EP2341021A2 - Rollenwickelvorrichtung - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2341021A2
EP2341021A2 EP10191136A EP10191136A EP2341021A2 EP 2341021 A2 EP2341021 A2 EP 2341021A2 EP 10191136 A EP10191136 A EP 10191136A EP 10191136 A EP10191136 A EP 10191136A EP 2341021 A2 EP2341021 A2 EP 2341021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
winding
roll
winding device
freedom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10191136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2341021A3 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Dirk Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2341021A2 publication Critical patent/EP2341021A2/de
Publication of EP2341021A3 publication Critical patent/EP2341021A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/434Driven rider roll arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • B65H2601/5242Vibration by using mass damper

Definitions

  • the invention relates to a roll winding device for winding a material web, in particular a paper or board web, on at least one winding core, preferably a winding tube, to a winding roll with support at least one roll forming a nip with the winding roll, wherein the roll winding device with at least one electronic means for compensating vibrations of the at least one roller and / or the winding roller is equipped, wherein the at least one roller is driven by at least one drive motor by a rotational degree of freedom
  • Paper webs are produced in relatively large widths of up to more than 11 m in a paper machine.
  • the production is almost endless.
  • the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
  • the longitudinal direction is referred to as the X direction
  • the transverse direction as the Y direction
  • the vertical direction perpendicular to a vertical plane defined by these two directions are referred to as the Z direction.
  • the paper web produced is wound in full width onto a winding core. This winding core is replaced cyclically, usually during production.
  • the resulting web-width winding roll is commonly referred to as mother roll or full tambour.
  • the wound on a mother roll paper web must be cut into several parallel partial webs whose widths are suitable for each subsequent user. These widths can vary greatly from case to case, so that the division of the paper web is usually made according to an individually definable pattern.
  • the partial webs are then wound into winding rolls, which are called Operabahn- or finished rolling and are issued together as a so-called roll throw.
  • the pattern can be changed from roll throw to roll throw.
  • the slitting and winding is advantageously carried out in a single machine, the so-called slitter, which is generally referred to as a reel winder for the purposes of the present application, since, for example, even in the pure rewinding of a mother roll without format changes at least a portion of the possible winding problems can occur.
  • a roll cutting device essentially consists of a unwinding device, a cutting section and a roll-up device, wherein the cutting section has a number of mostly disk-shaped cutters adapted to the possible pitches.
  • Characteristic of the carrier roller type is a retractor, in which the entire roll throw in a winding bed, which usually consists of two support rollers, is wound on winding tubes.
  • the winding tubes of the roller throw can be held by means of tensioning or guiding heads or, in rarer cases, through winding shafts inserted into the winding tubes.
  • the rolls are wound up together, as a complete throw. As a rule, this is done by means of a circumferential winding, for which purpose at least one of the two support rollers can be driven. If a winding shaft is used, a center winding or a combination of both can also take place.
  • winding rolls wound around a band and / or around the forming winding rolls from a support into a support position are also understood to mean supporting or supporting rolls.
  • Both machine types generally use additional pinch rollers which provide a desired level of winding hardness, especially at the initial stages of each winding.
  • the winding to be produced hardly assumes an ideal round shape. Small winding errors, for example, due to slight profile fluctuations of the paper web to be wound, add up with each full wrapping. In the further course, the winding rollers form hardenings in these areas. Due to the periodic recurrence of the respective winding defects of the rotating coil, vibrations of corresponding frequency are formed depending on its circumference and peripheral speed.
  • the excitation frequency is always greater (with increasing peripheral speed, the same position of the winding more and more often passes through the same winding gap) and the exciter amplitude is increasingly violent (at the same time grows with increasing winding roll diameter and its unevenness and the effective weight).
  • the probability increases greatly that form during this complex process vibrations that are suitable (via integer harmonics) with the support rollers of the reel winding resonances, which can lead to a fierce, sometimes rapid "rocking" of the entire machine.
  • windings can be ejected from the winding bed.
  • the forming winding roll assumes the state of an anisotropic rotor.
  • the reason for this are transverse profile fluctuations of the paper web, which add up with each wrapping. It can then come with each revolution also contact losses or at least different line loads.
  • the degrees of freedom of the rollers mean the translational movement directions in the X, Y and Z directions as well as the directions of rotation about these axes.
  • At least one drivable roller can be controlled and / or regulated in the direction of movement of at least one further degree of freedom.
  • At least one roller can be controlled and / or regulated in at least two further degrees of freedom.
  • At least one roller can be controlled and / or regulated in the direction of movement of at least one of the degrees of freedom in a static and a periodic component.
  • the term "static” should of course not be permanent unchanged state to be understood.
  • the static component is to be understood here as a control technology and, for example, reflects the planned control using the provided control curve. With respect to the roller of a reel-winding apparatus, such a curve usually includes an acceleration phase, a constant-speed phase and a deceleration phase. Relative to a damping device, the static component refers to the active or passive damping of the currently applied resulting vibration, while the periodic component of one, this vibration superimposed, usually higher-frequency, vibration corresponds.
  • the present document also speaks of macro-vibration ranges and micro-vibration ranges, the macro-vibration ranges are to describe the commonly perceived, resulting vibrations, while under the micro-vibrations superimposed vibrations, usually higher frequency and lower amplitude, are understood.
  • At least one roller can be controlled and / or regulated by means of a feedback and / or a feedforward influence.
  • action and reaction can be suitably used in the winding process to dampen vibrations depending on the phase position.
  • At least the periodic component is high-frequency controllable and / or controllable.
  • Micro-excitations usually occur at high frequency and with minimal amplitudes. You can best address them with high-frequency control mechanisms. It may well be preferable to use frequencies equal to 8Hz, in particular frequencies equal to 10Hz.
  • rollers in particular the pressure roller to calm the winding roller about its own axis is driven so that the static portion of the peripheral speed of the forming winding roll corresponds, and the periodic proportion of, by a rocking motion of the winding roll induced, superimposed torsional vibration of the pressure roller corresponds.
  • the periodic component can be adjusted in phase or adjusted in phase.
  • At least the periodic components of the motion control of at least two rollers can be aligned in opposite phase to one another.
  • rollers in particular at least the pressure roller, has an elastic cover.
  • the pressure roller with a particularly large lever arm acts on the, around the hubs or about an imaginary axis in the winding bed moving, in particular rocking, winding rollers and the pressure roller also has the lowest moment of inertia, it is particularly suitable for influencing.
  • rollers in particular at least the support roller, is driven segmented and in particular also controllable and / or controllable.
  • roller segments can be used, which are shorter than the material web width in the Y direction.
  • rigidity of the rollers can be advantageously influenced and from this synergy effects to the above-mentioned advantages can be achieved.
