EP2338578B9 - Bewegliche Skulptur - Google Patents

Bewegliche Skulptur Download PDF

Info

Publication number
EP2338578B9
EP2338578B9 EP20090180681 EP09180681A EP2338578B9 EP 2338578 B9 EP2338578 B9 EP 2338578B9 EP 20090180681 EP20090180681 EP 20090180681 EP 09180681 A EP09180681 A EP 09180681A EP 2338578 B9 EP2338578 B9 EP 2338578B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sculpture
limb
joint
motor
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090180681
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2338578A1 (de
EP2338578B1 (de
Inventor
Alfred Burggraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20090180681 priority Critical patent/EP2338578B9/de
Publication of EP2338578A1 publication Critical patent/EP2338578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2338578B1 publication Critical patent/EP2338578B1/de
Publication of EP2338578B9 publication Critical patent/EP2338578B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J19/00Puppet, marionette, or shadow shows or theatres
    • A63J19/006Puppets or marionettes therefor

Definitions

  • the invention relates to a sculpture, wherein at least two members of the sculpture comprise a link formed by forming, in particular deep drawing. In particular, this can represent a human or an animal.
  • sculptures or puppets are known, which are produced by primary molding processes such as die casting and injection molding.
  • primary molding processes such as die casting and injection molding.
  • this material is inexpensive and can be used to create any shapes.
  • limits to the stability, material appearance and dimensioning of members made by plastic processes there are limits to the stability, material appearance and dimensioning of members made by plastic processes.
  • the subject of the invention is a sculpture or puppet comprising at least two members comprising at least one limb made by forming, in particular deep drawing.
  • Each link can have one, two or more link parts, which may optionally be made of different materials and / or can be combined with one another, wherein the link part is preferably shell-shaped.
  • each member comprises two limbs which are preferably symmetrical or more than two limbs.
  • each member consists of two z. B. deformed limbs.
  • the limbs can through Forming, such as drawing, pressure forming or bending forming are produced.
  • the at least two members are produced by deep drawing, in particular hydrodynamically.
  • the workpiece is attached to a receptacle on a drawing die and then pressed with a punch in the die.
  • the draw punch or, alternatively, the die is replaced by a sealed space or container which by increasing the internal pressure of the space or container is able to exert a compressive force on the workpiece abutting this container or space and thereby the Workpiece in the die or on or to press the drawing punch.
  • the hydrodynamic deep drawing has the advantage that the sheet thickness remains substantially constant during deep drawing and a high surface quality is achieved. With this method, very thin sheets can be formed with, for example, a thickness of 0.05 mm. The fact that the individual members have a very low weight, very large sculptures can be produced.
  • the workpiece may be treated before or after forming, such as by surface finishing or heat treatment, such as recrystallizing the material, to obtain improved aesthetics or material properties.
  • two member parts are made with the same die or / and the same drawing punch to then connect the two member parts to form a member.
  • the limbs of a member of the sculpture can be positively, positively and / or materially connected.
  • the limb parts of the sculpture can be frictionally connected by shrinking or crimping one part onto the other or screwing or riveting the other part.
  • the limbs can be positively connected for example by means of crimping or folding, a plug connection or a snap closure.
  • the limbs can be connected by welding, gluing or soldering cohesively. These variants can individually, in combination or simultaneously form the connection.
  • the link parts are connected by welding, gluing, screwing, riveting or by a plug connection.
  • a connection can be made by means of locking device or snap closure.
  • the limbs can be releasably or permanently connected to each other.
  • the limb parts are made of any deformable, in particular deep-drawable metallic material.
  • the deformable material is based on iron, nickel, titanium, magnesium, aluminum or copper. It is advantageous if the material is present in an alloy based on at least one of the materials just mentioned.
  • the material may be steel, especially in a non-rusting alloy.
  • the material has a high ductility, so that no cracks occur during deep drawing.
  • a semifinished product in particular a plate-shaped semifinished product, such as, for example, a sheet, in particular a flat sheet, is used as the starting material for the forming. Due to the thickness and the choice or the composition of the material, the material property of the member of the sculpture can be defined. It is advantageous if the limb parts are cup-shaped and / or thin-walled, so that the member composed of the limb parts has a hollow profile, for a sculpture with a low weight.
  • the preferred thickness of the semifinished product is 0.05 to 2 millimeters. However, depending on the size of the member or the sculpture, a thicker sheet metal can be used, which may have up to 30 millimeters thick.
  • Each of the at least two links comprises a supporting element in addition to the at least one limb made by forming.
  • the support element is elongate, in particular rod-shaped and may for example be formed from a solid material, wherein for reasons of weight instead of a solid material a tube, ie a hollow, elongated body with z. B. a substantially closed contour is preferred.
  • the at least one deformed member part may surround the support element.
  • two deformed and joined limb parts may be arranged around support members.
  • the longitudinal axis of the support element and of the at least one limb part, in particular of the assembled deformed limb parts may be parallel or even congruent.
  • the at least one deformed member part is arranged concentrically to the support element and / or rotationally symmetrical.
  • the at least one limb part can be arranged with a radial distance, ie substantially not fitting against the support element, apart from the ends of the at least one limb part, which on the Supporting element are attached. Suitable for this purpose are the joining methods mentioned herein.
  • an annular gap is formed between the points at which the at least one deformed member part is attached to the support element.
  • the support element can be formed from the same material as the support element or another material, in particular referred to herein, for the support element.
  • the construction of the member with a support member and at least one deformed member allows the use of a very thin sheet for the at least one deformed member. This can weight and cost, eg. As in expensive materials for the deformed limbs, can be saved. In addition, this can increase the stability of the sculpture.
  • the sculpture comprises at least two in particular individual limbs, z. B. two half shells or two limbs or generally two deformed limbs or two support members which are connectable or connected to a hinge.
  • the sculpture can consist of two half-shells.
  • the joint can enable, restrict or prevent the movement of the limbs, in particular a rotational and / or translational, relative to each other.
  • the hinge may be a hinge, a ball joint, a hinge, a sliding joint or a rotary push joint, other variants are not excluded.
  • the hinge has a device which allows locking of the angular position of the members to each other. This locking device may be a brake, such as a clamping device, a screw connection or a snap lock.
  • the fixed hinge connection is detachable, so that the members in different positions, in particular angular positions fixed to each other, then solved and can be fixed again in another position, so that, for example, the appearance or appearance of the sculpture can be changed.
  • the joint can move freely.
  • the joint can enable the replacement of the joint arranged on the member, in which case the connection between the member and the joint is completely dissolved. This allows the repair of defective links or the attachment of a different link on the sculpture, such as another wrist or other headboard.
  • the sculpture can be between 0.2 to 15 meters high or even higher. This is made possible by the construction of the at least one member or the individual members, in particular by the thin-walled member parts produced by forming. Among other things, the strength and the ductility of the material to be formed are decisive for this.
  • the sculpture comprises a plurality of links and joints, so that a high number of movements of the links to each other is possible.
  • the sculpture represents a human or an animal. However, other animals or objects are also representable.
  • a limb may be, for example, a thigh, lower leg, foot, upper arm, forearm, head or torso of the sculpture.
  • Other pieces of sculpture, such as the joints may be made by another manufacturing method, such as a casting method, a galvanic manufacturing process for making a galvanoplasty, or a machining process.
  • the head may be or have a Galvanoplastik.
  • the head of the sculpture may comprise several parts joined together by one of the methods mentioned herein, such as, e.g. B. are welded together.
  • the head of the sculpture may comprise two parts, at least one of which, e.g. As the face, by forming or / and by a superplastic method, Galvanoumformen or metal spraying is made.
  • the other part can be z. B. be made by forming.
  • the head comprises three parts or consists of three parts, which are joined together with at least one of the above-mentioned joining methods.
  • the face, a right head portion and a left head portion each form a separate part, these parts being joined together.
  • the face, a lower head portion extending from the chin to the back of the head and an upper head portion extending from the Forehead extends to the back of the head, each a separate part, these parts are joined together.
  • the face is attached to the left and right or the lower and upper head portions, which are preferably joined together.
  • the parts of the head may, of course, be cup-shaped, like the other limbs mentioned herein, and / or be made by the mentioned methods.
  • the construction of the head allows individual parts to be made by a different process than other parts of the head. It is conceivable that the left and right or the lower and the upper head portion are made by a forming process and the face by another method mentioned herein or even by forming.
  • the lower and upper head portion is preferably symmetrical, such as. B. also the Geischt.
  • the advantage of the invention is based on the fact that after a single production of a die for a limb part of the sculpture, the die is reused as often as desired and thus the limb part can be produced more cheaply than, for example, by casting with a lost shape, such as a sand mold.
  • Another advantage is that the joints can be designed such that a replacement of the arranged on the joint member is possible. This is advantageous for repair purposes of the limb.
