EP2080722A2 - Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle Download PDF

Info

Publication number
EP2080722A2
EP2080722A2 EP08171612A EP08171612A EP2080722A2 EP 2080722 A2 EP2080722 A2 EP 2080722A2 EP 08171612 A EP08171612 A EP 08171612A EP 08171612 A EP08171612 A EP 08171612A EP 2080722 A2 EP2080722 A2 EP 2080722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roller
roll
speed
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08171612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080722A3 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2080722A2 publication Critical patent/EP2080722A2/de
Publication of EP2080722A3 publication Critical patent/EP2080722A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • B65H2513/23Acceleration or deceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations

Definitions

  • the invention relates to a reel winding apparatus having at least one roller on which a winding roller bears during winding, a vibration sensor arrangement which determines a vibration of the roller, a control device and at least one actuator, with which the roller is displaceable.
  • the invention relates to a method for winding a material web to a winding roll, wherein the winding roll rests against a roll and the roll is displaced in response to measured vibrations.
  • Such a reel winding device and such a method are for example out EP 1 260 470 B1 known.
  • the winding roll during winding is in a winding bed, which is formed by two support rollers.
  • the material web runs over a stationarily arranged carrier roll.
  • the other support roller is displaceable by an adjusting device which acts on the bearings of the support roller.
  • a vibration sensor is attached on the adjusting device.
  • both support rollers can be displaced. With such a configuration, it would be desirable to achieve that the overall system of the two carrier rollers and the winding roller vibrates less than without these measures.
  • the invention has for its object to keep vibrations small.
  • the speed measuring device preferably has a speed sensor, which determines the speed of a material web running onto the winding roller, and a diameter measuring device.
  • the speed of the web can be determined relatively easily.
  • the diameter of the winding roll can also be determined with a reasonable effort, so that the speed and the diameter of the speed can be easily calculated.
  • the speed is thus available even with such bobbins whose front pages are not available are readily accessible. These are, for example, bobbins, which are located in a Doppeltragwalzenwickler between two other bobbins.
  • the winding roller has a winding core with a front-side marking and the speed measuring device cooperates with the marking. You can limit the mark on the front side of the hub, so does not need to engage in the winding roll.
  • the marking may be formed optically or mechanically. It allows a speed determination in a simple way.
  • the vibration sensor arrangement has at least one sensor which is arranged inside the roller or on a roller cover.
  • the arranged within the roller or on a roller cover sensor makes all movements of the roller directly with. However, it is not disturbed by the material web, so that, for example, an outline of the material web does not pose any danger to the sensor.
  • the senor is designed as an acceleration sensor. With the signal of the acceleration sensor, the necessary information about the vibration movement is readily available. Expediently, a pair of mutually perpendicular, co-rotating acceleration transducers with telemetric transmission of the measured values will be used. The arrangement of such accelerometers within the roller also results in a decoupling of the roller movement for the driving movement of the adjusting device.
  • the roller is designed as an inlet-side support roller of a support roller winder.
  • the inlet or inlet-side support roller is the support roller with which the material web first comes into contact.
  • the information about the current winding state can already be obtained, which possibly changes as a result of the material web flowing in. So you can react relatively quickly to phenomena that could otherwise cause a vibration.
  • a second support roller which also has a vibration sensor arrangement and / or an actuator.
  • One can thus attack on both support rollers to achieve a reduction of the vibrations.
  • a center detection device which detects a winding center of the winding roll. This makes it possible to determine the winding compression of the winding roll with high accuracy. If vibrations occur, then usually swings not only the roll on which the winding roll, but also the winding roll itself. On the roll can be a "countermovement" imprint, so that you can calm down the roll itself. But this is not necessarily a reassurance associated with the winding roll. Accordingly, vibrations may continue to occur. On the winding roll itself but you often have no access. This is especially true for bobbins that lie in the winding bed of a Doppeltragwalzenwicklers.
  • the roller taking into account the movement of the winding roll, so that the entire system of winding roll and roller undergoes reassurance. This can for example reduce a vibration resulting from a non-uniform course of the winding compression results.
  • the loading angle of the contact points between the winding roll and the rollers can be determined from the position of the winding center and the diameter. From the measured movements of the rolls and the measured movement of the winding center can now be calculated with the time-varying angular relationships, the winding compressions in the loading direction at the contact points of the rollers.
  • the center detection device it is preferable for the center detection device to have an encoder designed in particular as an acceleration sensor, which is inserted into the winding roller.
  • an encoder designed in particular as an acceleration sensor, which is inserted into the winding roller.
  • This is usually possible in a simple manner, because the winding roll is formed on a roll core, which is designed as a sleeve made of cardboard or other material.
  • an encoder can be easily installed in the hollow cylindrical interior. The encoder is able to determine the accelerations experienced by the winding roll during winding due to vibrations. From these accelerations, the current position of the winding roll can be determined, it depends less on the absolute position of the winding axis, which shifts with increasing diameter of the winding roll, but on the short-term changes indicating the vibrations or vibrations.
  • the encoder is designed as a guide head. Even with a Doppeltragwalzenwickler the bobbins, which are arranged at the two axial ends, often provided with such a guide head. From the position of the guide heads then determine the winding center. It can be assumed in a first approximation that moves the winding center for all bobbins similar.
  • the invention is achieved in a method of the type mentioned above in that it determines the vibration directly to the roller and determines the speed of the winding roll, wherein the roller is displaced with at least one frequency that matches a winding harmonics.
  • a sensor is preferably used which is arranged inside the roller or on roller covers. Such a sensor is not disturbed by the material web. It also makes it possible to determine the oscillation movement of the roller directly, thus avoiding measurement errors that could arise, for example, due to a clearance within a bearing.
  • a Doppeltragwalzenwickler Preferably used for winding a Doppeltragwalzenwickler and determines the vibrations at least at the inlet side roller.
  • the vibration problem is particularly critical because under unfavorable conditions there is a risk that the winding roll pops out of the winding bed when the vibrations are too strong. If you use the inlet side roller to determine the vibrations, then you capture the vibrations at the earliest possible time, so you can intervene just as early in the formation of the vibration.