  • nip contact can be determined by means of at least one sensor.
  • roller and the winding roller interact with each other only when the nip contact is established. Therefore, it is important, especially in vibration-reducing measures, to be informed discreetly or continuously about the presence of nip contact.
  • At least one roller with an active or passive damping device can be damped.
  • At least one roller with an active or passive repayment device can be damped.
  • At least one roller, in particular the support roller, segmentally by means of the damping device or the repayment device is damped.
  • a roller in particular the support roller is arranged to be movable in entirety and / or in segments along the circumferential direction of the winding roller.
  • a take-up area which has two support rollers 1, 2, of which at least one is driven.
  • the support rollers 1, 2 form a roller bed in which a plurality of winding rollers 5 adjacent to one another in the Y direction rest on the support rollers 1, 2 during winding.
  • a material web M in particular a paper or board web, cut before winding into several individual webs, which then by the nip between the support rollers 1, 2 or laterally to the coat of one of the two support rollers 1, 2 around the roll bed are guided, where they are wound up in aligned rows of sleeves 4.
  • the support rollers 1, 2 each form a nip with the winding roller. 5
  • a support roller 3 forms, in the illustrated case via an elastic cover 8, an additional nip with the winding roller 5.
  • the support roller 3 is segmented in the Y direction and each individual segment is driven by its own, torsionally stiff drive motor 6.
  • the support roller 1 and the support roller 2 are driven by a drive motor 6 disposed within its roll shell.
  • the invention can be used even if only a single roller is used as a support roller for the cut longitudinally paper webs.
  • the individual winding rollers 5 are usually supported alternately in an eleven o'clock position and in a one o'clock position relative to the roller 1,2,3 acting as a supporting roller.
  • the winding rolls 5 can also be located at other, symmetrically opposite positions in the region of the two upper quadrants of the support roll.
  • roller 1,2,3 is driven by means of an external drive motor. It is only important that the connection of the drive motor to the roller of high rigidity, changes in the drive power (motor current, torque, speed) are passed through the roller quickly and unadulterated.
  • sensors for detecting vertical vibrations of the winding roll 5, oscillations in the nip direction and torsional vibrations, d. H. in the tangential direction of the support rollers 1, 2, be present.
  • at least one roller 1, 2, 3 is equipped with at least one sensor 7 for detecting nip contact.
  • the sensor 7 may be designed as an optical sensor. In the example shown, however, it is designed as a load sensor and is in contact with the respective roller shells. It is conceivable that the sensor 7 can circumferentially monitor a plurality of discrete sections.
  • the senor is designed to be suitable for detecting the entire roll surface, and thus any contact loss, as illustrated in the figure for clarity by the open gap h, in the respective nip between the individual rolls and Wrapping rollers 5 can detect.
  • contact losses are largely avoidable.
  • vibration-induced contact losses are avoidable or at least reducible.
  • Contact losses of the platen roller 3 due to cross profile variations are more difficult to prevent.
  • determining a loss of contact in the nip between the pressure roller 3 or a segment of the pressure roller 3 and the winding rollers 5 can then provide important information for the further control strategy.
  • the at least one sensor is in contact with a control unit 9.
  • control / regulating unit is also, directly or via interposed further control / regulating devices, also with the drive motors and optional existing damping or Eradication devices in operative connection.
  • the support roller 3 and its individual segments are equipped with eradicators 12, which are symbolically represented here by a ring around the driven axle.
  • the eradication devices 12 are in operative contact with the control / regulating device via contact lines or wirelessly.
  • the support roller 1 is driven by the control / regulating device 9 via its drive motor 8 by its rotational degree of freedom.
  • the arrow S 1 - 1 indicates the static component while the pair of arrows P 1 - 1 represents the superimposed periodic component.
  • the forming in Nipcardi linear degree of freedom of the support roller 1 is indicated by the arrow S 1 - 2 .
  • the permitted movement is regulated by means of the active damping device 10.
  • superimposed periodic, that is, oscillating, components are introduced, which are represented by the pair of arrows P 1 - 2 and whose influence is of importance, in particular, in the case of actively initiated countermovement of the support roller 1.
  • the naming of the arrows results as follows: S for static component, P for periodic component, the first index names the roller, the second index the degree of freedom.
  • the periodic component is preferably controlled or regulated high frequency and moves advantageously in frequency ranges above 8 Hz.
  • the pressure roller 3 is equipped with a Tilger adopted 12, in the present case, only the first of the aligned in the Y direction juxtaposed segments of the pressure roller 3 is visible. The same applies to the cores 4 and the winding rollers 5 forming on them.
  • the pressure roller 3 is in the case shown at least temporarily over the winding process in a total of 3 degrees of freedom in static and periodic
  • the pressure roller 3 can only be controlled or regulated in 2 degrees of freedom, the path of the pressure roller counteracting the vibrations moves to an orbit. Again, this is often sufficient to achieve significant improvements in the winding process, since the individual bobbins 5 tilt only in rare cases to their front pages or swing back and forth in the transverse direction (Y-direction).
  • the oscillatory process initiating movements of the winding rollers 5 are represented by the arrows S 5 - 1 and P 5 - 1 and S 5 - 2 .
  • S 5 - 1 represents the desired winding speed
  • P 5 - 1 the vibration-generating periodic Mirkoanteil due to unevenness of the bobbin circumference
  • S 5 - 1 an exemplary rocking motion, as occurs when (via integer harmonics) meet resonance areas of each vibration partner.
  • the pivot point of the swinging motion can thereby change dynamically due to the growing roll diameter, vibrations and winding movements or temporary loss of Nipcard, dynamically.
  • control software which also anticipates machine-related disturbances and, in particular, is designed as a self-learning system.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung (R) zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (M), auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse (4), zu einer Wickelrolle (5) mit Unterstützung mindestens einer, mit der Wickelrolle (5) einen Nip bildenden Walze (1, 2, 3), wobei die Rollenwickelvorrichtung (R) mit wenigstens einem elektronischen Mittel zum Ausgleich von Schwingungen der mindestens einen Walze (1, 2, 3) und/oder der Wickelrolle (5) ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Walze (1, 2, 3) durch mindestens einen Antriebsmotor (6) um einen rotatorischen Freiheitsgrad antreibbar ist. Man möchte insbesondere wickelkritische Papiersorten ruhiger und produktiver behandeln können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (1,2,3) in wenigstens einem weiteren Freiheitsgrad steuer- und/oder regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse, zu einer Wickelrolle mit Unterstützung mindestens einer, mit der Wickelrolle einen Nip bildenden Walze, wobei die Rollenwickelvorrichtung mit wenigstens einem elektronischen Mittel zum Ausgleich von Schwingungen der mindestens einen Walze und/oder der Wickelrolle ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Walze durch mindestens einen Antriebsmotor um einen rotatorischen Freiheitsgrad antreibbar ist
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Behandlung einer Papierbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Bahnen aus Karton, Kunststoff- oder Metallfolien.
