EP2436625A2 - Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier Download PDF

Info

Publication number
EP2436625A2
EP2436625A2 EP11182271A EP11182271A EP2436625A2 EP 2436625 A2 EP2436625 A2 EP 2436625A2 EP 11182271 A EP11182271 A EP 11182271A EP 11182271 A EP11182271 A EP 11182271A EP 2436625 A2 EP2436625 A2 EP 2436625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
winding
paper
account
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436625A3 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Christian Pringal
Alexander Klupp
Angelo D'Agastino
Ulrich Begemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2436625A2 publication Critical patent/EP2436625A2/de
Publication of EP2436625A3 publication Critical patent/EP2436625A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/01Function indicators indicating an entity as a function of which control, adjustment or change is performed, i.e. input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/02Function indicators indicating an entity which is controlled, adjusted or changed by a control process, i.e. output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/03Function indicators indicating an entity which is measured, estimated, evaluated, calculated or determined but which does not constitute an entity which is adjusted or changed by the control process per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/416Identification of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • B65H2601/5242Vibration by using mass damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material

Definitions

  • the invention relates to a method for the production and further processing of paper, wherein for the optimization of at least one further processing process in paper production determined information about the respective paper is transmitted to the respective further processing process and taken into account in this.
  • paper or the terms "paper web” or simply “web” used in the further description due to the web shape usually present in the production or further processing process should be understood in the broader sense in connection with the present specification, and those by the person skilled in the art In the narrower sense differentiated webs of cardboard, cardboard or tissue with include.
  • Paper webs are produced in relatively large widths of up to more than 11 m in a paper machine.
  • the production is almost endless.
  • the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
  • the longitudinal direction is further referred to as MD (Main Direction) or X direction
  • the transverse direction as CD (Cross Direction) or Y direction
  • These features can be, for example, transverse and longitudinal profiles, fiber distributions, density, smoothness, moisture content, shrinkage behavior, roughness and friction values, resulting weakenings or cracking, and much more.
  • the respective further processing process can be, for example, a refining process, such as calendering, a coating or coating process, or a winding process.
  • a refining process such as calendering, a coating or coating process, or a winding process.
  • further processing processes may take place but also be a printing process, which usually takes place only at a customer of the paper manufacturer.
  • the paper web produced is first wound in full width onto a winding core.
  • This winding core is replaced cyclically, usually during production.
  • the resulting web-width winding roll is commonly referred to as mother roll or full tambour.
  • bar codes commonly used to identify a special parent role contain only very general information, such as date of manufacture and some target data.
  • the paper web wound on a mother roll has to be cut into several parallel partial webs whose widths are suitable for the respective later user. These widths can vary greatly from case to case, so that the division of the paper web is usually made according to an individually definable pattern.
  • the partial webs are then wound into winding rolls, which are called Railbahn- or finished rolling and are issued together as a so-called roll throw.
  • the pattern can be changed from roll throw to roll throw.
  • the slitting and winding is conveniently carried out in a single machine, which is then often referred to as a slitter.
  • winding devices described above ie those for the production of parent rolls as well as those for the production of partial web or finished rolls, has in common that the train to be wound up to form a winding roll forms a winding nip with at least one winding roller on which it is supported or on it on or rests and which is accordingly referred to as a support or support roller.
  • These winding rollers which are in direct contact with the forming winding rollers, thus also constitute the directly acting tools by means of which the winding quality can be influenced.
  • the understanding of winding quality is determined from the perspective of the customer and today defined by numerous objective and subjective parameters. Simply speaking, the paper webs unwound from the finished rolls should be able to be processed without interruption and good printing results to be achieved.
  • the individual winding roll should be free of winding defects, in particular free of crevices, places, bars (which are also known as washboard pattern or rope markings), star formation, lateral positional shifts and markings on the material web surface.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a method for producing and further processing paper in such a way that the winding structure is improved and, in particular, the conditions in the winding area are stabilized.
  • the further processing process is a winding and / or formatting process carried out in an offline double-takeup roll winding device, the double take-up roll winding device having winding rolls under the influence of which winding rolls are formed.
  • the winding process can be adapted to the expected conditions and can be customized to a large extent with regard to the different design of the finite material web sections to be processed.
