EP2266903B1 - Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung - Google Patents

Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2266903B1
EP2266903B1 EP20100161188 EP10161188A EP2266903B1 EP 2266903 B1 EP2266903 B1 EP 2266903B1 EP 20100161188 EP20100161188 EP 20100161188 EP 10161188 A EP10161188 A EP 10161188A EP 2266903 B1 EP2266903 B1 EP 2266903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
sections
winding
wound
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100161188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2266903A3 (de
EP2266903A2 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2266903A2 publication Critical patent/EP2266903A2/de
Publication of EP2266903A3 publication Critical patent/EP2266903A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2266903B1 publication Critical patent/EP2266903B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • D21G1/024Soft rolls formed from a plurality of compacted disc elements or from a spirally-wound band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/431Rider roll construction involving several segments in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • B65H2601/5242Vibration by using mass damper

Definitions

  • the invention relates to a method for winding at least one roll in a roll winding device with a laying on a bobbin arrangement support roller, which is divided into several sections in the axial direction, wherein the individual sections act to form a printing direction on the at least one roll to be wound, wherein the Printing direction of all individual sections at the beginning of the winding process substantially coincident.
  • the invention further relates to a reel-winding apparatus having a support roller which can be placed on a winding reel assembly, which is divided into several sections in the axial direction, the centers of which are arranged on a common origin plane which also extends through the center of the at least one reel to be wound, in particular its reeling core.
  • Paper webs are produced in relatively large widths of up to more than 11 m in a paper machine.
  • the production is almost endless.
  • the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
  • the transverse direction As Y-direction and perpendicular to the plane spanned by these two directions standing height direction referred to as Z-direction.
  • the paper web produced is wound in full width onto a winding core. This winding core is replaced cyclically, usually during production.
  • the resulting web-wide winding is commonly referred to as mother roll.
  • the paper web wound on a mother roll has to be cut into a plurality of parallel partial webs whose widths are suitable for the respective later user. These widths can vary greatly from case to case, so that the division of the paper web is usually made according to an individually definable pattern.
  • the partial webs are then wound into so-called partial web or finished rolls and issued together as a so-called roll throw.
  • the pattern can be changed from roll throw to roll throw.
  • slitter which is generally referred to as a reel winder for the purposes of the present application, since for example in the pure rewinding of a parent roll without format changes at least a portion of the possible winding problems can occur.
  • a reel winding device consists of a unwinding device, a cutting section and a roll-up device, wherein the cutting section has a number of mostly disk-shaped cutters adapted to the possible pitches.
  • Both machine types generally use additional pinch rollers that provide a desired amount of winding hardness in the initial stages of each winding.
  • the type specification of the reel winders to be used is usually dependent on the type of paper to be produced and the desired winding quality. Regardless of this, the operator of a paper mill faces another, fundamental problem: To ensure competitiveness and to achieve high productivity, efforts are made to achieve high production speeds to reach. In this case, all facilities or machines located in the production chain of a paper factory have to be oriented to the production speed predetermined by the paper machine. Since a paper machine, apart from failure cases, works continuously, it is difficult for a discontinuous roll winder to follow the speed provided, since set-up, acceleration and deceleration times occur relatively frequently in accordance with the task of size reduction and therefore only by significantly higher production speeds are to be compensated.
  • the winding to be produced hardly assumes an ideal round shape. Small winding errors, for example, due to slight profile fluctuations of the paper web to be wound, add up with each full wrapping. Due to the periodic recurrence of the respective winding defects of the rotating coil, vibrations of corresponding frequency are formed depending on its circumference and peripheral speed.
  • the excitation frequency is always greater (with increasing peripheral speed, the same position of the winding more and more often passes through the same winding gap) and the exciter amplitude is increasingly violent (at the same time grows with increasing winding roll diameter and its unevenness and the effective weight).
  • the probability increases greatly that form during this complex process vibrations that are suitable (via integer harmonics) to form resonances with the winding rollers of the winding machine, which to a violent, sometimes rapid "rocking" of the entire machine can lead.
  • reels can be ejected from the winding bed.
  • the forming roll assumes the state of an anisotropic rotor.
  • the reason for this are transverse profile fluctuations of the paper web, which add up with each wrapping. It can then come with each revolution also contact losses or at least different line loads. Paper-technological correlations, such as compressibility or coefficient of friction of the web, then lead to inhomogeneous roles.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a method and a device for winding a material web on a winding roll in such a way that is to a large extent individually adapted to the required winding needs.
  • the conditions in the winding area are to be stabilized.
  • the object is achieved in that in the course of the winding process, the printing direction of at least two sections at least temporarily different from each other.
  • a paper web can be treated such that the influence of the pressure roller on the entire winding system is continuously adapted to the individual requirements of the role changing constantly to form a finished roll in the winding process.
  • a paper web can be treated in such a way that the influence of the pressure roller on the entire winding system is continuously adapted to the individual requirements of the role that is constantly changing in order to form a finished roll in the winding process.
  • the at least two sections acting with different directions of pressure can act on the winding process in a stabilizing and calming manner, that is to say damping.
  • the change in the pressure direction of the at least one section is made free from any influence on the winding speed.
  • the change in the printing direction of the at least one section is made with at least largely maintaining the desired winding speed course.
  • this also means that, for example, in an acceleration phase during the change in the printing direction of one or more sections with the same or at least similar acceleration can continue to act on the winding speed.
  • Such a method is used particularly advantageously in a carrier roll winding device, since a stabilizing effect here, out of contexts described above, is of far greater importance.
  • a back-up roll winding apparatus the rolls to be wound are in fact treated in their own winding stations and are guided to a much greater extent.
  • At least one section for forming different directions of pressure, with or against the winding direction is deflected along the circumference of the at least one roller growing in diameter during the course of the winding process.
  • the sections can also be advantageous, inter alia, if the sections have covers. In special cases, it may be advantageous for the covers to have different coefficients of friction.
  • the rolls to be wound can be treated particularly uniformly. If the sections are alternately deflected with and against the material direction, an ideal support effect can be achieved. For this purpose, it is particularly useful if the axial length of the sections is selected such that each roll to be wound of at least two sections, that is always supported on both sides.
  • the origin plane is perpendicular to the center of the roll to be wound or inclined at an angle to the normal or the origin plane is curved.
  • the origin plane is perpendicular to the center when the (imaginary) soul, in which the individual sections are at least at the beginning of the winding process, is moved vertically above the growing roll. If the soul moves at a defined angle to the vertical, the origin plane is inclined, the soul follows a defined or changing circular path, the origin plane is curved.
  • the object of the invention is achieved in that at least a portion of the sections are storable from their original plane.
  • the centers of all individual sections are therefore arranged in particular at the beginning of winding on a common origin plane (small deviations can also be disregarded here), the origin also through the center of at least one roll to be wound, in particular their winding core runs and characterized in that, in particular during the winding process at least a portion of the common origin plane is auslagerbar.
  • the winding process can be stabilized and calmed, in particular by the at least two sections acting with different pressure directions, that is to say dampenable.
  • the device is used particularly advantageously in a carrier roll winding device, since a particularly high effective proportion can be achieved here.
  • At least two sections can be replaced synchronously or differently according to amount and / or direction.
  • the rolls to be wound are treated evenly.
  • a broader range of applications can occasionally be covered by individual outsourcing.
  • an ideal support effect can be achieved.
  • it is particularly useful if the axial length of the sections is set such that each of the rolls to be wound of at least two sections, so always on both sides, is supported.
  • the compressive force of at least one section is individually adjustable, in particular controllable / controllable.
