DE102011101206A1 - Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter - Google Patents

Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102011101206A1
DE102011101206A1 DE201110101206 DE102011101206A DE102011101206A1 DE 102011101206 A1 DE102011101206 A1 DE 102011101206A1 DE 201110101206 DE201110101206 DE 201110101206 DE 102011101206 A DE102011101206 A DE 102011101206A DE 102011101206 A1 DE102011101206 A1 DE 102011101206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
drive
drive system
robot
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101206
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Binder
Andreas Pott
Jens Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOMOTION GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
ROBOMOTION GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOMOTION GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical ROBOMOTION GmbH
Priority to DE201110101206 priority Critical patent/DE102011101206A1/de
Publication of DE102011101206A1 publication Critical patent/DE102011101206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0045Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
    • B25J9/0051Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0045Manipulators used in the food industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/104Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung, bei dem ein Aktor über zumindest einen Bowdenzug mit einem Gelenk des Roboters bzw. der Handhabungsvorrichtung gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einem solchen Antriebssystem ausgestatteten Parallelroboter sowie einen mit einem solchen Antriebssystem ausgestatteten Gelenkroboter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung, bei dem ein Aktor über zumindest einen Bowdenzug mit einem Gelenk des Roboters bzw. der Handhabungsvorrichtung gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einem solchen Antriebssystem ausgestatteten Parallelroboter sowie einen mit einem solchen Antriebssystem ausgestatteten Gelenkroboter.
  • Freiheitsgrade (Achsen) eines Handhabungssystems oder Roboters werden über Aktoren betätigt. Hierzu können unterschiedliche Wirkprinzipien und Bauformen zum Einsatz kommen. Elektrische oder pneumatische Antriebe werden in der Handhabungstechnik sehr häufig als Aktoren eingesetzt.
  • Eine Nähe des Aktors zur anzutreibenden Achse ist zumeist wünschenswert, um eine einfache und direkte Kraftübertragung zu ermöglichen.
  • Aus unterschiedlichen Gründen kann es nötig sein, den Antrieb mit einem gewissen Abstand zur zu bewegenden Achse zu platzieren. Dies kann vor allem zur Reduzierung der bewegten Massen oder bei beengten Platzverhältnissen genutzt werden.
  • Zur Übertragung der Antriebskräfte kommen abhängig vom Einsatzfall unterschiedliche Prinzipien zum Einsatz. Nachteilig sind dabei oftmals die technische Komplexität, die kinematischen Bedingungen bzw. Einschränkungen sowie die durch die Eigenmasse der Übertragungselemente reduzierte Dynamik.
  • Bei Robotern mit Delta-Kinematiken kommen in der Regel teleskopierbare Gelenkwellen zum Einsatz, um das Antriebsmoment der 4. Achse von dem Grundrahmen zur Greiferaufnahme (Parallelplatte) zu übertragen.
  • Teleskopierbare Gelenkwellen besitzen abhängig von der Konstruktion nachteilige Eigenschaften, wie eine schlechte Reinigbarkeit, Schmutzempfindlichkeit, geringe Steifigkeiten oder eine hohe Masse.
  • Weiterhin ist es nicht möglich, alternative Antriebskomponenten für die 4. Achse anstelle der vom Roboterhersteller verbauten Teile einzusetzen, um speziellen Applikationsanforderungen gerecht zu werden. Dies können beispielsweise höhere Genauigkeiten, höhere Geschwindigkeiten oder spezielle Umgebungsbedingungen sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung anzugeben, das die vorstehend beschriebenen Nachteile überwindet und vorzugsweise insbesondere eine geringe Masse auf die bewegten Teile aufbringt, gut reinigbar ist, schmutzunempfindlich ist, einfach anzubringen ist und eine hohe Steifigkeit hat. Das Antriebssystem soll bevorzugt mit einer höheren Genauigkeit, höheren Geschwindigkeit und in speziellen Umgebungsbedingungen einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Antriebssystem nach Anspruch 1, den Parallelroboter nach Anspruch 7 sowie den Gelenkroboter nach Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebssystems, des erfindungsgemäßen Parallelroboters und des erfindungsgemäßen Gelenkroboters werden durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Antriebssystem beschrieben, das für einen Roboter und/oder eine Handhabungsvorrichtung einsetzbar ist. Das Antriebssystem weist zum einen zumindest eine Antriebsvorrichtung auf, und zum anderen zumindest ein Gelenk bzw. eine Achse, die in zumindest einem Freiheitsgrad bewegbar ist. Erfindungsgemäß sind die Antriebsvorrichtung und das Gelenk bzw. die Achse mittels zumindest eines Bowdenzuges miteinander gekoppelt, der zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Gelenk bzw. der Achse so angeordnet ist, dass über ihn eine Kraft zur Bewegung des Gelenkes bzw. der Achse von der Antriebsvorrichtung auf das Gelenk ausübbar ist. Das erfindungsgemäße Antriebssystem kann eine Pull-Pull-Verbindung über den Bowdenzug zwischen der Antriebsvorrichtung und dem zu bewegenden Gelenk herstellen. In Handhabungsvorrichtungen oder Robotern mit Stab-Kinematiken können mittels des erfindungsgemäßen Antriebssystems Orientierungsbewegungen beliebiger Achsen, wie 4., 5. oder 6. Achsen, erfolgen.