  • the information determined within the Doppeltragwalzenwickelvoriques are transmitted to a paper machine and are taken into account in at least one process step of papermaking before the winding and / or formatting process.
  • the information obtained is used to prevent or reduce vibrations occurring.
  • the method according to the invention can be used particularly effectively, since occurring oscillations in today's winding processes usually represent the main cause of winding defects.
  • the ascertained information in particular with regard to the local distribution of detected parameters of at least one kind, in particular with regard to a periodic recurrence laid down via a winding scheme, is examined and / or processed and / or evaluated.
  • Double take-up winder takes as a group of other detected features.
  • the decisive factor is the strongest influence on the winding process. It is conceivable that the control / regulating unit is configured self-learning.
  • the determined information is used to control a passive damping device or repayment device.
  • the friction cross-section of a damping device For example, the friction cross-section of a damping device, the viscosity of an electrorheological oil of a damping unit or the effective lever arm of the mass of an absorber mass in real time or almost be varied in real time. This always ideal damping efficiencies can be achieved.
  • the determined information be used to control an active damping device or repayment device.
  • the information determined for controlling the shape and / or position of at least one winding roller involved in the winding process is used.
  • At least one winding roller is formed as, in particular from segments pressure roller and the information determined to a shift and / or to a dosage of pressurization, generation or change in magnitude of a line force in the direction of a developing between the winding roll and the respective winding roller or the respective segment forming winding nip are taken into account.
  • the determined information for controlling a winding hardness curve be taken into account.
  • the determined information for controlling an acceleration and / or velocity course be taken into account.
  • web breaks can be avoided or reduced in number.
  • the determined information relates to a finite section of a paper web wound on a spool and taken into account in the definition of a pattern to be selected for formatting within a single formatting process with regard to production that is as error-free as possible and / or error-free become.
  • information about the paper constituents or the paper composition is transmitted to the further processing process and taken into account therein, and or information about at least one property and / or composition longitudinal profile, which has been determined during papermaking, is transmitted to the further processing process and taken into account therein; and or in that information about at least one property and / or compositional cross-profile, determined in papermaking, is transmitted to the further processing process and taken into account therein; and or that information about at least one longitudinal and at least one transverse profile of the paper web relating to data relating to the paper web determined during the paper production is transmitted to the further processing process and taken into account therein; and or that position-related shrinkage values are taken into account.
  • the single FIGURE shows a Doppeltragwalzenwickelvorraum in a winding and formatting process WP as a successor process NP of a divided into individual process steps PS but continuously operating Papeierher einslui is feasible.
  • Wrapping rollers 15 are formed in the winding bed formed by two winding rollers formed as carrier rollers 2, 3.
  • WP growing bobbins 15 takes a divided into segments 5 Antikwalze 4 influence.
  • the position and the pressurization F of the segments 5 can be influenced via a control / regulation unit 11 of the double carrier roller winding device 1. This receives from a plurality of different sensors 10 detected information I from the control / regulation unit 12 of the paper machine 14. Both control / regulation units are connected via a data network 13.
  • the pressure roller 4 is provided in the illustrated embodiment with an active eradicator 7und one of the two support rollers 2,3 with a likewise active damping device 6. These devices can also be influenced under the influence of the transmitted information (I).
  • the transmitted information (I), depending on the sensors (9) detected by the sensors 9 provided here in the Doppeltragwalzenwickelvorraum also influence the driving data of Doppeltragwalzenvortechnisch, so for example their speed, acceleration and load curves or these generating facilities.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier werden zur Optimierung wenigstens eines Weiterverarbeitungsprozesses bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier an den jeweiligen Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier, wobei zur Optimierung wenigstens eines Weiterverarbeitungsprozesses bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier an den jeweiligen Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier erläutert. Der Begriff "Papier" oder die in der weiteren Beschreibung auf Grund der im Herstellungs- oder Weiterverarbeitungsprozess üblicherweise vorliegenden Bahnform benutzten Begriffe "Papierbahn" oder einfach "Bahn" sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Schrift aber im weiteren Sinne aufgefasst werden, und die vom Fachmann im engeren Sinne unterschiedenen Bahnen aus Karton, Pappe oder Tissue mit umfassen.
