EP2322323B1 - Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube - Google Patents

Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
EP2322323B1
EP2322323B1 EP11156056.1A EP11156056A EP2322323B1 EP 2322323 B1 EP2322323 B1 EP 2322323B1 EP 11156056 A EP11156056 A EP 11156056A EP 2322323 B1 EP2322323 B1 EP 2322323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective hood
flange
hood according
rotation prevention
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11156056.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322323A1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2322323A1 publication Critical patent/EP2322323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322323B1 publication Critical patent/EP2322323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for a hand tool, in particular for an electric hand tool, which has a support surface for engagement with a flange of the hand tool, and with a clamping device designed as a clamping device for securing the hood body having a protective hood on the flange and with an anti-rotation device for fixing the Angular position of the protective hood relative to the hand tool, wherein the support surface has at least one, together with at least one anti-rotation counter element of the flange anti-rotation and the anti-rotation element integrally formed on the hood body or realized as a separate component and fixed to the hood body.
  • a protective cover is from the DE 102 59 520 A1 known.
  • Hand tools especially electric hand tools, with rapidly rotating discs, such as angle grinders, are equipped with a protective cover to protect the user from sparks, fragments, abrasive particles and so on.
  • the known protective covers are composed of a hood body and a clamping element.
  • the clamping element is used for enclosing a flange of the hand tool, in particular electric hand tool, wherein the flange surrounds an axis which forms the axis of rotation of the rapidly rotating disk or the like.
  • screw or clamping lever are used for clamping the clamping element. By clamping a frictional connection between the flange and protective hood is generated, which fixes the guard in position and against Twisting protects.
  • the clamping element is released, whereby a repositioning (changed rotational position) is possible. After repositioning the clamping element is tightened again.
  • protective hoods are known, which realize a positive connection in addition to the mentioned adhesion for fixing. This positive connection between the protective hood and the hand tool is generated in that a mounted on the hood or the hand tool lever in a rest position creates a positive connection with the power tool or the hood, thereby providing increased security against rotation.
  • the clamping band is formed integrally with the hood body having the support surface. Accordingly, the contact surface between the hood and flange, so the aforementioned support surface, at least one anti-rotation, which can cooperate with a counter-rotation element of the flange.
  • the support surface is formed on the protective hood and provided with the anti-rotation element, whereby a very simple and effective construction is present.
  • the support surface is assigned directly to a hood body of the guard, so it is in the zone of the hood body and not in a zone that belongs only to the clamping device.
  • the embodiment of the invention satisfies requirements of increased safety and current draft standards, in which no fragment may hit the user when bursting the rotating disk into four equal fragments, but by means of the protective cover forward, so away from the operator, are passed. Due to the construction according to the invention, in addition to a frictional connection, a positive connection between the protective hood and the flange is realized at the same time, so that extremely large forces can be absorbed. A twisting of the guard from a defined position is prevented or can be done at most by an angle of 90 °, so that this standard requirement is met.
  • the anti-rotation element with the Verwarslegielement cooperates quasi profiling is generated, which creates at least one detent position in which the guard is engaged.
  • the protective hood has a hood body and that the anti-rotation element is formed / arranged on the hood body.
  • the protective hood lies with its hood body directly on the flange of the hand tool.
  • the anti-rotation element is integrally formed on the component having it or realized as a separate component and attached to the hood body.
  • a strap is provided according to the invention.
  • the anti-rotation element is formed on a part of the clamping device associated with the hood body. Consequently, the anti-rotation element is not at any part of the clamping device, but just in the zone which is associated with the hood body, in particular is overlapped by the hood body.
  • the anti-rotation element is designed as an embossing element and / or thermoforming element.
  • the embossing requires no additional material costs. By embossing a profiling is generated, which can cooperate with a counter-profiling of Verwood Anlagenelements.
  • the support surface is preferably arcuate, in particular part-circular, formed, wherein along the arc more anti-rotation elements can be arranged.
  • the center of the mentioned pitch circle is the axis of rotation of Tool holder of the hand tool, in particular electric hand tool.
  • the anti-rotation elements have a ratchet distance to each other or the multiple of a Rastrichabstandes each other. Consequently, a profiling results with a uniform "pattern" over the circumference or over a partial circumference of the support surface, so that in this peripheral zone attachment of the guard in corresponding angularly offset form-fitting positions is possible.
  • the support surface may be formed part-cylindrical or partially conical.
  • the word component "part " indicates that the support surface is assigned to the protective hood and consequently can not have a full-circumference size (360 °) since clearance must remain for a working area in which the tool is not covered by the protective hood. Not arranged in this clearance in the anti-rotation element.
  • an axial securing between protective hood and flange can be formed, wherein, as a further possibility, the support surface-seen in the axial direction-can be convex and / or concave. This can preferably also serve to form the aforementioned axial securing.
  • the flange is preferably designed as an annular flange.
  • the anti-rotation counter-element is preferably integrally formed on the flange, wherein the flange may be preferably arcuate, in particular partially circular or circular. It is advantageous if a plurality of anti-rotation counter-elements are arranged along the mentioned arc or partial circle or the circular configuration of the flange.
  • the anti-rotation counter-elements may have a Rastrichabstand or multiple of a Rastrichabstandes each other.
  • the flange is cylindrical or conical, as has already been mentioned to the support surface.
  • the support surface and flange are always shaped coordinated. Furthermore, it is advantageous if the anti-rotation element and the anti-rotation counterpart element interlock with each other.
  • At least one guide projection is formed on the support surface or on the flange, which engages in a circumferential recess or partial circumferential recess of the flange or support surface.
  • the circumferential recess or partial circumferential recess may be formed as a circumferential groove or Operathesnut.
  • the tensioning strap can be a tensioning strap which is separate from the protective cover and engages over a section of the protective cover, namely a region of the hood body, or it is a tensioning strap fastened to the hood body.
  • the anti-rotation element can be arranged at the zone of the clamping band which engages over the region of the hood body.
