oscillation areas are quickly bypassed or passable.
  • the entire working range of the damping device is expandable.
  • the inventive object of the invention is achieved in that in the winding process between winding rollers and adjacent rollers forming and the roller to a roller bearing transmitting vibrations are damped over their entire vibration range.
  • roller bearing is attenuated transition-free over the entire, transmitted from the winding roller to the roller bearing, vibration frequency range.
  • the degree of damping is changed continuously or discretely via a pressure change of a pressure medium during the winding process.
  • the degree ie the intensity of the acting damping measures, on the other hand, can be changed without any interfering influence on the winding process.
  • a change in the degree of damping can significantly widen the range of action of the damping device / means used, and the effects therein are more critical on individual oscillating elements, in particular winding rolls and rollers Vibration ranges by rapid bypassing or driving through, reduce.
  • the damping process is at least partially controlled high-frequency and / or regulated.
  • the user can also effectively counteract oscillations that are composed of overlapping vibrations.
  • he can influence the micro and macro vibrations already described in this document.
  • the small initial excitations occur at the beginning of the winding process frequently high frequency and often with only minimal movement speeds of less than 1 mm per second, often even less than 0.5 mm per second.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated preferred embodiment of a roll winding device 1 according to the invention is realized in connection with a carrier roll winding device having a roller assembly in the region of its winding.
  • the roller assembly has two rollers 6 formed as support rollers, of which at least one is drivable.
  • both are Rollers 6 drivable and are connected via a common control unit 19 in connection.
  • the axes of the rollers 6 are mounted in roller bearings 4,5, which can also be located at different height levels in the z-direction.
  • the rollers 6 may have different diameters.
  • at least one of the two rollers 6 can also have a coating or casing which becomes effective on the material web M, while, for example, the other roller 6 is designed as a steel roller.
  • the at least one on a winding core here a winding tube 2 to be wound winding roller 3 and a not always necessary support roller 6 form essential elements of a winding arrangement of a reel winding apparatus.
  • a winding tube 2 to be wound winding roller 3 and a not always necessary support roller 6 form essential elements of a winding arrangement of a reel winding apparatus.
  • roller assembly shown in detail on the representation of the platen roller 6 has been dispensed with, although it can be acted upon it as it were on the forming roll 3.
  • the two movable roller bearings 4.5 of the rollers 6 are connected via damping means 7 with the support 8.
  • the attenuation means 7 shown on the left is part of an active damping device 13, which is also controlled via a control / regulating unit 19 so that it can counteract vibrations occurring with targeted oscillatory movements.
  • the active damping device 13 is additionally equipped with a changing unit 17, which can act on the viscosity of the cylinder 9 of the active damping unit 13, effective as a pressure medium 18 electrorheological oil.
  • the damping behavior then changes with the viscosity.
  • the degree of damping can also be accomplished via discrete or continuously adjustable valve openings in the cylinder area or its supply and discharge lines.
  • the damper means 7 associated with the roller bearing shown in the right-hand area of the image operates with conventional hydraulic oil as the damping medium 18 and is part of a passive damping device 12, which also comprises a rubber element 14.
  • the roller bearings are connected via spring arrangements 15 with the support, which also forms the abutment for the damping means 7 and damping devices 12, 13 here.
  • the spring arrangements 15 are arranged symmetrically about the roller bearings 4, 5 and allow a, in the technical sense, friction-free, linear movement of the roller bearings 4, 5.
  • the spring arrangements consist of individual leaf springs, which can deform without contact.
  • the strength of each Leaf springs can be the same or different, their characteristics take a degressive or progressive character.
  • the individual leaf springs are interchangeable and the total spring strength thus selectable in discrete steps. Also, via the spring arrangement can finally influence the degree of damping.
  • three sensors 16 are provided, which in the present case detect the frequency and the amplitude of the roller bearings 4, 5 as well as various parameters of the two different pressure media.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse, zu einer Wickelrolle, an der beim Wickeln mindestens eine in einem Walzenlager gelagerte Walze anliegt, und mindestens ein bewegbares Walzenlager über ein Dämpfungsmittel, mit einer Abstützung verbunden ist, das einen Zylinder und einen darin bewegbar angeordneten Kolben umfasst. Man möchte den Wickelaufbau verbessern und insbesondere die Verhältnisse im Aufwickelbereich stabilisieren. Dazu ist es vorgesehen, dass zwischen Zylinder und Kolben eine reibungsfreie Dichtung vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse, zu mindestens einer Wickelrolle, an der beim Wickeln mindestens eine in einem Walzenlager gelagerte Walze anliegt, und mindestens ein bewegbares Walzenlager über ein Dämpfungsmittel, mit einer Abstützung verbunden ist, das einen Zylinder und einen darin bewegbar angeordneten Kolben umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein vorteilhaftes Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse, zu einer Wickelrolle, mittels einer Rollenwickelvorrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Behandlung einer Papierbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Bahnen aus Karton, Kunststoff-oder Metallfolien.
  • Papierbahnen werden in relativ großen Breiten von bis zu über 11 m in einer Papiermaschine produziert. Die Produktion erfolgt quasi endlos. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung als X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet. Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn in voller Breite auf einen Wickelkern aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Die auf diese Weise entstehende, bahnbreite Wickelrolle wird üblicherweise als Mutterrolle oder Volltambour bezeichnet. Um für einen späteren Verwender, beispielsweise eine Druckerei, handhabbar zu sein, muss die auf einer Mutterrolle gewickelte Papierbahn in mehrere parallel verlaufende Teilbahnen geschnitten werden, deren Breiten für den jeweiligen späteren Verwender geeignet sind. Diese Breiten können fallweise stark variieren, so dass die Aufteilung der Papierbahn üblicherweise nach einem individuell definierbaren Schnittmuster vorgenommen wird. Die Teilbahnen werden dann zu Wickelrollen aufgewickelt, die man Teilbahn- oder Fertigrollen nennt und die gemeinsam als sogenannter Rollenwurf ausgegeben werden. Das Schnittmuster ist von Rollenwurf zu Rollenwurf änderbar. Das Längsschneiden und Aufwickeln erfolgt zweckmäßigerweise in einer einzigen Maschine, der sogenannten Rollenschneidmaschine, die für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung allgemein als Rollenwickelvorrichtung bezeichnet wird, da beispielsweise auch bei dem reinen Umrollen einer Mutterrolle, ohne Formatänderungen mindestens ein Teil der möglichen Wickelprobleme auftreten kann.
