EP1460010B1 - Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren - Google Patents

Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1460010B1
EP1460010B1 EP20040006599 EP04006599A EP1460010B1 EP 1460010 B1 EP1460010 B1 EP 1460010B1 EP 20040006599 EP20040006599 EP 20040006599 EP 04006599 A EP04006599 A EP 04006599A EP 1460010 B1 EP1460010 B1 EP 1460010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
drying section
electric motor
rotary
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040006599
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460010A3 (de
EP1460010A2 (de
Inventor
Diethelm Beisiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32826218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1460010(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102004001467A external-priority patent/DE102004001467A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP07004789A priority Critical patent/EP1787929A1/de
Priority to EP07004788A priority patent/EP1790599B1/de
Publication of EP1460010A2 publication Critical patent/EP1460010A2/de
Publication of EP1460010A3 publication Critical patent/EP1460010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460010B1 publication Critical patent/EP1460010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means

Definitions

  • the invention relates to a dryer section according to the preamble of claim 1 and a method for converting such a drying section.
  • Such machines, machine sections and suitable for such machines or machine sections drive assemblies on electric motor base are known in various configurations.
  • Regarding winding machines for winding or unwinding a material web is, for example, on the DE 197 35 590 A1 . DE 198 22 261 A1 . DE 40 07 329 A1 . DE 197 45 005 A1 and EP 0 826 615 A1 directed.
  • Special reference is made to the Sirius roll-up system from Voith Paper.
  • the object of the invention is to provide a dryer section of the specified type, which gives the designer compared to a conventional design and arrangement of individual components a greater design freedom or / and meet special requirements and, where appropriate, by way of a conversion expedient and cost based on an existing Drying section is available.
  • machine section hereinafter refers to a dryer section.
  • driver side and "drive side” are clearly defined for the person skilled in the paper industry and the person skilled in the corresponding machine developing and manufacturing industry and are clearly assigned characteristics of the machine or of the machine section.
  • the operator's side is the operating side from which the machine or the machine section is operated and possibly cleaned.
  • material web remnants, in particular scraps of paper are removed from the driver's side in the event of a web break, for example using compressed air hoses for which corresponding compressed-air connections are provided on the driver's side.
  • the drying cylinders are usually covered by a common or individual hoods, and these hoods can be opened on the operating side, so leader page to remove scraps of paper or the like between the drying cylinders.
  • the various components of the machine or of the machine section such as the drying cylinders and guide rollers, are mounted on the chair, so that on the driver's side, no parts of the mounting or of the relevant component protrude substantially beyond the chair.
  • On the drive side on the other hand, there are no restrictions here, and parts of the bearing or the components may protrude beyond the stiffening, as appropriate.
  • the leader page is also clearly defined by the threading of the web into the machine or machine section serving components and functional configurations.
  • a threading or transfer strip of a respective material web Randaugzonen provided on the gnaseite The threading or transfer strip is guided while being guided along the guide side so that this important phase of operation can be better controlled.
  • the drive side and the driver's side are also characterized by the fact clearly that there must be only a small distance on the drive side to the next machine or the next wall in a factory or the like, however, that on the leader side to the next machine or the next wall at least a space in the order of the machine width exists or must exist so that drying cylinders, guide rollers and the like on this side of the machine or the machine section are pulled out, such as for replacing a respective worn component. So far as extending transversely to the direction of the web extending rotary components are not permanently installed, but are interchangeable, this is done replacing the leader's side or from the leader's side.
  • drive side usually drive motors for the various components of the machine or of the machine section are arranged on the drive side. This arrangement is especially useful in connection with the aforementioned interchangeability of rotary components from the driver's side or to the driver's side, because then the respective electric motor is not in the way.
  • the electric motor is designed or operated as a synchronous motor, and that the electric motor is arranged coaxially with the rotary component in association with an axial end region thereof, wherein the rotor or a rotary drive connection of the same for rotationally fixed directly to the substantially backlash-free common rotation is coupled or coupled with the rotary component or a rotary drive terminal thereof.
  • a direct drive of the component to be driven in the sense of a so-called "center drive” is provided, being dispensed intermediate mechanical drive elements such as gears, clutches and drive shafts, so that on the one hand a very compact, the electric motor-containing drive unit for rotary drive can be realized and On the other hand, the not inconsiderable costs for intermediate mechanical drive elements are avoided.
  • An important aspect in this context is the feature of backlash-free joint rotation as a result of the omission of the mentioned mechanical drive elements, which - if technically reasonable - targeted predetermined or from a certain operating situation resulting rotational positions can be approached.
  • a synchronous motor Compared to an asynchronous motor, a synchronous motor has the advantage that the speed can be optimized more easily, and that the omission of the slip compensation required for an asynchronous motor improves the dynamic control behavior of the motor. It is achieved a higher accuracy than conventional asynchronous motors. In particular, comparatively large torques are possible at low speeds. This is especially true when the motor is designed with permanent magnets. In this connection, it is thought above all of permanent magnets produced on the basis of at least one rare-earth material, for example neodymium-iron-drilling. Particularly ideal are so-called "torque motors", which operate on the principle of a synchronous motor. Torquemotors usually consist of a stator and a rotor with permanently excited magnets. Due to the comparatively high energy density (permanent magnets) such motors can be particularly compact build or deliver very strong torques over a wide speed range. Such motors are therefore particularly suitable for use in the invention.
  • the arranged on the driver's side electric motor is designed as a plug-on motor. It is especially thought that the driver-side arranged electric motor is arranged coaxially with the rotary component in association with an axial end portion thereof, the rotor or a rotary drive terminal thereof for substantially backlash-free common rotation rotatably coupled directly to the rotary component or a rotary drive terminal thereof or can be coupled. Intermediate mechanical drive elements such as gearboxes, clutches and cardan shafts are accordingly dispensed with. Reference is made in this context to the above explanations in connection with the embodiment of the invention.
  • the electric motor can be designed or operated as an asynchronous motor. In contrast, it is preferred that the electric motor is designed or operated as a synchronous motor. This results in the advantages explained in connection with the embodiment of the invention. It come to the design variant addressed training opportunities (permanent magnets, etc.) in Consideration. It is especially thought of using a torque motor.
  • the machine or the machine section can be produced by converting a machine or a machine section, in which the respective rotary component was previously driven by an electric motor arranged on the drive side and associated with the rotary component. In the course of the conversion then the arranged on the driver's side electric motor was installed in association with the rotary component.
  • the invention also provides a conversion process in this connection (see below).
  • the rotor is designed annular and arranged radially inside the stator.
  • the electric motor can, as already mentioned in connection with the invention, be designed particularly expedient as plug-on motor or hollow shaft motor.
  • the electric motor in the manner of a hollow shaft motor is plugged or plugged directly onto a shaft journal serving as a rotary drive connection of the winding core or the rotary component, wherein the electric motor plugged onto the shaft journal with its rotor is in positive rotational drive connection with the shaft journal ,
  • the shaft journal is designed as a hollow shaft, for example, for supplying an operating fluid, possibly process steam, into an interior of the rotary component or for discharging a fluid (possibly process steam or condensate ) from the interior.
  • a fluid possibly process steam or condensate
  • the electric motor of the synchronous motor type designated as “torque motor” or “permanent magnet motor” is preferred.
  • Such motors have proven themselves, for example, for driving machine tools, in particular for direct drive without mechanical transmission elements, such as clutches and gears. Due to their compactness and positioning accuracy, they are used, for example, for use in swivel axes and rotary tables. Due to their high dynamics, they are successfully used in dynamic machine tools and for high-speed lathes of lathes.
  • torque motors or permanent magnet motors with integrated air or water cooling are also available, for example from Siemens Linear Motor Systems and ABB.
  • the electric motor to be used according to the invention in the machine or the machine section it is especially thought that it has integrated fluid cooling, preferably liquid cooling, most preferably water cooling.
  • the stator of the electric motor preferably has integrated fluid cooling, preferably liquid cooling, most preferably water cooling.
  • a particularly preferred embodiment is characterized by a closed-loop cooling fluid circuit (in particular cooling water circuit) assigned to the electric motor.
  • the cooling fluid circuit in particular the cooling water circuit, can advantageously be designed with a cooling fluid storage arrangement (in particular a cooling water storage arrangement) or / and with a heat exchange arrangement and / or with a filter arrangement. It is also possible to provide a heating arrangement which permits preheating of the cooling fluid, in particular cooling water, in particular for starting operations. The cooling fluid can therefore be preheated before the actual start of operation to bring the electric motor to a minimum operating temperature, and then serve to cool the electric motor.
  • the cooling water circuit can be filled with conventional components (feed pump, Metering devices, particle dirt filter, flow monitor, temperature monitor, orifice plate, stopcock, etc.). Preferred is a common cooling water circuit for several electric motors.
  • the use of a closed circuit compared to about a cooling water supply from the public network or from a surface water supply has the advantage that consistent cooling conditions (especially constant inlet temperature) and consistent cooling medium quality (cleanliness, freedom from interference particles, etc.) can be guaranteed.
  • a common cooling fluid supply in particular cooling water supply.
  • the electric motors are each assigned to a different rotary component or another winding core or can be assigned.
  • the electric motors can be supplied with cooling fluid, in particular cooling water, via a common, closed cooling fluid circuit, in particular cooling water circuit.
  • a thermal encapsulation (insulation) of the motor can be provided.
  • the housing or / and the encapsulation may be made of a non-rusting material (eg stainless steel, aluminum die-cast).
  • a non-rusting material eg stainless steel, aluminum die-cast.
  • various plastic materials come into consideration, such as polyurethane, which is particularly advantageous because of its low thermal conductivity and thus its low requirement of volume and light weight.
  • the insulating layer can be particularly expedient directly on and around the motor housing or foamed. As a result, an effective noise reduction of the engine is achieved as an advantageous side effect.
  • a preferred embodiment is characterized in that the electric motors are each arranged in a separate one of a plurality of cooling fluid branches connected in parallel to one another and having a common inlet and a common outlet.
  • at least one of the cooling fluid branches can be individually shut off and / or individually controlled with respect to the cooling fluid flow or controllable and / or at least one size of interest, such as fluid temperature and / or cooling fluid flow, and / or that at least one of the cooling fluid branches with a own filter arrangement is executed. It can then set and ensure optimally adapted cooling conditions for each electric motor individually to the respective operating situation.
  • the cooling circuit is also used to keep the engine at an existing temperature. This may also include a "heating" of the engine, for. B. when the temperature in the dryer section decreases. It is thought in this context to shutdown and falling drive power. Furthermore, a "heating" of the engine during periods of interruption or at least before starting the operation makes sense to avoid condensate water formation or to bring the engine to a minimum operating temperature.
  • the condensate can be discharged together with the cooling fluid fed to the electric motor, for example by feeding into the cooling fluid circuit or cooling fluid branch.
  • the electric motor may advantageously be displaceable along its engine mount along a motor guideway. Such a design and Application of the electric motor is particularly facilitated by the relative compactness of the synchronous motor provided in connection with the proposed invention according to the embodiment variant.
  • the electric motor can be arranged on a pivoting lever or carriage, wherein either an active drive for displacement of the electric motor is provided or this by switching a correspondingly moving rotary component.
  • rotary component it is thought that it can be displaced along a rotary component guideway, and that the motor guideway and the rotary component guideway at least partially correspond to each other for a common displacement of the rotary component and the electric motor.
  • the motor guideway may be linear at least in some areas. This can be realized particularly appropriate using a carriage for the engine.
  • the motor guideway may further extend arcuately at least partially. This can be realized particularly expedient also by means of a carriage or by means of a pivot lever.
  • the or at least one electric motor which according to the embodiment of the invention can be designed according to the invention as a synchronous motor, can be arranged on the drive side of the machine or of the machine section. Furthermore, the or at least one electric motor, the According to the embodiment of the invention can be designed according to the invention as a synchronous motor, be arranged on the leader side of the machine or the machine section.
  • two motors provided on different sides (driver side and drive side) of the machine or of the machine section jointly rotate a rotary component.
  • the first electric motor with its motor mount is displaceable along a first motor guideway and the second electric motor with its motor mount can be displaced along a second motor guideway.
  • the first motor guideway is preferably arcuate and the second motor guideway is preferably linear.
  • a particularly preferred development of the machine or of the machine section is distinguished by the fact that the rotary drive connection of the rotor, on the one hand, and the rotary drive connection of the rotary component, on the other hand, form a couplable and disengageable positive coupling, in particular a splined tooth coupling.
  • This training proposal is mainly for the mentioned machine or the mentioned machine section for winding or unwinding of a material web of interest, since the training proposal allows an advantageous coupling or decoupling about a spool to a concerning electric motor or of a respective electric motor.
  • one of the form-locking coupling forming rotary drive terminals comprises a rotatably mounted on a shaft portion and axially displaceable coupling sleeve having on an inner circumference and / or outer circumference entrainment formations with counter-entrainment formations on a coupling sleeve counter portion of other rotary drive connection with essentially play-free form-fit driving engagement can be brought.
  • a relative rotational position between entrainment formations of one rotary drive connection and counter-driving formations of the other rotary drive connection can be detected prior to engaging the form-locking coupling on the basis of at least one associated rotary encoder and that the electric motor for engagement by electrical control in the sense of a control and / or and control defined in a one-engaging relative rotational position between driving formations and counter-driving formations corresponding rotational position is adjustable. Also by this configuration can always short Einkuppel disciplines, ensures reliable engagement and increased wear in the field of positive coupling are avoided.
  • the engine output shaft forms the addressed rotary drive connection of the rotor or has this.
  • a plurality of drying groups are provided, each comprising a plurality of drying cylinders and associated guide rollers, wherein in each drying group in each case at least one drying cylinder and / or at least one guide roller by an arranged on the driver's side electric motor, in particular plug-on motor, can be driven.
  • the electric motors are designed or operated as synchronous motors, in particular torque motors, and that a speed control / regulating arrangement is provided, by means of several associated electric motors matched to each other speed controlled or preferably - are speed controllable.
  • a plurality of synchronous motors assigned to a drying group and / or a plurality of synchronous motors assigned to different drying groups can be tuned to one another in terms of speed or-preferably-speed controlled.
  • the invention further provides a method according to claim 32.
  • an electric motor is installed on the driver's side which takes over the drive of the rotary component instead of or in addition to or at least one electric motor arranged on the drive side.
  • the electric motor arranged on the driver's side alone takes over the drive of the rotary component and that the rotary drive connection between the rotary component and the electric motor arranged on the drive side is interrupted.
  • the rotary component in question may have on the driver's side a shaft journal, which is suitable as a rotary drive connection or is equipped in the course of the conversion for suitability as a rotary drive connection.
  • a shaft journal suitable as a rotary drive connection.
  • the electric motor as Aufsteckmotor this producing a positive rotational driving connection on the shaft journal.
  • the conversion may result in a machine or a machine section which corresponds to a machine according to the invention or a machine section according to the invention according to the second embodiment variant or according to claim 1 and the mentioned development possibilities for this purpose.
  • At least one electric motor designed or operable as a synchronous motor drives or drives at least one rotary component, in particular at least one drying cylinder, and can be cooled by means of a cooling fluid inlet and outlet, in particular cooling liquid inlet and outlet
  • the machine or the machine section has a cooling fluid supply, in particular a cooling fluid supply for the provision of the cooling fluid, in particular the cooling fluid, with a feed temperature of at least 50 ° C, preferably 60 to 70 ° C, to the electric motor.
  • cooling fluid or cooling fluid having an inlet temperature of at least 50 ° C., preferably 60 to 70 ° C., be supplied to the electric motor via the cooling fluid inflow, in particular the coolant inflow.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 shown winding stations or winding machines are not part of the invention.
  • the drive unit 10 of Fig. 1 is designed with a so-called torque motor or permanent magnet synchronous motor, according to Fig. 1 is arranged in a cuboid motor lantern 12, which is arranged on a chair 14 of the winding station (or a paper machine) fixed or along a guideway movable (such as mediating a sliding carriage). From the motor lantern 12, the motor output shaft 15 is shown, on which a motor output hub 16 is attached via an expansion screw 17.