  • Unter einem Bowdenzug wird allgemein ein längliches Element zur Übertragung von Kräften verstanden, das einen Draht oder ein Seil, normalerweise ein Drahtseil (Bowdenzugseele), aufweist, das innerhalb einer schlauchförmigen flexiblen Hülle verläuft, die in Längsrichtung druckfest ist.
  • Als Antriebsvorrichtung können unterschiedliche Aktorenwie z. B. elektrische, pneumatische, fluidische oder hydraulische Aktoren, zum Einsatz kommen. Sowohl rotatorische als auch lineare Aktoren sind verwendbar. Die Antriebsvorrichtung kann daher u. a. einen Servo-Motor, ein Kurvengetriebe oder einen Fluidantrieb aufweisen. Bei dynamischen Wegverläufen und bei flexiblen Positionieraufgaben sind insbesondere Servo-Motoren vorteilhaft. Allgemein kann die Antriebsvorrichtung abhängig von den konkreten Anforderungen und Aufgaben des Roboters oder der Handhabungsvorrichtung, wie Dynamik, Kosten, Genauigkeit, Masse, Bauraum, usw., ausgewählt werden. Da erfindungsgemäß die Antriebs- und die Abtriebsseite (d. h. die Seite des Gelenkes) durch einen oder mehrere Bowdenzüge verbunden sind, kann die Antriebsvorrichtung aus einer größeren Palette von Aktoren applikations-spezifisch ausgewählt werden.
  • Auf der Abtriebsseite wird mittels des zumindest einen Bowdenzugs eine Kraft auf eine Achse oder ein Gelenk des Roboters bzw. der Handhabungsvorrichtung ausgeübt, um die Achse oder das Gelenk zu bewegen. Unter einem Gelenk wird allgemein eine bewegliche Verbindung zwischen zwei Teilen verstanden. Der Begriff Achse soll hierbei synonym zu Gelenk gebraucht werden. Im erfindungsgemäßen Antriebssystem übt also der Bowdenzug eine Kraft auf eines oder beide Teile des Gelenks so aus, dass diese sich gegeneinander bewegen. Grundsätzlich können in dem erfindungsgemäßen Antriebssystem alle denkbaren Formen von Gelenken zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Schubgelenke, Drehgelenke oder Drehschubgelenke.
  • Vorteilhaft kann das Antriebssystem jedoch mit Drehgelenken realisiert werden, die in Robotern und Handhabungsvorrichtungen besonders häufig zum Einsatz kommen. Hierbei dreht sich ein Gelenkteil gegenüber dem anderen um eine Achse. Mittels derartiger Drehgelenke können beispielsweise Arme eines Gelenkroboters miteinander verbunden sein. In Parallelrobotern sind beispielsweise mittels Drehelenken auch Plattformen oder Greiferaufnahmen drehbar.
  • Bei drehbaren Gelenken kann der Achsantrieb endlos oder rotationsbegrenzt sein. Dies kann abhängig von der Aufgabenstellung ausgestaltet werden. Mögliche Biegeradien der Bowdenzuglitzen sollten dabei berücksichtigt werden.
  • Im Falle eines drehbaren Gelenkes wird die mittels des Bowdenzugs ausübbare Zugkraft in ein Drehmoment auf das Gelenk überführt. Dies kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass ein Gelenkteil mit einer Seilscheibe oder Seiltrommel oder mit einem Hebel verbunden ist, oder dass eine solche Seilscheibe oder Seiltrommel oder ein Hebel ein Teil des entsprechenden Gelenkteils ist. Die Seilscheibe, Seiltrommel oder der Hebel sind um die Antriebsachse, also die Gelenkachse, drehbar. Das Seil des Bowdenzugs kann nun mit der Seilscheibe, der Seiltrommel oder dem Hebel in einem Abstand größer als Null von der Gelenkachse verbunden sein. Vorteilhaft ist das Seil mit der Seilscheibe oder Seiltrommel an deren Umfang verbunden und bei einem Hebel am Ende dessen Hebelarmes. Das Seil des Bowdenzuges ist dabei so angeordnet, dass ein Drehmoment um die Gelenkachse bzw. Antriebsachse auf das Gelenk ausübbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Antriebssystem zwei Bowdenzüge aufweisen, die beide jeweils mit dem zu bewegenden Gelenk verbunden sind. Auf der Antriebsseite können die Bowdenzüge mit einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung verbunden sein oder über separate Antriebsvorrichtungen unabhängig gesteuert werden. Im Normalfall ist es vorteilhaft, beide Bowdenzüge mit einer Antriebsvorrichtung zu betreiben, da hierbei der Aufwand der Steuerung und die Kosten geringer sind.
