EP2181950B1 - Rollenwickeleinrichtung - Google Patents

Rollenwickeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2181950B1
EP2181950B1 EP09172091A EP09172091A EP2181950B1 EP 2181950 B1 EP2181950 B1 EP 2181950B1 EP 09172091 A EP09172091 A EP 09172091A EP 09172091 A EP09172091 A EP 09172091A EP 2181950 B1 EP2181950 B1 EP 2181950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
damper
pressure roller
winding device
reel winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09172091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181950A3 (de
EP2181950A2 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Uwe Gnauert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2181950A2 publication Critical patent/EP2181950A2/de
Publication of EP2181950A3 publication Critical patent/EP2181950A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181950B1 publication Critical patent/EP2181950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a roll winding device with a winding bed and a pressure roller device.
  • Such a reel winding device is used to wind a material web, which is quasi endless, to a load-handling roll for a consumer.
  • the invention is explained below with reference to a paper web as an example of a material web. However, it is also applicable to other material webs.
  • Paper webs are produced virtually endlessly and in a large width of up to 10 m. In one of the last manufacturing steps, they are subdivided into longitudinal webs, each web having a width in the range of 0.3 to 4.8 m, and wound up into bobbins, which may have a diameter of the order of 0.8 to 2.5 m.
  • the winding of the paper web onto the winding roll should take place as quickly as possible so that a roll winding device can follow the production of a paper machine. Winding operations in which the paper web is fed at a speed of 2500 to 3000 m / min, are quite possible in the field.
  • the paper web is usually wound onto a winding core on which the winding roll is formed.
  • the winding roll lies in a winding bed, which is formed for example by two support rollers.
  • the winding bed can also be formed in other ways, wherein the winding roll expediently rests on supporting surfaces which move with the speed of the supplied paper web. Besides support rollers and circumferential bands or the like are conceivable.
  • vibrations occur in many reel winders. These vibrations occur with different natural frequencies and varying natural vibration modes of the reel winder. If harmonics of the winding speed hit natural frequencies of the reel winder, then the vibration amplitudes are amplified in these frequencies. Vibrations degrade the roll quality and can lead to roll ejections.
  • the pressure roller device with the pressure roller can be supported even on a larger diameter of the winding roller on the winding roller.
  • this measure which is positive in and of itself, results in another problem area. It is now also possible for the pressure roller device to oscillate.
  • the invention has for its object to ensure high productivity.
  • the absorber arrangement initially damps vibrations that occur at the pressure roller device. In addition, it is also able to act on the winding roll on vibrations that result in other areas of the reel winder, for example, the elements that form the winding bed.
  • the absorber arrangement has at least two absorbers, each of which is associated with an axial end of the pressure roller device.
  • the two absorbers compensate for track profile related differences in vibration intensity or frequency on both sides of the winding roll. It is therefore considered that distributed over the axial length of the winding roll different suggestions and thus different vibration conditions can result.
  • the pressure roller device has a support on which a pressure roller is arranged, wherein the Tilgeran Mristan Mristan herself acts on the carrier.
  • This is a relatively easy way to couple a absorber to the Antikwalzen overlooked.
  • the absorber assembly comprises a absorber disposed in the center of the carrier.
  • This absorber eliminates the second superimposed eigenform coupled to the bending natural frequency of the carrier.
  • This bending natural frequency is the same in all positions of the pressure roller device and for virtually all operating conditions.
  • the bending natural frequency of the carrier is a significant influencing factor in the vibrations, so that the elimination of this vibration leads to a noticeable calming of the pressure roller device.
  • At least one absorber on a direction of action which is directed into the winding bed. If the effective direction of the absorber is directed into the winding bed, then the absorber absorbs or dampens vibrations, which are registered by the winding bed forming elements in the winding roll.
  • At least one absorber has a direction of action which is directed transversely to a printing direction of the pressure roller device.
  • This absorber acts so to speak tangentially to the forming winding roll.
  • the pressure roller vibrates on the winding roller, the pressure force increases, and thus the rolling friction force with which the pressure roller is driven via the winding roller increases.
  • the pressure roller viewed in the direction of the material web, also oscillates transversely to the nip, the mechanical system is fed transversely to the nip in this half-vibration by the increased rolling friction more energy than in the backward half-vibration (against the direction of the pressure roller ) is withdrawn by rolling friction again.
