EP2340876B1 - Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung - Google Patents

Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP2340876B1
EP2340876B1 EP11150232.4A EP11150232A EP2340876B1 EP 2340876 B1 EP2340876 B1 EP 2340876B1 EP 11150232 A EP11150232 A EP 11150232A EP 2340876 B1 EP2340876 B1 EP 2340876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
opening
bearing
binding
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11150232.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2340876A1 (de
Inventor
Fritz Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP2340876A1 publication Critical patent/EP2340876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2340876B1 publication Critical patent/EP2340876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot, which in each case has an opening in opposite, lateral, front shoe sections, wherein the openings define an opening axis along which bearing bolts of a ski binding can be inserted into the openings, in order to keep the ski boot pivotable about the opening axis on the ski binding , Furthermore, the invention relates to a binding system comprising such a ski boot and a ski binding.
  • the invention finds particular application in the field of touring skiing and with special advantages in touring ski racing.
  • the term "ski” also includes splitboards, i. longitudinally divisible snowboards whose parts can be used in the manner of skis for ascent.
  • a binding system In touring skiing, a binding system has been established, which holds the ski boot on two lateral bearing bolts of a touring ski binding about a pivot axis orthogonal to the ski axis pivotally by the bearing pins are inserted into corresponding lateral openings of the ski boot.
  • a generic ski boot with a corresponding binding system is for example in the EP 0 199 098 A2 disclosed.
  • the lateral openings provided on the ski boot are formed as conical depressions, so that they are adapted to the conical tips of the bearing bolts and both a slight sliding in of the bearing pin in the opening when entering the bond and a sliding out of the bolt when the bond, ie the release of the ski boot in case of a fall.
  • a disadvantage of this solution is the necessity of the locking mechanism, which increases the design effort and the weight of the ski binding.
  • a manual operation of the binding for locking is necessary.
  • reducing the weight of the equipment and shortening the time required to operate the equipment are of particular importance.
  • a snowshoe locking system for pivotally holding a boot on the snowshoe.
  • the locking system comprises two lateral bearing pins, which engage in adapted to the bearing pin side openings of the boot. Both bearing pins are axially displaceable and biased by a coil spring in the engaged position and have at their axial ends actuating lever.
  • This known arrangement makes use of the existing on snowshoes on both sides of the boot surface of the snowshoe-unlike skis - to mount the bolts and their actuation mechanisms.
  • the EP 1 559 457 A1 discloses a ski boot having the features of the preambles of claims 1 and 4, each having an opening in opposite lateral front shoe sections.
  • the openings are defined by conical bottom portions and have curved contact surfaces in their rear portions.
  • Guide grooves extend between the openings and the sole of the ski boot to facilitate entry into the binding.
  • FR 2 945 185 A1 discloses a ski boot with openings arranged in opposite lateral front shoe sections.
  • the openings have conical bottom portions and are cut by guide grooves extending between the openings and the sole of the ski boot.
  • AT 411 018 B discloses a ski boot having the features of claim 4, wherein the openings are centered.
  • Object of the present invention is to provide a ski boot and a binding system for skis, which on the one hand can be produced inexpensively and with low weight and on the other hand a simple and secure locking between the ski boot and ski binding enable.
  • the invention provides a ski boot according to claim 1 according to a first aspect.
  • the invention according to the first aspect takes into account this finding that it modifies the design of the openings in the ski boot and deviates from the rotationally symmetrical, conical configuration of the openings according to the prior art and instead proposes at least one abutment portion which blocks slipping out of the bearing pin from the associated opening in the vertical direction. This can be prevented in particular in sporting downhill even without additional locking mechanism or without locking the locking mechanism accidental release of the bond.
  • the ski boot can then be used reliably, especially in racing, and can be driven with very high loads without risking false triggering.
  • At least one of the openings of the ski boot in the horizontal direction is limited by a triggering section which has a release surface extending obliquely to the opening axis, on which a bearing pin inserted into the opening slides and in the horizontal direction the opening can slip out.
  • a triggering section which has a release surface extending obliquely to the opening axis, on which a bearing pin inserted into the opening slides and in the horizontal direction the opening can slip out.
  • the at least one contact section has a substantially horizontally extending contact surface.
  • the bearing pin can be supported when a force acts with a vertical component between the bearing pin and ski boot, so that the bearing pin in the vertical direction can not slide out of the opening.
  • the bearing pin can be displaced along the horizontal contact surface and - in the event that, for example, the above-mentioned trigger section is provided - slide out of the opening in a horizontal direction to the rear or from behind.
  • the opening has an upper abutment section and a lower abutment section, wherein the opening is arranged between two mutually facing, substantially horizontally extending and in particular flat abutment surfaces of the abutment sections. In this way, a sliding out of the bearing pin is blocked from the opening both upwards and downwards.
  • the abovementioned object of the invention is achieved by a ski boot which has an opening in opposite lateral front shoe sections, the openings defining an opening axis along which bearing bolts of a ski binding can be inserted into the openings around the ski boot to hold the opening axis pivotable on the ski binding, wherein at least one of the openings has at least one inner abutment portion for abutment against an outer peripheral portion of the bearing pin, wherein the abutment portion defines a cylinder peripheral surface completely surrounding the opening axis.
  • the problem of locking the binding system is thus realized by a special design of the inner geometry of the lateral openings by means of an inner abutment portion for abutment against an outer peripheral portion of the bearing pin, wherein according to the third aspect of the abutment portion defines a cylindrical outer surface surrounding the opening axis.
  • the circumferential cylinder jacket surface in the interior of the opening can positively enclose a substantially cylindrical outer circumference of the bearing pin introduced into the opening, so that a transverse movement or tilting of the bearing pin in the contact section is blocked and thus the bearing pin can not slide out of the opening with a transverse load on the binding ,
  • the openings according to the invention advantageously together, for example, with bearing pin with barrel-shaped outer peripheral surface, which is adapted to the inner abutment portions of the openings, that although an accidental release of the binding during lateral rotation of the ski boot is prevented, however, a slight tilting of the bearing pin for the purpose of the intended Opening and closing the binding without jamming is possible.
  • the abutment portion is formed by a substantially completely circumferential cylindrical surface of the opening axis, so that the abutment portion with simple means, for example, can be produced by a bore and at the same time completely surround the bearing pin in the circumferential direction about the opening axis and thus against a Tilting or slipping out of the opening can secure.
  • the at least one inner abutment portion of the opening should be designed so that the bearing pin is supported in the axial direction to a length which is equal to or greater than half the diameter of the bearing pin in the region of its outer peripheral portion, preferably equal to or greater than the diameter of the Bearing in the region of its outer peripheral portion.
  • the said axial length over which the bearing pin is supported by the at least one inner abutment portion of the opening should preferably be greater than 1 mm. Too small lengths can endanger the positive retention of the bearing pin and an unwanted release of the bond lead with cross load of the ski boot.
  • At least one opening at its mouth has an insertion surface along which a bearing pin is slidable prior to entering the opening in a direction transverse to the opening axis, the insertion surface leading the bearing pin toward the opening axis ,
  • the features of this embodiment allow for easier entry into the ski binding, the engagement surface providing a positioning stop against which the user can support the ski boot for entry into the binding and from which the bearing pin slides reliably into the opening.
  • the above-mentioned subject invention is achieved by a binding system comprising a ski boot according to the first and / or the second aspect of the invention and a ski binding, wherein the ski binding two Clamping lever comprises, each having a bearing pin which is insertable into an associated one of the openings of the ski boot.
  • the ski boot may be designed according to one of the embodiments described above in order to provide the advantages and effects described in connection with the respective embodiment also for the binding system of the fourth aspect.
  • a particular synergistic interaction arises between a ski boot according to the invention and a ski binding, in which the clamping levers are attachable to the ski or to an element of the binding system, or fixed to the binding system, such that movement of the bearing pins with respect to the ski or the binding system associated with an elastic deformation of at least one of the clamping lever.
  • Such, especially suitable for racing ski binding is extremely light and has a minimum possible number of components, as the bearing pin holding the clamping lever are mounted directly skifest and thus the entire opening and closing mechanism for pivotal movement of the clamping lever between open and closed positions can be saved.
  • the clamping levers are bent slightly outwards by the pressure force of the shoe and / or by additional manual exertion of force until the bearing bolts engage in the openings.
  • one of the levers is bent manually outwards, for which purpose the lever preferably has a gripping portion, in particular a gripping lever, on which the gripping lever can be moved manually until the bearing pin is pulled out of the opening.
  • the use of such a ski binding with a conventional ski boot with conventionally shaped openings would have the disadvantage that due to the required for the opening and closing of the binding elasticity of the clamping lever accidental release of the binding in touring ski mode, for example, in a cross-loading of the binding during the climb, hardly too would prevent.
  • known locking systems can not be applied and also intended for the specialized use in Racing area any weight gain and any additional operating effort can be avoided.
  • the bearing bolts of the ski binding of the binding system may have an outer peripheral shape deviating from a cylindrical shape, as long as a tilting of the ski boot out of the ski binding prevents tilting of the bearing bolts in the openings of the ski boot.
  • the bearing bolts could have a crowned or barrel-shaped outer peripheral portion, thereby facilitating the slight pivotal movement of the bearing bolts for opening or closing the ski binding when intended to disembark from the binding.
  • the bearing bolts have at least sections of a cylindrical outer circumference. Towards the tip, this cylindrical surface can pass into a tapered conical surface.
  • a binding system of the aforesaid kind is proposed in connection with a ski boot according to the first aspect of the present invention, the ski binding having a triggering mechanism which exerts a predetermined tensioning force on the clamping levers in a closed position of the ski binding the bearing pin presses in the associated openings of the ski boot, wherein at least one of the openings of the ski boot in the horizontal direction (forward and / or backward) is limited by a triggering section and in the vertical direction by the contact section, wherein in a closed position of use of the ski binding, with the action of a horizontal force between the opening and the bearing pin inserted therein, which force is horizontal and orthogonal to the opening axis and has an absolute value equal to or greater than a predetermined fall triggering force, the bearing pins against the spa nn force of the ski binding in the horizontal direction slides out of the opening, and wherein in a closed position of use of the ski binding, with effect of a vertical force between the opening and inserted there
  • a release mechanism of the ski binding advantageously cooperates with a ski boot of the first aspect of the invention, so that the ski boot reliably releases upon occurrence of a high lateral load or high torque about a vertical axis, for example in the event of a fall Albertausaten be prevented by sliding out of the bearing pin from the openings in the vertical direction.
  • the release mechanism of the ski binding may be provided by any means capable of exerting on the bearing bolts of the ski binding a predetermined tensioning force in the direction of engagement with the openings, these predetermined clamping force determines the predetermined camber release force, which must act between the bearing pin and the openings of the ski boot in the horizontal direction (horizontal and orthogonal to the opening axis) at least, so that the bearing pins slide horizontally out of the openings.
  • triggering of the ski binding is prevented by the at least one contact portion.
  • FIG. 1 shows a binding system 10 according to a first embodiment of the invention, comprising a ski boot 12 and a touring ski binding 14. From the ski boot 12 is in FIG. 1 for illustration, only a front shoe section shown.
  • a sole 16 of the ski boot 12 has an opening 18a, 18b in opposite lateral, front portions, wherein the openings 18a, 18b extend along a common opening axis Q and are introduced into the sole 16 of the ski boot 12 from opposite sides.
  • the openings 18a, 18b are provided in a metal insert 20, which is integrated into the sole 16 of the ski boot 12, in particular cast in, and extends between the openings 18a, 18b over the entire width of the front sole portion of the sole 16.
  • the touring ski binding 14 comprises two clamping brackets 22a, 22b, which are fastened to a ski 28 with an angle section 24a, 24b by means of fastening screws 26a, 26b, and which respectively carry a bearing bolt 32a, 32b at their second angle sections 30a, 30b.