  • Papierbahnen werden in relativ großen Breiten von bis zu über 11 m in einer Papiermaschine produziert. Die Produktion erfolgt quasi endlos. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung als X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet. Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn in voller Breite auf einen Wickelkern aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Die auf diese Weise entstehende, bahnbreite Wickelrolle wird üblicherweise als Mutterrolle oder Volltambour bezeichnet. Um für einen späteren Verwender, beispielsweise eine Druckerei, handhabbar zu sein, muss die auf einer Mutterrolle gewickelte Papierbahn in mehrere parallel verlaufende Teilbahnen geschnitten werden, deren Breiten für den jeweiligen späteren Verwender geeignet sind. Diese Breiten können fallweise stark variieren, so dass die Aufteilung der Papierbahn üblicherweise nach einem individuell definierbaren Schnittmuster vorgenommen wird. Die Teilbahnen werden dann zu Wickelrollen aufgewickelt, die man Teilbahn- oder Fertigrollen nennt und die gemeinsam als sogenannter Rollenwurf ausgegeben werden. Das Schnittmuster ist von Rollenwurf zu Rollenwurf änderbar. Das Längsschneiden und Aufwickeln erfolgt zweckmäßigerweise in einer einzigen Maschine, der sogenannten Rollenschneidmaschine, die für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung allgemein als Rollenwickelvorrichtung bezeichnet wird, da beispielsweise auch bei dem reinen Umrollen einer Mutterrolle, ohne Formatänderungen mindestens ein Teil der möglichen Wickelprobleme auftreten kann.
  • Eine Rollenschneidvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Abrolleinrichtung, einer Schneidpartie und einer Aufrolleinrichtung, wobei die Schneidpartie eine entsprechend der möglichen Teilungen angepassten Anzahl von meist scheibenförmig ausgebildeten Schneiden aufweist.
  • Bei der Ausgestaltung einer Rollenschneidvorrichtung unterscheidet der Fachmann zwischen zwei grundsätzlichen Bautypen, nämlich dem Tragwalzenroller und dem Stützwalzenroller.
  • Kennzeichnend für den Tragwalzenroller-Typ ist eine Aufrolleinrichtung, bei der der gesamte Rollenwurf in einem Wickelbett, das in der Regel aus zwei Tragwalzen besteht, auf Wickelhülsen aufgewickelt wird. Die Wickelhülsen des Rollenwurfes können achslos durch Spann- beziehungsweise Führungsköpfe oder, in selteneren Fällen, durch in die Wickelhülsen eingeführte Wickelwellen gehalten werden. Die Rollen werden gemeinsam, als kompletter Wurf, aufgewickelt. In der Regel geschieht dies mittels einer Umfangswicklung, wozu mindestens eine der beiden Tragwalzen antreibbar ist. Wird eine Wickelwelle verwendet kann auch eine Zentrumswicklung oder eine Kombination von beidem stattfinden.
  • In einer für den Stützwalzenroller-Typ kennzeichnenden Aufrolleinrichtung wird jede einzelne zu wickelnde Rolle in einer eigenen Wickelstation gewickelt. Die Rollen stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze ab. Je nach Bauart werden ein bis zwei Stützwalzen und fallweise zusätzliche Stützrollen verwendet. Die Teilbahn- beziehungsweise Fertigrollen werden in ihren Wickelstationen auf Wickelhülsen gewickelt, die jeweils von einem eingeführten Paar Spann- beziehungsweise Führungsköpfen gehalten werden. Die Rollen werden entweder über diese Spann- beziehungsweise Führungsköpfe mit Zentrumswicklung oder über die mindestens eine Stützwalze mit Umfangswicklung oder kombiniert angetrieben.
  • Im Sinne der vorliegenden Schrift werden auch mit einem Band umschlungene und/oder um die sich bildenden Wickelrollen aus einer Trag- in eine Stützposition bewegbare Wickelwalzen als Trag- oder Stützwalzen verstanden.
  • Beide Maschinentypen verwenden im Allgemeinen zusätzliche Andruckwalzen, die insbesondere im Anfangsstadium jeder Wicklung für ein gewünschtes Maß an Wickelhärte sorgen.
  • Die Typenfestlegung der zu verwendenden Rollenwickelvorrichtungen ist in der Regel von der herzustellenden Papiersorte und der gewünschten Wickelqualität abhängig. Unabhängig davon steht der Betreiber einer Papierfabrik einer anderen, grundsätzlichen Problematik gegenüber:
    • Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung einer hohen Produktivität ist man bestrebt, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei haben sich alle in der Produktionskette einer Papierfabrik befindlichen Vorrichtungen beziehungsweise Maschinen an der durch die Papiermaschine vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit beziehungsweise deren Produktionsausstoß zu orientieren. Da eine Papiermaschine, von Störungsfällen einmal abgesehen, kontinuierlich arbeitet, ist es für eine diskontinuierlich arbeitende Rollenwickelvorrichtung schwierig, der vorgelegten Geschwindigkeit zu folgen, da Rüst-, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten entsprechend der Aufgabe der Formatreduzierung relativ häufig anfallen und deshalb nur durch deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten auszugleichen sind.
  • Solche hohen Anforderungen an die Wickelgeschwindigkeiten bergen jedoch ein hohes Gefährdungspotential auf Grund auftretender Schwingungen.
  • Der zu erzeugende Wickel nimmt kaum eine ideale runde Form an. Kleine Wickelfehler, beispielsweise auf Grund leichter Profilschwankungen der zu wickelnden Papierbahn, addieren sich bei jeder vollen Umwicklung. Im weiteren Verlauf bilden die Wickelrollen in diesen Bereichen Verhärtungen aus. Auf Grund der periodischen Wiederkehr der jeweiligen Wickelfehler des rotierenden Wickels, bilden sich in Abhängigkeit von dessen Umfang und Umfangsgeschwindigkeit Schwingungen entsprechender Frequenz aus.
  • Mit zunehmender Produktionsgeschwindigkeit wird die Erregerfrequenz immer größer (bei steigender Umfangsgeschwindigkeit durchläuft dieselbe Position des Wickels immer häufiger denselben Wickelspalt) und die Erregeramplitude wird immer heftiger (gleichzeitig wächst mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser auch dessen Unebenheit und das wirksames Gewicht). Dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit stark zu, dass sich während dieses komplexen Prozesses Schwingungen ausbilden, die (über ganzzahlige Harmonische) geeignet sind, mit den Tragwalzen der Rollenwickelvorrichtung Resonanzen auszubilden, die zu einem heftigen, teilweise raschen "Aufschaukeln" der gesamten Maschine führen können. Wie bekannt, können dabei im Extremfall Wickel aus dem Wickelbett ausgeworfen werden.