  • a sliding sleeve 18 which is held by a splined or splined on the outer circumference of the output hub and in the inner circumference of the sliding sleeve on the output hub substantially rotationally fixed and thus is coupled to the output shaft 15 substantially rotatably.
  • the inscribable as a sliding or coupling hub sliding sleeve 18 is provided with a Gearing 20 (external teeth) on its outer periphery with an associated counter-toothing 22 (internal teeth) in an inner circumference of a coupling end 24 (often referred to as "Tambourglocke") of a respective spool 108 in substantially play-free Drehitnahemeingriff brought to the respective spool for winding or Unwinding a web of material for common rotation rotatably drive.
  • the sliding sleeve is displaceable by means of a pneumatically operated cylinder-piston device 26 relative to the output hub 16 in the Keilnutenan eleven, via a two-armed lever (engagement lever) 28 and an effective between the lever and the sliding sleeve pivot bearing 30th
  • the motor output hub 16 also carries a brake disc 32, which allows braking of the rotation of the synchronous motor or its output shaft 16 and thus possibly the spool or the winding roll by means of a brake caliper braking device 34.
  • the braking device may advantageously be pneumatically actuated.
  • a speed sensor 36 is associated.
  • an active cooling of the drive unit 10, especially the torque motor or permanent magnet synchronous motor contained therein (generally synchronous motor) is provided, preferably a water cooling, is actively supplied to the cooling water and discharged again.
  • a water cooling is actively supplied to the cooling water and discharged again.
  • a connector for supplying lubricant is in Fig. 1 designated 42 and is used in particular for intermittent lubrication of the splines of the motor output hub 16 and the sliding hub 18.
  • Preferred is a high-temperature grease lubrication, since depending on the operating situation quite comparatively high operating temperatures can occur. This applies in particular in connection with other applications lying within the scope of the invention, especially in connection with the drive of drying cylinders by means of synchronous motors according to the invention, preferably torque motors.
  • a rotary encoder can be integrated, which allows an accurate detection of a current rotational position. Furthermore, such a rotary encoder can be assigned to a respective drum or a device can be provided which determines an angular position of the internal toothing 22 or sets a defined angular position of this internal toothing (absolute or relative to the external toothing 20). This opens up the possibility of the relative rotational angle of the two coupling halves of the form-locking coupling, so the angular position of the outer teeth 20 relative to the internal teeth 22 in the decoupled state match each other such that a safe engagement is guaranteed, such that axial end surfaces of the preferably as "Zahnveriereungen "running gears do not collide.
  • a control unit controlling the relative rotational positioning is in Fig. 1 designated 44.
  • a torque motor or permanent magnet synchronous motor works on the principle of a synchronous motor and has a stator with windings and a rotor with permanently excited magnets. Regarding the permanently excited magnets, rare-earth magnets are advantageously used.
  • Torque motors or permanent magnet synchronous motors are characterized by very high precision and high dynamics, high torques at low speeds and a low moment of inertia. They are particularly well suited for the direct drive of rotating components, are characterized by a compact, robust design, are therefore also suitable for problematic or spatially limited installation situations, relatively maintenance-free, wear-free, quiet and in itself essentially free of play. In contrast to asynchronous motors, no inherent slip occurs. Torque motors or permanent magnet synchronous motors are available with integrated air or water cooling. In particular, by a water cooling a very effective heat dissipation is possible, whereby such motors are especially suitable for high ambient temperatures. In addition, water-cooled engines have a smaller size with the same power, so they are more compact.
  • the cooling of the here described synchronous motor takes place, as already mentioned, preferably on the basis of cooling water. It is specifically proposed for this purpose to provide a closed cooling water circuit, which can serve very useful for the cooling water supply of multiple synchronous motors.
  • a cooling water circuit to be supplied with cooling water synchronous motors may be synchronous motors of a winding machine, for example, the synchronous motor of a primary winder and a synchronous motor of a secondary winder of a winding machine. If several winding machines are present, their synchronous motors can be supplied with cooling water across machines as appropriate through a common cooling water circuit (generally cooling fluid circuit).
  • a closed cooling water circuit (generally cooling fluid circuit) is also useful for synchronous motors used in other contexts, for example, for synchronous motors, the various types of rollers and cylinders in machines for manufacturing or / and finishing of a material web, in particular of paper or cardboard, drive. It is especially thought of according to the invention for direct drive of drying cylinders used synchronous motors. It also applies with respect to these synchronous motors that a common cooling fluid circuit, in particular cooling water circuit, is provided for a plurality of synchronous motors, wherein it is quite possible, used in various contexts synchronous motors, such as synchronous motors of a winding machine on the one hand and On the other hand, to supply synchronous motors of a drying section with cooling medium by means of a common circuit.
  • Fig. 2 1 schematically shows one of a plurality of synchronous motors 11a, 11b, 11c and 11d according to the invention, in particular a plurality of permanent magnet synchronous motors or torque motors 11a, 11b, 11c and 11d, associated, closed cooling water circuit 50.
  • the circuit has a plurality of cooling water branches 52a, 52b, 52c and 52d, which are supplied to each other in parallel via a common inlet 54 by a cooling water sucking from a reservoir 56 pump 58 with cooling water and open into a common outlet 60, which leads via a heat exchanger assembly 62 into the reservoir 56.
  • the cooling water branches are each designed with shut-off valves, which are designated 64, 66 and 68 in the case of the cooling water branch 52a.
  • the cooling water branches are each provided with a dirt filter (dirt filter 70 in the case of the cooling water branch 52a) and a flow monitor (flow switch 72 in the case of the cooling water branch 52a) and with a manually or preferably by means of a remotely controllable actuator adjustable aperture (aperture 74 in the case of the cooling water branch 52a ) and an input side temperature sensor (temperature sensor 76 in the case of the cooling water branch 52a) and an output side temperature sensor (temperature sensor 78 in the case of the cooling water branch 52a) with respect to the respective engine.
  • a dirt filter dirty filter 70 in the case of the cooling water branch 52a
  • flow monitor flow switch 72 in the case of the cooling water branch 52a
  • a dirt filter arrangement can also be arranged in the common inlet 54, preferably on the input side in the pump 58.
  • the cooling water circuit 50 is preferably made of corrosion-free components, in particular stainless steel components (in particular Stainless steel piping), manufactured so that it can be dispensed with corrosion inhibitors in the coolant.
  • a condensate discharge from the engine or from the region of the engine into the cooling water flowing from the engine and thus into the memory 56 As indicated in relation to the electric motor 11a, preferably a condensate discharge from the engine or from the region of the engine into the cooling water flowing from the engine and thus into the memory 56.
  • a corresponding condensate discharge line is denoted by 80 and can with suitable valves and the like be executed.
  • the dashed representation of the cooling water branch 52d is intended to express that this cooling water branch can certainly represent several other cooling water branches.
  • the cooling water circuit may still have a parallel to the cooling water branches bypass branch 82 which is designed with a symbolized by a check valve pressure relief valve 84. This valve opens only when a preset maximum pressure is exceeded to avoid damage due to overpressure.
  • Fig. 3 shows an example of a synchronous motors, namely permanent magnet synchronous motors or torque motors, for direct drive of Tambouren executed winding machine 100 having a primary winder 102 and a secondary winder 104.
  • the two winders each have one, the synchronous motor having drive unit 10a and 10b, for example, according to the drive unit 10 of Fig. 1 on, in Fig. 3 not all details of this drive unit can be seen.
  • the cuboid motor lanterns 12a and 12b can be seen. According to Fig.
  • the motor lantern 12b is arranged on a carriage 105b which, after transfer of the winding roller 106 from the primary winder 102 to the secondary winder 104, is displaceable along a linear guide path arranged on a chair 14b in accordance with a linear displacement of the winding roller 106 rotationally driven by the secondary winder 104.
  • the motor lantern 12a of the primary winder is held on a swiveling lever 114 pivotally mounted on a chair 14a and can thus be pivoted along an arcuate guide path, corresponding to a pivoting of the primary winder associated winding roller 106.
  • Their drum 108 is held for this purpose in a pivot lever assembly 116.
  • a "Tambourein Wegvorraum” may be provided, comprising a motor output hub corresponding to the motor output hub 16, a sliding or coupling hub corresponding to the sliding hub 18 (with an outer toothing 20 corresponding external teeth) and a clutch lever corresponding to the engaging lever 28.
  • the beschreibbarte also as a sliding sleeve sliding hub 18 engages So radially inside in a sleeve-like coupling end 24 of the respective spool, technically in the "Tambourglocke", a.
  • the winding machine according to Fig. 3 has, as known per se, also referred to as a support drum Anpresstrommel or pressure roller 110 which forms a winding nip with the winding roller 106.
  • This Anpresstrommel (carrier drum) or pressure roller is rotatably driven by means of a preferably designed as a permanent magnet torque motor synchronous motor, the part of the drive unit 10 of Fig. 1 essentially corresponding Drive unit 10c is.
  • a permanent coupling with a rotating shaft 112 of the Anpresstrommel (carrier drum) or pressure roller for example by means of a permanent Drehverkopplung producing coupling sleeve 18c, or a coupling and disengageable coupling, such as by means of a sliding sleeve similar to the embodiment of Fig. 1 ,
  • the drive unit 10c has, as in the embodiment of Fig. 1 , a rectangular motor lantern 12c, which is arranged on a carriage 105c, which is slidably controlled along a arranged on a chair 15c, comparatively short linear guide track to maintain a target contact pressure in the winding nip.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of the winder 100th Fig. 4 is from the Laid-open publication DE 198 22 261 A1 removed and corresponds there the Fig. 1 , There were the reference numerals of DE 198 22 261 A1 maintained.
  • Fig. 4 as a schematic side view of the winder 100 according to FIG Fig. 3
  • the element 32 as a drive unit 10a
  • the element 50 as a drive unit 10b
  • the drum or roller 18 as Anpresstrommel (carrier drum) or pressure roller 110
  • FIG. 30 denotes the primary winder associated, arcuate guideway along which the drive unit 10a is pivoted.
  • 48 designates a guideway associated with the secondary winder, along which the drive unit 10b is moved linearly, according to the example of FIG Fig. 4
  • the drive units are designed with direct center drives based on synchronous motors without the interposition of bevel gearboxes, gear shafts and the like, as shown by Fig. 1 and 3 explained. This represents an important improvement over the solution DE 198 22 261 A1 represents.
  • the features enumerated above can be used singly or in combination in connection with a dry-cylinder direct drive according to the invention in a dryer section.
  • the high temperature grease lubrication is of particular importance, since a flow of grease can be avoided.
  • the dropping point is above 230 ° C or even above 250 ° C.
  • a cooling water flow of 5 to 50 liters / minute, preferably 5 to 30 liters / minute is considered, for example, at a feed temperature of 5 to 50 ° C, optionally 5 to 35 ° C.
  • a lower inlet temperature is usually hardly expedient to avoid condensation.
  • the feed temperature should preferably be greater than 50 ° C, preferably 60 to 70 ° C.
  • the return temperature should preferably be greater by 2 ° Kelvin than the inlet temperature.
  • Fig. 5 shows an example of an application of a motor according to the invention for the direct drive of a drying cylinder 10.
  • the plugged onto a shaft journal 13 drive motor 17 is designed as a permanent magnet synchronous motor or torque motor with integrated liquid cooling.
  • a feed line Z and a return line R are guided through openings 35, 36, which are connected to terminals of the running with cooling channels, windings 29 having stator 27.
  • the rotatably mounted on the shaft journal 13 mounted rotor 24 is designed with permanent magnets 23, which are preferably made on a rare earth basis in order to produce high torques can.
  • a heat-insulating layer 26 between the rotor 24 and the shaft journal 13 prevents excessive heating of the electric motor with the aforementioned liquid cooling.
  • a corresponding, direct drive according to the invention by means of a slip-on motor is also suitable for other rotary components of a papermaking machine or coater, for example in guide rollers, stabilizer rollers, etc.
  • Fig. 6a is schematically shown the dryer section 200 of a paper machine having a plurality of drying cylinders.
  • Fig. 6a is represented as a representative of all drying cylinders only one drying cylinder 202.
  • the drying cylinder 202 is driven by means of an electric motor 204 which is in rotary drive connection via a gear connection 206 to the drying cylinder 202.
  • the electric motor 204 is arranged on the drive side TS of the machine.
  • the machine points on the drive side a small distance to a wall W on. Worn rotary components, for example drying cylinders or guide rollers of the paper machine, can be exchanged for the guide side FS. On this side, the machine is at a sufficient distance from the next machine or wall.
  • the drying cylinder is supplied with working steam via a steam supply line 208 and a steam head 210.
  • the steam line 208 and the steam head 210 are arranged on the drive side.
  • the removal of condensate also takes place towards the drive side.
  • a stiffening of the machine is symbolized by longitudinal members 212 and 214.
  • the electric motor 204 and the transmission link 206 are removed. Instead, on the guide side FS a preferably as a synchronous motor, in particular torque motor, executed plug-on motor 220 is installed, which acts directly on a shaft journal 203 of the drying cylinder 202 in the sense of a direct drive.
  • the steam continues to be supplied via the steam line 208 and the steam head 210.
  • FIG. 7 Figure 10 shows a dryer section of a dryer section having a plurality of dryer cylinders 202a driven and a plurality of undriven dryer cylinders 202b and associated guide rollers 216a which are driven and guide rollers 216b which are not driven.
  • the drive motors 220 of the driven drying cylinders 202a are on the driver side, whereas the drive motors 222 driving the guide rollers 216a are on the drive side.
  • the drive motors 220 as well as the drive motors 222 are designed as direct drive plug-on motors and on a respective shaft of the respective drying cylinder or the relevant guide or guide roller attached.
  • the drive motors 220 and 222 are preferably designed as synchronous motors, in particular torque motors.
  • Advantages of the dryer section according to the invention include the following:
  • the use of a plug-on direct drive motor allows the elimination of mechanical drive elements such as gears, clutches and cardan shafts.
  • mechanical drive elements such as gears, clutches and cardan shafts.
  • several slip motors per dryer group can be used, which can advantageously be arranged on the guide side.
  • synchronous motors, in particular torque motors, or asynchronous motors can be used as needed.
  • Synchronous motors in particular torque motors
  • Permanent magnets in particular rare-earth magnets
  • the motors usually have a compact, robust design, are largely maintenance-free and wear-free and relatively quiet. It is a backlash-free drive possible.
  • a heat dissipation can be done advantageously by a water cooling, so that the motors are also suitable for high ambient temperatures.
  • the motors themselves can have a low moment of inertia and provide a nearly constant torque over a wide speed range. Due to its high dynamics, such an engine can react quickly to control processes.
  • a high repeat accuracy is possible in principle.
  • a noise encapsulation can be provided, in particular by means of water cooling on a fan unit can be dispensed with, so that in this respect a reduced noise emission can be achieved.
  • Such motors generally have high availability and, moreover, are highly overloadable. It is possible to approach nominal turning positions with the highest accuracy.
  • Asynchronous motors also have advantageous features.
  • asynchronous motors are available, which are also designed as Aufsteck- or hollow shaft motor.
  • Asynchronous motors may have a compact design and be designed with an integrated water cooling.
  • the solution according to the invention is expedient in particular in connection with the conversion of an existing machine or an existing machine section.
  • the steam heads for the steam supply to the drying cylinders are often on the drive side.
  • the proposed drive the drying cylinder or other associated rotary components on the driver's side allows in particular in the case of using a respective Aufsteckmotors that a costly conversion of the steam supply can be omitted from the drive side to the driver's side.
  • the existing steam heads and existing steam supply infrastructure can continue to be used.
  • the arrangement of at least one electric motor on the driver's side is not only in connection with the conversion of an existing machine or an existing machine section of interest, but that it also comes into consideration, newly installed machines from the outset with at least one on the driver's side arranged electric motor, possibly synchronous motor and / or Aufsteckmotor execute. This results in additional degrees of freedom for the designer, which can be suitably taken into account, for example, special space requirements.