  • the bearing pins 32a, 32b extend on a common axis, which in a Use state in which the ski boot 12 is inserted into the touring ski binding 14 and the bearing bolts 32a, 32b are engaged in the openings 18a, 18b, coincides with the opening axis Q of the openings 18a, 18b, as in FIG Figures 1 and 2 is shown.
  • the common axis of the bearing bolts 18a, 18b is substantially parallel to a surface 34 of the ski 28 and substantially orthogonal to a ski center axis M of the ski 28.
  • the metal insert 20 is widened radially to the opening axis Q and forms a respective Einzhous constitutional 36a, 36b.
  • the shoe widened gradually approaching the opening axis Q.
  • the bearing pins 32a, 32b When the bearing pins 38a, 38b are sufficiently close to the opening axis Q, the bearing pins 32a, 32b enter the openings 18a, 18b pushing into the openings 18a, 18b under the bias of the elastically resilient second angle sections 30a, 30b and be held there.
  • the handle lever 40 is manually pushed outwardly so that the second angle portion 30a of the clamp lever 22a bends elastically outwardly again, thereby retracting the bearing pin 32a from the opening 18a.
  • the second opening 18b is formed analogously to the opening 18a, in particular has the same locking system, so that the description of the opening 18a in a corresponding manner to the second opening 18b is transferable.
  • the opening 18a has a cylinder jacket-shaped inner boundary wall or cylinder jacket surface 42, which rotates the opening axis Q coaxial.
  • the cylinder jacket surface 42 extends in the axial direction of the opening axis Q from an opening 44 of the opening 18a over an axial length I of approximately... Mm into an inner end portion 46 of the opening 18a, at which the cylinder jacket surface 42 merges into a conically recessed bottom surface 48 ,
  • Such an opening 18a can be formed in a simple manner, for example, through a hole by means of a twist drill along the opening axis Q and is completely accommodated in the metal insert 20 in the exemplary embodiment.
  • the cylinder jacket surface 42 of the opening 18a is adapted to a cylindrical outer peripheral portion 50 of the bearing pin 32a, in particular slightly larger in diameter, than the bearing pin 32a on its outer peripheral portion 50, so that the bearing pin 32a with some play in the opening 18a sitting.
  • the cylindrical outer peripheral portion 50 merges into the conical tip 38a whose cone angle is smaller than the cone angle of the cone Bottom surface 48 (at most the same size), so that the tip 38a of the bearing pin 32a abuts almost point-like at the lowest point of the bottom surface 48 and thus a low-friction rotation possible between bearing pin 32a and ski boot 12.
  • the clearance between the bearing pin 32 a and the cylinder jacket surface 42 should be sufficiently large to allow the strictly taken on a circular path of large diameter movement of the bearing pin 32 a when opening the ski touring binding 14.
  • the cylinder jacket surface 42 of the opening 18a is adapted to the cylindrical outer peripheral portion 50 of the bearing pin 32a so far that the ski boot 12 can not be tilted or pivoted relative to the bearing pin such that the bearing pin 32a slips out of the opening 18a.
  • a lateral load for example, a torque about an axis perpendicular to the surface 34 of the ski 28 extending axis T ( FIG. 2 ), so the bolts 32a, 32b tilt at most a slight angular amount corresponding to the clearance between their cylindrical outer peripheral portions 50 and the cylinder jacket surfaces 42 of the openings 18a, 18b, but then become positively held in the cylinder jacket surfaces 42.
  • the forces thereby transmitted to the bearing pins 32a, 32b may possibly lead to a generation of a torque Ta or Tb in the second angle sections 30a, 30b of the clamping angles 22a, 22b about an axis orthogonal to the ski surface 34 or to a force parallel to the ski center axis M. the second angle sections 30a, 30b lead.
  • essentially no force or torque component acts in the sense of bending the second angle sections 30a, 30b outward, ie in the sense of a movement of the bearing pins 32a, 32b out of the openings 18a, 18b. Consequently, even with a transverse load of the ski boot 12, the ski touring binding 14 remains securely locked.
  • the first embodiment is not limited to the aforementioned embodiments.
  • those skilled in the art can imagine further forms of abutment sections in the interior of the openings 18a, 18b with which the bearing pins 32a, 32b can be suitably guided or supported so that they essentially only extend along and around the opening axis Q of the openings 18a. 18b can move.
  • the openings 18a, 18b could also have a polygonal cross-section, for example a square cross-section.
  • a binding system of the second embodiment includes a touring ski binding 110 and a ski boot 112 mountable thereto.
  • a base portion 113 of the touring ski binding 110 has attachment means for securing the touring ski binding 110 to the surface of a ski (not shown).
  • the attachment means may be formed by a plurality of holes 114 through which screws 116 to be screwed into the ski may be passed.
  • the attachment means define an attachment position of touring ski binding 110 to a touring ski, thereby defining an X direction along a horizontal longitudinal axis L corresponding to a ski longitudinal axis, a Y direction extending horizontally and orthogonal to the X direction, and a Z direction. which in the vertical direction, d. H. orthogonal to the X direction and the Y direction, fixed.
  • the bearing brackets 1181, 118r have bearing bolts 1221, 122r which together define a transverse axis to the X-direction for the ski boot 112 and which are adapted to provide corresponding openings 123 in front lateral portions of a sole region of the ski boot 112 to engage the ski boot 112 about the common pivot axis pivotally mounted on the touring ski binding 110.
  • the length of the actuating legs 1241, 124r from their respective pivot axis 120I, 120R to the end caps 1261, 126R is variable by a movable mounting of the end caps 126I, 126R with respect to the bearing angles 1181, 118R.
  • Tension springs 1281, 128r act between the end caps 1261, 126r and the bearing brackets 1181, 118r, respectively, to bias the end caps 1261, 126r into contact with each other.
  • the tension springs 128I, 128R thus hold the bearing angles 118I, 118R in two stable states, namely, a first state in which the contact point between the end caps 126I, 126R is located below a connecting line between the pivot axes 120I, 120R such that the bearing bolts 122I, 122R are biased toward each other by the tension springs 128I, 128R and are in tension with the abutment elements of the ski boot, and a second state in which the contact point between the end caps 126I, 126R is above a connection line between the pivot axes 120I; 120r, so that the bearing angles 118I, 118r are urged in the opposite direction, so that the two bearing bolts 122I, 122r are pushed away from each other and the ski boot release
  • the pivotal movement of the bearing angles 1181, 118r between the closed position and the open position can be coupled to a pivoting movement of an actuating lever 130, in which a first end 132 of the actuating lever 130 is motion-coupled to the two end caps 126I, 126R, and the actuating lever 30 is pivotally mounted on the base portion 113 on a bearing axis 134 extending transversely to the X-direction, so that a pivoting movement of the lever 130 about the bearing axis 134 into a substantially vertical movement of the two end caps 126I, 126R and thus a pivotal movement of the bearing angles 118I, 118R is reacted about the pivot axes 120I, 120R.
  • the coupling between the operating lever 130 and the end caps 126I, 126R causes a pivotal movement of the bearing angles 1181, 118r is converted into a pivoting movement of the lever 130.
  • a locking lever 140 is pivotally mounted about a transversely to the X direction, in particular substantially in the Y direction extending pivot axis 138, so that this between a in FIGS. 5 and 6 shown unlocking position (downhill) and a not shown in the figures locking position (walking position) is pivotable.
  • the locking lever 140 can be manually operated by the skier's hand or the tip of a ski pole to move the locking lever 140 between the unlocking position and the locking position.
  • the locking lever has a locking portion 144 which blocks a pivoting movement of the actuating lever 130 in the locking position of the locking lever 140 and allows the pivoting movement of the actuating lever 130 in the unlocked position.
  • FIGS. 5 and 6 the touring ski binding 110 is shown in the closed position, respectively, in which, when the binding is used, the ski boot 112 engages with the bearing bolts 1221, 122r.
  • the locking lever 140 according to FIGS. 5 and 6 pivoted into the unlocked position, so the locking lever 140 abuts against a stop on the actuating lever 130.
  • Further actuation of the locking lever 140 in the direction of unlocking position is thus converted into a pivoting operation of the actuating lever 130 about the bearing axis 134, so that the first end 132 of the actuating lever 130 moves the end caps 126I, 126R upwards and the bearing angles 1181, 118R are pivoted outwardly to adjust the touring ski binding 110 in the open position.
  • a trip mechanism of the toe binding 110 can be effective, which is formed by the bearing angles 118I, 118R with the tension springs 128I, 128R, the operating lever 130 and the locking lever 140.
  • the bearing angles 118I, 118r are pivoted against the tension of the tension springs 1281, 128r to the outside. The forced movement of the bearing angles 1181, 118r at the triggering leads to a forced pivotal movement of the actuating lever 130th
  • the actuating lever 130 can no longer pivot into the open position, so that the bearing pin 122I, 122R no longer from the Can solve engagement with the openings 123 of the ski boot 112. Triggering can then take place only when a significantly higher locking triggering force is exceeded, for example due to elastic deformation of the clamping angles 118I, 118R or the actuating lever 130, or triggering is no longer possible without damaging the binding or the shoe.
  • touring ski binding 110 can be used in particular for ascent on the mountain, when a release for safety reasons is not necessary and instead even any release should be prevented.
  • a trigger mechanism is provided which presses the bearing bolts 122I, 122R into the openings 123 of the ski boot 112 with a predetermined tension force .
  • the predetermined clamping force is significantly determined by the clamping force of the tension springs 1281, 128r.
  • the release mechanism may act such that upon application of a force between the ski boot and touring ski binding 110 exceeding a predetermined camber release force, the bearing bolts 122I, 122R along the walls the openings 123 slide while at the same time to the outside, ie, are forced out of the openings 123, the latter movement takes place against the clamping force of the trigger mechanism, in particular against the clamping force of the tension springs 128I, 128R.
  • the predetermined tensioning force of the triggering mechanism thus establishes a predetermined camber release force which must act between ski boot 112 and touring ski binding 110, so that the bearing pins 1221, 122r slide out of the openings 123 of the ski boot 112 and the touring ski binding 110 triggers.
  • the described configuration of the opening 123 of the ski boot 112 allows slipping out of the bearing bolts 122I, 122R substantially only in the horizontal direction while blocking the release in the vertical direction.
  • a vertical release it is understood to mean a movement or force in a direction that has a not insignificant vertical component, preferably a direction that coincides with the vertical Z.
  • Axis includes an angle ⁇ 45 °.
  • a triggering, a force action or a movement in the horizontal direction is understood to mean a corresponding action in such a direction, which has a not insignificant component in the horizontal direction, ie in the X direction, preferably a direction which coincides with the X direction.
  • Direction an angle of ⁇ 45 °.
  • FIG. 7 shows a front left portion of the ski boot 112 in the region of the left opening 123, which is intended for engagement with the left bearing pin 122I.
  • a corresponding right-hand opening 123 is formed on the front-right portion of the ski boot 112.
  • Both openings 123 are, preferably as blind holes, introduced from the outside along a common, opening in the Y direction opening axis Q in the ski boot.
  • the opening axis Q coincides with the above-mentioned pivot axis about which the ski boot 112 is pivotally mounted on the bearing pin 122I, 122R of the touring ski binding 110.
  • the opening 123 is bounded by an upper abutment portion 152a in the form of a substantially horizontal, planar, downwardly facing surface, while the opening 123 at its bottom by a lower abutment portion 152b in the form of a substantially horizontal, planar, upwardly facing surface is limited.
  • the opening 123 is thus located between two substantially mutually parallel flat surfaces of the abutment portions 152a and 152b.
  • the opening 123 is delimited by a rear, cylinder-section-shaped wall 154, which is defined by a cylinder concentric with the opening axis Q.
  • the rear wall 154 preferably extends so far around the opening axis Q that it merges at the top into the surface of the upper abutment portion 152a and merges below into the surface of the lower abutment portion 152b.
  • the opening 123 is further delimited at its front by a trigger surface 156, which extends obliquely to the opening axis Q forward.
  • the trigger surface 156 is bounded above and below by the surfaces of the upper and lower abutment sections 152a, 152b.