  • the tension band is formed integrally on the protective hood. This is done, for example, in that the protective hood has at least one, preferably two clamping strips integrally formed with the hood body.
  • the tension band can preferably be tensioned with a tension lock, which can be designed in particular as a screw connection.
  • the invention further relates to a hand tool, in particular electric hand tool, with a protective hood and a flange, and these two components have already been described above.
  • the FIG. 1 shows a belonging to the prior art protective cover 1 for a hand tool, not shown, in particular electric hand tool, such as an angle grinder, with a fast rotating disc.
  • the protective hood 1 has a hood body 2 with an axial surface 2 'which is designed as a partial circular surface (180 °) and from which a partial circumferential surface 4 originates in the outer region 3.
  • Axial surface 2 'and part circumferential surface 4 are preferably at right angles to each other.
  • the end edge 5 of the partial circumferential surface 4 is bent radially inwardly, as in particular the FIG. 7 can be seen.
  • a Overlap protective edge 6 is formed for a not shown in the figures, fast rotating disc of the electric hand tool.
  • Axial surface 2 ', part circumferential surface 4, over-protective edge 6, conical surface 8 and support surface 9 are integral with each other, preferably as a sheet metal part, in particular as a one-piece hood body 2, is formed.
  • the support surface 9 forms a partial annular surface 11, wherein the circumferential angle preferably just like the other mentioned surfaces has a 180 ° extension.
  • the support surface 9, that is, the entire sheet metal region which forms the support surface 9, is formed profiled, that is provided with a profiling 12. Consequently, the cross-sectional contour of the support surface 9-accordingly FIG. 2 not mathematically semicircular, but with superimposed zig-zag structure 13, whereby over the partial circumference see-tooth-like elevations 14 are formed with intermediate recesses 15.
  • the elevations 14 have accordingly FIG. 9 Leading lines 16 extending axially; the recesses 15 have baselines 17, which likewise extend axially, ie extend in the direction of the axis of rotation 10.
  • the individual elevations 14 form anti-rotation elements 18, which cooperate with corresponding shape-adapted anti-rotation counter-elements of the mentioned flange of the hand tool, as will be shown in more detail below.
  • the outer side 19 of the support surface 9 is overlapped by a tensioning device 20, which is designed as a tension band 21.
  • the tension band 21 forms a separate part to the hood body 2, but it is fastened by suitable means to the hood body 2, in particular to the outside 19 of the support surface 9.
  • the attachment is preferably by means of Welding.
  • the clamping band 21 is circular in cross-section and has a clamping closure 22 in the form of angled clamping band ends 23 and 24, wherein the clamping band end 23 has a threaded receptacle 25 and the clamping band end 24 has a through hole 26, so inserted by means of a in the through hole 26 and in the Thread receiving 25 screwed, threaded screw, not shown, the diameter of the clamping band 21 can be reduced and thereby a tension on the aforementioned flange of the hand tool, in particular the electric hand tool takes place.
  • the inner side 27 of the tension band 21 is provided with a guide projection 28, which can be produced in particular by carrying out two parallel cutting cuts of the clamping band 21 made of sheet metal and by stretching the sheet metal area lying between the cutting cuts radially inwards.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment of Figures 1 and 2 only in that the clamping band 21 is not formed as an external clamping band, but as an inner clamping band 21, that is, the outer side 29 of the clamping band 21 abuts against the inner side 30 of the corresponding part of the hood body 2, so that the support surface 9 from the inside of Tension band 21 is formed in the zone which overlaps said part of the hood body 2.
  • a partial circle section ( FIG. 4 ) of the tension band 21, namely the support surface 9, is formed with a profiling 12 in a zig-zag structure 13.
  • the hood body 2 is welded to the outside 29 of the tension band 21.
  • the hood body 2 may also be provided with profiling, so that the two profiles of hood body 2 and clamping strap 21 engage in a form-fitting manner.
  • the profiling of the support surface 9 forms at least one anti-rotation element 18th
  • FIGS. 5 and 6 consists of the embodiment of Figures 1 and 2 only the difference that the tension band 21 is not formed as a separate part, but as a one-piece design with the hood body 2, that is, provided with zig-zag structure 13 supporting surface 9 of the hood body 2 is integrally into two clamping strips 32 and 33rd , so that a total of a clamping band 21 is formed with tension lock 22.
  • the profiling 12, that is, the thus formed anti-rotation elements 18, is uniform, that is, the anti-rotation elements 18 have each other a fixed Rastrichabstand or the multiple of Rastrichabstandes.
  • the FIG. 8 shows the already mentioned flange 34 of the hand tool, in particular electric hand tool, which is designed as a ring body 35 with fastening web 36.
  • a ball bearing is used to a about the axis of rotation 10 (FIG. FIG. 9 ) to store rotating shaft for receiving a tool.
  • the outer side 38 of the annular body 35 of the flange 34 is provided with a counter profiling 39 for cooperation with the profiling 12 of the protective hood 1.
  • the counter profiling 39 has tooth-like elevations 40 and intermediate depressions 41, wherein the elevations 40 have top lines 42 and the depressions 41 have baselines 43. Tip lines 42 and base lines 43 thus extend axially parallel to the direction of the axis of rotation 10.
  • the outer side 38 of the annular body 35 is provided in the region of the counter profiling 39 with a circumferential recess 44 in the form of a circumferential groove 45. Furthermore, the ring body 35 accordingly FIG. 9 - On its outer side 38 a threading recess 46 for the guide projection 28 of the tension band 21.
  • anti-rotation counter 47 are formed on the flange 34, which with the anti-rotation locking elements 18 of the protective hood. 1 can cooperate positively and shape adapted, whereby a rotation of the protective cover 1 is formed on the flange 34.
  • the counter-profiling 39 is-just like the profiling 12- uniformly designed so that the individual anti-rotation counter-elements 47 to each other have a Rastrichabstand or the multiple of a Rastrichabstandes.
  • the Rastrichabstand the anti-rotation 18 corresponds to the Rastrichabstand the anti-rotation counter 47 so that the guard 1 can be fixed according to the Rastrichabstand in desired angles of rotation on the flange 34 by axial plugging and subsequent tightening of the clamping device 20, as shown in FIGS. 7 and 9 evident.
