EP1876293B1 - Schwingungsdämpfung - Google Patents

Schwingungsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP1876293B1
EP1876293B1 EP07107621A EP07107621A EP1876293B1 EP 1876293 B1 EP1876293 B1 EP 1876293B1 EP 07107621 A EP07107621 A EP 07107621A EP 07107621 A EP07107621 A EP 07107621A EP 1876293 B1 EP1876293 B1 EP 1876293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
frequency
corrective
calender
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07107621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876293A1 (de
Inventor
Jochen Dr. Niemann
Rolf Dr. Van Haag
Volker Schölzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1876293A1 publication Critical patent/EP1876293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876293B1 publication Critical patent/EP1876293B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/008Vibration-preventing or -eliminating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for damping vibrations in a smoothing arrangement with a plurality of smoothing rollers for smoothing a paper, cardboard or other fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, in which the fibrous web by at least one of two pressed against each other Smoothing rolls formed smoothing gap is performed, wherein at least one smoothing roller of the smoothing arrangement is driven and at least one smoothing roll has an elastic roll cover or elastic roll shell.
  • the invention also relates to a device for damping vibrations in a smoothing arrangement with several smoothing rollers for smoothing a paper, cardboard or other fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, in which the fibrous web by at least one of two against each other pressed Glättwalzen formed smoothing gap is performed, wherein at least one smoothing roller of the smoothing arrangement is connected to a drive and at least one smoothing roller has an elastic roll cover or elastic roll shell.
  • resonance phenomena In connection with the formation of axial stripes in the paper (thickness, gloss, smoothing stripes) of multi-roll calenders, vibrations often occur which are referred to as resonance phenomena.
  • the resonance phenomenon develops within a few minutes under considerable noise (> 100 dBA) and at the same time produces stripes in the paper.
  • These resonance phenomena depend on the line force, the calendering speed and the type of paper produced. A higher line force tends to reduce the influence of the resonance, while a higher speed and / or a higher basis weight increase the undesired influence of the resonance.
  • the stripes form in response to a vibrational excitation, as opposed to the phenomenon otherwise called barring, directly on the paper.
  • the vibrations do not create a polygon pattern on the plastic coating of flexure compensation and Center rollers, since this is not an integer multiple of the rotational frequency of a roller in the multi-roll calender.
  • the object of the invention is therefore to damp these vibrations.
  • the object was achieved in terms of the method in that the vibrations measured in at least one smoothing roll and correcting torques are introduced at a frequency corresponding to the frequency or a multiple of the frequency of the measured vibrations via a correction drive at least one smoothing roller, or at least be initiated with a frequency that leads to a reduction of the vibrations.
  • the frequency of the correction torques should be controlled so that there is a minimum in the vibrations.
  • the oscillations in resonance phenomena are thus characterized by a combination of oscillations in the nip direction and transverse to the nip direction in a relatively narrow frequency band of a few hearts in the range of 200 to over 1000 Hz.
  • the amplitude of the correction torques should be increased so far, until a minimum in the vibrations sets or the oscillations even disappear completely.
  • the frequency of the correction torques should also be between 200 and 1000 Hz.
  • correction drive is selected so strong drive that it can be used at the same time for the drive of the corresponding smoothing roller.
  • At least one smoothing roll is assigned a vibration meter for detecting vibrations of the smoothing roller and at least one smoothing roller a correction drive for introducing high-frequency correction torques, wherein the vibration meter and the correction drive are connected to a control unit ,
  • a correction drive is particularly suitable a synchronous motor, which is preferably controlled by a frequency converter.
  • the correction drive should be driven directly, i. be connected without an intermediate gear with the pin or the axis of the smoothing roll.
  • This special electric motor should be equipped with a very fast working frequency converter, which also works in the frequency range of the resonance phenomenon of about 200 to more than 1000Hz.
  • a high-frequency torque pulsating with the resonance frequency is now introduced into the roll neck or the roll axis and thus into the smoothing roll arrangement.
  • the introduction of a high-frequency torque with the inverse amplitude of the same frequency of the smoothing roller arrangement can also be advantageous.
  • the amplitude and phase of the introduced high-frequency correction torque should be controlled, for which purpose a measurement of the roller vibration is preferably carried out at least two smoothing rollers.
  • the measurement of the oscillations of the smoothing roll can be done directly with eddy current, laser technology or accelerometers.