  • the trigger surface 156 thus forms the bottom of a groove extending in the X-direction, the groove walls of which are formed by the upper and lower abutment portions 152a, 152b and whose depth increases in the course of the groove in the rearward direction.
  • the groove 162 is open to the sole 158, so that when inserting the ski boot 112 in the binding of the Ski boot 112 can be brought from above to the bearing pin 1221 until the bearing pin 1221 penetrates from the sole 158 into the groove 162.
  • the groove 162 leads to the opening 123 and passes through the lower abutment portion 152b.
  • the lower abutment portion 152b may be slightly recessed according to the shape of the groove 162 ( FIG. 7 ) so that the width of the surface of the lower abutment portion 152b is slightly reduced in the Y direction is, but also in the region of the groove 162, the surface of the lower abutment portion 152b has a minimum width in the Y direction to prevent slipping out of the bearing pin 122I from the opening 123 vertically downwards.
  • the depth of the groove 162 from the sole 158 to the surface of the lower abutment portion 152b may drop to zero, so that the width of the surface of the lower abutment portion 152b in the Y direction is not affected by the groove 162.
  • bearing pin 1221 engages opening 123, as in FIG. 8 is illustrated.
  • bearing pin 1221 engages opening 123, as in FIG. 8 is illustrated.
  • the locking lever 40 is in accordance with the unlocking position FIGS. 5 and 6 pivoted so that it does not lock a Absp Sandersiolo the clamping bracket 1181, 118r against the tension of the tension springs 128I, 128r, ie a fall triggering allows.
  • this force is greater than a predetermined fall triggering force, which depends on the slope of the trigger surface 156 and on the clamping force of the tension springs 128I, 128R, the bearing pin 122I slides on the trigger surface 156, displacing the bearing pin 122I against the bias of the tension springs 128I, 128r from the opening 123 until the bearing pin 1221 slides forward from the trigger surface 156 and the ski boot 112 is released or released from the touring ski binding 110.
  • the biasing force of the tension springs 1281, 128r keeps the bearing pin 122I engaged with the opening 123.
  • torque acts such that the bearing pin 1221 inserted in the opening 123 moves up or down or obliquely in the Z direction is pushed up or obliquely downward (vertical force), so abuts the top or the bottom of the bearing pin 122 to the upper abutment portion 152 a or the lower abutment portion 152 b and is blocked by these. Since the abutment portions 152a, 152b each have substantially horizontally extending abutment surfaces, the bearing pin 122I can not slide on these surfaces so that it is forced out of the opening 123.
  • the bearing pin 1221 is pressed against the rear, cylinder-section-shaped wall 154 of the opening 123 and likewise blocked there, so that it does not slide out of the opening 123 can.
  • the right-hand bearing pin 122r is pushed forward at the correspondingly symmetrically designed right-hand opening 123 of the ski boot and slides out of the right-hand opening 123 via the corresponding right-hand release surface (designed on the model of the trigger surface 156), so that the touring ski binding 110 also triggers ,
  • the bearing pin 1221 between the upper abutment portion 152a and the lower abutment portion 152b is restricted in movement so as to extend out of the opening 123 only along the opening axis Q, along the X direction forward or along a direction extending between opening axis Q and X direction direction.
  • the triggering of the ski boot in the vertical direction which was recognized as the main cause of unwanted tripping during sport downhill, clearly inhibited, while at a mostly occurring under fall conditions twist between ski boot 112 and ski about a rotation axis in the Z direction tripping can be done reliably in that the bearing pin 112I slides forward out of the opening 123 in the X-direction.
  • the binding system is also suitable for sporty driving while providing a minimum of security.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh, welcher in gegenüberliegenden seitlichen, vorderen Schuhabschnitten jeweils eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnungen eine Öffnungsachse definieren, entlang welcher Lagerbolzen einer Skibindung in die Öffnungen eingeführt werden können, um den Skischuh um die Öffnungsachse verschwenkbar an der Skibindung zu halten. Ferner betrifft die Erfindung ein Bindungssystem umfassend einen solchen Skischuh und eine Skibindung. Besondere Anwendung findet die Erfindung im Bereich des Tourenskisports und mit speziellen Vorteilen im Tourenski-Rennsport. Im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen unter den Begriff "Ski" jedoch auch Splitboards, d.h. in Längsrichtung teilbare Snowboards, deren Einzelteile in der Art von Skiern zum Aufstieg verwendet werden können.
  • Im Tourenskisport hat sich ein Bindungssystem etabliert, welches den Skischuh an zwei seitlichen Lagerbolzen einer Tourenskibindung um eine zur Skiachse orthogonale Schwenkachse verschwenkbar hält, indem die Lagerbolzen in entsprechende seitliche Öffnungen des Skischuhs eingeführt werden. Ein gattungsgemäßer Skischuh mit einem entsprechenden Bindungssystem ist beispielsweise in der EP 0 199 098 A2 offenbart. Die am Skischuh vorgesehenen seitlichen Öffnungen sind als kegelförmige Vertiefungen ausgebildet, so dass sie an die kegelförmigen Spitzen der Lagerbolzen angepasst sind und sowohl ein leichtes Hineingleiten der Lagerbolzen in die Öffnung beim Einsteigen in die Bindung als auch ein Herausgleiten der Bolzen beim Auslösen der Bindung, d.h. die Freigabe des Skischuhs, im Falle eines Sturzes zu ermöglichen.
  • Während des Aufstiegs, wenn die Skibindung in einen Tourenskimodus gestellt ist, so dass ein Fersenautomat die Ferse des Skischuhs freigibt und der Skischuh um die Lagerbolzen herum verschwenken kann, ist ein Auslösen des Vorderbackens generell unerwünscht. Im Tourenskimodus ist häufig eine Skibremse des Skis deaktiviert, so dass beim Verlust des Skis die Gefahr besteht, dass der Ski am Hang davon rutscht. Im Rennsportbereich bedeutet ein unbeabsichtigtes Auslösen des Vorderbackens zudem Zeitverlust. Um das Auslösen der Bindung während des Anstiegs zu vermeiden, ist es bekannt, den Vorderbacken in der Tourenstellung zu verriegeln, wobei Klemmhebel, welche die Lagerbolzen tragen, durch einen Verriegelungshebel so blockiert werden, dass sie auch bei einer Belastung der Bindung in Querrichtung nicht bewegt werden können und die Lagerbolzen nicht aus den Öffnungen des Skischuhs herausgleiten können. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch die Notwendigkeit des Verriegelungsmechanismus, der den Konstruktionsaufwand sowie das Gewicht der Skibindung erhöht. Außerdem ist eine manuelle Betätigung der Bindung zur Verriegelung notwendig. Insbesondere im Bereich des Wettkampfsports sind jedoch die Verringerung des Gewichts der Ausrüstung sowie die Verkürzung der für die Bedienung der Ausrüstung notwendigen Zeitdauer von besonderer Bedeutung.
  • Weiterer Verbesserungsbedarf für das aus der EP 0 199 098 A2 bekannte Bindungssystem hat sich auch im Abfahrtsmodus bei sportlicher Abfahrt, insbesondere im Rennsportbereich, gezeigt. Die als kegelförmige Vertiefungen ausgebildeten Öffnungen des Skischuhs erlauben zwar im Sturzfall ein zuverlässiges Herausgleiten des Skischuhs aus der Bindung, so dass Verletzungen des Skifahrers vermieden werden können, jedoch kommt es bei anspruchsvollen Manövern und damit verbundenen hohen Belastungen zwischen Skischuh und Ski häufig zu unerwünschten Fehlauslösungen während der Abfahrt, was unvermeidlich zum Sturz des Skifahrers führt. Um solche Fehlauslösungen zu verhindern, wurde daran gedacht, die Bindung auch während der Abfahrt mit dem oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus zu verriegeln, so dass jegliche Auslösung und damit auch jede Fehlauslösung verhindert wird. Gleichzeitig bedeutet dies jedoch, dass auch im Falle eine Sturzes keine Auslösung der Bindung erfolgt, was beträchtliches Verletzungsrisiko für den Skifahrer birgt.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 224 958 A1 ein Verriegelungssystem für einen Schneeschuh bekannt, mit welchem ein Stiefel schwenkbar auf dem Schneeschuh gehalten wird. Das Verriegelungssystem umfasst zwei seitliche Lagerbolzen, welche in an die Lagerbolzen angepasste seitliche Öffnungen des Stiefels eingreifen. Beide Lagerbolzen sind axial verschiebbar und durch eine Spiralfeder in Eingriffsstellung vorgespannt und weisen an ihren axialen Enden Betätigungshebel auf. Diese bekannte Anordnung nutzt die bei Schneeschuhen beiderseits der Stiefel vorhandene Fläche des Schneeschuhs -anders als bei Skiern - um die Bolzen und deren Betätigungsmechanismen zu montieren.
  • Die EP 1 559 457 A1 offenbart einen Skischuh mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4, welcher in gegenüberliegenden seitlichen vorderen Schuhabschnitten jeweils eine Öffnung aufweist. Die Öffnungen sind durch kegelförmige Bodenabschnitte definiert und weisen in ihren hinteren Abschnitten gekrümmte Anlageflächen auf. Zwischen den Öffnungen und der Sohle des Skischuhs verlaufen Führungsrillen, um ein Einsteigen in die Bindung zu erleichtern.
  • Zur weiteren Illustration des Stands der Technik wird ferner auf die FR 2 945 185 A1 hingewiesen, welche einen Skischuh mit in gegenüberliegenden seitlichen, vorderen Schuhabschnitten angeordneten Öffnungen offenbart. Die Öffnungen weisen kegelförmige Bodenabschnitte auf und sind von Führungsnuten geschnitten, welche sich zwischen den Öffnungen und der Sohle des Skischuhs erstrecken.
  • AT 411 018 B offenbart einem Skischuh mit den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die Öffnungen mittig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Skischuh sowie ein Bindungssystem für Ski bereitzustellen, welche einerseits kostengünstig und mit geringem Gewicht hergestellt werden können und andererseits eine einfache und sichere Verriegelung zwischen Skischuh und Skibindung ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung nach einem ersten Aspekt einen Skischuh gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Darauf hinzuweisen ist an dieser Stelle, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung, Richtungsangaben wie "vertikal", "horizontal", "seitlich", "lateral", "oben", "unten", "vorn", "hinten" und dergleichen aus der Sicht des Skifahrers zu verstehen sind und sich auf einen Skischuh beziehen, der in abfahrtsbereiter Betriebsposition in einer am Ski montierten Skibindung eingesetzt ist, wobei der Ski auf einer horizontalen Ebene aufliegt und der Skifahrer aufrecht im Skischuh steht.
    In Testversuchen an herkömmlichen Tourenskibindungen hat sich gezeigt, dass Fehlauslösungen, insbesondere bei sportlicher Talabfahrt bei hohen Belastungen, vornehmlich dadurch verursacht werden, dass die Lagerbolzen im Wesentlichen in vertikaler Richtung aus den Öffnungen des Skischuhs herausgleiten. In den herkömmlichen, mit kegelförmigen Wänden ausgebildeten Öffnungen rutschen die Spitzen der Lagerbolzen entlang der oberen oder unteren Abschnitte der kegelförmigen Wände und die Lagerbolzen werden gegen die Federkraft des Auslösemechanismus der Skibindung gleichzeitig nach außen sowie nach oben bzw. nach unten gedrängt, bis sie den Eingriff mit den Öffnungen verlassen, so dass der Skischuh auslöst. Ferner wurde erkannt, dass im Falle eines Sturzes vornehmlich Kräfte in Richtung einer Verdrehung des Skischuhs relativ zum Ski um eine zur Skiebene vertikale Achse auftreten, so dass die Lagerbolzen entlang der kegelförmigen Wände horizontal nach vom bzw. nach hinten aus den Öffnungen herausgedrängt werden.