  • different winding influences are particularly well compensated.
  • vibration movements and eccentric winding structures can be effectively suppressed.
  • too pronounced J lines are avoidable.
  • At least one section is passive or actively dampable.
  • At least a portion of the individual sections via coupling elements individually coupled to each other.
  • the device is particularly well adaptable to different cutting patterns or roll widths.
  • the device is particularly well adaptable to different cutting patterns or roll widths.
  • a corresponding guide can be exemplified, but not exhaustive, realized from cars with transverse guides, grid box, electromagnetic Leitkonstrutationen or housing designs.
  • the device is pivotally connected to a lever construction, or can be guided in a guide.
  • a lever construction or can be guided in a guide.
  • the device has a control / regulation, under the use of which the sections can be handled individually, in groups or together.
  • control / regulation of the deflection of the individual sections is coupled to the control / regulation of the deflection of the entire support roller and may preferably form a structural unit. It is particularly preferred if the control / regulation also corresponds to the overall control / overall control of the reel winder.
  • sensors are provided for detecting roll and machine parameters.
  • these parameters for a roll can refer to their variety, width, surface coefficients or diameter.
  • the corresponding parameters can be formed in particular from the winding speed and occurring vibrations.
  • FIGS. 1 to 5 illustrated preferred embodiment of a roll winding device 1 is realized in connection with a carrier roll winding device having a winding assembly 2 in the region of its winding.
  • the winding arrangement 2 has two support rollers 14, of which at least one is drivable.
  • both support rollers 14 are driven and are connected via a common control in connection. It has proven useful if, in the running direction of the material web M, in particular the paper web, first support roller 14 speed-controlled and the second support roller 14 is torque-controlled. Also, an elastic mounting of a support roller is conceivable.
  • the axes 18 of the support rollers 14 may be mounted at different height levels in the z direction.
  • the support rollers 14 may have different diameters.
  • At least one of the two carrier rollers 14 may also have a coating or casing which becomes effective on the material web M, while, for example, the other carrier roller 14 is designed as a steel roller.
  • at least one of the support rollers 14 may have a passive or active damping or a repayment element.
  • the at least one roll to be wound 9 and the support roller 3 form essential elements of the FIGS. 2 to 4 winding arrangement 2 shown in more detail.
  • the support roller 3 is divided into several, extending over the winding width, sections 4.
  • the individual sections 4 are arranged movably on a device 11 designed as a traverse, with which the support roller 3 can also form a structural unit.
  • the device 11 has a number of mechanically formed guides 12 adapted to the number of existing sections 4.
  • electromagnetic guide structures can be provided over which the individual sections 4 are inductively feasible.
  • FIG. 2 is the winding assembly 2 in the initial stage of the winding process. Only a few layers of the paper web M have formed around the winding cores 10 of the rolls 9 which are arranged in succession in the y-direction and are to be produced.
  • the longitudinal axes 6, or the centers 5, the individual sections 4 of the support roller 3 also form in this initial stage common escape in the y direction, while the sections 4 press the forming rollers 9 to achieve a desired winding hardness course in the formed from the two support rollers 14 winding bed.
  • the sections 4 of the support roller 3 must dive quite deep into the winding bed in this initial phase of the winding process.
  • the sections 4 are auslagerbar. This ensures - apart from short-term contact losses - that the number of sections 4 in web contact always remains the same over the entire winding process or decreases. In this way, winding results of the highest quality can be produced. Also, a touchdown once removed sections 4 is conceivable, but useful in the fewest cases.
  • the forming rollers 9 grow in diameter D with each revolution. At the beginning of the winding process, the diameter D and thus also the circumference U of the forming rollers is relatively small. Thus, the forming rollers 9 in the initial stage of the winding process so also undergo a dramatic increase in diameter when the support rollers 14 of the winding assembly 2 are still in the acceleration phase.
  • At a later time of the winding process when the respective weight of the forming rollers 9 has reached a value which does not require a further increase in the nip forces in terms of load, at least one section 4 will be removed from the original one joint flight of their centers 5 deflected. It is conceivable that different sections 4 are deflected at different times. It is also conceivable that several sections 4 are moved simultaneously. The respective maximum deflection, a single section 4 can then each continuously or discontinuously reach. Also, the individual sections 4 can be deflected at the same or different relative speeds.
  • deflection of individual sections can be in deflection amount AB and / or in deflection direction AR or can differ from one another in at least one of these parameters.
  • At least one section 4 then exerts its pressure force DK on the respective roller 9 under a different printing direction DR, so that at least two different printing directions DR become effective simultaneously in the winding process.
  • several sections 4 or even all sections 4 are deflected.
  • the individual sections 4 can be effective at the same time of the winding process in more than two directions of printing DR.
  • the in their relative position by means of or provided in the device 11 guides 12 differently deflectable sections 4 can also learn a change in position by a movement of the device 11 and in particular the entire platen roller 3. This is usually the case already because the support roller 3 has to dodge according to the increase in the diameter D of the forming rollers 9 in the z direction.
  • the support roller 3 moves within an original plane 7, which can be perpendicular to the winding bed in the z-direction and also accommodates the centers 8 of the rollers 9 to be wound.
  • the origin plane 7 may also, as in FIG. 1 describe a waveform or can at an angle ⁇ to the z-direction be inclined.
  • the relative position of the device 11 to the rollers 9 to be wound along a vertical and / or at least one radial guide 19 is movable.
  • the respective sections 4 can at least temporarily also apply different strong compressive forces DK, so that there is still a further degree of freedom in the treatment of the paper web M.
  • FIG. 4 This is in FIG. 4 indicated by different size arrows.
  • the pressure direction DR and the pressure force DK of the individual sections 4, which are associated with the deflection amount AB and the deflection direction AR, can also be adjusted again in the further course of the winding process. For example, it is conceivable that in the advanced winding process temporarily a particularly vibration-prone process section occurs.
  • the sections 4 can then take, for example, a particularly stabilizing formation. After overcoming this particularly critical process section, for example, in preparation for a subsequent change of set, ie a new Anwickelvorgang, the individual sections 4 can be moved towards each other again or even completely merged to re-education of a common escape of their centers 5. This can help to minimize the required set change times.
  • FIG. 4 an embodiment is shown which allows a synchronous movement of the individual sections 4 particularly well.
  • the sections 4 are alternately moved in the winding direction WR and counter to the winding direction - WR, so that the deflection amounts AB always the same, while the Deflection directions AR alternate from section 4 to section 4.
  • the widths, that is to say the extent in the y direction, of the sections 4 are advantageously chosen so that even the smallest possible roller width is supported on both sides.
  • FIG. 5 To FIG. 5 are the individual sections 4 to along their longitudinal axes 6, ie in the y direction, movable.
  • the individual sections 4 can be detachably or permanently connected to the adjusting device 16.
  • the individual sections 4 have internal drives 17. Thus, its outer shape is very compact and the weight of the respective drive 17 is advantageously in the weight of the individual section 4 a. Furthermore, the front sides of the sections 4 are freely accessible in this way and on the one hand enable a very dense arrangement of the individual sections 4 in the y-direction. On the other hand, a high freedom of design for the construction of possibly envisaged coupling elements 15 remains open. Along its longitudinal axis 6 movable and / or detachable sections 4 allow the operator of a roll winding device 1 particularly well to be able to cope with the possibly changing from roll to roll roll pattern editing.
  • control / regulation 13 is provided, which is used for handling of the pressure roller 3 and in particular their sections 4 and the device 11 related processes. This also includes control processes that serve for active damping or vibration damping on at least one section 4.