  • Eine Rollenschneidvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Abrolleinrichtung, einer Schneidpartie und einer Aufrolleinrichtung, wobei die Schneidpartie eine entsprechend der möglichen Teilungen angepassten Anzahl von meist scheibenförmig ausgebildeten Schneiden aufweist.
  • Bei der Ausgestaltung einer Rollenschneidvorrichtung unterscheidet der Fachmann zwischen zwei grundsätzlichen Bautypen, nämlich dem Tragwalzenroller und dem Stützwalzenroller.
  • Kennzeichnend für den Tragwalzenroller-Typ ist eine Aufrolleinrichtung, bei der der gesamte Rollenwurf in einem Wickelbett, das in der Regel aus zwei Tragwalzen besteht, auf Wickelhülsen aufgewickelt wird. Die Wickelhülsen des Rollenwurfes können achslos durch Spann- beziehungsweise Führungsköpfe oder, in selteneren Fällen, durch in die Wickelhülsen eingeführte Wickelwellen gehalten werden. Die Rollen werden gemeinsam, als kompletter Wurf, aufgewickelt. In der Regel geschieht dies mittels einer Umfangswicklung, wozu mindestens eine der beiden Tragwalzen antreibbar ist. Wird eine Wickelwelle verwendet kann auch eine Zentrumswicklung oder eine Kombination von beidem stattfinden.
  • In einer für den Stützwalzenroller-Typ kennzeichnenden Aufrolleinrichtung wird jede einzelne zu wickelnde Rolle in einer eigenen Wickelstation gewickelt. Die Rollen stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze ab. Je nach Bauart werden ein bis zwei Stützwalzen und fallweise zusätzliche Stützrollen verwendet. Die Teilbahn- beziehungsweise Fertigrollen werden in ihren Wickelstationen auf Wickelhülsen gewickelt, die jeweils von einem eingeführten Paar Spann- beziehungsweise Führungsköpfen gehalten werden. Die Rollen werden entweder über diese Spann- beziehungsweise Führungsköpfe mit Zentrumswicklung oder über die mindestens eine Stützwalze mit Umfangswicklung oder kombiniert angetrieben.
  • Im Sinne der vorliegenden Schrift werden auch mit einem Band umschlungene und/oder um die sich bildenden Wickelrollen aus einer Trag- in eine Stützposition bewegbare Wickelwalzen als Trag- oder Stützwalzen verstanden. Beide Maschinentypen verwenden im Allgemeinen zusätzliche Andruckwalzen, die insbesondere im Anfangsstadium jeder Wicklung für ein gewünschtes Maß an Wickelhärte sorgen.
  • Die Typenfestlegung der zu verwendenden Rollenwickelvorrichtungen ist in der Regel von der herzustellenden Papiersorte und der gewünschten Wickelqualität abhängig. Unabhängig davon steht der Betreiber einer Papierfabrik einer anderen, grundsätzlichen Problematik gegenüber:
    • Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung einer hohen Produktivität ist man bestrebt, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei haben sich alle in der Produktionskette einer Papierfabrik befindlichen Vorrichtungen beziehungsweise Maschinen an der durch die Papiermaschine vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit beziehungsweise deren Produktionsausstoß zu orientieren. Da eine Papiermaschine, von Störungsfällen einmal abgesehen, kontinuierlich arbeitet, ist es für eine diskontinuierlich arbeitende Rollenwickelvorrichtung schwierig, der vorgelegten Geschwindigkeit zu folgen, da Rüst-, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten entsprechend der Aufgabe der Formatreduzierung relativ häufig anfallen und deshalb nur durch deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten auszugleichen sind.
  • Solche hohen Anforderungen an die Wickelgeschwindigkeiten bergen jedoch ein hohes Gefährdungspotential auf Grund auftretender Schwingungen.
  • Der zu erzeugende Wickel nimmt kaum eine ideale runde Form an. Kleine Wickelfehler, beispielsweise auf Grund leichter Profilschwankungen der zu wickelnden Papierbahn, addieren sich bei jeder vollen Umwicklung. Im weiteren Verlauf bilden die Wickelrollen in diesen Bereichen Verhärtungen aus. Auf Grund der periodischen Wiederkehr der jeweiligen Wickelfehler des rotierenden Wickels, bilden sich in Abhängigkeit von dessen Umfang und Umfangsgeschwindigkeit Schwingungen entsprechender Frequenz aus.
  • Mit zunehmender Produktionsgeschwindigkeit wird die Erregerfrequenz immer größer (bei steigender Umfangsgeschwindigkeit durchläuft dieselbe Position des Wickels immer häufiger denselben Wickelspalt) und die Erregeramplitude wird immer heftiger (gleichzeitig wächst mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser auch dessen Unebenheit und das wirksames Gewicht). Dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit stark zu, dass sich während dieses komplexen Prozesses Schwingungen ausbilden, die (über ganzzahlige Harmonische) geeignet sind, mit den Tragwalzen der Rollenwickelvorrichtung Resonanzen auszubilden, die zu einem heftigen, teilweise raschen "Aufschaukeln" der gesamten Maschine führen können. Wie bekannt, können dabei im Extremfall Wickel aus dem Wickelbett ausgeworfen werden.
  • Bei heute angestrebten Produktionsgeschwindigkeiten von 3000 m/min besteht kaum noch die wirtschaftlich nutzbare Möglichkeit die Eigenfrequenzen der beteiligten Tragwalzen derart auszulegen, dass eine mögliche Eigenstimmulierung des Systems zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Überlagernd dazu treten noch weitere Schwingungsproblematiken auf. Beispielsweise nimmt die sich bildende Wickelrolle den Zustand eines anisotropen Rotors an. Ursächlich dafür sind Querprofilschwankungen der Papierbahn, die sich bei jeder Umwicklung addieren. Es kann dann bei jeder Umdrehung auch zu Kontaktverlusten oder mindestens unterschiedlichen Linienlasten kommen. Über papiertechnologische Zusammenhänge, wie Kompressibilität oder Reibwert der Bahn, bilden sich dann inhomogene Rollen aus.