  • Die Erfindung nach dem ersten Aspekt trägt dieser Erkenntnis dahingehend Rechnung, dass sie die Gestaltung der Öffnungen am Skischuh modifiziert und von der rotationssymmetrischen, kegelförmigen Gestaltung der Öffnungen gemäß dem Stand der Technik abweicht und stattdessen mindestens einen Anlageabschnitt vorschlägt, der ein Herausgleiten der Lagerbolzen aus der zugeordneten Öffnung in vertikaler Richtung blockiert. Damit kann insbesondere bei sportlicher Talabfahrt auch ohne zusätzlichen Verriegelungsmechanismus bzw. ohne Verriegelung des Verriegelungsmechanismus ein ungewolltes Auslösen der Bindung verhindert werden. Der Skischuh ist dann insbesondere auch im Rennsport zuverlässig einsetzbar und kann mit sehr hohen Belastungen gefahren werden, ohne Fehlauslösungen zu riskieren.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Öffnungen des Skischuhs in horizontaler Richtung (in Skilängsrichtung vor oder/und hinter der Öffnung) durch einen Auslöseabschnitt begrenzt, welcher eine schräg zur Öffnungsachse verlaufende Auslösefläche aufweist, an der ein in die Öffnung eingeführter Lagerbolzen abgleiten und in horizontaler Richtung aus der Öffnung herausgleiten kann. In einer solchen Ausführungsform ist einerseits die Häufigkeit von Fehlauslösungen durch Blockierung der Lagerbolzen in vertikaler Richtung verringert, andererseits ist jedoch eine Auslösung in horizontaler Richtung weiterhin möglich, so dass im Sturzfall, insbesondere bei einer Verdrehung der Skier relativ zum Skischuh, der Skischuh von der Bindung gelöst werden kann, um Verletzungen des Skifahrers zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß weist der mindestens eine Anlageabschnitt eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Anlagefläche auf. An dieser horizontalen, insbesondere ebenen Anlagefläche kann dann der Lagerbolzen abgestützt werden, wenn eine Kraft mit vertikaler Komponente zwischen Lagerbolzen und Skischuh wirkt, so dass der Lagerbolzen in vertikaler Richtung nicht aus der Öffnung herausgleiten kann. Gleichzeitig kann beim Auftreten einer im Wesentlichen horizontalen Kraft zwischen Lagerbolzen und Skischuh der Lagerbolzen entlang der horizontalen Anlagefläche verschoben werden und - im Falle, dass beispielsweise der oben erwähnte Auslöseabschnitt vorgesehen ist - in horizontaler Richtung nach vom oder nach hinten aus der Öffnung herausgleiten.
  • Die Öffnung weist einen oberen Anlageabschnitt sowie einen unteren Anlageabschnitt auf, wobei die Öffnung zwischen zwei einander zugewandten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden und insbesondere ebenen Anlageflächen der Anlageabschnitte angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Herausgleiten des Lagerbolzens aus der Öffnung sowohl nach oben als auch nach unten blockiert.
  • Die oben genannte Erfindungsaufgabe wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung durch einen Skischuh gelöst, welcher in gegenüberliegenden seitlichen, vorderen Schuhabschnitten jeweils eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnungen eine Öffnungsachse definieren, entlang welcher Lagerbolzen einer Skibindung in die Öffnungen eingeführt werden können, um den Skischuh um die Öffnungsachse verschwenkbar an der Skibindung zu halten, wobei mindestens eine der Öffnungen mindestens einen inneren Anlageabschnitt zur Anlage an einem Außenumfangsabschnitt des Lagerbolzens aufweist, wobei der Anlageabschnitt eine die Öffnungsachse vollständig umlaufende Zylindermantelfläche definiert.
  • Auch nach dem zweiten Aspekt wird somit die Problematik der Verriegelung des Bindungssystems durch eine spezielle Gestaltung der Innengeometrie der seitlichen Öffnungen vermittels eines inneren Anlageabschnitts zur Anlage an einem Außenumfangsabschnitts des Lagerbolzens realisiert, wobei nach dem dritten Aspekt der Anlageabschnitt eine die Öffnungsachse umlaufende Zylindermantelfläche definiert. Die umlaufende Zylindermantelfläche im Inneren der Öffnung können formschlüssig einen im Wesentlichen zylindrischen Außenumfang des in die Öffnung eingeführten Lagerbolzens umschließen, so dass eine Querbewegung oder Verkippung des Lagerbolzens in dem Anlageabschnitt blockiert ist und somit der Lagerbolzen bei einer Querbelastung der Bindung nicht aus der Öffnung herausgleiten kann. Auch mit einem nicht-zylindrischen Lagerbolzen wirken die erfindungsgemäßen Öffnungen vorteilhaft zusammen, beispielsweise mit Lagerbolzen mit tonnenartig geformter Außenumfangsfläche, welche so an die inneren Anlageabschnitte der Öffnungen angepasst ist, dass zwar ein ungewolltes Auslösen der Bindung beim seitlichen Verdrehen des Skischuhs verhindert ist, jedoch ein leichtes Verkippen der Lagerbolzen zum Zwecke des beabsichtigten Öffnens und Schließens der Bindung ohne Verklemmen möglich ist.
  • In der Erfindung nach dem zweiten Aspekt ist der Anlageabschnitt durch eine die Öffnungsachse im Wesentlichen vollständig umlaufende Zylindermantelfläche gebildet, so dass der Anlageabschnitt mit einfachen Mitteln beispielsweise durch eine Bohrung herstellbar ist und gleichzeitig den Lagerbolzen in Umfangsrichtung um die Öffnungsachse vollständig umschließen kann und somit gegen ein Verkippen oder Herausrutschen aus der Öffnung sichern kann.
  • Der mindestens eine innere Anlageabschnitt der Öffnung sollte so gestaltet sein, dass der Lagerbolzen in axialer Richtung auf einer Länge abgestützt ist, die gleich oder größer ist als die Hälfte des Durchmessers des Lagerbolzens im Bereich seines Außenumfangsabschnitts, vorzugsweise gleich oder größer ist als der Durchmesser des Lagerbolzens im Bereich seines Außenumfangsabschnitts. Für gängige Dimensionen des Lagerbolzens hat sich in Versuchen herausgestellt, dass die besagte axiale Länge, über welche der Lagerbolzen durch den mindestens einen inneren Anlageabschnitt der Öffnung abgestützt ist, vorzugsweise größer sein sollte als 1 mm. Zu kleine Längen können den formschlüssigen Halt des Lagerbolzens gefährden und zu einer ungewollten Auslösung der Bindung bei Querbelastung des Skischuhs führen.
  • An sich ist es bekannt, Öffnungen gattungsgemäßer Skischuhe in einem Metallinsert bereitzustellen, welches in einem Sohlenabschnitt des Skischuhs integriert ist, so dass die Lagerungspunkte aus ausreichend stabilem Material und somit verschleißfest hergestellt werden können. In Kombination mit einem Skischuh der vorliegenden Erfindung kann durch die Verwendung eines Inserts, insbesondere eines Metallinserts zusätzlich eine besonders stabile und verschleißfeste Führung des Lagerbolzens erreicht werden, so dass nur die besagten Bewegungen entlang oder um die Öffnungsachse möglich sind. Insbesondere die teils erheblichen Kippmomente, welche bei einer Querbelastung des Skischuhs relativ zum Ski von den Lagerbolzen in die inneren Anlageabschnitte der Öffnungen eingebracht werden, können besonders stabil und verschleißresistent von der Öffnung aufgenommen werden, wenn die Anlageabschnitte an einem solchen Insert, insbesondere aus Metall, bereitgestellt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Skischuhs des zweiten Aspekts der Erfindung weist mindestens eine Öffnung an ihrer Mündung eine Einweisungsfläche auf, entlang welcher ein Lagerbolzen vor dem Eintreten in die Öffnung in einer quer zur Öffnungsachse verlaufenden Richtung verschiebbar ist, wobei die Einweisungsfläche den Lagerbolzen zur Öffnungsachse hinführt. Die Merkmale dieser Ausführungsform erlauben ein leichteres Einsteigen in die Skibindung, wobei die Einweisungsfläche einen Positionieranschlag bereitstellt, an welchem der Benutzer zum Einsteigen in die Bindung den Skischuh abstützen kann und von welcher der Lagerbolzen zuverlässig in die Öffnung gleitet.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Erfindungsaufgabe gelöst durch ein Bindungssystem umfassend einen Skischuh nach dem ersten oder/und dem zweiten Aspekt der Erfindung sowie eine Skibindung, wobei die Skibindung zwei Klemmhebel umfasst, welche jeweils einen Lagerbolzen aufweisen, der in eine zugeordnete der Öffnungen des Skischuhs einführbar ist. Der Skischuh kann dabei gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet sein, um die in Zusammenhang mit der jeweiligen Ausführungsform beschriebenen Vorteile und Effekte auch für das Bindungssystem des vierten Aspekts bereitzustellen.
  • Ein besonderes synergistisches Zusammenspiel ergibt sich zwischen einem erfindungsgemäßen Skischuh und einer Skibindung, in welcher die Klemmhebel am Ski oder an einem Element des Bindungssystem befestigbar sind, oder am Bindungssystem fest ausgebildet sind, so dass eine Bewegung der Lagerbolzen in Bezug auf den Ski oder das Bindungssystem mit einer elastischen Verformung mindestens eines der Klemmhebel einhergeht. Eine solche, speziell für den Rennsport geeignete Skibindung ist äußerst leicht und weist eine geringst mögliche Anzahl an Bauteilen auf, da die die Lagerbolzen haltenden Klemmhebel unmittelbar skifest montiert sind und somit der gesamte Öffnungs- und Schließmechanismus zur schwenkbaren Bewegung der Klemmhebel zwischen Öffnungs- und Schließstellung eingespart werden kann. Zum Einsteigen in die Bindung werden die Klemmhebel durch die Druckkraft des Schuhs oder/und durch zusätzliche manuelle Kraftausübung etwas nach außen verbogen bis die Lagerbolzen in die Öffnungen einrasten. Zum Lösen der Bindung wird einer der Hebel manuell nach außen gebogen, wozu der Hebel vorzugsweise einen Griffabschnitt aufweist, insbesondere ein Griffhebel, an welchem der Klemmhebel manuell bewegt werden kann, bis der Lagerbolzen aus der Öffnung herausgezogen ist. Die Verwendung einer solchen Skibindung mit einem herkömmlichen Skischuh mit herkömmlich geformten Öffnungen hätte den Nachteil, dass aufgrund der für die Öffnung und Schließung der Bindung erforderlichen Elastizität der Klemmhebel ein ungewolltes Auslösen der Bindung im Tourenskimodus, beispielsweise bei einer Querbelastung der Bindung beim Aufstieg, kaum zu verhindern wäre. Für eine solche Skibindung lassen sich bekannte Verriegelungssysteme nicht anwenden und zudem soll für den spezialisierten Einsatzzweck im Rennsportbereich jede Gewichtszunahme sowie jeder zusätzliche Bedienaufwand vermieden werden.
  • Auch dieses Problem wird durch einen erfindungsgemäßen Skischuh in überraschend einfacher Weise durch die spezielle Gestaltung der Öffnungen, d.h. durch die Bereitstellung der inneren Anlageabschnitte zur Anlage an einem Außenumfangsabschnitt der Lagerbolzen, gelöst. Durch die Führung der Lagerbolzen in der Öffnung wird die Bewegung der Lagerbolzen auf Bewegungen entlang und um die Öffnungsachse beschränkt und eine ungewollte Auslösung der Bindung durch Querbelastung, d.h. Verkippung oder Querbewegung der Lagerbolzen wird sicher verhindert. Es hat sich in Versuchen der Erfinder gezeigt, dass trotz einer gewissen Elastizität der Klemmhebel die Lagerbolzen auch bei größeren Belastungen wie sie beim Skitourengehen im Leistungsport auftreten können, ein Herausgleiten der Lagerbolzen aus den Öffnungen und damit ein ungewolltes Auslösen der Bindung vermieden werden kann.