  • a machine or a machine section for the production and / or finishing and / or other treatment or / and handling of a moving material web, in particular of paper or cardboard comprising at least one rotary component, which is drivable by at least one electric motor, one with the rotary component in the Sense of a rotary drive coupled or coupled rotor and a directly or indirectly to a stiffening of the machine or the
  • the electric motor is designed or operated as a synchronous motor, and that the electric motor is arranged coaxially with the rotary component in association with an axial end region thereof or can be arranged, wherein the rotor or a rotary drive terminal of the same for non-play common rotation rotatably coupled directly to the rotary component or a rotary drive terminal thereof or can be coupled.

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Umbau einer solchen Trockenpartie.
  • Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere an stationär in der Trockenpartie angeordnete Drehkomponeten und dementsprechend stationär in der Trockenpartie angeordnete Elektromotoren gedacht, betreffend die Drehkomponente beispielsweise an Führungswalzen, Saugwalzen, Trockenzylinder, Presswalzen und dergleichen.
  • Derartige Maschinen, Maschinenabschnitte und für derartige Maschinen bzw. Maschinenabschnitte geeignete Antriebsanordnungen auf Elektromotorbasis sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Betreffend Wickelmaschinen zum Aufwickeln bzw. Abwickeln einer Materialbahn wird beispielsweise auf die DE 197 35 590 A1 , DE 198 22 261 A1 , DE 40 07 329 A1 , DE 197 45 005 A1 und EP 0 826 615 A1 verwiesen. Es wird speziell Bezug genommen auf das Sirius-Aufrollsystem von Voith Paper. Es sind im Fachgebiet aber auch diverse andere Aufroll- und Abrollanordnungen bekannt, auf die die Erfindung im Prinzip anwendbar ist.
  • Betreffend den Antrieb von Trockenzylindern in einer Trockenpartie einer Papiermaschine kann als Stand der Technik beispielsweise auf die DE 100 35 578 A1 , DE 100 25 316 A1 und als nächstliegender Stand der Technik angesehene EP 1 158 188 A1 verwiesen werden, die jeweils einen Direktantrieb eines Trockenzylinders mittels eines Aufsteckmotors in Form eines Drehstrom-Asynchronmotors ohne zwischengeschaltetem Getriebe zeigen. Die DE 299 08 433 U1 zeigt einen Walzenantrieb, insbesondere für eine Papierleitwalze oder Breitstreckwalze in einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine, mittels eines Asynchron-Hohlwellenmotors, der ohne Zwischenschaltung eines Getriebes auf einen Walzenzapfen der Walze aufgesteckt ist. Ein mittels eines Permanentmagnetmotors direkt angetriebener Trockenzylinder ist aus der DE 87 03 410 U1 und der prioritätsgleichen US 4,820,947 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Trockenpartie der angegebenen Art bereitzustellen, die dem Konstrukteur gegenüber einer herkömmlichen Auslegung und Anordnung einzelner Komponenten einen größeren konstruktiven Freiraum gibt oder/und speziellen Anforderungen genügen kann und die ggf. im Wege eines Umbaus zweckmäßig und kostengünstig auf Grundlage einer bestehenden Trockenpartie bereitstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Trockenpartie nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der Begriff "Maschine bzw. Maschinenabschnitt" bezeichnet im folgenden eine Trockenpartie.
  • Die Begriffe "Führerseite" und "Triebseite" sind für den Fachmann in der Papierindustrie und den Fachmann in der entsprechende Maschinen entwickelnden und herstellenden Industrie klar definiert und klar mit Merkmalen der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts belegt. Die Führerseite ist die Bedienseite, von der die Maschine bzw. der Maschinenabschnitt bedient wird und ggf. gereinigt wird. Insbesondere werden von der Führerseite her Materialbahnreste, insbesondere Papierfetzen, im Falle eines Bahnabrisses beseitigt, etwa unter Einsatz von Druckluftschläuchen, für die entsprechende Druckluftanschlüsse auf der Führerseite vorgesehen sind. Im Falle einer Trockenpartie sind die Trockenzylinder üblicherweise durch eine gemeinsame oder einzelne Hauben abdeckt, und diese Hauben lassen sich auf der Bedienseite, also Führerseite öffnen, um Papierfetzen oder dergleichen zwischen den Trockenzylindern zu entfernen.
  • Ferner sind die verschiedenen Komponente der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts, etwa die Trockenzylinder und Führungswalzen, so an der Stuhlung gelagert, dass auf der Führerseite keine Teile der Lagerung bzw. der betreffenden Komponente wesentlich über die Stuhlung hinausstehen. Auf der Triebseite hingegen bestehen hier keine Einschränkungen, und es können - ganz nach Zweckmäßigkeit - Teile der Lagerung bzw. der Komponenten über die Stuhlung hervorstehen.
  • Die Führerseite ist ferner auch klar durch dem Einfädeln der Materialbahn in die Maschine bzw. den Maschinenabschnitt dienende Komponenten und funktionelle Ausgestaltungen definiert. So sind zum Einfädeln eines Einfädel- oder Überführungsstreifens einer jeweiligen Materialbahn Randsaugzonen auf der Führerseite vorgesehen. Der Einfädel- oder Überführstreifen wird beim Aufführen entlang der Führerseite geführt, damit diese wichtige Betriebsphase besser kontrollierbar ist.
  • Versorgungsleitungen sind hingegen vorrangig auf der Triebseite angeordnet. Ferner sind Dampfzuführköpfe für Trockenzylinder ebenfalls in der Regel auf der Triebseite angeordnet, und die Kondensatabfuhr erfolgt ebenfalls zur Triebseite hin.
  • Die Triebseite und die Führerseite sind ferner in der Regel dadurch eindeutig gekennzeichnet, dass auf der Triebseite zur nächsten Maschine oder zur nächsten Wand in einer Fabrikhalle oder dergleichen nur ein geringer Abstand bestehen muss, dass hingegen auf der Führerseite zur nächsten Maschine oder zur nächsten Wand zumindest ein Bauraum in der Größenordnung der Maschinenbreite besteht bzw. bestehen muss, damit Trockenzylinder, Führungswalzen und dergleichen auf dieser Seite aus der Maschine bzw. dem Maschinenabschnitt herausziehbar sind, etwa zum Auswechseln einer jeweiligen verschlissenen Komponente. Soweit also sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Drehkomponenten nicht fest eingebaut sind, sondern auswechselbar sind, so erfolgt dies Auswechseln zur Führerseite hin bzw. von der Führerseite aus.
  • Ferner sind, wie der Begriff "Triebseite" selbst ausdrückt, auf der Triebseite üblicherweise Antriebsmotoren für die verschiedenen Komponenten der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere auch im Zusammenhang mit der angesprochenen Auswechselbarkeit von Drehkomponenten von der Führerseite aus bzw. zur Führerseite hin besonders zweckmäßig, da dann der jeweilige Elektromotor hierbei nicht im Wege ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun aber vorgeschlagen, von der bewährten Anordnung der zum Antrieb dienenden Elektromotoren auf der Triebseite zumindest einzelfallbezogen abzuweichen. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn eine bestehende Maschine oder ein bestehender Maschinenabschnitt umgebaut wird, etwa für eine höhere Leistung oder in anderer Hinsicht. Der Umbau kann dann unter Umständen kostengünstiger ausgeführt werden, wenn der Einbau eines neuen Motors auf der Triebseite zusätzlichen Umbauaufwand nötig machen würde. Beispielsweise kann bei einer Umrüstung von einem indirekten Antrieb von Trockenzylindern zu einem direkten Antrieb ohne zwischengeschaltete Getriebe und dergleichen durch Anordnung des neuen, zum Direktantrieb dienenden Elektromotors auf der Führungsseite vermieden werden, dass auf der Triebseite befindliche Dampfköpfe entfernt bzw. umgebaut werden müssen.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor als Synchronmotor ausgeführt oder betreibbar ist, und dass der Elektromotor koaxial zur Drehkomponente in Zuordnung zu einem axialen Endbereich derselben angeordnet ist, wobei der Rotor oder ein Drehantriebsanschluss desselben zur im Wesentlichen spielfreien gemeinsamen Drehung drehfest direkt mit der Drehkomponente oder einem Drehantriebsanschluss derselben gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Demnach ist ein direkter Antrieb der anzutreibenden Komponente (Drehkomponente) im Sinne eines sogenannten "Zentrumsantriebs" vorgesehen, wobei auf zwischengeschaltete mechanische Antriebselemente wie Getriebe, Kupplungen und Gelenkwellen verzichtet wird, so dass einerseits eine sehr kompakte, den Elektromotor enthaltende Antriebseinheit zum Drehantrieb realisierbar ist und andererseits die nicht unbeachtlichen Kosten für zwischengeschaltete mechanische Antriebselemente vermieden werden. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist in diesem Zusammenhang das Merkmal der spielfreien gemeinsamen Drehung in Folge des Wegfalls der angesprochenen mechanischen Antriebselemente, wodurch - wenn technisch sinnvoll - gezielt vorgegebene oder aus einer gewissen Betriebssituation sich ergebende Drehpositionen anfahrbar sind.
  • Gegenüber einem Asynchronmotor hat ein Synchronmotor den Vorteil, dass sich die Drehzahl einfacher optimieren lässt, und dass der Wegfall der bei einem Asynchronmotor erforderlichen Schlupfkompensation das dynamische Regelverhalten des Motors verbessert. Es wird eine höhere Genauigkeit als bei üblichen Asynchronmotoren erreicht. Insbesondere sind vergleichsweise große Drehmomente bei kleinen Drehzahlen möglich. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Motor mit Permanentmagneten ausgeführt ist. Es wird in diesem Zusammenhang vor allem an auf Grundlage wenigstens eines Selten-Erden-Werkstoffs, etwa Neodym-Eisen-Bohr, hergestellte Permanentmagnete gedacht. Besonders ideal sind so genannte "Torquemotoren", die nach dem Prinzip eines Synchronmotors funktionieren. Torquemotoren bestehen üblicherweise aus einem Stator und einem Rotor mit permanent erregten Magneten. Aufgrund der vergleichsweise hohen Energiedichte (Permanentmagnete) können derartige Motoren besonders kompakt bauen bzw. sehr starke Drehmomente über einen großen Drehzahlbereich liefern. Derartige Motoren sind deswegen für einen Einsatz im Rahmen der Erfindung besonders geeignet.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn der auf der Führerseite angeordnete Elektromotor als Aufsteckmotor ausgeführt ist. Es wird vor allem daran gedacht, dass der auf der Führerseite angeordnete Elektromotor koaxial zur Drehkomponente in Zuordnung zu einem axialen Endbereich desselben angeordnet ist, wobei der Rotor oder ein Drehantriebsanschluss desselben zur im Wesentlichen spielfreien gemeinsamen Drehung drehfest direkt mit der Drehkomponente oder einem Drehantriebsanschluss desselben gekoppelt oder koppelbar ist. Auf zwischengeschaltete mechanische Antriebselemente wie Getriebe, Kupplungen und Gelenkwellen wird dementsprechend verzichtet. Es wird in diesem Zusammenhang auf die vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der Ausführungsvariante der Erfindung verwiesen.
  • Der Elektromotor kann als Asynchronmotor ausgeführt oder betreibbar sein. Demgegenüber ist es aber bevorzugt, dass der Elektromotor als Synchronmotor ausgeführt oder betreibbar ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Ausführungsvariante der Erfindung erläuterten Vorteile. Es kommen die zur Ausführungsvariante angesprochenen Weiterbildungsmöglichkeiten (Permanentmagnete usw.) in Betracht. Es wird insbesondere an die Verwendung eines Torquemotors gedacht.
  • Die Maschine oder der Maschinenabschnitt kann, wie schon angesprochen, entstanden sein durch Umbau einer Maschine oder eines Maschinenabschnitts, bei dem zuvor die betreffende Drehkomponente durch einen auf der Triebseite angeordneten, der Drehkomponente zugeordneten Elektromotor angetrieben wurde. Im Zuge des Umbaus wurde dann der auf der Führerseite angeordnete Elektromotor in Zuordnung zur Drehkomponente eingebaut. Die Erfindung stellt in diesem Zusammenhang auch ein Umbauverfahren bereit (siehe unten).
  • Bevorzugt ist der Rotor ringförmig ausgeführt und radial innerhalb des Stators angeordnet. Der Elektromotor kann, wie im Zusammenhang mit der Erfindung schon angesprochen, besonders zweckmäßig als Aufsteckmotor oder Hohlwellenmotor ausgeführt sein. In disem Zusammenhang wird speziell vorgeschlagen, dass der Elektromotor in der Art einem Hohlwellenmotors direkt auf einen als Drehantriebsanschluss dienenden Wellenzapfen des Wickelkerns bzw. der Drehkomponente aufgesteckt oder aufsteckbar ist, wobei der auf den Wellenzapfen aufgesteckte Elektromotor mit seinem Rotor mit dem Wellenzapfen in formschlüssiger Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Je nach Ausführung der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts kann es dabei besonders zweckmäßig sein, dass der Wellenzapfen als Hohlwelle ausgeführt ist, beispielsweise zum Zuführen eines Betriebsfluids, ggf. Prozessdampf, in einen Innenraum der Drehkomponente oder zum Abführen eines Fluids (ggf. Prozessdampf oder Kondensat) aus dem Innenraum. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere im Zusammenhang mit Trockenzylindern einer Trockenpartie von Interesse.
  • Bevorzugt ist, wie schon anesprochen, der Elektromotor vom als "Torquemotor" bzw. "Permanentmagnetmotor" bezeichneten Synchronmotortyp. Derartige Motoren haben sich etwa zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere zum Direktantrieb ohne mechanischen Übertragungselemente, wie Kupplungen und Getriebe, bewährt. Auf Grund ihrer Kompaktheit und Positioniergenauigkeit werden sie beispielsweise zum Einsatz in Schwenkachsen und Rundtischen eingesetzt. Auf Grund ihrer hohen Dynamik werden sie in dynamischen Werkzeugmaschinen und für schnell hochlaufende Achsen von Drehmaschinen mit Erfolg eingesetzt. Es werden speziell auch Torquemotoren bzw. Permanentmagnetmotoren mit integrierter Luft- oder Wasserkühlung angeboten, beispielsweise von der Firma Siemens Linear Motor Systems und von der Firma ABB. In Bezug auf den erfindungsgemäß in der Maschine bzw. dem Maschinenabschnitt einzusetzenden Elektromotor wird vor allem daran gedacht, dass dieser eine integrierte Fluidkühlung, vorzugsweise Flüssigkeitskühlung, höchstvorzugsweise Wasserkühlung, aufweist. Bevorzugt weist der Stator des Elektromotors eine integrierte Fluidkühlung, vorzugsweise Flüssigkeitskühlung, höchstvorzugsweise Wasserkühlung, auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich durch einen dem Elektromotor zugeordneten, geschlossen ausgeführten Kühlfluidkreislauf (insbesondere Kühlwasserkreislauf) aus. Der Kühlfluidkreislauf, insbesondere Kühlwasserkreislauf, kann vorteilhaft mit einer Kühlfluidspeicheranordnung (insbesondere Kühlwasserspeicheranordnung) oder/und mit einer Wärmetauschanordnung oder/und mit einer Filteranordnung ausgeführt sein. Man kann auch eine Heizanordnung vorsehen, die eine Vorwärmung des Kühlfluids, insbesondere Kühlwassers, ermöglicht, insbesondere für Startvorgänge. Das Kühlfluid kann also vor dem eigentlichen Betriebsbeginn vorgewärmt werden, um den Elektromotor auf eine Mindest-Betriebstemperatur zu bringen, und danach zur Kühlung des Elektromotors dienen. Der Kühlwasserkreislauf kann mit üblichen Komponenten (Förderpumpe, Zuteilgeräte, Partikel-Schmutzfilter, Strömungswächter, Temperaturwächter, Blende, Absperrhahn usw.) ausgeführt sein. Bevorzugt ist ein gemeinsamer Kühlwasserkreislauf für mehrere Elektromtoren.
  • Die Verwendung eines geschlossenen Kreislaufs gegenüber etwa einer Kühlwasserzufuhr aus dem öffentlichen Leitungsnetz oder aus einem Oberflächenwasservorrat bietet den Vorteil, dass gleichbleibende Kühlbedingungen (insbesondere gleichbleibende Eingangstemperatur) und gleichbleibende Kühlmediumqualität (Sauberkeit, Freiheit von Störpartikeln usw.) gewährleistet werden können.
