EP1683749B1 - Tragwalzen-Wickelmaschine - Google Patents

Tragwalzen-Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1683749B1
EP1683749B1 EP20050111762 EP05111762A EP1683749B1 EP 1683749 B1 EP1683749 B1 EP 1683749B1 EP 20050111762 EP20050111762 EP 20050111762 EP 05111762 A EP05111762 A EP 05111762A EP 1683749 B1 EP1683749 B1 EP 1683749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
winding
loading
carrier
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050111762
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683749A3 (de
EP1683749A2 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Josef Nelles
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1683749A2 publication Critical patent/EP1683749A2/de
Publication of EP1683749A3 publication Critical patent/EP1683749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683749B1 publication Critical patent/EP1683749B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a carrier roll winding machine for winding a material web, in particular a paper or board web, on at least one winding tube to at least one winding roll which is located in a winding bed formed by two support rollers, with a pressing the at least one winding roll in the winding bed Loading roller, wherein the center of the loading roller during the winding process at least temporarily, in particular at the end of the winding process, is located on a line perpendicular to a perpendicular bisector line, wherein the perpendicular bisector perpendicular to a connecting line between the centers of the support rollers, and wherein the loading roller a inside the Loading roller or arranged on the leadership of the loading roller damping device comprises.
  • Material webs must be wound up into shipping or finishing rolls before they can be shipped.
  • this winding cores are usually used, which preferably consist of cardboard.
  • the finished rolls are produced in that of so-called mother rolls or Volltambouren that are produced at the output of a paper or coater or a calendar, the web unwound, cut in the longitudinal direction and then wound on each winding tubes.
  • These cores lie in a winding bed formed by two support rollers of a double carrier roll winding machine.
  • a double carrier roll winding machine as for example from the DE 200 13 319 U1 or the EP 0 792 245 B1 is known, according to the number of generated from the original material web by longitudinal cuts individual webs several cores next to each other in the winding bed, even if subsequently, for the sake of simplicity, only a single winding tube is always addressed in conjunction with a wound on her web winding.
  • a carrier roll winding machine in which the winding roll is pressed by a vertically arranged above the winding roll load roller in the winding bed.
  • the load roller exerts a minimum load of 0.5 kN / m on the reel during the entire winding process.
  • the loading roller serves to achieve a desired winding hardness during winding.
  • the winding roll should namely be wound harder inside than in the area of the circumference. In order to achieve sufficient winding hardness even at the beginning of the winding process, despite the initially low net weight of the wound only with a few layers of the web winding tube, the loading roller presses the winding roller with a predetermined force into the winding bed.
  • the load roller can be fixed either on a rocker or on a linear guide; the function of the loading roller is independent of whether it is guided on a straight line or a circular path.
  • the invention can also be realized independently of whether the centers of the support rollers lie on a horizontal connecting line or whether they have a relation to the horizontal inclined connecting line.
  • the loading roller is inclined with respect to a passing through the center of the winding roll, the connecting line at right angles intersecting perpendicular bisector, at least during most of the winding time, ie at least from reaching a predetermined winding diameter.
  • An advantage is an arrangement in which the line on which the center of the loading roller is located is inclined by an angle between 5 and 45 °, in particular by an angle lying between 15 and 30 ° with respect to the mid-perpendicular.
  • this angle is formed at the end of the winding process by the force normal of the loading roller in the direction of the angle and the perpendicular bisector. At the beginning of winding this force standards is advantageously parallel to the perpendicular bisector.
  • damping device (8) comprises a control or a regulating device.
  • control or regulating device may comprise in a particularly preferred manner a measuring transducer for measuring the position of the shaft of the loading roller (5).
  • Particularly suitable is an embodiment of the winding machine in which the spring stiffness of the spring and / or the damping of the damper are variable.
  • springs are used in the form of bending beams or as spiral springs.
  • springs are used in the form of bending beams or as spiral springs.
  • springs are used in the form of bending beams or as spiral springs.