  • Weist das Antriebssystem zwei Bowdenzüge auf, so kann mittels des einen Bowdenzugs eine Kraft zur Bewegung des Gelenks in einer Richtung ausgeübt werden und mittels des anderen Bowdenzugs eine Kraft zur Bewegung des Gelenks in die entgegengesetzte Richtung.
  • Wird das Gelenk wie oben beschrieben mittels einer Seilscheibe, Seiltrommel oder eines Hebels bewegt, der Teil des Gelenks ist oder mit dem Gelenk fest verbunden ist, so können die Seile der beiden Bowdenzüge an der Seilscheibe, Seiltrommel oder dem Hebel so angeordnet sein, dass bei Ausübung einer Zugkraft mittels des Seiles eines Bowdenzuges ein Drehmoment in entgegen gesetzter Richtung zu jenem Drehmoment ausübbar ist, das bei Ausüben einer Zugkraft mit dem anderen Seil ausgeübt wird. Die Seilzüge können hierbei diametral entgegen gesetzt an der Seilscheibe, Seiltrommel oder dem Hebel angreifen. Im Falle einer Seilscheibe oder Seiltrommel ist es jedoch auch hinreichend, wenn die beiden Seilzüge so angreifen, dass sie die Drehachse in entgegengesetzter Richtung umlaufen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann in einer Handhabungsvorrichtung oder einem Roboter die bewegte Masse deutlich reduziert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher die Antriebsvorrichtung bzw. der Aktor nicht mit einem bewegten Teil des Roboters verbunden, sondern fest gegenüber einer Aufstandsfläche oder Basis des Roboters. Das zu bewegende Gelenk weist dann nur eine geringe Masse auf und kann selbst an einem bewegten Teil des Roboters angeordnet sein. Die Bewegung des gesamten Gelenks an einem solchen bewegten Teil des Roboters ist also mit einer sehr geringen Masse möglich. Der oder die Bowdenzüge können flexibel entlang von Armen des Roboters von der Basis zum zu bewegenden Gelenk verlegt sein. Die Vorlegung kann ähnlich wie bei elektrischen Kabeln erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Parallelroboter angegeben, der mit einem wie oben beschriebenen Antriebssystem ausgestattet ist. Ein solcher Parallelroboter weist zum einen eine Basis auf und zum anderen ein gegenüber der Basis bewegliches Element, z. B. ein Parallelelement, das u. a. eine Parallelplattform und/oder eine Greiferaufnahme sein kann. Die Basis und das bewegliche Element sind über zumindest zwei Arme miteinander verbunden, mittels derer das bewegliche Element gegenüber der Basis bewegbar ist und mittels derer das bewegliche Element gehalten wird. Üblicherweise werden zwei, drei, vier, fünf oder sechs derartiger Arme vorgesehen. Die Arme können mit der Basis und/oder der Plattform über Universalgelenke bzw. Kugelgelenke oder Kreuzgelenke verbunden sein.
  • Ein Parallelroboter ist allgemein ein Roboter, in dem zumindest zwei Arme zwischen zwei gleichen Teilen wirken, z. B. zwischen dem bewegten Element und der Basis. Die Namensgebung beinhaltet nicht, dass die Arme parallel zueinander angeordnet sein müssen. Das bewegliche Element kann seine Orientierung relativ zur Basis ändern, es kann aber auch lediglich translatorisch beweglich sein und unter Beibehaltung seiner Orientierung verschoben werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Parallelroboter ein Delta-Roboter, bei dem die Basis und das bewegliche Element normalerweise über drei Arme verbunden sein können. Das bewegliche Element kann hier ein Parallelelement sein. Die Arme können hierbei um die Basis und das bewegliche Element in gleichen Winkelabständen angeordnet sein. Die Besonderheit des Delta-Roboters besteht darin, dass die Orientierung des Parallelelementes gegenüber der Basis bei Bewegung des Parallelelementes erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß kann nun die zu bewegende Achse bzw. das zu bewegende Gelenk an dem beweglichen Element bzw. dem Parallelelement angeordnet sein oder Teil davon sein. Die Antriebsvorrichtung kann z. B. an der Basis des Parallelroboters angeordnet sein.