  • a rotational angle position of the two parts is selected such that the guide projection 28 can enter the threading depression 46.
  • the protective cover 1 is pushed completely onto the annular body 35 of the flange 34, then the guide projection 28 lies within the circumferential groove 45, so that an axial securing device is formed and a relative rotation of the protective cover 1 to the flange 34 is possible when the tensioning strap 21 is not yet tensioned. If the desired rotational position of these parts is reached, then the clamping band 21 is tensioned by appropriate closing of the clamping closure 22, so that it reduces its diameter and therefore between the guard 1 and the flange 34 both a frictional connection and a positive connection is made, the positive connection due the interlocking anti-rotation elements 18 and anti-rotation counter 47 is generated.
  • the profiling 12, which is associated with the hood body 2 preferably extends only over a partial circumference; the counter-profiling 39 of the flange 34 preferably extends around the entire circumference.
  • the tension band can be designed as a ring-shaped circumferential band, in particular as a smooth ring.
  • the tension band is not circumferential, but integrally continues the guard neck (support surface 9).
  • the aforementioned flange 34 of the electric hand tool forms an interface to the protective hood 1, wherein due to the profiling 12 and counter-profiling 39 in a variety of rotational position angles, the protective cover 1 on the flange 34 is non-positively and positively fastened.
  • the profiling 12 and counter profiling 39 each-as already mentioned-parallel to the axis of rotation 10 is formed.
  • profile gradients for example, with a slope, similar to a thread pitch of a screw, an arrow profile, similar to an arrow toothing in transmissions, or a profile profile with variable pitch.
  • the profiling and / or counter profiling can be formed over 360 ° or over only a partial circle or partial arc.
  • truncated cone shapes and / or concave and / or convex contact surfaces are conceivable, for example, truncated cone shapes and / or concave and / or convex contact surfaces.
  • the contact surface, in particular support surface, between protective hood 1 and flange 34 may, as already mentioned, be cylindrical or partially cylindrical and / or conical or partially conical and / or convex and / or concave.
  • the rotation lock, the of the at least one anti-rotation element 18 is formed in conjunction with the at least one anti-rotation counter 47 may also be provided with profile shape, ie in terms of axial extent straight or oblique to the axis of rotation 10, arcuate or mixed forms of the mentioned profile shapes, wherein at an oblique course also angular sections can be specified.
  • FIG. 10 shows various support surface formations, the FIG. 11 Mixed forms of support surface formations, the FIG. 12 Profile forms of anti-rotation and FIG. 13 Mixed forms of profile shapes.
  • the protective cover from a suitably compliant material, so that an expansion can take place. Then the profiling of the guard could well have an angular range of 180 °.
  • the undercuts mentioned are allowed in inflexible hoods. The consequence, however, is that when adjusting the handling is less comfortable, since then always the protective cover 1 must be deducted from the flange axially, then the new rotation angle adjustment takes place and in the new position again an axial sliding on the flange is performed. A comfortable ratchet-like adjustment can not be done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein Handwerkzeug, insbesondere für ein Elektrohandwerkzeug, die eine Stützfläche zur Anlage an einem Flansch des Handwerkzeugs aufweist, und mit einer als Spannband ausgebildeten Spannvorrichtung zur Befestigung der einen Haubenkörper aufweisenden Schutzhaube an dem Flansch sowie mit einer Verdrehsicherung zur Festlegung der Winkelposition der Schutzhaube relativ zum Handwerkzeug, wobei die Stützfläche mindestens ein, mit mindestens einem Verdrehsicherungsgegenelement des Flansches zusammenwirkbares Verdrehsicherungselement aufweist und das Verdrehsicherungselement einstückig an dem Haubenkörper ausgebildet oder als ein separates Bauteil realisiert und an dem Haubenkörper befestigt ist. Eine derartige Schutzhaube ist aus der DE 102 59 520 A1 bekannt.
  • Handwerkzeuge, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, mit schnell rotierenden Scheiben, beispielsweise Winkelschleifer, sind zum Schutz des Anwenders vor Funken, Bruchstücken, Schleifpartikeln und so weiter mit einer Schutzhaube ausgestattet. Die bekannten Schutzhauben setzen sich aus einem Haubenkörper und einem Spannelement zusammen. Das Spannelement dient zum Umschließen eines Flansches des Handwerkzeugs, insbesondere Elektrohandwerkzeugs, wobei der Flansch eine Achse umgibt, die die Drehachse der schnell rotierenden Scheibe oder dergleichen bildet. Zum Spannen des Spannelements werden üblicherweise Schraubverbindungen oder Spannhebel verwendet. Durch das Spannen wird ein Kraftschluss zwischen Flansch und Schutzhaube erzeugt, der die Schutzhaube in ihrer Position fixiert und gegen Verdrehen schützt. Zur Verstellung der Schutzhaube wird das Spannelement gelöst, wodurch eine Neupositionierung (veränderte Drehstellung) ermöglicht ist. Nach der erneuten Positionierung wird das Spannelement wieder angespannt. Ferner sind Schutzhauben bekannt, die neben dem erwähnten Kraftschluss zur Fixierung einen Formschluss realisieren. Dieser Formschluss zwischen Schutzhaube und Handwerkzeug wird dadurch erzeugt, dass ein an der Haube oder dem Handwerkzeug angebrachter Hebel in einer Ruhestellung einen Formschluss mit dem Elektrowerkzeug oder der Haube erzeugt und dadurch eine erhöhte Verdrehsicherheit bietet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutzhaube der eingangs genannten Art ist vorgesehen, dass das Spannband einstückig mit dem die Stützfläche aufweisenden Haubenkörper ausgebildet ist. Demzufolge weist die Kontaktfläche zwischen Haube und Flansch, also die erwähnte Stützfläche, mindestens ein Verdrehsicherungselement auf, das mit einem Verdrehsicherungsgegenelement des Flansches zusammenwirken kann. Die Stützfläche ist an der Schutzhaube ausgebildet und mit dem Verdrehsicherungselement versehen, wodurch eine sehr einfache und wirkungsvolle Konstruktion vorliegt. Die Stützfläche ist direkt einem Haubenkörper der Schutzhaube zugeordnet, liegt also in der Zone des Haubenkörpers und nicht in einer Zone, die nur zur Spannvorrichtung gehört. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung befriedigt Anforderungen erhöhter Sicherheit und derzeitiger Normenentwürfe, bei denen bei einem Zerplatzen der rotierenden Scheibe in vier gleichgroße Bruchstücke kein Bruchstück den Anwender treffen darf, sondern mittels der Schutzhaube nach vorne, also weg vom Bediener, geleitet werden. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird neben einem Kraftschluss gleichzeitig ein Formschluss zwischen Schutzhaube und Flansch realisiert, sodass extrem große Kräfte aufgenommen werden können. Ein Verdrehen der Schutzhaube aus einer definierten Position ist verhindert oder kann maximal um einen Winkel von 90° erfolgen, sodass auch diese Normenanforderung erfüllt wird. Durch das Verdrehsicherungselement, das mit dem Verdrehsicherungsgegenelement zusammenwirkt wird quasi eine Profilierung erzeugt, welche mindestens eine Rastposition schafft, in der die Schutzhaube eingerastet ist. Beim Montieren der Schutzhaube sorgt diese Profilierung dafür, dass beim Spannen der Spannvorrichtung die Haube in der gewünschten Position verharrt und nicht durch den Spannvorgang verrutscht und eine nichterwünschte Position erhält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schutzhaube einen Haubenkörper aufweist und, dass das Verdrehsicherungselement am Haubenkörper ausgebildet/angeordnet ist. Demzufolge liegt die Schutzhaube mit ihrem Haubenkörper direkt am Flansch des Handwerkzeugs an. Erfindungsgemäß ist das Verdrehsicherungselement einstückig an dem es aufweisenden Bauteil ausgebildet oder als separates Bauteil realisiert und an dem Haubenkörper befestigt. Zur Ausbildung der Spannvorrichtung ist erfindungsgemäß ein Spannband vorgesehen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Alternativ ist es möglich, dass das Verdrehsicherungselement an einem dem Haubenkörper zugeordneten Teil der Spannvorrichtung ausgebildet ist. Demzufolge befindet sich das Verdrehsicherungselement nicht an einem beliebigen Teil der Spannvorrichtung, sondern gerade in der Zone, die dem Haubenkörper zugeordnet ist, insbesondere vom Haubenkörper überlappt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verdrehsicherungselement als Prägeelement und/oder Tiefziehelement ausgebildet ist. Die Prägung erfordert keinen zusätzlichen Materialaufwand. Durch die Prägung wird eine Profilierung erzeugt, die mit einer Gegenprofilierung des Verdrehsicherungsgegenelements zusammenwirken kann.
  • Die Stützfläche ist bevorzugt bogenförmig, insbesondere teilkreisförmig, ausgebildet, wobei entlang des Bogens mehrere Verdrehsicherungselemente angeordnet sein können. Im Mittelpunkt des erwähnten Teilkreises liegt die Drehachse der Werkzeugaufnahme des Handwerkzeugs, insbesondere Elektrohandwerkzeugs.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verdrehsicherungselemente zueinander einen Rastmaßabstand oder das Mehrfache eines Rastmaßabstandes aufweisen. Demzufolge ergibt sich eine Profilierung mit einem gleichmäßigen "Muster" über den Umfang oder über einen Teilumfang der Stützfläche, sodass in dieser Umfangszone eine Befestigung der Schutzhaube in entsprechenden, winkelversetzt zueinanderliegenden Formschlusspositionen möglich ist. Die Stützfläche kann teilzylindrisch oder teilkegelförmig ausgebildet sein. Der Wortbestandteil "teil..." deutet an, dass die Stützfläche der Schutzhaube zugeordnet ist und demzufolge keine vollumlaufende Größe (360°) aufweisen kann, da Freiraum für ein Arbeitsbereich verbleiben muss, in dem das Werkzeug nicht von der Schutzhaube abgedeckt ist. In diesem Freiraum in das Verdrehsicherungselement nicht angeordnet. Durch die Teilkegelform kann eine Axialsicherung zwischen Schutzhaube und Flansch gebildet werden, wobei als weitere Möglichkeit die Stützfläche -in axialer Richtung gesehen- konvex und/oder konkav ausgebildet sein kann. Dies kann bevorzugt ebenfalls zur Ausbildung der erwähnten Axialsicherung dienen.
  • Der Flansch ist bevorzugt als Ringflansch ausgebildet. Das Verdrehsicherungsgegenelement ist bevorzugt einstückig am Flansch ausgebildet, wobei der Flansch bevorzugt bogenförmig, insbesondere teilkreisförmig oder kreisförmig ausgebildet sein kann. Es ist vorteilhaft, wenn entlang des erwähnten Bogens beziehungsweise Teilkreises oder der kreisförmigen Ausgestaltung des Flansches mehrere Verdrehsicherungsgegenelemente angeordnet sind.
  • Die Verdrehsicherungsgegenelemente können zueinander einen Rastmaßabstand oder das Mehrfache eines Rastmaßabstandes aufweisen. Auch hier ist es möglich, dass der Flansch zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet ist, wie dies bereits zur Stützfläche erwähnt wurde. Stets sind Stützfläche und Flansch formangepasst aufeinander abgestimmt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verdrehsicherungselement und das Verdrehsicherungsgegenelement formangepasst ineinander greifen.
  • Zur Ausbildung einer Axialsicherung ist es insbesondere vorteilhaft, wenn an der Stützfläche oder am Flansch mindestens ein Führungsvorsprung ausgebildet ist, der in einer Umfangsvertiefung oder Teilumfangsvertiefung von Flansch oder Stützfläche eingreift. Die Umfangsvertiefung oder Teilumfangsvertiefung kann als Umfangsnut oder Teilumfangsnut ausgebildet sein.