  • a passive damping at least one of the sections 4 may be provided.
  • Such a passive damping can operate detached from an active control, but the control / regulation 13, for example, serve as a signal generator.
  • the control / regulation 13 can be in order to fulfill their tasks with suitable sensors for data acquisition in combination.
  • a wireless connection is indicated by three wave sections.
  • a conductor connection may also be provided.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln von mindestens einer Rolle in einer Rollenwickelvorrichtung mit einer auf eine Wickelrollenanordnung auflegbaren Auflagewalze, die in Axialrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei die einzelnen Abschnitte unter Ausbildung einer Druckrichtung auf die mindestens eine zu wickelnde Rolle einwirken, wobei die Druckrichtung aller einzelnen Abschnitte zu Beginn des Wickelvorgangs im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Rollenwickelvorrichtung mit einer auf einer Wickelrollenanordnung auflegbaren Auflagewalze, die in Axialrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt ist, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Ursprungsebene angeordnet sind, die auch durch den Mittelpunkt der mindestens einen zu wickelnden Rolle, insbesondere deren Wickelkern verläuft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Behandlung einer Papierbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Bahnen aus Karton, Kunststoff- oder Metallfolien.
  • Papierbahnen werden in relativ großen Breiten von bis zu über 11 m in einer Papiermaschine produziert. Die Produktion erfolgt quasi endlos. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet. Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn in voller Breite auf einen Wickelkern aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Der auf diese Weise entstehende, bahnbreite Wickel wird üblicherweise als Mutterrolle bezeichnet. Um für einen späteren Verwender, beispielsweise eine Druckerei, handhabbar zu sein, muss die, auf einer Mutterrolle gewickelte, Papierbahn in mehrere, parallel verlaufende Teilbahnen geschnitten werden, deren Breiten für den jeweiligen späteren Verwender geeignet ist. Diese Breiten können fallweise stark variieren, sodass die Aufteilung der Papierbahn üblicherweise nach einem individuell definierbaren Schnittmuster vorgenommen wird. Die Teilbahnen werden dann zu so genannten Teilbahn- oder Fertigrollen aufgewickelt und gemeinsam als sogenannter Rollenwurf ausgegeben. Das Schnittmuster ist von Rollenwurf zu Rollenwurf änderbar. Das Längsschneiden und Aufwickeln erfolgt zweckmäßigerweise in einer einzigen Maschine, der sogenannten Rollenschneidmaschine, die für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung allgemein als Rollenwickelvorrichtung bezeichnet wird, da beispielsweise bei dem reinen Umrollen einer Mutterrolle, ohne Formatänderungen mindestens ein Teil der möglichen Wickelprobleme auftreten kann. Im Wesentlichen besteht eine solche Rollenwickelvorrichtung aus einer Abrolleinrichtung, einer Schneidpartie und einer Aufrolleinrichtung, wobei die Schneidpartie eine entsprechend der möglichen Teilungen angepassten Anzahl von meist scheibenförmig ausgebildeten Schneiden aufweist.
  • Bei der Ausgestaltung einer Rollenwickelvorrichtung unterscheidet der Fachmann zwischen zwei grundsätzlichen Bautypen, nämlich dem Tragwalzenroller und dem Stützwalzenroller.
  • Kennzeichnend für den Tragwalzenroller-Typ ist eine Aufrolleinrichtung, bei der der gesamte Rollenwurf in einem Wickelbett, das aus zwei Tragwalzen besteht, auf Wickelhülsen aufgewickelt wird. Die Wickelhülsen des Rollenwurfes können achslos durch Spannbeziehungsweise Führungsköpfe oder, in selteneren Fällen, durch in die Wickelhülsen eingeführte Wickelwellen gehalten werden. Die Rollen werden gemeinsam, als kompletter Wurf, aufgewickelt. In der Regel geschieht dies mittels einer Umfangswicklung, wozu mindestens eine der beiden Tragwalzen antreibbar ist. Wird eine Wickelwelle verwendet kann auch eine Zentrumswicklung oder eine Kombination von beidem stattfinden.
  • In einer für den Stützwalzenroller-Typ kennzeichnenden Aufrolleinrichtung wird jede einzelne zu wickelnde Rolle in einer eigenen Wickelstation gewickelt. Die Rollen stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze ab. Je nach Bauart werden ein bis zwei Stützwalzen und fallweise zusätzliche Stützrollen verwendet. Die Teilbahnbeziehungsweise Fertigrollen werden in ihren Wickelstationen auf Wickelhülsen gewickelt, die jeweils von einem eingeführten Paar Spannbeziehungsweise Führungsköpfen gehalten werden. Die Rollen werden entweder über diese Spann- beziehungsweise Führungsköpfe mit Zentrumswicklung oder über die mindestens eine Stützwalze mit Umfangswicklung oder kombiniert angetrieben.
  • Beide Maschinentypen verwenden im Allgemeinen zusätzliche Andruckwalzen, die im Anfangsstadium jeder Wicklung für ein gewünschtes Maß an Wickelhärte sorgen.
  • Die Typenfestlegung der zu verwendenden Rollenwickelvorrichtungen ist in der Regel von der herzustellenden Papiersorte und der gewünschten Wickelqualität abhängig. Unabhängig davon steht der Betreiber einer Papierfabrik einer anderen, grundsätzlichen Problematik gegenüber: Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung einer hohen Produktivität ist man bestrebt, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei haben sich alle in der Produktionskette einer Papierfabrik befindlichen Einrichtungen beziehungsweise Maschinen an der durch die Papiermaschine vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit zu orientieren. Da eine Papiermaschine, einmal von Störungsfällen abgesehen, kontinuierlich arbeitet, ist es für eine diskontinuierlich arbeitende Rollenwickelvorrichtung schwierig, der vorgelegten Geschwindigkeit zu folgen, da Rüst-, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten entsprechend der Aufgabe der Formatreduzierung relativ häufig anfallen und deshalb nur durch deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten auszugleichen sind.
  • Solche hohen Anforderungen an die Wickelgeschwindigkeiten birgen jedoch ein hohes Gefährdungspotential auf Grund auftretender Schwingungen.
  • Der zu erzeugende Wickel nimmt kaum eine ideale runde Form an. Kleine Wickelfehler, beispielsweise auf Grund leichter Profilschwankungen der zu wickelnden Papierbahn, addieren sich bei jeder vollen Umwicklung. Auf Grund der periodischen Wiederkehr der jeweiligen Wickelfehler des rotierenden Wickels, bilden sich in Abhängigkeit von dessen Umfang und Umfangsgeschwindigkeit Schwingungen entsprechender Frequenz aus.
  • Mit zunehmender Produktionsgeschwindigkeit wird die Erregerfrequenz immer größer (bei steigender Umfangsgeschwindigkeit durchläuft dieselbe Position des Wickels immer häufiger denselben Wickelspalt) und die Erregeramplitude wird immer heftiger (gleichzeitig wächst mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser auch dessen Unebenheit und das wirksames Gewicht). Dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit stark zu, dass sich während dieses komplexen Prozesses Schwingungen ausbilden, die (über ganzzahlige Harmonische) geeignet sind, mit den Tragwalzen der Wickelmaschine Resonanzen auszubilden, die zu einem heftigen, teilweise raschen "Aufschaukeln" der gesamten Maschine führen können. Wie bekannt können dabei im Extremfall Wickel aus dem Wickelbett ausgeworfen werden.