  • Grundsätzlich könnten die Lagerbolzen der Skibindung des Bindungssystems nach dem vierten Aspekt der Erfindung eine von einer Zylinderform abweichende Außenumfangsform aufweisen, solange eine ein Herausgleiten des Skischuhs aus der Skibindung ermöglichendes Verkippen der Lagerbolzen in den Öffnungen des Skischuhs verhindert wird. So könnten die Lagerbolzen beispielsweise einen balligen oder tonnenartigen Außenumfangsabschnitt aufweisen, wodurch die geringfügige Schwenkbewegung der Lagerbolzen zum Öffnen oder Schließen der Skibindung beim beabsichtigten Aussteigen aus der Bindung bzw. Einsteigen in die Bindung erleichtert wird. Um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Bindung bei Querbelastung des Skischuhs jedoch mit besonders hoher Zuverlässigkeit zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Lagerbolzen zumindest abschnittsweise einen zylindermantelförmigen Außenumfang aufweisen. Zur Spitze hin kann diese Zylinderfläche in eine spitzzulaufende Kegelfläche übergehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindungssystem der vorstehend genannten Art in Verbindung mit einem Skischuh nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, wobei die Skibindung einen Auslösemechanismus aufweist, der auf die Klemmhebel in einer geschlossenen Stellung der Skibindung eine vorbestimmte Spannkraft ausübt, die die Lagerbolzen in die zugeordneten Öffnungen des Skischuhs presst, wobei mindestens eine der Öffnungen des Skischuhs in horizontaler Richtung (nach vorn oder/und nach hinten) durch einen Auslöseabschnitt und in vertikaler Richtung durch den Anlageabschnitt begrenzt wird, wobei in einer geschlossenen Gebrauchsstellung der Skibindung, bei Wirkung einer horizontalen Kraft zwischen Öffnung und darin eingeführtem Lagerbolzen, welche Kraft horizontal und orthogonal zur Öffnungsachse verläuft und einen Absolutwert aufweist, der gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Sturzauslösekraft, der Lagerbolzen gegen die Spannkraft der Skibindung in horizontaler Richtung aus der Öffnung herausgleitet, und wobei in einer geschlossenen Gebrauchsstellung der Skibindung, bei Wirkung einer vertikalen Kraft zwischen Öffnung und darin eingeführtem Lagerbolzen, welche Kraft vertikal und orthogonal zur Öffnungsachse verläuft und einen Absolutwert aufweist, der gleich oder größer ist als die vorbestimmte Sturzauslösekraft, der Lagerbolzen in vertikaler Richtung an dem Anlageabschnitt anliegt und am Herausgleiten aus der Öffnung gehindert wird.
  • In dieser Ausführungsform wirkt ein Auslösemechanismus der Skibindung vorteilhaft zusammen mit einem Skischuh des ersten Aspekts der Erfindung, so dass der Skischuh bei Auftreten einer hohen Belastung in seitlicher Richtung oder eines hohen Drehmoments um eine vertikale Achse, beispielsweise im Falle eines Sturzes, zuverlässig auslöst, während Fehlauslösungen durch Herausgleiten der Lagerbolzen aus den Öffnungen in vertikaler Richtung verhindert werden. Der Auslösemechanismus der Skibindung kann dabei durch jedes Mittel bereitgestellt sein, das in der Lage ist, auf die Lagerbolzen der Skibindung eine vorbestimmte Spannkraft in Richtung des Eingriffs mit den Öffnungen auszuüben, wobei diese vorbestimmte Spannkraft die vorbestimmte Sturzauslösekraft bestimmt, welche zwischen den Lagerbolzen und den Öffnungen des Skischuhs in horizontaler Richtung (horizontal und orthogonal zur Öffnungsachse) mindestens wirken muss, damit die Lagerbolzen in horizontaler Richtung aus den Öffnungen herausgleiten. Bei Wirkung einer betragsmäßig vergleichbaren Kraft in vertikaler Richtung wird dagegen erfindungsgemäß ein Auslösen der Skibindung durch den mindestens einen Anlageabschnitt verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Skischuhs sowie eines Bindungssystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht des Skischuhs sowie des Bindungssystems des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 3
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Ausschnitts III aus Figur 2,
    Figur 4
    eine Querschnittsansichten gemäß einer Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Tourenskibindung eines Bindungssystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der in Figur 5 dargestellten Tourenskibindung,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines Skischuhs des Bindungssystems des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, einschließlich einer Ausschnittsvergrößerung eines linken, vorderen Abschnitts des Skischuhs, und
    Figur 8
    eine vergrößerte Ansicht des Bindungssystems des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer grob schematisierten Darstellung, welche die Funktion des Bindungssystems illustriert.
  • Figur 1 zeigt ein Bindungsystem 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, umfassend einen Skischuh 12 und eine Tourenskibindung 14. Von dem Skischuh 12 ist in Figur 1 aus Illustrationsgründen nur ein vorderer Schuhabschnitt dargestellt. Eine Sohle 16 des Skischuhs 12 weist in gegenüberliegenden seitlichen, vorderen Abschnitten jeweils eine Öffnung 18a, 18b auf, wobei die Öffnungen 18a, 18b entlang einer gemeinsamen Öffnungsachse Q verlaufen und von gegenüberliegenden Seiten her in die Sohle 16 des Skischuhs 12 eingebracht sind.
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, sind die Öffnungen 18a, 18b in einem Metallinsert 20 vorgesehen, welches in die Sohle 16 des Skischuhs 12 integriert, insbesondere eingegossen, ist und sich zwischen den Öffnungen 18a, 18b über die gesamte Breite des vorderen Sohlenabschnitts der Sohle 16 erstreckt.
  • Die Tourenskibindung 14 umfasst zwei Klemmwinkel 22a, 22b, welche mit einem Winkelabschnitt 24a, 24b mittels Befestigungsschrauben 26a, 26b an einem Ski 28 befestigt sind, und welche an ihren zweiten Winkelabschnitten 30a, 30b jeweils einen Lagerbolzen 32a, 32b tragen. Die Lagerbolzen 32a, 32b, erstrecken sich auf einer gemeinsamen Achse, welche in einem Benutzungszustand, in welchem der Skischuh 12 in die Tourenskibindung 14 eingesetzt ist und die Lagerbolzen 32a, 32b in den Öffnungen 18a, 18b eingerastet sind, mit der Öffnungsachse Q der Öffnungen 18a, 18b zusammenfällt, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Wenn die Tourenskibindung 14 am Ski 28 montiert ist, so verläuft die gemeinsame Achse der Lagerbolzen 18a, 18b im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche 34 des Skis 28 und im Wesentlichen orthogonal zu einer Skimittelachse M des Skis 28.
  • Im Bereich der Mündung jeder Öffnung 18a, 18b ist der Metallinsert 20 radial zur Öffnungsachse Q erweitert und bildet jeweils eine Einweisungsfläche 36a, 36b. Entlang der Einweisungsflächen 36a, 36b verbreitert sich der Schuh allmählich bei Annäherung an die Öffnungsachse Q. Beim Einsteigen in die Tourenskibindung 14 wird der Skischuh 12 so an die Lagerbolzen 32a, 32b herangeführt, dass konisch zulaufende Spitzen 38a, 38b der Lagerbolzen 32a, 32b zunächst die Einweisungsfläche 36a, 36b kontaktieren. Bei Druckausübung des Skischuhs 12 in Richtung der Lagerbolzen 32a, 32b gleiten die Spitzen 38a, 38b der Lagerbolzen 32a, 32b an den Einweisungsflächen 36a, 36b ab, wodurch die Lagerbolzen 32a, 32b und damit die zweiten Winkelabschnitte 30a, 30b der Klemmwinkel 22a, 22b allmählich an außen gedrückt werden. Die Klemmwinkel 22a, 22b werden dabei elastisch nach außen gebogen. Diese Bewegung kann manuell unterstützt werden, indem der zweite Winkelabschnitt 30a des Klemmwinkels 22a an einem den zweiten Winkelabschnitt 30a nach oben verlängernden Griffhebel 40 ergriffen und ebenfalls nach außen gedrückt wird.
  • Wenn die Lagerbolzen 38a, 38b in ausreichende Nähe zur Öffnungsachse Q gelangen, so tauchen die Lagerbolzen 32a, 32b in die Öffnungen 18a, 18b ein, wobei sie unter der Vorspannung der elastisch zurückfedernden zweiten Winkelabschnitte 30a, 30b in die Öffnungen 18a, 18b hinein gedrückt und dort gehalten werden. Zum Öffnen der Skitourenbindung 14, d.h. um den Skischuh 12 aus seinem Eingriff mit den Lagerbolzen 32a, 32b zu lösen, wird der Griffhebel 40 manuell nach außen gedrückt, so dass sich der zweite Winkelabschnitt 30a des Klemmhebels 22a wieder elastisch nach außen verbiegt und dabei der Lagerbolzen 32a aus der Öffnung 18a zurückgezogen wird.
  • Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Verriegelung des Eingriffs der Lagerbolzen 32a, 32b in den Öffnungen 18a, 18b unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 4a, und 4b am Beispiel der Öffnung 18a bzw. des Lagerbolzens 32a beschrieben. Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Öffnung 18b analog zur Öffnung 18a ausgebildet, weist insbesondere das gleiche Verriegelungssystem auf, so dass die Beschreibung der Öffnung 18a in entsprechender Weise auch auf die zweite Öffnung 18b übertragbar ist.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen ist, weist die Öffnung 18a eine zylindermantelförmige innere Begrenzungswand oder Zylindermantelfläche 42 auf, welche die Öffnungsachse Q koaxial umläuft. Die Zylindermantelfläche 42 reicht in axialer Richtung der Öffnungsachse Q von einer Mündung 44 der Öffnung 18a über eine axiale Länge I von ungefähr ... mm bis in einen inneren Endabschnitt 46 der Öffnung 18a, an welchem die Zylindermantelfläche 42 in eine kegelförmig vertiefte Bodenfläche 48 übergeht. Eine derartige Öffnung 18a kann in einfacher Weise beispielsweise durch eine Bohrung mittels eines Spiralbohrers entlang der Öffnungsachse Q ausgebildet werden und ist im Ausführungsbeispiel vollständig in dem Metallinsert 20 aufgenommen.
  • In den Figuren 3 und 4a ist ferner zu erkennen, dass die Zylindermantelfläche 42 der Öffnung 18a an einen zylinderförmigen Außenumfangsabschnitt 50 des Lagerbolzens 32a angepasst ist, insbesondere etwas größeren Durchmesser aufweist, als der Lagerbolzen 32a an seinem Außenumfangsabschnitt 50, so dass der Lagerbolzen 32a mit etwas Spiel in der Öffnung 18a sitzt. Am freien Ende des Lagerbolzens 32a geht der zylinderförmige Außenumfangsabschnitt 50 in die kegelförmige Spitze 38a über, deren Kegelwinkel kleiner ist, als der Kegelwinkel der Bodenfläche 48 (allenfalls gleich groß ist), so dass die Spitze 38a des Lagerbolzens 32a nahezu punktförmig am tiefsten Punkt der Bodenfläche 48 anliegt und somit eine möglichst reibungsarme Rotation zwischen Lagerbolzen 32a und Skischuh 12 ermöglicht wird.
  • Durch die beschriebene Konfiguration der inneren Begrenzung der Öffnung 18a in Bezug auf den Lagerbolzen 32a ist der Lagerbolzen 32a formschlüssig in der Öffnung 18a geführt und kann sich in der Öffnung 18a im Wesentlichen nur entlang der Öffnungsachse Q verschieben oder um die Öffnungsachse Q drehen. Somit kann durch Drehung zwischen Lagerbolzen 32a und Skischuh 12 um die Öffnungsachse Q der Skischuh 12 nach vorn verschwenken, um das Bindungssystem 10 im Tourenskimodus zu verwenden. Ferner kann bei einer Betätigung des Griffhebels 40 und einem Verbiegen des zweiten Winkelabschnitts 30a des Klemmwinkels 22a nach außen der Lagerbolzen 32 entlang der Öffnungsachse Q aus der Öffnung 18a herausgezogen werden.