  • Bei heute angestrebten Produktionsgeschwindigkeiten von 3000 m/min besteht kaum noch die wirtschaftlich nutzbare Möglichkeit die Eigenfrequenzen der beteiligten Tragwalzen derart auszulegen, dass eine mögliche Eigenstimmulierung des Systems zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Überlagernd dazu treten noch weitere Schwingungsproblematiken auf. Beispielsweise nimmt die sich bildende Wickelrolle den Zustand eines anisotropen Rotors an. Ursächlich dafür sind Querprofilschwankungen der Papierbahn, die sich bei jeder Umwicklung addieren. Es kann dann bei jeder Umdrehung auch zu Kontaktverlusten oder mindestens unterschiedlichen Linienlasten kommen. Über papiertechnologische Zusammenhänge, wie Kompressibilität oder Reibwert der Bahn, bilden sich dann inhomogene Rollen aus.
  • Bereits bei einer halbkritischen Geschwindigkeit, die etwa der halben Resonanzdrehzahl der Rolle entspricht, kommt es zu starken Verformungen der Rolle. Diese Verformungen werden auch als s2-Schlag oder 2f-Schlag bezeichnet. Sie stehen abermals in massiver Wechselwirkung mit den anderen am gesamten Wickelsystem beteiligten Komponenten und können mitverantwortlich für einen exzentrischen Rollenaufbau sein.
  • Zur Bekämpfung der daraus resultierenden Schwingungen und der dann folgenden Schäden ist es bekannt eine auf den oder die zu wickelnden Wickel einwirkende Walze zu dämpfen um einem, sich bildenden Schwingungsprozess Energie zu entziehen. Ferner ist es bekannt mittels der Auflagewalze beruhigend auf die Wickelrollen einzuwirken. Dabei verfolgt man meist das durch Verlagerung der Auflagewalze die Wickelrollen geometrisch zu stabilisieren. Die noch unveröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2008 053 931 der Anmelderin, sieht zudem eine Einflussnahme mittels in die Auflagewalze integrierten Tilgern auf die Wickelrollen vor.
  • Insbesondere bei wickelkritischen Papiersorten, also bei Papiersorten deren Reibbeiwert über 0,55 und im Besonderen über 0,7 liegt, ist unter hohen Produktionsgeschwindigkeiten der Wickelaufbau im Ergebnis häufig immer noch nicht zufrieden stellend. Daraus abgeleitet ist die Produktivität, das heißt in erster Linie die Wickelgeschwindigkeit, kaum über ein sicher umsetzbares Maß von 2800 m/min steigerbar.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rollenwickelvorrichtung zum Wickeln von Materialbahnen zur Verfügung zu stellen, mittels der insbesondere wickelkritische Papiersorten ruhiger und produktiver behandelbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rollenwickelvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Walze in der Bewegungsrichtung wenigstens eines weiteren Freiheitsgrades mittels einer Steuer-/Regelungseinheit (9) steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, mittels ein und desselben Nips, Schwingungszuständen entgegenzuwirken, die aus zwei sich überlagernden Schwingungsarten, beispielsweise Drehschwingungen und Vertikalschwingungen, bestehen. Entsprechend sind unter den Freiheitsgraden der Walzen die translatorischen Bewegungsrichtungen in X-, Y-, und Z- Richtung sowie die Rotationsrichtungen um diese Achsen zu verstehen.
  • Bevorzugt ist mindestens eine antreibbare Walze in der Bewegungsrichtung wenigstens eines weiteren Freiheitsgrades steuerbar und/oder regelbar.
  • Auf diese Weise erweitert sich das Einflusspektrum erheblich, da der Steuerungs-Regelungsbereich bezogen auf den rotatorischen Freiheitsgrad der Walze um die Y-Richtung nicht auf eingespeiste Fremdenergie angewiesen ist und die im Nip wirkenden Umfangskräfte stets autark beeinflusst werden können.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn mindestens eine Walze in wenigstens zwei weiteren Freiheitsgraden steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, mittels ein und desselben Nips, Schwingungszuständen entgegenzuwirken, die aus mehr als zwei sich überlagernden Schwingungsarten bestehen. Dabei lassen sich auch Spannungsdivergenzen in der zu wickelnden Materialbahn flächig vergleichmäßigen. Dieser Effekt ist insbesondere bei den viskoelastischen Papierbeziehungsweise Kartonbahnen recht wirkungsvoll einzusetzen.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn mindestens eine Walze in der Bewegungsrichtung wenigstens eines der Freiheitsgrade in einem statischen und einem periodischen Anteil steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Unter dem Begriff "statisch" soll hier selbstverständlich kein dauerhaft unveränderter Zustand verstanden werden. Der statische Anteil ist hier regelungstechnisch zu verstehen und gibt beispielsweise die planmäßige Steuerung an Hand der vorgesehenen Regelungskurve wieder. Bezogen auf die Walze einer Rollenwickelvorrichtung beinhaltet eine solche Kurve meist eine Beschleunigungsphase, eine Phase konstanter Geschwindigkeit und eine Verzögerungsphase. Bezogen auf eine Dämpfungseinrichtung bezieht sich der statische Anteil auf die aktive oder passive Dämpfung der momentan anliegenden resultierenden Schwingung, während der periodische Anteil einer, dieser Schwingung überlagerten, meist höherfrequenten, Schwingung entspricht.
  • Auf Grund dieses Verhältnisses spricht die vorliegende Schrift auch von Makroschwingungsbereichen und Mikroschwingungsbereichen, wobei die Makroschwingungsbereiche die üblicherweise wahrgenommenen, resultierenden Schwingungen beschreiben sollen, während unter den Mikroschwingungen überlagerte Schwingungen, meist höherer Frequenz und geringerer Amplitude, verstanden werden.
  • Auf diese Weise lässt sich mittels ein und desselben Nips zusätzlich in einem Makro- oder einem Mikroschwingungsbereich auf den Wickelaufbau einwirken. Somit lassen sich entweder bereits kleinste Anfangserregungen oder kritische Schwingbewegungen wirksam bekämpfen.
  • Werden in bevorzugter Weise mehrere Freiheitsgrade in statischen und periodischen Anteilen gesteuert/geregelt, ist es möglich, mittels ein und desselben Nips, zusätzlich in wenigstens einem Makro- und/oder wenigstens einem Mikrobereich auf den Wickelaufbau einzuwirken. Somit lassen sich verschiedenste Erregungen wirksam bekämpfen.