  • An indirect vibration measurement is possible via a measurement of the motor current of the drive of the smoothing roller.
  • a frequency converter is used to control the direct drive.
  • this high resolution motor current measurement is detected directly with an integrated diagnostic tool in the frequency converter and stored as a reference value over a certain period of time (e.g., 1 minute).
  • a diagnostic tool integrated in the frequency converter is more accurate and faster than an external measuring device.
  • the amplitudes thus determined are then used in inverse form for vibration prevention.
  • the fast-acting correction drive must not be designed in terms of its performance on the drive power of the smoothing roller, but this is also possible. In the latter case, the correction drive also acts as a normal drive of the smoothing roller at the same time.
  • smoothing arrangements which are formed by more than two smoothing rollers, wherein the smoothing rollers are preferably arranged one above the other in a stacking plane.
  • the correction drive should be connected to a smoothing roll, which forms a smoothing gap with two smoothing rollers, i. a center roll of the roll stack.
  • correction drives can also be provided on several smoothing rollers.
  • the figure shows a schematic cross section through a calender arrangement, which serves to smooth the fibrous web 1 and is located at the end of a production machine.
  • the calender is formed by a stack of 8 superposed smoothing rollers 2,3,4, which are held by a stand of the calender.
  • the fibrous web 1 passes through the smoothing column from top to bottom, wherein the fibrous web 1 is guided between the smoothing columns on guide rollers, not shown here. After the calender, the fibrous web 1 is guided to a winding device 9 immediately following in the web running direction.
  • the stack is limited by an upper and a lower end smoothing roll 2.
  • These end smoothing rollers 2 are designed as deflection adjustment rollers with a roll jacket supported on a support held in a rotationally fixed manner by means of a deflection adjustment device.
  • the deflection adjustment is in each case formed by a plurality of axially juxtaposed and hydraulically compressible support piston, the Press the rotatable roll shell in the stacking and pressing plane to the opposite end smoothing roll 2.
  • the smoothing rollers 3 with elastic reference, each forming with the end smoothing rollers 2 the first or last calendering slit of the calender, each associated with a drive 5.
  • all smoothing rolls 2, 3, 4 have a drive 5, which allows the insertion of the fibrous web 1 through the open smoothing nip and the subsequent closing of the smoothing nips.
  • the three upper smoothing rolls 2,3,4 are associated with vibration meter 7 for detecting the vibrations occurring in and across the pressing direction in the nip.
  • vibration meter 7 for detecting the vibrations occurring in and across the pressing direction in the nip.
  • the measured values of the vibration meters 7 are transmitted to the control unit 8 and evaluated there.
  • a correction drive 6 is present in each case on the three upper smoothing rollers 2, 3, 4.
  • These correction drives 6 are designed as electric synchronous motors and connected directly to the roll neck of these smoothing rolls 2, 3, 4.
  • the synchronous motors have very fast operating frequency, which are controlled by the control unit 8.
  • correction torques are introduced into the smoothing rollers 4 for damping the vibrations via the correction drives.
  • the frequency of the correction torques corresponds approximately to the frequency or a multiple of the frequency measured by the vibration meters 7.
  • the correction drives 6 must be designed only for the application of the correction torques.
  • the drive of the calender could also be effected via these and / or correction torques could be introduced via the drives 5 of the smoothing rollers 2, 3, 4.
  • the axial stripes in the fibrous web 1 can be prevented or at least reduced so effectively and simply.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in einer Glättanordnung mit mehreren Glättwalzen zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, in welcher die Faserstoffbahn durch zumindest einen, von zwei gegeneinander gedrückten Glättwalzen gebildeten Glättspalt geführt wird, wobei zumindest eine Glättwalze der Glättanordnung angetrieben ist und wenigstens eine Glättwalze einen elastischen Walzenbezug oder elastischen Walzenmantel besitzt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einer Glättanordnung mit mehreren Glättwalzen zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, in welcher die Faserstoffbahn durch zumindest einen, von zwei gegeneinander gedrückten Glättwalzen gebildeten Glättspalt geführt wird, wobei zumindest eine Glättwalze der Glättanordnung mit einem Antrieb verbunden ist und wenigstens eine Glättwalze einen elastischen Walzenbezug oder elastischen Walzenmantel besitzt.
