EP2338003B1 - Auszugsfühurung für haushaltsgeräte - Google Patents

Auszugsfühurung für haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2338003B1
EP2338003B1 EP09737450.8A EP09737450A EP2338003B1 EP 2338003 B1 EP2338003 B1 EP 2338003B1 EP 09737450 A EP09737450 A EP 09737450A EP 2338003 B1 EP2338003 B1 EP 2338003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
boron nitride
drawer slide
graphite
slide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09737450.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2338003A1 (de
Inventor
Peter Jährling
Willi Grigat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to EP12167595.3A priority Critical patent/EP2508805B1/de
Publication of EP2338003A1 publication Critical patent/EP2338003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2338003B1 publication Critical patent/EP2338003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/54Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M107/02 - C10M107/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/0413Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • C10M2201/0613Carbides; Hydrides; Nitrides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • C10M2201/0663Molybdenum sulfide used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • C10M2229/025Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/081Biodegradable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/62Food grade properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Definitions

  • the present invention relates to a drawer slide, in particular for a baking oven, with at least two rails which can be moved relative to one another and which are guided against one another via roller bodies.
  • the EP 1589291 A1 discloses a generic drawer slide, which has rolling elements which are mounted in a rolling cage.
  • the WälzSystem hofig on a smear layer which, inter alia, the inclusion of boron nitride in a paint provides.
  • the coating extends over the entire surface of the WälzSystem hofigs. Since boron nitride is used only for reasons of cost in areas in which its special material properties are absolutely necessary, when using this compound, the most cost-effective application is required. A large area coating like in EP 1589291 A1 is therefore not useful.
  • the DE 35 37 479 A1 discloses a corrosion inhibitor with simultaneous lubricating effect, which can be used for high temperature applications.
  • Object of the present invention is to provide a drawer guide that allows for the use of low as well as the use of high temperatures over a long period of smooth running of the rails.
  • the inventive solution the boron nitride and graphite lubricant is applied to the much smaller areas of the raceways at least partially. This allows a targeted lubrication with less material consumption.
  • Hexagonal boron nitride has proven to be an optimal lubricating and lubricating agent in the range of higher temperatures. It is chemically inert and oxidation resistant, with the exception of alkaline melts and basic solutions.
  • the structure of the boron nitride is similar to that of graphite and from a temperature of 900 ° C, boron nitride converts to cubic ⁇ -boron nitride.
  • the application of the lubricant takes place according to the invention as a sliding paste. This allows the lubricant to be used for industrial series production. In addition, this form of application enables a very exact selection and coating of the application surfaces.
  • the lubricant mixture is according to a preferred embodiment, a mixture of boron nitride, graphite and high temperature fat, with a mass fraction w (boron nitride) between 5% to 30%, preferably a mass fraction w (boron nitride) between 10% to 20%.
  • a mass fraction w boron nitride
  • graphite emits embedded water molecules at longer heating times, which reduces its lubricating effect for a short time, it remains with boron nitride even at high temperatures, in particular over 200 ° C.
  • the lubricant may advantageously contain as polysiloxane preferably a silicone paste, a silicone grease and / or a silicone oil, which does not burn at temperatures above 300 ° C, so for example in the pyrolysis of ovens.
  • polysiloxane preferably a silicone paste, a silicone grease and / or a silicone oil, which does not burn at temperatures above 300 ° C, so for example in the pyrolysis of ovens.
  • the consistency between these designs can be varied by mixing.
  • Post-treatment after application of the lubricant by vibratory grinding allows better distribution and maintenance of the lubricant on the metallic substrate.
  • the lubricant has a temperature resistance of over 600 ° C, which allows, for example, an application in the range of cooking ovens and their purification by pyrolysis.
  • the lubricant has a thixotropy, which decreases in these pastes under mechanical action whose viscosity and the original viscosity sets only after prolonged standing again.
  • the pastes can be relatively easily distributed on the surface of the drawer guides under pressure load. This is the case with BNC pastes, for example.
  • the viscosity of a lubricant without the addition of solids is advantageously in the range between 50-1500 mm 2 / s, preferably 100-1000 mm 2 / s, whereby a discharge of the low to medium viscosity mass can be carried out without the lubricant at the ends the lanes can flow out.
  • the lubricant is so hydrophobic that a bacterial or fungal attack of the lubricant is excluded.
  • the carrier substance Depending on the carrier substance, it is decomposed predominantly into water and carbon dioxide during the pyrolysis.
  • the boron nitride and graphite content in the lubricant mixture was uniformly distributed in the tracks of the pullout guide with the aid of the carrier material.
  • the boron nitride remains in the tracks of the pullout guide and enables a smooth operation of the pullout guide, thus it is still lubricated. Due to the mechanical load prior to pyrolysis, the boron nitride / graphite content in the mixture is incorporated into the raceways of the pullout guide.
  • the lubricant according to the invention is particularly suitable for the lubrication of fittings in household appliances such as e.g. Ovens or refrigerators, due to its operating range of approx. - 50 ° C to approx. 600 ° C. For other areas, the application of the lubricant is conceivable, especially in areas where a food suitability is required.