  • Insbesondere lassen sich sowohl bereits kleinste Anfangserregungen wie auch kritische Schwingbewegungen wirksam bekämpfen.
  • Auch können im weiteren Verlauf des Wickel prozesses sowohl auf die besonders einflussreichen Makroschwingungen Einfluss genommen werden, von denen die üblicherweise wahr genommenen Qualitätseinbußen beziehungsweise Beschädigungen an der Wickelrolle sowie Gefährdungen oder Beschädigungen an der Rollenwickelvorrichtung und ihren Umfeldes ausgehen. Ebenso kann gleichzeitig auf sich diesen Schwingungen überlagernden Mikroschwingungen Einfluss genommen werden, die maßgeblich für die weitere Entwicklung der Schwingungen sind. Auf diese Weise kann also einem aktuellen Gefahrenstand entgegengewirkt werden und gleichzeitig keimende Schwingungsentwicklungen gestört werden.
  • Mit Vorteil ist mindestens eine Walze mittels eines feedback- und/oder eines feedforward Einflusses steuerbar und/oder regelbar.
  • Somit lassen sich Aktion und Reaktion in geeigneter Weise im Wickelprozess einsetzen, um Schwingungen je nach Phasenlage zu dämpfen.
  • Bevorzugt ist wenigstens der periodische Anteil hochfrequent steuerbar und/oder regelbar.
  • Mikroerregungen treten meist hochfrequent und mit minimalen Amplituden auf. Ihnen läßt sich mit hochfrequenten Regelungsmechanismen am besten begegnen. Dabei kann es durchaus bevorzugt sein, Frequenzen größergleich 8Hz, insbesondere Frequenzen größergleich 10Hz einzusetzen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn mindestens eine der Walzen, insbesondere die Andruckwalze zur Beruhigung der Wickelrolle um ihre eigene Achse derart antreibbar ist, dass der statische Anteil der Umfangsgeschwindigkeit der sich ausbildenden Wickelrolle entspricht, und der periodische Anteil einer, durch eine Schaukelbewegung der Wickelrolle induzierten, überlagerten Drehschwingung der Andruckwalze entspricht.
  • Dies hat sich in Versuchen als besonders geeignete Maßnahme erwiesen, um auch aus wickel kritischen Papieren Wickelrollen von hoher Qualität unter hohen Geschwindigkeiten prozesssicher wickeln zu können, da ein derartiges Wickelverfahren den, insbesondere durch die sich bildenden Wickelrollen induzierten, Erregungsprozess widerspiegelt. Somit lassen sich die vorliegenden Schwingungen sehr gut eliminieren und Schaukelbewegungen der Wickelrollen werden wirksam unterbunden.
  • Mit besonderem Vorteil ist der periodische Anteil phasenverschoben einsteuerbar oder einregelbar.
  • Auf diese Weise lässt sich einem weiteren Aufkeimen der Mikroschwingungen, insbesondere einem Übergang aus Mikro- zu Makroschwingungen, besonders wirksam entgegnen.
  • Auch kann es von bevorzugt sein, dass mindestens die periodischen Anteile der Bewegungssteuerung /-regelung mindestens zweier Walzen gegenphasig zueinander ausrichtbar sind.
  • Versuche haben in ganz überraschender Weise bei einer derartigen Konstellation besonders gute Dämpfungswirkungen gezeigt, obwohl theoretisch eine der Walzen zum weiteren Aufschaukeln des Schwingungssystems beitragen müsste.
  • Von besonderem Vorteil kann es auch sein, wenn mindestens eine der Walzen, insbesondere mindestens die Andruckwalze, einen elastischen Bezug aufweist.
  • Auf diese Weise lässt sich eine besonders gute Übertragung und eine hohe Kontaktsicherheit im Nip sicherstellen. Da die Andruckwalze mit besonders großem Hebelarm auf die sich, um die Wickelkerne oder um eine imaginäre Achse im Wickelbett bewegenden, insbesondere schaukelnden, Wickelrollen einwirkt und die Andruckwalze auch das geringste Trägheitsmoment aufweist, eignet sie sich besonders gut zur Einflussnahme.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens eine der Walzen, insbesondere mindestens die Auflagewalze, segmentiert antriebbar und insbesondere auch steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Bei heute üblicherweise zu bearbeitenden Materialbahnbreiten von 6 Metern bis über 11 Metern ist es zur Erreichung drehsteifer Antriebseinheiten, die auch zur hochfrequenten Steuerung oder Regelung geeignet sind, sinnvoll, mehrere kleinere Antriebe entlang der Y-Achse zu verteilen. Ist eine segmentiert, ist es sinnvoll, wenn jedes einzelne Element durch einen eigenen Antrieb angetrieben wird, um besonders gute Voraussetzungen für ein ideales Wirkungsfeld bereit zu stellen.
  • Auf diese Weise lassen sich auch kürzere Walzensegmente einsetzen, die in Y-Richtung kürzer als die Materialbahnbreite sind. Hierdurch ist die Steifigkeit der Walzen vorteilhaft beeinflussbar und daraus Synergieeffekte zu den oben genannten Vorteilen erzielbar.
  • Ferner ist es von großem Vorteil, wenn mittels mindestens eines Sensors das Vorhandenensein von Nipkontakt ermittelbar ist.
  • Zwischen den sich im Wickelprozess ausbildenden Wickelrollen und den auf sie einwirkenden Walzen kann es während des Wickelprozesses zu Kontaktverlust kommen. Dieser Kontaktverlust kann periodisch wiederkehrend auftreten und ist dann schwingungsinduziert und häufig auch nur latent. Insbesondere zwischen Wickelrolle und Andruckwalze kann es aber auch ab einem gewissen Wickelrollendurchmesser beziehungsweise ab einer gewissen Anzahl von Materialbahnlagen auf der Wickelrolle zu, in Y-Richtung zumindest abschnittsweise längerem Verlust des Nipkontakts kommen.
  • Walze und Wickelrolle stehen jedoch nur bei Nipkontakt in Wechselwirkung zueinander. Deshalb ist es insbesondere bei schwingungsreduzierenden Maßnahmen wichtig, über das Vorhandensein von Nipkontakt diskret oder kontinuierlich informiert zu werden.
  • Somit lassen sich beispielsweise "Bremsspuren" auf der Materialbahnoberfläche" verhindern.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Walze mit einer aktiven oder passiven Dämpfungseinrichtung dämpfbar.