  • Dabei ist zu beachten, dass das Spiel zwischen dem Lagerbolzen 32a und der Zylindermantelfläche 42 ausreichend groß sein sollte, um die streng genommen auf einer Kreisbahn großen Durchmessers verlaufende Bewegung des Lagerbolzens 32a beim Öffnen der Skitourenbindung 14 zu erlauben. Gleichzeitig ist die Zylindermantelfläche 42 der Öffnung 18a jedoch in soweit an den zylindrischen Außenumfangsabschnitt 50 des Lagerbolzens 32a angepasst, dass der Skischuh 12 gegenüber dem Lagerbolzen nicht derart verkippt oder verschwenkt werden kann, dass der Lagerbolzen 32a aus der Öffnung 18a herausrutscht.
  • Wirkt in einer bestimmten Nutzungsituation auf den Skischuh 12 eine Querbelastung, beispielsweise ein Drehmoment um eine senkrecht zur Oberfläche 34 des Skis 28 verlaufende Achse T (Figur 2), so verkanten die Bolzen 32a, 32b allenfalls einen geringfügigen Winkelbetrag entsprechend dem Spiel zwischen ihren zylindrischen Außenumfangsabschnitten 50 und den Zylindermantelflächen 42 der Öffnungen 18a, 18b, werden dann jedoch formschlüssig in den Zylindermantelflächen 42 festgehalten. Die dabei auf die Lagerbolzen 32a, 32b übertragenen Kräfte können allenfalls zu einer Entstehung eines Drehmoments Ta bzw. Tb in den zweiten Winkelabschnitten 30a, 30b der Klemmwinkel 22a, 22b um eine zur Skioberfläche 34 orthogonale Achse oder zu einer parallel zur Skimittelachse M verlaufenden Kraft auf die zweiten Winkelabschnitte 30a, 30b führen. Damit wirkt im Wesentlichen keine Kraft- oder Drehmomentkomponente im Sinne einer Verbiegung der zweiten Winkelabschnitte 30a, 30b nach außen, d.h. im Sinne einer Bewegung der Lagerbolzen 32a, 32b aus den Öffnungen 18a, 18b heraus. Folglich bleibt auch bei einer Querbelastung des Skischuhs 12 die Skitourenbindung 14 sicher verriegelt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist nicht auf die vorstehend genannten Ausführungsvarianten beschränkt. Beispielsweise sind für den Fachmann weitere Formen von Anlageabschnitten im Inneren der Öffnungen 18a, 18b denkbar, mit welchen die Lagerbolzen 32a, 32b geeignet geführt bzw. abgestützt werden können, so dass diese sich im Wesentlichen nur entlang und um die Öffnungsachse Q der Öffnungen 18a, 18b bewegen können. So könnten die Öffnungen 18a, 18b anstatt eines im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts auch einen eckigen Querschnitt, beispielsweise einen quadratischen Querschnitt, aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 5 bis 8 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Ein Bindungssystem des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst eine Tourenskibindung 110 sowie einen daran montierbaren Skischuh 112.
  • Ein Basisabschnitt 113 der Tourenskibindung 110 weist Befestigungsmittel auf, um die Tourenskibindung 110 an der Oberfläche eines nicht dargestellten Skis zu befestigen. Die Befestigungsmittel können durch eine Mehrzahl von Löchern 114 gebildet sein, durch welche in den Ski einzuschraubende Schrauben 116 geführt werden können. Die Befestigungsmittel definieren eine Anbringungsposition der Tourenskibindung 110 an einem Tourenski und legen damit eine X-Richtung entlang einer horizontalen Längsachse L, die einer Skilängsachse entspricht, eine Y-Richtung, die horizontal und orthogonal zur X-Richtung verläuft, sowie eine Z-Richtung, welche in vertikaler Richtung, d. h. orthogonal zur X-Richtung und zur Y-Richtung verläuft, fest.
  • An dem Basisabschnitt 113 sind ein linker Lagerwinkel 1181 und ein rechter Lagerwinkel 118r auf unterschiedlichen Seiten einer die Längsachse L enthaltenden und parallel zur Z-Richtung verlaufenden, vertikalen Mittelebene durch jeweils in X-Richtung verlaufende Schwenkachsen 1201, 120r schwenkbar gelagert. An ihren oberen freien Enden weisen die Lagerwinkel 1181, 118r Lagerbolzen 1221, 122r auf, welche zusammen eine quer zur X-Richtung verlaufende Schwenkachse für den Skischuh 112 definieren und welche dafür eingerichtet sind, mit entsprechenden Öffnungen 123 in vorderen seitlichen Abschnitten eines Sohlenbereichs des Skischuhs 112 in Eingriff zu treten, um den Skischuh 112 um die gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar an der Tourenskibindung 110 zu halten.
  • Von den Lagerbolzen 1221, 122r entfernt liegende Betätigungsschenkel 124I, 124r der Lagerwinkel 118I, 118r verlaufen im Wesentlichen aufeinander zu und stehen an Endkappen 1261, 126r der Betätigungsschenkel 1241, 124r miteinander in Kontakt. Die Länge der Betätigungsschenkel 1241, 124r von ihrer jeweiligen Schwenkachse 120I, 120r bis zu den Endkappen 1261, 126r ist durch eine bewegliche Lagerung der Endkappen 126I, 126r in Bezug auf die Lagerwinkel 1181, 118r veränderlich. Spannfedern 1281, 128r wirken jeweils zwischen den Endkappen 1261, 126r und den Lagerwinkeln 1181, 118r, um die Endkappen 1261, 126r in Kontakt miteinander vorzuspannen. Die Spannfedern 128I, 128r halten die Lagerwinkel 118I, 118r auf diese Weise in zwei stabilen Zuständen, nämlich einem ersten Zustand, in welchem der Kontaktpunkt zwischen den Endkappen 126I, 126r unterhalb einer Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 120I, 120r angeordnet ist, so dass die Lagerbolzen 122I, 122r durch die Spannfedern 128I, 128r in Richtung einer gegenseitigen Annäherung vorgespannt sind und in Eingriff mit den Gegenlagerelementen des Skischuhs gespannt sind, und einem zweiten Zustand, in welchem der Kontaktpunkt zwischen den Endkappen 126I, 126r oberhalb einer Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 120I, 120r angeordnet ist, so dass die Lagerwinkel 118I, 118r in die entgegengesetzte Richtung gespannt werden, so dass die beiden Lagerbolzen 122I, 122r voneinander weg gedrückt werden und den Skischuh freigeben. Der erste Zustand bildet eine geschlossene Stellung der Tourenskibindung 110, während der zweite Zustand einer Öffnungsstellung der Tourenskibindung 110 entspricht.
  • In an sich bekannter Weise kann die Schwenkbewegung der Lagerwinkel 1181, 118r zwischen der geschlossenen Stellung und der Öffnungsstellung mit einer Schwenkbewegung eines Betätigungshebels 130 gekoppelt sein, indem ein erstes Ende 132 des Betätigungshebels 130 mit den beiden Endkappen 126I, 126r bewegungsgekoppelt ist, und der Betätigungshebel 30 an einer quer zur X-Richtung verlaufenden Lagerachse 134 schwenkbar am Basisabschnitt 113 gelagert ist, so dass eine Schwenkbewegung des Hebels 130 um die Lagerachse 134 in eine im Wesentlichen vertikale Bewegung der beiden Endkappen 126I, 126r und damit eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel 118I, 118r um die Schwenkachsen 120I, 120r umgesetzt wird. Andererseits führt die Kopplung zwischen dem Betätigungshebel 130 und den Endkappen 126I, 126r dazu, dass eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel 1181, 118r in eine Schwenkbewegung des Hebels 130 umgesetzt wird.
  • An einem zweiten Ende 136 des Betätigungshebels 130 ist um eine quer zur X-Richtung, insbesondere im Wesentlichen in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse 138 ein Verriegelungshebel 140 schwenkbar gelagert, so dass dieser zwischen einer in Figuren 5 und 6 gezeigten Entriegelungsstellung (Abfahrtsstellung) und einer in den Figuren nicht dargestellten Verriegelungsstellung (Gehstellung) verschwenkbar ist. An einem Bedienabschnitt 142 kann der Verriegelungshebel 140 manuell durch die Hand des Skifahrers oder die Spitze eines Skistocks betätigt werden, um den Verriegelungshebel 140 zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung zu bewegen. Ferner weist der Verriegelungshebel einen Verriegelungsabschnitt 144 auf, der in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 140 eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 130 blockiert und in der Entriegelungsstellung die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 130 erlaubt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Tourenskibindung 110 jeweils in der geschlossenen Stellung gezeigt, in welcher bei einer Benutzung der Bindung der Skischuh 112 mit den Lagerbolzen 1221, 122r in Eingriff steht. Ist der Verriegelungshebel 140 gemäß Figuren 5 und 6 in die Entriegelungsstellung verschwenkt, so liegt der Verriegelungshebel 140 an einem Anschlag am Betätigungshebel 130 an. Eine weitere Betätigung des Verriegelungshebels 140 in Richtung Entriegelungstellung wird somit in eine Schwenkbetätigung des Betätigungshebels 130 um die Lagerachse 134 umgesetzt, so dass das erste Ende 132 des Betätigungshebels 130 die Endkappen 126I, 126r nach oben bewegt und die Lagerwinkel 1181, 118r nach außen verschwenkt werden, um die Tourenskibindung 110 in die Öffnungsstellung zu verstellen.
  • Umgekehrt kann in der entriegelten geschlossenen Stellung gemäß den Figuren ein Auslösemechanismus der Tourenskibindung 110 wirksam werden, der durch die Lagerwinkel 118I, 118r mit den Spannfedern 128I, 128r, den Betätigungshebel 130 sowie den Verriegelungshebel 140 gebildet wird. Bei der später noch detaillierter zu beschreibenden Auslösung der Tourenskibindung 110 werden die Lagerwinkel 118I, 118r gegen die Spannung der Spannfedern 1281, 128r nach außen verschwenkt. Die erzwungene Bewegung der Lagerwinkel 1181, 118r bei der Auslösung führt zu einer erzwungenen Schwenkbewegung des Betätigungshebels 130.