  • Sind mehrere Elektromotoren vorgesehen, so ist es bevorzugt, diesen eine gemeinsame Kühlfluidversorgung, insbesondere Kühlwasserversorgung, zuzuordnen. Dies gilt auch dann, wenn die Elektromotoren jeweils einer anderen Drehkomponente bzw. einem anderen Wickelkern zugeordnet bzw. zuordenbar sind. In diesem Falle ist es im Sinne des schon angesprochenen Weiterbildungsvorschlags bevorzugt, dass die Elektromotoren über einen gemeinsamen, geschlossen ausgeführten Kühlfluidkreislauf, insbesondere Kühlwasserkreislauf, mit Kühlfluid, insbesondere Kühlwasser, versorgbar sind.
  • Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung, insbesondere in besonderen Betriebssituationen, kann eine thermische Kapselung (Isolierung) des Motors vorgesehen sein. Das Gehäuse oder/und die Kapselung kann aus einem nicht rostenden Werkstoff bestehen (z. B. Edelstahl, Alu-Druckguss). Als Isolierung kommen diverse Kunststoffmaterialien in Betracht, beispielsweise Polyurethan, das wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und seines somit geringen Bedarfs an Bauvolumen und geringen Gewichts besonders vorteilhaft ist. Die Isolierschicht kann besonders zweckmäßig direkt auf und um das Motorgehäuse auf bzw. angeschäumt sein. Hierdurch wird als vorteilhafter Nebeneffekt auch eine wirkungsvolle Geräuschdämpfung des Motors erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Elektromotoren jeweils in einem eigenen einer Mehrzahl von zueinander parallel geschalteten Kühlfluidzweigen, die einen gemeinsamen Zulauf und einen gemeinsamen Ablauf aufweisen, angeordnet sind. Hierzu wird weiterbildend vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Kühlfluidzweige individuell absperrbar oder/und individuell hinsichtlich des Kühlfluidflusses steuerbar oder regelbar oder/und hinsichtlich wenigstens einer interessierenden Größe, beispielweise Fluidtemperatur oder/und Kühlfluidfluss, überwachbar ist oder/und dass wenigstens einer der Kühlfluidzweige mit einer eigenen Filteranordnung ausgeführt ist. Es lassen sich dann für jeden Elektromotor individuell der jeweiligen Betriebssituation optimal angepasste Kühlverhältnisse einstellen und gewährleisten.
  • Beispielsweise beim Einsatz in einer Trockenpartie kann eine Einbeziehung der Temperatur in der Trockenpartie in die Steuerung/Regelung der Kühlung vorteilhaft sein. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung kann man vorsehen, dass der Kühlkreislauf auch dazu benutzt wird, um den Motor auf einer bestehenden Temperatur zu halten. Dies kann auch ein "Heizen" des Motors beinhalten, z. B. wenn die Temperatur in der Trockenpartie sinkt. Es wird in diesem Zusammenhang an Abschaltvorgänge und sinkende Antriebsleistung gedacht. Ferner ist ein "Heizen" des Motors in Betriebsunterbrechungsphasen oder zumindest vor dem Starten des Betriebs sinnvoll, um Kondenzwasserbildung zu vermeiden bzw. den Motor auf eine Mindest-Betriebstemperatur zu bringen.
  • Soweit im bzw. im Bereich des (jeweiligen) Elektromotors Kondensat anfällt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kondensat gemeinsam mit dem Elektromotor zugeführtem Kühlfluid abführbar ist, beispielsweise durch Einspeisen in den Kühlfluidkreislauf bzw. Kühlfluidzweig.
  • Der Elektromotor kann mit seiner Motorhalterung vorteilhaft längs einer Motor-Führungsbahn verlagerbar sein. Eine derartige Ausgestaltung und Anwendung des Elektromotors wird durch die relative Kompaktheit des im Zusammenhang mit dem Erfindungsvorschlag nach der Ausführungsvariante vorgesehen Synchronmotors besonders erleichtert. Beispielsweise kann der Elektromotor auf einem Schwenkhebel oder Fahrschlitten angeordnet sein, wobei entweder ein aktiver Antrieb zur Verlagerung des Elektromotors vorgesehen ist oder dieser unter Vermittlung einer entsprechend bewegten Drehkomponente.
  • Ferner wird betreffend die angesprochene Drehkomponente daran gedacht, dass diese entlang einer Drehkomponenten-Führungsbahn verlagerbar ist, und dass die Motor-Führungsbahn und die Drehkomponenten-Führungsbahn einander zumindest bereichsweise entsprechen für eine gemeinsame Verlagerung der Drehkomponente und des Elektromotors.
  • Die Motor-Führungsbahn kann zumindest bereichsweise linear verlaufen. Dies kann besonders zweckmäßig unter Verwendung eines Fahrschlittens für den Motor realisiert werden. Die Motor-Führungsbahn kann ferner zumindest bereichsweise bogenförmig verlaufen. Dies kann besonders zweckmäßig ebenfalls mittels eines Fahrschlittens oder mittels eines Schwenkhebels realisiert werden.
  • Der oder wenigstens ein Elektromotor, der nach der Ausführungsvariante der Erfindung erfindungsgemäß als Synchronmotor ausgeführt sein kann, kann auf der Triebseite der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts angeordnet sein. Ferner kann der oder wenigstens ein Elektromotor, der nach der Ausführungsvariante der Erfindung erfindungsgemäß als Synchronmotor ausgeführt sein kann, auf der Führerseite der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwei auf verschiedenen Seiten (Führerseite und Triebseite) der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts vorgesehene Motoren gemeinsam eine Drehkomponente drehantreiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der erste Elektromotor mit seiner Motorhalterung längs einer ersten Motor-Führungsbahn verlagerbar und ist der zweite Elektromotor mit seiner Motorhalterung längs einer zweiten Motor-Führungsbahn verlagerbar. Die erste Motor-Führungsbahn ist bevorzugt bogenförmig und die zweite Motor-Führungsbahn ist bevorzugt linear.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehantriebsanschluss des Rotors, einerseits, und der Drehantriebsanschluss der Drehkomponente andererseits eine ein- und auskuppelbare Formschlusskupplung, insbesondere eine Keilwellen-Zahn-Kupplung, bilden. Dieser Weiterbildungsvorschlag ist vor allem für die angesprochene Maschine bzw. den angesprochenen Maschinenabschnitt zum Aufwickeln bzw. Abwickeln einer Materialbahn von Interesse, da der Weiterbildungsvorschlag eine vorteilhafte Ankupplung bzw. Abkupplung etwa eines Tambours an einen betreffend Elektromotor bzw. von einem betreffenden Elektromotor ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang wird als besonders zweckmäßig vorgeschlagen, dass einer der die Formschlusskupplung bildenden Drehantriebsanschlüsse eine auf einem Wellenabschnitt drehfest und axial verschiebbar angeordnete Kuppelhülse umfasst, die an einem Innenumfang oder/und Außenumfang Mitnahmeformationen aufweist, die mit Gegen-Mitnahmeformationen an einem Kuppelhülse-Gegenabschnitt des anderen Drehantriebsanschlusses mit im Wesentliche spielfreien Formschluss-Mitnahmeeingriff bringbar sind.
  • Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Relativdrehstellung zwischen Mitnahmeformationen des einen Drehantriebsanschlusses und Gegen-Mitnahmeformationen des anderen Drehantriebsanschlusses vor einem Einkuppeln der Formschlusskupplung auf Grundlage wenigstens eines zugeordneten Drehgebers erfassbar ist und dass der Elektromotor für das Einkuppeln durch elektrische Ansteuerung im Sinne einer Steuerung oder/und Regelung definiert in eine einer Einkuppel-Relativdrehstellung zwischen Mitnahmeformationen und Gegen-Mitnahmeformationen entsprechende Drehstellung verstellbar ist. Auch durch diese Ausgestaltung können stets kurze Einkuppelzeiten, ein zuverlässiges Einkuppeln gewährleistet und erhöhter Verschleiß im Bereich der Formschlusskupplung vermieden werden.
  • Vorteilhaft kann man eine dem (jeweiligen) Elektromotor zugeordnete Bremseinrichtung vorsehen, vorzugsweise umfassend wenigstens eine auf einer Motorabtriebswelle angeordnete Bremsscheibe. Die Motorabtriebswelle bildet den angesprochenen Drehantriebsanschluss des Rotors oder weist diesen auf.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass mehrere Trockengruppen umfassend jeweils mehrere Trockenzylinder und zugeordnete Leitwalzen vorgesehen sind, wobei in jeder Trockengruppe jeweils wenigstens ein Trockenzylinder oder/und wenigstens eine Führungswalze durch einen auf der Führerseite angeordneten Elektromotor, insbesondere Aufsteckmotor, antreibbar ist. Dabei kann man vorteilhaft vorsehen, dass die Elektromotoren als Synchronmotoren, insbesondere Torquemotoren ausgeführt oder betreibbar sind, und dass eine Drehzahl-Steuer/Regel-Anordnung vorgesehen ist, vermittels der mehrere zugehörige Elektromotoren aufeinander abgestimmt drehzahlsteuerbar oder - vorzugsweise - drehzahlregelbar sind. Insbesondere können vermittels der Drehzahl-Steuer/Regel-Anordnung mehrere einer Trockengruppe zugeordnete Synchronmotoren oder/und mehrere verschiedenen Trockengruppen zugeordneten Synchronmotoren aufeinander abgestimmt drehzahlsteuerbar oder - vorzugsweise - drehzahlregelbar sein.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren nach Anspruch 32 bereit.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Zuge des Umbaus in Zuordnung zu der oder wenigstens einer Drehkomponente ein Elektromotor auf der Führerseite eingebaut wird, der den Antrieb der Drehkomponente anstelle oder zusätzlich zu dem oder wenigstens einem auf der Triebseite angeordneten Elektromotor übernimmt. Es wird in diesem Zusammenhang vor allem daran gedacht, dass der auf der Führerseite angeordnete Elektromotor alleine den Antrieb der Drehkomponente übernimmt und dass die Drehantriebsverbindung zwischen der Drehkomponente und dem auf der Triebseite angeordneten Elektromotor unterbrochen wird. In der Regel wird es dann sinnvoll sein, wenn der auf der Triebseite angeordnete Elektromotor ausgebaut wird.
  • Die betreffende Drehkomponente kann auf der Führerseite einen Wellenzapfen aufweisen, der als Drehantriebsanschluss geeignet ist oder im Zuge des Umbaus für eine Eignung als Drehantriebsanschluss ausgerüstet wird. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Drehkomponente im Zuge des Umbaus erst noch mit einem als Drehantriebsanschluss geeigneten Wellenzapfen ausgestattet wird. Im Zuge des Umbaus wird dann im Falle der bevorzugten Ausführung des Elektromotors als Aufsteckmotor dieser unter Herstellung einer formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung auf den Wellenzapfen aufgesteckt.
  • Der Umbau kann eine Maschine oder einen Maschinenabschnitt zum Ergebnis haben, der einer erfindungsgemäßen Maschine bzw. einem erfindungsgemäßen Maschinenabschnitt nach der zweiten Ausführungsvariante oder nach Anspruch 1 und den angesprochenen Weiterbildungsmöglichkeiten hierzu entspricht.
  • Es wird in einer weiteren Ausführungvariante vorgeschlagen, dass wenigstens ein als Synchronmotor ausgeführter oder betreibbarer Elektromotor bzw. dass der Elektromotor wenigstens eine Drehkomponente, insbesondere wenigstens einen Trockenzylinder, antreibt und mittels eines Kühlfluidzu- und - abflusses, insbesondere Kühlflüssigkeitszu- und -abflusses, kühlbar ist. Bevorzugt weist die Maschine bzw. der Maschinenabschnitt eine Kühlfluidversorgung, insbesondere eine Kühlflüssigkeitsversorgung für die Bereitstellung des Kühlfluids, insbesondere der Kühlflüssigkeit, mit einer Zulauftemperatur von wenigstens 50°C, vorzugsweise 60 bis 70°C, zum Elektromotor auf.
  • Bereitgestellt wird ferner ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Maschine bzw. eines derartigen Maschinenabschnitts. Es wird vorgeschlagen, dass über den Kühlfluidzufluss, insbesondere Kühlflüssigkeitzufluss, Kühlfluid bzw. Kühlflüssigkeit mit einer Zulauftemperatur von wenigstens 50°C, vorzugsweise 60 bis 70°C, dem Elektromotor zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine zum Drehantrieb von Tambouren dienende, einen Synchronmotor aufweisende Antriebseinheit 10 in einer Wickelstation oder Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier oder Karton, auf einen jeweiligen Tambour.
    Fig. 2
    zeigt einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf für mehrere, jeweils einen Synchronmotor aufweisende Antriebseinheiten.
    Fig. 3
    zeigt eine Wickelmaschine, die einen Primärwickler, einen Sekundärwickler und eine angetriebene Anpress- oder Tragtrommel oder Anpress- oder Tragwalze aufweist und von der Sirius-Wickelmaschine von Voith Paper ausgeht.
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Seitendarstellung einer im Wesentlichen der Konstruktion der Fig. 3 entsprechenden Wickelmaschine.
    Fig. 5
    zeigt ein Beispiel eines mittels eines wassergekühlten Synchronmotors direkt angetriebenen Trockenzylinders in einer Trockenpartie einer Papiermaschine oder Streichmaschine.
    Fig. 6
    zeigt schematisch eine Trockenpartie einer Papiermaschine vor einem Umbau (Fig. 6a) und nach einem Umbau (Fig. 6b).
    Fig. 7
    zeigt als veranschaulichendes Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt aus einer Trockenpartie, bei der die Antriebsmotoren für die Trockenzylinder auf der Führerseite und die Antriebsmotoren für zugehörige Leit- oder Führungswalzen auf der Triebseite angeordnet sind.
  • Die in Figuren 1, 3 und 4 gezeigten Wickelstationen oder Wickelmaschinen sind nicht Teil der Erfindung.
  • Herkömmlich erfolgt das Auf- und Abrollen von Papierbahnen vermittels von Standard-Asynchron-Elektromotoren. Die Kraftübertragung zum in der Wickelstation angeordneten Tambour übernehmen dabei mechanische Antriebselemente wie Gelenkwellen, Getriebe und Kupplungen. Diese Antriebselemente sowie die nicht sonderlich kompakten Motoren benötigen vergleichsweise viel Platz, so dass dementsprechend größere Gebäude erforderlich sind, bzw. in einem gegebenen Gebäude die installierbare Maschinenkapazität entsprechend begrenzt ist. Ferner resultiert ein vergleichsweise aufwändiger konstruktiver Aufbau der Wickelmaschine, resultieren große zu bewegende Massen und eine vergleichsweise aufwändige elektrische Ansteuerung. Ferner ist der Investitionsaufwand infolge kostspieliger Komponenten und des erwähnten Platzbedarfs vergleichsweise groß.
  • Wesentliche Nachteile des Stands der Technik sind stichwortartig die folgenden:
    • Eine konstante Zugleistung über einen großen Wickelbereich erfordert einen sehr großen Motor.
    • Es resultieren ein großes Gewicht, ein großer Platzbedarf und es müssen große Massen bewegt werden.
    • Die Maschinenkonstruktion muss besonders steif ausgeführt werden mit entsprechenden Kosten und entsprechendem Bauraumbedarf.
    • Herkömmliche Motoren werden üblicherweise durch weiteren Bauraum einnehmende Anbaulüfter gekühlt (Fremdkühlung).
    • Durch Getriebeeinbau ist zwar auf Grundlage einer Drehzahlanhebung eine Reduzierung der Motorgröße möglich, das Getriebe ist aber kostenaufwändig und führt in der Regel Drehspiel ein. Überdies ist der Bauraumgewinn wegen des Platzbedarfs für das Getriebe begrenzt.
    • Große Motoren führen zu einer großen Geräuschentwicklung.