  • the lubricant according to the invention can also be lubricated with the lubricant according to the invention.
  • lubricants are preferably used which comply with the FDA 21 CFR 178.3570 (US Food and Drug Administration).
  • the lubricants should be registered by the NSF (National Sanitation Foundation) in the Hl category. Reference is also made to ISO 21469.
  • the lubricants used preferably also meet the hygiene requirements according to the German version DIN EN ISO 21469: 2006.
  • a pullout guide 1 comprises a guide rail 2 and a running rail 3 movable relative to the guide rail.
  • the guide rail 2 and the running rail 3 are made of a bent sheet steel.
  • the guide rail 2 can be fixed to a side wall of a baking oven and on the running rail 3, a food support can be placed accordingly.
  • the running rail 3 is mounted on rolling elements 4 movable on the guide rail 2.
  • the guide rail 2 in the longitudinal direction of a plurality of raceways 6 for the spherical rolling elements 4, which are held in a rolling element cage 5.
  • a lubricant 7 is applied to a portion of the raceways 6 each. By rolling the rolling elements 4 on the sections with the lubricant 7, this is distributed over the entire track 6 on the guide rail 2 and on the raceways 8, which are formed on the running rail 3.
  • a pullout guide with a running rail 3 and a guide rail 2 is described. It is of course also possible to form the pullout guide as a full extension and to provide a center rail between the guide rail 2 and the running rail 3.
  • Lubricants and lubricants are, for example, boron nitride and graphite, which are relatively easily distributed by friction on a surface due to their hexagonal structure and then prevent friction.
  • the mixture BNC has tribological and other physical and chemical properties that make it possible to use them as dry lubricants with hygroscopic properties in household waste products.
  • the powder has sufficient sliding properties after high temperature stress as it can occur in pyrolysis (self-cleaning process in the oven at 600 ° C), as well as at minus temperatures in freezers.
  • the temperature stress has a different influence on the mixed substances at common temperatures in the oven, the sliding friction of both substances is taken.
  • the vesicle-containing range up to 100 ° C, as well as with high air humidity, the main lubricating effect of graphite, which unfolds its lubricating effect in the presence of moisture best. In the low temperature range and temperatures above 400 ° C, the lubricating effect is mainly at BN.
  • the BNC mixture can also be further processed with different methods.
  • inflation onto the surface as powder with or without carrier gas spraying with a wet carrier, brushing with a brush and wet carrier, mixing by means of drum technique or dipping in a wet carrier into consideration.
  • spraying process via nozzles even with pasty consistency of the mixture, conceivable.
  • the BNC powder is mixed with a wet carrier such as water, alcohol or food oils, fats together, then depending on the Nassconce a suspension (heterogeneous solid / liquid mixture), a dispersion (homogeneous solid / liquid mixture) or an emulsion (heterogeneous liquid / liquid mixture).
  • a wet carrier such as water, alcohol or food oils, fats together
  • the subsequent mixture can consist of solid / liquid or liquid / liquid or gaseous / liquid substances, which are then further processed in the above-mentioned processes.
  • Both boron nitride and carbon have hexagonal and cubic modifications of their crystal structure, with hexagonal carbon modification widely known as graphite and cubic modification as diamond. Similar to the graphite, the hexagonal boron nitride has a layer structure, whereby the overlapping layers shift relative to each other relatively easily let and thus cause a lubricating and lubricating effect.
  • the performance of the BNC-Si lubricants used is based on a physical and tribochemical effect for use in extracts and hinges. This occurs particularly advantageous in the range of -50 to + 220 ° C. With a consistently high mechanical load, you will get an almost constant viscosity within the specified temperature range.
  • the viscosity of BNC-Si lubricant - is in the range between 100-1000 mm 2 / s, is determined at 25 ° C according to DIN 51562 and classifies the BNC-Si lubricant in the category of low to medium viscosity substances , Due to the high hydrophobicity of the lubricants form a corrosion protection, which leads neither to bleeding in the temperature range, nor to oil secretions, even over long periods of time.
  • the viscosity data refer to the lubricant without added solids.
  • BNC-Si lubricants do not occur when using BNC-Si lubricants.
  • a high pressure absorption capability comes into play.
  • a pull-out guide provided with BNC silicone lubricants will have consistently good sliding properties even under high mass load, for example due to food carriers.
  • the BNC-Si lubricant can be applied with silicone pastes, silicone greases and silicone oils.
  • the low surface tension in conjunction with a pronounced surface activity at 25 ° C. of 20-22 mN / m, preferably 20.9-21.2 mN / m, allows complete wetting of a large surface area during application.
  • other solvents can be added to the lubricant.
  • the color of the lubricant is adjustable by the BNC ratio.
  • FIG. 6 Measurements are shown in the form of a diagram, which can be described the properties of a BNC-Si paste, which was applied as a lubricant on an electrodeposited aluminum surface.
  • the pullout guide with 15000 double strokes ie a extension and retraction of the pullout guide, was tested for wear.
  • the pull-out rail was subjected several times to pyrolysis cycles of 500 ° C., which were repeated once in each case after 750 double strokes. This serves to simulate the conditions to which the drawer runner is exposed in pyrolysis furnaces.
  • the pullout guide was loaded during this experiment with a mass of 11 kg and subjected to a total of 100 pyrolysis runs.
  • the forces which were used to pull out the pullout guide were in the range between 3.5 and 6.5 N, the fluctuations being relatively constant around a mean value of 5.0 N and observed no increase or decrease in the force on average is.