  • Das Spannband kann ein zur Schutzhaube separates Spannband sein, das einen Abschnitt der Schutzhaube, nämlich einen Bereich des Haubenkörpers übergreift oder es ist ein an dem Haubenkörper befestigtes Spannband. An der Zone des Spannbandes, die den Bereich des Haubenkörpers übergreift, kann das Verdrehsicherungselement angeordnet sein. Erfindungsgemäß ist das Spannband einstückig an der Schutzhaube ausgebildet. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Schutzhaube mindestens ein, vorzugsweise zwei einstückig mit dem Haubenkörper ausgebildete Spannstreifen aufweist. Das Spannband lässt sich bevorzugt mit einem Spannverschluss spannen, der insbesondere als Schraubverbindung ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Handwerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, mit einer Schutzhaube und einem Flansch, sowie diese beiden Bauelemente vorstehend bereits beschreiben wurden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figuren 1 und 2
    eine zum Stand der Technik gehörende Schutzhaube mit aussenliegendem Spannband,
    Figuren 3 und 4
    eine zum Stand der Technik gehörende Schutzhaube mit innenliegendem Spannband,
    Figuren 5 und 6
    eine erfindungsgemäße Schutzhaube mit integriertem, einstückig mit der Haube ausgebildeten Spannband,
    Figur 7
    eine an einem Flansch eines nicht näher dargestellten Handwerkzeugs, insbesondere Elektrohandwerkzeugs, befestigte Schutzhaube,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines Flansches,
    Figur 9
    eine Detailansicht einer profilierten Stützfläche der Schutzhaube in formschlüssiger Anlage an einem entsprechend profilierten Flansch,
    Figur 10a bis 10e
    verschiedene Stützflächenausbildungen, nämlich teil-/zylindrisch (a), teil-/kegelförmig (b), teil-/kegelförmig (c), konvex (d), konkav (e),
    Figur 11a bis 11f
    Mischformen der Stützflächenausbildung,
    Figur 12a bis 12c
    Profilformen der Verdrehsicherung (Verdrehsicherungselement und/oder Verdrehsicherungsgegenelement), in verschiedenen Varianten,
    Figur 13a bis 13e
    Mischformen von Profilformen gemäß Figur 12 und
    Figur 14
    eine Draufsicht auf die am Flansch befestigte Schutzhaube.
    Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine zum Stand der Technik gehörende Schutzhaube 1 für ein nicht dargestelltes Handwerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, beispielsweise einen Winkelschleifer, mit einer schnellrotierenden Scheibe. Die Schutzhaube 1 weist einen Haubenkörper 2 mit einer Axialfläche 2' auf, die als Teilkreisfläche (180°) ausgebildet ist und von der im Außenbereich 3 eine Teilumfangsfläche 4 ausgeht. Axialfläche 2' und Teilumfangsfläche 4 stehen vorzugsweise rechtwinklig aufeinander. Die Endkante 5 der Teilumfangsfläche 4 ist radial nach innen umgebogen, wie dies insbesondere der Figur 7 zu entnehmen ist. Durch die radial nach innen eingezogene Randkante 5 wird ein Übergreif-Schutzrand 6 für eine in den Figuren nicht dargestellte, schnellrotierende Scheibe des Elektrohandwerkzeugs ausgebildet.
  • Zu einem Innenbereich 7 geht die Axialfläche 2' in eine konische Fläche 8 über, von der eine Stützfläche 9 ausgeht, die in Bezug zu einer aus der Figur 2 ersichtlichen Drehachse 10 der nicht dargestellten rotierenden Scheibe zylindrisch verläuft und die Stützfläche 9 zur Anlage an einen aus den Figuren 1 und 2 nicht ersichtlichen Flansch des Elektrohandwerkzeugs bildet. Axialfläche 2', Teilumfangsfläche 4, Übergreif-Schutzrand 6, konische Fläche 8 und Stützfläche 9 sind einstückig miteinander, vorzugsweise als Blechteil, insbesondere als einstückiger Haubenkörper 2, ausgebildet.
  • Die Stützfläche 9 bildet eine Teilringfläche 11, wobei der Umfangswinkel vorzugsweise -ebenso wie die übrigen genannten Flächen- eine 180° Erstreckung aufweist. Die Stützfläche 9, das heißt, der gesamte Blechbereich, der die Stützfläche 9 bildet, ist profiliert ausgebildet, also mit einer Profilierung 12 versehen. Mithin verläuft die Querschnittskontur der Stützfläche 9 -gemäß Figur 2 nicht mathematisch halbkreisförmig, sondern mit überlagerter Zick-Zack-Struktur 13, wodurch -über den Teilumfang gesehenzahnartige Erhöhungen 14 mit zwischenliegenden Vertiefungen 15 ausgebildet werden. Die Erhöhungen 14 weisen -gemäß Figur 9 Spitzenlinien 16 auf, die sich axial erstrecken; die Vertiefungen 15 weisen Grundlinien 17 auf, die sich ebenfalls axial erstrecken, also in Richtung der Drehachse 10 verlaufen. Die einzelnen Erhöhungen 14 bilden Verdrehsicherungselemente 18, die mit entsprechend formangepassten Verdrehsicherungsgegenelementen des erwähnten Flansches des Handwerkzeugs zusammenwirken, wie nachstehend noch näher dargestellt wird.
  • Gemäß der Figuren 1 und 2 wird die Außenseite 19 der Stützfläche 9 von einer Spannvorrichtung 20 übergriffen, die als Spannband 21 ausgebildet ist. Das Spannband 21 bildet zum Haubenkörper 2 ein separates Teil, wobei es jedoch mit geeigneten Mitteln an dem Haubenkörper 2, insbesondere an der Außenseite 19 der Stützfläche 9 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels Schweißung. Das Spannband 21 ist im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet und besitzt einen Spannverschluss 22 in Form von abgewinkelten Spannbandenden 23 und 24, wobei das Spannbandende 23 eine Gewindeaufnahme 25 und das Spannbandende 24 einen Durchgangsbohrung 26 aufweist, sodass mittels einer in die Durchgangsbohrung 26 eingesteckten und in die Gewindeaufnahme 25 eingeschraubten, nicht dargestellten Gewindeschraube der Durchmesser des Spannbandes 21 reduziert werden kann und hierdurch eine Verspannung an dem erwähnten Flansch des Handwerkzeugs, insbesondere des Elektrohandwerkzeugs, erfolgt.