  • Ebenso bevorzugt kann mindestens eine Walze mit einer aktiven oder passiven Tilgungseinrichtung dämpfbar sein.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn mindestens eine Walze, insbesondere die Auflagewalze, segmentweise mittels der Dämpfungseinrichtung oder der Tilgungseinrichtung dämpfbar ist.
  • Während es bei zuvor genannten Ausführungsformen in der Praxis in bevorzugter Weise, jedoch nicht erschöpfend, um schwingungsreduzierende Maßnahmen ging, die mittels der Antriebseinrichtung erzielt werden können, stellen die letztgenannten drei Ausgestaltungen Möglichkeiten zur überlagerten Einwirkung mittels insbesondere um einen linearen Freiheitsgrad bewegbaren Dämpfungsbeziehungsweise Tilgungseinrichtungen dar. Auch hier können alle vorhandenen Nips wirksam genutzt werden.
  • Diese Maßnahmen bieten deshalb ein besonders hohes Potenzial nutzbarer Synergieeffekte, weil sich die zunächst um Rotationsachsen bewegenden Schwingungen aus Niprichtung auf die Lager der Walzen durchstellen und sich hier lineare Wirkungskomponenten ergeben, denen, sowohl im Makro- , wie im Mikrobereich, massebehaftet also hauptsächlich im niederfrequenten, wie im hochfrequenten Schwingungsbereich, wirksam begegnet werden kann.
  • Auch kann es fallweise von zusätzlichem Vorteil sein, wenn eine Walze, insbesondere die Auflagewalze gesamtheitlich und/oder segmentweise entlang der Umfangsrichtung der Wickelrolle bewegbar angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist eine zusätzliche geometrische Stabilisierung der Wickelrollen möglich, wobei die sich daraus ergebenden Synergieeffekte zum prozesssicheren Betreiben des Wickelprozesses genutzt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher beschrieben.
  • Als Ausschnitt einer Rollenwickelvorrichtung R ist ein Aufwickelbereich dargestellt, der zwei Tragwalzen 1, 2 aufweist, von denen mindestens eine angetrieben ist. Die Tragwalzen 1, 2 bilden ein Walzenbett, in dem mehrere in Y-Richtung neben einander liegende Wickelrollen 5 während des Aufwickelns auf den Tragwalzen 1, 2 aufliegen. Von einer nicht dargestellten Längsschneideinrichtung wird eine Materialbahn M, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, vor dem Aufwickeln in mehrere Einzelbahnen geschnitten, die anschließend durch den Nip zwischen den Tragwalzen 1, 2 oder seitlich um den Mantel einer der beiden Tragwalzen 1, 2 herum in das Walzenbett geführt werden, wo sie auf fluchtend aufgereihte Hülsen 4 aufgewickelt werden. Die Tragwalzen 1, 2 bilden jeweils einen Nip mit der Wickelrolle 5.
  • Eine Auflagewalze 3 bildet, im dargestellten Fall über einen elastischen Bezug 8, einen zusätzlichen Nip mit der Wickelrolle 5 aus. Dabei ist die Auflagewalze 3 in Y- Richtung segmentiert und jedes einzelne Segment wird durch einen eigenen, drehsteifen Antriebsmotor 6 angetrieben. Im dargestellten Beispiel sind auch die Tragwalze 1 und die Tragwalze 2 durch einen innerhalb ihres Walzenmantels angeordneten Antriebsmotor 6 angetrieben. Zur Erfüllung des erfinderischen Gedankens ist es jedoch vollkommen ausreichend, wenn mindestens eine der Walzen 1,2,3 angetrieben ist. Beispielsweise lässt sich die Erfindung nämlich auch dann einsetzen, wenn lediglich eine einzige Walze als Stützwalze für die in Längsrichtung geschnittenen Papier-Teilbahnen eingesetzt wird. In diesem Fall stützen sich die einzelnen Wickelrollen 5 üblicherweise im Wechsel in einer Elf-Uhr- und in einer Ein-Uhr-Position gegenüber der als Stützwalze fungierenden Walze 1,2,3 ab. Anstelle der Elf-Uhr- und der Ein-Uhr-Positionen können sich die Wickelrollen 5 aber natürlich auch an anderen, jeweils einander symmetrisch gegenüberliegenden Positionen im Bereich der beiden oberen Quadranten der Stützwalze befinden.
  • Es ist auch denkbar, dass eine Walze 1,2,3 mittels eines externen Antriebsmotors angetrieben wird. Wichtig ist lediglich, dass die Anbindung des Antriebsmotors an die Walze von hoher Steifigkeit ist, Änderungen in der Antriebsleistung (Motorstrom, Drehmoment, Drehzahl) schnell und unverfälscht an die Walze durchgestellt werden.
  • Ferner können im Bereich der Walzenachse und/oder innerhalb des Walzenmantels der Tragwalzen 1, 2 Sensoren zur Erfassung von Vertikalschwingungen der Wickelrolle 5, von Schwingungen in Niprichtung und von Torsionsschwingungen, d. h. in tangentialer Richtung der Tragwalzen 1, 2, vorhanden sein. Bevorzugt ist wenigstens eine Walze 1,2,3 mit wenigstens einem Sensor 7 zur Erfassung vorhandenen Nipkontakts ausgestattet. Der Sensor 7 kann als optischer Sensor ausgelegt sein. Im dargestellten Beispiel ist er jedoch als Belastungssensor ausgelegt und steht mit den jeweiligen Walzenmänteln in Kontakt. Hierbei ist es denkbar, dass der Sensor 7 umfänglich mehrere diskrete Abschnitte überwachen kann. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Sensor derart gestaltet ist, dass er zur Erfassung der gesamten Walzenoberfläche geeignet ist und so jeden Kontaktverlust, wie er in der Figur zur Veranschaulichung durch den offenen Spalt h dargestellt ist, im jeweiligen Nip zwischen den einzelnen Walzen und den Wickelrollen 5 erfassen kann. Durch geeigneten Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sind derartige Kontaktverluste weitgehend vermeidbar. Im Speziellen sind schwingungsinduzierte Kontaktverluste vermeidbar oder wenigstens reduzierbar. Kontaktverluste der Auflagewalze 3 auf Grund von Querprofilschwankungen sind schwerer zu verhindern. Ein Feststellen eines Kontaktverlustes im Nip zwischen Andruckwalze 3 beziehungsweise einem Segment der Andruckwalze 3 und der Wickelrollen 5 kann dann aber wichtige Informationen für die weitere Regelungsstrategie liefern. Dazu steht der mindestens eine Sensor mit einer Steuer- / Regelungseinheit 9 in Kontakt.