  • Bei heute angestrebten Produktionsgeschwindigkeiten von 3000 m/min besteht kaum noch die wirtschaftlich nutzbare Möglichkeit die Eigenfrequenzen der beteiligten Tragwalzen derart auszulegen, dass eine mögliche Eigenstimmulierung des Systems zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Überlagernd dazu treten noch weitere Schwingungsproblematiken auf. Beispielsweise nimmt die sich bildende Rolle den Zustand eines anisotropen Rotors an. Ursächlich dafür sind Querprofilschwankungen der Papierbahn, die sich bei jeder Umwicklung addieren. Es kann dann bei jeder Umdrehung auch zu Kontaktverlusten oder mindestens unterschiedlichen Linienlasten kommen. Über papiertechnologische Zusammenhänge, wie Kompressibilität oder Reibwert der Bahn, bilden sich dann inhomogene Rollen aus.
  • Bereits bei einer halbkritischen Geschwindigkeit, die etwa der halben Resonanzdrehzahl der Rolle entspricht, kommt es zu starken Verformungen der Rolle. Diese Verformungen werden auch als s2-Schlag oder 2f-Schlag bezeichnet. Sie stehen abermals in massiver Wechselwirkung mit den anderen am gesamten Wickelsystem beteiligten Komponenten und können mitverantwortlich für einen Exzentrischen Rollenaufbau sein.
  • Zur Bekämpfung der daraus resultierenden Schwingungen und der dann folgenden Schäden ist es bekannt mittels der Andruckwalzen stabilisierend auf den Wickelprozess einzuwirken. sehr problematisch, da die Andruckwalze nur Druckkräfte auf die zu erzeugende Rolle ausüben kann. In anderen Konstruktionsvorschlägen werden deshalb während des Betriebes zusätzliche Andruckwalzen an den sich bildenden Wickel angelegt. Diese Andruckwalzen wirken stabilisierend. Allerdings müssen die anzuschwenkenden Andruckwalzen einen eigenen Antrieb besitzen, da die Andruckwalzen vor dem Anlegen auf Synchrondrehzahl gebracht werden müssen, um wesentliche Beschädigungen der Papierbahn zu verhindern. Dies erfordert schließlich eine aufwendige Regelung der gesamten Maschine. Doch auch mit einem aufwendigen Regelmechanismus ist eine mehr oder minder abrupte Änderung der Wickelbedingungen kaum vermeidbar. Eine kontinuierliche Anpassung an die Wickelerfordernisse ist gar nicht möglich.
  • Aus der EP 1 176 108 A2 ist es bekannt die Andruckwalze in Y-Richtung in einzelne Segmente aufzuteilen, wobei die Segmente über den gesamten Wickelprozess dieselbe gemeinsame Druckrichtung beibehalten, die Druckintensität einzelner Segmente aber auf Grund von Messignalen bis zu einem Wert von Null verringert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelrolle derart weiterzuentwickeln, das in hohem Maß individuell an die erforderlichen Wickelbedürfnisse anzupassen ist. Insbesondere sind die Verhältnisse im Aufwickelbereich zu stabilisieren.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Verlauf des Wickelvorgangs die Druckrichtung von mindestens zwei Abschnitten mindestens zeitweise von einander unterschiedlich ist.
  • Auf diese Weise kann eine Papierbahn derart behandelt werden, dass die Einflussnahme der Andruckwalze am gesamten Wickelsystem kontinuierlich den individuellen Anforderungen der sich zur Bildung einer Fertigrolle im Wickelprozess laufend ändernden Rolle angepasst wird.
  • Auf diese Weise kann eine Papierbahn derart behandelt werden, dass die Einflussnahme der Andruckwalze am gesamten Wickelsystem kontinuierlich den individuellen Anforderungen der sich zur Bildung einer Fertigrolle im Wickelprozess laufend ändernden Rolle angepasst wird. Dabei können insbesondere die mindestens zwei mit unterschiedlichen Druckrichtungen wirkenden Abschnitte stabilisierend und beruhigend, dass heißt dämpfend, auf den Wickelprozess wirken.
  • Um eine hohe Produktivität beim Wickeln zu erreichen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Änderung der Druckrichtung des mindestens einen Abschnittes frei von einer Beeinflussung auf die Wickelgeschwindigkeit vorgenommen wird. Das heißt das die Änderung der Druckrichtung des mindestens einen Abschnitts unter zumindest weitgehender Beibehaltung des gewünschten Wickelgeschwindigkeitsverlaufes vorgenommen wird. Konkret bedeutet dies auch, dass beispielsweise in einer Beschleunigungsphase während der Änderung der Druckrichtung eines oder mehrerer Abschnitte mit gleicher oder zumindest ähnlicher Beschleunigung weiter auf die Wickelgeschwindigkeit eingewirkt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird ein derartiges Verfahren in einer Tragwalzenwickelvorrichtung eingesetzt, da ein Stabilisierungseffekt hier, aus oben beschriebenen Zusammenhängen heraus, von weitaus höherer Wichtigkeit ist. In einer Stützwalzenwickelvorrichtung werden die zu wickelnden Rollen nämlich in eigenen Wickelstationen behandelt und sind in weitaus höherem Maß geführt.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein Abschnitt zur Ausbildung unterschiedlicher Druckrichtungen, mit oder entgegen der Wickelrichtung, entlang des Umfangs der mindestens einen, im Verlauf des Wickelvorgangs im Durchmesser wachsenden, Rolle ausgelenkt wird.
  • Mit Auslenkung einer Andruckwalze beziehungsweise eines Abschnittes einer Andruckwalze vom Scheitelpunkt der zu wickelnden Rolle ändert sich richtungsabhängig der reibwertinduzierte Energieeintrag. Übt ein Abschnitt, der in Laufrichtung der Materialbahn hinter dem Scheitelpunkt angeordnet ist, Druckkräfte auf die entstehende Rolle aus, wirkt die Reibwertkomponente absorbierend, während sie im entgegengesetzten Fall energieeintragend wirkt.
  • Fallweise kann es unter anderem auch deshalb vorteilhaft sein, wenn die Abschnitte Bezüge aufweisen. In besonderen Fällen kann es von Vorteil sein, dass die Bezüge unterschiedliche Reibwerte aufweisen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn mindestens zwei Abschnitte synchron ausgelenkt werden, oder sich in Auslenkungsbetrag und/oder in Auslenkungsrichtung unterscheiden.
  • Durch eine synchrone Auslenkung der Abschnitte können die zu wickelnden Rollen besonders gleichmäßig behandelt werden. Werden die Abschnitte dabei abwechselnd mit und entgegen der Materiallaufrichtung ausgelenkt, kann ein idealer Stützeffekt erreicht werden. Dazu ist es besonders sinnvoll, wenn die axiale Länge der Abschnitte derart gewählt ist, dass jede zu wickelnder Rolle von mindestens zwei Abschnitten, also stets beidseitig gestützt wird.
  • Auf diese Weise werden eine hohe Stabilisierungswirkung im Wickelprozess und eine gleichmäßige Behandlung der entstehenden Rolle erzielt.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Anzahl der im Wirkkontakt mit der mindestens einen zu wickelnden Rolle stehenden Abschnitte über den Verlauf des Wickelvorgangs konstant bleibt oder abnimmt.
  • Mit wachsendem Rollendurchmesser wächst auch das Gewicht der Rolle, und die ursprüngliche Aufgabe der Andruckwalze, die Wickelhärte zu erhöhen, beziehungsweise den Wickelhärtenverlauf über den Rollendurchmesser zu beeinflussen, tritt in den Hintergrund. Die Andruckkraft wird vor diesem Hintergrund also stets mit wachsendem Rollendurchmesser reduziert.