  • Wie in Figuren 5 und 6 zu sehen ist, ist bei einer Auslösung der Tourenskibindung 110 eine Auslösebewegung des Betätigungshebels 130 (hier eine Abwärtsbewegung des zweiten Endes 136 des Betätigungshebels 130 zum Ski hin) möglich, da der Verriegelungsabschnitt 144 des Verriegelungshebels 140 diese Schwenkbewegung nicht blockiert. Wird dagegen der Verriegelungshebel 140 in die Verriegelungsstellung verschwenkt (in Fig. 6 im Uhrzeigersinn), so schiebt sich der Verriegelungsabschnitt 144 auf einen bindungs- oder skifesten Abschnitt, hier einen Vorsprung 148 des Basisabschnitts 113, so dass der Betätigungshebel 130 blockiert ist und in einer Verriegelungsposition festgehalten ist. Auch bei Einwirkung einer hohen Kraft zwischen Skischuh 112 und Tourenskibindung 110, die in der Entriegelungsstellung zu einer Auslösung der Tourenskibindung 110 führen würde, kann der Betätigungshebel 130 nicht mehr in die Öffnungsstellung verschwenken, so dass auch die Lagerbolzen 122I, 122r sich nicht mehr aus dem Eingriff mit den Öffnungen 123 des Skischuhs 112 lösen können. Eine Auslösung kann dann nur noch bei Überschreitung einer signifikant höheren Verriegelungs-Auslösekraft, z.B. aufgrund elastischer Verformung der Klemmwinkel 118I, 118r oder des Betätigungshebels 130, erfolgen oder eine Auslösung ist ohne Beschädigung der Bindung oder des Schuhs überhaupt nicht mehr möglich. In dieser Verriegelungsstellung kann die Tourenskibindung 110 insbesondere für den Aufstieg am Berg verwendet werden, wenn eine Auslösung aus Sicherheitsgründen nicht notwendig ist und stattdessen sogar jegliche Auslösung verhindert werden soll.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in der Entriegelungsstellung der Tourenskibindung 110 durch die schwenkbare Lagerung der Lagerwinkel 118I, 118r sowie die Kraft der Spannfedern 128I, 128r ein Auslösemechanismus bereitgestellt, welcher die Lagerbolzen 122I, 122r mit einer vorbestimmten Spannkraft in die Öffnungen 123 des Skischuhs 112 presst. Die vorbestimmte Spannkraft wird dabei maßgeblich durch die Spannkraft der Spannfedern 1281, 128r bestimmt. Abhängig von der Geometrie der Öffnungen 123 des Skischuhs, insbesondere der Formgebung der Wandungen der Öffnungen 123, kann der Auslösemechanismus derart wirken, dass bei Ausübung einer Kraft zwischen Skischuh und Tourenskibindung 110, welche eine vorbestimmte Sturzauslösekraft überschreitet, die Lagerbolzen 122I, 122r entlang der Wandungen der Öffnungen 123 abgleiten und dabei gleichzeitig nach außen, d.h. aus den Öffnungen 123 heraus gedrängt werden, wobei letztere Bewegung gegen die Spannkraft des Auslösemechanismus, insbesondere gegen die Spannkraft der Spannfedern 128I, 128r erfolgt. Die vorbestimmte Spannkraft des Auslösemechanismus legt somit eine vorbestimmte Sturzauslösekraft fest, die zwischen Skischuh 112 und Tourenskibindung 110 wirken muss, damit die Lagerbolzen 1221, 122r aus den Öffnungen 123 des Skischuhs 112 herausgleiten und die Tourenskibindung 110 auslöst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Auslösung jedoch eingeschränkt. Die folgende, unter Bezugnahme auf Figuren 7 und 8 beschriebene Gestaltung der Öffnung 123 des Skischuhs 112 erlaubt nämlich das Herausgleiten der Lagerbolzen 122I, 122r im Wesentlichen nur in horizontaler Richtung, während die Auslösung in vertikaler Richtung blockiert wird. Wenn dabei in der vorliegenden Offenbarung von einer Blockierung bzw. Auslösung in vertikaler Richtung die Rede ist, so ist darunter eine Bewegung bzw. Kraft in einer Richtung zu verstehen, die eine nicht unwesentliche vertikale Komponente aufweist, vorzugsweise eine Richtung, die mit der vertikalen Z-Achse einen Winkel ≤ 45° einschließt. Dementsprechend ist unter einer Auslösung, einer Kraftwirkung oder einer Bewegung in horizontaler Richtung eine entsprechende Wirkung in einer solchen Richtung zu verstehen, die eine nicht unwesentliche Komponente in horizontaler Richtung, d.h. in X-Richtung, aufweist, vorzugsweise eine Richtung, die mit der X-Richtung einen Winkel von ≤ 45° einschließt.
  • Figur 7 zeigt einen vorderen linken Abschnitt des Skischuhs 112 im Bereich der linken Öffnung 123, welche für den Eingriff mit dem linken Lagerbolzen 122I bestimmt ist. Eine entsprechende rechte Öffnung 123 ist am vorderen rechten Abschnitt des Skischuhs 112 ausgebildet. Beide Öffnungen 123 sind, vorzugsweise als Sacklöcher, von außen entlang einer gemeinsamen, in Y-Richtung verlaufenden Öffnungsachse Q in den Skischuh eingebracht. Die Öffnungsachse Q fällt mit der oben erwähnten Schwenkachse zusammen, um welche der Skischuh 112 schwenkbar an den Lagerbolzen 122I, 122r der Tourenskibindung 110 gelagert ist.
  • An ihrer Oberseite ist die Öffnung 123 durch einen oberen Anlageabschnitt 152a in Form einer im Wesentlichen horizontalen, ebenen, nach unten weisenden Fläche begrenzt, während die Öffnung 123 an ihrer Unterseite durch einen unteren Anlageabschnitt 152b in Form einer im Wesentlichen horizontalen, ebenen, nach oben weisenden Fläche begrenzt ist. Die Öffnung 123 befindet sich somit zwischen zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden ebenen Flächen der Anlageabschnitte 152a bzw. 152b.
  • In X-Richtung ist die Öffnung 123 von einer hinteren, zylinderabschnittsförmigen Wandung 154 begrenzt, die durch einen zur Öffnungsachse Q konzentrischen Zylinder definiert ist. Die hintere Wandung 154 erstreckt sich vorzugsweise soweit um die Öffnungsachse Q herum, dass sie oben in die Fläche des oberen Anlageabschnitts 152a übergeht und unten in die Fläche des unteren Anlageabschnitt 152b übergeht.
  • In X-Richtung ist die Öffnung 123 ferner an ihrer Vorderseite durch eine Auslösefläche 156 begrenzt, welche schräg zur Öffnungsachse Q nach vorn verläuft. Im Ausführungsbeispiel ist die Auslösefläche 156 oben und unten durch die Flächen des oberen bzw. unteren Anlageabschnitts 152a, 152b begrenzt. Die Auslösefläche 156 bildet somit den Boden einer in X-Richtung verlaufenden Nut, deren Nutwände durch die oberen und unteren Anlageabschnitte 152a, 152b gebildet werden und deren Tiefe im Verlauf der Nut in Richtung nach hinten zunimmt.
  • Zwischen der Öffnung 123 und einer Sohle 158 des Skischuhs 112 verläuft ferner ein Einweisungsabschnitt 160 in Form einer im Wesentlichen in Z-Richtung verlaufenden Nut 162. Die Nut 162 ist zur Sohle 158 hin offen, so dass beim Einsetzen des Skischuhs 112 in die Bindung der Skischuh 112 von oben an den Lagerbolzen 1221 herangeführt werden kann, bis der Lagerbolzen 1221 von der Sohle 158 her in die Nut 162 eindringt. Die Nut 162 führt bis zur Öffnung 123 und passiert dabei den unteren Anlageabschnitt 152b.
  • Im Bereich der Nut 162 kann der untere Anlageabschnitt 152b entsprechend der Form der Nut 162 etwas ausgespart sein (Figur 7), so dass die Breite der Fläche des unteren Anlageabschnitt 152b in Y-Richtung etwas reduziert ist, wobei jedoch auch in dem Bereich der Nut 162 die Fläche des unteren Anlageabschnitts 152b eine Mindestbreite in Y-Richtung aufweist, um ein Herausgleiten des Lagerbolzens 122I aus der Öffnung 123 vertikal nach unten zu verhindern. Alternativ kann die Tiefe der Nut 162 von der Sohle 158 bis zur Fläche des unteren Anlageabschnitts 152b bis auf Null abfallen, so dass die Breite der Fläche des unteren Anlageabschnitts 152b in Y-Richtung durch die Nut 162 nicht beeinträchtigt wird.
  • Im Betrieb der Tourenskibindung 110 tritt der Lagerbolzen 1221 in Eingriff mit der Öffnung 123, wie in Figur 8 illustriert ist. Für eine Talabfahrt ist die Tourenskibindung 110 in die Entriegelungsstellung gestellt, in welcher beide Lagerbolzen 122I, 122r durch die Spannkraft der Spannfedern 128I, 128r in die jeweiligen Öffnungen 123 auf beiden Seiten des Skischuhs 112 vorgespannt sind. Der Verriegelungshebel 40 ist dabei in die Entriegelungsstellung gemäß Figuren 5 und 6 verschwenkt, so dass er eine Abspreizbewegung der Klemmwinkel 1181, 118r gegen die Spannung der Spannfedern 128I, 128r nicht verriegelt, d.h. eine Sturzauslösung zulässt.
  • Wirkt nun bei der Talabfahrt, beispielsweise während eines Sturzes des Skifahrers, zwischen Skischuh 112 und Tourenskibindung 110 ein Drehmoment um die Z-Achse, welches den Skischuh 112 in Bezug auf den Ski von oben betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so führt dies zu einer Kraftwirkung in X-Richtung (horizontale Kraftwirkung) zwischen dem linken Lagerbolzen 1221 und der linken Öffnung 123, wodurch der Lagerbolzen 122I in horizontaler Richtung zur vorderen Auslösefläche 156 hin gepresst wird. Ist diese Kraft größer als eine vorbestimmte Sturzauslösekraft, welche abhängt von der Steigung der Auslösefläche 156 sowie von der Spannkraft der Spannfedern 128I, 128r, so gleitet der Lagerbolzen 122I an der Auslösefläche 156 ab und verdrängt dabei den Lagerbolzen 122I gegen die Vorspannung der Spannfedern 128I, 128r aus der Öffnung 123, bis der Lagerbolzen 1221 nach vorne von der Auslösefläche 156 abgleitet und der Skischuh 112 von der Tourenskibindung 110 freigegeben oder ausgelöst ist. Ist die vorstehend beschriebene Kraft in X-Richtung dagegen kleiner als die vorbestimmte Sturzauslösekraft, so hält die Spannkraft der Spannfedern 1281, 128r den Lagerbolzen 122I im Eingriff mit der Öffnung 123.
  • Wirkt in einem anderen Falle in der Abfahrtsstellung der Tourenskibindung 110 zwischen dem Skischuh 112 und der Tourenskibindung 110 ein Drehmoment bzw. eine Kraft in solcher Weise, dass der in die Öffnung 123 eingesetzte Lagerbolzen 1221 in Z-Richtung nach oben oder nach unten oder schräg nach oben bzw. schräg nach unten gedrückt wird (vertikale Kraftwirkung), so stößt die Oberseite bzw. die Unterseite des Lagerbolzens 122 an den oberen Anlageabschnitt 152a oder den unteren Anlageabschnitt 152b an und wird von diesen blockiert. Da die Anlageabschnitte 152a, 152b jeweils im Wesentlichen horizontal verlaufende Anlageflächen aufweisen, kann der Lagerbolzen 122I an diesen Flächen nicht derart abgleiten, dass er aus der Öffnung 123 herausgedrängt wird. Auch wenn die in Z-Richtung wirkende Kraft betragsmäßig größer ist als die zuvor erwähnte Sturzauslösekraft, d.h. auch dann, wenn die vertikale Kraft betragsmäßig so groß ist, dass eine Kraft gleichen Betrags in X-Richtung eine Auslösung des Lagerbolzens 1221 über die vordere Auslösefläche 156 bewirken würde, so bleibt die Tourenskibindung 110 bei vertikaler Kraftwirkung sicher verriegelt und eine unerwünschte Fehlauslösung kann vermieden werden.
  • Wirkt auf den Skischuh ein Drehmoment, welches den Skischuh von oben gesehen im Uhrzeigersinn relativ zum Ski verdreht, so wird der Lagerbolzen 1221 gegen die hintere, zylinderabschnittsförmige Wandung 154 der Öffnung 123 gepresst und dort ebenfalls blockiert, so dass er nicht aus der Öffnung 123 herausgleiten kann. Gleichzeitig wird jedoch der rechte Lagerbolzen 122r an der entsprechend symmetrisch gestalteten rechten Öffnung 123 des Skischuhs nach vorne gedrückt und gleitet über die entsprechende rechte Auslösefläche (gestaltet nach dem Vorbild der Auslösefläche 156) aus der rechten Öffnung 123 heraus, so dass die Tourenskibindung 110 ebenfalls auslöst.