  • the axis is the winding center. If the information about the location of the winding center is continuously available, then you not only detects the movement of the roller on which the winding roll, but also the movement of the winding roll itself. One can then control the movement of the roller so that the overall system minimal roll from roller and winding roll. It is expedient to use a sensor or sensor that can detect accelerations.
  • FIG. 1 shows a roll winding device 1, which is designed as a double take-up roll winder.
  • the roll winding device 1 has two support rollers 2, 3, which form a winding bed 4, in which a winding roller 5 is arranged.
  • the winding roll 5 has as core a winding tube 6, on which a material web 7 is wound, which tapers over the inlet-side support roller 2.
  • the material web 7 wraps around the inlet-side support roller 2 and then runs in a nip 8 on the winding roller 5.
  • the two support rollers 2, 3 are driven. However, a drive is not shown in detail for reasons of clarity.
  • a pressure roller 9 is provided to press the winding roller 5 in the winding bed 4.
  • the pressure roller 9 is used to influence the winding hardness of the winding roll 5. Further, it can be used to prevent ejection of the winding roll 5 from the winding bed 4.
  • the two support rollers 2, 3 each have actuators 10, 11, which are shown here for simplicity by arrows.
  • the actuators 10, 11 act on bearing housings 12, 13, in which roll pins 14, 15 are mounted. With the help of the actuators 10, 11, it is possible to shift the support rollers 2, 3. Shown is a shift in the direction of gravity. Other directions of displacement are possible.
  • the support roller 2 has an oscillation sensor arrangement formed by acceleration sensors 16, 17 arranged essentially perpendicular to one another.
  • the support roller 3 is provided with corresponding acceleration sensors 18, 19.
  • the respective acceleration sensors 16, 17 and 18, 19 do not have to be arranged exactly perpendicular to each other. However, they must each have measuring directions which, viewed in the circumferential direction of the respective support roller 2, 3 forms an angle.
  • the acceleration sensors 16-19 are each disposed within the support roller 2, 3. They can also be arranged on an end face of the support roller 2, 3, that is on a roller cover. They rotate with the respective support roller 2, 3 and transmit their signals in each case telemetrically to a control device 20. For this purpose, this control device 20 has receivers 16'-19 '. The control device 20 is thus informed about the current movement of the support roller 2, 3, which result in a vibration.
  • the winding tube 6 is provided on its front side with markings 21, which can be detected by a pickup 22.
  • the pickup 22 is also connected to the controller 20.
  • the control device 20 is thus continuously informed about the current speed of the winding roll 5.
  • the speed measuring device formed by the markings 21 and the sensor 22 it is also possible to provide a sensor 23 which determines the speed of the incoming material web 7 and a sensor 24 which determines the diameter of the winding roller 5.
  • the two sensors 23, 24 are also connected to the control device 20.
  • the sensor 24, for example, scans the position of the pressure roller 9, as shown schematically, to obtain information about the diameter of the winding roll 5. From the diameter of the winding roll 5 and the speed of the material web 7, the speed of the winding roll 5 can be determined.
  • a sensor 25 is provided which determines the current position of the axis of the winding roll 5.
  • the winding roller 5 may have an insert 26 as a donor.
  • a sensor 25 is preferably able to absorb only or accelerations.
  • the control device can then control the actuators 10, 11 with these frequencies and ensure that first the support rollers 2, 3 remain at rest, ie the oscillatory movement of the support rollers 2, 3 caused by the system is superimposed on a corresponding countermovement.
  • This countermovement can be entered via the bearing housing 12, 13 in the support rollers 2, 3.
  • a coupling to the accelerometers 16, 17 and 18, 19 does not take place because these accelerometers 16-19 are decoupled from the actuators 10, 11.
  • This regenerative effect leads to the coincidence of some harmonics of the winding speed with certain natural frequencies of the winding system of support rollers 2, 3, winding roller 5 and pressure roller 9 to a self-energizing process.
  • Most of these are natural frequencies at which the winding roll 5 itself undergoes a large dynamic deformation. This is the case, in particular, in the case of the so-called contact own frequencies, in which the carrier rollers 2, 3 and the winding roller 5 oscillate in an antiphase movement relative to one another.
  • the problem with this design is twofold.
  • the vibration frequencies of the device 1 change continuously, because not only the diameter of the winding roll 5, but also their mass changed.
  • the winding ripple forms on the peripheral surface of the winding roll 5, wherein one has virtually no direct access to the winding roll 5, ie in a normal support roll winder, as shown in the figure, you have virtually no possibilities, a counter-movement in the Winding roll 5 to initiate, so that the winding roller 5 rests.
  • the movements of the support rollers 2, 3 should be detected on both support rollers 2, 3.
  • This measurement can be carried out in each case by the pair of mutually perpendicular, co-rotating accelerometer 16-19 with telemetric transmission of the measured values.
  • a measurement of the oscillatory motion at the position housings 12, 13 of the support rollers 2, 3 is not sufficient here, since for the control of a decoupling of the roller movement to move the actuators 10, 11 is required.
  • the movement of the center of the winding roll 5 is also detected. This can be measured relatively easily for the bobbins on the edge with accelerometers, which are arranged directly on the guide heads (non-axle).
  • the instantaneous geometry of the winding roll 5, which is calculated from the position of the guide heads or the position of the pressure roller 9, the loading angle of the contact points to the support rollers 2, 3 can be determined.
  • the winding rollers 5 arranged in the axial center to provide the insert 26 with a sensor, for example a magnet or the like, so that information about the movement of the winding axis can be obtained via the sensor 25, even if the rollers are arranged centrally.
  • actuators 10, 11 which are integrated in one or both support rollers 2, 3, for example piezoceramic film modules or piezoceramic excited masses.