  • Papierbahnen werden in relativ großen Breiten von bis zu über 11 m in einer Papiermaschine produziert. Die Produktion erfolgt quasi endlos. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung als MD (Main Direction) oder X-Richtung, die Querrichtung als CD (Cross Direction) oder Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet.
  • Beim Papierherstellungsprozess wird eine Vielzahl von für einen oder mehrere nachfolgende Weiterverarbeitungsprozesse bedeutsamen Eigenschaftsmerkmalen, zumeist mechanischen und technologischen Merkmalen, des Papiers festgelegt. Diese verändern sich während der Produktion auch innerhalb einer jeweiligen Papiersorte und über die Bahnbreite mehr oder weniger stark.
  • Bei diesen Merkmalen kann es sich beispielsweise um Quer- und Längsprofile, um Faserverteilungen, Dichte, Glätte, Feuchtigkeitsgehalt, Schrumpfverhalten, Rauhigkeits- und Reibwerte, entstandene Schwächungen oder Rissbildungen und vieles mehr handeln.
  • Bei dem jeweiligen Weiterverarbeitungsprozess kann es sich beispielsweise um einen Veredelungsprozess, wie eine Kalandrierung, einen Streich- oder Coatingprozess, oder einen Wickelprozess handeln. Neben diesen, im allgemeinen in örtlicher Umgebung vom Herstellungsprozess, meist innerhalb einer Papierfabrik, stattfindenden Weiterverarbeitungsprozessen kann es sich aber auch um einen Druckprozess handeln, der in der Regel erst bei einem Kunden des Papierherstellers stattfindet.
  • Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn jedoch zunächst in voller Breite auf einen Wickelkern aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Die auf diese Weise entstehende, bahnbreite Wickelrolle wird üblicherweise als Mutterrolle oder Volltambour bezeichnet.
  • Die zuvor genannten positionsbezogenen Informationen über die Bahneigenschaften stehen also den nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozessen nicht zur Verfügung.
  • Denn die zur Kenntlichmachung einer speziellen Mutterrolle üblicherweise verwendeten Barcodes enthalten nur sehr generelle Informationen, wie Herstelldatum und einige Solldaten.
  • Um für einen späteren Verwender, beispielsweise eine Druckerei, handhabbar zu sein, muss die auf einer Mutterrolle gewickelte Papierbahn in mehrere parallel verlaufende Teilbahnen geschnitten werden, deren Breiten für den jeweiligen späteren Verwender geeignet sind. Diese Breiten können fallweise stark variieren, so dass die Aufteilung der Papierbahn üblicherweise nach einem individuell definierbaren Schnittmuster vorgenommen wird. Die Teilbahnen werden dann zu Wickelrollen aufgewickelt, die man Teilbahn- oder Fertigrollen nennt und die gemeinsam als sogenannter Rollenwurf ausgegeben werden. Das Schnittmuster ist von Rollenwurf zu Rollenwurf änderbar. Das Längsschneiden und Aufwickeln erfolgt zweckmäßigerweise in einer einzigen Maschine, die dann häufig als Rollenschneidvorrichtung bezeichnet wird.
  • Allen oben beschriebenen Aufwickeleinrichtungen, also denen zur Erzeugung von Mutterrollen wie auch denen zur Erzeugung von Teilbahn- oder Fertigrollen, ist gemeinsam, dass die zur Ausbildung einer Wickelrolle aufzuwickelnde Bahn einen Wickelspalt mit mindestens einer Wickelwalze bildet, an der sie sich abstützt oder an der sie an- oder aufliegt und die dementsprechend als Stütz- oder Tragwalze bezeichnet wird. Diese, unmittelbar mit den sich bildenden Wickelrollen in Kontakt stehenden Wickelwalzen, stellen somit auch die unmittelbar wirkenden Werkzeuge dar, mittels derer die Wickelgüte beeinflussbar ist. Das Verständnis von Wickelgüte wird dabei aus dem Blickwinkel des Kunden bestimmt und heute durch zahlreiche objektive und subjektive Parameter definiert. Einfach gesprochen, sollen die von den Fertigrollen abgewickelten Papierbahnen störungsfrei bearbeitbar und gute Druckergebnisse erzielbar sein.