  • mechanical springs and hydraulic or pneumatic solutions come into question.
  • the invention also relates to a method for winding a material web, in particular a paper or board web, in a carrier roll winding machine on at least one winding tube to at least one winding roll, which is located in a winding bed formed by two support rollers, using a loading roller.
  • the method is characterized in that the center point of the loading roller is guided on a line inclined relative to a mid-perpendicular line during the winding and presses against the at least one winding roller, wherein the perpendicular bisector is perpendicular to a connecting line between the centers of the carrier rollers.
  • the support rollers 1, 2 form a roller bed, in which several adjacent winding rollers 3 rest during winding on the support rollers 1, 2.
  • a longitudinal cutting device (not shown)
  • a material web in particular a paper or board web
  • the material web is thus guided in the upper web guide in the double carrier rollers winding machine, ie the material web comes "from below", but runs "from above” in the first Tragwalzennip.
  • a loading roller 5 is mounted, which extends over the entire width of all adjacent bobbins 3 and presses the bobbins 4 in the winding bed.
  • the loading roller 5 is initially arranged perpendicular or substantially perpendicular above the winding rollers 3, since the winding bed due to the large diameter of the support rollers 1, 2 leaves no room for an inclined arrangement of the loading roller 5 relative to the winding rollers 4.
  • the guide line F is inclined to a line perpendicular M to a connecting line V between the midpoints M 1 and M 2 of the support rollers 1 and 2.
  • the loading roller 5 by means of a (here only indicated) linear guide 6 continuously with the increase of the diameter of the winding rollers 3 after led up, so that the loading roller 5 always rests with the desired contact pressure on the winding rollers 3 and suppresses vibrations of the winding rollers 3.
  • the guide line F is inclined with respect to a mid-perpendicular M to a connecting line V between the centers M 1 and M 2 of the support rollers 1 and 2.
  • the loading roller 5 is provided with a damping device 8 (FIG. Fig. 4 ), which is integrated in the guide 6 or the rocker 7, in which the loading roller 6 is mounted on a bearing 9.
  • the damping device 8 comprises an actuator 10, a spring 11, a damping cylinder 12 connected to the spring 11 and a measuring device 13. This generates a signal according to the current position of the loading roller 5, which passes the measuring device 13 to the actuator 10, so that this 5 operates a piston of a hydraulic or pneumatic cylinder according to a deviation between an actual position and a required target position of the loading roller.
  • an electromotive adjusting means such as a pneumatically operated bellows cylinder or a rolling diaphragm can be used to press the loading roller 5 with the desired contact pressure against the winding rollers 3. If the loading roller 5 in turn should vibrate as a result of vibrations of the winding rollers 3, the vibrations are damped by the damping device 8 quickly.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens eine Wickelhülse zu mindestens einer Wickelrolle, die in einem von zwei Tragwalzen gebildeten Wickelbett liegt, mit einer die mindestens eine Wickelrolle in das Wickelbett drückenden Belastungswalze, wobei der Mittelpunkt der Belastungswalze während des Wickelvorgangs wenigstens zeitweise, insbesondere zum Ende des Wickelvorgangs, auf einer gegenüber einer Mittelsenkrechten geneigten Linie liegt, wobei die Mittelsenkrechte senkrecht auf einer Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tragwalzen steht, und wobei die Belastungswalze eine im Inneren der Belastungswalze oder an der Führung der Belastungswalze angeordnete Dämpfungseinrichtung umfasst.
  • Materialbahnen müssen, bevor sie versandt werden können, zu Versand- oder Fertigrollen aufgewickelt werden. Als Rollenkeme werden hierfür üblicherweise Wickelhülsen verwendet, die vorzugsweise aus Pappe bestehen. Die Fertigrollen werden dadurch erzeugt, dass von so genannten Mutterrollen oder Volltambouren, die am Ausgang einer Papier- oder Streichmaschine beziehungsweise eins Kalenders erzeugt werden, die Materialbahn abgewickelt, in Längsrichtung geschnitten und dann jeweils auf Wickelhülsen aufgewickelt wird. Diese Wickelhülsen liegen in einem von zwei Tragrollen einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine gebildeten Wickelbett.