  • the Tilgeran on an adjustable direction of action.
  • the adjustability of the effective direction can be realized by actually pivoting a Tilger. But you can also do it be realized that provides controllable absorber, which work in different directions of action, and determine the direction of repayment by the control. This allows specific influence on vibrations, even if they do not occur directly in the direction of the press or across it.
  • At least one absorber is designed as an active absorber. Since the height of the natural frequency of the nip roller in the press direction is strongly dependent on the paper roll hardness and the pinch roller force due to the varying contact stiffness to the roller, it is advantageous to dampen or even eliminate this mode by an active system because an active system has a wider frequency range covering as a purely passive acting muffled absorber. An active absorber moves a mass through an actuator. The resulting reaction forces have a dampening effect on the vibrations.
  • At least one active absorber is connected to a sensor arrangement which determines an acceleration in the pressure roller device.
  • the acceleration sensor serves as a vibration sensor. With it, the frequency of the oscillation can be determined, so that you can specifically control the active absorber so that it dampens or extinguishes this oscillation.
  • the acceleration sensor is integrated into a control loop that is in response to a calming down the pressure roller device acts towards.
  • the active absorber is thus operated so that it extinguishes the unwanted vibration in the Andruckwalzen adopted or at least so far dampens that it does not interfere further. This ensures that the pressure roller device abuts permanently with a relatively precisely adjustable force on the winding roller.
  • At least one active absorber is connected to a force sensor which determines a nip force at the entrance of the winding bed.
  • the force sensor can determine the dynamic nip force on the inlet-side support roller.
  • the structure of the winding roll is largely determined by the height of the normal force in the first nip. Unrounded roles ultimately result from dynamic power fluctuations in the first nip. These can be influenced in a certain frequency range by the movement of the pressure roller.
  • the dynamic nip force is determined, for example, by measuring the acceleration of the first carrier roll.
  • the force sensor is integrated in a control loop, which acts to minimize force changes at the entrance of the winding bed.
  • the dynamic nip force is determined by measuring the acceleration of the first support roller and used as input for a control circuit for controlling the active vibration absorber in the pressing direction of the pressure roller.
  • This control strategy is particularly suitable for the vibration problems caused by natural frequencies at the Antikwalzen adopted result. These are usually well below the bending natural frequencies of the support rollers or other elements forming the winding bed and therefore form in the first harmonic of the winding speed. For very slow-running reel winders, this may also be the second harmonic of the winding speed.
  • the carrier rolls (or other elements constituting the wound bed) are only slightly involved in this waveform of the reel winder, and therefore allow a force measurement via the acceleration of the first support roll, since the first support roll (or other elements constituting the wound bed) in this frequency range is critically aroused. So it is not to be expected by the support roller vibration amplification itself.
  • Fig. 1 schematically shows a reel winding device 1 with two support rollers 2, 3, which together form a winding bed 4.
  • a winding roll 5 In the winding bed is a winding roll 5, on which a paper web 6 is wound.
  • the paper web is attached with its beginning to a winding tube 7.
  • the paper web 6 is cut shortly before entering the nip 9 between the first support roller 2 and the winding roller 5 still in longitudinal paths. This is not shown here for reasons of clarity.
  • a pressure roller device 10 is arranged, which rests with a pressure roller 11 on the winding roller 5.
  • the pressure roller 11 generates at the beginning of the winding process, when only a few layers of the paper web 6 have been wound around the winding tube 7, a contact pressure, with which the winding hardness is affected. If the winding roller 5 has reached a larger diameter, then the weight of the winding roller 5 is sufficient to provide the required contact pressure. The bearing force of the pressure roller 11 can then be reduced.
  • the pressure roller 11 is fixed to a support 12, which is connected to actuators, not shown, for example, hydraulic cylinders, which control the movement of the pressure roller device 10 and the pressing force of the pressure roller 11 on the winding roller 5.
  • actuators not shown, for example, hydraulic cylinders, which control the movement of the pressure roller device 10 and the pressing force of the pressure roller 11 on the winding roller 5.
  • absorbers 13, 14 are arranged at the two axial ends of the carrier 12 and act substantially in the pressing direction, ie in the winding bed 4 inside.