  • Bereits bei einer halbkritischen Geschwindigkeit, die etwa der halben Resonanzdrehzahl der Rolle entspricht, kommt es zu starken Verformungen der Rolle. Diese Verformungen werden auch als s2-Schlag oder 2f-Schlag bezeichnet. Sie stehen abermals in massiver Wechselwirkung mit den anderen am gesamten Wickelsystem beteiligten Komponenten und können mitverantwortlich für einen exzentrischen Rollenaufbau sein.
  • Zur Bekämpfung der daraus resultierenden Schwingungen und der dann folgenden Schäden ist es bekannt eine auf den oder die zu wickelnden Wickel einwirkende Walze zu dämpfen um einem, sich bildenden Schwingungsprozess Energie zu entziehen. Dabei ist man bestrebt, den Wickelaufbau zu verbessern, verfolgt jedoch in erster Linie das Ziel, gefährliche Wickelrollenauswürfe zu vermeiden. Deshalb wurde bisher stets angenommen, man müsse resonanzkritische Zustände vermeiden, indem man effektiv gegen bereits gefährliche Schwingungsbereiche vorgehe, sodass Dämpfungssysteme nach dem Stand der Technik entsprechend dahin gehend ausgelegt sind, dass sie vor Erreichung kritischer Schwingungszustände besonders effektiv arbeiten. In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass die Rollenwickelvorrichtungen, insbesondere Rollenschneidvorrichtungen, im Betrieb recht häufig in Grenzbereichen betrieben werden. Einmal angeregte beziehungsweise selbsterregte Wickelrollen lassen sich nur noch auf ein eben nötiges Maß beruhigen, um den Wickelprozess meist sicher beenden zu können. Der Wickelaufbau ist dabei jedoch im Ergebnis häufig nicht zufrieden stellend. Insbesondere bei wickelkritischen Papiersorten, also bei Papiersorten deren Reibbeiwert über 0,55 und im Besonderen über 0,7 liegt, ist unter hohen Produktionsgeschwindigkeiten der Wickelaufbau im Ergebnis häufig immer noch nicht zufrieden stellend. Daraus abgeleitet ist die Produktivität, das heißt in erster Linie die Wickelgeschwindigkeit, kaum über ein sicher umsetzbares Maß von 2800 m/min steigerbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelrolle derart weiterzuentwickeln, dass der Wickelaufbau verbessert und insbesondere die Verhältnisse im Aufwickelbereich stabilisiert werden.
  • Verfahrensgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den Wickelaufbau über weite Prozessabschnitte zu verbessern und den Wickelprozess zu stabilisieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Zylinder und Kolben eine reibungsfreie Dichtung vorgesehen ist.
  • Unter einer reibungsfreien Dichtung wird eine Dichtung verstanden, die im technischen Sinne reibungsfrei, oder zumindest weitgehend reibungsfrei ist. Das heißt, dass hier zu vernachlässigende kleine Reibbeiwerte durchaus von dem Begriff "reibungsfrei" mit erfasst werden sollen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass das Dämpfungsmittel selbst auf kleinste Erregungen reagiert. Damit wird es erstmals möglich, selbst kleinste schwingungsinduzierte Anfangsfehler im sich bildenden Wickelaufbau effektiv zu bekämpfen oder idealer Weise zu verhindern. Eine reibungsbehaftete Dichtung wirkt nämlich, bis zur Überwindung ihres Haftreibbeiwertes, wie eine Verriegelung des Dämpfungsmittels. Das heißt, dass die zu wickelnden Wickelrollen, solange auf einer "starren" Wickeleinrichtung, also einer starr gelagerten Walze, gewickelt werden, bis die Haftreibung der Dichtung plötzlich überwunden wird, was eine kurzzeitig wirkende, zusätzliche Beunruhigung im Wickelrollenaufbau verursacht. Dabei kann der Haftreibbeiwert handelsüblicher Dichtungen durchaus 0,6 bis 0,85 betragen, sodass hier zunächst erhebliche Energien starr an die Abstützung durchgestellt werden, beziehungsweise sich in nachteiligem Wickelaufbau, insbesondere in Unrundheitsbildungen und bereichsweisen Verhärtungen niederschlagen, bis das Dämpfungsmittel überhaupt anfängt wirksam zu werden.
  • Ein Dämpfungsmittel entzieht einem System über Formänderungsarbeit Energie. Auf diese Weise verringern sich die Amplituden der Schwingungen und damit auch das Risiko gefährlicher Resonanzen. Zur technischen Umsetzung wird die Energie meist mittels Reibung in thermische Energie umgesetzt, weshalb es besonders überraschend ist, erfindungsgemäß einen solchen Effekt an einer ganz bestimmten Stelle auszuschließen, um eine möglichst gute Dämpfungswirkung zu erzielen. Ein Dämpfungsmittel, das einen Zylinder und einen darin bewegbaren Kolben aufweist, umfasst mindestens eine Druckkammer, in der sich ein Dämpfungsmedium befindet, dass unter Kolbenbelastung einem Druck aussetzbar ist und dessen Reibarbeit, und damit dessen Dämpfungsgrad, im Allgemeinen über eine Ventilstellung einstell- oder regelbar ist.
  • Eine mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von Anfang an beruhigbare Wickelrolle bildet sich wesentlich homogener aus und verursacht weit weniger selbsterregte Schwingungen im weiteren Wickelprozess. Der gesamte Prozess läuft wesentlich ruhiger und stabiler ab und erzeugt Wickelrollen höherer Qualität. Auch sind so höherer Produktionsgeschwindigkeiten und schärfere Beschleunigungsbeziehungsweise Verzögerungsvorgänge möglich.
  • Es ist bevorzugt, dass der Zylinder als doppeltwirkender Dämpfungszylinder ausgebildet ist. Auf diese Weise können die positiven und negativen Amplituden aufkeimender oder anliegender Schwingungen besonders wirksam reduziert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die reibungsfreie Dichtung als berührungsfreie Dichtung ausgeführt ist.
  • Eine Dichtung wird als berührungsfrei bezeichnet, wenn die beiden Dichtspalt bildenden Teile mit und ohne Bewegung und ohne Hilfsenergie dauerhaft voneinander durch einen endlichen Spalt getrennt sind. Derartige Dichtungen bieten unter anderem den Vorteil verschleißfrei zu sein und keine Änderungen in ihren Dichtwirkungen aufzuweisen. Auch sind Wärmeübertragung der Dichtspalt bildenden Teile gering und keine Beschränkung zulässiger Relativgeschwindigkeiten zu beachten.