  • the measurement required to detect the movement of the support rollers 2, 3 can also take place within the support rollers 2, 3. Decoupling is not required here since the manipulated variable is detected directly.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Rollenwickelvorrichtung (1) angegeben mit mindestens einer Walze (2, 3), an der eine Wickelrolle (5) beim Wickeln anliegt, einer Schwingungssensoranordnung (16-19), die eine Schwingung der Walze (2, 3) ermittelt, einer Steuereinrichtung (29) und mindestens einem Stellorgan (10, 11), mit dem die Walze (2, 3) verlagerbar ist. Man möchte Schwingungen beim Wickeln klein halten. Hierzu ist vorgesehen, dass die Schwingungssensoranordnung (16-19) die Schwingung der Walze (2, 3) unmittelbar erfasst und eine Drehzahlmesseinrichtung (21, 22; 23, 24), die die Drehzahl der Wickelrolle (5) ermittelt, mit der Steuereinrichtung (20) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung mit mindestens einer Walze, an der eine Wickelrolle beim Wickeln anliegt, einer Schwingungssensoranordnung, die eine Schwingung der Walze ermittelt, einer Steuereinrichtung und mindestens einem Stellorgan, mit dem die Walze verlagerbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle, bei dem die Wickelrolle an einer Walze anliegt und man die Walze in Abhängigkeit von gemessenen Schwingungen verlagert.
  • Eine derartige Rollenwickelvorrichtung und ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus EP 1 260 470 B1 bekannt. Dort liegt die Wickelrolle beim Wickeln in einem Wickelbett, das durch zwei Tragwalzen gebildet ist. Die Materialbahn läuft über eine ortsfest angeordnete Tragwalze zu. Die andere Tragwalze ist durch eine Stelleinrichtung verlagerbar, die auf die Lager der Tragwalze wirkt. An der Stelleinrichtung ist ein Schwingungsaufnehmer befestigt. In einer anderen Ausgestaltung können auch beide Tragwalzen verlagerbar sein. Mit einer derartigen Ausgestaltung möchte man erreichen, dass das Gesamtsystem aus den beiden Tragwalzen und der Wickelrolle weniger stark schwingt als ohne diese Maßnahmen.
  • Eine andere Möglichkeit, um in einem Doppeltragwalzenwickler Schwingungen zu dämpfen, ist in DE 10 2005 000 082 A1 offenbart. Dort sind die beiden Tragwalzen entgegen der Schwerkraftrichtung abgestützt, wobei eine Abstützung eine Dämpferanordnung aufweist. Diese Dämpferanordnung entzieht dem Doppeltragwalzenwickler Energie auf passive Weise.
  • Eine vergleichbare Dämpfereinrichtung, die auf die Lager der Tragwalzen wirkt, ist aus DE 10 2005 000 052 A1 bekannt.
  • Mit derartigen Ausbildungen lässt sich zwar eine Schwingungsdämpfung erreichen. In der Praxis wird aber gelegentlich beobachtet, dass sich dennoch unerwünschte Schwingungen ausbilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwingungen klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickelvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schwingungssensoranordnung die Schwingung der Walze unmittelbar erfasst und eine Drehzahlmesseinrichtung, die die Drehzahl der Wickelrolle ermittelt, mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Bisher konnte man beobachten, dass es trotz der aktiven oder passiven Dämpfungen beim Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle zu Schwingungen kommt. Dies gilt insbesondere beim Aufwickeln von Papieren mit einem hohen Haftreibwert. Schwingungen treten insbesondere auf, wenn der Haftreibwert der Papierlagen untereinander größer ist als 0,5, insbesondere den Wert 0,7 und mehr erreicht. Man nimmt nun an, dass sich die Schwingungen durch eine Selbsterregung aus der Wickelrolle ergeben. Bedingt durch einen hohen Haftreibwert der Papierlagen untereinander werden die üblichen Lagenverschiebungen beim Aufwickeln der Papierbahn weitgehend unterdrückt. Dies hat zur Folge, dass sich dynamisch bedingte Wickelhärtedifferenzen am Umfang der Wickelrolle einstellen, die zu Radienveränderungen am Umfang der Wickelrolle führen, weil durch die fehlenden Papierlagenverschiebungen diese Wickelhärteunterschiede nicht ausreichend egalisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung geht man nun von der Überlegung aus, dass man durch die Ermittlung der Wickeldrehzahl Wickelharmonische bestimmen kann. Wenn man die Wickelharmonischen mit der Vielzahl der gemessenen Schwingfrequenzen vergleicht, dann kann man die kritischen Schwingfrequenzen ermitteln und somit gezielt auf die kritischen Schwingfrequenzen einwirken. Da die Materialbahn in der Regel mit einer konstanten Geschwindigkeit zuläuft, der Durchmesser der Wickelrolle beim Wickeln aber zunimmt, verändert sich die Wickeldrehzahl beim Wickeln. Damit verändern sich auch die kritischen Schwingfrequenzen, so dass man auch die Verlagerung der Walze beim Wickeln fortlaufend neu einstellen muss, um die Schwingungen mit einer höheren Wirksamkeit zu vermindern. Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass man die Schwingungen der Walze unmittelbar an der Walze erfasst. Damit vermeidet man Fehler, die sich beispielsweise dadurch ergeben, dass die Walze in ihren Lagern mit einem gewissen Spiel gelagert ist und man die Schwingungen nur am Lagergehäuse ermittelt. Die Erfassung der Schwingungen unmittelbar an der Walze erlaubt daher eine wesentlich bessere Zuordnung der Walzenschwingungen zu kritischen Wickelfrequenzen.
  • Vorzugsweise weist die Drehzahlmesseinrichtung einen Geschwindigkeitssensor, der die Geschwindigkeit einer auf die Wickelrolle auflaufenden Materialbahn ermittelt, und eine Durchmessermesseinrichtung auf. Die Geschwindigkeit der Materialbahn lässt sich relativ einfach ermitteln. Der Durchmesser der Wickelrolle lässt sich ebenfalls mit einem vertretbaren Aufwand ermitteln, so dass der Geschwindigkeit und dem Durchmesser die Drehzahl problemlos errechnet werden kann. Die Drehzahl steht damit auch bei solchen Wickelrollen zur Verfügung, deren Stirnseiten nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Dies sind beispielsweise Wickelrollen, die sich in einem Doppeltragwalzenwickler zwischen zwei anderen Wickelrollen befinden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Wickelrolle einen Wickelkern mit einer stirnseitigen Markierung aufweist und die Drehzahlmesseinrichtung mit der Markierung zusammenwirkt. Man kann die Markierung auf die Stirnseite des Wickelkerns beschränken, muss also nicht in die Wickelrolle eingreifen. Die Markierung kann optisch oder mechanisch ausgebildet sein. Sie lässt auf einfache Weise eine Drehzahlermittlung zu.