    • Es resultiert ein hohes Trägheitsmoment des Antriebs.
  • Demgegenüber ist vorgesehen, zum Antrieb einen als Synchronmotor ausgeführten oder betreibbaren Elektromotor, insbesondere einen so genannten "Torquemotor" mit permanent erregten, eine hohe Energiedichte ergebenden Magneten einzusetzen, der als Zentrumsantrieb unter Wegfall aller mechanischen Antriebselemente wie Getriebe, Kupplungen und Gelenkwellen mit Ausnahme einer ein An- und Abkoppeln eines jeweiligen Tambours (allgemein Wickelkern) an den Elektromotor ermöglichenden Kupplung, insbesondere Formschlusskupplung, zum Drehantrieb dient.
  • Die Antriebseinheit 10 der Fig. 1 ist mit einem sogenannten Torquemotor oder Permanentmagnet-Synchronmotor ausgeführt, der gemäß Fig. 1 in einer quaderförmigen Motorlaterne 12 angeordnet ist, die auf einer Stuhlung 14 der Wickelstation (oder einer Papiermaschine) fest oder längs einer Führungsbahn beweglich (etwa unter Vermittlung eines Schiebeschlittens) angeordnet ist. Aus der Motorlaterne 12 steht die Motorabtriebswelle 15 hervor, auf der eine Motorabtriebsnabe 16 über eine Dehnschraube 17 befestigt ist. Auf der Motorabtriebsnabe 16 sitzt eine Schiebehülse 18, die mittels einer Keilwellen- oder Keilnutenverzahnung auf dem Außenumfang der Abtriebsnabe und in dem Innenumfang der Schiebehülse an der Abtriebsnabe im Wesentlichen drehfest gehalten ist und damit mit der Abtriebswelle 15 im Wesentlichen drehfest gekoppelt ist. Die auch als Schiebe- oder Koppelnabe bezeichenbare Schiebehülse 18 ist mit einer Verzahnung 20 (Außenverzahnung) an ihrem Außenumfang mit einer zugeordneten Gegen-Verzahnung 22 (Innenverzahnung) in einen Innenumfang eines Koppelendes 24 (häufig als "Tambourglocke" bezeichnet) eines jeweiligen Tambours 108 in im Wesentlichen spielfreien Drehmitnahemeingriff bringbar, um den jeweiligen Tambour zum Aufwickeln oder Abwickeln einer Materialbahn zur gemeinsamen Drehung drehanzutreiben.
  • Zum Aus- und Einrücken der von der Schiebehülse 18 und dem jeweiligen Koppelende 24 bzw. der Tambourglocke eines jeweiligen Tambours gebildeten Formschlusskupplung ist die Schiebehülse mittels eines beispielsweise pneumatisch betriebenen Zylinder-Kolben-Geräts 26 relativ zur Abtriebsnabe 16 in der Keilnutenanordnung verschiebbar, und zwar über einen zweiarmigen Hebel (Einrückhebel) 28 und ein zwischen dem Hebel und der Schiebehülse wirksames Drehlager 30.
  • Die Motorabtriebsnabe 16 trägt ferner eine Bremsscheibe 32, die ein Abbremsen der Drehung des Synchronmotors bzw. dessen Abtriebswelle 16 und damit ggf. des Tambours bzw. der Wickelrolle vermittels einer Bremszangen-Bremseinrichtung 34 ermöglicht. Die Bremseinrichtung kann vorteilhaft pneumatisch betätigbar sein.
  • In der Regel wird es zweckmäßig sein, wenn dem Torquemotor oder allgemein dem erfindungsgemäßen Synchronmotor ein Drehzahlsensor 36 zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist eine aktive Kühlung der Antriebseinheit 10, speziell des darin enthaltenen Torquemotors oder Permanentmagnet-Synchronmotors (allgemein Synchronmotors) vorgesehen, und zwar vorzugsweise eine Wasserkühlung, bei der Kühlwasser aktiv zugeführt und wieder abgeführt wird. Dies ist in Fig. 1 durch die Pfeile 38 symbolisiert.
  • Häufig wird es zweckmäßig sein, für eine definierte Abfuhr von Kondensat zu sorgen, wie dies in Fig. 1 durch den Pfeil 40 symbolisiert ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn das Kondensat dem abfließenden Kühlwasser zugeführt wird.
  • Je nach Ausführung des Motors kann dieser mit einem Dauerschmiervorrat versehen oder/und eine Nachschmiereinrichtung aufweisen. Ein Anschluss zur Zuführung von Schmiermittel ist in Fig. 1 mit 42 bezeichnet und dient insbesondere zur intervallmäßigen Schmierung der Keilwellenverzahnungen der Motorabtriebsnabe 16 und der Schiebenabe 18. Bevorzugt ist eine Hochtemperaturfett-Schmierung, da je nach Betriebssituation durchaus vergleichsweise hohe Betriebstemperaturen auftreten können. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit anderen, im Rahmen der Erfindung liegenden Anwendungen, speziell im Zusammenhang mit dem Antrieb von Trockenzylindern vermittels erfindungsgemäßer Synchronmotoren, vorzugsweise Torquemotoren.
  • In die Antriebseinheit 10 kann ein Drehgeber integriert sein, der eine exakte Erfassung einer momentanen Drehstellung ermöglicht. Ferner kann einem jeweiligen Tambour ein derartiger Drehgeber zugeordnet sein oder es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die eine Winkellage der Innenverzahnung 22 bestimmt oder eine definierte Winkellage dieser Innenverzahnung (absolut oder relativ zur Außenverzahnung 20) einstellt. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, den relativen Drehwinkel der beiden Kupplungshälften der Formschlusskupplung, also der Winkellage der Außenverzahnung 20 relativ zur Innenverzahnung 22, im entkuppelten Zustand derart aufeinander abzustimmen, dass ein sicheres Einkuppeln gewährleistet ist, derart, dass axiale Endflächen der vorzugsweise als "Gradverzahnungen" ausgeführten Verzahnungen nicht aufeinander stoßen. Eine die relative Drehpositionierung steuernde bzw. regelnde Steuereinheit ist in Fig. 1 mit 44 bezeichnet.
  • Ein Torquemotor oder Permanentmagent-Synchronmotor funktioniert nach dem Prinzip eines Synchronmotors und weist einen Stator mit Wicklungen und einen Rotor mit permanent erregten Magneten auf. Betreffend die permanent erregten Magnete kommen vorteilhaft Selten-Erden-Magnete zum Einsatz. Torquemotoren oder Permanentmagnet-Synchronmotoren zeichnen sich durch sehr hohe Präzision und hohe Dynamik, große Drehmomente bei kleinen Drehzahlen und ein geringes Trägheitsmoment aus. Sie sind besonders gut zum Direktantrieb von drehanzutreibenden Komponenten geeignet, zeichnen sich durch eine kompakte, robuste Bauweise aus, sind dementsprechend auch für problematische bzw. räumlich beschränkte Einbausituationen geeignet, vergleichsweise wartungsfrei, verschleißfrei, geräuscharm und an sich im Wesentlichen spielfrei. Im Gegensatz zu Asynchronmotoren tritt kein inhärenter Schlupf auf. Torquemotoren oder Permanentmagent-Synchronmotoren sind mit integrierter Luft- oder Wasserkühlung erhältlich. Insbesondere durch eine Wasserkühlung ist eine sehr effektive Wärmeabfuhr möglich, wodurch derartige Motoren speziell auch für hohe Umgebungstemperaturen geeignet sind. Zudem haben wassergekühlte Motoren bei gleicher Leistung eine kleinere Baugröße, sind also kompakter.
  • Weitere, teilweise schon angesprochene Vorteile und Eigenschaften von Torquemotoren oder Permanentmagnet-Synchronmotoren sind die Folgenden:
    • Geringes Trägheitsmoment;
    • vergleichsweise konstantes Moment über den gesamten Drehzahlbereich;
    • hohe Dynamik;
    • hohe Wiederholgenauigkeit;
    • eine Geräuschkapselung ist auf Grund der Kompaktheit und integrierter Kühlung einfach möglich,
    • die integrierte Kühlung ermöglicht den Verzicht auf eine gesonderte, zu störenden Geräuschemissionen führenden Lüftereinheit;
    • Torquemotoren bzw. Permanentmagnet-Synchronmotoren sind in den verschiedensten Auslegungen problemlos verfügbar;
    • definierte Drehwinkel lassen sich mit hoher Genauigkeit anfahren;
    • keine inhärenten Elastizitäten;
    • vergleichsweise große Überlastfähigkeit.
  • Die Kühlung des hierbeschiebenen Synchronmotors, vorzugsweise Torquemotors bzw. Permanentmagnet-Synchronmotors, erfolgt, wie schon erwähnt, vorzugsweise auf Grundlage von Kühlwasser. Es wird hierzu speziell vorgeschlagen, einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf vorzusehen, der sehr zweckmäßig zur Kühlwasserversorgung von mehreren Synchronmotoren dienen kann. Bei den mittels eines Kühlwasserkreislaufes mit mit Kühlwasser zu versorgenden Synchronmotoren kann es sich um Synchronmotoren einer Wickelmaschine handeln, beispielsweise um den Synchronmotor eines Primärwicklers und einen Synchronmotor eines Sekundärwicklers einer Wickelmaschine. Sind mehrere Wickelmaschinen vorhanden, so können deren Synchronmotoren maschinenübergreifend zweckmäßig durch einen gemeinsamen Kühlwasserkreislauf (allgemein Kühlfluidkreislauf) mit Kühlwasser versorgt werden. Ein geschlossener Kühlwasserkreislauf (allgemein Kühlfluidkreislauf) ist auch für in anderen Zusammenhängen eingesetzte Synchronmotoren sinnvoll, beispielsweise für Synchronmotoren, die verschiedenstartige Walzen und Zylinder in Maschinen zur Herstellung oder/und Veredelung von einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, antreiben. Es wird speziell auch an erfindungsgemäß zum Direktantrieb von Trockenzylindern eingesetzte Synchronmotoren gedacht. Es gilt in Bezug auf diese Synchronmotoren ebenfalls, dass ein gemeinsamer Kühlfluidkreislauf, insbesondere Kühlwasserkreislauf, für mehrere Synchronmotoren vorgesehen ist, wobei es durchaus in Betracht kommt, in verschiedenartigen Zusammenhängen eingesetzte Synchronmotoren, beispielsweise Synchronmotoren einer Wickelmaschine einerseits und Synchronmotoren einer Trockenpartie andererseits mittels eines gemeinsamen Kreislaufes mit Kühlmedium zu versorgen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen von mehreren erfindungsgemäßen Synchronmotoren 11a, 11b, 11c und 11d, insbesondere mehreren Permanentmagnet-Synchronmotoren oder Torquemotoren 11a, 11b, 11c und 11d, zugeordneten, geschlossenen Kühlwasserkreislauf 50. Der Kreislauf weist mehrere Kühlwasserzweige 52a, 52b, 52c und 52d auf, die zueinander parallel über einen gemeinsamen Zulauf 54 von einer aus einem Vorratsbehälter 56 Kühlwasser ansaugenden Pumpe 58 mit Kühlwasser versorgt werden und in einen gemeinsamen Ablauf 60 münden, der über eine Wärmetauscheranordnung 62 in den Vorratsbehälter 56 führt. Die Kühlwasserzweige sind jeweils mit Absperrhähnen ausgeführt, die im Falle des Kühlwasserzweigs 52a mit 64, 66 und 68 bezeichnet sind. Ferner sind die Kühlwasserzweige jeweils mit einem Schmutzfilter (Schmutzfilter 70 im Falle des Kühlwasserzweigs 52a) und einem Strömungswächter (Strömungswächter 72 im Falle des Kühlwasserzweigs 52a) ausgeführt sowie mit einer manuell oder vorzugsweise mittels eines fernsteuerbaren Stellglieds einstellbaren Blende (Blende 74 im Falle des Kühlwasserzweigs 52a) und einem in Bezug auf den jeweiligen Motor eingangsseitigen Temperatursensor (Temperatursensor 76 im Falle des Kühlwasserzweigs 52a) und einem in Bezug auf den Motor ausgangsseitigen Temperatursensor (Temperatursensor 78 im Falle des Kühlwasserzweigs 52a).
  • Neben den in den einzelnen Kühlwasserzweigen vorgesehenen Schmutzfiltern kann auch noch im gemeinsamen Zulauf 54, vorzugsweise eingangsseitig in der Pumpe 58, eine Schmutzfilteranordnung angeordnet sein.
  • Der Kühlwasserkreislauf 50 ist vorzugsweise aus korrosionsfreien Komponenten, insbesondere Edelstahlkomponenten (insbesondere Edelstahl-Rohrleitungen), hergestellt, damit auf Korrosionsschutzmittel in der Kühlflüssigkeit verzichtet werden kann.
  • Wie in Bezug auf den Elektromotor 11a angedeutet, erfolgt vorzugsweise eine Kondensatabfuhr aus dem Motor bzw. aus dem Bereich des Motors in das vom Motor abfließende Kühlwasser und damit in den Speicher 56. Eine entsprechende Kondensatabfuhrleitung ist mit 80 bezeichnet und kann mit geeigneten Ventilen und dergleichen ausgeführt sein.
  • Die strichlierte Darstellung des Kühlwasserzweigs 52d soll ausdrücken, dass dieser Kühlwasserzweig durchaus noch mehrere weitere Kühlwasserzweige repräsentieren kann. Wie ganz rechts in Fig. 2 angedeutet, kann der Kühlwasserkreislauf noch einen zu den Kühlwasserzweigen parallelen Bypass-Zweig 82 aufweisen, der mit einem durch ein Rückschlagventil symbolisierten Überdruckventil 84 ausgeführt ist. Dieses Ventil öffnet nur dann, wenn ein vorgegebener Maximaldruck überschritten wird, um Beschädigungen durch Überdruck zu vermeiden.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer mit Synchronmotoren, nämlich Permanentmagnet-Synchronmotoren oder Torquemotoren, zum Direktantrieb der Tambouren ausgeführten Wickelmaschine 100, die einen Primärwickler 102 und einen Sekundärwickler 104 aufweist. Die beiden Wickler weisen jeweils eine, den Synchronmotor aufweisende Antriebseinheit 10a bzw. 10b, beispielsweise entsprechend der Antriebseinheit 10 der Fig. 1 auf, wobei in Fig. 3 nicht alle Einzelheiten dieser Antriebseinheit erkennbar sind. Zu erkennen sind jedenfalls die quaderförmigen Motorlaternen 12a und 12b. Gemäß Fig. 3 ist die Motorlaterne 12b auf einem Fahrschlitten 105b angeordnet, der nach Übergabe der Wickelrolle 106 vom Primärwickler 102 zum Sekundärwickler 104 längs einer auf einer Stuhlung 14b angeordneten linearen Führungsbahn entsprechend einer Linearverschiebung der mittels des Sekundärwicklers 104 drehangetriebenen Wickelrolle 106 verschiebbar ist.
  • Die Motorlaterne 12a des Primärwicklers ist an einem an einer Stuhlung 14a schwenkbar gelagerten Schwenkhebel 114 gehalten und kann so längs einer bogenförmigen Führungsbahn verschwenkt werden, entsprechend einer Verschwenkung der noch dem Primärwickler zugeordneten Wickelrolle 106. Deren Tambour 108 ist hierzu in einer Schwenkhebelanordnung 116 gehalten. Es erfolgt eine Schwenkung in eine Winkelstellung bzw. eine der Vertikalposition des Sekundärwicklers entsprechende Vertikalstellung, in der eine Übergabe des Drehantriebs zum Sekundärwickler 104 erfolgt.