  • Somit sind Slip-Stick-Effekte über den gesamten Wickelprozess auch bei dauerhafter dynamischer Belastung der Rollenwickelvorrichtung wirkungsvoll vermeidbar.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die berührungsfreie Dichtung als Spaltdichtung, Labyrinthdichtung oder Sperrluftdichtung ausgeführt ist.
  • Spaltdichtungen bieten den Vorteil relativ einfacher Herstellung, obwohl hier selbstverständlich auf die Einhaltung vorgegebener Toleranzen und eine akkurate Bearbeitung der Oberflächen zu achten ist. Auch sind hier Abrisse eines, aus dem verwendeten Dichtmedium, insbesondere aus dem verwendeten Dämpfungsmedium, ganz insbesondere aus dem verwendeten Dämpfungsöl, gebildeten, Dichtfilms bei korrekt gewähltem Verhältnis aus Spalthöhe und Spaltlänge kaum zu erwarten. Labyrinthdichtungen bieten eine erhöhte Dichtwirkung, da die wirksame Spaltlänge künstlich erhöht ist und das Dichtmedium mehrere Umlenkungen erfährt.
  • Bei beiden Dichtungsarten ist es sinnvoll für eine Rückführung des Dichtungsmediums, also insbesondere des Dämpfungsmediums, aus dem Dichtspalt in die Druckkammer des Dämpfungsmittels zu sorgen. Sperrluftdichtungen bieten die sicherste Abschirmung gegen Austreten und Eindringen an der Dichtstelle, wobei die Sperrluft jedoch über eine Versorgungseinheit in den Dichtspalt einbringbar sein muss.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die berührungslose Dichtung eine Spalthöhe aufweist, die zwischen 0,008 mm und 0,1 mm, bevorzugt zwischen 0,025 und 0,065, ganz bevorzugt zwischen 0,03 und 0,045 beträgt.
  • Derartige Spalthöhen bieten einen guten Kompromiss zwischen hoher Dichtwirkung und vertretbaren Herstellungskosten.
  • Dabei lassen besonders geringe Spalthöhen höhere Drücke zu.
  • Ferner ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Spaltlänge zwischen 5 mm und 350 mm, bevorzugt zwischen 12 und 100, ganz bevorzugt zwischen 18 und 60 beträgt. Bei Labyrinthdichtungen wird dazu die Länge aller Mittellinien addiert.
  • Derartige Kombinationen bieten hohe bis sehr hohe Dichtwirkungen und stellen nicht allzu hohe Anforderungen an das Dichtungsmedium, hier also das Dämpfungsmedium.
  • Mit Vorteil handelt es sich bei der mindestens einen Walze um eine Stützwalze, eine Tragwalze oder eine Auflagewalze.
  • Im Sinne der vorliegenden Schrift werden auch mit einem Band umschlungene und/oder um die sich bildenden Wickelrollen aus einer Trag- in eine Stützposition bewegbare Wickelwalzen als Trag- oder Stützwalzen verstanden.
  • Mit Tragwalzen ausgestattete Rollenwickelvorrichtungen sind generell am stärksten Schwingungsgefährdet und bieten das Hauptzielfeld der vorliegenden Erfindung.
  • Stützwalzen-Rollenwickelvorrichtungen sind zwar im Allgemeinen nicht so stark schwingungsgefährdet, werden aber zur Bearbeitung besonders empfindlicher und kritischer Papiersorten verwendet und können aus diesem Grund auch ein wichtiges Einsatzfeld für die vorliegende Erfindung bieten.
  • Auflagewalzen werden neben ihrer Grundfunktion, der Erhöhung der Wickelhärte zu beginn des Wickelprozesses, heute häufig zur Stabilisierung der sich bereits im fortschreitenden Bildungsstadium befindlichen Wickelrollen verwendet und sind dann zunehmend mit einem Dämpfungseinrichtung ausgerüstet. Unter Berücksichtigung des eingangs genannten Effekts, dass ein Dämpfungsmittel, das eine reibungsbehaftete Dichtung aufweist, bis zur Überwindung der Haftreibung wie eine starre Lagerung wirkt, wirkt die Auflagewalze in dieser Phase als zusätzlich auf die Wickelrollen einwirkenden Störgröße. Dies ist erfindungsgemäß erstmals vermeidbar.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Dämpfungsmittel einen Teil einer passiven Dämpfungseinrichtung bildet.
  • Eine passive Dämpfungseinrichtung bietet generell die Möglichkeit, anliegende Schwingungsenergie abzubauen, dass heißt den Amplitudenausschlag des vorliegenden Schwingungszustandes zu verringern. Insbesondere unter Verwendung des vorliegenden Erfindungsgedanken kann eine solche Dämpfungseinrichtung sehr wirkungsvoll sein, da mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits geringste Schwingungsenergien mindestens teilweise aufzehrbar sind. Dann bietet eine passive Dämpfungseinrichtung eine hohe Wirkung bei einem sehr übersichtlichen Kostenaufwand.
  • Dabei ist es auch denkbar, dass das Dämpfungsmittel den einzigen Teil einer passiven Dämpfungseinrichtung bildet.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn das Dämpfungsmittel einen Teil einer aktiven Dämpfungseinrichtung bildet.
  • Während eine passive Dämpfungseinrichtung naturgemäß einem "feed-back"-Prinzip unterliegt, dass heißt stets nur reagierend wirksam sein kann, ist mit einer aktiven Dämpfung auch ein "feed-forward"-Prinzip umsetzbar, in dem man aus Messsignalen oder Erfahrungswerten vorausschauend auf Schwingungsbildungen einwirkt, beziehungsweise diesen entgegenwirkt.
  • Dazu kann beispielsweise der über das Dämpfungsmedium ausübbare (gegen-)Druck auf den Kolben veränderbar sein und beispielsweise eine bevorstehenden Belastung entgegen wirken. Da auch der Kolben eine Masse besitzt, ist er über rasche Druckänderungen in Schwingungen zu versetzen, die in Überlagerung mit den zu bekämpfenden Schwingungen bringbar sind, wodurch diese reduzierbar sind. Dann spricht man technisch korrekt von einer Tilgung, die im Sinne der vorliegenden Schrift von dem Begriff "Dämpfung" mit erfasst sein soll.
  • Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, dass ein Teil der Dämpfungseinrichtung durch ein Gummielement gebildet ist. Gummielemente weisen prinzipiell ein gutes Dämpfungsverhalten gegenüber maschinenerzeugten Schwingungen auf. Häufig ist ihre Einsetzbarkeit jedoch wegen räumlichen Begrenzungen konstruktiv wenig sinnvoll umsetzbar. Ihr Arbeitsbereich steht wenigstens mittelbar im Zusammenhang mit dem so genannten Verlustfaktor DL, der werkstoff-und belastungsabhängig ist und für verschiedene Kautschukarten auf einen Resonanzbereich bezogen sinnvolle Werte zwischen 0,20 und 0,35 annehmen kann. So ist von diesem Verlustfaktor DL auch die nötige Dämpfungsfläche mindestens mittelbar abhängig ist. Das durch Formänderungsarbeit dämpfende Gummielement emmitiert die entzogene Energie schließlich in Wärme. Ein erwärmtes Gummielement weist dann jedoch andere Dämpfungseigenschaften auf. Unter Dauerbelastung ermüdet schließlich ein solches Gummielement relativ rasch.
  • Wird das Gummielement jedoch lediglich mit einem, auf ihn, mittels einer anderen Funktionsgruppe der Dämpfungseinrichtung, zugeschnittenen Schwingungsbereich belastet kann es lange Zeit hervorragende Dämpfungsarbeiten leisten. Dabei leistet das Gummielement auch entlastende Arbeiten hinsichtlich bewegter Maschinenelemente, hier insbesondere der Kolbeneinheit des Dämpfungsmittels.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Walzenlager mit einem endlichen Radius, insbesondere zwischen 350 mm und 2050 mm, ganz insbesondere zwischen 600 mm und 900 mm, um einen Drehpunkt bewegbar angeordnet sind.
  • Auf diese Weise besteht eine weitere Möglichkeit das Schwingungssystem aus der mindestens einen Walze und der Wickelrollen zu verstimmen. Somit ist insbesondere der obere Wirkungsbereich des Dämpfungsmittels quantitativ begrenzbar und Synergieeffekte erzielbar.
  • Ebenso kann es bevorzugt sein, die Walzenlager linear bewegbar angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird der Dichtungsbereich geschont und eine sichere und verschleißfreie Funktion besonders gut gewährleistet. In der Gegenrichtung kann somit auch eine synchrone wirkungsweise des Dämpfungsmittels auf die Aufhängungen des bewegbaren Walzenlagers sichergestellt werden.
  • Mit ganz besonderem Vorteil sind die Walzenlager also derart linear bewegbar angeordnet, das eine, mit dem Kolben in Wirkverbindung stehende, Kolbenstange weitgehend querkraftsfrei durch einen, durch die vorgesehene Dichtung definierten, Dichtbereich bewegbar ist.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass eine Ausrichtvorrichtung vorgesehen ist, mittels der eine Bewegungsrichtung des mindestens einen Walzenlagers ausrichtbar ist.
  • Auf diese Weise ist eine exakte Justierung sowohl bei der Inbetriebnahme der Rollenwickelvorrichtung, wie auch nach längerem Gebrauch gewährleistet. Auch kann es fallweise von Bedarf sein, dass die Wirkungsrichtung des Dämpfungsmittels - die sinnvoller Weise in Niprichtung weisen sollte nachjustierbar oder gar änderbar ist.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn die Kolbenstange und der Zylinder mindestens im Dichtbereich eine Oberfläche mit einem besonders geringen Reibbeiwert aufweisen und dazu insbesondere mechanisch und/oder chemisch vergütet sind.
  • Somit lassen sich auch die, in der Praxis meist zu vernachlässigenden Randschichtreibungskräfte des Dämpfungsmediums an den wirksamen Oberflächen verringern.
  • Als mechanische Maßnahmen kommen dazu Feinschliff, Hohnen, Rollen oder gleichwertige Bearbeitungsverfahren in betracht.
  • Bei der chemischen Vergütung sind insbesondere elektrolytische Oberflächenveredelungen und Oberflächenbeschichtung mit besonders geringen Haftreibbeiwerten zu nennen.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn das Walzenlager mittels einer reibungsfrei bewegbaren Federanordnung bewegbar mit der Abstützung verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist sicherstellbar, dass die Dämpfungseinrichtung ohne Anfangsstörung einsetzbar ist. Damit ist der von dem Dämpfungsmittel zur Verfügung gestellte breite Dämpfungsbereich, insbesondere die Dämpfbarkeit auch kleinster Erregungen auf die gesamte Dämpfungseinrichtung übertragbar. Auch sind so Fehlerquellen in der konstruktiven Auslegung der Dämpfungseinrichtung vermeidbar.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass eine Ausrichtvorrichtung vorgesehen ist, mittels der eine Bewegungsrichtung des mindestens einen Walzenlagers ausrichtbar ist.
  • Auf diese Weise ist eine exakte Justierung sowohl bei der Inbetriebnahme der Rollenwickelvorrichtung, wie auch nach längerem Gebrauch gewährleistet. Auch kann es fallweise von Bedarf sein, dass die Wirkungsrichtung des Dämpfungsmittels - die sinnvoller Weise in Niprichtung weisen sollte nachjustierbar oder gar änderbar ist.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn die Kolbenstange und der Zylinder mindestens im Dichtbereich eine Oberfläche mit einem besonders geringen Reibbeiwert aufweisen und dazu insbesondere mechanisch und/oder chemisch vergütet sind.
  • Somit lassen sich auch die, in der Praxis meist zu vernachlässigenden Randschichtreibungskräfte des Dämpfungsmediums an den wirksamen Oberflächen verringern.
  • Als mechanische Maßnahmen kommen dazu Feinschliff, Hohnen, Rollen oder gleichwertige Bearbeitungsverfahren in betracht.
  • Bei der chemischen Vergütung sind insbesondere elektrolytische Oberflächenveredelungen und Oberflächenbeschichtung mit besonders geringen Haftreibbeiwerten zu nennen.
  • Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, dass das Dämpfungsmittel einen Leistungsbereich aufweist, der durch ein Dämpfungsvermögen bereits geringster Bewegungen des Walzenlagers von unter 5 mm pro Sekunde, bevorzugt von unter 1 mm pro Sekunde, ganz bevorzugt von unter 0,5 mm pro Sekunde definierbar ist.
  • Somit sind entstehende Schwingungen bereits in frühestem Stadium ihrer Entwicklung wirkungsvoll dämpfbar.