  • Im Zusammenhang mit der Bildung von axialen Streifen im Papier (Dicke-, Glanz-, Glättestreifen) von Mehrwalzen-Kalandern treten häufig Schwingungen, die als Resonanzerscheinungen bezeichnet werden. Die Resonanzerscheinung bildet sich innerhalb weniger Minuten unter erheblicher Lärmentwicklung (>100 dBA) aus und erzeugt gleichzeitig Streifen im Papier. Diese Resonanzerscheinungen sind abhängig von der Linienkraft, der Kalandriergeschwindigkeit und der produzierten Papiersorte. Tendenziell verringert eine höhere Linienkraft den Einfluss der Resonanz, während eine höhere Geschwindigkeit und/oder ein höheres Flächengewicht den unerwünschten Einfluss der Resonanz verstärken.
  • Die Streifen bilden sich als Antwort einer Schwinungsanregung im Gegensatz zum sonst als Barring bezeichneten Phänomen direkt auf dem Papier. Die Schwingungen erzeugen kein Polygonmuster auf dem Kunststoffbelag von Biegeausgleichs- und Mittelwalzen, da es sich hierbei nicht um ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz einer Walze im Mehrwalzen-Kalander handelt.
  • In der nachveröffentlichten EP-A-1746204 ist ein Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in einer Papiermaschine offenbart, wobei die Drehzahl sinusförmig geregelt und somit an den ermittelten Schwingungszustand angepasst werden kann. In der EP-A1-0949378 und der EP-A-1516955 werden Variationen der Drehmomentverteilung bzw. Antriebsleistung von Walzen angesprochen, um Barring zu vermeiden.
  • In der WO 99/04181 A und der EP-A-1333122 werden Verfahren mit Messungen von Schwingungen an einzelnen Walzen aufgezeigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher diese Schwingungen zu dämpfen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, dass die Schwingungen bei wenigstens einer Glättwalze gemessen und über einen Korrektur-Antrieb zumindest einer Glättwalze Korrektur-Drehmomente mit einer Frequenz eingeleitet werden, die der Frequenz oder einem Vielfachen der Frequenz der gemessenen Schwingungen entspricht oder zumindest mit einer Frequenz eingeleitet werden, die zu einer Verminderung der Schwingungen führen.
  • In letzterem Fall sollte die Frequenz der Korrektur-Drehmomente so gesteuert werden, dass sich ein Minimum bei den Schwingungen ergibt.
  • Dabei wurde erkannt, dass die Entstehung von Resonanzerscheinungen durch folgenden Mechanismus herbeigeführt wird: Durch Schwingungsanregungen entstehen im Kalander unter anderem Schwingungen in Niprichtung, die zu einer Papierdickenveränderung im Walzspalt (Nip) führen. Diese Papierdickenänderung führt zu einer kurzfristigen Änderung der plastischen Umformarbeit bzw. der Satinageleistung. Damit entstehen hochfrequente Antriebsschwankungen, da das Papier mehr oder weniger viel Satinageleistung zur plastischen Umformung aufnimmt. Diese Antriebsschwankungen führen zu Kräften, die quer zum Nip wirken. Wenn die Eigenfrequenz der Walzen in Niprichtung und quer zum Nip gleich bzw. von gleicher Größenordnung sind, entsteht eine Lagekopplung des Walzenpackets, die zur oben beschriebenen Resonanzerscheinung von ca. 200 bis über 1000 Hz führt.
  • Die Schwingungen bei Resonanzerscheinungen sind folglich durch eine Kombination von Schwingungen in Niprichtung und quer zur Niprichtung in einem relativ schmalen Frequenzband von einigen Herz im Bereich von 200 bis über 1000 Hz gekennzeichnet.
  • Daher kann durch den Eintrag eines hochfrequent geregelten Momentes in diesem Frequenzbereich die Koppelung von Schwingungen in Niprichtung und quer zur Niprichtung zur Schwingungsdämpfung oder zur Schwingungstilgung genutzt und damit die Bildung von Glanz-, Glätte- und Dickestreifen im Papier vermieden werden.
  • Um eine möglichst umfassende Dämpfung zu erreichen sollte die Amplitude der Korrektur-Drehmomente soweit vergrößert werden, bis sich ein Minimum bei den Schwingungen einstellt oder die Schwingungen sogar ganz verschwinden.