  • Dazu ist insbesondere ein störungsfreier Lauf in der Abwickeleinrichtung der Druckmaschine nötig, der einen zentrischen Wickelrollenaufbau, einen symmetrischen Hülsensitz und einen günstigen Wickelhärteverlauf in der Wickelrolle voraussetzt.
  • Ferner soll die einzelne Wickelrolle frei von Wickelfehlern, insbesondere frei von Kreppfalten, Platzstellen, Riegeln (die auch als Waschbrettmuster oder Seilmarkierungen bekannt sind), Sternbildung, seitlichen Lageverschiebungen und Markierungen an der Materialbahnoberfläche sein.
  • Zur Erreichung dieser Ziele sind eine Vielzahl von Einrichtungen und Vorkehrungen im Zusammenhang mit der Ausgestaltung von Rollenwickelvorrichtungen bekannt.
  • Ausgehend von den papierseitig auf den Wickelprozess Einfluss nehmenden Basisparametern, wie Flächengewicht, Dichte, Kompresssibilität, Reibbeiwerte, Glätte, Feuchtigkeitsgehalt sowie CD- und MD-Profile stehen dem Fachmann maschinenseitig zur Beeinflussung der Wickelrollenbildung im Wesentlichen die Wahl des Wickelprinzips, Fahrdaten, wie Bahnzug und Geschwindigkeit und unterschiedliche Schwingungsdämpfungsmethoden zur Verfügung.
  • Dabei ist es nachteilig, dass alle bisher aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen ausschließlich unter Rückschluss aus den direkt innerhalb eines, dem eigentlichen Herstellungsprozess folgenden Wickel- und/oder Formatierungsprozess, beobachteten Gegebenheiten erfolgt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier derart weiterzuentwickeln, dass der Wickelaufbau verbessert und insbesondere die Verhältnisse im Aufwickelbereich stabilisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es sich bei dem Weiterverarbeitungsprozess um einen, in einer offline stehenden Doppeltragwalzenwickelvorrichtung durchgeführten Wickel- und/oder Formatierungsprozess handelt, wobei die Doppeltragwalzenwickelvorrichtung Wickelwalzen aufweist, unter deren Einfluss Wickelrollen ausgebildet werden.
  • Auf diese Weise ist der Wickelprozess an die zu erwartenden Gegebenheiten anpassbar und in hohem Maße hinsichtlich der unterschiedlichen Ausbildung der zu verarbeitenden endlichen Materialbahnabschnitten individualisierbar.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Informationen über ein Datennetzwerk an die Doppeltragwalzenwickelvorrichtung übermittelt werden. Dies klingt aus der Sicht eines Fachmanns natürlich abwegig, weil eine Rollenwickelvorrichtung stets ein vollkommen anders geartetes Steuerungssystem aufweist als eine Papierherstellungsmaschine. Der zu erwartende Verknüpfungsaufwand ist beträchtlich und die damit verbundenen Störungspotentiale erheblich.
  • Es hat sich aber in Versuchen überraschender Weise gezeigt, dass die Anzahl der auf diese Weise vermeidbaren Störungen größer ist, als die Anzahl der durch die Datennetz-Verknüpfung entstehenden Störungen.
  • Mit Vorteil wird dafür gesorgt, dass ferner Informationen innerhalb der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung ermittelt werden und die Informationen gewichtet oder ungewichtet auf den Wickel- und/oder Formatierungsprozess Einfluss nehmen.
  • Damit stehen dann Daten als Grundlage für eine wirklich umfassende Beurteilungsmöglichkeit zur Verfügung.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die innerhalb der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung ermittelten Informationen an eine Papiermaschine übermittelt werden und in wenigstens einem Prozessschritt der Papierherstellung vor dem Wickel und-/oder Formatierungsprozess mit berücksichtigt werden.