  • Auch ist so ein Übergang aus den sich periodisch über die vorliegenden Makroschwingungen überlagernden Mikroschwingungen, zu sich im Wickelaufbau abbildenden Makroschwingungen ist damit verhinderbar. Ein Aufschaukeln von Schaden verursachenden Schwingungen, hier Makroschwingungen genannt, also verhinderbar.
  • Dabei spricht die vorliegende Schrift auch von Makroschwingungsbereichen und Mikroschwingungsbereichen, wobei die Makroschwingungsbereiche die üblicherweise wahrgenommenen, resultierenden Schwingungen beschreiben sollen, während unter den Mikroschwingungen überlagerte Schwingungen, meist höherer Frequenz, zum Teil von über 8 Hz oder 10 Hz, und geringerer Amplitude, verstanden werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Sensor, vorzugsweise mehrere Sensoren zur Erfassung mindestens eines, vorzugsweise mindestens zwei, der genannten Parameter vorgesehen ist:
    • Frequenz der Kolbenbewegung und/oder Walzenlagerbewegung
    • Amplitude der Kolbenbewegung und/oder Walzenlagerbewegung
    • Viskosität und/oder Temperatur und/oder Wassergehalt und/oder Luftgehalt und/oder Festpartikelgehalt des Dämpfungsmediums
    • Druck und/oder Verlustmenge des Dämpfungsmediums und die erfassten Daten einer Steuer- /Regelungseinheit zuführbar sind. In ganz bevorzugter Weise steht die Steuer-/ Regelungseinheit mit einer übergeordneten Steuerungs-/Regelungseinheit in Verbindung.
  • Durch die Erfassung einzelner, insbesondere mehrere, der genannten Parameter ist eine seriöse Datenversorgung der Steuerungs-/Regelungseinheit gewährleistet und moderne Regelungsmechanismen verwendbar. Insbesondere ist die Steuerungs-/Regelungseinheit den im Prozess augenblicklich vorliegenden Anforderungen blitzschnell anpassbar und Fehlberechnungen auf Grund sich ändernden Prozessparametern vermeidbar.
  • Mit Vorteil ist eine Auffangvorrichtung für das möglicherweise austretende Dämpfungsöl vorgesehen, die in bevorzugter Weise mit einer Rückführeinrichtung in Wirkverbindung steht, die in ganz bevorzugter Weise eine Filtereinrichtung aufweist.
  • Mittels einer Auffangvorrichtung wird zunächst die saubere Umgebung des Dämpfungsmittels sichergestellt und erste Umweltanforderungen erfüllt. Eine Rückführeinrichtung kann zu erheblicher wirtschaftlicher und umweltbiologischer Entlastung führen. Mittels einer Filtereinrichtung ist die Funktionstüchtigkeit des Dämpfungsmittels erhaltbar und Verschleiß vermeidbar.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Zylinder eine Änderungseinheit zur Einwirkung auf die Viskosität eines elektrorheologisches Dämpfungsöl aufweist oder mindestens mit einer solchen Änderungseinheit in Wirkverbindung steht.
  • Auf diese Weise ist das Dämpfungsverhalten des Dämpfungsmittels in einem zusätzlichen Freiheitsgrad veränderbar und den im Prozess augenblicklich anliegenden Anforderungen anpassbar. Insbesondere sind resonante Schwingungsbereiche rasch umgehbar oder durchfahrbar. Auch ist der gesamte Arbeitsbereich der Dämpfungseinrichtung ausdehnbar.
  • Die verfahrensgemäße Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die sich im Wickelprozess zwischen Wickelrollen und anliegenden Walzen ausbildende und über die Walze an ein Walzenlager
    übertragenden Schwingungen über ihren gesamten Schwingungsbereich gedämpft werden.
  • Auf diese Weise kann der gesamte Wickelprozess beruhigt werden, was beste Wickelergebnisse verspricht. Insbesondere werden Schwingungen, die merkliche Auswirkungen auf das Wickelergebnis haben, während ihres Entstehungsprozesses verhindert. Dabei nimmt man auch schon auf kleinste Erregungen, insbesondere im Bereich von unter 1 mm pro Sekunde, bevorzugt von unter 0,5 mm pro Sekunde Einfluss. Man verwendet dazu vorzugsweise eine Rollenwickelvorrichtung nach einem der vorrichtungsgemäßen Ansprüchen.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn das Walzenlager über den gesamten, sich von der Wickelrolle auf das Walzenlager übertragenden, Schwingungsfrequenzbereich übergangsfrei gedämpft wird.
  • Dies bildet die beste Voraussetzung für einen gleichmäßigen und qualitativ hochwertigen Wickelaufbau. Insbesondere möchte man hierbei einen abrupten Übergang durch ein Einsetzen des Dämpfungsprozesses in den bestehenden Schwingungsprozess vermeiden, da ein derartiges abruptes Einsetzen der Wirksamkeit der angewendeten Dämpfungsmittel und/oder -einrichtungen häufig zunächst als Störgröße auf den Wickelprozess Einfluss nimmt. Stattdessen lassen sich auf diese Weise die Schwingungen über den gesamten Wickelprozess in engen, wohl beherrschbaren Grenzen.
  • Bevorzugt wird der Dämpfungsgrad über eine Druckänderung eines Druckmediums während des Wickelprozesses kontinuierlich oder diskret geändert.
  • Der Grad, also die Intensität der einwirkenden Dämpfungsmaßnahmen ist dagegen ohne Störeinfluss, auf den Wickelprozess, änderbar. Eine Änderung des Dämpfungsgrades kann den Wirkbereich der angewendeten Dämpfungseinrichtung /-mittel wesentlich verbreitern und die Auswirkungen sich darin auf einzelne schwingende Elemente, hier insbesondere Wickelrollen und Walzen, befindlicher kritischer Schwingungsbereiche durch rasches Umgehen oder Durchfahren, verringern.
  • Mit besonderem Vorteil wird der Dämpfungsprozess mindestens abschnittsweise hochfrequent gesteuert und/oder geregelt.