  • Des angetriebene Gelenk kann dabei eine Drehung beispielsweise einer Plattform des beweglichen Elementes oder einer Greiferaufnahme ermöglichen (4. Achse). Das Gelenk selbst wird in dem Parallelroboter zusammen mit dem beweglichen Element verschoben und bewegt, während die genannte Drehbewegung des Gelenkes eine Drehung eines an dem beweglichen Element angeordneten Teils gegenüber dem beweglichen Element bzw. dessen mit den Armen verbundenen Teils bewirkt.
  • Der oder die Bowdenzüge des Antriebssystems können besonders vorteilhaft entlang eines oder mehrerer Arme des Parallelroboters von der Basis zum beweglichen Element bzw. Parallelelement verlegt sein, sie können aber auch frei im Raum hängen oder an speziellen Führungsvorrichtungen geführt sein. Die Bowdenzüge können mit Schnellwechselkupplungen ausgestattet sein, um bei Verschleiß schnell ausgetauscht werden zu können.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Gelenkroboter angegeben, der ein Antriebssystem wie oben beschrieben aufweist. Im erfindungsgemäßen Gelenkroboter verbindet das Gelenk des Antriebssystems zwei Arme. Eine Bewegung des Gelenks um eine Antriebsachse führt damit zu einer Bewegung der Arme gegeneinander. Vorteilhaft kann der oder die Bowdenzüge entlang der Arme des Roboters von einer Basis des Roboters zu dem Gelenk verlaufen. Um die bewegte Masse des Roboters möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, die Antriebsvorrichtung selbst fest gegenüber einer Standfläche des Roboters, also unabhängig von bewegten Teilen des Roboters, anzuordnen.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem kann zum Betätigen von Roboterachsen wie auch für Zusatzfunktionen verwendet werden. Die Übertragung der Antriebskraft erfolgt mittels Bowdenzug, also in Hüllen geführten Seilen, mittels derer vorteilhaft eine Pull-Pull-Betätigung realisiert werden kann.
  • Die Verwendung von Bowdenzügen ermöglicht eine räumliche Trennung von Antrieb und Abtrieb. Hierdurch lassen sich die bewegten Massen gering halten, indem der Antrieb ortsfest bleibt und die Antriebskraft über die flexiblen Seilzüge bis zu dem zu betätigenden Objekt geleitet wird.
  • Durch die Verwendung von geschlossenen Seilzügen (Bowdenzügen) lässt sich das System sehr gut kapseln, was zu einer besonderen Eignung in hygienisch kritischen Bereichen, wie beispielsweise dem Lebensmittelbereich, führt. Darüber hinaus ist auch eine Verwendung unter Reinstraumbedingungen denkbar, da das System nur eine sehr geringe Partikelemission hat. Das System ist außerdem vorteilhaft in durch Partikelemission beeinträchtigten Umgebungen einsetzbar, da es gegen das Eindringen von Partikeln gut geschützt ist.
  • Da erfindungsgemäß nur wenige Umlenkungen oder geometrische Bedingungen bei der Verlegung der Bowdenzüge berücksichtigt werden müssen, kann diese frei und unkompliziert erfolgen. Die Verlegung ist ähnlich wie bei elektrischen Kabeln möglich. Die Länge des Seilzugs kann in weitem Rahmen ad-hoc ohne Auslegung durch einen Konstrukteur verändert werden. Daher sind Variantenkonstruktionen mit wesentlich geringerem Aufwand umsetzbar. Vorteilhaft ist außerdem, dass keine Kräfte oder Momente in die bestehende Kinematik eingeleitet werden. Die Bewegung erfolgt komplett entkoppelt von der Bewegung anderer Achsen oder Freiheitsgrade.
  • Durch die geometrischen Variationsmöglichkeiten des Systems, beispielsweise des Seildurchmessers oder der Radien der Seilscheiben, lassen sich spezielle Eigenschaften, wie die Beeinflussung der Steifigkeit, eine Getriebewirkung des Seilzuges oder die erzielbare Dynamik, gezielt, unabhängig und mit geringem Aufwand beeinflussen.
  • Das Antriebssystem hat eine sehr hohe Leistungsdichte, da der Bowdenzug nur für eine reine Zuglast ausgelegt werden muss, während bei anderen Lösungen Torsions- und Biegebelastungen vorherrschen. Es wird daher ein deutlich günstiges Verhältnis von Antriebsmoment zu Eigengewicht erreicht.
  • Die Erfindung ermöglicht deutliche Kostenvorteile gegenüber traditionellen Konstruktionen, besonders durch die einfachere Aktorik. Nicht für jede Anwendung werden hochpreisige Servomotoren benötigt. Für eine 90° Schwenkbewegung beispielsweise können binäre pneumatische Zylinder verwendet werden.