  • Auf diese Weise ist auch der Erzeugungsprozess der Papierbahn, in gewissen Schranken, an die, insbesondere aktuell vorliegenden, Verarbeitungsmöglichkeiten der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung anpassbar. Unter aktuell wird in diesem Zusammenhang dann natürlich nicht eine zeitlich exakte Übereinstimmung, wie sie bei der Übermittlung der Daten bevorzugt ist, verstanden. Unter den aktuellen Verarbeitungsmöglichkeiten wird in diesem Zusammenhang vielmehr die Leistungsfähigkeit der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung unter den real vorliegenden Umgebungsparametern, wie Umgebungsklima, aktuell zu verarbeitende Papierbahn, momentane Verschleißerscheinungen, wie beispielsweise des oder der Wickelbeläge einer Tragwalze u.v.m. verstanden.
  • Mit großem Vorteil werden die ermittelten Informationen zur Vermeidung oder Reduzierung von auftretenden Schwingungen herangezogen.
  • Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders effektiv einsetzbar, da auftretende Schwingungen bei heutigen Wickelprozessen meist die Hauptursache für Wickelfehler darstellen.
  • Im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik ist auf diese Weise eine vorausschauende Steuerung / Regelung der den Schwingungsgefahren entgegenwirkenden Einrichtungen der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung erzielbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die ermittelten Informationen, insbesondere hinsichtlich der örtlichen Verteilung erfasster Parameter wenigstens einer Art, ganz insbesondere hinsichtlich einer über ein Wickelschema gelegte periodische Wiederkehr, untersucht und/oder verarbeitet und/oder bewertet werden.
  • Auf diese Weise sind in der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung vorhandene Einrichtungen besonders gezielt einsetzbar. Periodisch wiederkehrende Parameter stellen eine besonders gefährliche Quelle zur Schwingungsinitiierung dar.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die ermittelten Informationen, hinsichtlich im Wickelprozess zu erwartender Komplikationen bewertet werden, wobei mit besonderem Vorteil Einflussnahme und Wirkzusammenhänge unterschiedlicher Parameter in die Bewertung mit einfließen.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Information hinsichtlich eines einzelnen Merkmals stärkeren Einfluss auf die Steuerung / Regelung der
  • Doppeltragwalzenwickelvorrichtung nimmt als eine Gruppe anderer erfasster Merkmale. Ausschlaggebend ist der stärkste Einfluss auf den Wickelprozess. Dabei ist es denkbar, dass die Steuerungs- / Regelungseinheit selbstlernend ausgestaltet ist.
  • Bevorzugt werden die ermittelten Informationen zur Steuerung einer passiven Dämpfungseinrichtung oder Tilgungseinrichtung herangezogen.
  • Beispielsweise können der Reibungsquerschnitt einer Dämpfungseinrichtung, die Viskosität eines elektrorheologischen Öls einer Dämpfungseinheit oder der wirksame Hebelarm der Tilgungsmasse einer Tilgereinheit in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit variiert werden. Damit sind stets ideale Dämpfungswirkungsgrade erzielbar.
  • Auch kann es bevorzugt sein, dass die ermittelten Informationen zur Steuerung einer aktiven Dämpfungseinrichtung oder Tilgungseinrichtung herangezogen werden.
  • Ein Impuls einer derartigen Einrichtung ist dann stets in idealer Weise der gerade benötigten Impulse zur Überlagerung ungewünschter Schwingungszustände durch abgestimmte Erregung steuerbar.
  • Mit großem Vorteil werden die ermittelten Informationen zur Steuerung von Form und/oder Lage wenigstens einer am Wickelprozess beteiligte Wickelwalze herangezogen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn wenigstens eine Wickelwalze als, insbesondere aus Segmenten bestehende Andruckwalze ausgebildet ist und die ermittelten Informationen zu einer Verlagerung und/oder zu einer Dosierung einer Druckbeaufschlagung, Erzeugung oder betragsmäßigen Veränderung einer Linienkraft in Richtung eines sich zwischen der sich ausbildenden Wickelrolle und der jeweiligen Wickelwalze beziehungsweise des jeweiligen Segments bildenden Wickelspaltes mit berücksichtigt werden.
  • Auf diese Weise ist das Rollenwachstum der einzelnen sich nebeneinander im Wickelbett der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung bildenden Teilbahnbeziehungsweise Fertigrollen vergleichmäßigbar. Damit werden Relativbewegungen der sich bildenden Teilbahn- beziehungsweise Fertigrollen wirksam verhindert oder mindestens erheblich reduziert. Somit stabilisieren sich die Verhältnisse im Wickelsystem erheblich und es sind teilbahnbeziehungsweise Fertigrollen von hoher Qualität erzeugbar.