  • the disassembly of the sculpture into individual limbs and the low weight of the limbs facilitate the transport.
  • existing links can be replaced with links of different material, appearance or design.
  • a sculpture can be made up to 15 meters high or even higher because the thin-walled limbs are light, as opposed to castings requiring a large wall thickness, for example a sculpture 2.5 meters high and with a wall thickness of 0 , 2 mm consisting of aluminum weigh about 10 kg, whereby the movements of the sculpture can be realized in a simplified manner. Furthermore, the sculpture is weather-resistant due to the production of metal.
  • a cantilevered sculpture preferably includes members with a support member for stability purposes. At least the most heavily loaded limbs such.
  • the appearance of the sculpture can alternatively be dynamic. Even with a dynamic appearance of the sculpture, one or more members may be equipped with a support element. If the joints between individual members even have a fixing or clamping device, such as a screw, it is opened.
  • the sculpture can carry out movements, for example by fixing the sculpture with threads to a gallows, similar to a puppet, whereby the individual members are movable by a movement of the threads.
  • the movement of the threads can be generated for example by wind or by hand, in particular by muscle power.
  • the movement can be controlled by motors, in particular mini motors, which are accommodated in the gallows, for example.
  • the movements can be performed as in a robot.
  • At least one member of the sculpture is adapted to receive at least one motor, in particular a miniaturized motor, so that the motor can effect a movement of the member relative to the sculpture.
  • the motor is mounted inside the member or on the member.
  • an electric motor is used for this purpose.
  • the drive torque generated by the motor allows the movement of the link relative to the rest of the sculpture.
  • the motor may act on the joint disposed on the member, for example directly or with a linkage, and / or connected to another member of the sculpture to effect a translational and / or rotational movement of the member.
  • at least one member is connected via a cable to a motor.
  • a link chain may protrude from a body of the sculpture with at least two links, only one of which is directly connected to the cable.
  • the link part adjacent to the connected link part can be moved by the movement of the connected link part.
  • the cable with a joint between two links so that the adjacent links are moved by the movement exerted by the cable on the joint.
  • the motor acting on the link or the joint is controlled or regulated by a computing unit.
  • the arithmetic unit comprises a processor and a memory, wherein the memory is able to store a plurality of control commands, which can cause movements of the members.
  • an input unit can be connected or connected to the arithmetic unit, with which control commands, in particular concerning the movement sequences of the sculpture, can be entered.
  • a display can be connected or connected to the arithmetic unit in order to be able to visualize the commands entered or stored.
  • the arithmetic unit can be located in, on or outside the sculpture. Parts of the computing unit can be wired or wireless, z. B.
  • the software can be machine tool or the minimum, be similar to the computing unit for driving the motors, a software from a CNC (c omputer n c ontrolled umeric).
  • the sculpture has a plurality of members acting on the motors, which can be controlled or regulated by the arithmetic unit.
  • the arithmetic unit can represent coordinated movements of the sculpture, such as the running of a human or an animal.
  • the arithmetic unit can preferably control the motors in such a way that the sculpture can stand on its own or maintain equilibrium, as is known in humanoid robots.
  • the invention in another aspect relates to a device comprising a sculpture as described above and a positioning device.
  • the sculpture is connected to the positioning device by at least one rope, in particular thread, wire, chain or linkage, wherein a rope is particularly preferred.
  • rope in particular thread, wire, chain or linkage
  • traction devices which are essentially only claimable on train and can not transmit any transverse or compressive forces.
  • the preferred rope is used herein as representative of traction means.
  • the rope on the sculpture and the positioning device is such fix that the rope can hold, move or guide the sculpture.
  • the sculpture is preferably held only by the positioning device, in particular floating, and can alternatively or additionally be moved by, for example, wind power.
  • the positioning device can move the sculpture, in which it exerts a pulling force on the at least one cable, which causes a movement, in particular an up and down movement of the sculpture.
  • at least one fixed or fixed joint of the sculpture to be moved which is fixed or fixed, for example, with a clamping device or screw connection, is preferably released.
  • the at least one cable is connected to a link or joint of the sculpture, so that a tensile force on the at least one cable causes movement of the link or joint.
  • the pulling force can be generated by a human, in particular by a human hand, a motor, in particular an electric motor, or by a tension or compression spring.
  • the positioning device is held by a gallows, which protrudes from a footprint, the sculpture hangs under the positioning device, which can cause a movement of the connected to the rope joint or member by pulling on the at least one rope.
  • the tensile force is generated by a motor, which can be arranged on or in the positioning device or on or in the sculpture.
  • the motor is integrated in the positioning device, preferably in such a way that it is not visible from the outside.
  • the tensile force for causing the movement of a link or joint can also be generated by a tension or compression spring, in particular a coil spring, which is capable of lifting or lowering or winding or unwinding of the at least one cable.
  • This tension or compression spring can also be accommodated in or on the positioning device or in or on the sculpture. More preferably, the tension or compression spring is incorporated in the positioning device and can cause the movement of the attached to the rope member or joint by a trigger mechanism.
  • an arithmetic unit as described above is attached or integrated on the positioning device or on the sculpture, which can control or regulate the motor, which can exert a pulling force on the at least one cable to cause the movement of a link or joint.
  • At least the at least one motor of the positioning device is connected or connectable to a computing unit described herein.
  • the positioning device has a plurality of cables, which are each connected to a link or a joint of the sculpture.
  • the tensile force that can be caused by a motor can be controlled or regulated by means of arithmetic unit so that, as already mentioned, coordinated movements of the sculpture can be represented.
  • the arithmetic unit is capable of representing the running or running of the sculpture.
  • the positioning device may comprise a stationary or mobile gallows mast and / or a linkage or holding linkage.
  • the gallows mast can be fixed to the ground, a wall or a pedestal.
  • the gallows mast is intended to hold the sculpture and / or the holding rod.
  • the gallows mast preferably comprises a section rising from the base and a section projecting transversely from the towering section, wherein the sections may, for example, swing into one another in a curved manner.
  • the gallows mast can be connected at the upper end via at least one cable to the support rod and / or the sculpture, in particular such that the sculpture can float freely or at least suspended from the gallows.
  • the gallows or the holding linkage may comprise or form the positioning device.
  • the sculpture hangs under or on the support rod with at least one rope.
  • a link chain attached to the fuselage comprising at least two links, may be fixed to the bottom or pedestal with the end opposite the fuselage.
  • the sculpture and / or the holding rod can perform a movement relative to the boompost.
  • At least one motor and / or one arithmetic unit, in particular parts of the arithmetic unit, can be arranged in or on the boommast if these are needed to move the sculpture and / or a link or joint of the sculpture.
  • the holding rod can be connected via at least one rope or fixed to the boompost and at least one rope to the sculpture.
  • the holding rod is intended to control a movement of the sculpture.
  • the holding rod can move the entire sculpture at once or individual limbs or joints by means of thread.
  • the support rod may be a simple beam or a beam with branches or at least one beam arranged transversely to the beam.
  • the bars of the holding rod are arranged in a plane.
  • the holding rod determined by at least one rope, the attitude of the sculpture at rest.
  • the branches of the holding linkage are connected here via ropes with links and / or joints of the sculpture.
  • At least one motor in particular a miniaturized motor, and / or at least one tension or compression spring may be arranged in or on the support rod, in particular integrated in the support rod to exert a tensile force on the respective thread to the movement of the respective member or joint cause.
  • the principle may be similar to the principle of a toy puppet, wherein the movement of the links and / or joints can be caused not only by human hand, but also by a motor and / or by a rotary, tension or compression spring.
  • the gallows or the holding rod or the rope may have a sail, which can set the sculpture in motion by aerodynamic excitation.
  • FIG. 1 shows a sculpture 1 with several members 3, wherein the members 3 are connected to each other via joints 2.
  • the sculpture 1 imitates a human being.
  • a member 3 comprises two member parts 3a, 3b, which may be shell-shaped and, after having been made by deep drawing, joined together to form a member 3, in particular by welding or gluing.
  • the sculpture may also include sculpture parts, such as the head, which are manufactured by a galvanic manufacturing process or by a casting process.
  • the surface of the sculpture is stained, painted, polished, anodized, enamelled or galvanized, such as high-gloss chrome or gold plated. A combination of these methods is also possible. Due to joints 2 arranged between the links 3, the sculpture 1 is able to perform movements such as walking, nodding or waving one arm.
  • FIG. 1 shows the wireframe of the in FIG. 1 described sculpture 1.
  • FIG. 3 shows the in FIG. 1 described sculpture 1 in side view.
  • FIG. 4 shows a corresponding wire model of in FIG. 3 represented sculpture 1.
  • FIG. 5 shows the sculpture 1, which is connected by a rope 8, which is referred to below as a thread, with a support rod 10.
  • a thread 8 is in each case connected to a joint 2 or a member 3 of the sculpture 1.
  • this tensile force can be exerted by a human hand, a motor, in particular a miniaturized electric motor, or by a tension or compression spring.
  • the motor and / or the compression or tension spring is able to open or unwind the thread 8, so that the thread 8 associated member 3 or joint 2 can perform a corresponding movement.