  • In einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine, wie sie beispielsweise aus der DE 200 13 319 U1 oder der EP 0 792 245 B1 bekannt ist, liegen entsprechend der Anzahl der aus der ursprünglichen Materialbahn durch Längsschnitte erzeugten einzelnen Materialbahnen mehrere Wickelhülsen nebeneinander in dem Wickelbett, auch wenn nachfolgend aus Gründen der einfachen Darstellung stets nur eine einzige Wickelhülse in Verbindung mit einem auf ihr aufgewickelten Materialbahnwickel angesprochen wird. Es ist jedoch auch möglich, lediglich eine einzige Wickelrolle in einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zu wickeln.
  • Aus der DE 199 46 400 B4 ist eine Tragwalzen-Wickelmaschine bekannt, in der die Wickelrolle von einer senkrecht oberhalb der Wickelrolle angeordneten Belastungswalze in das Wickelbett gedrückt wird. Die Belastungswalze übt während des gesamten Wickelvorgangs eine Mindestbelastung von 0,5 kN/m auf die Wickelrolle aus. Die Belastungswalze dient dazu, um während des Aufwickelns einen gewünschten Wickelhärteverlauf zu erreichen. Die Wickelrolle soll nämlich im Innern härter gewickelt sein als im Bereich des Umfangs. Um bereits zu Beginn des Wickelvorgangs eine ausreichende Wickelhärte trotz des anfangs nur geringen Eigengewichts der nur mit wenigen Lagen der Materialbahn umwickelten Wickelhülse zu erzielen, drückt die Belastungswalze die Wickelrolle mit einer vorbestimmten Kraft in das Wickelbett hinein. Hierdurch lässt sich diese relativ hart anwickeln, d. h. die Wickelhärte ist im Bereich des Rollenkerns oder der Wickelhülse hoch genug. Da mit zunehmendem Rollendurchmesser die Gewichtskraft zunimmt, wird die Belastung durch die Belastungswalze zurückgeführt. Trotz dieser Maßnahme baut sich die Wickelrolle jedoch nicht immer so auf, wie dies gewünscht wird. Vielmehr werden während des Aufwickelns Rollenschaukeln und Vibrationen festgestellt.
  • Aus den Schriften EP-A2-1260470 , GB-A-2018728 , GB-A-2157273 und EP-A1-1375400 sind darüber hinaus Wickelvorrichtungen und -verfahren mit asymmetrisch verlagerten Anpresswalzen bekannt, wobei den beiden Dokumente GB-A-2157273 und EP-A1-1375400 die Erkenntnis zu Grunde liegt, durch eine gerichtete asymmetrische Verlagerung der Anpresswalze auf dem Umfang der Wickelrolle in Richtung der Tragwalze 2, eine der Wickelgüte zuträgliche Lastverteilung in den Wickelspalten zu erzielen.
  • Die beiden vorgenannten Schriften offenbaren dagegen Vorrichtungen und Verfahren, bei denen die Anpresswalze asymmetrisch verlagert wird, um eine vibrationsdämpfende Wirkung auf das Wickelsystem auszuüben. EP-A2-1260470 beschreibt dazu ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei dem die Verlagerung der Anpresswalze gezielt auf Grund erhobener Messdaten veranlasst werden kann. Dagegen sind nach GB-A-2018728 mehrere, unabhängig von einander auf dem Umfang der Wickelrolle verfahrbare Anpresswalzen möglich. Beide Lösungsvorschläge basieren jedoch alleinig auf der Ausnutzung einer mit dieser Auslagerung einhergehenden eigendämpfenden Wirkung aufgrund der Phasenverschiebung der aufgenommenen Erregungen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Wickelmaschine zu schaffen, in der die Wickelqualität verbessert und der Betrieb sicherer gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Tragwalzen-Wickelmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Dämpfungseinrichtung einen Aktor, eine Feder, einen Dämpfungszylinder und eine Messeinrichtung umfasst.