  • Vorzugsweise weist die Schwingungssensoranordnung mindestens einen Sensor auf, der innerhalb der Walze oder an einem Walzendeckel angeordnet ist. Der innerhalb der Walze oder an einem Walzendeckel angeordnete Sensor macht alle Bewegungen der Walze unmittelbar mit. Er wird jedoch nicht durch die Materialbahn gestört, so dass beispielsweise ein Abriss der Materialbahn keine Gefahr für den Sensor bedeutet.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Sensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist. Mit dem Signal des Beschleunigungssensors steht die notwendige Information über die Schwingungsbewegung ohne Weiteres zur Verfügung. Zweckmäßigerweise wird man ein Paar senkrecht zueinander angebrachter, mitrotierender Beschleunigungsaufnehmer mit telemetrischer Übermittlung der Messwerte verwenden. Durch die Anordnung derartiger Beschleunigungsaufnehmer innerhalb der Walze ergibt sich auch eine Entkopplung der Walzenbewegung zur Ansteuerbewegung der Stelleinrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Walze als zulaufseitige Tragwalze eines Tragwalzenwicklers ausgebildet. Die zu- oder einlaufseitige Tragwalze ist die Tragwalze, mit der die Materialbahn zuerst in Kontakt kommt. Damit lässt sich praktisch bei der ersten Berührung der Materialbahn mit der Tragwalze bereits die Information über den aktuellen Wickelzustand gewinnen, die sich möglicherweise durch das Zulaufen der Materialbahn verändert. Man kann also relativ schnell auf Erscheinungen reagieren, die ansonsten zu einer Schwingung führen könnten.
  • Vorzugsweise ist eine zweite Tragwalze vorgesehen, die ebenfalls eine Schwingungssensoranordnung und/oder ein Stellorgan aufweist. Man kann damit an beiden Tragwalzen angreifen, um eine Verminderung der Schwingungen zu erreichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine Zentrumserfassungseinrichtung vorgesehen, die ein Wickelzentrum der Wickelrolle erfasst. Damit ist es möglich, die Wickelkompression der Wickelrolle mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Wenn Schwingungen auftreten, dann schwingt in der Regel nicht nur die Walze, an der die Wickelrolle anliegt, sondern auch die Wickelrolle selbst. Auf die Walze kann man eine "Gegenbewegung" aufprägen, so dass man die Walze selbst beruhigen kann. Damit ist aber nicht notwendigerweise auch eine Beruhigung der Wickelrolle verbunden. Dementsprechend kann es weiterhin zu Schwingungen kommen. Auf die Wickelrolle selbst hat man aber vielfach keinen Zugriff. Dies gilt insbesondere bei Wickelrollen, die im Wickelbett eines Doppeltragwalzenwicklers liegen. Mit der Erfassung des Wickelzentrums ist es nun möglich, die Walze unter Berücksichtigung der Bewegung der Wickelrolle zu bewegen, so dass das Gesamtsystem aus Wickelrolle und Walze eine Beruhigung erfährt. Damit lässt sich beispielsweise eine Schwingung vermindern, die sich aus einem ungleichförmigen Verlauf der Wickelkompression ergibt. In einem Doppeltragwalzenwickler können beispielsweise aus der Lage des Wickelzentrums und des Durchmessers die Belastungswinkel der Kontaktpunkte zwischen der Wickelrolle und den Walzen ermittelt werden. Aus den gemessenen Bewegungen der Walzen und der gemessenen Bewegung des Wickelzentrums können jetzt mit den sich zeitlich veränderlichen Winkelbeziehungen die Wickelkompressionen in Belastungsrichtung an den Kontaktstellen der Walzen berechnet werden. Die Minimierung der aus diesen Messwerten berechneten dynamischen Wickelkompression ist nun die Zielgröße einer Regelstrategie, die mit Hilfe der Steuereinrichtung verfolgt wird. Damit erfolgt die Anregung der Walzen in der Form, dass primär die Wickelkompression minimiert wird. Diese Regelstrategie kann allerdings auch zu einer erhöhten Bewegung der Walze führen, die eine Gegenschwingung auf die Wickelrolle einleitet.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Zentrumserfassungseinrichtung einen insbesondere als Beschleunigungssensor ausgebildeten Geber aufweist, der in die Wickelrolle eingesetzt ist. Dies ist in der Regel auf einfache Weise möglich, weil sich die Wickelrolle auf einem Rollenkern bildet, der als Hülse aus Pappe oder einem anderen Material ausgebildet ist. In den hohlzylindrischen Innenraum lässt sich ein Geber leicht einbauen. Der Geber ist in der Lage, die Beschleunigungen, die die Wickelrolle beim Wickeln aufgrund von Vibrationen erfährt, zu ermitteln. Aus diesen Beschleunigungen lässt sich die aktuelle Position der Wickelrolle ermitteln, wobei es hier weniger auf die absolute Lage der Wickelachse ankommt, die sich mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle verschiebt, sondern auf die kurzzeitigen Änderungen, die die Schwingungen oder Vibrationen anzeigen.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Geber als Führungskopf ausgebildet. Auch bei einem Doppeltragwalzenwickler sind die Wickelrollen, die an den beiden axialen Enden angeordnet sind, vielfach mit solch einem Führungskopf versehen. Aus der Position der Führungsköpfe ermittelt man dann das Wickelzentrum. Dabei kann man in erster Näherung davon ausgehen, dass sich das Wickelzentrum für alle Wickelrollen gleichartig bewegt.