  • Die Wartung des Systems ist gegenüber geschmierten Wellen und Gestängen deutlich vereinfacht.
  • Durch das geringe Gewicht der Bowdenzüge wird eine höhere Dynamik der Kinematik erreicht, als diese mit direkten Antrieben oder Gelenkwellen möglich ist.
  • Durch den Wegfall von Umlenkrollen ist ein deutlich geringerer Bauraum notwendig als bei reinen Seilzuglösungen. Dadurch ergeben sich größere Freiheiten bei der Form des Bauraums, da das Übertragungssystem wie ein Kabel verlegt werden kann.
  • Darüber hinaus lassen sich über Bowdenzuglösungen weit höhere Drehmomente erzielen als mit einem Antrieb mittels Gelenkwelle, wo Kardangelenke einen Engpass bilden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Die gezeigten Merkmale können dabei auch unabhängig von dem konkreten Beispiel in anderen Ausführungsformen der Erfindung realisiert sein. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche oder entsprechende Merkmale.
  • Es zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Delta-Roboter in Perspektiv- und Seitenansicht;
  • 2 ein bewegliches Element eines erfindungsgemäßen Parallelroboters;
  • 3 das bewegliche Element aus 2 als Schnittbild;
  • 4 das bewegliche Element gemäß 2 in der Aufsicht;
  • 5 ein Beispiel einer Antriebsvorrichtung; und
  • 6 eine Seitenansicht der in 5 gezeigten Ansriebsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Parallelroboter, der hier ein Delta-Roboter ist. Dabei zeigt das linke Teilbild eine perspektivische Ansicht und das rechte Teilbild eine Seitenansicht. Der gezeigte Roboter weist eine Basis 1 sowie ein gegenüber der Basis bewegliches Element 2 (z. B. Parallelplattform, Parallelement oder Greiferaufnahme) auf. Das bewegliche Element 2 ist mit Armen 3a, 3b und 3c gegenüber der Basis 1 beweglich. Die Arme 3a, 3b und 3c weisen jeweils einen Oberarm 4a, 4b, auf, sowie einen Unterarm 5a, 5b und 5c. Der Oberarm 4a, 4b und der jeweilige Unterarm 5a, 5b und 5c können über Gelenke 6a, 6b miteinander verbunden sein.
  • Der in 1 gezeigte Parallelroboter ist mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem ausgestattet. Dieses weist eine in der Figur nicht gezeigte Antriebsvorrichtung auf, die an der Basis 1 angeordnet sein kann. Darüber hinaus weist es ein Gelenk auf, das an dem beweglichen Element 2 angeordnet ist bzw. Teil des Elementes 2 ist. Das Gelenk kann im gezeigten Beispiel mittels zweier Bowdenzüge 7a, 7b, die zwischen dem Gelenk und der Antriebsvorrichtung angeordnet sind, bewegt werden. Hierzu übt die Antriebsvorrichtung über die Bowdenzüge 7a, 7b eine Kraft zur Bewegung des Gelenks auf das Gelenk aus. Im in 1 gezeigten Beispiel sind zwei Bowdenzüge 7a, 7b vorgesehen, die jeweils eine Zugkraft ausüben. Mit der Zugkraft des einen Bowdenzuges 7a ist das Gelenk am Element 2 in die eine Richtung drehbar, während es mit der Zugkraft des anderen Bowdenzuges 7b in die entgegen gesetzte Richtung drehbar ist. Die Bowdenzüge 7a, 7b sind entlang des Armes 3b verlegt.
  • Das Parallelelement 2 ist an den Unterarmen 5a, 5b und 5c mittels Universalgelenken 8 angeordnet, die hier als Kugelgelenke ausgestaltet sind. Jeder Unterarm 5a, 5b und 5c weist zwei parallele Stangen auf, die jeweils an ein Kugelgelenk 8 des Elementes 2 angreifen.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen das bewegliche Element 2 (das z. B. ein Parallelelement 2 eines Delta-Roboters sein kann) des erfindungsgemäßen Parallelroboters im Detail. Dabei zeigt 2 eine perspektivische Ansicht, 3 einen Schnitt durch das bewegliche Element und 4 eine Aufsicht in Richtung einer Drehachse, um die das Gelenk drehbar ist.
  • Zur Befestigung an den Unterarmen 5a, 5b und 5c weist das bewegliche Element 2 Kugelgelenke 8a bis 8f auf. Jeweils zwei benachbarte Kugelgelenke 8a, 8b sowie 8c, 8d und 8e, 8f sind zwei Stangen eines Unterarms 5a, 5b bzw. 5c zugeordnet.