  • Wegen der zu erwartenden Frequenz der Schwingungen sollte auch die Frequenz der Korrektur-Drehmomente zwischen 200 und 1000 Hz liegen.
  • Um den Aufwand für den Korrektur-Antrieb zu begrenzen, ist es vorteilhaft, wenn dieser nur zur Aufbringung der Korrektur-Drehmomente ausgelegt und verwendet wird.
  • Zur Begrenzung der Anzahl von Antrieben kann es aber ebenso von Vorteil sein, wenn der Korrektur-Antrieb so antriebsstark ausgewählt wird, dass dieser gleichzeitig auch für den Antrieb der entsprechenden Glättwalze benutzt werden kann.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wesentlich, dass wenigstens einer Glättwalze ein Schwingungsmesser zur Erfassung von Schwingungen der Glättwalze und zumindest einer Glättwalze ein Korrektur-Antrieb zur Einleitung von hochfrequenten Korrektur-Drehmomenten zugeordnet ist, wobei der Schwingungsmesser und der Korrektur-Antrieb mit einer Steuereinheit verbunden sind.
  • Als Korrektur-Antrieb eignet sich insbesondere ein Synchronmotor, welcher vorzugsweise über einen Frequenzumrichter angesteuert wird.
  • Wegen der hohen Frequenz der Korrektur-Drehmomente sollte der Korrektur-Antrieb direkt, d.h. ohne ein zwischengeschaltetes Getriebe mit dem Zapfen oder der Achse der Glättwalze verbunden werden.
  • Dieser spezielle Elektromotor (Torque-Motor) sollte mit einem sehr schnell arbeitenden Frequenzumrichter ausgerüstet sein, der auch im Frequenzbereich der Resonanzerscheinung von ca. 200 bis mehr als 1000Hz arbeitet.
  • Zur Kompensation der Schwingungen der Glättwalzen wird nun ein mit der Resonanzfrequenz pulsierendes, hochfrequentes Moment in den Walzenzapfen oder die Walzenachse und damit in die Glättwalzenanordnung eingeleitet. Vorteilhaft kann auch die Einbringung eines hochfrequenten Drehmomentes mit der inversen Amplitude gleicher Frequenz der Glättwalzenanordnung sein.
  • Dazu sollte die Amplitude und Phasenlage des eingeleiteten hochfrequenten Korrektur-Drehmomentes geregelt werden, wozu eine Messung der Walzenschwingung vorzugsweise bei mindestens zwei Glättwalzen vorgenommen wird.
  • Die Messung der Schwingungen der Glättwalze kann direkt mit Wirbelstrom-, Lasertechnik oder Beschleunigungsaufnehmern erfolgen.
  • Eine indirekte Schwingungsmessung ist über eine Messung des Motorstroms des Antriebs der Glättwalze möglich.
  • Um Motordrehzahl und Drehmoment einstellen zu können, wird zur Ansteuerung des Direktantriebes ein Frequenzumrichter eingesetzt.
  • Bei Betriebsgeschwindigkeit des Kalanders stellt sich je nach notwendigem Drehmoment ein entsprechender Motorstrom ein. Analysiert man diesen Strom mit einem hochauflösenden Messgerät, so sieht man, dass der Strom über die Zeit nicht absolut konstant ist, sondern dass die Unrundheiten der Glättwalzen zu Drehmomentschwankungen führen, die sich als Oberwellen im Motorstrom messen lassen. Pro Walzenumdrehung gibt es eine sinusförmige Schwankung des Stromes.
  • Vorzugsweise wird diese hochauflösende Motorstrommessung direkt mit einem integrierten Diagnosetool im Frequenzumrichter erfasst und über einen gewissen Zeitraum (z.B. 1 min) als Referenzwert gespeichert. Ein im Frequenzumrichter integriertes Diagnosetool ist gegenüber einem externen Messgerät genauer und schneller.
  • Kommt es nun beim Betrieb des Kalanders zu weiteren Schwingungen, z.B. hervorgerufen durch Barring, werden sich diese als zusätzliche unerwünschte Schwankungen im Motordrehmoment zeigen. Die kontinuierliche automatische Aufzeichnung der Motorströme im Vergleich mit den als Referenzwert gemessenen Stromkurven kann damit zur Erkennung von maschinenbedingten Resonanzfrequenzen genutzt werden. Die zeitliche Ableitung der Messwerte und die Fourier-Analyse ermöglichen die exakte Bestimmung der Frequenz und Amplitude der Schwingung.