  • the motor can be wired or wirelessly controlled or regulated via a computing unit.
  • movements of the sculpture 1 can be represented by changing the thread length.
  • the holding rod 10 can be held by a stationary boom boom 9 with the thread 8.
  • Motors, pressure, tension springs and / or the arithmetic unit can also be arranged in or on a boom 9.
  • the sculpture 1 can run around the gallows mast 9, in particular controlled by the computing unit.
  • FIG. 6 shows the gallows mast 9, the holding rod 10 and the sculpture 1 in the form of a wire model.
  • FIG. 7 shows a support rod 10, which includes a main beam 13.
  • transverse bars 11 are mounted transversely thereto, which can be mounted in each case symmetrically to the main beam 13 and / or can be tubular.
  • one to eight transverse beams 11 can be attached to the main beam 13, but particularly preferred are two or three transverse beams 11.
  • transverse beams 11 also have branching.
  • a thread 8 is attached or fixed, which is connected to the sculpture 1, in particular to a member 3 or joint 2 of the sculpture 1.
  • the holding rod 10 may be made of thin-walled metal, wood or plastic. It is advantageous if the holding rod 10 is resistant to bending and / or torsion, so that an exact control of the sculpture 1 is possible. Moreover, threads 8 can also be attached to other locations of the support rod 10 to be connected to the sculpture 1 or parts of the sculpture 1.
  • FIG. 8 the end region 11a of one of the transverse rods 11 of the control linkage 10 is shown.
  • the preferably hollow cylindrical crossbar receives an electric motor 14, which is rotatably supported on the wall 11 b of the crossbar 11. From the motor, a shaft 15 extends to the direction away from the main beam 13 end of the crossbar 11. On the shaft 15 of the motor 14, a coil 14a is fixed to the rope 8 is wound or wound up.
  • the cable 8 can be wound up or unwound in accordance with the direction of rotation of the reel 14a, so that the joint 2 or the member 3 is raised or lowered.
  • a transmission such as a planetary gear may be disposed, whereby the rotation of the motor can be transmitted to the spool 14a with over or under-gear.
  • FIG. 9 shows a hinge 20 which comprises two hinge joints 21, 22, the pivot axes are skewed and transverse, in particular arranged perpendicular to each other.
  • the joint 20 is arranged between two links 3.
  • the substantially 90 ° offset rotational axes 21, 22 allow rotation of the members to each other about the Z and X-axis, whereby a superimposed pivotal movement about these two axes is possible, so that the joint 20 behaves similar to a ball and socket joint.
  • Such a joint 20 may, for example, be arranged between upper and lower leg or upper and lower arm of the sculpture 1.
  • other embodiments of hinges 20 are such as a ball joint or a sliding joint also possible.
  • two interlocking eyelets, the respective eyelet belonging to a member form the hinge 2.
  • FIG. 10 shows an alternative sculpture, whose members are formed from rod-shaped, in particular tubular support members 31 which are connected at at least one of its ends with another support member 31 via a hinge 2.
  • the support members 31 may be formed of a relatively inexpensive and / or stable material.
  • FIG. 11 the sculpture is going out FIG. 10 shown, wherein the members 2 are covered with deformed limb parts.
  • the deformed limb parts can therefore be formed from a relatively expensive and / or less solid material than the support elements 31
  • FIG. 11 shown members 3 each comprise two formed from a half-shell, assembled deformed, in particular produced by a thermoforming process limb parts, which are preferably arranged in the assembled state concentric with the respective support member 31.
  • the assembled limb parts can, but need not be arranged rotationally symmetrical to the support element, ie, not rotationally symmetrical geometries of the assembled limb parts are conceivable.
  • the deformed limbs are connected at their longitudinally facing ends with the support member 31, such. B. by a rivet or screw. Between the junctions of the deformed limb parts with the support element 31 there is an annular gap radially between the deformed limb parts and the support element 31.
  • the annular gap can, but need not be, rotationally symmetrical.
  • a cantilevered sculpture 1 thereby falling over of the sculpture 1 can be prevented.
  • a puppet-like suspended sculpture can be a swinging, such as. By a storm, when the sculpture is placed outdoors, be prevented.
  • the other foot of the sculpture 1 can also be attached to the ground or be free, causing the other foot or the other leg of the sculpture can move arbitrarily.
  • a switch element 32 and a neck element 33 are shown which are rod-shaped and in particular can be constructed as the support elements 31.
  • the left and right arms, each comprising links 3 or link parts are articulated .
  • the shoulder member 32 extends transversely, in particular perpendicular to the body vertical axis of the sculpture 1.
  • the neck member 33 is preferably transversely, in particular perpendicular to the shoulder member 32 and z. B. with the shoulder member 32 form a T-shaped arrangement.
  • the neck element 33 can extend approximately in the direction of the body vertical axis.
  • the neck member 33 is attached at one end to the hull and at the other end to the head of the sculpture 1, in particular articulated.
  • the neck and shoulder members 32, 33 are not surrounded or clad with the cupped limb members referred to herein, but could be in alternative embodiments, particularly as the other members 3.
  • a particularly preferred embodiment of the suspension of the sculpture is in the Figures 2 and 3 shown.
  • These ropes 8 can be guided separately from a suspension which is located above the sculpture 1.
  • FIG. 3 coming from the neck member 33 and the hull ropes 8 are connected to each other, with a rope 8 or rope section of one of the two cables 8 extends to the suspension.
  • the ropes 8 of the neck member 33 and the fuselage serve primarily to stabilize the sculpture 1 about the pitch axis, ie, forward and backward. In particular, by varying the pitch of these two ropes 8, the sculpture 1 occupy an upright or rather stooped posture.
  • the sculpture 1 also has two ropes 8, which on the shoulder element 32, in particular at the ends z. B. where the joints are 2 for the arms or at the transition to the Poor, attached and extend to the suspension. These ropes 8 may also extend separately from or be connected to the suspension, with a cable portion of these two ropes 8 or a separate cable 8 extending from the connection point to the suspension.
  • the ropes 8 for the shoulder element 32 are mainly used for the lateral stabilization of the sculpture 1, ie seen to the left and right of the sculpture. Depending on the variation of the rope length, the sculpture 1 can take a left or right inclined posture.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skulptur, wobei mindestens zwei Glieder der Skulptur ein durch Umformen, insbesondere Tiefziehen, hergestelltes Gliedteil umfassen. Insbesondere kann dadurch ein Mensch oder ein Tier dargestellt werden.
  • Aus dem Stand der Technik, z.B. EP-A-0 495 945 , sind Skulpturen oder Marionetten bekannt, die durch Urformverfahren wie zum Beispiel Druckgießen und Spritzgießen hergestellt werden. Zur Herstellung der Skulptur werden Kunststoffe verwendet, da dieser Werkstoff preiswert ist und daraus beliebige Formen erzeugt werden können. Jedoch sind im Hinblick auf Stabilität, Materialanmutung und Dimensionierung bei durch Kunststoffverfahren hergestellten Gliedern Grenzen gesetzt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Skulptur bereit zu stellen, die eine verbesserte Stabilität aufweist und dennoch leicht und gut dimensionierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Skulptur oder eine Marionette, die mindestens zwei Glieder aufweist, die mindestens ein durch Umformen, insbesondere Tiefziehen hergestelltes Gliedteil umfassen. Jedes Glied kann ein, zwei oder mehrere Gliedteile, die optional aus verschieden Werkstoffen hergestellt und/oder miteinander kombinierbar sein können, aufweisen, wobei das Gliedteil bevorzugt schalenförmig ist. Bevorzugt umfasst jedes Glied zwei Gliedteile die vorzugsweise symmetrisch sind oder mehr als zwei Gliedteile. Bevorzugt besteht jedes Glied aus zwei z. B. umgeformten Gliedteilen. Die Gliedteile können durch Umformen, wie zum Beispiel Ziehen, Druckumformen oder Biegeumformen hergestellt werden. Vorzugweise werden die mindestens zwei Glieder durch Tiefziehen, insbesondere hydrodynamisch hergestellt. Beim Tiefziehen wird das Werkstück an einer Aufnahme über einer Ziehmatrize befestigt und anschließend mit einem Ziehstempel in die Matrize gedrückt. Beim hydrodynamischen Tiefziehen oder Innenhochdruckumformen wird der Ziehstempel oder alternativ die Matrize durch einen abgedichteten Raum oder Behälter ersetzt, der durch die Erhöhung des Innendrucks des Raums oder Behälters in der Lage ist, eine Druckkraft auf das an diesem Behälter oder Raum anliegende Werkstück auszuüben und dadurch das Werkstück in die Matrize oder an oder um den Ziehstempel zu pressen. Das hydrodynamische Tiefziehen besitzt den Vorteil, dass die Blechdicke beim Tiefziehen im Wesentlichen konstant bleibt und eine hohe Oberflächenqualität erreicht wird. Mit diesem Verfahren können sehr dünne Bleche mit zum Beispiel einer Dicke von 0,05 mm umgeformt werden. Dadurch, dass die einzelnen Glieder ein nur sehr geringes Gewicht aufweisen, können sehr große Skulpturen hergestellt werden. Jedoch sind andere Verfahren, die eine plastische Formänderung des Werkstoffes bewirken, denkbar. Eine Kombination verschiedener Verfahren ist ebenfalls möglich. Das Werkstück kann vor oder nach dem Umformen behandelt werden, wie zum Beispiel durch eine Oberflächenveredelung oder eine Wärmebehandlung wie zum Beispiel Rekristalisieren des Werkstoffes, um eine verbesserte Ästhetik oder Materialeigenschaft zu erhalten. Vorzugsweise werden zwei Gliedteile mit derselben Matrize oder/und demselben Ziehstempel hergestellt, um anschließend die zwei Gliedteile zu einem Glied zu verbinden.
  • Die Gliedteile eines Gliedes der Skulptur können kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden werden. Die Gliedteile der Skulptur können zum Beispiel kraftschlüssig verbunden werden, indem ein Teil auf das andere aufgeschrumpft oder verpresst oder mit dem anderen Teil verschraubt oder vernietet wird. Die Gliedteile können zum Beispiel mittels Bördeln oder Falzen, einer Steckverbindung oder einem Schnappverschluss formschlüssig verbunden werden. Die Gliedteile können durch Schweißen, Kleben oder Löten stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Diese Varianten können einzeln, in Kombination oder gleichzeitig die Verbindung bilden. Vorzugsweise werden die Gliedteile durch Schweißen, Kleben, Verschrauben, Vernieten oder durch eine Steckverbindung verbunden. Bevorzugt kann auch eine Verbindung mittels Rasteinrichtung oder Schnappverschlusses hergestellt werden. Die Gliedteile können lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Prinzipiell sind die Gliedteile aus jedem umformbaren, insbesondere tiefziehbaren metallischen Werkstoff. Vorzugsweise ist der umformbare Werkstoff auf Eisen-, Nickel-, Titan-, Magnesium-, Aluminium- oder Kupferbasis. Von Vorteil ist, wenn der Werkstoff in einer Legierung basierend auf mindestens einem der eben erwähnten Werkstoffe vorliegt. Beispielsweise kann der Werkstoff Stahl, insbesondere in einer nicht rostenden Legierung sein. Vorzugsweise weist der Werkstoff eine hohe Duktilität auf, so dass beim Tiefziehen keine Risse entstehen.