  • Der als Wickelkern der Wickelrolle 106 dienende Tambour 108 ist mittels einer auf einer Abtriebswelle des jeweiligen Synchronmotors verschiebbar angeordneten Koppelnabe 18a bzw. 18b direkt durch den Synchronmotor des Primärwicklers 102 bzw. durch den Synchronmotor des Sekundärwicklers 104 (je nach Betriebssituation) drehantreibbar, wie anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert. Es kann also eine "Tamboureinrückvorrichtung" vorgesehen sein, umfassend eine Motorabtriebsnabe entsprechend der Motorabtriebsnabe 16, eine Schiebeoder Koppelnabe entsprechend der Schiebenabe 18 (mit einer der Außenverzahnung 20 entsprechenden Außenverzahnung) und einen Einrückhebel entsprechend dem Einrückhebel 28. Die auch als Schiebehülse bezeichenbarte Schiebenabe 18 greift also radial innen in ein hülsenartiges Koppelende 24 des betreffenden Tambours, fachterminologisch in die "Tambourglocke", ein.
  • Die Wickelmaschine gemäß Fig. 3 weist, wie an sich bekannt, eine auch als Tragtommel bezeichnete Anpresstrommel oder Anpresswalze 110 auf, die mit der Wickelrolle 106 einen Wickelspalt bildet. Diese Anpresstrommel (Tragtrommel) oder Anpresswalze ist mittels eines vorzugsweise als Permanentmagnet-Torquemotor ausgeführten Synchronmotors drehantreibbar, der Teil einer der Antriebseinheit 10 der Fig. 1 im Wesentlichen entsprechenden Antriebseinheit 10c ist. Es kann eine permanente Kopplung mit einer Drehwelle 112 der Anpresstrommel (Tragtrommel) oder Anpresswalze vorgesehen sein, beispielsweise mittels einer eine permanente Drehverkopplung herstellenden Koppelhülse 18c, oder eine ein- und auskuppelbare Verkopplung, etwa mittels einer Schiebehülse ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
  • Die Antriebseinheit 10c weist, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, eine quaderförmige Motorlaterne 12c auf, die auf einem Fahrschlitten 105c angeordnet ist, der längs einer auf einer Stuhlung 15c angeordneten, vergleichsweise kurzen linearen Führungsbahn geregelt verschiebbar ist, um einen Soll-Anpressdruck im Wickelspalt einzuhalten.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitendarstellung des Wicklers 100. Fig. 4 ist aus der Offenlegungsschrift DE 198 22 261 A1 entnommen und entspricht dort der Fig. 1. Es wurden die Bezugszeichen der DE 198 22 261 A1 beibehalten. Versteht man Fig. 4 als eine schematische Seitendarstellung des Wicklers 100 gemäß Fig. 3, so ist das Element 32 als Antriebseinheit 10a, das Element 50 als Antriebseinheit 10b, die Trommel oder Walze 18 als Anpresstrommel (Tragtrommel) oder Anpresswalze 110, das Element 14' als dem Primärwickler zugeordneten Tambour 108 und das Element 14 als schon an den Sekundärwickler übergebenen Tambour (in Fig. 3 nicht gezeigt) zu identifizieren. 30 bezeichnet die dem Primärwickler zugeordnete, bogenförmige Führungsbahn, entlang der die Antriebseinheit 10a geschwenkt wird. 48 bezeichnet eine dem Sekundärwickler zugeordnete Führungsbahn, entlang der die Antriebseinheit 10b linear verfahren wird, gemäß dem Beispiel der Fig. 4 beispielsweise mittels einer Gewindespindel 56, die mit einer Transporteinrichtung 36 zusammenwirkt. Die Antriebseinheiten sind mit Direkt-Zentrumsantrieben auf Grundlage von Synchronmotoren ohne Zwischenschaltung von Kegelradgetrieben, Getriebewellen und dergleichen ausgeführt, wie anhand der Fig. 1 und 3 erläutert. Dies stellt eine wichtige Verbesserung gegenüber der Lösung gemäß DE 198 22 261 A1 dar.
  • Es ist noch einmal auf den oben angesprochenen Aspekt der absoluten oder relativen Erfassung von Drehwinkeln des bzw. der beschriebenen Elektromotoren Bezug genommen. Im Falle einer Wickelmaschine mit einem Primärwickler und einem Sekundärwickler wird eine wesentlicher Vorteil alleine schon dann erreicht, wenn der Primärwickler und der Sekundärwickler vermittels des jeweiligen Synchronmotors derart steuerbar bzw. regelbar sind, dass sie bzw. die Mitnahmeformationen (etwa Keilnutenverzahnungen) ihrer Koppelabschnitte (etwa die Schiebehülsen) während ihrer Rotation definerte Drehpositionen relativ zueinander einnehmen, nämlich derartige relative Drehpositionen, dass dann, wenn der Primärwickler mit einem jeweiligen Tambour in Drehantriebseingriff steht, die Übergabe des Drehantriebs an den Sekundärwickler, speziell die Herstellung des Drehmitnahmeeingriffs zwischen dem Tambour und dem Koppelabschnitt des Sekundärwicklers, ohne Zeitverzögerung herstellbar ist. Durch die Gewährleistung der angesprochenen definierten relativen Drehpositionen kann erreicht werden, dass die betreffenden Mitnahmeformationen des Tambours einerseits und die Mitnahmeformationen des Sekundärwicklers andererseits eine relative Winkelstellung zueinander einnehmen bzw. halten, so dass diese problemlos in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Dies kann auch ohne einen jeweiligen Drehwinkel erfassende Drehgeber oder dergleichen erreicht werden, indem eine definierte Winkelorientierung der Mitnahmeformationen des jeweiligen Wicklers relativ zu den magnetischen Polen, insbesondere Permanentmagneten, des Rotors des jeweiligen Synchronmotors gewählt ist. Man kann dann durch Erzeugung eines definierten elektromagnetischen Drehfelds vermittels der Wicklungen des Stators eine zueinander synchrone und die angesprochene relative Winkelorientierung der Mitnahmeformationen des Primärwicklers einerseits und des Sekundärwicklers andererseits gewährleisten. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Winkelorientierung der Mitnahmeformationen des neuen Tambours über den Synchronmotor des Primärantriebs und den Synchronmotor des Sekundärantriebs zu übermitteln, um so die Stellung z. B. der Innenverzahnung zur Außenverzahnung der Kupplungsteile aufeinander abzustimmen. Somit wird ein stirnseitiges Anstoßen verhindert und damit beste Voraussetzungen geschaffen, um eine gute, stetige Wickelqualität (z. B. Wickelhärte) auch beim Wechsel vom Primär- zum Sekundärantrieb zu gewährleisten.
  • Wesentliche Vorteile des anhand von Fig. 1 erläuterten Illustrationsbeispiels ergeben sich auch durch das Vorsehen der Bremseinrichtung 32, 34, die ein schnelles, gezieltes Abbremsen des angekoppelten Tambours samt der Motorabtriebswelle ermöglicht.
  • Als besonders vorteilhaft werden die folgenden Merkmale der erläuterten Illustrationsbeispiele angesehen:
    • Torquemotor eingebaut in quaderförmige Motorlaterne;
    • Motorabtriebswelle mit Motorabtriebsnabe sowie vorzugsweise einer verstärkten Lagerung;
    • Schiebe- oder Koppelnabe mit motorseitigen Mitnahmeformationen, etwa Keilwellenverzahnung, in Zuordnung zur Motorabtriebswelle bzw. zur Motorabtriebsnabe und tambourseitige Mitnahmeformationen (insbesondere Ausbildung einer Zahnkupplung des jeweiligen Tambours);
    • Ein- und Ausrückvorrichtung, vorzugsweise mit Gabelgelenk und Ausrücklager;
    • der Motorabtriebsnabe oder Motorabtriebswelle zugeordnete Bremsvorrichtung, etwa gebildet von wenigstens einer Bremsscheibe und einer am quaderförmigen Gehäuse gehaltenen Bremszange;
    • hohe Positioniergenauigkeit betreffend den Zahneingriff, etwa vermittels einer Lageregelung der Kupplung auf Grundlage eines Drehgebers;
    • spielfreier Antrieb durch Wegfall von herkömmlich vorgesehenen mechanischen Antriebselementen;
    • Antrieb mit sehr hoher Präzision bei hoher Dynamik;
    • Drehzahlerfassung für die Motordrehzahl;
    • Motorgehäuse mit integrierter Nachschmiereinrichtung;
    • Schmierstellenverteiler zum Nachschmieren der Ein- und Ausrückung sowie der Keilwellenprofile;
    • Ein- und Ausrückung über Pneumatikzylinder und Hebelanordnung (vgl. Einrückhebel);
    • Hochtemperaturfettschmierung;
    • geschlossener Kühlwasserkreislauf für mehrere Wicklermotoren bzw. Wickelmaschinen;
    • Kühlwasserspeicher mit Förderpumpe und Zuteilgeräten;
    • Kühlwasserkreislauf mit Schmutzfilter zum Rückhalten von Partikeln, Strömungswächtern, Temperaturwächtern, Blende und Absperrhahn;
    • Edelstahlkreislauf zur Vermeidung von Korrosionsschutzmitteln;
    • Kondensatrückführung vom Motor zum Kühlwasserspeicher.
  • Die vorstehend aufgezählten Merkmale lassen sich einzeln oder in Kombination im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Trockenzylinder-Direktantrieb in einer Trockenpartie, anwenden. Bei dieser Anwendungsmöglichkeit ist die Hochtemperaturfettschmierung von besonderer Bedeutung, da ein Fließen des Fetts vermieden werden kann. Hierzu sollte beispielsweise ein Fett verwendet werden, dessen Tropfpunkt oberhalb von 230°C oder sogar oberhalb von 250°C liegt.
  • Zur Auslegung des Kühlwasserkreislaufes können noch folgende beispielhafte Angaben gemacht werden. Je nach Leistung des zu kühlenden Synchronmotors kommt beispielsweise ein Kühlwasserfluss von 5 bis 50 Liter/Minute, vorzugsweise 5 bis 30 Liter/Minute in Betracht, beispielsweise bei einer Zulauftemperatur von 5 bis 50°C, ggf. 5 bis 35°C. Eine niedrigere Zulauftemperatur ist zur Vermeidung von Kondensation in der Regel kaum zweckmäßig. Es könnte beispielsweise angestrebt werden, den Kühlwasserzufluss derart zu wählen, dass im Kühlwasserrücklauf eine Temperatur kleiner etwa 50°C eingehalten wird.
  • Demgegenüber kann es aber für manche Einsatzfälle, insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen, zweckmäßiger sein, mit größeren Zulauftemperaturen als vorstehend angegeben zu arbeiten, beispielsweise mit einer Zulauftemperatur größer 50°C, vorzugsweise etwa im Temperaturbereich 60 bis 70°C. Es kann nämlich im Falle von niedrigeren Zulauftemperaturen in manchen Einsatzfällen zu unerwünschten Kondensationen entweder im Motor selbst oder/und in einer diesen etwa umgebenden Trockenhaube kommen. Durch die höhere Zulauftemperatur wird dies vermieden. Hierdurch wird vorteilhaft der Einsatz eines entsprechenden Motors oder mehrerer entsprechenden Motoren in der Trockenpartie einer Papier- oder Streichmaschine möglich.
  • Insbesondere bei einer Umgebungstemperatur T∼90°C sollte die Zulauftemperatur vorzugsweise größer 50°C sein, vorzugsweise 60 bis 70°C betragen. Die Rücklauftemperatur sollte dabei vorzugsweise um 2°Kelvin größer sein als die Zulauftemperatur.
  • Die gezeigten Illustrationsbeispiele einer Wickelmaschine weisen zusammenfassend vor allem die folgenden Vorteile auf:
    • Kompakter Wickler-Direktantrieb mit spielfreier Kraftübertragung;
    • es sind keine mechanischem Antriebsteile und Vorlegewellen erforderlich;
    • durch den eingesetzten Synchronmotor, insbesondere Permanentmagnet-Torquemotor, kann eine konstante Zugleistung bei großem Wickelbereich und kleinen Abmessungen erreicht werden;
    • durch kleine bewegte Massen ist die Maschinenkonstruktion vergleichsweise kostengünstig;
    • durch die kompakte Bauweise kann der Motor vergleichsweise leicht längs einer Führungsbahn bewegt werden, etwa zwischen einer Primär-Wickelposition und einer Sekundär-Wickelposition bzw. entlang einer dem Sekundärwickler zugeordneten Führungsbahn (insbesondere kann der Motor auf einem Schwenkhebel oder Fahrschlitten angeordnet werden);
    • die beschriebene Motorart bietet die Möglichkeit, den Drehwinkel der "Kupplungshälften" im entkuppelten Zustand aufeinander abzustimmen, um ein sicheres Einkuppeln zu gewährleisten (es wird vermieden, dass Mitnahmeformation auf Mitnahmeformation bzw. Zahn auf Zahn trifft).
  • Auf Grund der Kompaktheit der Motoren kommt ein Einbau sowohl auf der Führerseite als auch auf der Triebseite der Maschine in Betracht.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Anwendung eines erfindungsgemäßen Motors für den Direktantrieb eines Trockenzylinders 10. Der auf einen Wellenzapfen 13 aufgesteckte Antriebsmotor 17 ist als Permanentmagnet-Synchronmotor oder Torquemotor mit integrierter Flüssigkeitskühlung ausgeführt. Hierzu sind durch Öffnungen 35, 36 eine Zulaufleitung Z und eine Rücklaufleitung R geführt, die an Anschlüssen des mit Kühlkanälen ausgeführten, Wicklungen 29 aufweisenden Stators 27 angeschlossen sind. Der am Wellenzapfen 13 drehfest aufgesetzte Rotor 24 ist mit Permanentmagneten 23 ausgeführt, die vorzugsweise auf Selten-Erden-Basis hergestellt sind, um hohe Drehmomente erzeugen zu können. Eine wärmeisolierende Schicht 26 zwischen dem Rotor 24 und dem Wellenzapfen 13 verhindert mit der erwähnten Flüssigkeitskühlung eine übermäßige Erhitzung des Elektromotors. Dies ist deshalb besonders wichtig, da durch den hohlen Wellenzapfen 13 heißer Prozessdampf (mit Temperaturen bis zur 160°C) ins Innere des Trockenzylinders 10 zuzuführen ist. Zu weiteren Einzelheiten des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 wird auf den Inhalt der US 4,820,947 bzw. DE G 87 03 410 U1 verwiesen.
  • Ein entsprechender, erfindungsgemäßer Direktantrieb mittels eines Aufsteckmotors kommt auch bei anderen Drehkomponenten einer Papierherstellungsmaschine oder Streichmaschine in Betracht, beispielsweise bei Führungswalzen, Stabilisatorwalzen usw.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auch mittels eines Asynchronmotors erreichen lassen. Es wird hierbei beispielsweise an die Ausführung des Elektromotors als Aufsteckmotor gedacht, die unabhängig von der Funktionsweise des Motors äußerst vorteilhaft ist.
  • Angemerkt sei ferner, dass herkömmlich Elektromotoren zum Antrieb von Komponenten einer Papiermaschine oder Streichmaschine auf der so genannten Triebseite angeordnet sind. Demgegenüber wird nach der Erfindung vorgeschlagen, wenigstens einen zum Antrieb einer zugeordneten Drehkomponente dienenden Elektromotor auf der Führerseite anzuordnen. Dieser Erfindungsvorschlag ist besonders zweckmäßig im Zusammenhang mit einem Umbau einer Papiermaschine oder Streichmaschine, etwa um diese an die technische Weiterentwicklung anzupassen, ggf. für höhere Leistung auszulegen.
  • In Fig. 6a ist schemisch die Trockenpartie 200 einer Papiermaschine gezeigt, die mehrere Trockenzylinder aufweist. In Fig. 6a ist als Repräsentant für alle Trockenzylinder nur ein Trockenzylinder 202 dargestellt. Der Trockenzylinder 202 wird mittels eines Elektromotors 204 angetrieben, der über eine Getriebeverbindung 206 mit dem Trockenzylinder 202 in Drehantriebsverbindung steht. Der Elektromotor 204 ist auf der Triebseite TS der Maschine angeordnet. Die Maschine weist auf der Triebseite einen geringen Abstand zu einer Wand W auf. Verschlissene Drehkomponenten, beispielsweise Trockenzylinder oder Führungsrollen der Papiermaschine, können zur Führungsseite FS hin ausgewechselt werden. Auf dieser Seite weist die Maschine einen hinreichenden Abstand zur nächsten Maschine oder einer Wand auf.