  • Tilger 16, 17 act transversely to the pressing direction, ie parallel to a tangent to the winding roll 5.
  • These absorbers 13, 14, 16, 17 are suitably designed as active Tilger having a mass and an actuator. The actuator moves the mass. The resulting during the movement and the associated acceleration of the mass reaction forces counteract the vibrations exerted by the carrier 12 and thus the pressure roller 11.
  • One strategy is to calm the pressure roller 11 in the pressing direction.
  • an acceleration sensor 19 is provided for each of the actuators 13, 14, which are directed into the winding bed 4, which is connected to a controller which actuates the absorber 13, 14.
  • the controller is designed so that it eliminates the vibrations of the carrier 12 and thus also the vibrations of the pressure roller 11 in the pressing direction or at least reduced so much that they no longer bother.
  • the carrier 12 has a second superimposed eigenform, which manifests itself in a bending natural frequency. Accordingly, the absorbers 15, 18 can be both active and passive, since the bending natural frequency of the carrier 12 in all positions and for almost all operating conditions are unchanged.
  • the direction of movement of the absorber 15, 18 is preferably directed transversely to the loading direction. In most cases, a absorber 15, 18 in the middle of the carrier 12 is sufficient. In the case of an active absorber, a vibration sensor (not shown) would also be arranged in the center of the carrier 12.
  • a second control strategy which can also be pursued together with the first-mentioned control strategy, even when appropriately coordinated, is the minimization of the dynamic nip force on the first carrier roll 2, ie in the inlet-side nip 9.
  • the structure of the winding roll 5 is determined by the height of the normal force in the first Nip 9 intended. Unrounded roles ultimately result from dynamic power fluctuations in the first nip.
  • These force fluctuations are determined by means of a force sensor 20, which is integrated into a control loop which minimizes these force fluctuations. Even these force fluctuations can namely be influenced in a certain frequency range by the movement of the pressure roller 11.
  • the dynamic nip force is determined by measuring, for example, the acceleration of the first carrier roll 2 and used as input for the control loop for controlling the active vibration absorbers 13, 14 in the pressing direction of the pressure roller 11.
  • This control strategy is particularly suitable for the vibration problems resulting from natural frequencies of the pressure roller device 10.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickeleinrichtung mit einem Wickelbett und einer Andruckwalzeneinrichtung.
  • Eine derartige Rollenwickeleinrichtung wird verwendet, um eine Materialbahn, die quasi endlos vorliegt, zu einer für einen Verbraucher handhabbaren Wickelrolle aufzuwickeln. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Materialbahnen anwendbar.
  • Papierbahnen werden quasi endlos und in einer großen Breite von bis zu 10 m produziert. In einem der letzten Herstellungsschritte werden sie in Längsbahnen unterteilt, wobei jede Bahn eine Breite im Bereich von 0,3 bis 4,8 m aufweist, und zu Wickelrollen aufgewickelt, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,8 bis 2,5 m haben können. Das Aufwickeln der Papierbahn auf die Wickelrolle sollte möglichst schnell erfolgen, damit eine Rollenwickeleinrichtung der Produktion einer Papiermaschine folgen kann. Wickelvorgänge, bei denen die Papierbahn mit einer Geschwindigkeit von 2500 bis 3000 m/min zugeführt wird, sind dabei durchaus im Bereich des Möglichen.
  • Die Papierbahn wird üblicherweise auf einen Wickelkern aufgewickelt, auf dem sich die Wickelrolle bildet. Die Wickelrolle liegt dabei in einem Wickelbett, das beispielsweise durch zwei Tragwalzen gebildet ist. Das Wickelbett kann jedoch auch auf andere Weise gebildet sein, wobei die Wickelrolle zweckmäßigerweise auf Stützflächen aufliegt, die sich mit der Geschwindigkeit der zugeführten Papierbahn bewegen. Außer Tragwalzen sind auch umlaufende Bänder oder dergleichen denkbar.
  • Beim Anwickeln dient die Andruckwalzeneinrichtung zur Erzeugung von Wickelhärte. Die noch leichten Wickelrollen werden durch die Andruckwalze ins Wickelbett gedrückt. Durch die resultierende Niplast wird die erforderliche Wickelhärte erzeugt. Mit zunehmendem Rollendurchmesser steigt die Masse der Wickelrolle an, so dass die Auflagekraft der Andruckwalze reduziert werden kann. Die Andruckwalze liegt dann nur noch mit einer Restlinienlast auf und hat theoretisch keine Funktion mehr.
