EP1790598B1 - Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1790598B1
EP1790598B1 EP20060123334 EP06123334A EP1790598B1 EP 1790598 B1 EP1790598 B1 EP 1790598B1 EP 20060123334 EP20060123334 EP 20060123334 EP 06123334 A EP06123334 A EP 06123334A EP 1790598 B1 EP1790598 B1 EP 1790598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roll
winding machine
roller
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060123334
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790598A3 (de
EP1790598A2 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Manfred Mager Dr.
Jürgen Wolf
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1790598A2 publication Critical patent/EP1790598A2/de
Publication of EP1790598A3 publication Critical patent/EP1790598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790598B1 publication Critical patent/EP1790598B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • Material webs must be wound up on shipping or finishing rolls before they can be shipped.
  • reel cores usually winding cores are used, which are preferably made of cardboard.
  • the finished rolls are produced by so-called mother or spool rolls, which are produced at the exit of a paper machine or after the calendering, unwound, cut in the longitudinal direction and then wound on each winding cores.
  • mother or spool rolls which are produced at the exit of a paper machine or after the calendering, unwound, cut in the longitudinal direction and then wound on each winding cores.
  • These cores are either on a support roller of a back-up roll winding machine or laterally on this, or the cores are in one of two support rollers of a double carrier roll winding machine formed winding bed.
  • the direct drive of a winding core of a winding roll has become known with an electric motor, wherein the motor is preferably a synchronous motor.
  • the electric motor is in this case arranged coaxially to the winding roller and coupled to a rotary drive.
  • the closest state of the art is the EP 1 260 470 A2 eye can see.
  • the at least one roller is driven by at least one synchronous motor which is designed as a direct drive motor, and the drive motor is associated with a control or regulating device comprising a transducer for measuring the motor current of the synchronous motor, wherein the recorded motor current recognizable and can be adjusted accordingly or attenuated.
  • the drive motor may advantageously be controlled by a frequency converter.
  • One measure is to control or regulate the speed and / or the torque of the drive motor.
  • a corresponding control unit is provided.
  • control unit is equipped with a transducer for measuring the position of the shaft of the at least one roller and / or bending and / or torsional vibrations in the nip direction of two mutually forming a nip rollers.
  • a roller can consist in that it is attached to a rocker, by which it can be pivoted in the direction of another roller.
  • the reeling machine comprises a control or a regulating device. This ensures that the roll center does not change with a change in the spring stiffness and the load.
  • a winding device formed by a twin-winder winding machine has two support rollers 1, 2, of which at least one is driven.
  • the support rollers 1, 2 form a roller bed, in which several adjacent winding rollers 3 rest during winding on the support rollers 1, 2.
  • From a (not shown) longitudinal cutting device is a material web, in particular a paper or board web, cut before winding into several individual webs, which are then passed through the gap between the support rollers 1, 2 or laterally around the shell of one of the two support rollers 1, 2 around in the roll bed, where they lined up in alignment Sleeves 4 are wound up.
  • the support rollers 1, 2 each form a nip with the winding roller. 3
  • the support roller 1 and / or additionally or alternatively the support roller 2 is driven by a drive motor disposed within its roller shell, which may be, for example, a brushless DC motor, whose stator winding is mounted on a fixed axis, while the armature is disposed on the inside of the rotor.
  • the motor is controlled, for example, by a frequency converter which is located in a control unit outside the roller.
  • the power supply can run through an opening at an end face of the support roller 1, 2 via supply cables, which are arranged in a roller channel located in the roll axis.
  • the support rollers 1, 2 are mounted on both sides on roller bearings.
  • sensors for detecting vertical vibrations of the winding roll 3 in the direction of an arrow 5 oscillations in the nip direction in the direction of arrows 6, 7 and of torsional vibrations in the direction of arrows. 8 , 9, d. H. in the tangential direction of the support rollers 1, 2, be present.
  • synchronous motors are preferably used according to the invention. This makes it possible to avoid the disturbing frequencies of asynchronous motors in the range of 22 to 24 Hz. According to the invention, it is possible to use a control software which depends on the machine Disruptive influences acting in advance and is designed in particular as a self-learning system.
  • the invention can be used in the double-takeup winder described above, but also when only a single roller is used as a support roller for the paper webs cut in the longitudinal direction.
  • the individual coils are supported alternately in an eleven o'clock position and in a one o'clock position relative to the back-up roller.