  • Vorteilhafterweise wird als Ausgangsmaterial für das Umformen ein Halbzeug, insbesondere ein plattenförmiges Halbzeug, wie zum Beispiel ein Blech, insbesondere ebenes Blech verwendet. Durch die Dicke und die Wahl beziehungsweise die Zusammensetzung des Werkstoffs kann die Materialeigenschaft des Gliedes der Skulptur definiert werden. Von Vorteil ist, wenn die Gliedteile schalenförmig und/oder dünnwandig sind, so dass das aus den Gliedteilen zusammengesetzte Glied ein Hohlprofil aufweist, für eine Skulptur mit geringem Gewicht. Die bevorzugte Dicke des Halbzeugs beträgt 0,05 bis 2 Millimeter. Jedoch ist je nach Größe des Gliedes beziehungsweise der Skulptur ein dickeres Blech verwendbar, das bis zu 30 Millimeter Dicke aufweisen kann.
  • Jedes der wenigstens zwei Glieder umfasst neben dem wenigstens einen durch Umformen hergestellten Gliedteil ein Tragelement. Das Tragelement ist länglich, insbesondere stabförmig und kann beispielsweise aus einem Vollmaterial gebildet sein, wobei aus Gewichtsgründen statt einem Vollmaterial ein Rohr, d.h. ein hohler, länglicher Körper mit z. B. einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur bevorzugt ist. Das wenigstens eine umgeformte Gliedteil kann das Tragelement umgeben. Zum Beispiel können zwei umgeformte und zusammengefügte Gliedteile um Tragelemente herum angeordnet sein. Die Längsachse des Tragelements und des mindestens einen Gliedteils, insbesondere der zusammengefügten umgeformten Gliedteile können parallel oder sogar deckungsgleich sein. Bevorzugt ist das mindestens eine umgeformte Gliedteil konzentrisch zu dem Tragelement angeordnet und/oder rotationssymmetrisch. Das mindestens eine Gliedteil kann mit einem radialen Abstand, d.h. im Wesentlichen nicht an dem Tragelement anliegend angeordnet sein, abgesehen von den Enden des mindestens einem Gliedteils, die an dem Tragelement befestigt sind. Hierfür infrage kommen die hierin genannten Fügeverfahren. Bevorzugt ist zwischen den Stellen, an denen das mindestens eine umgeformte Gliedteil an dem Tragelement befestigt ist, ein Ringspalt gebildet. Das Tragelement kann aus dem gleichen Werkstoff wie das Tragelement oder einem anderen insbesondere hierin genannten Werkstoff für das Tragelement gebildet sein. Die Bauweise des Glieds mit einem Tragelement und wenigstens einem umgeformten Gliedteil erlaubt die Verwendung eines sehr dünnen Blechs für das wenigstens eine umgeformte Gliedteil. Dadurch können Gewicht und Kosten, z. B. bei teuren Werkstoffen für die umgeformten Gliedteile, eingespart werden. Außerdem kann hierdurch die Stabilität der Skulptur erhöht werden.
  • Die Skulptur umfasst mindestens zwei insbesondere einzelne Glieder, z. B. zwei Halbschalen oder zwei Gliedteile oder allgemein zwei umgeformte Gliedteile oder zwei Tragelemente, die mit einem Gelenk verbindbar oder verbunden sind. Die Skulptur kann in einem einfachen Fall aus zwei Halbschalen bestehen. Das Gelenk kann die Bewegung der Glieder, insbesondere eine rotatorische und/oder translatorische, relativ zueinander ermöglichen, einschränken oder verhindern. Das Gelenk kann ein Scharnier, ein Kugelgelenk, ein Drehgelenk, ein Schubgelenk oder ein Drehschubgelenk sein, wobei andere Varianten nicht ausgeschlossen sind. Überdies weist das Gelenk eine Vorrichtung auf, die eine Arretierung der Winkelposition der Glieder zueinander ermöglicht. Diese Arretierungsvorrichtung kann eine Bremse sein, wie zum Beispiel eine Klemmeinrichtung, eine Schraubenverbindung oder ein Schnappverschluss. Jedoch sind andere mechanische, magnetische und/oder hydraulische Möglichkeiten der Feststellung der Gelenkverbindung möglich. Die fixierte Gelenkverbindung ist lösbar, so dass die Glieder in unterschiedlichen Positionen, insbesondere Winkelpositionen zueinander fixiert, anschließend gelöst und in einer anderen Position erneut fixiert werden können, so dass zum Beispiel das Aussehen oder Erscheinungsbild der Skulptur verändert werden kann. In bevorzugten Ausführungen kann sich das Gelenk frei bewegen.
  • Vorzugsweise kann das Gelenk das Austauschen des am Gelenk angeordneten Gliedes ermöglichen, wobei hierbei die Verbindung zwischen dem Glied und dem Gelenk vollständig gelöst wird. Dies ermöglicht die Reparatur defekter Glieder oder das Anbringen eines andersartigen Gliedes an der Skulptur, wie zum Beispiel einem anderen Handgelenk oder einem anderen Kopfteil.
  • Die Skulptur kann zwischen 0,2 bis 15 Meter hoch oder noch höher sein. Dies wird ermöglicht durch den Aufbau des mindestens einen Glieds oder der einzelnen Glieder, insbesondere durch die durch Umformen hergestellten dünnwandigen Gliedteile. Hierzu sind unter anderem die Festigkeit und die Duktilität des zu umformenden Materials ausschlaggebend.
  • Vorzugsweise umfasst die Skulptur mehrere Glieder und Gelenke, so dass eine hohe Anzahl von Bewegungen der Glieder zueinander möglich ist. Bevorzugt stellt die Skulptur einen Menschen oder ein Tier da. Jedoch sind andere Lebewesen oder Gegenstände ebenfalls darstellbar.
  • Ein Glied kann beispielsweise ein Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß, Oberarm, Unterarm, der Kopf oder der Rumpf der Skulptur sein. Andere Skulpturteile, wie zum Beispiel die Gelenke, können durch ein anderes Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel ein Gießverfahren, ein galvanisches Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Galvanoplastik oder ein Zerspanungsverfahren hergestellt werden. Insbesondere kann der Kopf eine Galvanoplastik sein oder aufweisen.
  • Bestimmte Teile, die zum Beispiel schwierig herzustellen sind, wie z. B. der Kopf der Skulptur können mehrere Teile umfassen, die mit einem der hierin genannten Verfahren zusammengefügt, wie z. B. miteinander verschweißt sind. Zum Beispiel kann der Kopf der Skulptur zwei Teile umfassen, von denen zumindest eines, wie z. B. das Gesicht, durch Umformen oder/und durch ein superplastisches Verfahren, Galvanoumformen oder Metallspritzen hergestellt ist. Das andere Teil kann z. B. durch Umformen hergestellt sein. Bevorzugt umfasst der Kopf drei Teile oder besteht aus drei Teilen, die mit mindestens einem der oben genannten Fügeverfahren zusammengefügt sind. Bevorzugt bilden das Gesicht, ein rechter Kopfabschnitt und ein linker Kopfabschnitt jeweils ein separates Teil, wobei diese Teile zusammengefügt werden. Alternativ bilden das Gesicht, ein unterer Kopfabschnitt, der sich vom Kinn bis zum Hinterkopf erstreckt, und ein oberer Kopfabschnitt, der sich von der Stirn bis zum Hinterkopf erstreckt, jeweils ein separates Teil, wobei diese Teile zusammengefügt werden. Beispielsweise ist das Gesicht an den linken und rechten oder den unteren und oberen Kopfabschnitt, die bevorzugt zusammengefügt sind, angesetzt. Die Teile des Kopfs können selbstverständlich wie die übrigen hierin genannten Gliedteile schalenförmig sein oder/und mit den genannten Verfahren hergestellt sein. Die Bauweise des Kopfs ermöglicht, dass einzelne Teile durch ein anderes Verfahren hergestellt sind als andere Teile des Kopfs. Denkbar ist, dass der linke und rechte oder der untere und der obere Kopfabschnitt mit einem Umformverfahren und das Gesicht mit einem anderen hierin genannten Verfahren oder aber auch durch Umformen hergestellt sind. Der untere und obere Kopfabschnitt ist bevorzugt symmetrisch, wie z. B. auch das Geischt.
  • Der Vorteil der Erfindung beruht darauf, dass nach einem einmaligen Herstellen einer Matrize für ein Gliedteil der Skulptur die Matrize beliebig oft wiederverwendet wird und somit das Gliedteil kostengünstiger hergestellt werden kann, als zum Beispiel durch Gießen mit einer verlorenen Form, wie zum Beispiel einer Sandform. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gelenke derart ausgebildet sein können, dass ein Auswechseln des an dem Gelenk angeordneten Gliedes möglich ist. Dies ist bei Reparaturzwecken des Gliedes von Vorteil. Die Demontierbarkeit der Skulptur in einzelne Glieder und das geringe Gewicht der Glieder erleichtert den Transport. Überdies können vorhandene Glieder durch Glieder anderen Werkstoffs, Aussehens oder Gestaltung ausgetauscht werden. Überdies kann eine Skulptur mit bis zu 15 Meter Höhe oder noch höher hergestellt werden, da die dünnwandigen Gliedteile im Gegensatz zu Gussteilen, die eine große Wandstärke erfordern, leicht sind, zum Beispiel kann eine Skulptur mit 2,5 m Höhe und einer Wandstärke von 0,2 mm bestehend aus Aluminium ca. 10 kg wiegen, wodurch die Bewegungsabläufe der Skulptur vereinfacht verwirklicht werden können. Weiterhin ist die Skulptur witterungsbeständig aufgrund der Herstellung aus Metall.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Änderung des Erscheinungsbildes der Skulptur. Eine Möglichkeit ist, die Fixierungen, insbesondere Schraubverbindungen an den Gelenken zu öffnen, die einzelnen Glieder in die gewünschte Position zu bringen und wieder festzuklemmen. Die Skulptur kann dann an einer Aufstellfläche freitragend oder ohne zusätzliche Haltemittel aufgestellt werden. Das Erscheinungsbild der Skulptur erscheint in diesem Falle statisch. Eine freitragende Skulptur umfasst zu Stabilitätszwecken bevorzugt Glieder mit einem Tragelement. Zumindest können die am stärksten belasteten Glieder wie z. B. die Glieder, welche die Beine und insbesondere den Rumpf und insbesondere die Arme bilden, ein Tragelement aufweisen.
  • Das Erscheinungsbild der Skulptur kann alternativ dynamisch sein. Auch bei einem dynamischen Erscheinungsbild der Skulptur können ein oder mehrere Glieder mit einem Tragelement ausgestattet sein. Sofern die Gelenke zwischen einzelnen Gliedern überhaupt über eine Fixier- oder Klemmeinrichtung, wie zum Beispiel eine Schraubverbindung verfügen, wird diese geöffnet. Die Skulptur kann zum Beispiel Bewegungsabläufe ausführen, indem beispielsweise ähnlich wie bei einer Marionette die Skulptur mit Fäden an einen Galgen befestigt ist, wobei durch eine Bewegung der Fäden die einzelnen Glieder bewegbar sind. Die Bewegung der Fäden kann zum Beispiel durch Wind oder von Hand, insbesondere durch Muskelkraft erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Bewegung durch Motoren, insbesondere Minimotoren gesteuert werden, die beispielsweise im Galgen untergebracht sind. Alternativ oder zusätzlich können die Bewegungsabläufe wie bei einem Roboter ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Glied der Skulptur dazu ausgebildet, mindestens einen Motor, insbesondere einen miniaturisierten Motor aufzunehmen, so dass der Motor eine Bewegung des Gliedes relativ zur Skulptur bewirken kann. Vorzugsweise ist der Motor im Inneren des Gliedes oder an dem Glied angebracht. Bevorzugt wird ein elektrischer Motor hierfür verwendet. Das Antriebsmoment, das vom Motor erzeugt wird, ermöglicht die Bewegung des Gliedes relativ zur übrigen Skulptur. Der Motor kann auf das an dem Glied angeordnete Gelenk einwirken, zum Beispiel unmittelbar oder mit einem Gestänge, oder/und mit einem anderen Glied der Skulptur verbunden sein, um eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung des Gliedes zu bewirken. Bevorzugt ist mindestens ein Glied über einen Seilzug mit einem Motor verbunden. Zum Beispiel kann von einem Rumpf der Skulptur eine Gliederkette mit mindestens zwei Gliedern abragen, wobei nur eines unmittelbar mit dem Seilzug verbunden ist. Das dem verbundenen Gliedteil benachbarte Gliedteil kann durch die Bewegung des verbundenen Gliedteils bewegt werden. Alternativ kann der Seilzug mit einem Gelenk zwischen zwei Gliedern verbunden sein, so dass die benachbarten Glieder durch die von dem Seilzug auf das Gelenk ausgeübte Bewegung bewegt werden.