  • Damit kann der Anwender auch sich, aus überlagernden Schwingungen zusammengesetzten Schwingungen, wirksam entgegentreten. Insbesondere kann er auf die in dieser Schrift bereits beschriebenen Mikro- und Makroschwingungen Einfluss nehmen. Auch treten die kleinen Anfangserregungen zu Beginn des Wickelprozesses häufig hochfrequent und oft mit nur minimalen Bewegungsgeschwindigkeiten von unter 1 mm pro Sekunde, oft sogar von unter 0,5 mm pro Sekunde auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    Rollenwickelvorrichtung
    Figuren 2
    Walzenanordnung
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenwickelvorrichtung 1 ist im Zusammenhang mit einer Tragwalzenwickelvorrichtung realisiert, die im Bereich ihrer Aufwicklung eine Walzenanordnung aufweist. Die Walzenanordnung weist zwei als Tragwalzen ausgebildete Walzen 6 auf, von denen mindestens eine antreibbar ist. Vorzugsweise sind beide Walzen 6 antreibbar und stehen über eine gemeinsame Steuerungs-/Regelungseinheit 19 in Verbindung. Dabei hat es sich bewährt, wenn die, in Laufrichtung, der Materialbahn M, insbesondere der Papierbahn, also in x-Richtung, erste Walze 6 drehzahlgeregelt und die zweite Walze 6 drehmomentengeregelt ist. Die Achsen der Walzen 6 sind in Walzenlagern 4,5 gelagert, die sich auch auf unterschiedlichen Höhenniveaus in z-Richtung befinden können. Weiterhin können die Walzen 6 unterschiedlich starke Durchmesser aufweisen. Selbstverständlich kann mindestens eine der beiden Walzen 6 auch eine, an der Materialbahn M wirksam werdende Beschichtung oder Ummantelung aufweisen, während beispielsweise die andere Walze 6 als Stahlwalze ausgebildet ist.
  • Neben den Tragwalzen 6 bilden die mindestens eine auf einem Wickelkern, hier einer Wickelhülse 2 zu wickelnde Wickelrolle 3 und eine nicht immer nötige Auflagewalze 6 wesentliche Elemente einer Wickelanordnung einer Rollenwickelvorrichtung. Aus Gründen der Übersicht ist in der Figur 2 näher dargestellten Walzenanordnung auf die Darstellung der Auflagewalze 6 verzichtet worden, obwohl mit ihr gleichsam auf die sich bildende Wickelrolle 3 eingewirkt werden kann.
  • Die beiden bewegbaren Walzenlager 4,5 der Walzen 6 sind über Dämpfungsmittel 7 mit der Abstützung 8 verbunden. Das im Bild links dargestellten Dämpfungsmittel 7 ist Teil einer aktiven Dämpfungseinrichtung 13, die über eine Steuerungs-/Regelungseinheit 19 auch derart ansteuerbar ist, dass sie auftretenden Schwingungen mit gezielten Schwingungsbewegungen entgegen wirken kann.
  • Zur Änderung des Dämpfungsgrades ist die aktive Dämpfungseinrichtung 13 zusätzlich mit einer Änderungseinheit 17 ausgestattet, die auf die Viskosität des im Zylinder 9 der aktiven Dämpfungseinheit 13 befindliche, als Druckmedium 18 wirksame elektrorheologische Öl, einwirken kann. Das Dämpfungsverhalten ändert sich dann mit der Viskosität. Neben dieser besonders eleganten und raschen Möglichkeit, läßt sich der Dämpfungsgrad jedoch auch über diskret oder kontinuierlich verstellbare Ventilöffnungen im Zylinderbereich oder dessen zu- und Abfuhrleitungen bewerkstelligen.
  • Das zu der im rechten Bildbereich abgebildeten Walzenlagerung gehörige Dämpfungsmittel 7 arbeitet mit üblichem Hydrauliköl als Dämpfungsmedium 18 und ist Teil einer passiven Dämpfungseinrichtung 12, die auch ein Gummielement 14 umfasst.
  • Durch die geschnittene Darstellung des rechten Dämpfungsmittels 7 ist gut für beide Dämpfungsmittel 7 ausgeführte, generelle Aufbau aus Zylinder 9 und dem darin gegen ein druckbeaufschlagbares Dämpfungsmedium 18 bewegbaren Kolben 10 zu erkennen. Die zwischen dem Kolben 10, der auch eine Kolbenstange umfasst, und dem Zylinder 9 nötigen Dichtflächen sind als reibungsfreie Dichtungen 11, in Form von berührungsfreien Spaltdichtungen ausgebildet. Ihre Spalthöhen h betragen zwischen 0,025mm und 0,035mm. Damit sind die Dämpfungsmittel 7 sogar geeignet bereits kleinste Erregungen, durch Schwingbewegungen von unter 0,15 Meter pro Sekunde wirksam in Formänderungsarbeit umzusetzen.
  • Zur bewegbaren Anordnung sind die Walzenlager über Federanordnungen 15 mit der Abstützung verbunden, die hier auch das Widerlager für die Dämpfungsmittel 7 beziehungsweise Dämpfungseinrichtungen 12, 13 bildet. Die Federanordnungen 15 sind symmetrisch um die Walzenlager 4,5 angeordnet und lassen eine, im technischen Sinne reibungsfreie, lineare Bewegung der Walzenlager 4,5 zu. Dazu bestehen die Federanordnungen aus einzelnen Blattfedern, die sich berührungsfrei verformen können. Die Stärke der einzelnen Blattfedern kann gleich oder unterschiedlich sein, ihre Kennlinien degressiven oder progressiven Charakter annehmen. Die einzelnen Blattfedern sind austauschbar und die Gesamtfederstärke damit in diskreten Schritten wählbar. Auch über die Federanordnung läßt sich schließlich der Dämpfungsgrad beeinflussen.
  • Damit die Steuerungs-/Regelungseinheit 19 korrekt arbeiten kann sind drei Sensoren 16 vorgesehen, die im vorliegenden Fall die Frequenz und die Amplitude der Walzenlager 4,5, sowie verschiedene Parameter der beiden unterschiedlichen Druckmedien erfassen.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwickelvorrichtung
    2
    Wickelhülse
    3
    Wickelrolle
    4
    Walzenlager
    5
    Walzenlager
    6
    Walze
    7
    Dämpfungsmittel
    8
    Abstützung
    9
    Zylinder
    10
    Kolben
    11
    Dichtung
    12
    Passive Dämpfungseinrichtung
    13
    Aktive Dämpfungseinrichtung
    14
    Gummielement
    15
    Federanordnung
    16
    Sensor
    17
    Änderungseinheit
    18
    Druckmedium
    19
    Steuerungs-/Regelungseinheit
    h
    Spalthöhe
    M
    Materialbahn (Papierbahn)
    x
    x-Richtung
    Y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung

Claims (16)

  1. Rollenwickelvorrichtung (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (M), auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse (2), zu mindestens einer Wickelrolle (3), an der beim Wickeln mindestens eine in einem Walzenlager (4,5) gelagerte Walze (6) anliegt, und mindestens ein bewegbares Walzenlager über ein Dämpfungsmittel (7), mit einer Abstützung (8) verbunden ist, das einen Zylinder (9) und einen darin bewegbar angeordneten Kolben (10) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Zylinder (9) und Kolben (10) eine reibungsfreie Dichtung (11) vorgesehen ist.