  • there is a desire for a constant maintenance of the position of the center of the support roller which is realized by the use of a positioning according to the invention.
  • the windings can also be located at other symmetrically opposite positions in the region of the two upper quadrants of the support roller.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens eine Wickelhülse zu einer Wickelrolle mittels mindestens einer Walze, auf der die Wickelrolle beim Aufwickeln auf- oder anliegt, wobei die Wickelmaschine mit wenigstens einem elektronischen Mittel zum Ausgleich von Schwingungen der mindestens einen Walze und/oder der Wickelrolle ausgestattet ist.
  • Materialbahnen müssen, bevor sie versandt werden können, auf Versand- oder Fertigrollen aufgewickelt werden. Als Rollenkerne werden hierfür üblicherweise Wickelhülsen verwendet, die vorzugsweise aus Pappe bestehen. Die Fertigrollen werden dadurch erzeugt, dass sogenannte Mutter- oder Tambourrollen, die am Ausgang einer Papiermaschine oder nach der Satinage erzeugt werden, abgewickelt, in Längsrichtung geschnitten und dann jeweils auf Wickelhülsen aufgewickelt werden. Diese Wickelhülsen liegen entweder auf einer Stützwalze einer Stützwalzen-Wickelmaschine auf oder seitlich an dieser an, oder die Wickelhülsen liegen in einem von zwei Tragrollen einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine gebildeten Wickelbett.
  • Im Fall einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine, wie sie beispielsweise aus der DE 200 13 319 U1 oder der EP 0 792 245 B1 bekannt ist, ist mindestens eine der beiden Tragwalzen angetrieben. Auf diese Weise liegen entsprechend der Anzahl der aus der ursprünglichen Materialbahn durch Längsschnitte erzeugten einzelnen Materialbahnen mehrere Wickelhülsen nebeneinander in dem Wickelbett. Es ist jedoch auch möglich, lediglich eine einzige Wickelrolle in einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zu wickeln.
  • Beim Wickeln von Rollen werden durch Schwingungen der Rolle und der beiden Tragwalzen Eindrückungen in der Rolle verursacht, die durch Resonanzen immer an derselben Umfangsstelle auftreten und dadurch immer stärker werden. Dadurch wird einerseits die gesamte Wickelmaschine schädlichen Schwingungsbeanspruchungen unterwerfen, und andererseits wird die Wickelrolle mit Wickelfehlern gewickelt. Aus der DE 71 21 923 U1 ist eine Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen bekannt, in der wenigstens eine der beiden Tragwalzen elastisch gelagert ist. Durch die elastische Lagerung erhält die eine Tragwalze bei gleicher Ausbildung beider Walzen eine zur anderen unterschiedliche Eigenfrequenz, so dass eine Summierung der Schwingungen der beiden Walzen und damit eine Rollenbeschädigung ausgeschlossen wird.
  • Durch die EP 1 460 010 A2 ist der Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle mit einem Elektromotor bekannt geworden, wobei der Motor vorzugsweise ein Synchronmotor ist. Der Elektromotor ist hierbei koaxial zur Wickelwalze angeordnet und an einen Drehantrieb gekoppelt. Als nächstliegender stand des Technik wird die EP 1 260 470 A2 augesehen.
  • Nach dem Stand der Technik haben sich zur Verminderung von Vibrationen folgende Maßnahmen als hilfreich herausgestellt: Variation der Lagersteifigkeit, Maßnahmen zur aktiven und passiven Dämpfung, der Einsatz von Schwingungstilgern sowie Veränderungen an den Nips zwischen den beteiligten Walzen, insbesondere eine Verstellung des Abstands der Tragwalzen. Gleichwohl kann mit diesen Maßnahmen nicht auf Torsionsschwingungen reagiert werden, da der aus einem Asynchronmotor, gegebenenfalls einer Gelenkwelle, und einem ein weiches Regelverhalten aufweisenden Frequenzumrichter bestehende Antriebsstrang insgesamt ein "weiches" Regelverhalten aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine hinsichtlich ihres Laufverhaltens verbesserte Wickelmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wickelmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die mindestens eine Walze durch mindestens einen Synchronmotor antreibbar ist wobei dieser als Direktantriebsmotor ausgebildet ist, und dem Antriebsmotor eine Steuer- oder Regeleinrichtung zugeordnet ist, die einen Messwertaufnehmer zur Messung des Motorstroms des Synchronmotors umfasst, wobei der aufgenommene Motorstrom dabei erkennbar und entsprechend ausregelbar beziehungsweise bedämpfbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung,
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der mindestens eine Direktantriebsmotor innerhalb des Gehäuses der wenigstens einen Walze und/oder auf der Welle der Walze außerhalb des Gehäuses der Walze angeordnet ist.
  • Zusätzlich kann in vorteilhafter Weise der Antriebsmotor durch einen Frequenzumrichter gesteuert sein.
  • Eine Maßnahme besteht darin, die Drehzahl und/oder das Drehmoment des Antriebsmotors zu steuern oder zu regeln. Hierzu ist eine entsprechende Steuer oder Regeleinheit vorgesehen.