  • Nur durch eine seitliche Anordnung der Belastungswalze in Bezug auf die Wickelrolle lässt sich das Schaufeln oder Vibrieren des Wickels eindämmen. Die Belastungswalze lässt sich entweder auf einer Schwinge oder auf einer Linearführung befestigen; die Funktion der Belastungswalze ist unabhängig davon, ob sie auf einer Geraden oder einer Kreisbahn geführt wird. Die Erfindung lässt sich auch unabhängig davon realisieren, ob die Mittelpunkte der Tragwalzen auf einer waagrechten Verbindungslinie liegen oder ob sie eine gegenüber der Waagrechten geneigte Verbindungslinie aufweisen. In jedem Fall ist die Belastungswalze geneigt gegenüber einer durch den Mittelpunkt der Wickelrolle hindurchgehenden, die Verbindungslinie unter einem rechten Winkel schneidenden Mittelsenkrechten angeordnet, wenigstens während der meisten Zeit des Wickelvorgangs, d. h. wenigstens ab dem Erreichen eines vorherbestimmten Wickeldurchmessers.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Von Vorteil ist eine Anordnung, in der die Linie, auf der der Mittelpunkt der Belastungswalze liegt, um einen zwischen 5 und 45° liegenden Winkel, insbesondere um einen zwischen 15 und 30° liegenden Winkel, gegenüber der Mittelsenkrechten geneigt ist. Bei einer bogenförmigen Führung der Belastungswalze wird dieser Winkel am Ende des Wickelvorgangs durch die Kraftnormale der Belastungswalze in Richtung auf den Winkel und die Mittelsenkrechte gebildet. Beim Wickelbeginn liegt diese Kraftnormale in vorteilhafter Weise parallel zur Mittelsenkrechten.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, wenn die Dämpfungseinrichtung (8) eine Steuer- oder eine Regeleinrichtung umfasst.
  • Dazu kann die Steuer- oder die Regeleinrichtung in besonders bevorzugterweise einen Meßwertaufnehmer zur Messung der Position der Welle der Belastungswalze (5) umfassen.
  • Besonders geeignet ist eine Ausgestaltung der Wickelmaschine, in der die Federsteifigkeit der Feder und/oder die Dämpfung des Dämpfers veränderbar sind.
  • Es besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Federn; bevorzugt kommen Federn in Form von Biegebalken oder als Spiralfedern zum Einsatz. Natürlich können neben den erwähnten (mechanischen) Federn auch hydraulische beziehungsweise pneumatische Lösungen in Frage kommen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in einer Tragwalzen-Wickelmaschine auf mindestens eine Wickelhülse zu mindestens einer Wickelrolle, die in einem von zwei Tragwalzen gebildeten Wickelbett liegt, unter Einsatz einer Belastungswalze.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Belastungswalze während des Aufwickelns auf einer gegenüber einer Mittelsenkrechten geneigten Linie geführt wird und gegen die mindestens eine Wickelrolle drückt, wobei die Mittelsenkrechte senkrecht auf einer Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tragwalzen steht.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Doppeltragwalzen-Wickelmaschine in Längsrichtung, mit der Wickelrolle und der Belastungswalze zu Beginn des Wickelvorgangs,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Doppeltragwalzen-Wickelmaschine nach Fig. 1 zum Ende des Wickelvorgangs, wobei die Belastungswalze auf einer Linearführung angeordnet ist,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Doppeltragwalzen-Wickelmaschine nach Fig. 1 zum Ende des Wickelvorgangs, wobei die Belastungswalze auf einer Schwinge angeordnet ist, und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer mit einer Dämpfungseinrichtung ausgestatteten Belastungswalze.