  • Zur Reduzierung von Schwingungen werden jedoch, wie oben beschrieben, auch bei fortgeschrittenem Wickelprozess, über die Andruckwalze, Druckkräfte auf die Rolle ausgeübt.
  • Eine Erhöhung der Anzahl wirkender Abschnitte ist also nur dann sinnvoll, wenn die Abschnitte Druckkräfte auf die Rolle ausüben sollen. Damit wird jedoch abrupt auf den Wickelprozess eingegriffen. Insbesondere besteht die Gefahr von auftretenden Lageverschiebungen, Platzstellen oder Abrissen.
  • Wird die Anzahl der wirkenden Abschnitte konstant gehalten ist dagegen ein kontinuierliches Einwirken möglich.
  • Üben einzelne Abschnitte keine oder nur noch eine geringe Druckkraft aus, ist es ferner möglich, die Abschnitte außer Kontakt zu bringen. Somit lassen sich beispielsweise unnötige Spannungen auf Grund von, durch Querprofilschwankungen hervorgerufenen, lokalen
  • Geschwindigkeitunterschieden vermeiden, ohne die Kontinuität des Wickelprozesses wesentlich zu stören.
  • Kurzfristige, unbeabsichtigte Wickelkontaktverluste und - Wiederaufnahmen bleiben von dieser Betrachtung selbstverständlich unberührt.
  • Es ist günstig, wenn die einzelnen Abschnitte mindestens zeitweise unterschiedlich starke Druckkräfte aufbringen.
  • Auf diese Weise werden unterschiedliche Wickeleinflüsse besonders gut kompensiert. Insbesondere können Schwingungsbewegungen und exzentrischen Wickelaufbauten entgegengewirkt werden. Auch lassen sich beispielsweise aus den momentan anliegenden Wickelverhältnissen zu stark ausgeprägten J-Linien, entgegenwirken.
  • Es ist bevorzugt, wenn, die Ursprungsebene senkrecht über dem Mittelpunkt der zu wickelnden Rolle verläuft oder sich in einem Winkel zur Senkrechten neigt oder die Ursprungsebene gekrümmt verläuft.
  • Die Ursprungsebene verläuft senkrecht über dem Mittelpunkt, wenn die (imaginäre) Seele, in dessen Flucht sich die einzelnen Abschnitte zumindest zu Beginn des Wickelprozesses befinden senkrecht über der wachsenden Rolle bewegt wird. Bewegt sich die Seele in einem definierten Winkel zur Senkrechten ist die Ursprungsebene geneigt, folgt die Seele einer definierten oder sich ändernden Kreisbahn ist die Ursprungsebene gekrümmt.
  • Auf diese Weise ist ein zusätzlicher Freiheitsgrad hinsichtlich der Gesamtwirkungsweise der einzelnen Abschnitte zu erzielen und ihre vibrationsmindernde Wirkung läßt sich erhöhen.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens ein Teil der Abschnitte von ihrer Ursprungsebene auslagerbar sind.
  • Die Mittelpunkte aller einzelnen Abschnitte sind demnach insbesondere zu Wickelbeginn auf einer gemeinsamen Ursprungsebene angeordnet (kleine Abweichungen können auch hier unberücksichtigt bleiben), wobei die Ursprungsebene auch durch den Mittelpunkt der mindestens einen zu wickelnden Rolle, insbesondere deren Wickelkern verläuft und erfinderisch dadurch charakterisiert, dass insbesondere während des Wickelvorgangs mindestens ein Abschnitt von der gemeinsamen Ursprungsebene auslagerbar ist.
  • Auf diese Weise ist die Einflussnahme der Andruckwalze am gesamten Wickelsystem kontinuierlich den individuellen Anforderungen der sich zur Bildung einer Fertigrolle im Wickelprozess laufend ändernden Rolle anpassbar.
  • Dabei ist der Wickelprozess insbesondere durch die mindestens zwei mit unterschiedlichen Druckrichtungen wirkenden Abschnitte stabilisierbar und beruhigbar, dass heißt dämpfbar.
  • Die Vorrichtung findet besonders vorteilhaft in einer Tragwalzenwickelvorrichtung Einsatz, da hier ein besonders hoher Wirkanteil erzielbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind mindestens zwei Abschnitte synchron oder nach Betrag und/oder Richtung unterschiedlich auslagerbar.
  • Durch eine synchrone Auslenkung der Abschnitte sind die zu wickelnden Rollen besonders gleichmäßig behandelbar. Dagegen ist durch individuelle Auslagerungen fallweise ein breiteres Einsatzspektrum abdeckbar. Unter abwechselnder Auslenkung der Abschnitte mit und entgegen der Materiallaufrichtung, ist ein idealer Stützeffekt erreichbar. Dazu ist es besonders sinnvoll, wenn die axiale Länge der Abschnitte derart festgelegt ist, dass jede der zu wickelnden Rolle von mindestens zwei Abschnitten, also stets beidseitig, stütztbar ist.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Druckkraft von mindestens einem Abschnitt individuell einstellbar, insbesondere steuerbar / regelbar ist. Auf diese Weise sind unterschiedliche Wickeleinflüsse besonders gut kompensierbar. Insbesondere sind Schwingungsbewegungen und exzentrische Wickelaufbauten wirkungsvoll unterdrückbar. Auch sind zu stark ausgeprägte J-Linien vermeidbar.
  • Es ist günstig, wenn mindestens ein Abschnitt passiv oder aktiv dämpfbar ist.
  • Auf diese Weise sind Schwingungen und Resonanzen besonders gut eliminierbar. Kritische Drehzahlbereiche sind beispielsweise besser durchfahrbar. Der Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung ist damit zusätzlich steigerbar.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der einzelnen Abschnitte über Kupplungselemente individuell untereinander kuppelbar.
  • Auf diese Weise sind Gruppen bildbar. Auch sind die Abschnitte dann besonders gut an individuelle Schnittmuster beziehungsweise Rollenbreiten von Rollenwurf zu Rollenwurf anpassbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Abschnitte entlang ihrer Längsachse bewegbar sind.
  • Auf diese Weise ist die Vorrichtung besonders gut an unterschiedliche Schnittmuster beziehungsweise Rollenbreiten anpassbar.
  • Im Weiteren ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei der Abschnitte unterschiedliche Breiten aufweisen.
  • Durch eine unterschiedliche Ausdehnung in y-Richtung mindestens zweier Abschnitte ist die Vorrichtung besonders gut an unterschiedliche Schnittmuster beziehungsweise Rollenbreiten anpassbar.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn eine Einrichtung vorgesehen ist, die Führungen aufweist, an denen die einzelnen Abschnitte führbar auslenkbar sind.
  • Eine entsprechende Führung kann dabei beispielhaft, jedoch nicht erschöpfend aus Wagen mit Querführungen, Gitterkasten, elektromagnetischen Leitkonstruktionen oder Gehäusekonstruktionen realisiert sein.