  • Die so ermittelten Amplituden werden dann in inverser Gestalt zur Schwingungsverhinderung genutzt.
  • Der frequenzmäßig schnell arbeitende Korrektur-Antrieb muss hinsichtlich seiner Leistung nicht auf die Antriebsleistung der Glättwalze ausgelegt sein, jedoch ist dies auch möglich. In letzterem Fall fungiert der Korrektur-Antrieb auch gleichzeitig als normaler Antrieb der Glättwalze.
  • Anwendung kann das beschriebene Verfahren oder die Vorrichtung bei Glättanordnungen, die von nur zwei Glättwalzen gebildet werden, finden.
  • Von Vorteil ist jedoch die Anwendung bei Glättanordnungen, die von mehr als zwei Glättwalzen gebildet werden, wobei die Glättwalzen vorzugsweise in einer Stapelebene übereinander angeordnet sind.
  • Dabei sollte der Korrektur-Antrieb mit einer Glättwalze verbunden sein, die mit zwei Glättwalzen je einen Glättspalt bildet, d.h. einer Mittelwalze des Walzenstapels.
  • Je nach Bedarf können auch an mehreren Glättwalzen Korrektur-Antriebe vorgesehen werden.
  • Hinsichtlich der Erfindung ist zusammengefasst wesentlich, dass durch eine Messung der Walzenschwingung ein hochfrequentes Drehmoment so eingeregelt werden kann, dass die Schwingbewegung der Glättwalzen mit der Resonanzfrequenz und deren Vielfachen minimal werden. Dadurch wird die Bildung von Streifen in der Faserstoffbahn mit der Frequenz der Resonanzerscheinung weitgehend vermieden. Zumindest erfolgt eine deutliche Standzeitverlängerung der Glättanordnung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Kalanderanordnung, welche der Glättung der Faserstoffbahn 1 dient und sich am Ende einer Herstellungsmaschine befindet.
  • Der Kalander wird von einem Stapel von 8 übereinander angeordneten Glättwalzen 2,3,4 gebildet, die von einem Ständer des Kalanders gehalten werden. Die Faserstoffbahn 1 durchläuft die Glättspalte von oben nach unten, wobei die Faserstoffbahn 1 zwischen den Glättspalten über hier nicht dargestellte Leitwalzen geführt wird. Nach dem Kalander wird die Faserstoffbahn 1 zu einer in Bahnlaufrichtung 9 unmittelbar folgenden Aufwickelvorrichtung geführt.
  • Dabei wird der Stapel von einer oberen und einer unteren End-Glättwalze 2 begrenzt. Diese End-Glättwalzen 2 sind als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung auf einem drehfest gehaltenen Träger abgestützten Walzenmantel ausgebildet.
  • Die Durchbiegungseinstelleinrichtung wird dabei jeweils von mehreren, axial nebeneinander angeordneten und hydraulisch anpressbaren Stützkolben gebildet, die den rotierbaren Walzenmantel in der Stapel- und Pressebene zur gegenüberliegenden End-Glättwalze 2 drücken.
  • Zur Einleitung des wesentlichsten Teils der erforderlichen Antriebsleistung ist den Glätwalzen 3 mit elastischem Bezug, die jeweils mit den End-Glättwalzen 2 dem ersten bzw. letzten Glättspalt des Kalanders bilden, jeweils ein Antrieb 5 zugeordnet.
  • Bei Online-Kalandern besitzen alle Glättwalzen 2,3,4 einen Antrieb 5, was das Einführen der Faserstoffbahn 1 durch die offenen Glättspalte und das nachfolgende Schließen der Glättspalte erlaubt.
  • Zwischen den End-Glättwalzen 2 befinden sich mehrere Mittel-Glättwalzen 3,4, von denen einige 3 einen elastischen Walzenbezug aufweisen. Während bei dem mittig angeordneten Wendespalt zwei Glättwalzen 3 mit elastischem Walzenbezug gegeneinander gedrückt werden, ist bei den anderen Glättspalten jeweils nur eine Glättwalze 3 mit elastischem Walzenbezug vorhanden.