  • In der Praxis treten jedoch bei vielen Rollenwickeleinrichtungen Schwingungen auf. Diese Schwingungen treten mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen und variierenden Eigenschwingungsformen der Rollenwickeleinrichtung auf. Wenn Harmonische der Wickeldrehzahl auf Eigenfrequenzen der Rollenwickeleinrichtung treffen, dann werden die Schwingungsamplituden in diesen Frequenzen verstärkt. Vibrationen verschlechtern die Rollenqualität und können zu Rollenauswürfen führen.
  • Um einen Auswurf der Wickelrolle aus der Rollenwickeleinrichtung zu verhindern, lässt man die Andruckwalzeneinrichtung mit der Andruckwalze auch bei einem größeren Durchmesser der Wickelrolle auf der Wickelrolle aufliegen. Diese an und für sich positive Maßnahme hat aber zur Folge, dass sich ein weiteres Problemfeld ergibt. Nunmehr kann nämlich auch die Andruckwalzeneinrichtung schwingen.
  • In diesem Zusammenhang offenbart WO 2007/113389 (D1) eine Rollenwickeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wobei zur Dämpfung der auftretenden Schwingungen eine aktive Rückkopplungsdämpfung mindestens auf eine Komponente des Systems angewandt ist.
  • Da beim Wickeln die Drehzahl der Wickelrolle einen sehr großen Frequenzbereich durchläuft, ist eine maschinendynamische Auslegung der einzelnen Komponenten einer Rollenwickeleinrichtung in der Form, dass Eigenfrequenzen durch die Wickeldrehzahl bzw. deren Harmonischen niemals angeregt werden können, praktisch nicht möglich. Der derzeit gangbare Weg ist, bei Auftreten von Schwingungen die Wickelgeschwindigkeit zu vermindern, was sich negativ auf die Produktivität auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Andruckwalzeneinrichtung eine Tilgeranordnung mit mindestens einem Tilger aufweist.
  • Die Tilgeranordnung wirkt zunächst dämpfend auf Schwingungen ein, die sich an der Andruckwalzeneinrichtung ergeben. Darüber hinaus ist sie aber auch in der Lage, über die Wickelrolle auf Schwingungen einzuwirken, die sich in anderen Bereichen der Rollenwickeleinrichtung ergeben, beispielsweise auf die Elemente, die das Wickelbett bilden. Es ist zwar bekannt, beispielsweise eine Tragwalze mit einem Tilger zu versehen. Dieser Tilger hat jedoch unter gewissen Bedingungen nur eine begrenzte Wirkung, weil die sich auf der Tragwalze bildende Wickelrolle nicht in allen Situationen mit der erforderlichen Steifigkeit an die Tragwalze angekoppelt ist. Wenn man die Andruckwalzeneinrichtung ebenfalls mit einer Tilgeranordnung versieht, dann kann man dafür sorgen, dass Schwingungen gedämpft oder vermieden werden, bei denen die Wickelrolle temporär zu weit von den das Wickelbett bildenden Elementen abhebt.
  • Vorzugsweise weist die Tilgeranordnung mindestens zwei Tilger auf, von denen jeder einem axialen Ende der Andruckwalzeneinrichtung zugeordnet ist. Durch die beiden Tilger werden Bahnprofil bedingte Differenzen in der Schwingungsintensität oder -frequenz auf beiden Seiten der Wickelrolle ausgeglichen. Man berücksichtigt also, dass sich über die axiale Länge der Wickelrolle verteilt unterschiedliche Anregungen und damit auch unterschiedliche Schwingungsverhältnisse ergeben können.
  • Bevorzugterweise weist die Andruckwalzeneinrichtung einen Träger auf, an dem eine Andruckwalze angeordnet ist, wobei die Tilgeranordnung auf den Träger wirkt. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, einen Tilger an die Andruckwalzeneinrichtung anzukoppeln. Die Schwingungen, die die Andruckwalze ausführt, übertragen sich in erster Näherung unmittelbar auf den Träger. Umgekehrt kann man zu einer Beruhigung der Andruckwalzeneinrichtung beitragen, wenn man die Tilgeranordnung über den Träger auf die Andruckwalze wirken lässt.