  • Vorteilhafterweise wird der auf das Glied oder das Gelenk wirkende Motor mit einer Recheneinheit gesteuert oder geregelt. Vorzugsweise umfasst die Recheneinheit einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher in der Lage ist, mehrere Steuerbefehle abzuspeichern, die Bewegungsabläufe der Glieder veranlassen können. Weiterhin kann an die Recheneinheit eine Eingabeeinheit anschließbar oder angeschlossen sein, mit der Steuerbefehle, insbesondere betreffend die Bewegungsabläufe der Skulptur, eingegeben werden können. Bevorzugt kann an die Recheneinheit ein Display anschließbar oder angeschlossen sein, um die eingegebenen oder gespeicherten Befehle visualisieren zu können. Die Recheneinheit kann sich in, an oder außerhalb der Skulptur befinden. Teile der Recheneinheit können drahtgebunden oder drahtlos, z. B. über Infrarot oder Funk, kommunizieren, so dass eine Fernsteuerung der Skulptur zum Beispiel mit einer drahtlosen Eingabeeinheit möglich ist. Beispielsweise kann die Software auf der Recheneinheit zum Ansteuern der Motoren eine Software aus einer CNC-gesteuerten (computer numeric controlled) Werkzeugmaschine sein oder dieser zumindest ähnlich sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Skulptur mehrere Glieder, auf die Motoren wirken, auf, die durch die Recheneinheit gesteuert oder geregelt werden können. Somit kann die Recheneinheit koordinierte Bewegungsabläufe der Skulptur darstellen, wie zum Beispiel das Laufen eines Mensches oder eines Tieres. Vorzugsweise kann die Recheneinheit die Motoren derart ansteuern, dass die Skulptur selbstständig stehen beziehungsweise das Gleichgewicht halten kann, wie dies bei humanoiden Robotern bekannt ist.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung, die eine Skulptur, wie vorangehend beschrieben, und eine Positioniervorrichtung umfasst. Die Skulptur ist mit der Positioniervorrichtung durch mindestens ein Seil, insbesondere Faden, Draht, Kette oder Gestänge verbunden, wobei ein Seil besonders bevorzugt wird. Dies sind allesamt Zugmittel, die im Wesentlichen nur auf Zug beanspruchbar sind und indealerweise keine Quer- oder Druckkräfte übertragen können. Das bevorzugte Seil wird hierin stellvertretend für Zugmittel verwendet. Bevorzugt ist das Seil an der Skulptur und der Positioniervorrichtung derart fixiert, dass das Seil die Skulptur halten, bewegen oder führen kann. Vorzugsweise wird die Skulptur insbesondere nur von der Positioniervorrichtung gehalten, insbesondere schwebend, und kann alternativ oder zusätzlich von zum Beispiel durch Windkraft bewegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Positioniervorrichtung die Skulptur bewegen, in dem sie eine Zugkraft auf das mindestens eine Seil ausübt, das eine Bewegung, insbesondere eine Auf- und Abwärtsbewegung der Skulptur bewirkt. Vorzugsweise wird hierbei mindestens ein fixiertes oder festgestelltes Gelenk der zu bewegenden Skulptur, das zum Beispiel mit einer Klemmeinrichtung oder Schraubverbindung fixiert oder festgestellt ist, gelöst. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Seil mit einem Glied oder einem Gelenk der Skulptur verbunden, so dass eine Zugkraft auf das mindestens eine Seil eine Bewegung des Gliedes oder Gelenks bewirkt. Die Zugkraft kann durch einen Menschen, insbesondere durch eine menschliche Hand, einen Motor, insbesondere einen elektrischen Motor, oder durch eine Zug- oder Druckfeder erzeugt werden. Vorteilhafterweise wird die Positioniervorrichtung von einem Galgen gehalten, der von einer Aufstellfläche abragt, wobei die Skulptur unter der Positioniervorrichtung hängt, wobei durch ein Ziehen an dem mindestens einen Seil eine Bewegung des mit dem Seil verbundenen Gelenks oder Gliedes bewirken kann.
  • Bevorzugt wird die Zugkraft von einem Motor erzeugt, der an oder in der Positioniervorrichtung oder an oder in der Skulptur anordenbar ist. Besonders bevorzugt ist der Motor in der Positioniervorrichtung integriert, vorzugsweise derart, dass er von außen nicht sichtbar ist. Die Zugkraft zum Verursachen der Bewegung eines Gliedes oder Gelenks kann ebenfalls durch eine Zug- oder Druckfeder, insbesondere eine Spiralfeder erzeugt werden, die zum Heben oder Senken oder Auf- oder Abwickeln des mindestens einen Seils in der Lage ist. Diese Zug- oder Druckfeder kann ebenfalls in oder an der Positioniervorrichtung oder in oder an der Skulptur untergebracht werden. Besonders bevorzugt ist die Zug- oder Druckfeder in der Positioniervorrichtung eingebaut und kann durch einen Auslösemechanismus die Bewegung des an dem Seil angebrachten Gliedes oder Gelenks verursachen.
  • Vorteilhafterweise ist an der Positioniervorrichtung oder an der Skulptur eine Recheneinheit wie vorangehend beschrieben angebracht oder integriert, die den Motor steuern oder regeln kann, der eine Zugkraft auf das mindestens eine Seil ausüben kann, um die Bewegung eines Gliedes oder Gelenks zu verursachen. Zumindest ist der mindestens eine Motor der Positioniervorrichtung mit einer hierin beschriebenen Recheneinheit verbunden oder verbindbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Positioniervorrichtung mehrere Seile auf, die jeweils mit einem Glied oder einem Gelenk der Skulptur verbunden sind. Durch eine Zugkraft auf das jeweilige Seil können die Glieder und Gelenke der Skulptur Bewegungen ausführen. Die Zugkraft, die von einem Motor verursacht werden kann, kann mittels Recheneinheit derart gesteuert oder geregelt werden, dass, wie bereits erwähnt, koordinierte Bewegungsabläufe der Skulptur dargestellt werden können. Vorzugsweise ist die Recheneinheit in der Lage, das Laufen oder das Rennen der Skulptur darzustellen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung kann die Positioniervorrichtung einen stationären oder mobilen Galgenmast und/oder ein Gestänge oder Haltegestänge umfassen.
  • Der Galgenmast kann am Untergrund, einer Mauer oder einem Sockel befestigt sein oder werden. Der Galgenmast ist dafür vorgesehen, die Skulptur und/oder das Haltegestänge halten zu können. Der Galgenmast umfasst bevorzugt einen vom Sockel aufragenden Abschnitt und einen quer vom aufragenden Abschnitt abragenden Abschnitt, wobei die Abschnitte zum Beispiel geschwungen ineinander übergehen können. Der Galgenmast kann am oberen Ende über mindestens ein Seil mit dem Haltegestänge und/oder der Skulptur verbunden sein, insbesondere derart, dass die Skulptur frei schweben oder zumindest an dem Galgen aufgehängt sein kann. Der Galgen oder das Haltegestänge kann die Positioniervorrichtung umfassen oder bilden. Bevorzugt hängt die Skulptur unter oder an dem Haltegestänge mit mindestens einem Seil. Beispielsweise kann eine am Rumpf befestigte Gliederkette, umfassend wenigstens zwei Glieder, mit dem dem Rumpf gegenüberliegenden Ende am Boden oder Sockel fixiert sein. Die Skulptur und/oder das Haltegestänge kann eine Bewegung relativ zu dem Galgenmast ausführen. Im oder am Galgenmast können mindestens ein Motor und/oder eine Recheneinheit, insbesondere Teile der Recheneinheit angeordnet werden, falls diese zur Bewegung der Skulptur und/oder eines Gliedes oder Gelenks der Skulptur benötigt werden.
  • Das Haltegestänge kann über mindestens ein Seil oder fest mit dem Galgenmast und über mindestens ein Seil mit der Skulptur verbunden sein. Das Haltegestänge ist dafür vorgesehen, eine Bewegung der Skulptur zu steuern. Hierbei kann das Haltegestänge die gesamte Skulptur auf einmal oder einzelne Glieder oder Gelenke mittels Fadens bewegen. Das Haltegestänge kann ein einfacher Balken oder ein Balken mit Verästelungen oder mindestens einem quer zu dem Balken angeordneten Balken sein. Vorzugsweise sind die Balken des Haltegestänges in einer Ebene angeordnet. Das Haltegestänge bestimmt mittels mindestens eines Seils die Haltung der Skulptur im Ruhezustand. Die Äste des Haltegestänges sind hierbei über Seile mit Gliedern und/oder Gelenken der Skulptur verbunden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Verästelungen des Haltegestänges relativ zueinander bewegbar und fixierbar, insbesondere lösbar, sind. Somit kann eine Veränderung der Lage der Verästelung des Haltegestänges eine Veränderung der Haltung der Skulptur in Ruheposition bewirken.
  • Mindestens ein Motor, insbesondere ein miniaturisierter Motor, und/oder mindestens eine Zug- oder Druckfeder kann in oder an dem Haltegestänge angeordnet sein, insbesondere im Haltegestänge integriert, um eine Zugkraft auf den jeweiligen Faden auszuüben, um die Bewegung des jeweiligen Gliedes oder Gelenks zu bewirken. Das Prinzip kann dem Prinzip einer Spielzeugmarionette ähneln, wobei die Bewegung der Glieder und/oder Gelenke nicht nur durch menschliche Hand verursacht werden kann, sondern auch durch einen Motor und/oder durch eine Dreh-, Zug- oder Druckfeder. Zum Antrieb der Bewegung der Skulptur kann der Galgen oder das Haltegestänge oder das Seil ein Segel aufweisen, das die Skulptur durch aerodynamische Anregung in Bewegung versetzen kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Figuren beschrieben. Die in den Figuren offenbarten Merkmale bilden die Erfindung je einzeln und in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft weiter.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines Volumenmodells einer Skulptur,
    Figur 2
    eine Frontansicht eines Drahtmodells der Skulptur,
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Volumenmodells der Skulptur,
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines Drahtmodells der Skulptur,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Skulptur und einer Positioniervorrichtung bzw. eines Galgenmasts und eines Haltegestänges,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Skulptur und der Positioniervorrichtung bzw. des Galgenmasts und des Haltegestänges als Drahtmodelle,
    Figur 7
    eine Draufsicht des Haltegestänges,
    Figur 8
    eine Draufsicht eines Elektromotors,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eines Scharniergelenks der Skulptur.
    Figur 10
    eine Skulptur dessen Glieder aus Tragelementen gebildet sind, die über Gelenke miteinander verbunden sind, und
    Figur 11
    die Skulptur aus Figur 10, wobei die Glieder mit umgeformten Gliedteilen verkleidet sind.
  • Sofern nichts anderes angegeben wird, bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile.
  • Figur 1 zeigt eine Skulptur 1 mit mehreren Gliedern 3, wobei die Glieder 3 über Gelenke 2 miteinander verbunden sind. Die Skulptur 1 ahmt ein menschliches Wesen nach. Das Glied 3, wie zum Beispiel der Rumpf, der Ober-, der Unterarme, die Ober- oder die Unterschenkel oder der Kopf, kann durch Umformen, insbesondere Tiefziehen, hergestellt werden. Ein Glied 3 umfasst zwei Gliedteile 3a, 3b, die schalenförmig sein können und nachdem diese durch Tiefziehen hergestellt wurden zu einem Glied 3 zusammengefügt werden, insbesondere durch Schweißen oder Kleben. Jedoch kann die Skulptur auch Skulpturteile umfassen, wie zum Beispiel den Kopf, die durch ein galvanisches Herstellungsverfahren oder durch ein Gießverfahren hergestellt werden. Vorteilhafterweise wird die Oberfläche der Skulptur gebeizt, bemahlt, poliert, eloxiert, emailliert oder galvanisch behandelt, wie zum Beispiel hochglanzverchromt oder vergoldet. Eine Kombination dieser Verfahren ist ebenfalls möglich. Aufgrund von Gelenken 2, die zwischen den Gliedern 3 angeordnet sind, ist die Skulptur 1 in der Lage Bewegungen ausführen, wie zum Beispiel das Laufen, das Nicken mit dem Kopf oder das Winken mit einem Arm.