  2. Rollenwickelvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die reibungsfreie Dichtung (11) als berührungsfreie Dichtung, insbesondere als Spaltdichtung, Labyrinthdichtung oder Sperrluftdichtung ausgeführt ist.
  3. Rollenwickelvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die berührungsfreie Dichtung (11) eine Spalthöhe (h) aufweist, die zwischen 0,008 mm und 0,06 mm, bevorzugt zwischen 0,020 mm und 0,045 mm, ganz bevorzugt zwischen 0,025 mm und 0,035 mm beträgt.
  4. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der mindestens einen Walze (6) um eine Stützwalze, eine Tragwalze oder eine Auflagewalze handelt.
  5. Rollenwickelvorrichtung (1) einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungsmittel (7) einen Teil einer passiven Dämpfungseinrichtung (12) bildet.
  6. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungsmittel einen Teil einer aktiven Dämpfungseinrichtung (13) bildet.
  7. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Teil der Dämpfungseinrichtung durch ein Gummielement (14) gebildet ist.
  8. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Walzenlager (4,5) linear bewegbar angeordnet ist.
  9. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Walzenlager (4,5) mittels einer reibungsfrei bewegbaren Federanordnung (15) bewegbar mit der Abstützung (8) verbunden ist.
  10. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungsmittel (7) einen Leistungsbereich aufweist, der durch ein Dämpfungsvermögen bereits geringster Bewegungen des Walzenlagers (4,5) von unter 1 mm pro Sekunde, ganz bevorzugt von unter 0,5 mm pro Sekunde definierbar ist.
  11. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Sensor (16), vorzugsweise mehrere Sensoren (16) zur Erfassung mindestens eines, vorzugsweise mindestens zwei, der genannten Parameter vorgesehen ist:
    - Frequenz der Kolbenbewegung und/oder Walzenlagerbewegung
    - Amplitude der Kolbenbewegung und/oder Walzenlagerbewegung
    - Viskosität und/oder Temperatur und/oder Wassergehalt und/oder Luftgehalt und/oder Festpartikelgehalt des Dämpfungsmediums
    - Druck und/oder Verlustmenge des Dämpfungsmediums und die erfassten Daten einer Steuer- /Regelungseinheit () zuführbar sind
  12. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinder (9) eine Änderungseinheit (17) zur Einwirkung auf die Viskosität eines elektroreologisches Dämpfungsöl aufweist oder mindestens mit einer solchen Änderungseinheit (17) in Wirkverbindung steht.
  13. Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (M), auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse (2), zu einer Wickelrolle (3), mittels einer Rollenwickelvorrichtung (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die sich im Wickelprozess zwischen einer Wickelrolle (3) und einer anliegenden Walze (6) ausbildende und über die Walze (6) an ein Walzenlager (4,5) übertragenden Schwingungen über ihren gesamten Schwingungsbereich gedämpft werden.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Walzenlager (4,5) über den gesamten, sich von der Wickelrolle (3) auf das Walzenlager (4,5) übertragenden, Schwingungsfrequenzbereich übergangsfrei gedämpft wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dämpfungsgrad über eine Druckänderung eines Druckmediums (18) während des Wickelprozesses kontinuierlich oder diskret geändert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dämpfungsprozess mindestens abschnittsweise mittels einer Steuerungs-/Regelungseinheit (19) hochfrequent gesteuert und/oder geregelt wird.
EP10187968A 2009-12-29 2010-10-19 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn Withdrawn EP2341024A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055352A DE102009055352A1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2341024A2 true EP2341024A2 (de) 2011-07-06
EP2341024A3 EP2341024A3 (de) 2012-03-28

Family

ID=43825309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187968A Withdrawn EP2341024A3 (de) 2009-12-29 2010-10-19 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2341024A3 (de)
CN (1) CN102120534A (de)
DE (1) DE102009055352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565136A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Andritz Küsters GmbH Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
CN113119834A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 孟白乙拉 一种安全性能高的钢卷运输专用挂车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154295C3 (de) * 1971-11-02 1980-08-14 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Biegesteife Tragwalze, insbesondere Tragwalze für Rollenschneide- und Umwickelmaschine
DE102005000052A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
DE102005000082A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
DE502005006079D1 (de) * 2005-09-20 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
DE102005053854A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE202006004449U1 (de) * 2006-03-21 2006-05-11 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006043629A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine mit Linearmotoren
DE102006046683A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
FI122166B (fi) * 2008-06-17 2011-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely värähtelyjen kontrolloimiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565136A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Andritz Küsters GmbH Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
CN113119834A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 孟白乙拉 一种安全性能高的钢卷运输专用挂车
CN113119834B (zh) * 2021-04-19 2022-07-01 重庆万马汽车制造(集团)有限公司 一种安全性能高的钢卷运输专用挂车

Also Published As

Publication number Publication date
CN102120534A (zh) 2011-07-13
DE102009055352A1 (de) 2011-06-30
EP2341024A3 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
DE69915339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der struktur einer rolle
EP2436626A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
EP2341024A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
DE102012200852A1 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
EP2181950B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1900663A2 (de) Wickelmaschine
EP2341022A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102006043629A1 (de) Wickelmaschine mit Linearmotoren
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
DE102011112001A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE102006002980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Aufroller vom Tragwalzentyp
EP2341023A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19907079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
EP2565136A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
DE102009055347A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2266903B1 (de) Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung
EP2341020A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2502860B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1790600A2 (de) Rollenwickeleinrichtung
AT509265B1 (de) Wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn und verfahren zum modernisieren einer wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn
EP2436627A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidmaschine
EP2502861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/14 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: B65H 18/16 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20120220BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140502