  • Die Erfindung wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man die Schwingung unmittelbar an der Walze ermittelt und die Drehzahl der Wickelrolle ermittelt, wobei man die Walze mit mindestens einer Frequenz verlagert, die zu einer Wickelharmonischen passt.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Rollenwickelvorrichtung beschrieben, kann man aus der Drehzahl der Wickelrolle fortlaufend Wickelharmonische ermitteln. Mit Hilfe der Wickelharmonischen lassen sich nun die Frequenzen ermitteln, die für eine Schwingungsausbildung kritisch sind. Dies sind die Frequenzen der Schwingungsbewegung der Walze, die mit dem zu Wickelharmonischen gehörenden Frequenzen übereinstimmen. Bei der Übereinstimmung einer Schwingungsfrequenz mit einer Wickelharmonischen besteht in erhöhtem Maße die Gefahr, dass sich das Gesamtsystem aus Wickelrolle und Walze aufschaukelt. Wenn man mit Hilfe der Stelleinrichtung eine Gegenbewegung mit dieser Frequenz überlagert, dann kann man die Walze hier besonders gut beruhigen, so dass die Schwingungsneigung zumindest vermindert wird.
  • Vorzugsweise ermittelt man eine Geschwindigkeit der zulaufenden Materialbahn und den Durchmesser der Wickelrolle. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung, um die Drehzahl der Wickelrolle zu ermitteln, wenn die Stirnseite der Wickelrolle nicht zur Verfügung steht.
  • Bevorzugterweise verwendet man zur Schwingungsermittlung einen Sensor, der innerhalb der Walze oder an Walzendeckeln angeordnet ist. Ein derartiger Sensor wird durch die Materialbahn nicht gestört. Er erlaubt es auch, die Schwingungsbewegung der Walze unmittelbar zu ermitteln, vermeidet also Messfehler, die etwa durch ein Spiel innerhalb eines Lagers entstehen könnten.
  • Vorzugsweise verwendet man zum Aufwickeln einen Doppeltragwalzenwickler und ermittelt die Schwingungen zumindest an der einlaufseitigen Walze. In einem Doppeltragwalzenwickler ist die Schwingungsproblematik besonders kritisch, weil hier unter ungünstigen Bedingungen die Gefahr besteht, dass die Wickelrolle aus dem Wickelbett herausspringt, wenn die Schwingungen zu stark werden. Wenn man die einlaufseitige Walze verwendet, um die Schwingungen zu ermitteln, dann erfasst man die Schwingungen zum frühest möglichen Zeitpunkt, so dass man genauso frühzeitig in die Ausbildung der Schwingung eingreifen kann.
  • Vorzugsweise erfasst man die Position einer Achse der Wickelrolle. Die Achse ist das Wickelzentrum. Wenn die Information über den Ort des Wickelzentrums fortlaufend zur Verfügung steht, dann erfasst man nicht nur die Bewegung der Walze, an der die Wickelrolle anliegt, sondern auch die Bewegung der Wickelrolle selbst. Man kann dann die Bewegung der Walze so steuern, dass das Gesamtsystem aus Walze und Wickelrolle minimal schwingt. Es ist dabei zweckmäßig, einen Geber oder Sensor zu verwenden, der auch Beschleunigungen erfassen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
  • einzige Figur:
    eine schematische Darstellung einer Rollenwickelvorrich- tung.
  • Figur 1 zeigt eine Rollenwickelvorrichtung 1, die als Doppeltragwalzenwickler ausgebildet ist. Die Rollenwickelvorrichtung 1 weist zwei Tragwalzen 2, 3 auf, die ein Wickelbett 4 bilden, in dem eine Wickelrolle 5 angeordnet ist. Die Wickelrolle 5 weist als Kern eine Wickelhülse 6 auf, auf die eine Materialbahn 7 aufgewickelt wird, die über die einlaufseitige Tragwalze 2 zuläuft. Die Materialbahn 7 umschlingt die einlaufseitige Tragwalze 2 und läuft dann in einem Nip 8 auf die Wickelrolle 5 auf.
  • Die beiden Tragwalzen 2, 3 sind angetrieben. Ein Antrieb ist allerdings aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellt.
  • Eine Andruckwalze 9 ist vorgesehen, um die Wickelrolle 5 in das Wickelbett 4 zu drücken. Die Andruckwalze 9 wird verwendet, um die Wickelhärte der Wickelrolle 5 zu beeinflussen. Ferner kann sie verwendet werden, um ein Auswerfen der Wickelrolle 5 aus dem Wickelbett 4 zu verhindern.
  • Die beiden Tragwalzen 2, 3 weisen jeweils Stellorgane 10, 11 auf, die hier zur Vereinfachung durch Pfeile dargestellt sind. Die Stellorgane 10, 11 wirken auf Lagergehäuse 12, 13, in denen Walzenzapfen 14, 15 gelagert sind. Mit Hilfe der Stellorgane 10, 11 ist es möglich, die Tragwalzen 2, 3 zu verlagern. Dargestellt ist eine Verlagerung in Schwerkraftrichtung. Andere Verlagerungsrichtungen sind möglich.
  • Die Tragwalze 2 weist eine durch im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Beschleunigungssensoren 16, 17 gebildete Schwingungssensoranordnung auf. Auch die Tragwalze 3 ist mit entsprechenden Beschleunigungssensoren 18, 19 versehen. Die jeweiligen Beschleunigungssensoren 16, 17 bzw. 18, 19 müssen nicht genau senkrecht zueinander angeordnet sein. Sie müssen aber jeweils Messrichtungen haben, die in Umfangsrichtung der jeweiligen Tragwalze 2, 3 gesehen einen Winkel einschließt. Die Beschleunigungssensoren 16-19 sind jeweils innerhalb der Tragwalze 2, 3 angeordnet. Sie können auch an einer Stirnseite der Tragwalze 2, 3 angeordnet sein, also an einem Walzendeckel. Sie rotieren mit der jeweiligen Tragwalze 2, 3 und übertragen ihre Signale jeweils telemetrisch an eine Steuereinrichtung 20. Diese Steuereinrichtung 20 weist hierzu Empfänger 16'-19' auf. Die Steuereinrichtung 20 ist also über die aktuelle Bewegung der Tragwalze 2, 3, die sich bei einer Schwingung ergeben, informiert.