  • An oder in den Gliedern 3 der in Figur 1 dargestellten Skulptur 1 können Motoren angeordnet sein, die die Bewegung des Gliedes 3 relativ zur Skulptur 1 bewirken können. Über eine Recheneinheit in, an oder außerhalb der Skulptur 1 können die Motoren angesteuert oder geregelt werden, um Bewegungsabläufe wie das Laufen selbstständig darstellen zu können. Vorteilhafterweise kann die Skulptur 1 mittels Fernbedienung gesteuert werden oder in einem Speicher der Recheneinheit gespeicherte Bewegungsabläufe selbstständig ausführen. Figur 2 zeigt das Drahtmodell der in Figur 1 beschriebenen Skulptur 1.
  • Figur 3 zeigt die in Figur 1 beschriebene Skulptur 1 in der Seitenansicht. Figur 4 zeigt ein entsprechendes Drahtmodell der in Figur 3 dargestellten Skulptur 1.
  • Figur 5 zeigt die Skulptur 1, die mit einem Seil 8, das im Folgenden als Faden bezeichnet wird, mit einem Haltegestänge 10 verbunden ist. Vorzugsweise ist ein Faden 8 jeweils mit einem Gelenk 2 oder einem Glied 3 der Skulptur 1 verbunden. Durch eine Zugkraft auf den Faden 8 kann das zugehörige Glied 3 oder Gelenk 2 bewegt werden. Vorteilhafterweise kann diese Zugkraft durch eine menschliche Hand, einen Motor, insbesondere einen miniaturisierten Elektromotor, oder durch eine Zug- oder Druckfeder ausgeübt werden. Der Motor und/oder die Druck- oder Zugfeder ist in der Lage, den Faden 8 auf- oder abzuwickeln, so dass das dem Faden 8 zugehörige Glied 3 oder Gelenk 2 eine entsprechende Bewegung ausführen kann. Der Motor kann wie vorangehend beschrieben, über eine Recheneinheit drahtgebunden oder drahtlos gesteuert oder geregelt werden. Somit können über die Veränderung der Fadenlänge Bewegungsabläufe der Skulptur 1 dargestellt werden. Weiterhin kann das Haltegestänge 10 von einem stationären Galgenmast 9 mit dem Faden 8 gehalten werden. Motoren, Druck-, Zugfedern und/oder die Recheneinheit können auch in oder an einem Galgen 9 angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann die Skulptur 1 um den Galgenmast 9 herumlaufen, insbesondere durch die Recheneinheit gesteuert. Figur 6 zeigt den Galgenmast 9, das Haltegestänge 10 und die Skulptur 1 in Form eines Drahtmodells.
  • Figur 7 zeigt ein Haltegestänge 10, das einen Hauptbalken 13 umfasst. An dem Hauptbalken 13 sind quer dazu Querbalken 11 angebracht, welche jeweils symmetrisch an dem Hauptbalken 13 angebracht werden können oder/und rohrförmig sein können. Bevorzugt beruht die Verbindung auf einem Kraft-, Form- oder Stoffschluss, wie zum Beispiel einer Verschraubung, einer Verschweißung oder einer Schnappverbindung. Vorzugsweise können ein bis acht Querbalken 11 an dem Hauptbalken 13 angebracht werden, besonders bevorzugt sind jedoch zwei oder drei Querbalken 11. Überdies besteht die Möglichkeit, dass Querbalken 11 ebenfalls Verästelungen aufweisen. An den jeweiligen Enden 11a der Querbalken 11 ist ein Faden 8 angebracht oder fixiert, der mit der Skulptur 1, insbesondere mit einem Glied 3 oder Gelenk 2 der Skulptur 1, verbunden ist. Das Haltegestänge 10 kann aus dünnwandigem Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt sein. Von Vorteil ist, wenn das Haltegestänge 10 biegefest und/oder torsionssteif ist, so dass eine exakte Steuerung der Skulptur 1 möglich ist. Überdies können auch Fäden 8 an anderen Stellen des Haltegestänges 10 angebracht werden, um mit der Skulptur 1 oder Teilen der Skulptur 1 verbunden zu werden.
  • In Figur 8 wird der Endbereich 11a einer der Querstangen 11 des Steuergestänges 10 gezeigt. Der bevorzugt hohlzylinderische Querbalken nimmt einen Elektromotor 14 auf, der sich drehfest an der Wand 11b des Querbalkens 11 abstützt. Aus dem Motor erstreckt sich eine Welle 15 bis zum vom Hauptbalken 13 wegweisenden Ende des Querbalkens 11. An der Welle 15 des Motors 14 ist eine Spule 14a befestigt, an der das Seil 8 aufwickelbar bzw. aufgewickelt ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Motors 14 kann entsprechend der Drehrichtung der Spule 14a das Seil 8 auf- oder abgewickelt werden, so dass das Gelenk 2 oder das Glied 3 angehoben oder gesenkt wird. Zwischen Motor 14 und Spule 14a kann zum Beispiel noch ein Getriebe, wie zum Beispiel ein Planetengetriebe angeordnet sein, wodurch die Drehung des Motors über- oder untersetzt an die Spule 14a weitergegeben werden kann.
  • Figur 9 zeigt ein Gelenk 20, das zwei Scharniergelenke 21, 22 umfasst, deren Schwenkachsen windschief und quer, insbesondere senkrecht zueinander angeordnet sind. Das Gelenk 20 ist zwischen zwei Gliedern 3 angeordnet. Die im Wesentlichen 90° zueinander versetzten Drehachsen 21, 22 ermöglichen eine Rotation der Glieder zueinander um die Z- und X-Achse, wodurch auch eine überlagerte Schwenkbewegung um diese beiden Achsen möglich ist, so dass sich das Gelenk 20 ähnlich wie ein Kugelgelenklager verhält. Ein derartiges Gelenk 20 kann zum Beispiel zwischen Ober- und Unterschenkel oder Ober- und Unterarm der Skulptur 1 angeordnet sein. Jedoch sind andere Ausführungsformen von Gelenken 20 wie zum Beispiel ein Kugelgelenk oder ein Schubgelenk ebenfalls möglich. Im Prinzip können zwei ineinander greifende Ösen, wobei die jeweilige Öse einem Glied zugehörig ist, das Gelenk 2 bilden.
  • Figur 10 zeigt eine alternative Skulptur, deren Glieder aus stabförmigen, insbesondere rohrförmigen Tragelementen 31 gebildet sind, die an wenigstens einem ihrer Enden mit einem anderen Tragelement 31 über ein Gelenk 2 verbunden sind. Für die Gelenke 2 wird insbesondere auf Figur 9 Bezug genommen. Durch die Stabilität, die durch die Tragelemente 31 erzielt wird und die Feststellbarkeit der Gelenke 2 kann die Skulptur 1, wie in Figur 10 dargestellt, freitragend, d. h. frei stehend sein und ohne zusätzliche Haltemittel auskommen. Die Tragelemente 31 können aus einem relativ kostengünstigen und/oder stabilen Material gebildet sein.
  • In Figur 11 wird die Skulptur aus Figur 10 gezeigt, wobei die Glieder 2 mit umgeformten Gliedteilen verkleidet sind. Die umgeformten Gliedteile können daher aus einem relativ teurem und/oder weniger festem Werkstoff gebildet sein als die Tragelemente 31. In Figur 11 dargestellte Glieder 3 umfassen jeweils zwei aus einer Halbschale gebildete, zusammengefügte umgeformte, insbesondere durch ein Tiefziehverfahren hergestellte Gliedteile, die bevorzugt im zusammengefügten Zustand konzentrisch zu dem jeweiligen Tragelement 31 angeordnet sind. Die zusammengefügten Gliedteile können, aber müssen nicht rotationssymmetrisch zu dem Tragelement angeordnet sein, d.h. auch nicht rotationssymmetrische Geometrien der zusammengefügten Gliedteile sind denkbar. Die umgeformten Gliedteile sind an ihren in Längsrichtung weisenden Enden mit dem Tragelement 31 verbunden, wie z. B. durch eine Niet- oder Schraubverbindung. Zwischen den Verbindungsstellen der umgeformten Gliedteile mit dem Tragelement 31 befindet sich ein Ringspalt radial zwischen den umgeformten Gliedteilen und dem Tragelement 31. Der Ringspalt kann, aber muss nicht rotationssymmetrisch sein.
  • Optional kann die Skulptur 1 mit wenigstens einem der beiden Füße mit dem Untergrund, wie z. B. einer Bodenplatte fest verbunden, wie z. B. verschraubt sein. Bei einer frei tragenden Skulptur 1 kann dadurch ein Umfallen der Skulptur 1 verhindert werden. Bei einer marionettenartig aufgehängten Skulptur kann durch den am Untergrund fixierten Fuß ein Schaukeln, wie z. B. durch einen Sturm, wenn die Skulptur im Freien aufgestellt wird, verhindert werden. Der andere Fuß der Skulptur 1 kann ebenfalls am Untergrund befestigt oder frei sein, wodurch sich der andere Fuß bzw. das andere Bein der Skulptur beliebig bewegen lässt.
  • Bezugnehmend auf alle hierin gezeigten Ausführungsformen, insbesondere auf die Figuren 2, 3 und 4 werden ein Schalterelement 32 und ein Halselement 33 gezeigt, die stabförmig sind und insbesondere so aufgebaut sein können, wie die Tragelemente 31. Insbesondere an den beiden Enden des Schulterelements 32 sind die linken und rechten Arme, die jeweils Glieder 3 oder Gliedsteile umfassen, gelenkig angebracht. Das Schulterelement 32 verläuft quer, insbesondere senkrecht zur Körperhochachse der Skulptur 1. Das Halselement 33 steht bevorzugt quer, insbesondere senkrecht auf das Schulterelement 32 und kann z. B. mit dem Schulterelement 32 eine T-förmige Anordnung bilden. Insbesondere kann sich das Halselement 33 in etwa in Richtung der Körperhochachse erstrecken. Das Halselement 33 ist mit einem Ende an dem Rumpf und mit dem anderen Ende an dem Kopf der Skulptur 1, insbesondere gelenkig befestigt. Bevorzugt sind die Hals- und Schulterelemente 32, 33 nicht mit den hier genannten schalenförmigen Gliedteilen umgeben oder verkleidet, könnten dies aber in alternativen Ausführungen, insbesondere wie die übrigen Glieder 3, sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Aufhängung der Skulptur wird in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Hierzu sind an dem Halselement 33, insbesondere am Gelenk 2 oder Übergang zum Kopf ein Seil 8 und im Bereich des Rückens, insbesondere dort, wo sich das Steißbein am Rumpf befinden würde, ein weiteres Seil 8 angebracht. Diese Seile 8 können separat zu einer Aufhängung, die sich überhalb der Skulptur 1 befindet, geführt werden. Wie in Figur 3 gezeigt wird, sind die vom Halselement 33 und vom Rumpf kommenden Seile 8 miteinander verbunden, wobei sich ein Seil 8 oder Seilabschnitt eines der beiden Seile 8 zur Aufhängung erstreckt. Die Seile 8 des Halselements 33 und des Rumpfs dienen vorwiegend der Stabilisierung der Skulptur 1 um die Nickachse, d.h. nach vorne und hinten. Insbesondere kann durch Variation der Seillänge dieser beiden Seile 8 die Skulptur 1 eine aufrechte oder eher gebückte Haltung einnehmen.
  • Die Skulptur 1 weist ferner zwei Seile 8 auf, die an dem Schulterelement 32, insbesondere an den Enden z. B. dort wo die Gelenke 2 für die Arme sind oder an dem Übergang zu den Armen, befestigt sind und sich zu der Aufhängung erstrecken. Diese Seile 8 können sich ebenfalls separat zu der Aufhängung erstrecken oder miteinander verbunden sein, wobei ein Seilabschnitt dieser beiden Seile 8 oder ein separates Seil 8 sich von dem Verbindungspunkt zur Aufhängung erstreckt. Die Seile 8 für das Schulterelement 32 dienen vorwiegend der seitlichen Stabilisierung der Skulptur 1, d. h. nach links und rechts von der Skulptur aus gesehen. Je nach Variation der Seillänge kann die Skulptur 1 eine nach links oder nach rechts geneigte Haltung einnehmen.
  • Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, können z. B. die Gelenke der Arme festgestellt sein, damit die Arme nicht schlaff herunter hängen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Skulptur
    2
    Gelenk
    3
    Glied
    3a, 3b
    Gliedteile
    8
    Zugmittel
    9
    Galgenmast
    10
    Haltegestänge, Gestänge
    11
    Querbalken
    11a
    Endbereich des Querbalkens
    11b
    Wand des Querbalkens
    12
    Befestigungsvorrichtung
    13
    Hauptbalken
    14
    Motor, elektrischer Motor, miniaturisierter elektrischer Motor
    14a
    Spule
    15
    Motorwelle
    16
    Längsachse des Querbalkens
    20
    Gelenk
    21
    Scharniergelenk mit Schwenkachse in Z-Richtung
    22
    Scharniergelenk mit Schwenkachse in X-Richtung