  • Dabei sind den drei oberen Glättwalzen 2,3,4 Schwingungsmesser 7 zur Erfassung der in und quer zur Pressrichtung im Glättspalt vorkommenden Schwingungen zugeordnet. Diese arbeiten hier beispielhaft auf der Basis von Lasertechnik und sind geeignet, die bevorzugt im Frequenzbereich zwischen 200 und 1000 Hz vorkommenden Schwingungen zu erfassen.
  • Die Messwerte der Schwingungsmesser 7 werden an die Steuereinheit 8 übermittelt und dort ausgewertet.
  • Um den Schwingungen entgegenwirken zu können, ist an den drei oberen Glättwalzen 2,3,4 jeweils ein Korrektur-Antrieb 6 vorhanden. Diese Korrektur-Antriebe 6 sind als elektrische Synchronmotoren ausgebildet und direkt mit dem Walzenzapfen dieser Glättwalzen 2,3,4 verbunden.
  • Die Synchronmotoren besitzen sehr schnell arbeitende Frequenzumrichter, die von der Steuereinheit 8 angesteuert werden.
  • Dabei werden zur Dämpfung der Schwingungen über die Korrektur-Antriebe 6 Korrektur-Drehmomente in die Glättwalzen 4 eingeleitet. Die Frequenz der Korrektur-Drehmomente entspricht etwa der Frequenz oder einem Vielfachen der von den Schwingungsmessern 7 gemessenen Frequenz.
  • Zur Optimierung der Dämpfung werden Frequenz und Phasenlage und Amplitude soweit verändert, dass sich ein Minimum bei den gemessenen Schwingungen ergibt oder diese gar verschwinden.
  • Die Korrektur-Antriebe 6 müssen nur für die Aufbringung der Korrektur-Drehmomente ausgelegt sein.
  • Bei Bedarf könnten über diese jedoch auch der Antrieb des Kalanders erfolgen und/oder Korrektur-Drehmomente über die Antriebe 5 der Glättwalzen 2,3,4 eingeleitet werden.
  • Im Ergebnis können so wirkungsvoll und einfach die axialen Streifen in der Faserstoffbahn 1 verhindert oder zumindest vermindert werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in einer Glättanordnung mit mehreren Glättwalzen zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, in welcher die Faserstoffbahn (1) durch zumindest einen, von zwei gegeneinander gedrückten Glättwalzen (2,3,4) gebildeten Glättspalt geführt wird, wobei zumindest eine Glättwalze (2,3,4) der Glättanordnung angetrieben ist und wenigstens eine Glättwalze (3) einen elastischen Walzenbezug oder elastischen Walzenmantel besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen bei wenigstens einer Glättwalze (2,3,4) gemessen und über einen Korrektur-Antrieb (6) zumindest einer Glättwalze Korrektur-Drehmomente mit einer Frequenz eingeleitet werden, die der Frequenz oder einem Vielfachen der Frequenz der gemessenen Schwingungen entspricht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen bei wenigstens einer Glättwalze (2,3,4) gemessen und über eines, Korrektur-Antrieb (6) zumindest einer Glättwalze Korrektur-Drehmomente mit einer Frequenz eingeleitet werden, die zu einer Verminderung der Schwingungen führen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Korrektur-Drehmomente so gesteuert wird, dass sich eine Minimum bei den Schwingungen ergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Amplitude der Korrektur-Drehmomente soweit vergrößert wird, bis sich ein Minimum bei den Schwingungen einstellt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz der Korrektur-Drehmomente zwischen 200 und 1000 Hz liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Korrektur-Antrieb (6) nur zur Aufbringung der Korrektur-Drehmomente verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrektur-Antrieb (6) auch für den Antrieb der entsprechenden Glättwalze (2,3,4) benutzt wird.