  • Bevorzugt steht die Steuer-/Regeleinheit auch, direkt oder über zwischengeschaltete weitere Steuer-/Regeleinrichtungen, auch mit den Antriebsmotoren und optional vorhandenen Dämpfungs- oder Tilgungseinrichtungen in Wirkverbindung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tragwalze 1, die hier auch als erste von der einlaufenden Materialbahn M umschlungen wird, mit einem aktiven Dämpfungssystem 10 ausgestattet, während die Tragwalze 2 ein passives Dämpfungssystem 11 aufweist.
  • Die Auflagewalze 3 beziehungsweise ihre einzelnen Segmente sind mit Tilgungseinrichtungen 12 ausgerüstet, die hier symbolisch durch einen Ring um die angetriebene Achse dargestellt sind. Auch die Tilgungseinrichtungen 12 stehen mit der Steuer-/Regelungseinrichtung über Kontaktleitungen oder drahtlos in Wirkkontakt.
  • Die Tragwalze 1 wird von der Steuer-/Regeleinrichtung 9 über ihren Antriebsmotor 8 um ihren rotatorischen Freiheitsgrad angetrieben. Der Pfeil S1-1 deutet dabei den statischen Anteil an, während das Pfeilepaar P1-1 den überlagert eingesteuerten periodischen Anteil wiedergibt. Der sich in Niprichtung ausbildende lineare Freiheitsgrad der Tragwalze 1 wird durch den Pfeil S1-2 angedeutet. Dabei wird die zugelassene Bewegung mittels der aktiven Dämpfungseinrichtung 10 geregelt. Auch hier werden überlagerte periodische, also schwingende, Anteile eingebracht, die durch das Pfeilepaar P1-2 dargestellt sind und deren Einfluss insbesondere bei aktiv eingeleiteter Gegenbewegung der Tragwalze 1 von Bedeutung sind.
  • Die Benennung der Pfeile ergibt sich dabei wie folgt: S für statischer Anteil, P für periodischer Anteil, der erste Index benennt jeweils die Walze, der zweite Index den Freiheitsgrad. Der periodische Anteil ist dabei vorzugsweise hochfrequent gesteuert beziehungsweise geregelt und bewegt sich vorteilhaft in Frequenzbereichen über 8 Hz.
  • Für die Tragwalze 2 gilt das gleiche, wie für die Tragwalze 1. Lediglich fehlen auf Grund der passiven Dämpfungseinrichtung hier die aktiv überlagerbaren periodischen Anteile im zweiten Freiheitsgrad.
  • Die Andruckwalze 3 ist mit einer Tilgereinrichtung 12 ausgerüstet, wobei im vorliegenden Fall nur das erste der in Y-Richtung fluchtend aneinander gereihten Segmente der Andruckwalze 3 sichtbar ist. Gleiches gilt für die Wickelhülsen 4 und die sich auf ihnen bildenden Wickelrollen 5.
  • Die Andruckwalze 3 wird im dargestellten Fall mindestens zeitweise über den Wickelprozess in insgesamt 3 Freiheitsgraden in statischen und periodischen
  • Anteilen gesteuert und/oder geregelt. Sie ist deshalb in der Lage sich im Raum ausbreitenden Schwingungszuständen in statischen und periodischen Anteilen entgegen zuwirken und die sich komplex überlagernden Schwingungszustände im Idealfall zu eliminieren. Dabei kommen fallweise die Synergieeffekte aus der gemeinsamen Einwirkung auf die sich bildenden Wickelrollen über mehrere Nips, hier über alle 3 Nips, besonders zum tragen.
  • Ist die Andruckwalze 3 nur in 2 Freiheitsgraden steuer- oder regelbar, bewegt sich die den Schwingungen entgegenwirkende Bahn der Andruckwalze auf einem Orbit. Auch dies ist häufig schon ausreichend um erhebliche Verbesserungen des Wickelprozesses zu erreichen, da sich die einzelnen Wickelrollen 5 nur in seltenen Fällen auch um ihre Stirnseiten verkippen oder in Querrichtung (Y-Richtung) hin- und herschaukeln. Die den Schwingungsprozess initiierenden Bewegungen der Wickelrollen 5 sind durch die Pfeile S5-1 und P5-1 sowie S5-2 dargestellt. S5-1 bildet die gewünschte Wickelgeschwindigkeit ab, P5-1 den schwingungserzeugenden periodischen Mirkoanteil auf Grund von Unebenheiten des Wickelrollenumfangs und S5-1 eine beispielhafte Schaukelbewegung, wie sie auftritt, wenn sich (über ganzzahlige Harmonische) Resonanzbereiche der einzelnen Schwingungspartner treffen. Der Drehpunkt der Schaukelbewegung kann sich dabei kritischer Weise auf Grund des wachsenden Rollendurchmessers, Vibrationen und Wickelbewegungen beziehungsweise temporären Verlustes von Nipkontakt, dynamisch ändern.
  • Für die gesteuerte/geregelte Einflussnahme der Walzen über die Nips ist es deswegen häufig von entscheidender Bedeutung, ob die Einflussnahmen in Phase, oder phasenverschoben, reagierend oder vorausschauend (Feedback / Feedforward) eingebracht werden.
  • Ferner lässt sich eine Regelungssoftware verwenden, die auch auf maschinenbedingte Störeinflüsse vorausschauend agiert und insbesondere als selbstlernendes System ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragwalze
    2
    Tragwalze
    3
    Auflagewalze
    4
    Wickelhülse
    5
    Wickelrolle
    6
    Antriebsmotor
    7
    Sensor
    8
    Bezug
    9
    Steuer-/Regelungseinrichtung
    10
    aktive Dämpfungseinrichtung
    11
    passive Dämpfungseinrichtung
    12
    Tilgereinrichtung
    S 1-1
    statischer Anteil _ Walze 1 - Freiheitsgrad 1
    P 1-1
    periodischer Anteil _ Walze 1 - Freiheitsgrad 1
    S 1-2
    statischer Anteil _ Walze 1 - Freiheitsgrad 2
    P 1-2
    periodischer Anteil _ Walze 1 - Freiheitsgrad 2
    S 2_1
    statischer Anteil _ Walze 2 - Freiheitsgrad 1
    P 2-1
    periodischer Anteil _ Walze 2- Freiheitsgrad 1
    S 2_2
    statischer Anteil _ Walze 2 - Freiheitsgrad 2
    S 3_1
    statischer Anteil _ Walze 3 - Freiheitsgrad 1
    P 3-1
    periodischer Anteil _ Walze 3- Freiheitsgrad 1
    S 3-2
    statischer Anteil _ Walze 3 - Freiheitsgrad 2
    P 3-2
    periodischer Anteil _ Walze 3 - Freiheitsgrad 2
    S 3-3
    statischer Anteil _ Walze 3 - Freiheitsgrad 3
    P 3-3
    periodischer Anteil _ Walze 3- Freiheitsgrad 3
    M
    Materialbahn
    R
    Rollenwickelvorrichtung
    h
    (offener) Spalt
    X
    X-Richtung
    Y
    Y-Richtung
    Z
    Z-Richtung

Claims (16)

  1. Rollenwickelvorrichtung (R) zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (M), auf mindestens einen Wickelkern, vorzugsweise eine Wickelhülse (4), zu einer Wickelrolle (5) mit Unterstützung mindestens einer, mit der Wickelrolle (5) einen Nip bildenden Walze (1, 2, 3), wobei die Rollenwickelvorrichtung (R) mit wenigstens einem elektronischen Mittel zum Ausgleich von Schwingungen der mindestens einen Walze (1, 2, 3) und/oder der Wickelrolle (5) ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Walze (1, 2, 3) durch mindestens einen Antriebsmotor (6) um einen rotatorischen Freiheitsgrad antreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Walze (1,2,3) in der Bewegungsrichtung wenigstens eines weiteren Freiheitsgrades mittels einer Steuer-/Regelungseinheit (9) steuerbar und/oder regelbar ist.