  • Vorzugsweise weist die Tilgeranordnung einen Tilger auf, der in der Mitte des Trägers angeordnet ist. Dieser Tilger eliminiert die zweite überlagerte Eigenform, die an die Biegeeigenfrequenz des Trägers gekoppelt ist. Diese Biegeeigenfrequenz ist in allen Stellungen der Andruckwalzeneinrichtung und für praktisch alle Betriebsbedingungen gleich. Die Biegeeigenfrequenz des Trägers ist aber ein merklicher Einflussfaktor bei den Schwingungen, so dass die Beseitigung dieser Schwingung zu einer merklichen Beruhigung der Andruckwalzeneinrichtung führt.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Tilger eine Wirkrichtung auf, die in das Wickelbett gerichtet ist. Wenn die Wirkrichtung des Tilgers in das Wickelbett gerichtet ist, dann tilgt oder dämpft der Tilger Schwingungen, die von den das Wickelbett bildenden Elementen in die Wickelrolle eingetragen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Tilger eine Wirkrichtung aufweist, die quer zu einer Druckrichtung der Andruckwalzeneinrichtung gerichtet ist. Dieser Tilger wirkt also sozusagen tangential zu der sich bildenden Wickelrolle. Wenn die Andruckwalze auf die Wickelrolle zu schwingt, so erhöht sich die Andruckkraft und damit steigt die Rollreibungskraft, mit der die Andruckwalze über die Wickelrolle getrieben wird, an. Wenn in diesem Zeitpunkt die Andruckwalze, in Laufrichtung der Materialbahn betrachtet, ebenfalls quer zum Nip schwingt, so wird dem mechanischen System quer zum Nip in dieser Halbschwingung durch die erhöhte Rollreibungskraft mehr Energie zugeführt, als bei der zurück gerichteten Halbschwingung (gegen die Laufrichtung der Andruckwalze) durch Rollreibungskraft wieder entzogen wird. Dies ergibt sich, da zu diesem Zeitpunkt durch die überlagerte Schwingung in Belastungsrichtung die Andruckwalzenkraft reduziert wird, was zu einer geringen Reibungskraft führt. Somit wird der Bewegung der Andruckwalze im Takt der Schwingung ständig Energie aus dem Antrieb zugeführt. Dieser Schwingung wird durch den quer zur Druckrichtung arbeitenden Tilger Energie entzogen.
  • Vorzugsweise weist die Tilgeranordnung eine einstellbare Wirkrichtung auf. Die Einstellbarkeit der Wirkrichtung kann dadurch realisiert werden, dass man einen Tilger tatsächlich schwenkt. Sie kann aber auch dadurch realisiert werden, dass man ansteuerbare Tilger vorsieht, die in unterschiedliche Wirkrichtungen arbeiten, und die Tilgungsrichtung durch die Ansteuerung bestimmen. Damit kann man gezielt Einfluss auf Schwingungen nehmen, auch wenn sie nicht direkt in Pressenrichtung oder quer dazu auftreten.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Tilger als aktiver Tilger ausgebildet. Da die Höhe der Eigenfrequenz der Andruckwalze in Pressenrichtung bedingt durch die variierende Kontaktsteifigkeit zur Rolle stark von der Papierrollenhärte und der Andruckwalzenkraft abhängig ist, ist es vorteilhaft, diese Eigenform durch ein aktives System zu dämpfen oder sogar zu eliminieren, weil ein aktives System einen größeren Frequenzbereich abdeckt als ein rein passiv wirkender gedämpfter Tilger. Bei einem aktiven Tilger wird eine Masse durch einen Aktuator bewegt. Die dadurch auftretenden Reaktionskräfte wirken dämpfend auf die Schwingungen ein.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass mindestens ein aktiver Tilger mit einer Sensoranordnung verbunden ist, der eine Beschleunigung in der Andruckwalzeneinrichtung ermittelt. Der Beschleunigungssensor dient als Schwingungsaufnehmer. Mit ihm lässt sich die Frequenz der Schwingung ermitteln, so dass man den aktiven Tilger gezielt so ansteuern kann, dass er diese Schwingung dämpft oder auslöscht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Beschleunigungssensor in einen Regelkreis eingebunden ist, der auf eine Beruhigung der Andruckwalzeneinrichtung hin wirkt. Der aktive Tilger wird also so betrieben, dass er die unerwünschte Schwingung in der Andruckwalzeneinrichtung auslöscht oder zumindest so weit dämpft, dass sie nicht weiter stört. Dadurch wird sichergestellt, dass die Andruckwalzeneinrichtung permanent mit einer relativ genau einstellbaren Kraft an der Wickelrolle anliegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein aktiver Tilger mit einem Kraftsensor verbunden ist, der eine Nipkraft am Eingang des Wickelbetts ermittelt. Beispielsweise kann der Kraftsensor die dynamische Nipkraft an der einlaufseitigen Tragwalze ermitteln. Der Aufbau der Wickelrolle wird maßgeblich durch die Höhe der Normalkraft im ersten Nip bestimmt. Unrunde Rollen resultieren letztendlich aus dynamischen Kraftschwankungen im ersten Nip. Diese können in einem bestimmten Frequenzbereich durch die Bewegung der Andruckwalze beeinflusst werden. Hierzu wird die dynamische Nipkraft beispielsweise durch die Messung der Beschleunigung der ersten Tragwalze ermittelt.