  8. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einer Glättanordnung mit mehreren Glättwalzen zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, in welcher die Faserstoffbahn (1) durch zumindest einen, von zwei gegeneinander gedrückten Glättwalzen (2,3,4) gebildeten Glättspalt geführt wird, wobei zumindest eine Glättwalze (2,3,4) der Glättanordnung mit einem Antrieb (5) verbunden ist und wenigstens eine Glättwalze (3) einen elastischen Walzenbezug oder elastischen Walzenmantel besitzt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer Glättwalze (2,3,4) ein Schwingungsmesser (7) zur Erfassung von Schwingungen der Glättwalze (2,3,4) und zumindest einer Glättwalze (2,3,4) ein Korrektur-Antrieb (6) zur Einleitung von hochfrequenten Korrektur-Drehmomenten zugeordnet ist, wobei der Schwingungsmesser (7) und der Korrektur-Antrieb (6) mit einer Steuereinheit (8) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Korrektur-Antrieb (6) als Synchronmotor ausgebildet ist, welcher vorzugsweise über einen Frequenzumrichter angesteuert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Korrektur-Antrieb (6) als Antrieb (5) für die Glättwalze (2,3,4) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Korrektur-Antrieb (6) direkt mit dem Zapfen oder der Achse der Glättwalze (2,3,4) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwingungsmesser (7) die Schwingungen der Glättwalze (2,3,4) mittels Wirbelstrom-, Lasertechnik oder Beschleunigungsaufnehmer erfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwingungsmesser (7) die Schwingungen der Glättwalze (2,3,4) über eine Messung des Motorstroms des Antriebs (5,6) erfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehreren Glättwalzen (2,3,4) Schwingungsmesser (7) zugeordnet sind.
  15. Anwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Glättanordnungen, die von nur zwei Glättwalzen (2,3,4) gebildet werden.
  16. Anwendung des Verfahren oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei Glättanordnungen, die von mehr als zwei Glättwalzen (2,3,4) gebildet werden, wobei die Glättwalzen (2,3,4) vorzugsweise in einer Stapelebene übereinander angeordnet sind.
  17. Anwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrektur-Antrieb (6) mit einer Glättwalze (2,3,4) verbunden ist, die mit zwei Glättwalzen (2,3,4) je einen Glättspalt bildet.
EP07107621A 2006-07-05 2007-05-07 Schwingungsdämpfung Expired - Fee Related EP1876293B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031022A DE102006031022A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Schwingungsdämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876293A1 EP1876293A1 (de) 2008-01-09
EP1876293B1 true EP1876293B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=38461953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107621A Expired - Fee Related EP1876293B1 (de) 2006-07-05 2007-05-07 Schwingungsdämpfung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1876293B1 (de)
AT (1) ATE496171T1 (de)
DE (2) DE102006031022A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022241A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von periodischen Momentschwankungen
DE102007041931A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961899A (en) * 1997-07-15 1999-10-05 Lord Corporation Vibration control apparatus and method for calender rolls and the like
DE19815339A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10204770B4 (de) * 2002-02-05 2005-03-31 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn, zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie zum Einsatz in dieser Vorrichtung geeignete Walze
DE10343980B4 (de) * 2003-09-19 2005-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander
DE102005022874A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Schwingungsreduzierung in Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006286D1 (de) 2011-03-03
EP1876293A1 (de) 2008-01-09
DE102006031022A1 (de) 2008-01-10
ATE496171T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP1584744B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen einer Bearbeitungsmaschine
EP2080722A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
EP1876293B1 (de) Schwingungsdämpfung
AT507958A2 (de) Vorrichtung für eine faserbahn-produktions- oder handhabungslinie
DE19821854C1 (de) Vorrichtung zum aktiven Unterdrücken von Kontaktschwingungen an einer Walzenanordnung
EP2034092A2 (de) Walzenanordnung
DE3221929A1 (de) Verfahren zum beeinflussen der wickelhaerte beim wickeln von bahnfoermigem gut, insbesondere papierbahnen, sowie doppeltragwalzen-wickelmaschinen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1167256A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
WO2009030591A1 (de) Kalander und kalanderzwischenwalze
EP1493867A2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
AT506025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
DE10394019T5 (de) Verfahren für ein Kalendrieren einer faserartigen Bahn und Kalander
DE29624490U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP1541762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens einer prozessrelevanten Eigenschaft während der Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1333122B2 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen
AT506011B1 (de) Verfahren zur dämpfung periodisch auftretender schwingungen in einer faserbahnmaschine
WO2006067039A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10204763A1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn, zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie zum Einsatz in dieser Vorrichtung geeignete Walze
DE102007022344A1 (de) Antriebssystem für eine Walzenanordnung einer Papiermaschine
EP1514817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Bahnzugs einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn
DE102005000171A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19953225A1 (de) Faserorientierungs-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006286

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006286

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006286

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507