  • Die Wickelhülse 6 ist an ihrer Stirnseite mit Markierungen 21 versehen, die von einem Aufnehmer 22 erfasst werden können. Der Aufnehmer 22 ist ebenfalls mit der Steuereinrichtung 20 verbunden. Die Steuereinrichtung 20 ist also fortlaufend über die aktuelle Drehzahl der Wickelrolle 5 informiert.
  • Zusätzlich oder anstelle der durch die Markierungen 21 und den Aufnehmer 22 gebildeten Drehzahlmesseinrichtung kann auch ein Sensor 23 vorgesehen sein, der die Geschwindigkeit der zulaufenden Materialbahn 7 ermittelt, und ein Sensor 24, der den Durchmesser der Wickelrolle 5 ermittelt. Die beiden Sensoren 23, 24 sind ebenfalls mit der Steuereinrichtung 20 verbunden. Der Sensor 24 tastet beispielsweise die Position der Andruckwalze 9 ab, wie dies schematisch dargestellt ist, um eine Information über den Durchmesser der Wickelrolle 5 zu gewinnen. Aus dem Durchmesser der Wickelrolle 5 und der Geschwindigkeit der Materialbahn 7 lässt sich die Drehzahl der Wickelrolle 5 ermitteln.
  • Weiterhin ist ein Sensor 25 vorgesehen, der die aktuelle Position der Achse der Wickelrolle 5 ermittelt. Hierzu kann die Wickelrolle 5 einen Einsatz 26 als Geber aufweisen. In nicht näher dargestellter Weise kann jedenfalls bei randseitig angeordneten Wickelrollen 5 auch vorgesehen sein, dass ein Führungskopf in die Wickelhülse 6 eingesetzt ist, dessen Position ausgewertet werden kann. Ein derartiger Sensor 25 ist vorzugsweise in der Lage, nur oder auch Beschleunigungen aufzunehmen.
  • Beim Betrieb einer derartigen Rollenwickelvorrichtung, die auch als "Rollenschneider" bezeichnet wird, kann es bei der Verarbeitung von Papieren mit einem hohen Haftreibwert zu starken unerwünschten Schwingungserscheinungen kommen. Man spricht bei diesen Papiersorten allgemein von vibrationskritischen Papieren. Diese liegen vor, wenn der Haftreibwert der Papierlagen untereinander größer ist als 0,5, insbesondere 0,7 und mehr. Beim Wickeln solcher Papiere kommt es häufig zu starken Schwingbewegungen der Wickelrollen 5 und der Tragwalzen 2, 3. Eine Frequenzanalyse der Schwingbewegung zeigt, dass das System aus Wickelrolle 5 und Tragwalzen 2, 3 und gegebenenfalls Andruckwalze 9 stets mit Harmonischen der Wickeldrehzahl schwingt. In Abhängigkeit der Produktionsgeschwindigkeit, also in Abhängigkeit vom Durchmesser der Wickelrolle 5, stellen sich unterschiedliche Harmonische der Wickeldrehzahl als Problemfrequenz ein.
  • Da man nun beim Wickeln fortlaufend über die Wickeldrehzahl informiert ist, kann man ohne Weiteres die kritischen Drehzahlen ermitteln und hieraus die kritischen Schwingungsfrequenzen. Die Steuereinrichtung kann dann die Stellorgane 10, 11 mit diesen Frequenzen ansteuern und dafür sorgen, dass zunächst die Tragwalzen 2, 3 in Ruhe verharren, d.h. der durch das System verursachten Schwingbewegung der Tragwalzen 2, 3 wird eine entsprechende Gegenbewegung überlagert. Diese Gegenbewegung kann über die Lagergehäuse 12, 13 in die Tragwalzen 2, 3 eingetragen werden. Eine Kopplung an die Beschleunigungsaufnehmer 16, 17 bzw. 18, 19 findet dabei nicht statt, weil diese Beschleunigungsaufnehmer 16-19 von den Stellorganen 10, 11 entkoppelt sind.
  • Man vermutet, dass die Schwingungsproblematik beim Wickeln durch einen Selbsterregungseffekt aus der Wickelrolle 5 begründet ist. Bedingt durch einen hohen Haftreibwert der Papierlagen untereinander werden die üblichen Lagenverschiebungen beim Aufwickeln der Materialbahn 7 weitgehend unterdrückt. Dies hat zur Folge, dass sich dynamisch bedingte Wickelhärtedifferenzen am Umfang der Wickelrolle 5 einstellen, die zu Radienveränderungen am Umfang der Wickelrolle 5 führen. Durch die fehlenden Papierlagenverschiebungen werden die Wickelhärteunterschiede nicht ausreichend ausgeglichen oder egalisiert. Mit anderen Worten verbleibt an jeder dynamischen Wickelverformung bzw. dynamischen Wickelbelastung an den Tragwalzen 2, 3 ein kleiner Anteil als bleibende, ortsfeste Verformung, welche dann beim Wiedereinlauf in den Nip 8 wie eine Wegerregung wirkt. Dieser regenerative Effekt führt beim Zusammentreffen einiger Harmonischer der Wickeldrehzahl mit bestimmten Eigenfrequenzen des Wickel systems aus Tragwalzen 2, 3, Wickelrolle 5 und Andruckwalze 9 zu einem Selbsterregungsprozess. Meistens handelt es sich dabei um Eigenfrequenzen, bei denen die Wickelrolle 5 selbst eine große dynamische Verformung erfährt. Dies ist insbesondere bei den so genannten Kontakteigenfrequenzen der Fall, bei denen die Tragwalzen 2, 3 und die Wickelrolle 5 in einer gegenphasigen Bewegung zueinander schwingen.