  • Die Kugelgelenke 8a bis 8f sind fest mit einem Grundkörper 10 des Elementes 2 verbunden. Auf jener der Basis 1 abgewandten Seite weist das Element 2 einen Flansch 12 zur Befestigung beispielsweise eines Greifers auf. Der Roboterflansch 12 zur Greiferbefestigung ist nun gegenüber dem Grundkörper 10 des Parallelelementes 2 um eine Drehachse 11 drehbar. Zur Gewichtseinsparung ist die Drehachse 11 hohl gebohrt. Die Drehachse 11 ist auf einer Lagerung 13 gelagert und weist eine Seilscheibe 14 auf. Durch eine Bowdenzugabstützung 16 ist ein Bowdenzug und dessen Seil in den Grundkörper 10 einführbar und im inneren auf der Seilscheibe 14 aufgewickelt. Mittels des Bowdenzugs 7a bzw. 7b ist daher auf die Seilscheibe 14 ein Drehmoment ausübbar. Mittels des andere Bowdenzuges 7a bzw. 7b ist auf die Seilscheibe 14 ein Drehmoment in der entgegen gesetzten Richtung ausübbar und damit die Seilscheibe 14 und der Flansch 12 in die entgegen gesetzte Richtung drehbar. Auf diese Weise kann beispielsweise ein am Flansch 12 angeordneter Greifer in eine beliebige Position gedreht werden.
  • Die Seile der Bowdenzüge 7a und 7b greifen an der Seilscheibe in radialer Richtung von der Antriebsachse 11 beabstandet an die Seilscheibe an, so dass mit ihnen das Drehmoment ausübbar ist. Um die Ausübung des Drehmoments in entgegen gesetzter Richtung bei Zug zu ermöglichen, laufen die Seile der Bowdenzüge 7a und 7b bezüglich der Drehachse 11 in entgegen gesetzter Richtung.
  • Alternativ zur Seilscheibe 14 kann auch eine Seiltrommel oder ein Hebel zum Einsatz kommen.
  • Optional kann das bewegliche Elelement 2 einen Drehgeber 9 aufweisen, mit dem die Lage der Greiferbefestigung 12 regelbar ist und/oder ein Schwenkwinkel der Befestigung 12 überwachbar ist.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Beispiel einer Antriebsvorrichtung, wie sie im erfindungsgemäßen Antriebssystem einsetzbar ist, im Ausschnitt. Dabei zeigt 5 eine Aufsicht und 6 eine Seitenansicht. Die Antriebsvorrichtung weist ein Gestell 51 auf, das die Bestandteile der Antriebsvorrichtung trägt. In die Antriebsvorrichtung münden zwei Bowdenzüge 7a und 7b. Seile 55a und 55b der Bowdenzüge 7a und 7b sind am Umfang einer Seilscheibe 52 befestigt, die über einen in 6 mit 54 gekennzeichneten Servomotor zur Drehung angetrieben werden kann. Dreht sich die Seilscheibe 52, so wird eine Zugkraft auf eines der Seile 55a, 55b eines der Bowdenzüge 7a oder 7b ausgeübt, während das andere Seil entlastet wird. Auf diese Weise wird eine Zugkraft über die Bowdenzüge 7a bzw. 7b auf das zu drehende Gelenk übertragen, das beispielsweise die in den 2 bis 4 gezeigte Drehachse 11 und Seilscheibe 14 sein kann.
  • Im gezeigten Beispiel kann der Antrieb mit der Seilscheibe 52 und dem Motor 54 parallel zur Zugrichtung der Seile 55a, 55b horizontal verschiebbar sein. Mittels einer elastischen Vorrichtung 53 wird dann eine elastische Kraft auf den Antrieb ausgeübt, die der Zugkraft der Seile der Bowdenzüge 7a bzw. 7b entgegen wirkt. Auf diese Weise können die Seile der Bowdenzüge 7a und 7b unter Spannung gehalten werden. Der gezeigte Antrieb mit Seilscheibe 52 und Servomotor 54 ist nur ein mögliches Beispiel eines Aktuators zur Ausübung einer Zugkraft auf die Seile der Bowdenzüge. Andere rotatorische oder lineare Aktoren, insbesondere elektrische, fluidische, hydraulische oder pneumatische Aktoren, können hier zum Einsatz kommen. Diese sind dann so angeordnet, dass entsprechend Zugkräfte auf die Seile der Bowdenzüge 7a und 7b ausübbar sind.

Claims (13)

  1. Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung sowie einem in zumindest einem Freiheitsgrad bewegbaren Gelenk, gekennzeichnet durch zumindest einen Bowdenzug, der zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Gelenk so angeordnet ist, dass über ihn eine Kraft zur Bewegung des Gelenks in dem Freiheitsgrad von der Antriebsvorrichtung auf das Gelenk ausübbar ist.