Claims (15)

  1. Skulptur (1) mit mindestens zwei Gliedern (3), die mittels eines Gelenks (2, 20) verbunden sind, wobei die mindestens zwei Glieder (3) mindestens ein durch Umformen, insbesondere Tiefziehen, hergestelltes Gliedteil umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der mindestens zwei Glieder (3) ein längliches Tragelement (31) und mindestens ein durch Umformen aus einem metallischen Werkstoff hergestelltes Gliedteil, welches mit seinen Enden an dem Tragelement (31) befestigt ist, umfasst, und
    dass das Gelenk (2) eine Arretierungsvonrichtung aufweist, welche eine Arretierung der Winkelposition der Glieder (3) zueinander ermöglicht, wobei die arretierte Gelenkverbindung lösbar ist.
  2. Skulptur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (31) stabförmig ist und/oder dass das mindestens eine Gliedteil mindestens zwei zusammengefügte schalenförmige Gliedteile umfasst, die um das Tragelement (31) herum angeordnet sind.
  3. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine umgeformte Gliedteil rotationssymmetrisch ist.
  4. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stellen, an denen das mindestens eine umgeformte Gliedteil an dem Tragelement (31) befestigt ist, ein Ringspalt gebildet ist.
  5. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (31) der mindestens zwei Glieder (3) mit dem Gelenk (2; 20) verbunden sind.
  6. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedteile durch hydrodynamisches Tiefziehen hergestellt sind und/oder dass die Gliedteile eines Gliedes (3) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden sind und/oder dass der metallische Werkstoff Stahl, Edelstahl, Titan, Magnesium, Aluminium oder Kupfer, ist und/oder dass die Gliedteile aus einem plattenförmigem Halbzeug hergestellt sind.
  7. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (2; 20) in einer beliebigen Winkelposition fixierbar und in dieser fixierten Position lösbar ist.
  8. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Glied (3) der Skulptur (1) dazu ausgebildet ist, mindestens einen Motor (14) aufzunehmen, so dass der Motor (14) eine Bewegung des Gliedes (3) relativ zur Skulptur (1) bewirken kann, wobei die durch den Motor (14) bewirkte Bewegung des Gliedes (3) mittels einer Recheneinheit steuerbar oder regelbar ist.
  9. Skulptur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skulptur auf einer Aufstellfläche frei tragend aufstellbar ist.
  10. Vorrichtung umfassend:
    - eine Skulptur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
    - eine Positioniervorrichtung, die mittels mindestens eines Fadens (8) mit der Skulptur (1) verbunden ist und in der Lage ist, die Skulptur (1) zu bewegen oder zu halten.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung die Bewegung der Skulptur (1) mittels einer Zugkraft auf den mindestens einen Faden (8), der die Positioniervorrichtung und die Skulptur (1) verbindet, ermöglicht.
  12. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Faden (8) mit einem Glied (3) oder einem Gelenk (2; 20) der Skulptur (1) verbunden ist und eine Zugkraft auf den mindestens einen Faden (8) eine Bewegung des mit dem Faden (8) verbundenen Gliedes (3) oder Gelenks (2; 20) bewirkt.
  13. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft durch einen Menschen, einen Motor (14) oder eine Zug- oder Druckfeder erzeugbar ist, wobei der Motor (14) oder die Zug- oder Druckfeder an der Positioniervorrichtung oder der Skulptur (1) anordenbar ist, wobei bevorzugt ist, dass die durch den Motor (14) bewirkte Zugkraft mittels einer Recheneinheit steuerbar oder regelbar ist, wobei noch bevorzugter ist, dass die Positioniervorrichtung mehrere Fäden (8) aufweist, die jeweils mit einem Glied (3) oder Gelenk (2; 20) der Skulptur (1) verbunden sind, wobei jeweils ein Faden (8) durch eine Zugkraft, die mittels des Motors (14) erzeugbar ist, die Bewegung des zugehörigen Gliedes (3) oder Gelenks (2; 20) bewirken kann und der dem jeweiligen Faden (8) zugeordnete Motor (14) mittels er Recheneinheit steuerbar oder regelbar ist, um koordinierte Bewegungsabläufe der Skulptur (1) darstellen zu können.
  14. Skulptur nach Anspruch 8 oder Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Motor (14) bewirkte Bewegung mittels einer Recheneinheit steuerbar oder regelbar ist und die mittels der Recheneinheit gesteuerten oder geregelten koordinierten Bewegungsabläufe der Skulptur (1) das Laufen oder Rennen eines Lebewesens nachahmen können.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung einen stationären Galgenmast (9) und einen Galgen oder ein Steuergestänge (10) umfasst, wobei das Steuergestänge (10) über mindestens einen Faden (8) mit dem Galgenmast (9) verbunden ist und relativ zu dem Galgenmast (9) bewegbar ist und die Skulptur (1) mit mindestens einem Faden (8) mit dem Galgenmast (9) und/oder dem Steuergestänge (10) verbunden ist und die Skulptur (1) von dem Galgenmast (9) und/oder dem Steuergestänge (10) gehalten werden kann oder bewegbar ist.
EP20090180681 2009-12-23 2009-12-23 Bewegliche Skulptur Not-in-force EP2338578B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090180681 EP2338578B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Bewegliche Skulptur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090180681 EP2338578B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Bewegliche Skulptur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2338578A1 EP2338578A1 (de) 2011-06-29
EP2338578B1 EP2338578B1 (de) 2012-05-23
EP2338578B9 true EP2338578B9 (de) 2013-03-13