  • Eine von einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine (Fig. 1) gebildete Wickelvorrichtung weist zwei Tragwalzen 1, 2 auf, von denen mindestens eine angetrieben ist. Die Tragwalzen 1, 2 bilden ein Walzenbett, in dem mehrere nebeneinander liegende Wickelrollen 3 während des Aufwickelns auf den Tragwalzen 1, 2 aufliegen. Von einer (nicht dargestellten) Längsschneideinrichtung wird eine Materialbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, vor dem Aufwickeln in mehrere Einzelbahnen geschnitten, die anschließend seitlich um den Mantel der Tragwalze 2 oder durch den Spalt zwischen den Tragwalzen 1, 2 herum in das Walzenbett geführt werden, wo sie auf fluchtend aufgereihte Wickelhülsen 4 aufgewickelt werden. Die Materialbahn wird also in oberer Bahnführung in die Doppeltragwalzen-Wickelmaschine geführt, d.h. die Materialbahn kommt "von unten", läuft aber "von oben" in den ersten Tragwalzennip ein. Alternativ kann aber auch eine untere, dem Fachmann bekannte Bahnführung vorgesehen sein.
  • Oberhalb der Wickelrollen 3 ist eine Belastungswalze 5 gelagert, die sich über die gesamte Breite aller nebeneinander liegenden Wickelrollen 3 erstreckt und die die Wickelrollen 4 in das Wickelbett drückt. Zu Beginn des Wickelvorgangs ist die Belastungswalze 5 zunächst senkrecht oder im wesentlichen senkrecht oberhalb der Wickelrollen 3 angeordnet, da das Wickelbett aufgrund des großen Durchmessers der Tragwalzen 1, 2 keinen Platz für eine geneigte Anordnung der Belastungswalze 5 gegenüber den Wickelrollen 4 lässt.
  • Während des weiteren Ablaufs des Wickelvorgangs (Fig. 2) wird die Belastungswalze 5 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Anfangsposition 5' auf einer Führungslinie F nach oben geführt. Die Führungslinie F ist geneigt gegenüber einer Mittelsenkrechten M zu einer Verbindungslinie V zwischen den Mittelpunkten M1 und M2 der Tragwalzen 1 und 2. Die Belastungswalze 5 wird mittels einer (hier nur angedeuteten) Linearführung 6 kontinuierlich mit der Zunahme des Durchmessers der Wickelrollen 3 nach oben geführt, so dass die Belastungswalze 5 stets mit dem gewünschten Anpressdruck an den Wickelrollen 3 anliegt und Vibrationen der Wickelrollen 3 unterdrückt. Die Führungslinie F ist geneigt gegenüber einer Mittelsenkrechten M zu einer Verbindungslinie V zwischen den Mittelpunkten M1 und M2 der Tragwalzen 1 und 2.
  • In einer zur Darstellung in Fig. 2 alternativen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Belastungswalze 5 an einer (ebenfalls nur angedeuteten) Schwinge 7 (Fig. 3) befestigt ist und aus ihrer Anfangsposition 5' heraus entsprechend der Zunahme des Durchmessers der Wickelrollen 3 auf einer Kreisbahn K herausgeführt wird, wobei sich die Neigung, die Belastungswalze 5 gegenüber der Mittelsenkrechten M einnimmt, entsprechend der Zunahme des Durchmessers der Wickelrollen 3 kontinuierlich vergrößert.
  • In einer Ausgestaltung ist die Belastungswalze 5 mit einer Dämpfungseinrichtung 8 (Fig. 4) ausgestattet, die in der Führung 6 oder der Schwinge 7 integriert ist, in der die Belastungswalze 6 über ein Lager 9 gelagert ist. Die Dämpfungseinrichtung 8 umfasst einen Aktor 10, eine Feder 11, einen mit der Feder 11 verbundenen Dämpfungszylinder 12 und eine Messeinrichtung 13. Diese erzeugt entsprechend der aktuellen Position der Belastungswalze 5 ein Signal, das die Messeinrichtung 13 an den Aktor 10 weitergibt, so dass dieser entsprechend einer Abweichung zwischen einer Ist-Position und einer geforderten Soll-Position der Belastungswalze 5 einen Kolben eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders betätigt.