  • Auf diese Weise ist eine hohe Wiederholgenauigkeit des Wickelprozesses besonders gut gewährleistbar. Auch ist eine Vereinfachung eines Steuer- oder Regelprozesses erzielbar. Schließlich sind die aufzunehmenden Kräfte besonders gut ableitbar.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Einrichtung in ihrer Relativlage zur Rolle und/oder zu deren Wickelkern in mindestens einem der folgenden Parameter änderbar ist:
    • Höhe
    • Neigung
    • seitliche Ausrichtung
  • Beispielhaft, jedoch nicht erschöpfend ist die Einrichtung dazu gelenkig mit einer Hebelkonstruktion verbunden, oder ist in einer Führung führbar. Auf diese Weise ist ein zusätzlicher Freiheitsgrad hinsichtlich der Gesamtwirkungsweise der einzelnen Abschnitte erzielbar und ihre vibrationsmindernde Wirkung erhöhbar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Steuerung / Regelung aufweist, unter deren Einsatz die Abschnitte individuell, gruppenweise oder gemeinsam handhabbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung / Regelung der Auslenkeinrichtung der einzelnen Abschnitte mit der Steuerung / Regelung der Auslenkeinrichtung der gesamten Auflagewalze gekoppelt und kann vorzugsweise eine bauliche Einheit bilden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuerung / Regelung auch mit der Gesamtsteuerung / Gesamtregelung der Rollenwickelvorrichtung korrespondiert. Dazu ist es von besonderem Vorteil, wenn Sensoren zur Erfassung von Rollen- und Maschinenparametern vorgesehen sind. Beispielhaft, aber nicht erschöpfend können sich diese Parameter bei einer Rolle auf deren Sorte, Breite, Oberflächenbeiwerte oder Durchmesser beziehen. Bei einer Rollenwickelvorrichtung können die entsprechenden Parameter insbesondere aus der Wickelgeschwindigkeit und auftretenden Vibrationen gebildet sein.
  • Durch eine derartige Steuerung / Regelung sind eine gute Einstellung und eine rasche Anpassung der Wickelvorgaben erzielbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Rollenwickelvorrichtung mit erfindungsgemäßen Merkmalen
    Figuren 2 bis 4
    eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Wickelanordnung mit erfindungsgemäßen Merkmalen
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht einer Andruckwalze, mit erfindungsgemäßen Merkmalen
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenwickelvorrichtung 1 ist im Zusammenhang mit einer Tragwalzenwickelvorrichtung realisiert, die im Bereich ihrer Aufwicklung eine Wickelanordnung 2 aufweist. Die Wickelanordnung 2 weist zwei Tragwalzen 14 auf, von denen mindestens eine antreibbar ist. Vorzugsweise sind beide Tragwalzen 14 antreibbar und stehen über eine gemeinsame Regelung in Verbindung. Dabei hat es sich bewährt, wenn die, in Laufrichtung der Materialbahn M, insbesondere der Papierbahn, erste Tragwalze 14 drehzahlgeregelt und die zweite Tragwalze 14 drehmomentengeregelt ist. Auch ist eine elastische Lagerung einer Tragwalze denkbar. Ebenso können die Achsen 18 der Tragwalzen 14 auf unterschiedlichen Höhenniveaus in z-Richtung gelagert sein. Weiterhin können die Tragwalzen 14 unterschiedlich starke Durchmesser aufweisen. Selbstverständlich kann mindestens eine der beiden Tragwalzen 14 auch eine, an der Materialbahn M wirksam werdende Beschichtung oder Ummantelung aufweisen, während beispielsweise die andere Tragwalze 14 als Stahlwalze ausgebildet ist. Ferner kann mindestens eine der Tragwalzen 14 eine passive oder aktive Dämpfung oder ein Tilgungselement aufweisen. Diese vorteilhaften Ausgestaltungen sind dem Fachmann jedoch bekannt und hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • Neben den Tragwalzen 14 bilden die mindestens eine zu wickelnde Rolle 9 und die Auflagewalze 3 wesentliche Elemente der in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellten Wickelanordnung 2.
  • Die Auflagewalze 3 ist in mehrere, sich über die Wickelbreite erstreckende, Abschnitte 4 aufgeteilt. Die einzelnen Abschnitte 4 sind bewegbar auf einer als Traverse ausgebildeten Einrichtung 11 angeordnet, mit der die Auflagewalze 3 auch eine bauliche Einheit bilden kann. Die Einrichtung 11 weist dabei im Ausführungsbeispiel eine der Anzahl der vorhandenen Abschnitte 4 angepassten Anzahl mechanisch ausgebildeter Führungen 12 auf. Ebenso können dazu elektromagnetischen Leitkonstruktionen vorgesehen sein, über die die einzelnen Abschnitte 4 induktiv führbar sind.
  • Zu Beginn eines Wickelvorgangs stehen alle Abschnitte 4 in einer gemeinsamen Flucht und pressen den Wickelkern 10 mit der sich auf ihm aufwickelnden Papierbahn M unter Ausbildung einer gemeinsamen Druckrichtung DR mit definierter Kraft DK in das Wickelbett der Tragwalzenwickelvorrichtung. Dies ist notwendig, um über die Nips, zwischen den sich bildenden Rollen 9 und den beiden Tragwalzen 14, den zur Erreichung einer gewünschten Wickelhärte erforderlichen Bahnzug durch Reibkräfte zu erreichen, beziehungsweise aufrecht erhalten zu können. Sinnvollerweise ist die von den einzelnen Abschnitten 4 jeweils ausgeübte Druckkraft DK zu Beginn des Wickelvorgangs gleich groß. In speziellen Fällen ist es jedoch denkbar, dass die einzelnen Abschnitte 4 zum Ausgleich eventueller Ungleichmäßigkeiten auch im Stadium des Anwickelns lokal unterschiedliche Druckkräfte DK auf die einzelnen Rollen 9 beziehungsweise Rollenabschnitte aufbringen.
  • In Figur 2 befindet sich die Wickelanordnung 2 im Anfangsstadium des Wickelprozesses. Es haben sich erst wenige Lagen der Papierbahn M um die Wickelkerne 10 der in y-Richtung fluchtend hintereinander angeordneten zu erzeugenden Rollen 9 gebildet. Die Längsachsen 6, beziehungsweise die Mittelpunkte 5, der einzelnen Abschnitte 4 der Auflagewalze 3 bilden in diesem Anfangsstadium ebenfalls eine gemeinsame Flucht in y-Richtung aus, während die Abschnitte 4 die sich bildenden Rollen 9 zur Erreichung eines gewünschten Wickelhärteverlaufs in das aus den beiden Tragwalzen 14 gebildete Wickelbett hinein drücken. Je nach Durchmesser des Wickelkerns 10 und geometrischer Gestaltung der Tragwalzenanordnung müssen die Abschnitte 4 der Auflagewalze 3 in dieser Anfangsphase des Wickelprozesses recht tief in das Wickelbett eintauchen. Demnach ist es nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen auch geometrisch nicht anders machbar, dass die von den einzelnen Abschnitten 4 aufgebrachten Linienkräfte zu Beginn des Wickelprozesses auf einer gemeinsamen Flucht liegen. Auch zur Vermeidung später im Wickelprozess auf den Umfang U der rotierenden Rollen 9 aufsetzenden Elementen sind die Abschnitte 4 auslagerbar. Damit ist sichergestellt - von kurzzeitigen Kontaktverlusten einmal abgesehen - dass die Anzahl der in Bahnkontakt stehenden Abschnitte 4 stets über den gesamten Wickelprozess gleichbleibt oder abnimmt. Auf diese Weise sind Wickelergebnisse von höchster Qualität zu erzeugen. Auch ein wieder Aufsetzen einmal abgenommener Abschnitte 4 ist denkbar, aber in den wenigsten Fällen sinnvoll.