  • Problematisch bei dieser Ausgestaltung ist zweierlei. Zum Einen ändern sich die Schwingungsfrequenzen der Vorrichtung 1 fortlaufend, weil sich nicht nur der Durchmesser der Wickelrolle 5, sondern auch ihre Masse verändert. Zum Anderen bildet sich die Wickelwelligkeit an der Umfangsfläche der Wickelrolle 5 aus, wobei man auf die Wickelrolle 5 praktisch keinen direkten Zugriff hat, d.h. bei einem normalen Tragwalzenwickler, wie er in der Abbildung dargestellt ist, hat man praktisch keine Möglichkeiten, eine Gegenbewegung in die Wickelrolle 5 einzuleiten, so dass die Wickelrolle 5 ruht.
  • Mit der in der Figur dargestellten Rollenwickelvorrichtung hat man nun die Möglichkeit, die Regelstrategie nicht, wie bisher, auf die Minimierung der Schwingung eines Bauteils, z.B. einer Tragwalze 2, 3 zu beschränken, beispielsweise durch Einleitung einer Gegenschwingung oder Einleitung von Dämpfungskräften. Man kann sich auf die Minimierung der dynamischen Wickelkompression konzentrieren, die aller Wahrscheinlichkeit nach ursächlich für die Ausbildung der Wickelwelligkeit ist. Hierfür sind zwei Messwerte erforderlich, nämlich einmal die Drehzahl der Wickelrolle 5, damit aus der Vielzahl der gemessenen Schwingfrequenzen die Wickelharmonischen bestimmt werden können.
  • Zum Zweiten sind die Bewegungen der Tragwalzen 2, 3 in vertikaler und horizontaler Raumrichtung mindestens an der einlaufseitigen Tragwalze 2 zu erfassen, die von der Materialbahn 7 zuerst berührt wird. Vorzugsweise sollte man die Bewegungen der Tragwalzen 2, 3 aber an beiden Tragwalzen 2, 3 erfassen. Diese Messung kann jeweils durch das Paar senkrecht zueinander angebrachter, mitrotierender Beschleunigungsaufnehmer 16-19 mit telemetrischer Übermittlung der Messwerte erfolgen. Eine Messung der Schwingbewegung an den Lagegehäusen 12, 13 der Tragwalzen 2, 3 reicht hierbei nicht aus, da für die Regelung einer Entkopplung der Walzenbewegung zur Bewegung der Stellorgane 10, 11 erforderlich ist.
  • Zur eindeutigen Bestimmung der Wickelkompression wird auch noch die Bewegung des Zentrums der Wickelrolle 5 erfasst. Diese kann für die Wickelrollen am Rand relativ einfach mit Beschleunigungsaufnehmern gemessen werden, die unmittelbar an den Führungsköpfen (Achslosen) angeordnet sind. Über die momentane Geometrie der Wickelrolle 5, die sich aus der Position der Führungsköpfe oder der Position der Andruckwalze 9 berechnet, können die Belastungswinkel der Kontaktpunkte zu den Tragwalzen 2, 3 ermittelt werden. Man kann auch bei den in der axialen Mitte angeordneten Wickelrollen 5 den Einsatz 26 mit einem Geber, beispielsweise einem Magneten oder dergleichen, versehen, so dass man über den Sensor 25 auch bei mittig angeordneten Rollen über die Bewegung der Wickelachse informiert sein kann.
  • Aus den gemessenen Bewegungen der Tragwalzen 2, 3 und der gemessenen Bewegung der Wickelrolle 5 können jetzt mit den sich zeitlich veränderlichen Winkelbeziehungen die Wickelkompressionen in Belastungsrichtung an den Kontaktstellen beider Tragwalzen 2, 3 berechnet werden. Die Minimierung der aus diesen Messwerten berechneten, dynamischen Wickelkompression ist nun die Zielgröße der Regelstrategie.
  • Damit erfolgt die Anregung der Tragwalzen 2, 3 in der Form, dass primär die Wickelkompression minimiert wird. Diese Regelstrategie kann z.B. auch zu einer erhöhten Bewegung der Tragwalzen 2, 3 führen, die eine Gegenschwingung auf die Wickelrolle 5 einleiten.
  • Man kann sich diese Vorgehensweise auch so vorstellen, dass man die Wickelachse der Wickelrolle 5 als virtuellen Festpunkt bezeichnet und die Tragwalzen 2, 3 so bewegt oder schwingen lässt, dass dieses Zentrum immer in Ruhe bleiben kann.
  • Man kann auch Stellorgane 10, 11 verwenden, die in einer oder beiden Tragwalzen 2, 3 integriert werden, beispielsweise piezokeramische Folienmodule oder piezokeramisch angeregte Massen. In diesem Fall kann die zur Erfassung der Bewegung der Tragwalzen 2, 3 erforderliche Messung ebenfalls innerhalb der Tragwalzen 2, 3 erfolgen. Hier ist eine Entkopplung nicht erforderlich, da die Stellgröße unmittelbar erfasst wird.