  • Diese umfasst vorzugsweise einen Messwertaufnehmer zur Messung des Motorstroms des Synchronmotors. Der aufgenommene Motorstrom kann dabei erkannt und entsprechend ausgeregelt beziehungsweise bedämpft werden. Natürlich bedarf es zur Realisierung einer derartigen "harten" Regelung eines geeigneten Gebersystems, das für diese Anwendung vorzugsweise einen analogen Geber in Ausgestaltung eines Resolvers aufweist. Ein derartiger Resolver ist zwar aufwendiger in der Auswertung, kann aber aufgrund der digitalen Auswertung eine höhere Auflösung erzielen und insbesondere bei überlagerter Lageregelung ein Gebersystem einsparen, wodurch auch der Verdrahtungsaufwand geringer wird. Zudem ist er robust in der Ausführung und vibrations- und temperaturempfindlich im Betriebe Eine Regelstruktur mit einem Geber bei einem sinuskommutierten Motor ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise auf Seite 19, Bild 11, der Druckschrift "Praxis der Antriebstechnik", Band 7, "Servo-Antrlebe - Grundlagen, Eigenschaften, Projektierung", Ausgabe 04/97, 0922 4602 / 0497, der Fa. SEW Eurodrive, dargestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Steuer- oder Regeleinheit mit einem Messwertaufnehmer zur Messung der Position der Welle der mindestens einen Walze und/oder von Biege- und/oder Torsionsschwingungen in Niprichtung zweier miteinander einen Nip bildender Walzen ausgestattet. Eine Ausgestaltung einer Walze kann dabei darin bestehen, dass sie an einer Schwinge befestigt ist, durch die sie sich in Richtung zu einer anderen Walze verschwenken lässt.
  • Um während des Wickelvorgangs die Lage der Tragwalzen, auch beispielsweise unter Berücksichtigung des sich vergrößernden Gewichts des Wickels, konstant einhalten zu können, umfasst die Wickelmaschine eine Steuer- oder eine Regeleinrichtung. Diese sorgt dafür, dass sich die Walzenmitte bei einer Veränderung der Federsteifigkeit und der Belastung nicht ändert.
  • Es versteht sich, dass durch die Erfindung auch der Einsatz einer Aktorik mit einem federnden Element nicht ausgeschlossen wird, durch das das Einfedern eines aus der Wickelrolle und der mindestens einen Walze bestehenden Schwingungssystems und damit dessen Anregung verhindert wird. Die Geometrie des Walzenbettes bleibt somit unter allen Umständen erhalten; auch die Walzenmitten ändern ihre Lage bei einer Veränderung der Federsteifigkeit und der durch die Wickelrolle eingeleiteten Kräfte nicht.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher beschrieben. Diese zeigt die Wirkung der zwischen den Walzen einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine möglichen Schwingungen.
  • Eine von einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine gebildete Wickelvorrichtung weist zwei Tragwalzen 1, 2 auf, von denen mindestens eine angetrieben ist. Die Tragwalzen 1, 2 bilden ein Walzenbett, in dem mehrere nebeneinanderliegende Wickelrollen 3 während des Aufwickelns auf den Tragwalzen 1, 2 aufliegen. Von einer (nicht dargestellten) Längsschneideinrichtung wird eine Materialbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, vor dem Aufwickeln in mehrere Einzelbahnen geschnitten, die anschließend durch den Spalt zwischen den Tragwalzen 1, 2 oder seitlich um den Mantel einer der beiden Tragwalzen 1, 2 herum in das Walzenbett geführt werden, wo sie auf fluchtend aufgereihte Hülsen 4 aufgewickelt werden. Die Tragwalzen 1, 2 bilden jeweils einen Nip mit der Wickelrolle 3.
  • Die Tragwalze 1 und/oder zusätzlich oder alternativ die Tragwalze 2 wird durch einen innerhalb ihres Walzenmantels angeordneten Antriebsmotor angetrieben, der beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor sein kann, dessen Ständerwicklung auf einer festen Achse montiert ist, während der Anker an der Innenseite des Rotors angeordnet ist. Der Motor wird beispielsweise über einen Frequenzumrichter gesteuert, der sich in einer Steuerungseinheit außerhalb der Walze befindet. Die Stromzufuhr kann dabei durch eine Öffnung an einem stirnseitigen Ende der Tragwalze 1, 2 über Zuführungskabel verlaufen, die in einem in der Walzenachse befindlichen Walzenkanal angeordnet sind. Die Tragwalzen 1, 2 sind an beiden Seiten auf Rollenlagern gelagert.
  • Ferner können im Bereich der Walzenachse und/oder innerhalb des Walzenmantels der Tragwalzen 1, 2 Sensoren zur Erfassung von Vertikalschwingungen der Wickelrolle 3 in Richtung eines Pfeils 5, von Schwingungen in Niprichtung in Richtung von Pfeilen 6, 7 und von Torsionsschwingungen in Richtung von Pfeilen 8, 9, d. h. in tangentialer Richtung der Tragwalzen 1, 2, vorhanden sein.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann infolge des Konzepts der Direktantriebstechnik auf den Einsatz von Kupplungen, Gelenkwellen und Getrieben verzichtet werden. Gegenüber den im Stand der Technik zum Einsatz kommenden Asynchronmotoren werden erfindungsgemäß bevorzugt Synchronmotoren eingesetzt. Dadurch lassen sich die bei Asychronmotoren störenden Frequenzen im Bereich von 22 bis 24 Hz umgehen. Erfindungsgemäß lässt sich eine Regelungssoftware verwenden, die auf maschinenbedingte Störeinflüsse vorausschauend agiert und insbesondere als selbstlernendes System ausgebildet ist.
  • Die Erfindung lässt sich bei der oben dargestellten Doppeltragwalzen-Wickelmaschine, aber auch dann einsetzen, wenn lediglich eine einzige Walze als Stützwalze für die in Längsrichtung geschnittenen Papier-Teilbahnen eingesetzt wird. In diesem Fall stützen sich die einzelnen Wickel jeweils im Wechsel in einer Elf-Uhr- und in einer Ein-Uhr-Position gegenüber der Stützwalze ab. Auch in diesem Fall besteht der Wunsch nach einer konstanten Aufrechterhaltung der Position des Zentrums der Stützwalze, welcher durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Positioniermittels realisiert wird. Anstelle der Elf-Uhr- und der Ein-Uhr-Positionen können sich die Wickel auch an anderen, jeweils einander symmetrisch gegenüberliegenden Positionen im Bereich der beiden oberen Quadranten der Tragwalze befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragwalze
    2
    Tragwalze
    3
    Wickelrolle
    4
    Hülse
    5
    Pfeil Vertikalschwingungen
    6
    Pfeil Torsionsschwingungen
    7
    Pfeil Torsionsschwingungen
    8
    Pfeil Schwingungen in Niprichtung
    9
    Pfeil Schwingungen in Niprichtung