  • Die Innenseite 27 des Spannbands 21 ist mit einem Führungsvorsprung 28 versehen, der insbesondere dadurch erzeugt werden kann, dass zwei parallele Durchtrennungsschnitte des aus Blech bestehenden Spannbandes 21 durchgeführt werden und der Blechbereich, der zwischen den Durchtrennungsschnitten liegt, radial nach innen gestreckt wird.
  • Das nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, dass das Spannband 21 nicht als außenliegendes Spannband, sondern als innenliegendes Spannband 21 ausgebildet ist, das heißt, die Außenseite 29 des Spannbandes 21 liegt an der Innenseite 30 des entsprechenden Teils des Haubenkörpers 2 an, sodass die Stützfläche 9 von der Innenseite des Spannbandes 21 in der Zone gebildet wird, die den genannten Teil des Haubenkörpers 2 überlappt. Ein Teilkreisabschnitt (Figur 4) des Spannbandes 21, nämlich die Stützfläche 9, ist mit einer Profilierung 12 in Zick-Zack-Struktur 13 ausgebildet. Der Haubenkörper 2 ist mit der Außenseite 29 des Spannbandes 21 verschweißt. Der Haubenkörper 2 kann ebenfalls mit Profilierung versehen sein, sodass die beiden Profilierungen von Haubenkörper 2 und Spannband 21 formschlüssig ineinander greifen. Zu einem nicht dargestellten Flansch bildet die Profilierung der Stützfläche 9 mindestens ein Verdrehsicherungselement 18.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 besteht zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 lediglich der Unterschied, dass das Spannband 21 nicht als separates Teil, sondern als einstückige Ausbildung mit dem Haubenkörper 2 ausgebildet ist, das heißt, die mit Zick-Zack-Struktur 13 versehene Stützfläche 9 des Haubenkörpers 2 geht einstückig über in zwei Spannstreifen 32 und 33, sodass insgesamt ebenfalls ein Spannband 21 mit Spannverschluss 22 ausgebildet wird.
  • Insgesamt ist anzumerken, dass die Profilierung 12, also die hierdurch ausgebildeten Verdrehsicherungselemente 18, gleichförmig ausgebildet ist, das heißt, die Verdrehsicherungselemente 18 weisen zueinander einen festen Rastmaßabstand oder das Mehrfache des Rastmaßabstandes auf. Die Figur 8 zeigt den bereits erwähnten Flansch 34 des Handwerkzeugs, insbesondere Elektrohandwerkzeugs, der als Ringkörper 35 mit Befestigungssteg 36 ausgebildet ist. In eine Innenöffnung 37 des Ringkörpers 30 ist ein Kugellager einsetzbar, um eine sich um die Drehachse 10 (Figur 9) drehende Welle zur Aufnahme eines Werkzeugs zu lagern. Die Außenseite 38 des Ringkörpers 35 des Flansches 34 ist mit einer Gegenprofilierung 39 zum Zusammenwirken mit der Profilierung 12 der Schutzhaube 1 versehen. Die Gegenprofilierung 39 weist zahnartige Erhöhungen 40 und dazwischenliegende Vertiefungen 41 auf, wobei die Erhöhungen 40 Spitzenlinien 42 und die Vertiefungen 41 Grundlinien 43 aufweisen. Spitzenlinien 42 und Grundlinien 43 verlaufen axial also parallel zur Richtung der Drehachse 10.
  • Die Außenseite 38 des Ringkörpers 35 ist im Bereich der Gegenprofilierung 39 mit einer Umfangsvertiefung 44 in Form einer Umfangsnut 45 versehen. Ferner weist der Ringkörper 35 -gemäß Figur 9- an seiner Außenseite 38 eine Einfädelvertiefung 46 für den Führungsvorsprung 28 des Spannbandes 21 auf.
  • Aufgrund der Gegenprofilierung 39 werden Verdrehsicherungsgegenelemente 47 am Flansch 34 ausgebildet, die mit den Verdrehsicherungselementen 18 der Schutzhaube 1 formschlüssig und formangepasst zusammenwirken können, wodurch eine Verdrehsicherung der Schutzhaube 1 auf dem Flansch 34 gebildet wird. Auch die Gegenprofilierung 39 ist -ebenso wie die Profilierung 12- gleichförmig gestaltet, sodass die einzelnen Verdrehsicherungsgegenelemente 47 zueinander einen Rastmaßabstand oder das Mehrfache eines Rastmaßabstandes aufweisen. Der Rastmaßabstand der Verdrehsicherungselemente 18 entspricht dem Rastmaßabstand der Verdrehsicherungsgegenelemente 47, sodass die Schutzhaube 1 entsprechend dem Rastmaßabstand in gewünschten Drehwinkeln an dem Flansch 34 durch axiales Aufstecken und anschließendem Spannen der Spannvorrichtung 20 befestigt werden kann, wie dies aus den Figuren 7 und 9 hervorgeht. Beim axialen Aufstecken der Schutzhaube 1 auf den Flansch 34 ist zu beachten, dass zunächst eine Drehwinkelstellung der beiden Teile derart gewählt wird, dass der Führungsvorsprung 28 in die Einfädelvertiefung 46 eintreten kann. Ist die Schutzhaube 1 vollständig auf den Ringkörper 35 des Flansches 34 aufgeschoben, so liegt der Führungsvorsprung 28 innerhalb der Umfangsnut 45, sodass eine Axialsicherung gebildet und bei noch nicht angespannten Spannband 21 ein relatives Verdrehen von Schutzhaube 1 zum Flansch 34 möglich ist. Ist die gewünschte Drehstellung dieser Teile erreicht, so wird das Spannband 21 durch entsprechendes Schließen des Spannverschlusses 22 gespannt, sodass es seinen Durchmesser verringert und daher zwischen der Schutzhaube 1 und dem Flansch 34 sowohl ein Kraftschluss als auch ein Formschluss hergestellt wird, wobei der Formschluss aufgrund der ineinandergreifenden Verdrehsicherungselemente 18 und Verdrehsicherungsgegenelemente 47 erzeugt ist. Die Profilierung 12, die dem Haubenkörper 2 zugeordnet ist, erstreckt sich vorzugsweise nur über einen Teilumfang; die Gegenprofilierung 39 des Flansches 34 erstreckt sich vorzugsweise um den gesamten Umfang.