  • Auch ist es bevorzugt, dass die ermittelten Informationen zur Steuerung eines Wickelhärteverlaufs mit berücksichtigt werden.
  • Da auch der bereits in der Wickelrolle konservierte Wickelhärteverlauf unmittelbaren Einfluss auf sich auf der Oberfläche beziehungsweise in den oberen Wickellagen einer sich noch weiter bildenden Wickelrolle abbildenden Wickelfehlern auswirkt, ist es von großem Vorteil, wenn der Verlauf der Wickelhärte einer individuellen Wickelrolle den noch zu erwartenden Eigenschaften der zu wickelnden Papierbahnen anpassbar ist.
  • Ebenso kann es bevorzugt sein, dass die ermittelten Informationen zur Steuerung eines Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitsverlaufs mit berücksichtigt werden.
  • So können beispielsweise Bahnrisse vermieden oder in ihrer Anzahl reduziert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die ermittelten Informationen sich auf einen, auf einen Tambour gewickelten endlichen Abschnitt einer Papierbahn beziehen und bei der Festlegung der eines zur Formatierung innerhalb eines einzelnen Formatierungsprozesses zu wählenden Schnittmusters, hinsichtlich einer möglichst störungsunanfälligen und/oder fehlerfreien Produktion mit berücksichtigt werden.
  • Damit lässt sich die Gesamteffektivität einer Doppeltragwalzenwickelvorrichtung über einen mittleren Zeitraum, beispielsweise einer Tages- oder Wochenproduktion erheblich steigern.
  • Mit ganz besonderem Vorteil werden, als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier mechanische und/oder technologische Eigenschaften an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier Informationen über die Papierbestandteile oder die Papierzusammensetzung an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    dass als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier Informationen über wenigstens ein Eigenschafts- und/oder Zusammmensetzungslängsprofil an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    dass als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier Informationen über wenigstens ein Eigenschafts- und/oder Zusammmensetzungsquerprofil an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    das als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen über das jeweilige Papier Informationen über wenigstens ein Längs- und wenigstens ein Querprofil von die Papierbahn betreffenden Daten an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    dass positionsbezogene Schrumpfwerte berücksichtigt werden.
  • Damit lassen sich Wickelrollen individuell auf die exakten Qualitätsanforderungen und deren Prioritäten erzielen. Somit ist es für den Verwender eines erfindungsgemäßen Verfahrens, beispielsweise den Betreiber einer für ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgerüsteten Doppeltragwalzenwickelvorrichtung möglich, dem Kunden stets ökonomisch gefertigte Produkte, insbesondere Wickelrollen, zu seiner höchsten Zufriedenstellung zu liefern.
  • Die einzige Figur zeigt eine Doppeltragwalzenwickelvorrichtung in der ein Wickel-und Formatierungsprozess WP als Nachfolgeprozess NP eines in einzelne Prozesschritte PS aufgeteilten aber kontinuierlich arbeitenden Papeierherstellungsprozess durchführbar ist. In dem aus zwei als Tragwalzen 2, 3 ausgebildenen Wickelwalzen gebildeten Wickelbett bilden sich während des Wickelprozesses WP Wickelrollen 15 aus. Auf die im Verlaufe des Wickel- und Formatierungsprozesses WP wachsenden Wickelrollen 15 nimmt zudem eine in Segmente 5 aufgeteilte Andruckwalze 4 Einfluss. Die Lage und die Druckbeaufschlagung F der Segmente 5 ist über eine Steuerungs- / Regelungseinheit 11 der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung 1 beeinflussbar. Diese erhält von einer Vielzahl von unterschiedlichen Sensoren 10 erfasste Informationen I aus der Steuerungs- / Regelungseinheit 12 der Papiermaschine 14. Beide Steuerungs- / Regelungseinheiten sind über ein Datennetzwerk 13 verbunden.
  • Ferner ist die Andruckwalze 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer aktiven Tilgungseinrichtung 7und eine der beiden Tragwalzen 2,3 mit einer ebenfalls aktiven Dämpfungseinrichtung 6 ausgestattet. Auch diese Einrichtungen sind unter Einfluss der übermittelten Informationen (I) beeinflussbar.