  • Vorzugsweise ist der Kraftsensor in einen Regelkreis eingebunden, der auf eine Minimierung von Kraftänderungen am Eingang des Wickelbetts hinwirkt. Die dynamische Nipkraft wird durch Messung der Beschleunigung der ersten Tragwalze ermittelt und als Eingangsgröße für einen Regelkreis zur Ansteuerung des aktiven Schwingungstilgers in Pressrichtung der Andruckwalze verwendet. Diese Regelstrategie ist besonders für die Schwingungsprobleme geeignet, die sich durch Eigenfrequenzen an der Andruckwalzeneinrichtung ergeben. Diese liegen in der Regel deutlich unterhalb der Biegeeigenfrequenzen der Tragwalzen oder anderer das Wickelbett bildenden Elemente und bilden sich daher in der ersten Harmonischen der Wickeldrehzahl aus. Für sehr langsam laufende Rollenwickeleinrichtungen kann dies auch die zweite Harmonische der Wickeldrehzahl sein. Aus diesem Grund sind die Tragwalzen (oder andere das Wickelbett bildende Elemente) an dieser Schwingungsform der Rollenwickeleinrichtung nur gering beteiligt und lassen daher eine Kraftmessung über die Beschleunigung der ersten Tragwalze zu, da die erste Tragwalze (oder andere das Wickelbett bildende Elemente) in diesem Frequenzbereich unterkritisch erregt wird. Es ist also keine Verstärkung durch die Tragwalzenschwingung selbst zu erwarten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Rollenwickeleinrichtung und
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht der Rollenwickeleinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Rollenwickeleinrichtung 1 mit zwei Tragwalzen 2, 3, die zusammen ein Wickelbett 4 bilden. In dem Wickelbett liegt eine Wickelrolle 5, auf die eine Papierbahn 6 aufgewickelt ist. Die Papierbahn wird mit ihrem Anfang an einer Wickelhülse 7 befestigt.
  • Wenn sich die Tragwalzen 2, 3 in Richtung eines Pfeils 8 drehen, dann wird die Papierbahn 6 auf die Wickelrolle 5 gezogen. Bei diesem Wickelvorgang vergrößert sich der Durchmesser der Wickelrolle 5.
  • In vielen Fällen wird die Papierbahn 6 kurz vor dem Einlaufen in den Nip 9 zwischen der ersten Tragwalze 2 und der Wickelrolle 5 noch in Längsbahnen geschnitten. Dies ist aus Gründen der Übersicht hier nicht dargestellt.
  • Oberhalb der Wickelrolle 5 ist eine Andruckwalzeneinrichtung 10 angeordnet, die mit einer Andruckwalze 11 auf der Wickelrolle 5 aufliegt. Die Andruckwalze 11 erzeugt zu Beginn des Wickelvorgangs, wenn nur wenige Lagen der Papierbahn 6 um die Wickelhülse 7 herumgewickelt worden sind, einen Anpressdruck, mit dem die Wickelhärte beeinflusst wird. Wenn die Wickelrolle 5 einen größeren Durchmesser erreicht hat, dann reicht das Eigengewicht der Wickelrolle 5 aus, um den erforderlichen Anpressdruck zu schaffen. Die Auflagekraft der Andruckwalze 11 kann dann vermindert werden.