  • the measurement results show a consistent runnability with quiet running with little effort (classification 1-7, where 1 of the highest running quality, with smooth running, and 7 of the lowest running quality, with blocking and halting run, corresponds).
  • the measurement results also show a constant mobility with quietly pounding barrel (classification 1-7, where 1 is defined as discreet noise and 7 as disturbing, booming noise).
  • test number lubrication composition double strokes pyrolysis test result test result 1 BN: C: NO paste 25:25:50 BNC: oil 17500 60 Gi staining of the surface Running test went trouble-free 2
  • compositions which are listed in the table refer in each case to percentage mass fractions.
  • Si the percentage mass fractions of silicone oils or silicone pastes were characterized.
  • NO was used to denote the percentage by weight of native oils.
  • PFPE was used to denote the percentage by weight of perfluoroethyloxide oil.
  • composition under test number 2 or 6 is particularly preferred. Thus, even after 100 cleaning cycles, according to test number 6, this formulation shows no change in the running properties or runnability.
  • the silicone oil used in this exemplary composition consists essentially of polydimethylsiloxane, moreover, the particle size of the hexagonal boron nitride used is about 5 microns and the particle size of the graphite used also about 5 microns. A particle size of about 5 microns shows a particularly good lubricating property. Investigated were investigated particle size in the range of 0.1 microns to 8 microns.
  • the boron nitride and graphite particles roll into the surface.
  • the rolled-in BNC particles can not be removed from the pull-out guides in the dishwasher after only 100 double strokes. After 25 cleaning applications in the intensive cleaning program, the drawer slides are still fully functional. Thus, a dishwasher resistance is achieved. Household and industrial dishwashers were used to investigate dishwasher safety.
  • both the particle size of the boron nitride and of the graphite are subject to a certain fluctuation range.
  • the particle size can vary between 0.1-500 ⁇ m.
  • the fraction was used with a particle size of about 5 microns.
  • compositions of lubricants in the high-temperature range are stirred up: 1.Mischung: graphite 20-50%, preferably 30-40% silicone oil 0.5-5%, preferably 1-3% water 45-79.5%, preferably 57-69% 2.Mischung: boron nitride 10-40%, preferably 20-30% graphite 10-40%, preferably 20-30% silicone oil 20-80%, preferably 40-60% (reached viscosity is 1000 mm 2 / s) 3.Mischung: boron nitride 10-40%, preferably 20-30% graphite 10-40%, preferably 20-30% Perfluorethyloxidöl 20-80%, preferably 40-60% 4.Mischung: boron nitride 10-40%, preferably 20-30% graphite 10-40%, preferably 20-30% olive oil 20-80%, preferably 40-60% (reached viscosity is 100 mm 2 / s) 5.Mischung: graphite 20-50%, preferably 30-40% silicone
  • mixture boron nitride 15-35%, preferably 20-30% graphite 15-35%, preferably 20-30% Perfluorethyloxidöl 30-70%, preferably 40-60% 7.
  • oils with a high content of unsaturated fatty acids and other native oils can also be used.
  • the viscosity of the liquid lubricants can be varied without departing from the scope of the inventive concept.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung, insbesondere für einen Backofen, mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Schienen, die über Wälzkörper aneinander geführt sind.
  • Im Bereich der Auszugsführung mit der Anwendung im höheren Temperaturbereich stoßen viele der bekannten Schmiermittel an die Grenzen der Materialbelastbarkeit. Viele der bekannten Flüssigschmiermittel, wie beispielsweise polyfluorierte Verbindungen sind trotz hervorragender Gleit- und Schmiereigenschaften im höheren Temperaturbereich nicht mehr einsetzbar.
  • Daher ist es eine technische Herausforderung, einen entsprechenden Beschlag, insbesondere eine Auszugsführung zu schaffen, die stets gleichbleibend gute Schmier- und Gleiteigenschaften unterhalb Raumtemperatur als auch bei Temperaturen um bis zu 600°C aufweist. Des weiteren ist eine chemische Resistenz der Beschichtung sowie eine preisgünstige Herstellungs- und Auftragungsweise derselben erforderlich.
  • Die EP 1589291 A1 offenbart eine gattungsgemäße Auszugsführung, welche Wälzkörper aufweist, die in einem Wälzkäfig angebracht sind. Dabei weist der Wälzkörperkäfig eine Schmierschicht auf, welche u.a. die Einbindung von Bornitrid in einem Lack vorsieht. Die Beschichtung erstreckt sich dabei über die gesamte Fläche des Wälzkörperkäfigs. Da Bornitrid nur aus Kostengründen in Bereichen eingesetzt wird, in denen seine speziellen Materialeigenschaften unbedingt erforderlich sind, kommt es bei der Verwendung dieser Verbindung vor allem auf eine möglichst kostenoptimierte Anwendung an. Eine großflächige Beschichtung wie in EP 1589291 A1 ist daher nicht sinnvoll.
  • Die DE 35 37 479 A1 offenbart ein Korrosionsschutzmittel mit gleichzeitigem Schmiereffekt, das für Hochtemperaturanwendungen einsetzbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auszugsführung zu schaffen, die auch bei Einsatz von niedrigen sowie bei Einsatz von hohen Temperaturen über einen langen Zeitraum eine leichtgängige Führung der Schienen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird das Bornitrid und Graphit enthaltene Schmiermittel auf die deutlich kleineren Flächen der Laufbahnen zumindest bereichsweise aufgetragen. Dies ermöglicht eine gezielte Schmierung bei geringerem Materialverbrauch.
  • Hexagonales Bornitrid hat sich hierbei als ein optimales Schmier- und Gleitmittel im Anwendungsbereich höherer Temperaturen herausgestellt. Es ist, mit Ausnahme von Alkalischmelzen und basischen Lösungen, chemisch inert und oxidations-beständig. Die Struktur des Bornitrids ähnelt weitgehend der des Graphits und ab einer Temperatur von 900°C wandelt sich Bornitrid in kubisches β-Bornitrid um.
  • Die Applikation des Schmiermittels erfolgt erfindungsgemäß als Gleitpaste. Dadurch kann das Schmiermittel für die industrielle Serienfertigung eingesetzt werden. Zudem ermöglichen diese Applikationsform eine sehr exakte Auswahl und Beschichtung der Auftragsflächen.