  • Aus der vorstehenden Darstellung im Zusammenhang insbesondere mit Figur 8 wird ersichtlich, dass in dem Bindungssystem des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung der Lagerbolzen 1221 zwischen dem oberen Anlageabschnitt 152a und dem unteren Anlageabschnitt 152b in seiner Bewegung eingeschränkt ist, so dass er aus der Öffnung 123 nur entlang der Öffnungsachse Q, entlang der X-Richtung nach vorn oder entlang einer zwischen Öffnungsachse Q und X-Richtung verlaufenden Richtung austreten kann. Damit wird das Auslösen des Skischuhs in vertikaler Richtung, was als Hauptursache für ungewolltes Auslösen bei sportlicher Talabfahrt erkannt wurde, deutlich gehemmt, während bei einer zumeist unter Sturzbedingungen auftretenden Verdrehung zwischen Skischuh 112 und Ski um eine Drehachse in Z-Richtung eine Auslösung zuverlässig erfolgen kann, indem der Lagerbolzen 112I in X-Richtung nach vorne aus der Öffnung 123 herausgleitet. Auf diese Weise ist das Bindungssystem auch für sportliches Fahren geeignet und bietet gleichzeitig ein Mindestmaß an Sicherheit.

Claims (10)

  1. Skischuh (12; 112), welcher in gegenüberliegenden seitlichen, vorderen Schuhabschnitten jeweils eine Öffnung (18a, 18b; 123) aufweist, wobei die Öffnungen (18a, 18b; 123) eine Öffnungsachse (Q) definieren, entlang welcher Lagerbolzen (32a, 32b; 122l, 122r) einer Skibindung (14; 110) in die Öffnungen (18a, 18b; 123) eingeführt werden können, um den Skischuh (12; 112) um die Öffnungsachse (Q) verschwenkbar an der Skibindung (14; 110) zu halten,
    wobei mindestens eine der Öffnungen (18a, 18b; 123) mindestens einen Anlageabschnitt (42; 152a, 152b) aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit einer Oberseite oder/und einer Unterseite des zugeordneten Lagerbolzens (32a, 32b; 1221, 122r) in Anlagekontakt zu gelangen, um ein Herausgleiten des Lagerbolzens (32a, 32b; 122l, 122r) aus der Öffnung (18a, 18b; 123) in vertikaler Richtung zu blockieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (123) zwischen zwei einander zugewandten, horizontal verlaufenden Anlageflächen (152a, 152b) angeordnet ist.
  2. Skischuh (112) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Öffnungen (123) in horizontaler Richtung durch einen Auslöseabschnitt begrenzt wird, welcher eine schräg zur Öffnungsachse (Q) verlaufende Auslösefläche (156) aufweist, an der ein in die Öffnung (123) eingeführter Lagerbolzen (122l, 122r) abgleiten und in horizontaler Richtung aus der Öffnung (123) herausgleiten kann.
  3. Skischuh (112) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anlageabschnitt (152a, 152b) eine horizontal verlaufende Anlagefläche aufweist.
  4. Skischuh (12), welcher in gegenüberliegenden seitlichen, vorderen Schuhabschnitten jeweils eine Öffnung (18a, 18b) aufweist, wobei die Öffnungen (18a, 18b) eine Öffnungsachse (Q) definieren, entlang welcher Lagerbolzen (32a, 32b) einer Skibindung (14) in die Öffnungen (18a, 18b) eingeführt werden können, um den Skischuh (12) um die Öffnungsachse (Q) verschwenkbar an der Skibindung (14) zu halten,
    wobei mindestens eine der Öffnungen (18a, 18b) mindestens einen inneren Anlageabschnitt (42; 42a, 42b, 42c) zur Anlage an einem Außenumfangsabschnitt (50) des Lagerbolzens (32a, 32b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (42; 42a, 42b, 42c) eine die Öffnungsachse vollständig umlaufende Zylindermantelfläche definiert.
  5. Skischuh (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (18a, 18b) in einem Innert (20), insbesondere Metallinsert, ausgebildet ist, welches in einem Sohlenabschnitt (16) des Skischuhs (12) integriert ist.
  6. Skischuh (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (18a, 18b) an ihrer Mündung (44) eine Einweisungsfläche (36a, 36b) aufweist, entlang welcher ein Lagerbolzen (32a, 32b) vor dem Eintreten in die Öffnung (18a, 18b) in einer quer zur Öffnungsachse (Q) verlaufenden Richtung verschiebbar ist, wobei die Einweisungsfläche (36a, 36b) den Lagerbolzen (32a, 32b) zur Öffnungsachse (Q) hinführt.
  7. Bindungssystem (10; 110, 112), umfassend einen Skischuh (12; 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Skibindung (14; 110), wobei die Skibindung (14; 110) zwei Klemmhebel (22a, 22b; 118l, 118r) umfasst, welche jeweils einen Lagerbolzen (32a, 32b; 1221, 122r) aufweisen, der in eine zugeordnete der Öffnungen (18a, 18b; 123) des Skischuhs (12; 112) einführbar ist.
  8. Bindungssystem (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhebel (22a, 22b) am Ski (18) oder an einem Element des Bindungssystems befestigt sind oder am Bindungssystem fest ausgebildet sind, und
    dass eine Bewegung der Lagerbolzen (32a, 32b) in Bezug auf den Ski (28) oder das Bindungssystem (14) zur Verstellung der Skibindung (14) zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung mit einer elastischen Verformung mindestens eines der Klemmhebel (22a, 22b) einhergeht.
  9. Bindungssystem (10) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Klemmhebel (22a, 22b) einen Griffabschnitt (40), insbesondere einen Griffhebel, aufweist, an welchem der Klemmhebel (22a) manuell bewegt werden kann, um den Lagerbolzen (32a) des Klemmhebels (22a) in Öffnungsrichtung zu bewegen.
  10. Bindungssystem (110, 112) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend einen Skischuh (112) nach Anspruch 1 sowie eine Skibindung (110), wobei die Skibindung (110) einen Auslösemechanismus aufweist, der auf die Klemmhebel (118l, 118r) in einer geschlossenen Stellung der Skibindung (110) eine vorbestimmte Spannkraft ausübt, die die Lagerbolzen (122l, 122r) in die zugeordneten Öffnungen (123) des Skischuhs (112) presst,
    wobei mindestens eine der Öffnungen (123) des Skischuhs (112) in horizontaler Richtung (X) durch einen Auslöseabschnitt (156) und in vertikaler Richtung (Z) durch den Anlageabschnitt (152a, 152b) begrenzt wird,
    wobei in einer geschlossenen Gebrauchsstellung der Skibindung (110), bei Wirkung einer horizontalen Kraft zwischen Öffnung (123) und darin eingeführtem Lagerbolzen (1221, 122r), welche Kraft horizontal und orthogonal zur Öffnungsachse (Q) verläuft und einen Absolutwert aufweist, der gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Sturzauslösekraft, der Lagerbolzen (1221, 122r) gegen die Spannkraft der Skibindung (110) in horizontaler Richtung aus der Öffnung (123) herausgleitet, und
    wobei in einer geschlossenen Gebrauchsstellung der Skibindung, bei Wirkung einer vertikalen Kraft zwischen Öffnung (123) und darin eingeführtem Lagerbolzen (122l, 122r), welche Kraft vertikal und orthogonal zur Öffnungsachse (Q) verläuft und einen Absolutwert aufweist, der gleich oder größer ist als die vorbestimmte Sturzauslösekraft, der Lagerbolzen (122l, 122r) in vertikaler Richtung an dem Anlageabschnitt (152a, 152b) anliegt und am Herausgleiten aus der Öffnung (123) gehindert wird.
EP11150232.4A 2010-01-05 2011-01-05 Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung Active EP2340876B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000614U DE202010000614U1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2340876A1 EP2340876A1 (de) 2011-07-06
EP2340876B1 true EP2340876B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=43901579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150232.4A Active EP2340876B1 (de) 2010-01-05 2011-01-05 Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8793905B2 (de)
EP (1) EP2340876B1 (de)
DE (1) DE202010000614U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE526840T1 (de) * 2009-04-08 2011-10-15 Ski Trab S R L Skistiefel mit mitteln zur betätigung von entsprechenden halteelementen von tourenskibindungen
DE102010029647A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Salewa Sport Ag Tourenbindung
ITTO20110598A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Elmi S R L Puntale per attacco da sci o racchette da neve con sistema autocentrante magnetico
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
FR2990829B1 (fr) * 2012-05-24 2014-06-13 Salomon Sas Ensemble comprenant une chaussure et un crampon
ITTO20120874A1 (it) * 2012-10-09 2014-04-10 Stefano Maruelli Sistema di attacco leggero
FR3002460B1 (fr) * 2013-02-22 2017-08-25 Rossignol Sa Butee a declenchement automatique en torsion
DE102013003839A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Reinhold Zoor Pin-Vorderbacken mit horizontalgelagerten Auslösebacken
EP2946817B1 (de) * 2014-05-19 2017-05-03 Ski Trab S.r.l. Zehenstück für skitourenbindungen
DE102014112472A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Marker Deutschland Gmbh Skischuh mit beschichteter Pin-Aufnahme
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
DE102015100435A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
EP3050601B1 (de) * 2015-01-30 2017-12-20 Atk Race S.R.L. Vorderbacken einer alpinskibindung
ITUB20153027A1 (it) * 2015-08-10 2017-02-10 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
DE102016204555A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Fritz Barthel Vordereinheit für ein Gleitbrett
DE102016204563B4 (de) * 2016-03-18 2021-09-23 Salewa Sport Ag Vordereinheit für ein Gleitbrett
DE102017120701A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Marker Deutschland Gmbh Ultraleichter Vorderbacken
SK8337Y1 (sk) * 2018-02-20 2019-01-08 Gaborik Jozef Predný diel viazania na lyže
IT202000012502A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Atk Sports S R L Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826022A (en) * 1973-10-24 1974-07-30 J Grzech Ski boot cleaning device
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
US4348036A (en) * 1980-08-19 1982-09-07 Settembre Richard J Safety binding for nordic skis
AT381458B (de) 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
DE29608353U1 (de) * 1996-05-08 1996-07-18 Sam Sport And Marketing Ag Automatische Snowboardbindung
US6308979B1 (en) * 1998-01-29 2001-10-30 James A. Ludlow Releasable cross country ski binding
DE10003258A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Siemens Ag Digitaler Phasenverstärker
US20020089150A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Musho Edward J. Snowboard boot with articulating binding interface
FR2819732B1 (fr) 2001-01-22 2003-04-11 Tsl Sport Equipement Perfectionnement pour raquette a neige et son dispositif de retenue d'une chaussure er chaussure associee
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
AT413316B (de) * 2004-01-28 2006-02-15 Barthel Fritz Lagerplatte und tourenskischuh für ein tourenskibindungssystem
US20080184599A1 (en) * 2006-10-10 2008-08-07 Lane Ekberg Pivoting footwear systems and, configurable traction systems
EP3300778B1 (de) * 2008-04-03 2020-05-06 G3 Genuine Guide Gear Inc. Zeheneinheit für eine alpine tourenbindung
ATE526840T1 (de) * 2009-04-08 2011-10-15 Ski Trab S R L Skistiefel mit mitteln zur betätigung von entsprechenden halteelementen von tourenskibindungen
FR2945185B1 (fr) * 2009-05-05 2011-10-07 Gignoux Sarl Dispositif de fixation de ski de randonnee
DE102010029647A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Salewa Sport Ag Tourenbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010000614U1 (de) 2011-05-26
US20110271557A1 (en) 2011-11-10
US20140298688A1 (en) 2014-10-09
US8793905B2 (en) 2014-08-05
EP2340876A1 (de) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340876B1 (de) Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
EP2420306B1 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
DE102012201812B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP0394513A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE4142391A1 (de) Skistiefel
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2308897A1 (de) Ausloeseskibindung mit sohlenplatte
DE1930997C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1478141A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP2347806B1 (de) Tourenskibindung mit einem eine Schneeräumnut aufweisenden Lagerbolzen
WO2012062270A2 (de) Snowboard
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE2907364C2 (de)
DE1578702A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 5/04 20060101ALI20140611BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20140611BHEP

Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20140611BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20140611BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005068

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150226

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14