  • Schließlich nehmen die übermittelten Informationen (I), in Abhängigkeit der in der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung selber durch hier vorgesehene Sensoren 9 erfasste Informationen (I) ebenfalls Einfluss auf die Fahrdaten der Doppeltragwalzenvorrichtung, also beispielsweise deren Geschwindigkeits, Beschleunigungs- und Belastungkurven beziehungsweise diese erzeugende Einrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppeltragwalzenwickelvorrichtung
    2
    Wickelwalze, Tragwalze
    3
    Wickelwalze, Tragwalze
    4
    Wickelwalze, Andruckwalze
    5
    Segment der Andruckwalze
    6
    Dämpfungseinrichtung
    7
    Tilgungseinrichtung
    8
    Wickelspalt
    9
    Tambour
    10
    Sensor
    11
    Steuerungs- / Regelungseinheit
    12
    Steuerungs- / Regelungseinheit
    13
    Datennetzwerk
    14
    Papiermaschine
    15
    Wickelrolle
    F
    Druck
    I
    Information
    M
    Papierbahn
    P
    Parameter
    S
    Schwingung
    HP
    Herstellungsprozess
    PS
    Prozessschritt
    NP
    Weiterverarbeitungsprozess (Nachfolgeprozess)
    WP
    Wickel- und/oder Formatierungsprozess

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier (M), wobei zur Optimierung wenigstens eines Weiterverarbeitungsprozesses (NP) bei der Papierherstellung (HP) ermittelte Informationen (I) über das jeweilige Papier (M) an den jeweiligen Weiterverarbeitungsprozess (NP) übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Weiterverarbeitungsprozess (NP) um einen, in einer offline stehenden Doppeltragwalzenwickelvorrichtung (1) durchgeführten Wickel- und/oder Formatierungsprozess (WP) handelt, wobei die Doppeltragwalzenwickelvorrichtung (1) Wickelwalzen (2, 3, 4) aufweist, unter deren Einfluss Wickelrollen (15) ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ferner Informationen (I) innerhalb der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung (1) ermittelt werden und die Informationen (I) gewichtet oder ungewichtet auf den Wickel- und/oder Formatierungsprozess (WP) Einfluss nehmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innerhalb der Doppeltragwalzenwickelvorrichtung (1) ermittelten Informationen (I) an eine Papiermaschine (14) übermittelt werden und in wenigstens einem Prozessschritt (PS) der Papierherstellung (HP) vor dem Wickel und-/oder Formatierungsprozess (WP) mit berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) zur Vermeidung oder Reduzierung von auftretenden Schwingungen (S) herangezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I), insbesondere hinsichtlich der örtlichen Verteilung erfasster Parameter (P), ganz insbesondere hinsichtlich einer periodische Wiederkehr, untersucht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I), hinsichtlich Komplikationen bewertet werden, wobei mit besonderem Vorteil Einflussnahme und Wirkzusammenhänge unterschiedlicher Parameter (P) in die Bewertung mit einfließen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) zur Steuerung einer passiven Dämpfungseinrichtung (6) oder Tilgungseinrichtung (7) herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) zur Steuerung einer aktiven Dämpfungseinrichtung (6) oder Tilgungseinrichtung (7) herangezogen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) zur Steuerung von Form und/oder Lage wenigstens einer am Wickelprozess (WP) beteiligte Wickelwalze (2, 3, 4) herangezogen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Wickelwalze (2, 3, 4) als, insbesondere aus Segmenten (5) bestehende Andruckwalze (5) ausgebildet ist und die ermittelten Informationen (I) zu einer Verlagerung und/oder zu einer Dosierung einer Druckbeaufschlagung (F), in Richtung eines Wickelspaltes (8) mit berücksichtigt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) zur Steuerung eines Wickelhärteverlaufs mit berücksichtigt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) zur Steuerung eines Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitsverlaufs mit berücksichtigt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ermittelten Informationen (I) sich auf einen, auf einen Tambour (9) gewickelten endlichen Abschnitt einer Papierbahn (M) beziehen und bei der Festlegung der eines zur Formatierung innerhalb eines einzelnen Formatierungsprozesses (WP) zu wählenden Schnittmusters, hinsichtlich einer möglichst störungsunanfälligen und/oder fehlerfreien Produktion mit berücksichtigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als bei der Papierherstellung (HP) ermittelte Informationen (I) über das jeweilige Papier (M) mechanische und/oder technologische Eigenschaften an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen (I) über das jeweilige Papier (M) Informationen (I) über die Papierbestandteile oder die Papierzusammensetzung