  • Durch den erfindungsgemäß bewirkten Formschluss zwischen Schutzhaube 1 und Flansch 34 können sehr große Kräfte aufgenommen werden, die beispielsweise beim Zerplatzen der rotierenden Scheibe auftreten können. Die Profilierung 12 in Zusammenspiel mit der Gegenprofilierung 39 erzeugt zudem Rastpositionen, welche die Schutzhaube 1 beim Verstellen einrasten lässt, sodass beim Spannen der Spannvorrichtung 20 die eingestellte Position nicht verlassen wird.
  • Aufgrund der Erfindung ergeben sich ferner folgende Möglichkeiten und Vorteile: Das Spannband kann als ringförmig umlaufendes Band, insbesondere als glatter Ring, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist das Spannband nicht umlaufend, sondern setzt einstückig den Schutzhaubenhals (Stützfläche 9) fort. Der erwähnte Flansch 34 des Elektrohandwerkzeugs bildet eine Schnittstelle zur Schutzhaube 1, wobei aufgrund der Profilierung 12 und Gegenprofilierung 39 in einer Vielzahl von Drehstellungswinkeln die Schutzhaube 1 am Flansch 34 kraft- und formschlüssig befestigbar ist. Die Profilierung 12 und Gegenprofilierung 39 jeweils -wie bereits erwähnt- parallel verlaufend zur Drehachse 10 ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Profilverläufe denkbar, zum Beispiel mit einer Steigung, ähnlich einer Gewindesteigung einer Schraube, einem Pfeilprofil, ähnlich einer Pfeilverzahnung bei Getrieben, oder einem Profilverlauf mit variabler Steigung. Die Profilierung und/oder Gegenprofilierung kann über 360° oder über nur einen Teilkreis oder Teilbogen ausgebildet sein. Zur Bildung einer Axialsicherung sind unterschiedliche Querschnittskonfigurationen zwischen Stützfläche und Flansch denkbar, zum Beispiel Kegelstumpfformen und/oder konkave und/oder konvexe Kontaktflächen.
  • Die Berührungsfläche, insbesondere Stützfläche, zwischen Schutzhaube 1 und Flansch 34 kann -wie bereits erwähnt-, zylindrisch beziehungsweise teilzylindrisch und/oder kegelig beziehungsweise teilkegelig und/oder konvex und/oder konkav ausgebildet sein. Es sind auch Mischformen zwischen diesen genannten Ausbildungen möglich, also -über die axiale Länge gesehen-, beispielsweise zylindrisch oder teilzylindrisch sowie kegelich oder teilkegelich. Es ist auch möglich, zum Beispiel kegelige oder teilkegelige Formen zu wählen, wobei durch zwei in sich geneigte Kegelabschnitte Taillien beziehungsweise entsprechende Winkelformen gebildet werden können. Die Verdrehsicherung, die von dem mindestens einem Verdrehsicherungselement 18 in Verbindung mit dem mindestens einen Verdrehsicherungsgegenelement 47 gebildet wird, kann ebenfalls mit Profilform versehen sein, also hinsichtlich der axialen Erstreckung geradlinig oder schräg verlaufend zur Drehachse 10, bogenförmig verlaufend oder Mischformen der erwähnten Profilformen, wobei bei einem schrägwinkligen Verlauf auch winkelförmige Abschnitte vorgegeben sein können.
  • Wird das Spannband 21 mit dem Hals des Haubenkörpers 2 durch Schweißung, insbesondere Punktschweißung, verbunden, so ist im Bereich der Punktschweißstellen vorzugsweise keine Profilierung vorhanden oder eingeprägt, um möglichst gute Auflagezonen zu erhalten. Die Figur 10 zeigt verschiedene Stützflächenausbildungen, die Figur 11 Mischformen von Stützflächenausbildungen, die Figur 12 Profilformen der Verdrehsicherung und Figur 13 Mischformen von Profilformen.