  • Die Andruckwalze 11 ist an einem Träger 12 befestigt, der mit nicht näher dargestellten Aktuatoren, beispielsweise Hydraulikzylindern, verbunden ist, die die Bewegung der Andruckwalzeneinrichtung 10 und die Andruckkraft der Andruckwalze 11 auf die Wickelrolle 5 steuern.
  • Am Träger 12 sind mehrere Tilger 13-18 angeordnet. Dabei sind Tilger 13, 14 an den beiden axialen Enden des Trägers 12 angeordnet und wirken im Wesentlichen in Pressrichtung, also in das Wickelbett 4 hinein. Tilger 16, 17 wirken quer zur Pressrichtung, also parallel zu einer Tangente an die Wickelrolle 5. Diese Tilger 13, 14, 16, 17 sind zweckmäßigerweise als aktive Tilger ausgebildet, die eine Masse und einen Aktuator haben. Der Aktuator bewegt die Masse. Die bei der Bewegung und der damit verbundenen Beschleunigung der Masse entstehenden Reaktionskräfte wirken entgegen den Schwingungen, die der Träger 12 und damit die Andruckwalze 11 ausüben.
  • Man kann dabei unterschiedliche Tilger- oder Dämpfungsstrategien verfolgen. Eine Strategie besteht darin, die Andruckwalze 11 in Pressrichtung zu beruhigen. Hierzu ist für jeden der Aktuatoren 13, 14, die in das Wickelbett 4 gerichtet sind, ein Beschleunigungsaufnehmer 19 vorgesehen, der mit einem Regler verbunden ist, der den Tilger 13, 14 betätigt. Der Regler ist so ausgebildet, dass er die Schwingungen des Trägers 12 und damit auch die Schwingungen der Andruckwalze 11 in Pressrichtung eliminiert oder zumindest so weit vermindert, dass sie nicht mehr stören.
  • Der Träger 12 hat eine zweite überlagerte Eigenform, die sich in einer Biegeeigenfrequenz äußert. Dementsprechend können die Tilger 15, 18 sowohl aktiv als auch passiv ausgestaltet sein, da die Biegeeigenfrequenz des Trägers 12 in allen Stellungen und für nahezu alle Betriebsbedingungen unverändert ist. Die Bewegungsrichtung des Tilgers 15, 18 ist vorzugsweise quer zur Belastungsrichtung gerichtet. Meist genügt ein Tilger 15, 18 in der Mitte des Trägers 12. Im Falle eines aktiven Tilgers würde man einen für die Regelung benötigten Schwingungssensor (nicht näher dargestellt) ebenfalls in der Mitte des Trägers 12 anordnen.
  • Eine zweite Regelstrategie, die auch bei entsprechender Abstimmung gemeinsam mit der erstgenannten Regelstrategie verfolgt werden kann, ist die Minimierung der dynamischen Nipkraft an der ersten Tragwalze 2, also im einlaufseitigen Nip 9. Der Aufbau der Wickelrolle 5 wird maßgeblich durch die Höhe der Normalkraft im ersten Nip 9 bestimmt. Unrunde Rollen resultieren letztendlich aus dynamischen Kraftschwankungen im ersten Nip. Diese Kraftschwankungen werden mit Hilfe eines Kraftsensors 20 ermittelt, der in einen Regelkreis eingebunden ist, der diese Kraftschwankungen minimiert. Auch diese Kraftschwankungen können nämlich in einem bestimmten Frequenzbereich durch die Bewegung der Andruckwalze 11 beeinflusst werden. Die dynamische Nipkraft wird durch Messung beispielsweise der Beschleunigung der ersten Tragwalze 2 ermittelt und als Eingangsgröße für den Regelkreis zur Ansteuerung der aktiven Schwingungstilger 13, 14 in Pressrichtung der Andruckwalze 11 verwendet. Diese Regelstrategie ist besonders für die Schwingungsprobleme geeignet, die sich durch Eigenfrequenzen der Andruckwalzeneinrichtung 10 ergeben.