  • Der Trockenzylinder wird über eine Dampfzufuhrleitung 208 und einen Dampfkopf 210 mit Betriebsdampf versorgt. Die Dampfleitung 208 und der Dampfkopf 210 sind auf der Triebseite angeordnet. Die Abfuhr von Kondensat erfolgt ebenfalls zur Triebseite hin. Eine Stuhlung der Maschine ist durch Längsträger 212 und 214 symbolisiert.
  • Im Zuge eines Umbaus wird der Elektromotor 204 und die Getriebeverbindung 206 entfernt. Stattdessen wird auf der Führungsseite FS ein vorzugsweise als Synchronmotor, insbesondere Torquemotor, ausgeführter Aufsteckmotor 220 eingebaut, der unmittelbar auf einen Wellenzapfen 203 des Trockenzylinders 202 im Sinne eines Direktantriebs wirkt. Die Dampfzufuhr erfolgt weiterhin über die Dampfleitung 208 und den Dampfkopf 210.
  • Fig. 7 zeigt eine Trockengruppe einer Trockenpartie mit mehreren Trockenzylindern 202a, die angetrieben sind, und mehreren nicht angetriebenen Trockenzylindern 202b und zugeordneten Leit- oder Führungswalzen 216a, die angetrieben sind, und Leit- oder Führungswalzen 216b, die nicht angetrieben sind. Die Antriebsmotoren 220 der angetriebenen Trockenzylinder 202a befinden sich auf der Führerseite, wohingegen sich die die Leit- oder Führungswalzen 216a antreibenden Antriebsmotoren 222 auf der Triebseite befinden. Die Antriebsmotoren 220 ebenso wie die Antriebsmotoren 222 sind als Direktantriebs-Aufsteckmotoren ausgeführt und auf eine jeweilige Welle des betreffenden Trockenzylinders bzw. der betreffenden Leit- oder Führungswalze aufgesteckt. Die Antriebsmotoren 220 und 222 sind vorzugsweise als Synchronmotoren, insbesondere Torquemotoren, ausgeführt.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Trockenpartie, sind unter anderem die folgenden: Die Verwendung eines Aufsteck-Direktantriebsmotors erlaubt den Wegfall mechanischer Antriebselemente wie Getriebe, Kupplungen und Gelenkwellen. In Abhängigkeit von Anforderungen hinsichtlich Leistung und Design können mehrere Aufsteckmotoren pro Trockengruppe verwendet werden, die vorteilhaft auf der Führungsseite angeordnet sein können. Abhängigkeit von dem erforderlichen Drehmoment und anderen Anforderungen können bedarfsweise Synchronmotoren, insbesondere Torquemotoren, oder Asynchronmotoren verwendet werden.
  • Bei der Auswahl, ob ein Synchronmotor oder ein Asynchronmotor verwendet werden soll, sind folgende Gesichtspunkte von Interesse. Synchronmotoren, insbesondere Torquemotoren, sind für einen Direktantrieb besonders geeignet und können große Drehmomente bei kleinen Drehzahlen bereitstellen. Vorteilhaft werden Permanentmagnete, insbesondere Selten-Erd-Magnete, zur Felderzeugung verwendet. Die Motoren weisen üblicherweise eine kompakte, robuste Bauweise auf, sind weitgehend wartungsfrei und verschleißfrei und vergleichsweise geräuscharm. Es ist ein spielfreier Antrieb möglich. Eine Wärmeabfuhr kann vorteilhaft durch eine Wasserkühlung erfolgen, so dass die Motoren auch für hohe Umgebungstemperaturen geeignet sind. Die Motoren können selbst ein geringes Trägheitsmoment aufweisen und über einen großen Drehzahlbereich ein nahezu konstantes Moment bereitstellen. Aufgrund ihrer hohen Dynamik kann ein derartiger Motor schnell auf Regelungs- bzw. Steuerungsvorgänge reagieren. Dabei ist eine hohe Wiederholgenauigkeit im Prinzip möglich. Ohne großen Aufwand kann eine Geräuschkapselung vorgesehen werden, wobei insbesondere vermittels der Wasserkühlung auf eine Lüftereinheit verzichtet werden kann, so dass auch insoweit eine reduzierte Geräuschemission erreichbar ist. Es sind derartige Motoren mit hohen Anforderungen genügender, verstärkter Lagerung erhältlich. Durch den Direktantrieb kann ein Antrieb ohne wesentliche Elastizitäten erreicht werden. Derartige Motoren weisen generell eine hohe Verfügbarkeit auf und sind überdies in hohem Ausmaß überlastfähig. Es können Soll-Drehstellungen mit höchster Genauigkeit angefahren werden.
  • Auch Asynchronmotoren weisen vorteilhafte Merkmale auf. So sind Asynchronmotoren erhältlich, die ebenfalls als Aufsteck- oder Hohlwellenmotor ausgeführt sind. Asynchronmotoren können eine kompakte Bauform aufweisen und mit einer integrierten Wasserkühlung ausgeführt sein.
  • Zweckmäßige Merkmale einer erfindungsgemäßen Trockenpartie sind die folgenden:
    • Es ist wenigstens ein Aufsteckmotor mit einer großen Hohwelle, vorzugsweise mit einer integrierten Wasserkühlung, vorgesehen.
    • Auf der Führerseite oder/und auf der Triebseite ist wenigstens ein derartiger Motor vorgesehen.
    • Im Falle eines einen Trockenzylinder antreibenden Aufsteckmotors kann der Betriebsdampf dem Inneren des Trockenzylinders vorteilhaft durch die Motorhohlwelle zugeführt werden.
    • Für mehrere Aufsteckmotoren kann ein gemeinsamer geschlossener Kühlwasserkreislauf vorgesehen sein, der beispielsweise einen Kühlwasserspeicher mit Förderpumpe und Zuteilgeräten, und Schmutzfilter für Partikel, Strömungswächter, Temperaturwächer, wenigstens eine Blende und wenigstens einen Absperrhahn aufweisen kann. Vorteilhaft kann eine Ausstattung des Kühlwasserkreislaufs mit einer Heizanordnung sein, um eine Vorwärmung des Wassers vor dem Start zu ermöglichen. Vorteilhaft ist eine Ausführung des Kreislaufs in Edelstahl, so dass Korrosionsschutzmittel verzichtbar sind. Es kann eine Kondensatrückführung zum Kühlwasserspeicher oder in den Kreislauf vorgesehen sein. Ein jeweiliger Motor kann über wenigstens ein Spannelement an der Maschinenstuhlung befestigt sein, wobei vorteilhaft eine Drehmomentabstützung an der Maschinenstuhlung erfolgt.
    Als besonders vorteilhaft werden noch die folgenden Merkmale für sich alleine und vor allem in Kombination angesehen:
    • kompakter Direktantrieb mit spielfreier Kraftübertragung,
    • keine mechanischen Antriebsteile zwischen Motor und angetriebener Drehkomponente,
    • gleiche Maschinenstuhlung auf der Führerseite und der Triebseite,
    • Einbau wenigstens eines oder mehrerer Aufsteckmotoren auf der Führerseite oder/und der Triebseite,
    • Möglichkeit der Dampfdurchführung oder/und Kondensatorabführung durch den Motor.
      Die Erfindung stellt unter anderem eine Trockenpartie bereit, bei der sich auf der Führerseite wenigstens ein Antrieb für wenigstens eine Walze oder wenigstens eine andere Drehkomponente befindet. Besonders zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang die Ausführung des betreffenden Antriebs als Aufsteck-Elektromotor, der als Direktantriebsmotor, d. h. ohne Gelenkwelle oder Getriebe und dergleichen, direkt auf die betreffende Walze oder Drehkomponente wirkt. Speziell die Ausführung des betreffenden Antriebsmotors als Aufsteckmotor ermöglicht besonders günstig die Anordnung des Motors auf der Führerseite, ohne dass die Zugänglichkeit der Bedienseite (Führerseite) der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts störend eingeschränkt wird. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit einer Trockenpartie wichtig.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Umbau einer vorhandenen Maschine oder eines vorhandenen Maschinenabschnitts zweckmäßig. Beispielsweise befinden sich bei Trockenzylindern einer Trockenpartie die Dampfköpfe für die Dampfzufuhr in die Trockenzylinder oftmals auf der Triebseite. Der vorgeschlagene Antrieb der Trockenzylinder bzw. anderer zugehöriger Drehkomponenten auf der Führerseite ermöglicht insbesondere im Falle der Verwendung eines jeweiligen Aufsteckmotors, dass ein teuerer Umbau der Dampfzufuhr von der Triebseite zur Führerseite entfallen kann. Es können weiterhin die bestehenden Dampfköpfe und die bestehende Dampfzufuhrinfrastruktur verwendet werden.
  • In Betracht kommen unter anderem die folgenden Ausführungsvarianten:
    • In mindestens einer Trockengruppe der Trockenpartie wird mindestens ein Trockenzylinder oder/und eine Leitwalze auf der Führerseite durch einen Aufsteckmotor angetrieben.
    • In jeder Trockengruppe wird mindestens ein Trockenzylinder oder/und wenigstens eine Leitwalze auf der Führerseite durch einen jeweiligen Aufsteckmotor angetrieben.
    • Es werden ausschließlich Leitwalzen auf der Führerseite durch Aufsteckmotoren angetrieben.
    • Es werden ausschließlich Trockenzylinder auf der Führerseite durch Aufsteckmotoren angetrieben.
    • Die Leitwalzen können als Saugwalzen ausgeführt sein und besaugt werden durch den Lagerzapfen, ggf. durch den Aufsteckmotor hindurch, oder durch einen Teil der Umfangsfläche. Letzteres kann beispielsweise über einen so genannten "Duostabilisator" (Voith) erfolgen und wird in der Regel kostengünstiger als eine vergleichsweise teuere Zapfendurchführung sein.
    • Bevorzugt ist der (jeweilige) auf der Führerseite angeordnete Elektromotor als so genannter Torquemotor ausgeführt. Durch die hohe Dynamik eines Torquemotors kann ein sehr gutes Steuerverhalten bzw. Regelverhalten erreicht werden, was insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten (z. B. v > 1600-1800m/min) und Geschwindigkeitsänderungen (z. B. bei Sortenwechsel) vorteilhaft ist.
    • Innerhalb einer Trockengruppe bzw. zwischen Trockengruppen ist eine Abstimmung der Drehzahlen, Leistungen usw. der Antriebe auf elektronischem Wege, speziell eine elektronische Regelung, bevorzugt. Hierdurch wird eine gute Runability und ein guter Wirkungsgrad der Produktion, insbesondere durch Vermeidung von Bahnabrissen, erreicht. Insbesondere kann hierdurch ohne erhöhte Gefahr von Bahnabrissen die Materialbahn in einer leichten SollSpannung gehalten werden, indem die Laufgeschwindigkeit bezogen auf die Umfangs-Drehgeschwindigkeit entlang der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts leicht zunimmt.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Anordnung wenigstens eines Elektromotors auf der Führerseite nicht nur im Zusammenhang mit dem Umbau einer bestehenden Maschine bzw. eines bestehenden Maschinenabschnitts von Interesse ist, sondern dass es auch in Betracht kommt, neu installierte Maschinen von vornherein mit wenigstens einem auf der Führerseite angeordneten Elektromotor, ggf. Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor, auszuführen. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade für den Konstrukteur, wodurch beispielsweise speziellen Bauraumanforderungen zweckmäßig Rechnung getragen werden kann.
  • Für eine Maschine oder einen Maschinenabschnitt zur Herstellung oder/und Veredelung oder/und sonstigen Behandlung oder/und Handhabung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend wenigstens eine Drehkomponente, die durch wenigstens einen Elektromotor antreibbar ist, der einen mit der Drehkomponente im Sinne eines Drehantriebs gekoppelten oder koppelbaren Rotor und einen direkt oder indirekt an einer Stuhlung der Maschine bzw. des Maschinenabschnitts oder einer relativ zur Stuhlung bewegbar angeordneten Motorhalterung gegen Verdrehung abgestützen Stator aufweist, wird nach einer Ausführungsvariante der Erfindung unter anderem vorgeschlagen, dass der Elektromotor als Synchronmotor ausgeführt oder betreibbar ist, und dass der Elektromotor koaxial zur Drehkomponente in Zuordnung zu einem axialen Endbereich derselben angeordnet oder anordenbar ist, wobei der Rotor oder ein Drehantriebsanschluss desselben zur im Wesentlichen spielfreien gemeinsamen Drehung drehfest direkt mit der Drehkomponente oder einem Drehantriebsanschluss derselben gekoppelt oder koppelbar ist.

Claims (36)

  1. Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend wenigstens eine sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Drehkomponente (202; 202a), die durch wenigstens einen Elektromotor (220) antreibbar ist, der einen mit der Drehkomponente im Sinne eines Drehantriebs gekoppelten oder koppelbaren Rotor und einen direkt oder indirekt an einer Stuhlung der Trockenpartie oder einer relativ zur Stuhlung bewegbar angeordneten Motorhalterung gegen Verdrehung abgestützten Stator aufweist,
    wobei die Trockenpartie eine Führerseite und eine Triebseite aufweist, wobei die Führerseite sich durch wenigstens eines der folgenden Merkmale auszeichnet:
    - die Führerseite weist Randsaugzonen zum Führen eines vorlaufenden Einfädel- oder Überführungsstreifens der Materialbahn auf,
    - wenigstens eine Haube einer Trockenzylinderanordnung kann auf der Führerseite geöffnet werden, insbesondere zum Entfernen von Bahnrückständen im Falle eines Bahnabrisses,
    - auf der Führerseite stehen Komponenten der Maschine oder der Trockenpartie höchstens in geringem Maße über die Stuhlung zur Seite vor,
    - Drehkomponenten wie Führungswalzen, Saugwalzen, Trockenzylinder und dergleichen sind zur Führerseite hin aus der Trockenpartie herausziehbar, etwa zum Auswechseln de jeweiligen Drehkomponente, wenn diese verschlissen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Elektromotor (220), der zum Antrieb der oder einer Drehkomponente (202; 202a) in Form eines Trockenzylinders (202; 202a) oder einer Führungswalze dient, auf der Führerseite (FS) angeordnet ist.
  2. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als Aufsteckmotor ausgeführte Elektromotor (220) koaxial zur Drehkomponente (202; 202a) in Zuordnung zu einem axialen Endbereich derselben angeordnet ist, wobei der Rotor oder ein Drehantriebsanschluss desselben zur im Wesentlichen spielfreien gemeinsamen Drehung drehfest direkt mit der Drehkomponente oder einem Drehantriebsanschluss derselben gekoppelt oder koppelbar ist.
  3. Trockenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (220) als Asynchronmotor oder - vorzugsweise - als Synchronmotor ausgeführt oder betreibbar ist.
  4. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenpartie entstanden ist durch Umbau einer Trockenpartie, bei dem zuvor die betreffende Drehkomponente durch einen auf der Triebseite (TS) angeordneten, der Drehkomponeten (202) zugeordneten Elektromotor (204) angetrieben wurde, und dass im Zuge des Umbaus der auf der Führerseite angeordnete Elektromotor in Zuordnung zur Drehkomponente eingebaut wurde.
  5. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) mit Permanentmagneten (23), vorzugsweise hergestellt auf Grundlage wenigstens eines Selten-Erden-Werkstoffs, ausgeführt ist.
  6. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) ringförmig ausgeführt und radial innerhalb des Stators (29) angeordnet ist.
  7. Trockenpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (17; 220) in der Art eines Hohlwellenmotors direkt auf einen als Drehantriebsanschluss dienenden Wellenzapfen (13) der Drehkomponente (10; 202; 202a) aufgesteckt oder aufsteckbar ist, wobei der auf den Wellenzapfen aufgesteckte Elektromotor mit seinem Rotor mit dem Wellenzapfen in formschlüssiger Drehmitnahmeverbindung steht.
  8. Trockenpartie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenzapfen (13) als Hohlwelle ausgeführt ist, beispielsweise zum Zuführen eines Betriebsfluids, ggf. Prozessdampf, oder Kondensat, in einen Innenraum der Drehkomponente oder zum Abführen eines Fluids (ggf. Prozessdampf oder Kondensat) aus dem Innenraum.