  2. Rollenwickelvorrichtung (R) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine antreibbare Walze (1,2,3) in der Bewegungsrichtung wenigstens eines weiteren Freiheitsgrades steuerbar und/oder regelbar ist.
  3. Rollenwickelvorrichtung (R) einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Walze (1,2,3) in wenigstens zwei weiteren Freiheitsgraden steuerbar und/oder regelbar ist.
  4. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Walze (1,2,3) in der Bewegungsrichtung wenigstens eines der Freiheitsgrade in einem statischen (S) und einem periodischen (P) Anteil steuerbar und/oder regelbar ist.
  5. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Walze (1,2,3) mittels eines feedback- und/oder eines feedforward Einflusses steuerbar und/oder regelbar ist.
  6. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens der periodische Anteil (P) hochfrequent steuerbar und/oder regelbar ist.
  7. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Walzen (1,2,3), insbesondere die Andruckwalze (3) zur Beruhigung der Wickelrolle (5) um ihre eigene Achse derart antreibbar ist, dass der statische Anteil (S) der Umfangsgeschwindigkeit der sich ausbildenden Wickelrolle (5) entspricht, und der periodische Anteil (P) einer, durch eine Schaukelbewegung der Wickelrolle (5) induzierten, überlagerten Drehschwingung der Andruckwalze (3) entspricht.
  8. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der periodische Anteil (P) phasenverschoben einsteuerbar oder einregelbar ist.
  9. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens die periodischen Anteile (P) der Bewegungssteuerung /regelung mindestens zweier Walzen (1,2,3) gegenphasig zueinander ausrichtbar sind.
  10. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Walzen (1,2,3), insbesondere mindestens die Andruckwalze (3), einen elastischen Bezug (8) aufweist.
  11. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Walzen (1,2,3), insbesondere mindestens die Auflagewalze (3), segmentiert antriebbar und insbesondere auch steuerbar und/oder regelbar ist.
  12. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels mindestens eines Sensors (7) das Vorhandenensein von Nipkontakt ermittelbar ist.
  13. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Walze (1, 2, 3) mit einer aktiven oder passiven Dämpfungseinrichtung (10,11 ) dämpfbar ist.
  14. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Walze (1,2,3) mit einer aktiven oder passiven Tilgungseinrichtung (12) dämpfbar ist.
  15. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Walzen (1,2,3), insbesondere mindestens die Auflagewalze (3), segmentweise mittels der Dämpfungseinrichtung (10,11 ) oder der Tilgungseinrichtung (12) dämpfbar ist.
  16. Rollenwickelvorrichtung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Walze (1,2,3), insbesondere die Auflagewalze (3) gesamtheitlich und/oder segmentweise entlang der Umfangsrichtung der Wickelrolle (5) bewegbar angeordnet ist.
EP10191136A 2009-12-29 2010-11-15 Rollenwickelvorrichtung Withdrawn EP2341021A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055347 DE102009055347A1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Rollenwickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2341021A2 true EP2341021A2 (de) 2011-07-06
EP2341021A3 EP2341021A3 (de) 2012-01-25

Family

ID=43825314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191136A Withdrawn EP2341021A3 (de) 2009-12-29 2010-11-15 Rollenwickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2341021A3 (de)
DE (1) DE102009055347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107644A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Metso Paper, Inc. Method of reducing vibrations at a partial web winder for fiber web
EP2777916B1 (de) 2013-03-14 2016-11-30 Bell Helicopter Textron Inc. Wickelverfahren zum Formen eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs und dadurch hergestelltes Verbundbauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053931A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739515C3 (de) * 1977-09-02 1981-04-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus Papier
US4180216A (en) * 1978-04-12 1979-12-25 Beloit Corporation Winder with horizontal rider roll adjustment
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
FI105464B (fi) * 1996-06-10 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite rullauksessa
DE10036306B4 (de) * 2000-07-26 2006-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE102005000082A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
ATE548308T1 (de) * 2005-11-29 2012-03-15 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
FI118961B (fi) * 2006-04-06 2008-05-30 Metso Paper Inc Menetelmä värähtelyn vaimennuksessa rullaimilla
FI121460B (fi) * 2008-04-10 2010-11-30 Metso Paper Inc Kantotelarullain ja menetelmä kantotelarullaimen käyttämiseksi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053931A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107644A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Metso Paper, Inc. Method of reducing vibrations at a partial web winder for fiber web
EP2777916B1 (de) 2013-03-14 2016-11-30 Bell Helicopter Textron Inc. Wickelverfahren zum Formen eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs und dadurch hergestelltes Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2341021A3 (de) 2012-01-25
DE102009055347A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
AT506982B1 (de) Verfahren zur dämpfung von schwingungen in aufwicklern
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
EP1900663B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2436626A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
EP2341021A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2341020A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2181950B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP2341024A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2266903B1 (de) Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE102004062890A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1764327B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1900662A2 (de) Wickelmaschine
EP2341022A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2436625A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier
EP2096059B1 (de) Rollenwicklerwalze und Rollenwickeleinrichtung
EP2341023A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2813452B1 (de) Doppeltragwalzenroller und Verfahren zum Betrieb eines Doppeltragwalzenrollers
EP2436629A2 (de) Wickelverfahren
EP1790598B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102021121803A1 (de) Kernverriegelungssystem
DE102021119111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn in einer Rollenschneidmaschine
AT509265B1 (de) Wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn und verfahren zum modernisieren einer wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn
DE112009002505T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20111220BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140122