Claims (15)

  1. Rollenwickelvorrichtung mit mindestens einer Walze, an der eine Wickelrolle beim Wickeln anliegt, einer Schwingungssensoranordnung, die eine Schwingung der Walze ermittelt, einer Steuereinrichtung mit mindestens einem Stellorgan, mit dem die Walze verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungssensoranordnung (16-19) die Schwingung der Walze (2, 3) unmittelbar erfasst und eine Drehzahlmesseinrichtung (21, 22; 23, 24), die die Drehzahl der Wickelrolle (5) ermittelt, mit der Steuereinrichtung (20) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlmesseinrichtung (23, 24) einen Geschwindigkeitssensor (23), der die Geschwindigkeit einer auf die Wickelrolle (5) auflaufenden Materialbahn (7) ermittelt, und eine Durchmessermesseinrichtung (24) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelrolle (5) einen Wickelkern (6) mit einer stirnseitigen Markierung (21) aufweist und die Drehzahlmesseinrichtung (22) mit der Markierung zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungssensoranordnung (16-19) mindestens einen Sensor (16-19) aufweist, der innerhalb der Walze (2, 3) oder an einem Walzendeckel angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16-19) als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (2, 3) als zulaufseitige Tragwalze (2) eines Tragwalzenwicklers ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Tragwalze (3) vorgesehen ist, die ebenfalls eine Schwingungssensoranordnung (18, 19) und/oder ein Stellorgan (11) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentrumserfassungseinrichtung (25, 26) vorgesehen ist, die ein Wickelzentrum der Wickelrolle (5) erfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrumserfassungsseinrichtung einen insbesondere als Beschleunigungssensor ausgebildeten Geber (26) aufweist, der in die Wickelrolle (5) eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (26) als Führungskopf ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle, bei dem die Wickelrolle an einer Walze anliegt und man die Walze in Abhängigkeit von gemessenen Schwingungen verlagert, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwingungen unmittelbar an der Walze ermittelt und die Drehzahl der Wickelrolle ermittelt, wobei man die Walze mit mindestens einer Frequenz verlagert, die zu einer Wickelharmonischen passt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Geschwindigkeit der zulaufenden Materialbahn und den Durchmesser der Wickelrolle ermittelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Schwingungsermittlung einen Sensor verwendet, der innerhalb der Walze oder an einem Walzendeckel angeordnet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Aufwickeln einen Doppeltragwalzenwickler verwendet und die Schwingungen zumindest an der einlaufseitigen Walze ermittelt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Position einer Achse der Wickelrolle erfasst.
EP08171612A 2008-01-18 2008-12-15 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle Withdrawn EP2080722A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000096A DE102008000096A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080722A2 true EP2080722A2 (de) 2009-07-22
EP2080722A3 EP2080722A3 (de) 2011-01-05

Family

ID=40545742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171612A Withdrawn EP2080722A3 (de) 2008-01-18 2008-12-15 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2080722A3 (de)
CN (1) CN101486417A (de)
DE (1) DE102008000096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610405A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Metso Paper Inc. Verfahren in einer Endbearbeitungsvorrichtung einer Faserbahnmaschine
WO2015000537A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zum aufwickeln von wattenbändern zu wattewickeln
CN109132641A (zh) * 2018-09-21 2019-01-04 浙江华越丝绸制品有限公司 一种丝绸除尘收卷装置
US11801612B2 (en) 2020-10-20 2023-10-31 Valmet Technologies Oy Device for determining and storing eccentricity of customer roll within a slitter winder and using for unwinding control

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101941610B (zh) * 2010-08-31 2012-11-28 常州市第八纺织机械有限公司 中心及摩擦卷绕装置
DE102011006158A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
CN104140003B (zh) * 2014-06-20 2016-05-04 日东电工(上海松江)有限公司 胶带加工设备
CN104477681B (zh) * 2014-11-27 2017-02-22 惠安县科联农业科技有限公司 一种恒定线速度卷纸机
EP3219651B1 (de) * 2016-03-15 2018-10-17 Valmet Pescia srl Aufwickler und verfahren zum aufwickeln einer rolle von einer faserstoffbahn
FI127840B (en) * 2017-03-23 2019-03-29 Valmet Technologies Oy A method for controlling the operation of a roller web for a fiber web
EP3385202A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 ABB Schweiz AG Wickelmaschine und verfahren zur steuerung eines zweiten nip-drucks
CN109592459B (zh) * 2018-12-18 2020-09-15 上海福赛特机器人有限公司 一种卷绕装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260470B1 (de) 2001-05-23 2006-09-13 Voith Paper GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
DE102005000052A1 (de) 2005-05-04 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
DE102005000082A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1213934C (zh) * 1998-06-11 2005-08-10 Ykk株式会社 线体卷绕设备
US6629663B1 (en) * 2001-01-10 2003-10-07 Valmet Corporation Wound roll vibration detection system
US6857359B2 (en) * 2001-07-12 2005-02-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Devices relating to rolled product
DE102004062890A1 (de) * 2004-01-06 2005-10-13 Eras Gmbh Rollenwickeleinrichtung
DE102005035619A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
CN201017231Y (zh) * 2006-12-08 2008-02-06 西安工业大学 湿法毡卷绕控制装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260470B1 (de) 2001-05-23 2006-09-13 Voith Paper GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
DE102005000052A1 (de) 2005-05-04 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine
DE102005000082A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610405A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Metso Paper Inc. Verfahren in einer Endbearbeitungsvorrichtung einer Faserbahnmaschine
WO2015000537A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zum aufwickeln von wattenbändern zu wattewickeln
CN109132641A (zh) * 2018-09-21 2019-01-04 浙江华越丝绸制品有限公司 一种丝绸除尘收卷装置
US11801612B2 (en) 2020-10-20 2023-10-31 Valmet Technologies Oy Device for determining and storing eccentricity of customer roll within a slitter winder and using for unwinding control

Also Published As

Publication number Publication date
CN101486417A (zh) 2009-07-22
EP2080722A3 (de) 2011-01-05
DE102008000096A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080722A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
EP0978589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Schwächen unerwünschter Schwingungen einer rotierenden Walze
EP0854233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP1609908B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Biegeschwingungen an mindestens einem rotierenden Zylinder einer Bearbeitungsmaschine und eine Bearbeitungsmaschine
EP1731669B1 (de) Biegeausgleichswalze
DE10125192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
DE19629205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle mit aktiver Schwingungsdämpfung
EP1900663B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
DE2613453A1 (de) Wickelmaschine fuer folien
WO2009030591A1 (de) Kalander und kalanderzwischenwalze
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
EP1423318A1 (de) Anordnung zum betrieb einer kontaktwalze sowie zugehöriges verfahren zum betrieb einer kontaktwalze
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1244196A2 (de) Walze zum Führen von zumindest einem Faden
EP0792059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
DE102008000179A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle und Wickelvorrichtung, insbesondere Tragwalzenwickelvorrichtung
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1876293B1 (de) Schwingungsdämpfung
AT506025A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
EP1790598B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2341020A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE202006004449U1 (de) Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102009055347A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP2096059A2 (de) Rollenwicklerwalze und Rollenwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FI IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701