  • Das Schmiermittelgemisch ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung eine Mischung aus Bornitrid, Graphit und Hochtemperaturfett, mit einem Massenanteil w (Bornitrid) zwischen 5 % bis 30 %, vorzugsweise einem Massenanteil w (Bornitrid) zwischen 10 % bis 20 %. Sowohl die Verwendung des relativ kostengünstigen Graphits als weitere Schmiermittelkomponente als auch Hochtemperaturfetts als Matrix und Trägersubstanz unterstützen zusätzlich die Gleit- und Schmierwirkung von Bornitrid. Während jedoch Graphit bei längeren Heizzeiten eingelagerte Wassermoleküle abgibt, was seine Schmierwirkung kurzzeitig vermindert, bleibt diese bei Bornitrid auch bei hohen Temperaturen, insbesondere über 200°C erhalten.
  • Weiterhin kann das Schmiermittels vorteilhafterweise als Polysiloxanverbindung vorzugsweise eine Silikonpaste, ein Silikonfett und/oder ein Silikonöl enthalten, welches bei Temperaturen oberhalb von 300°C, also beispielsweise im Pyrolysebetrieb von Backöfen, nicht verbrennt. Die Konsistenz zwischen diesen Ausführungen kann durch Mischen variiert werden.
  • Das Schmiermittelgemisch kann gemäß den Ansprüchen 8-9 zur Unterstützung der Gleitwirkung Molybdänsulfid und Polytetrafluorethylen besonders bei Einsatzgebieten unterhalb von 300°C enthalten.
  • Eine Nachbehandlung nach dem Auftragen des Schmiermittels durch Gleitschleifen ermöglicht die bessere Verteilung und Haltung des Schmier- und Gleitmittel auf dem metallischen Untergrund.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt das Schmiermittel eine Temperaturbeständigkeit von über 600°C, was beispielsweise eine Anwendung im Bereich von Garöfen und deren Reinigung durch Pyrolyse ermöglicht.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Schmiermittel eine Thixotropie aufweist, wobei sich bei diesen Pasten bei mechanischer Einwirkung deren Viskosität erniedrigt und sich die ursprüngliche Viskosität erst nach längerem Stehen wieder einstellt. Dadurch können die Pasten relativ leicht auf der Oberfläche der Auszugsführungen bei Druckbelastung verteilt werden. Dies ist beispielsweise bei BNC-Pasten der Fall.
  • Die Viskosität eines Schmiermittels ohne Zusatz von Feststoffen liegt dabei vorteilhaft im Bereich zwischen 50-1500 mm2/s, vorzugsweise 100-1000 mm2/s, wodurch ein Ausbringen der niedrig- bis mittelviskosen Masse erfolgen kann, ohne dass das Schmiermittel an den Enden der Bahnen herausfließen kann.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn das Schmiermittel derart hydrophob ist, dass ein Bakterien- oder Pilzbefall des Schmiermittels ausgeschlossen ist.
  • Die geringe Oberflächenspannung in Verbindung mit einer ausgeprägten Oberflächenaktivität bei 25°C von 20-22 mN/m, vorzugsweise 20,9-21,2 mN/m ermöglicht beim Auftragen trotz einer hohen Viskosität eines Schmiermittels die vollständige Benetzung einer großflächigen Unterlage.
  • Je nach Trägersubstanz wird diese während der Pyrolyse überwiegend in Wasser und Kohlenstoffdioxid zersetzt. Durch die Betätigung der Auszugsführung während der Nutzung durch den Anwender wurde mit Hilfe des Trägermaterials der Bornitrid- und Graphit-Anteil in der Schmiermittelmischung gleichmäßig in den Laufbahnen der Auszugsführung verteilt. Nach dem Zersetzen der Trägersubstanz während der Pyrolyse verbleibt zumindest das Bornitrid in den Laufbahnen der Auszugsführung und ermöglicht eine leichtgängige Bedienung der Auszugsführung, sie ist somit weiterhin geschmiert. Durch die mechanische Belastung vor der Pyrolyse wird der Bornitrid- / Graphit-Anteil in der Mischung in die Laufbahnen der Auszugsführung eingearbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel eignet sich insbesondere zur Schmierung von Beschlägen in Haushaltsgeräten wie z.B. Backöfen oder Kühlgeräten, durch seinen Einsatzbereich von ca. - 50°C bis ca. 600 °C. Auch für andere Bereiche ist die Anwendung des Schmiermittels denkbar, insbesondere in Bereichen in denen eine Lebensmitteleignung gefordert ist. Neben Auszugsführungen können mit dem erfindungsgemäßen Schmiermittel auch Scharniere, Klappenbeschläge oder andere bewegliche Teile insbesondere an Haushaltsgeräten geschmiert werden.
  • Um hier allen Anforderungen an die Trägersubstanz zu ihrer Lebensmitteleignung gerecht zu werden, werden vorzugsweise Schmiermittel eingesetzt, , welche der Richtlinie 21 CFR 178.3570 der FDA (US Food and Drug Administration) entsprechen.
  • Außerdem sollten die Schmiermittel durch die NSF (National Sanitation Foundation) in der Kategorie Hl registriert sein. Hierzu wird auch auf die ISO 21469 verwiesen.
  • In den USA kann auch die Zulassung durch das US-DA (United States Department 30 of Agriculture) nach US-DA-H notwendig werden. Dabei ist zu beachten, dass die hierfür führende Vorschrift die Richtlinie 21 CFR 178.3570 werden soll.
  • Die eingesetzten Schmiermittels erfüllen vorzugsweise auch die Hygieneanforderungen gemäß der deutschen Fassung DIN EN ISO 21469: 2006.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Auszugsführung in der eingefahrenen Position;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Auszugsführung der Figur 1 in der ausgefahrenen Position;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Auszugsführung der Figur1;
    Figur 4
    eine Schnittansicht der Auszugsführung der Figur 1, und
    Figur 5
    eine Schnittansicht der Auszugsführung der Figur 1.
    Figur 6
    ein Diagramm zur Darstellung des erfindungsbedingten Effekt auf die Auszugsführungen
  • Eine Auszugsführung 1 umfasst eine Führungsschiene 2 und eine relativ zur Führungsschiene bewegbare Laufschiene 3. Die Führungsschiene 2 und die Laufschiene 3 sind aus einem gebogenen Stahlblech hergestellt.
  • Die Führungsschiene 2 ist an einer Seitenwand eines Backofens festlegbar und auf der Laufschiene 3 kann entsprechend ein Gargutträger aufgelegt werden. Die Laufschiene 3 ist dabei über Wälzkörper 4 verfahrbar an der Führungsschiene 2 gelagert. Hierfür weist die Führungsschiene 2 in Längsrichtung mehrere Laufbahnen 6 für die kugelförmigen Wälzkörper 4 auf, die in einem Wälzkörperkäfig 5 gehalten sind.
  • Um eine leichtgängige Führung der Laufschiene 3 zu gewährleisten, ist an einem Abschnitt der Laufbahnen 6 jeweils ein Schmiermittel 7 aufgetragen. Durch das Abrollen der Wälzkörper 4 auf den Abschnitten mit dem Schmiermittel 7 verteilt sich dieses über die gesamte Laufbahn 6 an der Führungsschiene 2 sowie auf die Laufbahnen 8, die an der Laufschiene 3 ausgebildet sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Auszugsführung mit einer Laufschiene 3 und einer Führungsschiene 2 beschrieben. Es ist natürlich auch möglich, die Auszugsführung als Vollauszug auszubilden und eine Mittelschiene zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 vorzusehen.