  2. Antriebssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem ein Achsenantrieb ist, wobei das Gelenk um eine Antriebsachse drehbar ist und mittels der Antriebsvorrichtung eine Kraft zur Drehung des Gelenks über den zumindest einen Bowdenzug auf das Gelenk ausübbar ist.
  3. Antriebssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine um die Antriebsachse drehbare Seilscheibe oder Seiltrommel oder einen um die Antriebsachse drehbaren Hebel, die oder der mit dem Gelenk fest verbunden ist oder Teil des Gelenks ist, so dass eine Drehung der Seilscheibe, der Seiltrommel oder des Hebels eine Drehung des Gelenks um die Antriebsachse bewirkt, wobei vorzugsweise ein Seil des Bowdenzugs in radialer Richtung von der Antriebsachse beabstandet, vorzugsweise am Umfang der Seilscheibe oder Seiltrommel oder an einem Ende des Hebels, mit der Seilscheibe, der Seiltrommel oder dem Hebel verbunden ist, so dass eine Zugkraft des Seiles ein Drehmoment auf die Seilscheibe, die Seiltrommel oder den Hebel verursacht.
  4. Antriebssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seile zweier Bowdenzüge in radialer Richtung von der Antriebsachse beabstandet mit der Seilscheibe, der Seiltrommel oder dem Hebel so verbunden sind, dass mit den Seilen Drehmomente in entgegen gesetzter Richtung auf die Seilscheibe, Seiltrommel oder den Hebel ausübbar sind.
  5. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen rotatorischen und/oder einen translatorischen Aktor aufweist.
  6. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen elektrischen, fluidischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Aktor aufweist.
  7. Parallelroboter mit einer Basis und einem gegenüber der Basis beweglichen Element, sowie mit einem Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenk des Antriebssystems an dem beweglichen Element angeordnet ist oder Teil des beweglichen Elementes ist.
  8. Parallelroboter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebsvorrichtung des Antriebssystems an der Basis angeordnet ist.
  9. Parallelroboter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die Bowdenzüge entlang zumindest eines Armes des Parallelroboters verlaufen.
  10. Parallelroboter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelroboter ein Delta-Roboter ist, wobei vorzugsweise das bewegliche Element mit der Basis über drei Arme verbunden ist.
  11. Gelenkroboter mit einem Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie mit zumindest zwei Armen, die durch das Gelenk des Antriebssystems verbunden sind.
  12. Gelenkroboter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der oder die Bowdenzüge entlang zumindest eines der Arme verlaufen.
  13. Gelenkroboter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsvorrichtung fest gegenüber einer Standfläche des Roboters angeordnet ist.
DE201110101206 2011-05-11 2011-05-11 Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter Withdrawn DE102011101206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101206 DE102011101206A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101206 DE102011101206A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101206A1 true DE102011101206A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101206 Withdrawn DE102011101206A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101206A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103817689A (zh) * 2014-02-12 2014-05-28 青岛汇智机器人有限公司 一种并联机器人下底板
DE102012024451A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende
WO2014125360A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Automatische Technik Mexico Sa. De C.V. Industrial delta type robot
CN104029204A (zh) * 2013-03-05 2014-09-10 株式会社安川电机 并联连杆机器人
CN105234933A (zh) * 2015-10-08 2016-01-13 南昌大学 一种二平移二转动并联机器人装置
CN105729443A (zh) * 2016-03-24 2016-07-06 天津理工大学 一种刚柔耦合型三转动并联定位机构
CN105773576A (zh) * 2016-01-27 2016-07-20 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种并联机器人
CN106078698A (zh) * 2016-08-14 2016-11-09 吉林大学 一种多自由度并联随行机构及其驱动方法
CN110723255A (zh) * 2019-10-24 2020-01-24 上海大学 一种基于绳并联机器人的无人艇布放回收装置
CN111496840A (zh) * 2020-06-11 2020-08-07 山东大学 一种基于张拉整体结构的多自由度可变刚度机器人关节及其工作方法
CN111571577A (zh) * 2020-04-03 2020-08-25 哈尔滨工业大学(深圳)(哈尔滨工业大学深圳科技创新研究院) 绳驱机器人控制方法及系统
CN112621737A (zh) * 2020-12-04 2021-04-09 沈阳通用机器人技术股份有限公司 一种七轴力反馈手柄
DE102019134209A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Synapticon GmbH Verbesserter Delta-Roboter