an den Weiterverarbeitungsprozess (NP, WP) übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    dass als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen (I) über das jeweilige Papier (M) Informationen (I) über wenigstens ein Eigenschafts-und/oder Zusammmensetzungslängsprofil an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    dass als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen (I) über das jeweilige Papier (I) Informationen über wenigstens ein Eigenschafts-und/oder Zusammmensetzungsquerprofil an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    das als bei der Papierherstellung ermittelte Informationen (I) über das jeweilige Papier () Informationen über wenigstens ein Längs- und wenigstens ein Querprofil von die Papierbahn betreffenden Daten an den Weiterverarbeitungsprozess übermittelt und in diesem mit berücksichtigt werden,
    und/oder
    dass positionsbezogene Schrumpfwerte berücksichtigt werden.
EP11182271A 2010-09-30 2011-09-22 Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier Withdrawn EP2436625A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041707A DE102010041707A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2436625A2 true EP2436625A2 (de) 2012-04-04
EP2436625A3 EP2436625A3 (de) 2012-06-27

Family

ID=44651496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182271A Withdrawn EP2436625A3 (de) 2010-09-30 2011-09-22 Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2436625A3 (de)
CN (1) CN102556718A (de)
DE (1) DE102010041707A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127670A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahn-Fertigrollen
DE102020110353A1 (de) * 2020-04-16 2021-04-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahn-Fertigrollen
DE102022209636A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wellpappenanlage, Wellpappenanlage, Computerprogrammprodukt, Papierrolle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85102413A (zh) * 1985-04-20 1986-11-12 美商贝洛特公司 顺应鼓及骑乘辊
DE69622879T2 (de) * 1995-11-28 2003-04-30 Perini Fabio Spa Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers eines bahnwickels
FI104483B (fi) * 1998-03-02 2000-02-15 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma paperista, kartongista tai sellusta käärittyjen asiakasrullien merkitsemiseksi
FI20022023A (fi) * 2002-11-13 2004-05-14 Metso Paper Inc Menetelmä kiinnirullaimen ohjaamiseksi
FI119055B (fi) * 2004-10-18 2008-07-15 Raumaster Paper Oy Menetelmä ja laite paperirullan tunnistukseen
WO2008004256A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Galileo Vacuum Systems S.R.L. Method and installation for producing spools of web like material with vacuum desposition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN102556718A (zh) 2012-07-11
EP2436625A3 (de) 2012-06-27
DE102010041707A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
EP1037842B1 (de) Verfahren und anordnung zur vorhersage und regelung einer papierwickelkenngrösse bei einer papierwickelvorrichtung
AT506982B1 (de) Verfahren zur dämpfung von schwingungen in aufwicklern
EP2436625A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier
EP2436626A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
EP1070280B1 (de) Verfahren und anordnung zur neuronalen modellierung einer papierwickelvorrichtung
DE69915339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der struktur einer rolle
EP0450311B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
DE60309698T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der spannung eines bahngleichen materials
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
EP2565136A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
EP2055658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
EP2436629A2 (de) Wickelverfahren
EP2436627A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidmaschine
EP2341020A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2341021A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102021119111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn in einer Rollenschneidmaschine
EP2341024A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2341022A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2085342A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle und Wickelvorrichtung, insbesondere Tragwalzenwickelvorrichtung
DE19814407A1 (de) Verfahren und Anordnung zur neuronalen Modellierung einer Papierwickelvorrichtung
DE102021121803A1 (de) Kernverriegelungssystem
AT15540U1 (de) System zum dämpfen von vibrationen in einem nip einer faserbahnmaschine
WO2021073846A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserstoffbahn-fertigrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20120518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401