  • Das Aufbringen eines Schmiermittels mit Bornitrid und / oder Graphit kann auf folgende Arten erfolgen:
    • Beschichten der Laufbahnen mit einem Bornitrid Gleitlack
    • Auftragen des Bornitrid als Gleitpaste oder Suspension
    • Auftragen des Bornitrids in Pulverform durch Gleitschleifen
    • Mischungen aus Bornitrid und Hochtemperaturfett, wobei nach der Pyrolyse das Bornitrid als Festschmiermittel in den Laufbahnen zurückbleibt
    • Mischungen aus Bornitrid mit Molybdänsulfid, Graphit und PTFE sind denkbar
    • Mischungen aus Bornitrid mit einem Polysiloxan
    • Mischungen aus Graphit, Polysiloxan und Wasser
    • Mischungen aus Graphit mit einem Polysiloxan
    • Mischungen aus Graphit, Bornitrid und einem Polysiloxan
  • Schmier- und Gleitmittel sind beispielsweise Bornitrid und Graphit, welche sich durch ihre hexagonale Struktur relativ leicht bei Reibung auf einer Oberfläche verteilen und daraufhin Reibung verhindern.
  • Die Mischung von Pulver aus Bornitrid BN und Graphit C in dem Massenverhältnis 10%BN/90%C bis 80%BN/20%C führt zu einem Puder mit unterschiedlichen Graustufen. Die Mischung BNC hat tribologische und andere physikalische und chemische Eigenschaften, die einen Einsatz als Trockenschmiermittel mit hygroskopischen Eigenschaften im Hausllaltsgerätebereich möglich macht.
  • Das Pulver hat ausreichende Gleiteigenschaften nach hoher Temperaturbeanspruchung wie sie im Pyrolysebetrieb (Selbstreinigungsverfahren im Backofen um 600°C) auftreten kann, als auch bei Minustemperaturen in Gefrierschränken. Die Temperaturbeanspruchung hat auf die gemischten Substanzen unterschiedlichen Einfluss bei gängigen Temperaturen im Backofen wird die Gleitreibung von beiden Substanzen übernommen. Beim wrasenhaltigen Bereich bis 100°C, als auch bei hoher Luftfeuchte liegt die Hauptschmierwirkung beim Graphit, welches seine Schmierwirkung unter Anwesenheit von Feuchtigkeit am besten entfaltet. Im Minustemperaturbereich und Temperaturen über 400°C liegt die Schmierwirkung hauptsächlich beim BN.
  • Die BNC-Mischung kann mit unterschiedlichen Verfahren auch weiterverarbeitet sein. Als Verfahren der Aufbringung kommen Aufblasen auf die Oberfläche als Pulver mit oder ohne Trägergas, Versprühen mit einem Nassträger, Bestreichen mit einem Pinsel und Nassträger, Einmischen über Rommeltechnik oder Tauchen in einem Nassträger in Betracht. Weiterhin ist ein Spritzverfahren über Düsen, auch bei pastöser Konsistenz der Mischung, denkbar.
  • Wird das BNC Pulver mit einem Nassträger wie Wasser, Alkohol oder Lebensmittelöle, -fette zusammen gemengt, so ergibt sich je nach Nassträger eine Suspension (heterogenes fest/flüssig Gemisch), eine Dispersion (homogenes fest/flüssig Gemisch) oder eine Emulsion (heterogenes flüssig/flüssig Gemisch). Das anschließende Gemisch kann aus festem/flüssigen oder flüssigen/flüssigen oder gasförmig/flüssigen Stoffen bestehen, welche dann in den oben genannten Verfahren weiter verarbeitet werden.
  • Sowohl Bornitrid als auch Kohlenstoff verfügen über hexagonale als auch kubische Modifikationen ihrer Kristallstruktur, wobei die hexagonale Modifikation des Kohlenstoffs weithin als Graphit und die kubische Modifikation als Diamant bekannt ist. Ähnlich dem Graphit weist auch das hexagonale Bornitrid eine Schichtstruktur auf, wobei sich die überlagernden Schichten relativ leicht zueinander verschieben lassen und damit eine Gleit- und Schmierwirkung hervorrufen. Diese Synergieeffekte zwischen Graphit und Bornitrid ermöglichen ein Mischen in den genannten Verhältnissen.
  • Die Leistungsfähigkeit der eingesetzten BNC-Si-Schmiermittel beruht auf einer physikalischen und tribochemischen Wirkung für den Einsatz in Auszügen und Scharnieren. Diese tritt besonders vorteilhaft im Bereich von -50 bis zu +220°C auf. Bei gleichbleibend hoher mechanischer Belastung erhalten Sie innerhalb des genannten Temperaturbereichs eine nahezu gleichbleibende Viskosität. Die Viskosität von BNC-Si-Schmiermittel - liegt dabei im Bereich zwischen 100-1000 mm2/s, wird bei 25°C gemäß der DIN 51562 bestimmt und ordnet die BNC-Si-Schmiermittel in die Kategorie der niedrig- bis mittelviskosen Substanzen ein. Aufgrund der hohen Hydrophobie bilden die Schmiermittel einen Korrosionsschutz, wobei es weder zu einem Ausbluten in dem Temperaturbereich, noch zu Ölabsonderungen, auch über längere Zeit hin, kommt. Die Viskositätsangaben beziehen sich auf die Schmiermittels ohne Feststoffzusatz.
  • Im Zusammenhang mit der Temperaturbelastbarkeit des BNC-Si sind folgende Eigenschaften zu nennen:
    • der Viskositätstemperaturkoeffizient liegt zwischen 0,5-0,7, vorzugsweise zwischen 0,60-0,62;
    • die Verdampfungswärme liegt bis 200°C zwischen 150-300 J/g, vorzugsweise zwischen 220-240 J/g;
    • der Siedepunkt bei 0,5 mbar liegt zwischen 100-300°C, vorzugsweise zwischen 150-230°C;
    • der Stockpunkt gemäß DIN 51583 liegt zwischen -50-10°C, vorzugsweise zischen -30 - -10°C;
    • der Flammpunkt liegt nach DIN 51376 zwischen 230-370°C, vorzugsweise 275-321°C
    • der Zündpunkt liegt nach DIN 51794 über 400°C, vorzugsweise über 420°C
    • der Tropfpunkt liegt nach ASTM-D-445 zwischen -80°C - -30°C, vorzugsweise zwischen -65°C und -50°C.
  • Zusätzlich störende Geräusche, beispielsweise Quietschen treten bei der Verwendung von BNC-Si-Schmiermitteln nicht auf. Hierbei kommt eine hohe Druckaufnahmefähigkeit zum Tragen. So wird eine mit BNC-Silikon-Schiermittel versehene Auszugsführung auch unter hoher Massebelastung, beispielsweise durch Gargutträger, gleichbleibend gute Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Nach der Pyrolysebehandlung der BNC-Paste bleibt ein Schmierfilm zurück, welcher die Funktionalität der Auszüge gewährt.
  • Das Auftragen des BNC-Si-Schmiermittels kann mit Silikonpasten, Silikonfetten und Silikonölen erfolgen. Die geringe Oberflächenspannung in Verbindung mit einer ausgeprägten Oberflächenaktivität bei 25°C von 20-22 mN/m, vorzugsweise 20,9-21,2 mN/m ermöglicht beim Auftragen eine vollständige Benetzung einer großflächigen Unterlage. Um die Viskositäten der BNC-Si-Schmiermittel variabel zu gestalten, können weitere Lösungsmittel dem Schmiermittel zugesetzt werden.