  9. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12; 12a; 12b; 12c; 17; 220) vom als "Torquemotor" bezeichneten Synchronmotortyp ist.
  10. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12; 12a; 12b; 12c; 17; 220) vom als "Permanentmagnetmotor" bezeichneten Synchronmotortyp ist.
  11. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12; 17; 220) eine integrierte Fluidkühlung, vorzugsweise Flüssigkeitskühlung, höchstvorzugsweise Wasserkühlung, aufweist.
  12. Trockenpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (29) eine integrierte Fluidkühlung, vorzugsweise Flüssigkeitskühlung, höchstvorzugsweise Wasserkühlung, aufweist.
  13. Trockenpartie nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen dem Elektromotor zugeordneten, geschlossen ausgeführten Kühlfluidkreislauf (50), insbesondere Kühlwasserkreislauf, der vorzugsweise mit einer Kühlfluidspeicheranordnung (56) oder/und mit einer Wärmetauscheranordnung (62) oder/und mit einer Filteranordnung (70) oder/und mit einer Heizanordnung ausgeführt ist.
  14. Tröckenpartie nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elektromotoren (11a; 11b; 11c; 11d; 220), insbesondere mehrere jeweils einer anderen Drehkomponente zugeordneten bzw. zuordenbaren Elektromotoren, eine gemeinsame Kühlfluidversorgung, insbesondere Kühlwasserversorgung (50), zugeordnet ist.
  15. Trockenpartie nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (11a; 11b; 11c; 11d; 220) über einen gemeinsamen, geschlossen ausgeführten Kühlfluidkreislauf (50), insbesondere Kühlwasserkreislauf, mit Kühlfluid, insbesondere Kühlwasser, versorgbar sind.
  16. Trockenpartie nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (11a; 11b; 11c; 11d) jeweils in einem eigenen einer Mehrzahl von zueinander parallel geschaltete Kühlfluidzweigen (52a; 52b; 52c; 52d), die einen gemeinsamen Zulauf (54) und einen gemeinsamen Ablauf (60) aufweisen; angeordnet sind.
  17. Trockenpartie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kühlfluidzweige (52a; 52b; 52c; 52d) individuell absperrbar oder/und individuell hinsichtlich des Kühtfluidflusses steuerbar oder regelbar oder/und hinsichtlich wenigstens einer interessierenden Größe, beispielweise Fluidtemperatur oder/und Kühlfluidfluss, überwachbar ist oder/und dass wenigstens einer der Kühlfluidzweige mit einer eigenen Filteranordnung (70) ausgeführt ist.
  18. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im oder im Bereich des (jeweiligen) Elektromotor (11a) anfallendes Kondensat gemeinsam mit dem Elektromotor zugeführtem Kühlfluid abführbar, insbesondere in den Kühlfluidkreislauf bzw, Kühlfluidzweig einspeisbar ist.
  19. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12a; 12b; 12c;) mit seiner Motorhalterung längs einer Motor-Führungsbahn verlagerbar ist.
  20. Trockenpartie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Führungsbahn (48) zumindest bereichweise linear verläuft.
  21. Trockenpartie nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Führungsbahn (30) zumindest bereichsweise bogenförmig verläuft.
  22. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Elektromotor (222) auf der Triebseite (TS) der Trockenpartie angeordnet ist.
  23. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantriebsanschluss (18; 18a; 18b) des Rotors, einerseits, und der Drehantriebsanschluss (24: 24a) der Drehkomponente andererseits eine ein- und auskuppelbare Forrnschlusskupplung, insbesondere eine Keilwellen-Zahn-Kupplung, bilden.
  24. Trockenpartie nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass einer der die Formschlusskupplung bildenden Drehantriebsanschlüsse eine auf einem Wellenabschnitt drehfest und axial verschiebbar angeordnete Kuppelhülse (18; 18a; 18b) umfasst, die an einem Innenumfang oder/und Außenumfang Mitnahmeformationen (20) aufweist, die mit Gegen-Mitnahmeformationen (22) an einem Kuppelhülse-Gegenabschnitt (24) des anderen Drehantriebsanschlusses mit im Wesentliche spielfreien Formschluss-Mitnahmeeingriff bringbar sind.
  25. Trockenpartie nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativdrehstellung zwischen Mitnahmeformationen (20) des einen Drehantriebsanschlusses (18) und Gegen-Mitnahmeformationen (22) des anderen Drehantriebsanschlusses (24) vor einem Einkuppeln der Formschlusskupplung auf Grundlage wenigstens eines zugeordneten Drehgebers erfassbar ist und dass der Elektromotor (12) für das Einkuppeln durch elektrische Ansteuerung im Sinne einer Steuerung oder/und Regelung definiert in eine einer Einkuppel-Relativdrehstellung zwischen Mitnahmeformationen und Gegen-Mitnahmeformationen entsprechende Drehstellung verstellbar ist.
  26. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine den Elektromotor (12) zugeordnete Bremseinrichtung (32, 34), vorzugsweise umfassend wenigstens eine auf einer Motorabtriebswelle (16) angeordnete Bremsscheibe (32).
  27. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trockengruppen umfassend jeweils mehrere Trockenzylinder und zugeordnete Leitwalzen vorgesehen sind, wobei in jeder Trockengruppe jeweils wenigstens ein Trockenzylinder oder/und wenigstens eine Führungswalze durch einen auf der Führerseite angeordneten Elektromotor, insbesondere Aufsteckmotor, antreibbar ist.
  28. Trockenpartie nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren als Synchronmotoren, insbesondere Torquemotoren ausgeführen oder betreibbaren Elektromotoren (220) eine Drehzahl-Steuer/Regel-Anordnung zugeordnet ist, vermittels der mehrere zugehörige Elektromotoren aufeinander abgestimmt drehzahlsteuerbar oder - vorzugsweise - drehzahlregelbar sind.
  29. Trockenpartie nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels der Drehzahl-Steuer/Regel-Anordnung mehrere einer Trockengruppe zugehörige Synchronmotoren (220) oder/und mehrere verschiedenen Trockengruppen zugeordneten Synchronmotoren aufeinander abgestimmt drehzahlsteuerbar oder - vorzugsweise - drehzahlregelbar sind.
  30. Trockenpartie nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor, der wenigstens eine Drehkomponente, insbesondere wenigstens einen Trockenzylinder, antreibt, mittels eines Kühlfluidzu- und -abflusses, insbesondere Kühlflüssigkeitszu- und -abflusses, kühlbar ist.
  31. Trockenpartie nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlfluidversorgung, insbesondere Kühlflüssigkeitsversorgung, für die Bereitstellung des Kühlfluids, insbesondere der Kühlflüssigkeit, mit einer Zulauftemperatur von wenigstens 50°C, vorzugsweise 60 bis 70°C, zum Elektromotor vorgesehen ist.
  32. Verfahren zum Umbau
    einer Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfassen wenigstens eine sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Drehkomponente (202), die durch wenigstens einen Elektromotor (204) antreibbar ist, der einen mit der Drehkomponente im Sinne eines Drehantriebs gekoppelten oder koppelbarem Rotor und einen direkt oder indirekt an einer Stuhlung der Trockenpartie oder einer relativ zur Stuhlung bewegbar angeordneten Motorhalterung gegen Verdrehung abgestützen Stator aufweist, wobei die Trockenpartie eine Führerseite (FS) und eine Triebseite (TS) aufweist, wobei die Führerseite sich durch wenigstens eines der folgenden Merkmale auszeichnet
    - die Führerseite weist Randsaugzonen zum Führen eines vorlaufenden Einfädel- oder Überführungsstreifens der Materialbahn auf,
    - wenigstens eine Haube einer Trockenzylinderanordnung kann auf der Führerseite geöffnet werden, insbesondere zum Entfernen von Bahnrückständen im Falle eines Bahnabrisses,
    - auf der Führerseite stehen Komponenten der Maschine oder der Trockenpartie höchstens in geringem Maße über die Stuhlung zur Seite vor,
    - Drehkomponenten wie Führerwalzen, Saugwalzen. Trockenzylinder und dergleichen sind zur Führerseite hin aus der Trockenpartie herausziehbar, etwa zum Auswechseln der jeweiligen Drehkomponente, wenn diese verschlissen ist,
    und wobei der oder wenigstens ein Elektromotor (204) auf der Triebseite angeordnet ist,
    wobei im Zuge des Umbaus in Zuordnung zu der oder wenigstens einer Drehkomponente (202), welche in Form eines Trockenzylinders (202; 202a) oder einer Führungswalze vorgesehen ist, ein Elektromotor (220) auf der Führerseite eingebaut wird, der den Antrieb der Drehkomponente anstelle oder zusätzlich zu dem oder wenigstens einem auf der Triebseite angeordneten Elektromotor (204) übernimmt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Führerseite angeordnete Elektromotor (220) alleine den Antrieb der Drehkomponente übernimmt und dass die Drehantriebsverbindung (202) zwischen der Drehkomponente und dem auf der Triebseite angeordneten Elektromotor (204) unterbrochen wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Triebseite angeordnet Elektromotor (204) ausgebaut wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkomponente (202) auf der Führerseite einen Wellenzapfen aufweist, der als Drehantriebsanschluss geeignet ist oder im Zuge des Umbaus für eine Eignung als Drehantriebsanschluss ausgerüstet wird oder dass die Drehkomponente im Zuge des Umbaus mit einem als Drehantriebsanschluss geeigneten Wellenzapfen ausgestattet wird, und dass der als Aufsteckmotor ausgeführte Elektromotor im Zuge des Umbaus unter Herstellung einer formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung auf den Wellenzapfen aufgesteckt wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Umbau eine Trockenpartie nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31 resultiert.
EP20040006599 2003-03-19 2004-03-18 Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren Expired - Lifetime EP1460010B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004789A EP1787929A1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
EP07004788A EP1790599B1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312198 2003-03-19
DE10312198 2003-03-19
DE102004001467A DE102004001467A1 (de) 2003-03-19 2004-01-09 Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102004001467 2004-01-09

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004789A Division EP1787929A1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
EP07004788A Division EP1790599B1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie
EP07004789.9 Division-Into 2007-03-08
EP07004788.1 Division-Into 2007-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460010A2 EP1460010A2 (de) 2004-09-22
EP1460010A3 EP1460010A3 (de) 2005-11-16
EP1460010B1 true EP1460010B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=32826218

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004788A Expired - Lifetime EP1790599B1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie
EP20040006599 Expired - Lifetime EP1460010B1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
EP07004789A Ceased EP1787929A1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004788A Expired - Lifetime EP1790599B1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004789A Ceased EP1787929A1 (de) 2003-03-19 2004-03-18 Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (3) EP1790599B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708942B2 (de) * 2004-01-30 2012-07-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler
DE102005000037A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Voith Patent Gmbh Walzenantrieb
DE102005000116A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102005000118A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit für eine Wickelmaschine zum Wickeln einer Materialbahn
DE102005000171A1 (de) 2005-11-28 2007-05-31 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2003060A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 CFS Weert B.V. Verpackungsmaschine mit einem drehmomentgesteuerten Motor
DE102008000042A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
CN101607643B (zh) * 2008-06-18 2011-05-04 上海格林赛高新材料有限公司 带材连续卷取装置
ES2482390B1 (es) * 2012-10-08 2015-05-12 Comexi Group Industries S.A.U. Método y sistema de ajuste de tensión en rebobinado para una máquina con una estación de rebobinado, programa de ordenador que implementa el método y máquina con estación de rebobinado
CN103466365B (zh) * 2013-09-07 2016-10-26 沧州华海风电设备科技技术开发有限公司 胶带集带机
CN105619890A (zh) * 2016-03-02 2016-06-01 湖州上银机械科技有限公司 瓦楞机双摇臂预热范围可调结构
CH713894A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-28 Rieter Ag Maschf Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine.
DE102017214414A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Sms Group Gmbh Direktantrieb für Saumwickler in der Metallbearbeitung
AT523514B1 (de) * 2020-02-13 2021-11-15 Friedrich Haeupl Ing Vorrichtung zum Sortieren von Stämmen
CN113135321B (zh) * 2021-04-23 2023-03-17 上海乐纯生物技术有限公司 一种封管机
DE102022120317A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Voith Patent Gmbh Walzenantriebsvorrichtung für eine Walze einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI76766C (fi) * 1986-02-27 1990-04-24 Ahlstroem Valmet Anordning foer uppbromsning av en pappers- eller kartongmaskins maskinrulle.
DE8703410U1 (de) * 1987-03-06 1987-05-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylinder od.dgl. einer Papier-, Karton- oder Streichmaschine
US4804898A (en) * 1988-02-22 1989-02-14 Rapid-Air Corporation Stock feed apparatus
SE469071B (sv) * 1991-09-18 1993-05-10 Valmet Karlstad Ab Rullstol med centrumdriven upprullningsvals
DE59309453D1 (de) * 1992-10-28 1999-04-22 Anton Rueegg Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn auf eine Anzahl von Wickelkernen
US5622328A (en) * 1993-09-16 1997-04-22 Norley; Michael Paper winder for winding a length of waste paper from a paper cup making machine
DE4401959C2 (de) * 1994-01-24 1996-07-25 Voith Gmbh J M Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
DE19735590A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19722209A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
DE19742787A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Haube
DE19822261A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
FI120104B (fi) * 2000-05-05 2009-06-30 Abb Research Ltd Telakäyttö
FI117105B (fi) * 2000-05-05 2006-06-15 Abb Research Ltd Telakäyttö liikkuvia teloja varten
DE10025316A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Antriebseinheit
DE10035578B4 (de) * 2000-07-21 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit
EP1437516B1 (de) * 2000-05-22 2007-11-07 Voith Patent GmbH Antriebseinheit
AT409852B (de) * 2001-01-22 2002-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
AT409853B (de) * 2001-01-22 2002-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
DE10117398A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Miscel Oy Ltd Elektrischer Asynchronmotor
DE10137063A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
FI116217B (fi) * 2001-08-27 2005-10-14 Metso Paper Inc Menetelmä rullan siirtämiseksi ja rullain
DE10203089A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Voith Paper Patent Gmbh Antriebseinheit
JP4586542B2 (ja) * 2005-01-17 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機
JP5368866B2 (ja) * 2009-04-21 2013-12-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転電機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1790599B1 (de) 2010-08-25
EP1460010A3 (de) 2005-11-16
EP1790599A1 (de) 2007-05-30
EP1460010A2 (de) 2004-09-22
EP1787929A1 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460010B1 (de) Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
AT503361B1 (de) Antrieb
EP0919512B1 (de) Seilwinde mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor
DE19509417A1 (de) Antriebseinheit
WO2008046737A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem über eine wenigstens eine elektrische komponente aufweisende aktuatorik betätigbaren schaltelement
DE10066068A1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils
EP1262278B1 (de) Werkzeugrevolver
WO2014079998A1 (de) Adapterbaugruppe
WO2018036760A1 (de) Kurzschlussläufer für eine asynchronmaschine
WO2005073114A2 (de) Antrieb eines rollenwechslers
EP0865837B1 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
EP1158188B1 (de) Antriebseinheit
DE102018101078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors
DE102008009351A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung in einem Triebstrang
WO2012007097A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bahn- oder bogenförmigem material
DE202008003913U1 (de) Magnetkupplung
WO2024088959A1 (de) Temperierwalzen-anordnung
DE102004001467A1 (de) Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102017214412A1 (de) Direktantrieb bei Rollen, Walzen und Winden in der Stahl/NE-Industrie
EP1559181A1 (de) Direktantrieb fuer einen zylinder
EP2801660B1 (de) Antrieb und System mit zumindest einer angetriebenen Walze oder Extruderschnecke
DE102010043612A1 (de) Walzenantrieb, Walze und Verfahren
DE10035578B4 (de) Antriebseinheit
EP3668808B1 (de) Direktantrieb für saumwickler in der metallbearbeitung
DE10324314B4 (de) Lüfterantrieb für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004011462

Country of ref document: DE

Effective date: 20110504

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110318

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20120423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011462

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140318