  • Die sich bildenden Rollen 9 wachsen in ihrem Durchmesser D mit jeder Umdrehung. Zu Beginn des Wickelprozesses ist der Durchmesser D und damit auch der Umfang U der sich bildenden Rollen relativ klein. So durchleben die sich bildenden Rollen 9 im Anfangsstadium des Wickelprozesses also auch dann einen dramatischen Durchmesserzuwachs, wenn sich die Tragwalzen 14 der Wickelanordnung 2 noch in der Beschleunigungsphase befinden.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt des Wickelvorgangs, wenn das jeweilige Gewicht der sich bildenden Rollen 9 einen Wert erreicht hat, der belastungsmäßig keine weitere Erhöhung der Nipkräfte erforderlich macht, wird mindestens ein Abschnitt 4 aus der ursprünglichen gemeinsamen Flucht ihrer Mittelpunkte 5 ausgelenkt. Es ist dabei denkbar, dass verschiedene Abschnitte 4 zu verschiedenen Zeitpunkten ausgelenkt werden. Denkbar ist auch das mehrere Abschnitte 4 gleichzeitig bewegt werden. Die jeweilige maximale Auslenkung, kann ein einzelner Abschnitt 4 dann jeweils kontinuierlich oder diskontinuierlich erreichen. Auch können die einzelnen Abschnitte 4 mit gleichen oder unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten ausgelenkt werden.
  • Das heißt, dass die Auslenkung einzelner Abschnitte in Auslenkungsbetrag AB und/oder in Auslenkungsrichtung AR übereinstimmen kann oder in mindestens einem dieser Parameter von einander verschieden sein kann.
  • Mindestens ein Abschnitt 4 übt dann unter einer anderen Druckrichtung DR seine Druckkraft DK auf die jeweilige Rolle 9 aus, sodass mindestens zwei von einander unterschiedliche Druckrichtungen DR gleichzeitig im Wickelprozess wirksam werden. Idealerweise werden mehrere Abschnitte 4 oder sogar alle Abschnitte 4 ausgelenkt. Dabei können die einzelnen Abschnitte 4 zum jeweils gleichen Zeitpunkt des Wickelprozesses auch in mehr als zwei Druckrichtungen DR wirksam werden.
  • Die in ihrer Relativlage mittels der oder den in der Einrichtung 11 vorgesehenen Führungen 12 unterschiedlich auslenkbaren Abschnitte 4 können ferner eine Lageänderung durch eine Bewegung der Einrichtung 11 und insbesondere der gesamten Auflagewalze 3 erfahren. Dies ist regelmäßig bereits deswegen der Fall, weil die Auflagewalze 3 entsprechend der Zunahme des Durchmessers D der sich bildenden Rollen 9 in z-Richtung ausweichen muss.
  • Dabei bewegt sich die Auflagewalze 3 innerhalb einer Ursprungsebene 7, die senkrecht in z-Richtung über dem Wickelbett liegen kann und auch die Mittelpunkte 8 der zu wickelnden Rollen 9 beherbergt. Die Ursprungsebene 7 kann jedoch auch, wie in Figur 1 dargestellt eine Kurvenform beschreiben oder kann in einem Winkel α zur z-Richtung geneigt sein. Um der jeweiligen Ursprungsebene 7 folgen zu können ist die Relativlage der Einrichtung 11 zu den zu wickelnden Rollen 9 entlang einer vertikalen und/oder mindestens einer radialen Führung 19 bewegbar.
  • Darüber hinaus können die jeweiligen Abschnitte 4 zumindest zeitweise auch unterschiedliche starke Druckkräfte DK aufbringen, so dass noch ein weiterer Freiheitsgrad in der Behandlung der Papierbahn M vorhanden ist.
  • Dies ist in Figur 4 durch unterschiedlich große Betragspfeile angedeutet.
  • Die im Zusammenhang mit dem Auslenkungsbetrag AB und der Auslenkungsrichtung AR stehende Druckrichtung DR und die Druckkraft DK der einzelnen Abschnitte 4 können sich im weiteren Verlauf des Wickelprozesses auch wieder angleichen. Beispielsweise ist es denkbar, dass im fortgeschrittenen Wickelprozess zeitweise ein besonders schwingungsgefährdeter Prozessabschnitt auftritt. Die Abschnitte 4 können dann beispielsweise eine besonders stabilisierende Formation einnehmen. Nach Überwindung dieses besonders kritischen Prozessabschnitts, beispielsweise in Vorbereitung auf einen danach anstehenden Setwechsel, also einen neuen Anwickelvorgang, können die einzelnen Abschnitte 4 wieder aufeinander zu bewegt werden oder sogar zur Wiederausbildung einer gemeinsamen Flucht ihrer Mittelpunkte 5 gänzlich zusammengefahren werden. Dies kann zur Minimierung der benötigten Setwechselzeiten beitragen.
  • Nach Figur 4 ist eine Ausgestaltung dargestellt, die eine synchrone Bewegung der einzelnen Abschnitte 4 besonders gut zulässt. Hierbei werden die Abschnitte 4 abwechselnd in Wickelrichtung WR und entgegen der Wickelrichtung - WR bewegt, sodass die sich die Auslenkungsbeträge AB stets gleichen, während die Auslenkungsrichtungen AR alternierend von Abschnitt 4 zu Abschnitt 4 wechseln. Dabei sind die Breiten, also die Ausdehnung in y-Richtung, der Abschnitte 4 vorteilhaft so gewählt, dass auch die kleinste mögliche Rollenbreite beidseitig gestützt wird. In Figur 5 ist zur weiteren Ausgestaltung der oberste Abschnitt 4.12 in schmaler dargestellt als die anderen Abschnitte 4.1 bis 4.11. Mit 4.1' bis 4.12' sind in dieser Figur die ausgelagerten Abschnitte gekennzeichnet.
  • Nach Figur 5 sind die einzelnen Abschnitte 4 dazu entlang ihrer Längsachsen 6, also in y-Richtung, bewegbar.
  • Entsprechend der Figur 4 erfolgt das Auseinanderfahren der Abschnitte 4 durch einen, als Verstelleinrichtung 16 wirkenden, Spindelantrieb mit Rechts- und Linksgewinde, wodurch eine wiederholgenaue, synchrone Bewegung der Abschnitte 4 gewährleistet ist. Die einzelnen Abschnitte 4 können kuppelbar oder dauerhaft mit der Verstelleinrichtung 16 verbunden sein.
  • Die einzelnen Abschnitte 4 weisen innenliegende Antriebe 17 auf. Somit ist ihre äußere Gestalt sehr kompakt und das Gewicht des jeweiligen Antriebs 17 geht vorteilhafterweise in das Gewicht des einzelnen Abschnitts 4 ein. Ferner sind die Stirnseiten der Abschnitte 4 auf diese Weise frei zugänglich und ermöglichen zum einen eine sehr dichte Anordnung der einzelnen Abschnitte 4 in y-Richtung. Zum anderen bleibt auch ein hoher Gestaltungsfreiraum für die Konstruktion eventuell vorzusehender Kupplungselemente 15 offen. Entlang ihrer Längsachse 6 bewegbare und/oder kuppelbare Abschnitte 4 erlauben es dem Betreiber einer Rollenwickelvorrichtung 1 besonders gut sich dem gegebenenfalls von Rollenwurf zu Rollenwurf ändernden Schnittmuster gerecht zu werden.