  • Eine BNC-Si-Scmiermittelschicht ist dabei stark wasserabweisend und chemisch inert gegenüber Pflanzenölen, Mineralölen, Gasen, verdünnten Säuren und Laugen sowie den meisten wässrigen Lösungen. Durch seine stark hydrophoben Eigenschaften ist zudem ein Bakterien- oder Pilzbefall des Schmiermittels ausgeschlossen. Zusätzlich dazu sind BNC-Si-Schmiermittel strahlungsbeständig, oxidations-beständig, ungiftig, nicht entflammbar und physiologisch inert und geruchlos.
  • Die Farbgebung des Schmiermittels ist durch das BNC-Verhältnis einstellbar.
  • Alle Inhaltsstoffe des BNC-Si-Schmiermittels entsprechen der USDA und den FDA-Vorschriften und sind daher für den Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet.
  • Zudem bestehen nach dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (§5, Abs. 1 Nr. 1 vom 15.08.1974 BGBL.I.S. 1945) keinerlei Bedenken für den Einsatz von Silikonträgern und Phenylmethylsilikonölen, mit einer Viskosität von ≥ 100 mm2/s bei 20°C, im Lebensmittelbereich.
  • In Figur 6 sind Messwerte in Form eines Diagramms dargestellt, wodurch die Eigenschaften einer BNC-Si-Paste beschrieben werden können, die als Schmiermittel auf eine galvanisch abgeschiedene Aluminium-Oberfläche aufgetragen wurde.
  • Bei dem Testversuch, dessen Ergebnisse in dem Diagramm aufgeführt sind, wurde eine mit der BNC-Si-Paste versehene Auszugsführung durch häufiges Betätigen der Auszugsführung auf folgende Eigenschaften getestet:
    1. a) Kraftaufwand beim Ausziehen der Auszugsführung (Fa) in N
    2. b) Kraftaufwand beim Einfahren der Auszugsführung (Fe) in N
    3. c) Laufgüte, beurteilt durch eine geschulte Prüfperson mittels Ordinalskala
    4. d) Geräusche, beurteilt durch eine geschulte Prüfperson mittels Ordinalskala
  • In dem Versuch wurde die Auszugsführung mit 15000 Doppelhüben, also einem Aus- und Einfahren der Auszugsführung, auf ihren Verschleiß getestet.
    Zu Beginn der Messung wurde die Auszugsschiene mehrmals Pyrolysezyklen von 500°C unterworfen, welche jeweils nach 750 Doppelhüben jeweils einmal wiederholt wurden. Dies dient der Simulation der Bedingungen, welchen die Auszugsführung in Öfen mit Pyrolysebetrieb ausgesetzt ist.
  • Die Auszugsführung wurde während dieses Versuches mit einer Masse von 11 kg belastet und insgesamt 100 Pyrolysedurchläufen unterworfen.
  • Die Kräfte, welche zum Ausziehen der Auszugsführung angewendet wurden, lagen dabei im Bereich zwischen 3,5 und 6,5 N, wobei die Schwankungen relativ gleichbleibend um einen Mittelwert von 5,0 N erfolgten und keine Erhöhung oder Erniedrigung des Kraftaufwandes im Mittel zu beobachten ist.
  • Ähnliche Beobachtungen können bei den Kräften gemacht werden, welche zum Einfahren der Auszugsschiene aufgebracht werden müssen. Hier kommt es in einem Bereich von 1,5 bis 4,0 N zu vergleichbar hohen Schwankungen um einen Mittelwert von 2,3 N.
  • Die Messergebnisse zeigen eine gleichbleibende Laufgüte bei leisem Lauf mit wenig Kraftaufwand (Klassifizierung 1-7, wobei 1 der höchsten Laufgüte, mit leichtgängigem Lauf, und 7 der niedrigsten Laufgüte, mit blockierendem und stockendem Lauf, entspricht).
  • Die Messergebnisse zeigen zudem eine gleichbleibende Beweglichkeit mit leise klopfendem Lauf (Klassifizierung 1-7, wobei 1 als dezente Geräuschentwicklung und 7 als störende, dröhnende Geräuschentwicklung definiert ist).
  • Aus Materialversuchen ergab sich folgendes Bild:
    Versuchsnummer Schmierung Zusammensetzung Doppelhübe Pyrolysezyklen Testergebnis Testergebnis
    1 BN:C:NO Paste 25:25:50 BNC:Öl 17500 60 Gi-aufärbung der Oberfläche Lauftest verlief Störungsfrei
    2 BN:C:Si Paste Serienstand entfettet 25:25:50 15000 40 Graufärbung der Oberfläche Lauftest verlief störungsfrei
    3 BN:C:NO Paste Serienstand entfettet 48:48:4 15000 44 Graufärbung der Oberfläche Lauftest verlief störungsfrei
    4 C:Si:H2O Paste Serienstand entfettet 36:2:62 15000 18 Graufärbung der Oberfläche Lauftest verlief störungsfrei
    5 BN:C:PFPE 25:25:50 15000 40 Graufarbung der Oberfläche Lauftest verlief störungsfrei
    6 BN:C:Si Paste Serienstand entfettet 25:25:50 15000 100 Gi-aufärbung der Oberfläche Lauftest verlief störungsfrei
  • Die Zusammensetzungen, welche in der Tabelle aufgeführt sind beziehen sich jeweils auf prozentuale Massenanteile. Mit Si wurden die prozentualen Massenanteile an Silikonölen oder Silikonpasten gekennzeichnet. Mit NO wurden die prozentualen Massenanteile an Nativen Ölen gekennzeichnet. Mit PFPE wurden die prozentualen Massenanteile an Perfluorethyloxidöl gekennzeichnet.
  • Dabei ist die Zusammensetzung unter Versuchsnummer 2 bzw. 6 besonders bevorzugt. So zeigt diese Formulierung auch nach 100 Reinigungszyklen, gemäß Versuchsnummer 6, keine Veränderung in den Laufeigenschaften bzw. der Laufgüte.
  • Das verwendete Silikonöl besteht bei dieser beispielhaften Zusammensetzung im Wesentlichen aus Polydimethylsiloxan, zudem beträgt die Teilchengröße des eingesetzten hexagonalen Bornitrids etwa 5 µm und die Teilchengröße des eingesetzten Graphits ebenfalls etwa 5µm. Eine Teilchengröße von etwa 5 µm zeigt eine besonders gute Schmiereigenschaft. Untersucht wurden Teilchengröße im Bereich von 0,1 µm bis 8 µm untersucht.
  • Durch die Teilchengröße und der Rauhigkeit der Reibpartner walzen sich die Bornitrid- und Graphitteilchen in die Oberfächen ein. Die eingewalzten BNC-Teilchen lassen sich bereits nach 100 Doppelhüben nicht aus den Auszugsführungen in der Spülmaschine entfernen. Nach 25 Reinigungsanwendungen im Intensiv-Reinigungsprogramm sind die Auszugsführungen noch voll funktionstüchtig. Somit wird eine Spülmaschinenfestigkeit erreicht. Zum Einsatz bei der Untersuchung der Spülmaschinenfestigkeit kamen Haushalts- sowie Industriespülmaschinen.
  • Sowohl die Teilchengröße des Bornitrids als auch des Graphits unterliegen dabei einem gewissen Schwankungsbereich. Zudem können die Teilchengröße je nach Zusammensetzung der Mischungen zwischen 0,1 -500 µm schwanken.
  • Ein Einsatz von synthetischem Graphit hat sich als vorteilhaft erwiesen, da er gleichmäßiger in Struktur und Korngrößenverteilung ist. Bevorzugt wurde die Fraktion mit einer Teilchengröße von etwa 5 µm verwendet.
  • In der Folge werden mehrere Möglichkeiten für Zusammensetzungen von Schmiermitteln im Hochtemperaturbereich (in Massenanteilen w) aufgerührt:
    1.Mischung:
    Graphit 20-50%, vorzugsweise 30-40%
    Silikonöl 0.5-5%, vorzugsweise 1-3%
    Wasser 45-79.5%, vorzugsweise 57-69%