Claims (5)

  1. Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens eine Wickelhülse (4) zu einer Wickelrolle (3) mittels mindestens einer Walze (1, 2), auf der die Wickelrolle (4) beim Aufwickeln auf- oder anliegt, wobei die Wickelmaschine mit wenigstens einem elektronischen Mittel zum Ausgleich von Schwingungen der mindestens einen Walze (1, 2) und/oder der Wickelrolle (4) ausgestattet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Walze (3, 4) durch mindestens einen asynchronmotor antreibbar ist, wobei dieser als Direktantriebsmotor ausgebildet ist, und dem Antriebsmotor eine Steuer- oder Regeleinrichtung zugeordnet ist, die einen Messwertaufnehmer zur Messung des Motorstroms des Synchronmotors umfasst, wobei der aufgenommene Motorstrom dabei erkennbar und entsprechend ausregelbar beziehungsweise bedämpfbar ist.
  2. Wickelmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Direktantriebsmotor innerhalb des Gehäuses der wenigstens einen Walze (3, 4) und/oder auf der Welle der Walze (3, 4) außerhalb des Gehäuses der Walze (3, 4) angeordnet ist.
  3. Wickelmaschine nach einem der Anspruche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor durch einen Frequenzumrichter gesteuert ist.
  4. Wickelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor zusätzlich drehzahl- und/oder drehmomentgeregelt oder -gesteuert ist.
  5. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Messwertaufnehmer zur Messung der Position der Welle der mindestens einen Walze (3, 4) und/oder von Biege- und/oder Torsionsschwingungen in Niprichtung zweier miteinander einen Nip bildender Walzen (3, 4) umfasst.
EP20060123334 2005-11-28 2006-11-02 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn Expired - Fee Related EP1790598B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000171 DE102005000171A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790598A2 EP1790598A2 (de) 2007-05-30
EP1790598A3 EP1790598A3 (de) 2007-11-14
EP1790598B1 true EP1790598B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=37807978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060123334 Expired - Fee Related EP1790598B1 (de) 2005-11-28 2006-11-02 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1790598B1 (de)
DE (1) DE102005000171A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121460B (fi) 2008-04-10 2010-11-30 Metso Paper Inc Kantotelarullain ja menetelmä kantotelarullaimen käyttämiseksi