Family

ID=42169434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090180681 Not-in-force EP2338578B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Bewegliche Skulptur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2338578B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106267856B (zh) * 2015-12-09 2017-12-19 重庆丰银包装材料有限公司 一种新型木人及其装配方法
CN114590065A (zh) * 2022-03-15 2022-06-07 湖北工造艺术工程有限公司 雕塑施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387482A (en) * 1919-10-14 1921-08-16 Atlas Doll & Toy Co Inc Automaton
FR722977A (fr) * 1931-09-18 1932-03-31 Jouet représentant un animal exécutant des mouvements de marche naturels
FR2563775B1 (fr) * 1984-05-04 1987-09-11 Marionneau Marcel Procede et dispositif pour la creation de formes esthetiques et/ou industrielles
CH680907A5 (de) * 1990-08-10 1992-12-15 Waldag Holding Ag
FR2756750B1 (fr) * 1996-12-09 1999-06-04 Johnson Michel Systeme de commande de marionnettes a fils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338578A1 (de) 2011-06-29
EP2338578B1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986422B1 (de) Industrieroboter mit einer an einem armausleger angeordneten antriebsanordnung
DE102015216550A1 (de) Robotergreifer
EP0097191A1 (de) Montageroboter.
EP1609563A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit gelenkigen Stäben für eine Platform mit sechs Freiheitsgraden
EP2055447A1 (de) Parallelkinematische Vorrichtung
EP2007620A1 (de) Gerät zur kraftabgabe
DE60102796T2 (de) Zusammenbau von verbundstrukturen
EP2338578B9 (de) Bewegliche Skulptur
EP2233256B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3632631A1 (de) Veraenderbarer spielzeug-fahrzeugroboter
DE102006018472A1 (de) Hand bzw. Finger für einen Roboter
DE2756085A1 (de) Uebungs- und konditionsgeraet
EP1575683B1 (de) Schaukel
DE2848385A1 (de) Industrieroboter mit einem steuersystem
DE2033773B2 (de) An einem Fahrzeug aufgehängter Sprühbalken für Schädlingsbekämpfungsmittel
CN100358647C (zh) 车体矫直工作台
DE4041252A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung einer person auf dem wasser
DE102005014728B3 (de) Aufhängevorrichtung
DE228275C (de)
DE102005006269A1 (de) Miniaturmodell
DE102021118515B3 (de) Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung
EP0872267B1 (de) Bewegliche Puppe
DE4404106C2 (de) Gehhilfe für vierbeinige Lebewesen
DE3248445A1 (de) Behandlungs- und pflegestand fuer tiere
DE3502273A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63J 19/00 20060101AFI20111025BHEP

Ipc: B44C 1/24 20060101ALI20111025BHEP

Ipc: B44C 3/08 20060101ALI20111025BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003602

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003602

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

BERE Be: lapsed

Owner name: BURGGRAF, ALFRED

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003602

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223