    2.Mischung:
    Bornitrid 10-40%, vorzugsweise 20-30%
    Graphit 10-40%, vorzugsweise 20-30%
    Silikonöl 20-80%, vorzugsweise 40-60%
    (erreichte Viskosität beträgt hierbei 1000 mm2/s)
    3.Mischung:
    Bornitrid 10-40%, vorzugsweise 20-30%
    Graphit 10-40%, vorzugsweise 20-30%
    Perfluorethyloxidöl 20-80%, vorzugsweise 40-60%

    4.Mischung:
    Bornitrid 10-40%, vorzugsweise 20-30%
    Graphit 10-40%, vorzugsweise 20-30%
    Olivenöl 20-80%, vorzugsweise 40-60%
    (erreichte Viskosität beträgt hierbei 100 mm2/s)
    5.Mischung:
    Bornitrid 30-70%, vorzugsweise 40-60%
    Graphit 30-70%, vorzugsweise 40-60%
    Olivenöl 1-10%, vorzugsweise 1-5%

    6. Mischung:
    Bornitrid 15-35%, vorzugsweise 20-30%
    Graphit 15-35%, vorzugsweise 20-30%
    Perfluorethyloxidöl 30-70%, vorzugsweise 40-60%

    7. Mischung:
    Graphit 30-70%, vorzugsweise 40-60%
    Silikonöl 30-70%, vorzugsweise 40-60%

    8. Mischung:
    Bornitrid 30-70%, vorzugsweise 40-60%
    Perfluorethyloxidöl 30-70%, vorzugsweise 40-60%

    9. Mischung:
    Bornitrid 30-70%, vorzugsweise 40-60%
    Silikonöl 30-70%, vorzugsweise 40-60%
  • Alternativ zu Olivenöle, können auch andere Öle mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und andere Native Öle verwendet werden.
  • Die Viskosität der Flüssigschmiermittel kann variiert werden ohne den Rahmendes erfindungsgemäßen Gedankens zu verlassen.
  • Weitere Schmierfette, die den FDA-Reinheitsanforderungen der U.S. Food and Drug Administration nach der Richtlinie 21 CFR 178.3570 entsprechen, können zudem verwendet werden. Gleiches gilt auch für Schmierfette, welche von der NSF (National Sanitary Foundation) in der Kategorie H1 registriert wurden - hierbei sei zusätzlich auf die ISO 21469 verwiesen.
    Somit erfüllt das Schmiermittel die Prüfnormen der DIN 21469:2006 als ein lebensmitteltechnischer Schmierstoff.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Laufschiene
    4
    Wälzkörper
    5
    Wälzkörperkäfig
    6
    Laufbahn
    7
    Schmiermittel
    8
    Laufbahn

Claims (10)