Claims (12)

  1. Rollenwickeleinrichtung mit einem Wickelbett und einer Andruckwalzeneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckwalzeneinrichtung (10) eine Tilgeranordnung mit mindestens einem Tilger (13-18) aufweist.
  2. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgeranordnung mindestens zwei Tilger (13, 14) aufweist, von denen jeder einem axialen Ende der Andruckwalzeneinrichtung (10) zugeordnet ist.
  3. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckwalzeneinrichtung (10) einen Träger (12) aufweist, an dem eine Andruckwalze (11) angeordnet ist, wobei die Tilgeranordnung auf den Träger (12) wirkt.
  4. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgeranordnung einen Tilger (15, 18) aufweist, der in der Mitte des Trägers (12) angeordnet ist.
  5. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tilger (13-15) eine Wirkrichtung aufweist, die in das Wickelbett (4) gerichtet ist.
  6. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tilger (16-18) eine Wirkrichtung aufweist, die quer zu einer Druckrichtung der Andruckwalzeneinrichtung (10) gerichtet ist.
  7. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgeranordnung eine einstellbare Wirkrichtung aufweist.
  8. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tilger (13, 14, 16, 17) als aktiver Tilger ausgebildet ist.
  9. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aktiver Tilger (13, 14, 16, 17) mit einer Sensoranordnung (19) verbunden ist, die eine Beschleunigung in der Andruckwalzeneinrichtung (10) ermittelt.
  10. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (19) in einen Regelkreis eingebunden ist, der auf eine Beruhigung der Andruckwalzeneinrichtung (10) hinwirkt.
  11. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aktiver Tilger mit einem Kraftsensor (20) verbunden ist, der eine Nipkraft am Eingang (9) des Wickelbetts (4) ermittelt.
  12. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (20) in einen Regelkreis eingebunden ist, der auf eine Minimierung von Kraftänderungen am Eingang (9) des Wickelbetts (4) hinwirkt.
EP09172091A 2008-10-30 2009-10-02 Rollenwickeleinrichtung Active EP2181950B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053931A DE102008053931A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Rollenwickeleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2181950A2 EP2181950A2 (de) 2010-05-05
EP2181950A3 EP2181950A3 (de) 2011-06-29
EP2181950B1 true EP2181950B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41611176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172091A Active EP2181950B1 (de) 2008-10-30 2009-10-02 Rollenwickeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2181950B1 (de)
DE (1) DE102008053931A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055349A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102009055347A1 (de) 2009-12-29 2011-07-14 Voith Patent GmbH, 89522 Rollenwickelvorrichtung
DE102010026204A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Onsabrück Verfahren sowie Vorrichtung zur Kompensation von über den Umfang eines rotierenden insbesondere zylindrischen, Bauteils, insbesondere einer Walze, periodisch wiederkehrenden Störanregungen sowie Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenstruktur eines ringförmigen Profils zur Kompensation der Störanregungen
US20140265050A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Bell Helicopter Textron Inc. Multi-layer and Multi-fiber Orientation Compression Rolling Process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118258B (fi) * 2005-01-27 2007-09-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite värähtelyjen vaimentamiseksi kantotelatyyppisessä rullaimessa
FI118961B (fi) * 2006-04-06 2008-05-30 Metso Paper Inc Menetelmä värähtelyn vaimennuksessa rullaimilla
DE102006043628A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine mit dämpfungsgeregelten Druckwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053931A1 (de) 2010-05-06
EP2181950A3 (de) 2011-06-29
EP2181950A2 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
EP0819638A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle mit aktiver Schwingungsdämpfung
AT506982B1 (de) Verfahren zur dämpfung von schwingungen in aufwicklern
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
DE102006043628A1 (de) Wickelmaschine mit dämpfungsgeregelten Druckwalzen
EP2181950B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
DE60309698T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der spannung eines bahngleichen materials
DE102006043639A1 (de) Wickelmaschine
DE102006043629A1 (de) Wickelmaschine mit Linearmotoren
EP1916209A2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1088779B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
AT506025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1764327B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP2565136A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
DE10251592A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP2341024A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
AT509265B1 (de) Wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn und verfahren zum modernisieren einer wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn
EP2341022A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102009027141A1 (de) Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung
DE102009055347A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102005056748A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE202008014463U1 (de) Rollenwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20111229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004770

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004770

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15