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838967A (en) * 1930-10-20 1931-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Generator braking system for winder drives
DE7121923U (de) 1971-06-05 1972-11-30 J Voith Gmbh Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen
DE2613453A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Bernhard Bruene Wickelmaschine fuer folien
DE3011385A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Tragwalzen-rollvorrichtung fuer endlose materialbahnen
FI103103B (fi) 1995-11-01 1999-04-30 Valmet Corp Menetelmä rullauksessa
DE19737709A1 (de) * 1997-08-29 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
ITFI980131A1 (it) * 1998-06-01 1999-12-01 Celli Spa Macchina bobinatrice o ribobinatrice per la formazione di rotoli di materiale nastriforme di grande diametro
DE20013319U1 (de) 2000-08-02 2000-09-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Bahnanfangsbefestigung
DE10125192A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
EP1460010B1 (de) 2003-03-19 2010-08-04 Voith Patent GmbH Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102004001467A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1790598A3 (de) 2007-11-14
DE102005000171A1 (de) 2007-05-31
EP1790598A2 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
EP2080722A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
DE8030311U1 (de) Messvorrichtung fuer drehmomente
DE4414396A1 (de) Trag- oder Stützwalze für eine Wickelmaschine
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
EP1726547B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE112007000826T5 (de) Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in Aufwicklern
DE19918555C1 (de) Stabilisierung von Walzanlagen gegenüber selbsterregten Ratterschwingungen
EP1790598B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2949612B1 (de) Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1900663B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE69401081T3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln eines Ankers mit verbesserter Auswuchtung
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
EP1683749B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1764327B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
AT506025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
DE102004062890A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE202006004449U1 (de) Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006043649A1 (de) Wickelmaschine
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP2341021A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2096059B1 (de) Rollenwicklerwalze und Rollenwickeleinrichtung
EP1876293B1 (de) Schwingungsdämpfung
EP1857389A2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006011938

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018000000

Ipc: B65H0018140000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101ALI20120131BHEP

Ipc: B65H 18/14 20060101AFI20120131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011938

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011938

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011938

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603