  1. Auszugsführung (1), insbesondere für einen Backofen, mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Schienen (2, 3), die über Wälzkörper (4) aneinander geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (6, 8) der Wälzkörper (4) an den Schienen (2, 3) zumindest bereichsweise über ein Schmiermittel (7) geschmiert sind, wobei das Schmiermittel (7) eine Mischung aus Bornitrid und Graphit enthält und als Gleitpaste aufgetragen ist.
  2. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) ein Polysiloxan enthält.
  3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bornitrid in einem Massenanteil w (Bornitrid) zwischen 5 % bis 30 %, vorzugsweise einem Massenanteil w (Bornitrid) zwischen 10 % bis 20 % enthalten ist.
  4. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) ein Lebensmittelfett enthält.
  5. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) eine Silikonverbindung als eine Silikonpaste, ein Silikonfett und/oder ein Silikonöl enthält.
  6. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) Molybdänsulfid enthält.
  7. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) eine Temperaturbeständigkeit von über 600 °C besitzt.
  8. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) thixotrop ist.
  9. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) eine Viskosität von 50-1500 mm2/s, vorzugsweise 100-1000 mm2/s besitzt.
  10. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (7) eine Oberflächenspannung bei 25°C von 20-22 mN/m, vorzugsweise 20,9-21,2 mN/m besitzt.
EP09737450.8A 2008-10-24 2009-10-22 Auszugsfühurung für haushaltsgeräte Active EP2338003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12167595.3A EP2508805B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Schmiermittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053022 2008-10-24
DE102009009124A DE102009009124A1 (de) 2008-10-24 2009-02-16 Auszugsführung für Haushaltsgeräte
PCT/EP2009/063933 WO2010046456A1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Beschlag für haushaltsgeräte und schmiermittel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167595.3A Division-Into EP2508805B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Schmiermittel
EP12167595.3A Division EP2508805B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Schmiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2338003A1 EP2338003A1 (de) 2011-06-29
EP2338003B1 true EP2338003B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=42055206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737450.8A Active EP2338003B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Auszugsfühurung für haushaltsgeräte
EP12167595.3A Active EP2508805B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Schmiermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167595.3A Active EP2508805B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Schmiermittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110187253A1 (de)
EP (2) EP2338003B1 (de)
JP (1) JP5691057B2 (de)
KR (1) KR101619213B1 (de)
CN (1) CN102165264B (de)
DE (1) DE102009009124A1 (de)
ES (1) ES2608499T3 (de)
PL (1) PL2338003T3 (de)
PT (1) PT2338003T (de)
WO (1) WO2010046456A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008121U1 (de) * 2008-06-19 2009-10-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbelauszugsteile
DE102010017115A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugführung
GB201014390D0 (en) * 2010-08-27 2010-10-13 Accuride Int Ltd Improvements in sliding supports and bearing ball retainers
DE102011054726A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages und metallisches Bauteil
CN102512005A (zh) * 2011-11-15 2012-06-27 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 一种八排滚珠滑道装置
TW201320927A (zh) * 2011-11-21 2013-06-01 Chong-Yao Chen 抽拉同步裝置及其軸裝單元
US20140334751A1 (en) * 2011-12-12 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fastening element and side-rail arrangement
DE102012211205A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schienenauszugsvorrichtung
CN103422746B (zh) * 2013-05-20 2016-06-29 宁波方太厨具有限公司 铰链结构及应用有该铰链结构的油烟机挡烟板连接结构
US9605229B2 (en) * 2014-12-19 2017-03-28 Bathium Canada Inc. Lubricant for lamination of lithium sheets into lithium thin films
DE102015113918A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Fujitsu Ltd. Anordnung mit einem Rackservereinschub
DE102017107954A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
WO2020058366A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Damped and compact hinge device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637497A (en) * 1968-06-12 1972-01-25 Us Navy Moisture resistant dry film lubricants
US4281528A (en) * 1978-07-27 1981-08-04 Trw Inc. Process for isothermally shaping a titanium-containing metal workpiece
US4417991A (en) * 1982-09-15 1983-11-29 Atlantic Richfield Company Graphited gear oils
DE3537479A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Majewski Klaus Peter Korrosionsschutzmittel mit gleichzeitigem schmiereffekt
DE3815440A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Licentia Gmbh Teleskopeinschubvorrichtung zur auflage von garguttraegern, insbesondere fuer backoefen
US5203491A (en) * 1991-10-17 1993-04-20 James River Corporation Of Virginia Bake-in press-formed container
JP3185433B2 (ja) * 1992-12-29 2001-07-09 オイレス工業株式会社 内周面に固体潤滑剤を埋設固定した円筒状軸受
CH691384A5 (de) * 1995-06-01 2001-07-13 Rieter Ag Maschf Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen.
US20020198114A1 (en) * 1995-06-07 2002-12-26 Lee County Mosquito Control District Lubricant compositions and methods
PT851908E (pt) * 1995-06-07 2003-09-30 Lee County Mosquito Control Di Composicoes e metodos lubrificantes
US5570956A (en) * 1995-12-04 1996-11-05 J. C. Padro & Sons Agitator shaft toe mount for inclined and vertical agitators
US6194357B1 (en) * 1996-06-21 2001-02-27 Henkel Corporation Waterborne lubricant for the cold plastic working of metals
JP4508343B2 (ja) * 2000-03-01 2010-07-21 日本黒鉛工業株式会社 油性潤滑剤
KR200200217Y1 (ko) * 2000-05-19 2000-10-16 에이치 에이 씨이주식회사 무급유용 부싱이 구비된 지게차어태치먼트
US6555510B2 (en) * 2001-05-10 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Bis(perfluoroalkanesulfonyl)imides and their salts as surfactants/additives for applications having extreme environments and methods therefor
WO2003087277A2 (en) * 2001-10-10 2003-10-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Biodegradable non-toxic gear oil
JP4130091B2 (ja) * 2002-04-10 2008-08-06 信越化学工業株式会社 放熱用シリコーングリース組成物
US6887835B1 (en) * 2002-07-09 2005-05-03 Crompton Corporation Silane additives for lubricants and fuels
DE10241683A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienen- und Teleskopauszug
DE10248236A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Linearführungseinheit
DE102004019104A1 (de) 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102004019102A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltgerät
EP2275698B1 (de) * 2004-06-07 2014-12-31 NTN Corporation Verfahren zur Fertigung eines Wälzlagerkäfigs
DE102005002315B4 (de) * 2005-01-17 2017-06-01 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
US7087862B1 (en) * 2005-03-16 2006-08-08 General Electric Company Methods and apparatus for assembling cooking appliances
EP1877528A1 (de) * 2005-04-26 2008-01-16 Renewable Lubricants, Inc. Bornitrid enthaltende hochtemperaturschmiermittel auf biobasis
CN101331216B (zh) * 2005-12-16 2013-08-07 Hatco公司 用于高温合成润滑剂的添加剂包
US20070272231A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack having an integral lubricious, dry porcelain surface
US8716200B2 (en) * 2006-09-13 2014-05-06 Ecolab Usa Inc. Conveyor lubricants including emulsion of a lipophilic compound and an emulsifier and/or an anionic surfactant and methods employing them

Also Published As

Publication number Publication date
PT2338003T (pt) 2016-12-30
CN102165264A (zh) 2011-08-24
JP2012506527A (ja) 2012-03-15
JP5691057B2 (ja) 2015-04-01
US20110187253A1 (en) 2011-08-04
PL2338003T3 (pl) 2017-02-28
KR20110079748A (ko) 2011-07-07
EP2508805B1 (de) 2016-08-10
EP2338003A1 (de) 2011-06-29
EP2508805A1 (de) 2012-10-10
WO2010046456A1 (de) 2010-04-29
KR101619213B1 (ko) 2016-05-10
ES2608499T3 (es) 2017-04-11
CN102165264B (zh) 2014-03-19
DE102009009124A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338003B1 (de) Auszugsfühurung für haushaltsgeräte
EP1589289B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1589291B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1873460B1 (de) Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102011120736B4 (de) Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
CH695114A5 (de) Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen.
EP0994309A2 (de) Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE102005002315B4 (de) Beschichtete Teleskopschiene
EP2612711A1 (de) Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgroßgerät
WO2018189098A1 (de) Teleskopschiene
EP1589290B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE112019005334T5 (de) Schmierölzusammensetzung für stossdämpfer, additiv zur friktionseinstellung, schmieröladditiv, stossdämpfer und verfahren zum einstellen der friktion eines stossdämpferschmieröls
DE10340482A1 (de) Beschichtete Teleskopschiene
WO2013057000A2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages und metallisches bauteil
EP3519736A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe
EP2434223A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
DE102009003741A1 (de) Auszugsführung und Backofen sowie Verfahren zu deren Beschichtung
WO2018059941A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zwei schienen und jeweils zumindest einem daran angeordneten wälzkörper sowie haushaltskältegerät mit einer schienenauszugsvorrichtung
EP2422099A1 (de) Schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung einer linearführung
CH644890A5 (en) Lubricant for use at high temperatures
DE2028804A1 (de)
EP3705556A1 (de) Schmierstoff zur metallumformung, insbesondere zur umformung von stahl, und verfahren zur herstellung des umformschmierstoffs
DE1594587C (de) Schmierfett auf Organobentonitbasis
DE1594587B (de) Schmierfett auf Organobentonitbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013115

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015160000

Ipc: C10M0169040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C10M 169/04 20060101AFI20160404BHEP

Ipc: C10M 103/06 20060101ALI20160404BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20160404BHEP

Ipc: C10M 107/54 20060101ALI20160404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2338003

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161230

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2608499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 15