  • Anstelle des Zylinders kann auch ein elektromotorisches Verstellmittel, beispielsweise ein pneumatisch betriebener Balgzylinder oder eine Rollmembran zum Einsatz kommen, um die Belastungswalze 5 mit dem gewünschten Anpressdruck gegen die Wickelrollen 3 anzudrücken. Wenn die Belastungswalze 5 infolge von Vibrationen der Wickelrollen 3 ihrerseits in Schwingungen geraten sollte, werden die Schwingungen durch die Dämpfungseinrichtung 8 rasch gedämpft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragwalze
    2
    Tragwalze
    3
    Wickelrollen
    3'
    Anfangsposition der Wickelrollen
    4
    Wickelhülsen
    5
    Belastungswalze
    5'
    Anfangsposition der Belastungswalze
    6
    Linearführung
    7
    Schwinge
    8
    Dämpfungseinrichtung
    9
    Lager
    10
    Aktor
    11
    Feder
    12
    Dämpfungszylinder
    13
    Messeinrichtung
    F
    Führungslinie
    K
    Kreisbahn
    M
    Mittelsenkrechte
    M1
    Mittelpunkt der Tragwalze 1
    M2
    Mittelpunkt der Tragwalze 2
    V
    Verbindungslinie

Claims (7)

  1. Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf mindestens eine Wickelhülse (4) zu mindestens einer Wickelrolle (3), die in einem von zwei Tragwalzen (1, 2) gebildeten Wickelbett liegt, mit einer die mindestens eine Wickelrolle (3) in das Wickelbett drückenden Belastungswalze (5), wobei der Mittelpunkt der Belastungswalze (5) während des Wickelvorgangs wenigstens zeitweise, insbesondere zum Ende des Wickelvorgangs, auf einer gegenüber einer Mittelsenkrechten (M) geneigten Linie (F, K) liegt, wobei die Mittelsenkrechte (M) senkrecht auf einer Verbindungslinie (V) zwischen den Mittelpunkten (M1, M2) der Tragwalzen (1, 2) steht, und wobei die Belastungswalze (5) eine im Inneren der Belastungswalze (5) oder an der Führung der Belastungswalze (5) angeordnete Dämpfungseinrichtung (8) umfasst
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämpfungseinrichtung (8) einen Aktor (10) zum Andrücken der Belastungswalze (5) mit dem gewünschten Anpressdruck gegen die Wickelrohen (3), eine Feder (11), einen Dämpfungszylinder (12) und eine Messeinrichtung (13) umfasst.
  2. Tragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linie (F, K) um einen zwischen 5° und 45° liegenden Winkel, insbesondere um einen zwischen 15° und 30° liegenden Winkel, gegenüber der Mittelsenkrechten (M) geneigt ist.
  3. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämpfungseinrichtung (8) eine Steuer- oder eine Regeleinrichtung umfasst.
  4. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuer- oder die Regeleinrichtung einen Meßwertaufnehmer zur Messung der Position der Welle der Belastungswalze (5) umfasst.
  5. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federsteifigkeit der Feder (11) und/oder die Dämpfung des Dämpfungszylinders (12) veränderbar ist.
  6. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belastungswalze (5) gegenüber der mindestens einen Wickelrolle (3) auf einer Kreisbahn (K) oder auf einer Geraden (F) geführt ist.
  7. Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in einer Tragwalzen-Wickelmaschine auf mindestens eine Wickelhülse (4) zu mindestens einer Wickelrolle (3), die in einem von zwei Tragwalzen (1, 2) gebildeten Wickelbett liegt, unter Einsatz einer Belastungswalze (5), wobei der Mittelpunkt der Belastungswalze (5) während des Aufwickelns auf einer gegenüber einer Mittelsenkrechten (M) geneigten Linie (F, K) wenigstens zeitweise, insbesondere zum Ende des Wickelvorgangs, geführt wird und gegen die mindestens eine Wickelrolle (3) drückt, wobei die Mittelsenkrechte (M) senkrecht auf einer Verbindungslinie (V) zwischen den Mittelpunkten (M1, M2) der Tragwalzen (1, 2) steht, und wobei die Belastungswalze (5) eine im Inneren der Belastungswalze (5) oder an der Führung der Belastungswalze (5) angeordnete Dämpfungseinrichtung (8) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belastungswalze (5) mittels einer Dämpfungseinrichtung die einen Aktor (10) zum Andrücken der Belastungswalze (5) mit dem gewünschten Anpressdruck gegen die Wickelrohen (3), eine Feder (11), einen Dämpfungszylinder (12) und eine Messeinrichtung (13) umfasst, aktiv gedämpft werden kann.
EP20050111762 2005-01-19 2005-12-07 Tragwalzen-Wickelmaschine Expired - Fee Related EP1683749B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000003 DE102005000003A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Tragwalzen-Wickelmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1683749A2 EP1683749A2 (de) 2006-07-26
EP1683749A3 EP1683749A3 (de) 2007-05-30
EP1683749B1 true EP1683749B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=36589630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050111762 Expired - Fee Related EP1683749B1 (de) 2005-01-19 2005-12-07 Tragwalzen-Wickelmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1683749B1 (de)
DE (1) DE102005000003A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043641A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
DE102006043649B4 (de) * 2006-09-18 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
DE102006043628A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine mit dämpfungsgeregelten Druckwalzen
FI123004B (fi) * 2008-06-18 2012-09-28 Metso Paper Inc Kuiturainan rullauslaitteisto ja menetelmä kuiturainan rullaamiseksi

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047676A (en) * 1974-12-17 1977-09-13 Beloit Corporation Winder vibration dampener
US4171106A (en) * 1978-03-31 1979-10-16 Beliot Corporation Method of continuous winding
US4180216A (en) * 1978-04-12 1979-12-25 Beloit Corporation Winder with horizontal rider roll adjustment
FI70195C (fi) * 1984-04-11 1986-09-15 Waertsilae Oy Ab Anordning foer upprullning av en materialbana speciellt en pappersbana pao en hylsa
DE19603211A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
FI99278C (fi) * 1996-06-10 1998-04-27 Valmet Corp Säätömenetelmä rullauksessa
DE10125192A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
TR200401288T4 (tr) * 2002-06-25 2004-08-23 A. Celli Nonwovens S. P. A. Kapalı bir yol boyunca hareket eden birleşme merkezini taşıyan kanatlara sahip geri sarım makinesi.
ITFI20030009A1 (it) * 2003-01-15 2004-07-16 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice e metodo per la produzione di rotoli,con mezzi per il controllo del diametro finale dei rotoli

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683749A3 (de) 2007-05-30
EP1683749A2 (de) 2006-07-26
DE102005000003A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001914T5 (de) Verfahren zum Aurollen einer Papier- oder Kartonbahn, und Rollapparat
DE102006043628A1 (de) Wickelmaschine mit dämpfungsgeregelten Druckwalzen
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
EP1683749B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE102005000052A1 (de) Wickelmaschine
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
EP1591390B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1900663B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006043641A1 (de) Wickelmaschine
DE102006018654A1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
EP1710182A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19735590A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006043629A1 (de) Wickelmaschine mit Linearmotoren
EP1757546B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE102005000117A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP0918033B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
EP1857389B1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1661835B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE202006004449U1 (de) Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102008053467A1 (de) Mit einem Druckwalzenbalken und einer Druckwalze versehener Aufroller vom Tragwalzentyp und Verfahren
DE102008053466A1 (de) Mit einer Druckwalze und einem Druckwalzenbalken versehener Aufroller vom Tragwalzentyp und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STITZ, HERMANN ALBERT

Inventor name: NELLES, JOSEF

Inventor name: KLUPP, ALEXANDER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011803

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011803

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207