  • Es ist eine Steuerung/Regelung 13 vorgesehen, die zur Handhabung der mit der Andruckwalze 3 und im Besonderen deren Abschnitte 4 sowie der Einrichtung 11 im Zusammenhang stehenden Prozessabläufe dient. Darunter fallen auch Regelungsabläufe, die der aktiven Dämpfung oder Schwingungstilgung an mindestens einem Abschnitt 4 dienen. Selbstverständlich kann auch eine passive Dämpfung an mindestens einem der Abschnitte 4 vorgesehen sein. Eine solche passive Dämpfung kann losgelöst von einer aktiven Regelung arbeiten, der Steuerung/Regelung 13 jedoch beispielsweise als ein Signalgeber dienen. Die Steuerung/Regelung 13 kann dabei zur Erfüllung ihrer Aufgaben mit geeigneten Sensoren zur Datenerfassung in Verbindung stehen. Auch können Kontakte zu anderen Regelungseinheiten und insbesondere zu einer übergeordneten Regelung der Rollenwickelvorrichtung bestehen. Dazu ist eine drahtlose Verbindung durch drei Wellenabschnitte angedeutet. Selbstverständlich kann ebenso eine Leiterverbindung vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwickelvorrichtung
    2
    Wickelanordnung
    3
    Auflagewalze
    4; 4.1-4.12;
    Abschnitt
    4.1'-4.12'
    5
    Mittelpunkt
    6
    Längsachse
    7
    Ursprungsebene
    8
    Mittelpunkt
    9
    Rolle
    10
    Wickelkern
    11
    Einrichtung
    12
    Führung
    13
    Steuerung / Regelung
    14
    Tragwalze
    15
    Kupplungselement
    16
    Verstelleinrichtung
    17
    Antrieb für Abschnitt
    18
    Achse für Tragwalze
    19
    Führung
    α
    Winkel
    AB
    (Auslenkungs-) Betrag
    AR
    (Auslenkungs-) Richtung
    D
    Durchmesser
    DK
    Druckkraft
    DR
    Druckrichtung
    M
    Materialbahn (Papierbahn)
    U
    Umfang
    WR
    Wickelrichtung
    x
    x-Richtung
    Y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Wickeln von mindestens einer Rolle (9) in einer Rollenwickelvorrichtung (1) mit einer auf eine Wickelrollenanordnung (2) auflegbaren Auflagewalze (3), die in Axialrichtung (y) in mehrere Abschnitte (4) unterteilt ist, wobei die einzelnen Abschnitte (4) unter Ausbildung einer Druckrichtung (DR) auf die mindestens eine zu wickelnde Rolle (9) einwirken,
    wobei die Druckrichtung (DR) aller einzelnen Abschnitte (4) zu Beginn des Wickelvorgangs im Wesentlichen übereinstimmt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Verlauf des Wickelvorgangs die Druckrichtung (DR) von mindestens zwei Abschnitten (4) mindestens zeitweise von einander unterschiedlich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Abschnitt (4) zur Ausbildung unterschiedlicher Druckrichtungen (DR), mit oder entgegen der Wickelrichtung (WR), entlang des Umfangs (U) der mindestens einen, im Verlauf des Wickelvorgangs im Durchmesser (D) wachsenden, Rolle (9) ausgelenkt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Abschnitte (4) synchron ausgelenkt werden, oder sich in Auslenkungsbetrag (AB) und/oder in Auslenkungsrichtung (AR) unterscheiden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der im Wirkkontakt mit der mindestens einen zu wickelnden Rolle (9) stehenden Abschnitte (4) über den Verlauf des
    Wickelvorgangs konstant bleibt oder abnimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einzelnen Abschnitte (4) mindestens zeitweise unterschiedlich starke Druckkräfte (DK) aufbringen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ursprungsebene (7) senkrecht über dem Mittelpunkt (8) der mindestens einen zu wickelnden Rolle (9) verläuft oder sich in einem Winkel (α) zur Senkrechten neigt oder die Ursprungsebene (7) gekrümmt verläuft.
  7. Rollenwickelvorrichtung (1) mit einer auf eine Wickelrollenanordnung (2) auflegbaren Auflagewalze (3), die in Axialrichtung (y) in mehrere Abschnitte (4) unterteilt ist, deren Mittelpunkte (5) auf einer gemeinsamen Ursprungsebene (7) angeordnet sind, die auch durch den Mittelpunkt (8) der mindestens einen zu wickelnden Rolle (9), insbesondere deren Wickelkern (10) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Teil der Abschnitte (4) von ihrer Ursprungsebene (7) auslagerbar sind.
  8. Rollenwickelvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Abschnitte (4) synchron oder nach Betrag (AB) und/oder Richtung (AR) unterschiedlich auslagerbar sind.
  9. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckkraft (DK) von mindestens einem Abschnitt (4) individuell einstellbar, insbesondere steuerbar / regelbar ist.
  10. Rollenwickelvorrichtung (1) einem der Ansprüche 7-9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Abschnitt (4) passiv oder aktiv dämpfbar ist.
  11. Rollen wickel vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7-10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Teil der einzelnen Abschnitte (4) über Kupplungselemente (15) individuell untereinander kuppelbar sind.
  12. Rollen wickel vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7-11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschnitte (4) entlang ihrer Längsachse (6) bewegbar sind.
  13. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7-12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Einrichtung (11) vorgesehen ist, die Führungen (12) aufweist, an denen die einzelnen Abschnitte (4) führbar auslenkbar sind.
  14. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (11) in ihrer Relativlage zur mindestens einen Rolle (9) und/oder zu deren Wickelkern (10) in mindestens einem der folgenden Parameter änderbar ist:
    - Höhe
    - Neigung
    - seitliche Ausrichtung
  15. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7-14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Steuerung / Regelung (13) aufweist, unter deren Einsatz die Abschnitte (4) individuell, gruppenweise oder gemeinsam handhabbar sind.
EP20100161188 2009-06-24 2010-04-27 Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung Not-in-force EP2266903B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027141 DE102009027141A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2266903A2 EP2266903A2 (de) 2010-12-29
EP2266903A3 EP2266903A3 (de) 2011-09-07
EP2266903B1 true EP2266903B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=42677931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100161188 Not-in-force EP2266903B1 (de) 2009-06-24 2010-04-27 Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2266903B1 (de)
DE (1) DE102009027141A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140265050A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Bell Helicopter Textron Inc. Multi-layer and Multi-fiber Orientation Compression Rolling Process
IT201700034591A1 (it) * 2017-03-29 2018-09-29 Futura Spa Macchina e processo per la produzione di logs di materiale cartaceo.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180216A (en) * 1978-04-12 1979-12-25 Beloit Corporation Winder with horizontal rider roll adjustment
DE29613350U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-04 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung
US5878975A (en) * 1997-12-02 1999-03-09 Beloit Technologies, Inc. Winder rider roll assembly
DE10036306B4 (de) * 2000-07-26 2006-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027141A1 (de) 2010-12-30
EP2266903A3 (de) 2011-09-07
EP2266903A2 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
AT506493B1 (de) Verfahren zum aufrollen einer papier- oder kartonbahn, und rollapparat
AT506982B1 (de) Verfahren zur dämpfung von schwingungen in aufwicklern
DE69915339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der struktur einer rolle
EP2266903B1 (de) Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung
EP2436626A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
DE102006043641A1 (de) Wickelmaschine
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
EP1591391A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP2341021A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2341020A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2436627A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidmaschine
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP2341024A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2341022A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage
EP2436629A2 (de) Wickelverfahren
DE19720172C2 (de) Rollenschneidevorrichtung
DE102021121803A1 (de) Kernverriegelungssystem
DE202015102680U1 (de) Aufwickler
AT515728A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
EP2341023A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1661835B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
AT514371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen von Faserbahnen, insbesondere von Papier- und Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20110803BHEP

Ipc: B65H 18/26 20060101ALI20110803BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002590

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018160000

Ipc: B65H0018200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/26 20060101ALI20120913BHEP

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20120913BHEP

Ipc: D21G 1/02 20060101ALI20120913BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002590

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130411

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002590

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002590

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427