CN113183134A (zh) * 2021-05-10 2021-07-30 上海大学 一种w型卷尺弹簧两平移自由度并联可伸缩机械臂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042555A (en) * 1997-05-12 2000-03-28 Virtual Technologies, Inc. Force-feedback interface device for the hand
DE102006006322B3 (de) * 2006-02-11 2007-06-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboterhand
DE102008019965A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Elau Gmbh Deltaroboter mit Drehteller in der Parallelplatte
DE102009017581A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Igus Gmbh Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042555A (en) * 1997-05-12 2000-03-28 Virtual Technologies, Inc. Force-feedback interface device for the hand
DE102006006322B3 (de) * 2006-02-11 2007-06-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboterhand
DE102008019965A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Elau Gmbh Deltaroboter mit Drehteller in der Parallelplatte
DE102009017581A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Igus Gmbh Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024451A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende
DE102012024451B4 (de) 2012-12-13 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende
WO2014125360A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Automatische Technik Mexico Sa. De C.V. Industrial delta type robot
CN104029204A (zh) * 2013-03-05 2014-09-10 株式会社安川电机 并联连杆机器人
US9346172B2 (en) 2013-03-05 2016-05-24 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Parallel robot
CN103817689A (zh) * 2014-02-12 2014-05-28 青岛汇智机器人有限公司 一种并联机器人下底板
CN105234933A (zh) * 2015-10-08 2016-01-13 南昌大学 一种二平移二转动并联机器人装置
CN105234933B (zh) * 2015-10-08 2017-01-18 南昌大学 一种二平移二转动并联机器人装置
CN105773576A (zh) * 2016-01-27 2016-07-20 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种并联机器人
CN105729443A (zh) * 2016-03-24 2016-07-06 天津理工大学 一种刚柔耦合型三转动并联定位机构
CN106078698B (zh) * 2016-08-14 2018-02-09 吉林大学 一种多自由度并联随行机构及其驱动方法
CN106078698A (zh) * 2016-08-14 2016-11-09 吉林大学 一种多自由度并联随行机构及其驱动方法
CN110723255A (zh) * 2019-10-24 2020-01-24 上海大学 一种基于绳并联机器人的无人艇布放回收装置
CN110723255B (zh) * 2019-10-24 2020-07-14 上海大学 一种基于绳并联机器人的无人艇布放回收装置
DE102019134209A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Synapticon GmbH Verbesserter Delta-Roboter
CN111571577A (zh) * 2020-04-03 2020-08-25 哈尔滨工业大学(深圳)(哈尔滨工业大学深圳科技创新研究院) 绳驱机器人控制方法及系统
CN111571577B (zh) * 2020-04-03 2021-07-16 哈尔滨工业大学(深圳)(哈尔滨工业大学深圳科技创新研究院) 绳驱机器人控制方法及系统
CN111496840A (zh) * 2020-06-11 2020-08-07 山东大学 一种基于张拉整体结构的多自由度可变刚度机器人关节及其工作方法
CN112621737A (zh) * 2020-12-04 2021-04-09 沈阳通用机器人技术股份有限公司 一种七轴力反馈手柄
CN112621737B (zh) * 2020-12-04 2023-12-26 沈阳通用机器人技术股份有限公司 一种七轴力反馈手柄
CN113183134A (zh) * 2021-05-10 2021-07-30 上海大学 一种w型卷尺弹簧两平移自由度并联可伸缩机械臂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101206A1 (de) Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter
EP2580031B1 (de) Robotermodul
DE102009017581B4 (de) Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik
DE102010052433B4 (de) Betätigungssystem zum Bewegen einer Nutzlast
DE102015012960B4 (de) Robotersystem und Gehäuseteil für ein solches Robotersystem
EP2903789B1 (de) Industrieroboter
EP3352950B1 (de) Industrieroboter
DE102010007631A1 (de) Prallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE112013002741T5 (de) Untere Gliedmaßenstruktur für Laufroboter und Laufroboter
DE102010052429B4 (de) Unterstützungssystem zum Bewegen einer Masse
WO2006039730A2 (de) Parallelkinematische vorrichtung
DE102004058450A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit Seriell-Parallel-Struktur
EP3020513A1 (de) Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern
DE60121571T2 (de) Steuerarm mit paralleler struktur
DE102014223389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
DE102013014272A1 (de) Mittels Kugelgelenken verbundener Roboter mit gleichgerichteten Verbindungsgliedern
DE102013225630A1 (de) Industrieroboter
DE69916333T2 (de) Manipulator
DE102010029784B3 (de) Roboter
EP3585572B1 (de) Robotergreifer mit einer antriebsvorrichtung
EP3455036B1 (de) Robotergreifer mit einer antriebsvorrichtung
DE102021130823B4 (de) Ausgleichsmechanismus für roboterhilfsgerät
EP2444208B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0562598A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE102019124358A1 (de) Manipulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned