EP2436626A2 - Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen Download PDF

Info

Publication number
EP2436626A2
EP2436626A2 EP11182429A EP11182429A EP2436626A2 EP 2436626 A2 EP2436626 A2 EP 2436626A2 EP 11182429 A EP11182429 A EP 11182429A EP 11182429 A EP11182429 A EP 11182429A EP 2436626 A2 EP2436626 A2 EP 2436626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roller
rollers
roll
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436626A3 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Christian Pringal
Alexander Klupp
Ulrich Begemann
Angelo D'Agastino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2436626A2 publication Critical patent/EP2436626A2/de
Publication of EP2436626A3 publication Critical patent/EP2436626A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/137Means for varying longitudinal profiles
    • B65H2404/1371Means for bending, e.g. for controlled deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a reel winder in which a winding system can be formed comprising a winding bed formed from winding rollers, at least one forming reel and at least one one-piece or multi-segment platen, wherein the winding rollers and the platen roller in the axial direction can be changed under a force Have bending lines and generatrices.
  • the invention relates to methods for producing winding rolls in a roll winding device in which a winding system can be formed comprising a winding bed formed from winding rollers, comprising at least one forming winding roll and at least one one-piece or multi-segment platen roller, wherein the winding rollers and the platen roller have in the axial direction bending lines, which are influenced by the changing in the course of the winding process influence of force.
  • the bobbins can arise from a longitudinally divided or divided webs in partial webs.
  • Paper webs are produced in relatively large widths of up to more than 11 m in a paper machine.
  • the production is almost endless.
  • the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
  • the longitudinal direction X-direction, the transverse direction as Y-direction and the height direction perpendicular to a plane defined by these two directions are referred to as Z-direction.
  • the paper web produced is wound in a first winding process in full width onto a winding core. This winding core is replaced cyclically, usually during production.
  • the resulting web-wide winding is commonly referred to as mother roll.
  • the paper web wound on a mother roll has to be cut into a plurality of parallel partial webs whose widths are suitable for the respective later user. These widths can vary greatly from case to case, so that the division of the paper web is usually made according to an individually definable pattern.
  • the partial webs are then rewound into reel rolls, more precisely to what are known as partial web or finished rolls, and jointly issued as a so-called reel roll.
  • the pattern can be changed from roll throw to roll throw.
  • the slitting and winding is conveniently carried out in a single machine.
  • a thus equipped winding device is then widely referred to as a slitter-winder.
  • such a slitter rewinder thus consists of a unwinding, a cutting section and a retractor, wherein the cutting section a Having adapted according to the possible divisions number of mostly disc-shaped cutting.
  • Characteristic of the carrier roller type is a retractor, in which the entire roll throw is wound on winding tubes in a winding bed, which consists of two winding rollers designed as support rollers.
  • the winding cores of the roll throw can be held by means of tensioning or guide heads or, in more rare cases, through winding shafts inserted into the cores.
  • the rolls are wound up together, as a complete throw. As a rule, this is done by means of a circumferential winding, for which purpose at least one of the two support rollers can be driven. If a winding shaft is used, a center winding or a combination of both can also take place.
  • additional pressure rollers are used, which provide in the initial stage of each winding for a desired level of winding hardness and should take over the course of the winding process often stabilizing tasks.
  • the winding to be produced hardly takes on an ideal round shape. Small winding errors, for example due to slight profile fluctuations of the paper web to be wound, add up every full wrap. Due to the periodic recurrence of the respective winding defects of the rotating coil, vibrations of corresponding frequency are formed depending on its circumference and peripheral speed.
  • the excitation frequency is always greater (with increasing peripheral speed, the same position of the winding more and more often passes through the same winding gap) and the exciter amplitude is increasingly violent (at the same time as its winding diameter and its unevenness and the effective weight increases).
  • the then uncontrolled oscillating against each other rollers exert irregular or periodic impulses to the forming bobbins, the out-of-roundness increases with it. This form on the one winding error.
  • the excitation initiated by the winding rollers themselves are in turn larger.
  • the winding rollers and the support roller are designed and / or influenced such that their bending lines or their mutually facing surface lines can be changed synchronously with each other.
  • the term "synchronous with one another” means that the ratios of the spatial orientation of the mutually synchronously movable body, so the winding rollers and the platen roller, with respect to their bending center lines or their mutually facing surface lines, even under change, in particular increase their distance to stay the same during the winding process.
  • these lines can follow a straight line or a curve, form parallels in their spatial orientation and simply speaking their parallelism on the winding process is maintained, even if the distance of the named lines of course with the growth of forming winding rolls increased.
  • winding rollers perform matching movement in terms of time, amount and direction when viewing one of the named line types.
  • the bending line or its mutually facing surface lines of the support roller under maximum load corresponds to the bending lines of the winding rollers under minimal loads and under minimal load corresponds to the bending lines of the winding rollers under maximum loads.
  • the winding device is formed by a Doppeltragwalzenwickelvorraum and the minimum load of the platen roller in a range between 0.1 N / cm to 12 N / cm, preferably between 0.5 N / cm to 5 N / cm and their maximum load is in a range between 15 N / cm to 65 N / cm, preferably between 20 N / cm to 45 N / cm, while the minimum load of the winding rollers, which are then designed as support rollers, lies in a range between 0.3 N / cm to 13 N / cm, preferably between 1 N / cm to 6 N / cm and their maximum load is in a range between 15 N / cm to 100 N / cm, preferably between 20 N / cm to 80 N / cm moves.
  • At least one device is provided by means of which at least one bending line or at least one surface line facing the center of the winding system can be actively influenced in terms of shape and / or amount.
  • winding rollers forming the winding bed have the same diameter.
  • the diameter of at least one winding roller at least 850mm, preferably at least 920 mm.
  • the winding rollers have a sheath thickness which has at least 35 mm, preferably at least 55 mm, very preferably at least 62 mm.
  • the platen roller consists of several segments, which are arranged on a common traverse and at least one segment individually designed with respect to the traverse, in particular in the Z direction, adjustable.
  • the pressure roller or at least individual segments of the pressure roller in the course of the winding process over the circumference of the forming winding rollers or around the circumference of at least one forming winding roll is movable.
  • the pressure roller or at least one segment of the pressure roller, preferably in synchronism with the winding rollers is designed to be drivable.
  • the winding rolls forming in the winding system can additionally be influenced and stabilized particularly well.
  • the pressure roller or its segments to an elastic coating on.
  • the roll winding device preferably has a cutting section in which a material web, which can be treated to form the winding rolls in the roll winding device, can be divided in at least two partial webs in the longitudinal direction.
  • the cutting section preferably has a plurality of adjustable separating means for individual format selection of the part webs arising from the material web.
  • partial webs can be produced from a material web, which can then be wound to form part web rolls which form together.
  • a roller winding device can be used particularly effectively, since the treatment of sub-train rollers forming side by side usually leads to particularly pronounced vibration problems.
  • rollers and the winding roll (s) forming the winding system are in contact via nips, in which case preferably sensors are provided by which the maintenance of the nips and preferably the forces acting there can be determined discretely or continuously.
  • Suitable sensors are optical means or means for determining force, preferably in the form of pressure-measuring or strain sensors, which are then preferably inside the rollers to be arranged, in question. Both sensor types are inexpensive and reliable.
  • a control or regulating device which is preferably connected via a data network to at least one device preceding the winding device for producing and / or refining a material web.
  • the lines are exactly adaptable to the requirements coming to them and an unintentional deflection of a single or multiple lines can be avoided.
  • the maintenance of constant internal conditions in the winding system is thus particularly secure even with non-uniform material webs feasible.
  • the sensors provided within the winding device are also suitable for real-time control.
  • the object of the invention is achieved in that the bending lines or mutually facing surface lines are kept synchronous in the winding process.
  • the generatrix lines which form the inner region of the winding system always form during the winding process from successive integral lines of the circumference of the roll.
  • winding rollers and the at least one support roller are held in synchronous oscillations in the winding process in the case of forming vibrations.
  • the winding rollers and the at least one support roller are kept in constant contact with the at least one forming winding roller.
  • Constant contact is still present even when interruptions occur, which in themselves last only a few milliseconds. In some cases, one can still speak of a "permanent contact" in sufficient form, even if the interruptions are shorter than a few centiseconds.
  • a winding device 1 is shown in the form of a carrier roller in which from one to be unwound in an unwinder 2, material web M first in a longitudinal separation part 3 partial webs M 'are generated, which are then wound in a take-up device 4 to sleeves 5 to finished rolls 12.
  • Two of the winding rollers involved are formed as support rollers 6 and 7, which are both supported by elastic bearings 9 here.
  • the first support roller 6 seen in the web running direction x is equipped in the illustrated embodiment with an active damping device 10, which is connected to the control unit 15 of the winding device 1.
  • the control unit serves the entire handling of the winding device 1 and is inter alia with the winding rollers 6,7, 13 involved in the winding process and all, not numbered here, drives and the sensors 16 exemplified in connection. At least part of the intended sensors 16 serves in particular to detect undesired vibration states.
  • the control / regulation unit 15 can also be in operative connection with a control / regulation unit of the paper machine for improved use of the winding device 1.
  • information I here for example information about current transverse and / or longitudinal profile fluctuations of the material web M can be transmitted. This can be done via a disk, which is then advantageously unmistakably connected to its associated parent role, but preferably is done over a data network and is then advantageously suitable for real-time control / regulation.
  • a line load L is exerted by means of a pressure roller 13, which here has individual segments, which are lined up in the Y direction, segments 14, in the context with the embodiment of a winding device according to the invention, for example, but also as in the FIGS. 2a and 2b represented, could be made in one piece.
  • the pressure roller is, by means of in FIG. 1 shown device with respect to the formation of their bending line 17 or its generatrix 18 influenced.
  • the device 19 can be designed such that it can apply a tension to the pressure roller or simply consist of movable in the Y direction weights.
  • FIGS. 2a and 2b show a winding system using the in FIG. 1 Cartridge roller shown in a highly abstracted form and with greatly exaggerated deflections, which are here to serve the sake of intuition.
  • FIG. 2a the winding process is in an early stage.
  • the winding rollers 12 still have a very small diameter D.
  • FIG. 3 serves the view of each other in the Z-direction facing generatrices of the winding rollers formed as support rollers and the pressure roller.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung in der ein Wickelsystem ausbildbar ist, das ein aus Wickelwalzen gebildetes Wickelbett, wenigstens eine sich bildende Wickelrolle und wenigstens eine einteilige oder aus mehreren Segmenten bestehende Auflagewalze umfasst, wobei die Wickelwalzen und die Auflagewalze in axialer Richtung sich unter einer Krafteinwirkung änderbare Biegelinien aufweisen. Man möchte die Verhältnisse im Wickelsystem stabilisieren. Man möchte die Entstehung von Wickelfehlern vermeiden oder mindestens reduzieren. Man möchte Wickelrollen hoher Qualität erzeugen. Man möchte den Verschleiß an einer Rollenwickelvorrichtung reduzieren. Dazu ist es vorgesehen dass die Wickelwalzen und die Auflagewalze derart gestaltet und/oder beeinflussbar sind, dass ihre Biegelinien oder ihre einander zugewandten Mantellinien synchron zueinander änderbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen von Wickelrollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung in der ein Wickelsystem ausbildbar ist, das ein aus Wickelwalzen gebildetes Wickelbett, wenigstens eine sich bildende Wickelrolle und wenigstens eine einteilige oder aus mehreren Segmenten bestehende Auflagewalze umfasst, wobei die Wickelwalzen und die Auflagewalze in axialer Richtung sich unter einer Krafteinwirkung änderbare Biegelinien und Mantellinien aufweisen.
  • Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen in einer Rollenwickelvorrichtung in der ein Wickelsystem ausbildbar ist, das ein aus Wickelwalzen gebildetes Wickelbett, die wenigstens eine sich bildende Wickelrolle und wenigstens eine einteilige oder aus mehreren Segmenten bestehende Auflagewalze umfasst, wobei die Wickelwalzen und die Auflagewalze in axialer Richtung Biegelinien aufweisen, die sich von den sich im Verlauf des Wickelprozesses ändernden Einfluss von Krafteinwirkungen, beeinflusst werden.
  • Die Wickelrollen können dabei aus einer in Teilbahnen längsgeteilten oder ungeteilten Materialbahn entstehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Behandlung einer Papierbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Bahnen aus Karton, Kunststoff- oder Metallfolien.
  • Papierbahnen werden in relativ großen Breiten von bis zu über 11 m in einer Papiermaschine produziert. Die Produktion erfolgt quasi endlos. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet. Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn in einem ersten Wickelprozess in voller Breite auf einen Wickelkern aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Der auf diese Weise entstehende, bahnbreite Wickel wird üblicherweise als Mutterrolle bezeichnet. Um für einen späteren Verwender, beispielsweise eine Druckerei, handhabbar zu sein, muss die, auf einer Mutterrolle gewickelte, Papierbahn in mehrere, parallel verlaufende Teilbahnen geschnitten werden, deren Breiten für den jeweiligen späteren Verwender geeignet ist. Diese Breiten können fallweise stark variieren, sodass die Aufteilung der Papierbahn üblicherweise nach einem individuell definierbaren Schnittmuster vorgenommen wird. Die Teilbahnen werden dann wieder zu Wickelrollen, genauer gesagt zu so genannten Teilbahn- oder Fertigrollen aufgewickelt und gemeinsam als sogenannter Rollenwurf ausgegeben. Das Schnittmuster ist von Rollenwurf zu Rollenwurf änderbar. Das Längsschneiden und Aufwickeln erfolgt zweckmäßigerweise in einer einzigen Maschine. Eine so ausgerüstete Wickelvorrichtung wird dann weitverbreitet als Rollenschneidmaschine bezeichnet. Im Wesentlichen besteht eine solche Rollenschneidmaschine also aus einer Abrolleinrichtung, einer Schneidpartie und einer Aufrolleinrichtung, wobei die Schneidpartie eine entsprechend der möglichen Teilungen angepassten Anzahl von meist scheibenförmig ausgebildeten Schneiden aufweist.
  • Bei der Ausgestaltung einer Rollenschneidmaschine unterscheidet der Fachmann zwischen zwei grundsätzlichen Bautypen, nämlich dem Tragwalzenroller und dem Stützwalzenroller. Dies gilt auch dann, wenn wenigstens eine der auf die sich im Wickelprozess bildenden Wickelrollen - d.h. Teilbahn- oder Fertigrollen - Einfluss nehmenden Wickelwalzen durch einen, um Walzen umlaufendem, Gurt ersetzt ist.
  • Kennzeichnend für den Tragwalzenroller-Typ, der hier beispielhaft etwas näher beschrieben werden soll ist eine Aufrolleinrichtung, bei der der gesamte Rollenwurf in einem Wickelbett, das aus zwei als Tragwalzen ausgebildeten Wickelwalzen besteht, auf Wickelhülsen aufgewickelt wird. Die Wickelhülsen des Rollenwurfes können achslos durch Spannbeziehungsweise Führungsköpfe oder, in selteneren Fällen, durch in die Wickelhülsen eingeführte Wickelwellen gehalten werden. Die Rollen werden gemeinsam, als kompletter Wurf, aufgewickelt. In der Regel geschieht dies mittels einer Umfangswicklung, wozu mindestens eine der beiden Tragwalzen antreibbar ist. Wird eine Wickelwelle verwendet kann auch eine Zentrumswicklung oder eine Kombination von beidem stattfinden.
  • Im Allgemeinen werden zusätzliche Andruckwalzen verwendet, die im Anfangsstadium jeder Wicklung für ein gewünschtes Maß an Wickelhärte sorgen und im weiteren Verlauf des Wickelprozesses häufig stabilisierende Aufgaben übernehmen sollen.
  • Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung einer hohen Produktivität ist man bestrebt, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei haben sich alle in der Produktionskette einer Papierfabrik befindlichen Einrichtungen beziehungsweise Maschinen an der durch die Papiermaschine vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit zu orientieren. Da eine Papiermaschine, einmal von Störungsfällen abgesehen, kontinuierlich arbeitet, ist es für eine diskontinuierlich arbeitende Rollenschneidmaschine schwierig, der vorgelegten Geschwindigkeit zu folgen, da Rüst-, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten entsprechend der Aufgabe der Formatreduzierung relativ häufig anfallen und deshalb nur durch deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten auszugleichen sind.
  • Dass heißt, das die Rollenschneidmaschine Rollensatz für Rollensatz in einer Art "stop-and-go-" Prozess unter extremen Beschleunigungs- und Verzögerungswerten produzieren muss. Die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Produktionsgeschwindigkeiten der Papiermaschinen, der aus wirtschaftlichen Gründen bestehende Wunsch mit einer einzigen Rollenschneidmaschine der Produktion der Papiermaschine folgen zu können und das insbesondere in den oberen Formatbereichen gewachsene Spektrum der unterschiedlichen Verbraucherwünsche hat zur Folge das heute Fertigrollen in Breitenbereichen zwischen etwa 0,2 m bis 5,0 m und Fertiggewichten zwischen wenigen hundert Kilogramm und 10 Tonnen produziert werden. Ihr Enddurchmesser beträgt meist ca. 1,5 m, wobei auch starke Abweichungen davon gängig sind. Dabei werden Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 3000 m/min angestrebt, die zwischen Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen von 40 m/s2 bis 60 m/s2 erreicht werden sollen.
  • Derartig hohe Anforderungen an den Wickelprozess und damit verbunden auch an die Rollenschneidmaschine bergen jedoch ein hohes Gefährdungspotential auf Grund auftretender Schwingungen.
  • Der zu erzeugende Wickel nimmt nämlich kaum eine ideale runde Form an. Kleine Wickelfehler, beispielsweise auf Grund leichter Profilschwankungen der zu wickelnden Papierbahn, addieren sich bei jeder vollen Umwicklung. Auf Grund der periodischen Wiederkehr der jeweiligen Wickelfehler des rotierenden Wickels, bilden sich in Abhängigkeit von dessen Umfang und Umfangsgeschwindigkeit Schwingungen entsprechender Frequenz aus.
  • Mit zunehmender Produktionsgeschwindigkeit wird die Erregerfrequenz immer größer (bei steigender Umfangsgeschwindigkeit durchläuft dieselbe Position des Wickels immer häufiger denselben Wickelspalt) und die Erregeramplitude wird immer heftiger (gleichzeitig wächst mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser auch dessen Unebenheit und das wirksames Gewicht). Die dann unkontrolliert gegeneinander schwingenden Walzen üben unregelmäßige oder periodische Impulse auf die sich bildenden Wickelrollen aus, deren Unrundheit damit zunimmt. Dabei bilden sich zum einen Wickelfehler aus. Zum anderen werden die durch die Wickelrollen selbst initiierten Erregungen wiederum größer.
  • Bei heute angestrebten Produktionsgeschwindigkeiten besteht zudem kaum noch die wirtschaftlich nutzbare Möglichkeit die Eigenfrequenzen der beteiligten Tragwalzen derart auszulegen, dass eine mögliche Eigenstimmulierung des Systems zuverlässig ausgeschlossen werden kann und überlagernd dazu treten noch eine Vielzahl weiterer Schwingungsindikatoren auf die unter einer Gruppe von Schwingungsindikatoren maschinenbedingter zusammen zu fassen sind.
  • Hauptsächlich durch die vorgenannte Gruppe, also denjenigen Schwingungsindikatoren die im Wesentlichen mit der zu verarbeitenden Papierbahn zusammenhängen, beeinflusst treten zudem häufig beobachtete weitere Phänomene auf, die mindestens zum Teil auf eine Bewegungsfreiheit der einzelnen Rollen untereinander zurück zu führen sind. Beobachtungen haben gezeigt, dass sich kritische Wickelphasen insbesondere ausbilden können, wenn die Teilbahnrollen einen Wickeldurchmesser von etwa 800 mm bis 1100 mm erreicht haben beziehungsweise durchlaufen.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Verhältnisse im Wickelsystem zu stabilisieren. Ferner möchte man die Entstehung von Wickelfehlern vermeiden oder mindestens reduzieren. Man möchte Wickelrollen hoher Qualität erzeugen und den Verschleiß an einer Rollenwickelvorrichtung reduzieren.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wickelwalzen und die Auflagewalze derart gestaltet und/oder beeinflussbar sind, dass ihre Biegelinien oder ihre einander zugewandten Mantellinien synchron zueinander änderbar sind.
  • Dabei ist unter dem Ausdruck "synchron zueinander" zu verstehen, dass die Verhältnisse der räumlichen Ausrichtung der zueinander synchron bewegbaren Körper, also der Wickelwalzen und der Auflagewalze, im Hinblick auf ihre Biegemittellinien oder ihre einander zugewandten Mantellinien, auch unter Änderung, insbesondere Vergrößerung ihres Abstandes, während des Wickelprozesses gleich bleiben.
  • Das bedeutet, dass die Wickelwalzen und die Auflagewalze sich gleichzeitig gleichartig, nach Betrag und Richtung bewegen.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass diese Linien die einer Geraden oder einer Kurve folgen können, in ihrer räumlichen Ausrichtung Parallelen bilden und einfach gesprochen ihre Parallelität über den Wickelprozess erhalten bleibt, wenn sich auch der Abstand der benannten Linien selbstverständlich mit dem Wachstum der sich bildenden Wickelrollen vergrößert.
  • Die Wickelwalzen führen also bei Betrachtung einer der benannten Linienarten übereinstimmende Bewegung nach Zeit, Betrag und Richtung aus.
  • Auf diese Weise sind die inneren Verhältnisse im Wickelsystem stets konstant haltbar und die sich bildenden Wickelrollen ideal behandelbar.
  • Es ist bevorzugt, dass die Biegelinie oder ihre einander zugewandten Mantellinien der Auflagewalze unter maximaler Belastung den Biegelinien der Wickelwalzen unter minimalen Belastungen entspricht und unter minimaler Belastung den Biegelinien der Wickelwalzen unter maximalen Belastungen entspricht.
  • Unter diesen Spannungsverhältnissen ist auf eine besonders einfache Weise ein Wickelsystem mit den benannten Vorteilen ausbildbar.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Wickelvorrichtung durch eine Doppeltragwalzenwickelvorrichtung gebildet ist und sich die minimale Belastung der Auflagewalze in einem Bereich zwischen 0,1 N/cm bis 12 N/cm, vorzugsweise zwischen 0,5 N/cm bis 5 N/cm und ihre maximale Belastung in einem Bereich zwischen 15 N/cm bis 65 N/cm, vorzugsweise zwischen 20N/cm bis 45 N/cm liegt, während sich die minimale Belastung der dann als Tragwalzen ausgebildeten Wickelwalzen in einem Bereich zwischen 0,3 N/cm bis 13 N/cm, vorzugsweise zwischen 1 N/cm bis 6 N/cm und deren maximale Belastung sich in einem Bereich zwischen 15 N/cm bis 100 N/cm, vorzugsweise zwischen 20 N/cm bis 80 N/cm bewegt.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass unter diesen Voraussetzungen Fertigrollen besonders hoher Qualität erzeugbar sind. Dabei sind unterschiedlichste Papiersorten innerhalb des genannten Rahmens bearbeitbar. Erstaunlicherweise hat sich sogar gezeigt, dass Papiere hoher Dichte so auch unter relativ hohem Drücken behandelbar sind. Man nimmt nun an, dass die Beobachtung vermehrt auftretender Platzstellen, dass heißt Rissbildungen innerhalb bereits gewickelter Papierlagen, durch ein Zusammenspiel aus hoher Dehnung und durch Stöße frei werdende Kräfte verursacht werden. Dann steigt die Gefahr natürlich, je mehr man die Papierbahn dehnt.
  • Durch Wickeln in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die sich bildenden Wickelrollen jedoch so gut geführt, dass sich kaum nennenswerte Stöße ausbilden können, sodass es auch in den hoch gedehnten Wickellagen beziehungsweise Papierbahnen nicht zu Rissbildungen kommt.
  • Es ist von Vorteil, wenn wenigstens eine Einrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe wenigstens eine Biegelinie oder wenigstens eine dem Zentrum des Wickelsystems zugewandten Mantellinie nach Form und/oder Betrag aktiv beeinflussbar ist.
  • Dabei sind vorzugsweise alle Biegelinien oder dem Zentrum des Wickelsystems zugewandten Mantellinien synchron beeinflussbar. Es ist aber auch denkbar, dass nur eine Linie einer einzigen Walze an den Linienverlauf der anderen Walzen anzupassen ist um die räumliche Parallelität über den gesamten Wickelprozess aufrecht zu erhalten. Dabei ist es wichtig, dass die Amplituden der an der jeweiligen Linienart messbaren Durchbiegung gleicher Art und gleichen Betrages sind.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn die Auflagewalze und die das Wickelbett bildenden Wickelwalzen synchron dämpfbar sind.
  • Dazu kann es in vielen Fällen ausreichend sein, wenn entsprechend aufeinander abgestimmte passive Dämpfungssysteme vorgesehen sind, die generell den Vorteil aufweisen, dass mit ihrer Hilfe "natürliche" und damit besonders stabile Wickelverhältnisse einstellbar sind.
  • Mit besonderem Vorteil werden möglicherweise aber aktive Dämpfungssysteme vorgesehen, um die Aufrechterhaltung der geforderten Wickelverhältnisse auch unter Dämpfungseinflüssen sicher stellen zu können.
  • Es ist von Vorteil, wenn die das Wickelbett bildenden Wickelwalzen einen gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Dies erleichtert den Berechnungsaufwand und die Umsetzung beispielsweise auch auf Grund der somit gleichartigen Nipgeometrien erheblich. Ferner sind auf diese Weise Kostenvorteile bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung erzielbar.
  • Bevorzugt weist der Durchmesser mindestens einer Wickelwalze wenigstens 850mm, vorzugsweise wenigstens 920 mm auf.
  • Auf diese Weise sind besonders günstige Steifigkeitsverhältnisse der Wickelwalzen erzielbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann von besonderem Vorteil, wenn die Wickelwalzen eine Mantelstärke aufweisen, die wenigstens 35 mm, bevorzugt wenigstens 55 mm, ganz bevorzugt wenigstens 62 mm aufweist.
  • Vorteilhafter Weise ist die Auflagewalze aus mehreren Segmenten besteht, die an einer gemeinsamen Traverse angeordnet sind und wenigstens ein Segment individuell gegenüber der Traverse, insbesondere in Z-Richtung, verstellbar ausgebildet.
  • Auf diese Weise lassen sich auch unter der Aufrechterhaltung der geforderten Linienverhältnisse besonders einfach lokal unterschiedliche Drücke auf die sich bildenden Wickelrollen ausüben. Damit ist ein, in Y-Richtung gesehenes, unterschiedliches Wickelrollenwachstum besonders gut vermeidbar. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Rollenwickelvorrichtung, wie weiter unten beschrieben, eine Schneidepartie aufweist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Andruckwalze oder wenigstens einzelne Segmente der Andruckwalze im Verlauf des Wickelprozesses über den Umfang der sich bildenden Wickelrollen oder um den Umfang wenigstens einer sich bildenden Wickelrolle, bewegbar ist.
  • Auf diese Weise sind die Verhältnisse im Wickelsystem zusätzlich stabilisierbar.
  • Es ist bevorzugt, dass die Andruckwalze oder wenigstens ein Segment der Andruckwalze, vorzugsweise synchron mit den Wickelwalzen antreibbar ausgebildet ist.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die anderen Wickelwalzen ein gemeinsames Wickelbett ausbildenden.
  • Auf diese Weise sind die sich im Wickelsystem bildenden Wickelrollen zusätzlich beeinflussbar und besonders gut stabilisierbar. Vorzugsweise weist die Andruckwalze oder ihre Segmente dazu einen elastischen Belag auf.
  • Bevorzugt weist die Rollenwickelvorrichtung eine Schneidepartie auf, in der eine zur Bildung der Wickelrollen in der Rollenwickelvorrichtung behandelbare Materialbahn, in Längsrichtung in wenigstens zwei Teilbahnen teilbar ist.
  • Dabei weist die Schneidpartie vorzugsweise eine Vielzahl von verstellbaren Trennmitteln zur individuellen Formatwahl der aus der Materialbahn entstehenden Teilbahnen auf.
  • Auf diese Weise sind aus einer Materialbahn Teilbahnen erzeugbar, die dann zu sich gemeinsam ausbildenden Teilbahnrollen wickelbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist eine erfindungsgemäße Rollenwickelvorrichtung besonders effektiv einsetzbar, da die Behandlung sich nebeneinander ausbildender Teilbahnrollen meist zu besonders stark ausgeprägten Schwingungsproblematiken führt.
  • Mit besonderem Vorteil stehen die das Wickelsystem bildenden Walzen und Wickelrolle(n) über Nips in Kontakt, wobei dann vorzugsweise Sensoren vorgesehen sind, durch die die Aufrechterhaltung der Nips und vorzugsweise die dort wirkenden Kräfte diskret oder kontinuierlich ermittelbar sind.
  • Auf diese Weise ist eine Aufrechterhaltung der Nips überprüfbar und bei Verknüpfung mit geeigneten Mitteln, etwa den aus den anderen Unteransprüchen genannten Ausgestaltungen auch gewährleistbar. Damit sind die die entstehenden Wickelrollen prägenden Verhältnisse konstant haltbar.
  • Als Sensoren kommen dabei optische Mittel oder zur Kraftermittlung geeignete Mittel, vorzugsweise in Form von Druckmessungs- oder Dehnungssensoren, die dann vorzugsweise innerhalb der Walzen anzuordnen sind, in Frage. Beide Sensorentypen sind preiswert und zuverlässig.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise über ein Datennetzwerk mit wenigstens einem, der Wickelvorrichtung vorhergehenden Einrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, in Verbindung steht.
  • Auf diese Weise sind die Linien exakt den auf sie zu kommenden Anforderungen anpassbar und eine unbeabsichtigte Auslenkung einer einzelnen oder mehreren Linien vermeidbar. Die Aufrechterhaltung konstanter innerer Verhältnisse im Wickelsystem ist somit besonders sicher auch bei ungleichförmig ausgebildeten Materialbahnen umsetzbar. Dann ist es von Vorteil, wenn auch die Sensoren, die innerhalb der Wickelvorrichtung vorgesehen sind zu einer Echtzeitsteuerung geeignet sind.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die Biegelinien oder die einander zugewandten Mantellinien im Wickelprozess synchron zueinander gehalten werden.
  • Die den inneren Bereich des Wickelsystems bildenden, einander zugewandten Mantellinien bilden sich im laufenden Wickelprozess natürlich stets aus auf einanderfolgenden integralen Linien des Walzenumfangs aus.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Wickelwalzen und die mindestens eine Auflagewalze im Wickelprozess im Falle sich ausbildender Schwingungen in synchronen Schwingungen zueinander gehalten werden.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Schwingungen vorzugsweise durch eine
    gleichzeitige und gleichartige Dämpfungseinwirkung auf die Wickelwalzen und die mindestens eine Auflagewalze reduziert werden.
  • Es schwingen dann nicht mehr einzelne Walzen ins oder aus dem Wickelsystem heraus, sondern es bewegt sich vielmehr das gesamte Wickelsystem unter Beibehaltung konstanter innerer Verhältnisse.
  • Auf diese Weise werden also, sich in die bildenden Wickelrollen als Wickelfehler einprägenden Impulse auf Grund von durch gegeneinander gerichtete Schwingungen erzeugten Impulse von vornherein ausgeschlossen.
  • Hier steht also eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung, dass einen bisher als unumgänglich in Kauf zu nehmenden und durch unterschiedlichste nach dem Stand der Technik bekannt gewordene Vorrichtungen und Verfahren zu bekämpfende Misstand von vornherein umgeht.
  • Bevorzugt werden die Wickelwalzen und die mindestens eine Auflagewalze in ständigem Kontakt zu der mindestens einen sich bildenden Wickelrolle gehalten.
  • Dies geschieht bevorzugt unter wenigstens zeitweiser Berücksichtigung von Daten, die aus einem, dem Wickelprozess vorgelagerten Herstellungs- und/oder Veredelungsprozess der zu wickelnden Materialbahn stammen und vorzugsweise über ein Datennetzwerk übermittelt werden.
  • Ein ständiger Kontakt ist auch dann noch gegeben, wenn Unterbrechungen auftreten, die für sich genommen nur einige Millisekunden andauern. In einigen Fällen kann man auch dann noch in ausreichender Form von einem "ständigen Kontakt" sprechen, wenn die Unterbrechungen kürzer als einige Zentelsekunden sind.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Weiteren in entsprechender Weise aus der Vorteilsbeschreibung der Rollenwickelvorrichtung und ihrer vorteilhaften Ausgestaltungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, aus denen im Zusammenhang miteinander weitere Vorteile der Erfindung entnehmbar sind.
  • In diesen zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Wickelvorrichtung in einer Seitenansicht
    Figur 2a
    eine stark schematisierte Frontansicht eines Wickelsystems zu einem ersten Zeitpunkt eines Wickelprozesses
    Figur 2b
    eine stark schematisierte Frontansicht eines Wickelsystems zu einem zweiten Zeitpunkt eines Wickelprozesses
    Figur 3
    eine stark schematisierte Seitenansicht eines Wickelsystems
  • In der Figur 1 ist eine Wickelvorrichtung 1 in Form eines Tragwalzenrollers dargestellt, in der aus einer, in einer Abwickeleinrichtung 2 abzuwickelnden, Materialbahn M zunächst in einer Längstrennpartie 3 Teilbahnen M' erzeugt werden, die dann in einer Aufwickeleinrichtung 4 um Hülsen 5 zu Fertigrollen 12 gewickelt werden. Zwei der beteiligten Wickelwalzen sind als Tragwalzen 6 und 7 ausgebildet, die hier beide über elastische Lager 9 gelagert sind. Die in Bahnlaufrichtung x gesehen erste Tragwalze 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer aktiven Dämpfungseinrichtung 10 ausgestattet, die mit der Steuerungs- / Regelungseinheit 15 der Wickelvorrichtung 1 verbunden ist. Die Steuerungs- / Regelungseinheit dient der gesamten Handhabung der Wickelvorrichtung 1 und steht dazu unter anderem mit den am Wickelprozess beteiligten Wickelwalzen 6,7, 13 und sämtlichen, hier nicht näher bezifferten, Antrieben und den beispielhaft dargestellten Sensoren 16 in Verbindung. Wenigstens ein Teil der vorgesehenen Sensoren 16 dient dabei insbesondere der Erfassung von ungewollten Schwingungszuständen. Die Steuerungs- / Regelungseinheit 15 kann zum verbesserten Einsatz der Wickelvorrichtung 1 überdies mit einer Steuerungs- / Regelungseinheit der Papiermaschine in Wirkverbindung stehen. Dann können Informationen I, hier beispielsweise Informationen über laufende Quer-und/oder Längsprofilschwankungen der Materialbahn M übermittelt werden. Dies kann über einen Datenträger geschehen, der dann zweckmäßigerweise unverwechselbar mit der ihm zugeordneten Mutterrolle verbunden ist, geschieht jedoch vorzugsweise über ein Datennetzwerk und ist dann vorteilhafter Weise auch zu einer Echtzeitsteuerung / -regelung geeignet.
  • Auf die sich im Wickelbett bildenden Wickelrollen 12 wird eine Linienlast L mittels einer Andruckwalze 13 ausgeübt, die hier einzelne, in Y-Richtung aneinander gereihte, Segmente 14 aufweist, im Zusammenhang mit der Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung beispielsweise aber auch, wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt, einteilig ausgeführt sein könnte.
  • Die Andruckwalze ist dabei, mittels der in Figur 1 gezeigten, Einrichtung hinsichtlich der Ausbildung ihrer Biegelinie 17 oder ihrer Mantellinie 18 beeinflussbar. Die Einrichtung 19 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie eine Spannung auf die Andruckwalze aufbringen kann oder einfach aus in Y- Richtung bewegbaren Gewichten bestehen.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen ein Wickelsystem anhand des in Figur 1 dargestellten Tragwalzenrollers in stark abstrahierter Form und mit stark übertriebenen Durchbiegungen, die hier allein der Anschauung dienen sollen.
  • In Figur 2a befindet sich der Wickelprozess in einem Anfangsstadium. Die Wickelrollen 12 weisen noch einen sehr geringen Durchmesser D auf.
  • Mittels der Andruckwalze 13 wird die Linienlast gemäß der Unteransprüche aufgebracht.
  • Nach Figur 2b haben die Wickelrollen 12 beinahe ihren Enddurchmesser erreicht. Auch hier verhält sich die aufgebrachte Linienlast entsprechend der Unteransprüche.
  • Figur 3 dient der Anschauung einander in Z-Richtung zugewandter Mantellinien der als Tragwalzen ausgebildeten Wickelwalzen und der Andruckwalze.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelvorrichtung, Tragwalzenroller
    2
    Abwickeleinrichtung
    3
    Längstrennpartie
    4
    Aufwickeleinrichtung
    5
    Wickelsystem
    6
    Wickelwalze, Tragwalze
    7
    Wickelwalze, Tragwalze
    8
    Wickelbett
    9
    Elastische Lagerung
    10
    Aktive Dämpfungsvorrichtung
    11
    Hülse
    12
    Wickelrolle, Teilbahnrolle, Fertigrolle
    13
    Wickelwalze, Andruckwalze, Auflagewalze
    14
    Segment der Andruckwalze
    15
    Steuerungs- / Regelungseinheit
    16
    Sensor
    17
    Biegelinie
    18
    Mantellinie
    19
    Einrichtung
    D
    Durchmesser
    I
    Information, Querprofildaten
    L
    Linienlast
    M
    Papierbahn
    M'
    Teilbahn
    U
    Umfang
    V
    Bahngeschwindigkeit, Wickelgeschwindigkeit
    X
    Main Direction, Längsrichtung
    Y
    Cross Direction, Querrichtung
    Z
    Höhenrichtung

Claims (15)

  1. Rollenwickelvorrichtung (1) in der ein Wickelsystem (5) ausbildbar ist, das ein aus Wickelwalzen (6,7) gebildetes Wickelbett (8), wenigstens eine sich bildende Wickelrolle (12) und wenigstens eine einteilige oder aus mehreren Segmenten (14) bestehende Auflagewalze (13) umfasst,
    wobei die Wickelwalzen (6,7) und die Auflagewalze (13) in axialer Richtung (Y) sich unter einer Krafteinwirkung (L) änderbare Biegelinien (17) und Mantellinien (18) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelwalzen (6,7) und die Auflagewalze (13) derart gestaltet und/oder beeinflussbar sind, dass ihre Biegelinien (17) oder ihre einander zugewandten Mantellinien (18) synchron zueinander änderbar sind.
  2. Rollenwickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegelinie (17) der Auflagewalze (13) unter maximaler Belastung (L) den Biegelinien (17) der Wickelwalzen (6,7) unter minimalen Belastungen (L) entspricht und unter minimaler Belastung (L) den Biegelinien (17) der Wickelwalzen (6,7) unter maximalen Belastungen (L) entspricht.
  3. Rollenwickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Einrichtung (19) vorgesehen ist, mit deren Hilfe wenigstens eine Biegelinie (17) oder wenigstens eine dem Zentrum des Wickelsystems (5) zugewandten Mantellinie (18) nach Form und/oder Betrag aktiv beeinflussbar ist.
  4. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagewalze (13) und die das Wickelbett (8) bildenden Wickelwalzen (6,7) synchron dämpfbar sind.
  5. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die das Wickelbett (8) bildenden Wickelwalzen (6,7) einen gleichen Durchmesser aufweisen.
  6. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser mindestens einer Wickelwalze wenigstens 850mm, vorzugsweise wenigstens 920 mm aufweist.
  7. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagewalze (13) aus mehreren Segmenten (14) besteht, die an einer gemeinsamen Traverse angeordnet sind und wenigstens ein Segment (14) individuell gegenüber der Traverse verstellbar ausgebildet ist.
  8. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Andruckwalze (13) oder wenigstens einzelne Segmente (14) der Andruckwalze (13) im Verlauf des Wickelprozesses über den Umfang (U) der sich bildenden Wickelrollen (12) oder um den Umfang (U) wenigstens einer sich bildenden Wickelrolle (12), bewegbar ist.
  9. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Andruckwalze oder wenigstens ein Segment (14) der Andruckwalze (13) antreibbar ausgebildet ist.
  10. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollenwickelvorrichtung (1) eine Schneidepartie (3) aufweist, in der eine zur Bildung der Wickelrollen (12) in der Rollenwickelvorrichtung behandelbare Materialbahn (M), in Längsrichtung in wenigstens zwei Teilbahnen (M') teilbar ist.
  11. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die das Wickelsystem (5) bildenden Walzen (6,7,13) und Wickelrolle(n) (12) über Nips in Kontakt stehen, und Sensoren vorgesehen sind, durch die die Aufrechterhaltung der Nips und vorzugsweise die dort wirkenden Kräfte diskret oder kontinuierlich ermittelbar sind.
  12. Rollenwickelvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (15) vorgesehen ist, die vorzugsweise über ein Datennetzwerk mit wenigstens einem, der Wickelvorrichtung vorhergehenden Einrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn (M), in Verbindung steht.
  13. Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen (12) in einer Rollenwickelvorrichtung (1) in der ein Wickelsystem (5) ausbildbar ist, das ein aus Wickelwalzen (6,7) gebildetes Wickelbett, die wenigstens eine sich bildende Wickelrolle (12) und wenigstens eine einteilige oder aus mehreren Segmenten (14) bestehende Auflagewalze (13) umfasst, wobei die Wickelwalzen (6,7) und die Auflagewalze (13) in axialer Richtung (Y) Biegelinien (17) und Mantellinien (18) aufweisen, die sich von den sich im Verlauf des Wickelprozesses ändernden Einfluss von Krafteinwirkungen (L), beeinflusst werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegelinien (17) oder die einander zugewandten Mantellinien (18) im Wickelprozess synchron zueinander gehalten werden.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelwalzen (6,7) und die mindestens eine Auflagewalze (13) im Wickelprozess im Falle sich ausbildender Schwingungen in synchronen Schwingungen zueinander gehalten werden.
  15. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelwalzen (6,7) und die mindestens eine Auflagewalze (13) in ständigem Kontakt zu der mindestens einen sich bildenden Wickelrolle (12) gehalten werden.
EP11182429A 2010-09-30 2011-09-23 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen Withdrawn EP2436626A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041819 DE102010041819A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2436626A2 true EP2436626A2 (de) 2012-04-04
EP2436626A3 EP2436626A3 (de) 2012-06-13

Family

ID=44719438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182429A Withdrawn EP2436626A3 (de) 2010-09-30 2011-09-23 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2436626A3 (de)
CN (1) CN102530611A (de)
DE (1) DE102010041819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771168A (zh) * 2013-12-13 2014-05-07 桐乡波力科技复材用品有限公司 一种仿形卷制工艺及仿形卷制机
IT201900012891A1 (it) * 2019-07-25 2021-01-25 Mec Ind Srl Macchina per l’avvolgimento di tessuti in materiale composito su un mandrino
EP3717388A4 (de) * 2017-11-29 2022-04-06 Jennerjahn Machine, Inc. Kernlose einzelhandelspapierrollen und zugehörige verfahren und vorrichtung zur herstellung davon
CN115416391A (zh) * 2022-09-14 2022-12-02 安徽路宝土工材料有限公司 一种养护土工布的生产成型装置
IT202200006917A1 (it) * 2022-04-07 2023-10-07 Intuition S R L S Macchina ribobinatrice per materiale in nastro e metodo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247506A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Kunststoff-Folienbahn
DE102006018654A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Voith Patent Gmbh Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
FI20075760L (fi) * 2007-10-29 2009-04-30 Quattroll Oy Painotelapalkilla ja painotelalla varustettu kantotelatyyppinen rullain ja menetelmä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771168A (zh) * 2013-12-13 2014-05-07 桐乡波力科技复材用品有限公司 一种仿形卷制工艺及仿形卷制机
EP3717388A4 (de) * 2017-11-29 2022-04-06 Jennerjahn Machine, Inc. Kernlose einzelhandelspapierrollen und zugehörige verfahren und vorrichtung zur herstellung davon
US11795022B2 (en) 2017-11-29 2023-10-24 Jennerjahn Machine, Inc. Method of making a coreless retail, paper roll
IT201900012891A1 (it) * 2019-07-25 2021-01-25 Mec Ind Srl Macchina per l’avvolgimento di tessuti in materiale composito su un mandrino
EP3770091A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 Mec Industries Srl Maschine zum wickeln von compositmaterial auf einen kern
IT202200006917A1 (it) * 2022-04-07 2023-10-07 Intuition S R L S Macchina ribobinatrice per materiale in nastro e metodo
CN115416391A (zh) * 2022-09-14 2022-12-02 安徽路宝土工材料有限公司 一种养护土工布的生产成型装置
CN115416391B (zh) * 2022-09-14 2024-01-30 安徽路宝土工材料有限公司 一种养护土工布的生产成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041819A1 (de) 2012-04-05
EP2436626A3 (de) 2012-06-13
CN102530611A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539980A1 (de) Verfahren zur steuerung eines papierbahnaufrollers
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
EP2436626A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
DE19716887A1 (de) Wickelmaschine
EP1000893B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2088106B1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102011112001A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP2436625A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
EP2266903B1 (de) Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung
DE102011112032A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von geschnitten zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
EP2436627A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidmaschine
EP2436629A2 (de) Wickelverfahren
EP2341020A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2341021A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2341024A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
AT507835B1 (de) Verfahren zur momenteneinstellung eines aufrollers/aufwicklers einer faserbahnmaschine
DE102021121803A1 (de) Kernverriegelungssystem
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE202015102680U1 (de) Aufwickler
EP2436628A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung
EP1661835B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE202016105955U1 (de) System zum Dämpfen von Vibrationen in einem Nip einer Faserbahnmaschine
DE112011103575T5 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
AT514371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen von Faserbahnen, insbesondere von Papier- und Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/26 20060101ALI20120508BHEP

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20120508BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121206