  • Insbesondere ist es wichtig, die Profilierungen der Verdrehsicherung so auszubilden, dass Flansch 34 und Schutzhaube 1 in einer bestimmten Richtung, die in der Figur 14 mit einem Pfeil wiedergegeben ist, keine Hinterschneidung bilden. Bei dem Verstellen bewegt sich die Schutzhaube 1 automatisch durch Kräfteansammlung in der Stützfläche 9 in dieser Richtung und bringt das Profil außer Eingriff und ermöglicht somit ein Verdrehen der Schutzhaube 1 gegenüber dem Flansch 34. Hierdurch ist eine komfortable Handhabung mit geringem Kraftaufwand möglich. Aus Vorstehendem wir deutlich, dass die der Schutzhaube zugeordnete Profilierung die Möglichkeit haben muss, sich bei nicht fest angespannter Spannvorrichtung "ratschenartig" über die Profilierung des Flansches bewegen zu können. Diese Verdrehmöglichkeit ist jedoch nur dann gegeben, wenn die Profilierung der Schutzhaube 1 sich nur über einen Winkelbereich erstreckt, der kleiner als 180° ist und daher bei einem Verdrehen keine Aufweitung des Schutzhaubenhalses oder dergleichen erfordert. Vielmehr bewegt sich beim Verdrehen die Schutzhaube in Richtung des aus der Figur 14 hervorgehenden Pfeils, ohne dass es zu einer elastischen Verformung der Schutzhaube 1 kommt. Würde die der Schutzhaube zugeordnete Profilierung 180° oder etwa 180° betragen, so käme es zu entsprechenden Hinterschneidungen, d.h., eine Bewegung in Richtung des aus der Figur 14 hervorgehenden Pfeils wäre ohne Aufweitung der Schutzhaube 1 beziehungsweise ihres Halses nicht möglich. Da die Schutzhaube 1 jedoch vorzugsweise aus einem relativ steifen Blechmaterial besteht, soll ein derartiges Aufweiten vermieden werden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Schutzhaube aus einem entsprechend nachgiebigen Material zu fertigen, sodass eine Aufweitung erfolgen kann. Dann könnte die Profilierung der Schutzhaube durchaus einen Winkelbereich von 180° aufweisen. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass die erwähnten Hinterschneidungen bei unflexiblen Hauben zugelassen werden. Die Folge ist allerdings dann, dass bei einem Verstellen die Handhabung weniger komfortabel ist, da dann stets die Schutzhaube 1 vom Flansch axial abgezogen werden muss, dann die neue Drehwinkeleinstellung erfolgt und in der neuen Position wieder ein axiales Aufschieben auf den Flansch durchgeführt wird. Ein bequemes ratschenartiges Verstellen kann nicht erfolgen.

Claims (20)

  1. Schutzhaube (1) für ein Handwerkzeug, insbesondere für ein Elektrohandwerkzeug, die eine Stützfläche (9) zur Anlage an einem Flansch (34) des Handwerkzeugs aufweist, und mit einer als Spannband (21) ausgebildeten Spannvorrichtung (20) zur Befestigung der einen Haubenkörper (2) aufweisenden Schutzhaube (1) an dem Flansch (34) sowie mit einer Verdrehsicherung zur Festlegung der Winkelposition der Schutzhaube (1) relativ zum Handwerkzeug, wobei die Stützfläche (9) mindestens ein, mit mindestens einem Verdrehsicherungsgegenelement (47) des Flansches (34) zusammenwirkbares Verdrehsicherungselement (18) aufweist und das Verdrehsicherungselement (18) einstückig an dem Haubenkörper (2) ausgebildet oder als ein separates Bauteil realisiert und an dem Haubenkörper (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (21) einstückig mit dem die Stützfläche (9) aufweisenden Haubenkörper (2) ausgebildet ist.
  2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (18) als Prägeelement und/oder Tiefziehelement ausgebildet ist.
  3. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (9) bogenförmig, insbesondere teilkreisförmig, ausgebildet ist, wobei entlang des Bogens insbesondere mehrere Verdrehsicherungselemente (18) angeordnet sind.
  4. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungselemente (18) zueinander einen Rastmaßabstand oder das Mehrfache eines Rastmaßabstandes aufweisen.
  5. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (9) teilzylindrisch oder teilkegelförmig ausgebildet ist.
  6. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Axialsicherung zwischen Schutzhaube (1) und Flansch (34).
  7. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (9) - in axialer Richtung gesehen -, insbesondere zur Ausbildung der Axialsicherung, konvex und/oder konkav ausgebildet ist.
  8. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (34) ein Ringflansch ist.
  9. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungsgegenelement (47) einstückig am Flansch (34) ausgebildet ist.
  10. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (34) bogenförmig, insbesondere teilkreisförmig oder kreisförmig ausgebildet ist, wobei entlang des Bogens vorzugsweise mehrere Verdrehsicherungsgegenelemente (47) angeordnet sind.
  11. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsgegenelemente (47) zueinander einen Rastmaßabstand oder das Mehrfache eines Rastmaßabstandes aufweisen.
  12. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (34) zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet ist.
  13. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (34) - in axialer Richtung gesehen -, insbesondere zur Ausbildung der Axialsicherung, konkav und/oder konvex ausgebildet ist.
  14. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verdrehsicherungselement (18) und Verdrehsicherungsgegenelement (47) formangepasst ineinandergreifen.
  15. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Axialsicherung an der Stützfläche (9) oder am Flansch (34) mindestens ein Führungsvorsprung (28) ausgebildet ist, der in eine Umfangsvertiefung (44) oder Teilumfangsvertiefung von Flansch (34) oder Stützfläche (9) eingreift.
  16. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsvertiefung (44) oder Teilumfangsvertiefung als Umfangsnut (45) oder Teilumfangsnut ausgebildet ist.
  17. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (21) von mindestens einem Spannstreifen gebildet wird.
  18. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (21) einen Spannverschluss (23) aufweist.
  19. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (23) von einer Schraubverbindung gebildet ist.
  20. Handwerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, mit einer Schutzhaube (1) und einem Flansch (34) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP11156056.1A 2006-05-12 2007-03-27 Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube Active EP2322323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022386A DE102006022386A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
EP07727372.0A EP2019740B1 (de) 2006-05-12 2007-03-27 Schutzhaube für ein handwerkzeug sowie handwerkzeug mit schutzhaube

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727372.0A Division EP2019740B1 (de) 2006-05-12 2007-03-27 Schutzhaube für ein handwerkzeug sowie handwerkzeug mit schutzhaube
EP07727372.0 Division 2007-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2322323A1 EP2322323A1 (de) 2011-05-18
EP2322323B1 true EP2322323B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=38109928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156056.1A Active EP2322323B1 (de) 2006-05-12 2007-03-27 Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
EP07727372.0A Active EP2019740B1 (de) 2006-05-12 2007-03-27 Schutzhaube für ein handwerkzeug sowie handwerkzeug mit schutzhaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727372.0A Active EP2019740B1 (de) 2006-05-12 2007-03-27 Schutzhaube für ein handwerkzeug sowie handwerkzeug mit schutzhaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8740674B2 (de)
EP (2) EP2322323B1 (de)
CN (1) CN101443158B (de)
DE (1) DE102006022386A1 (de)
RU (1) RU2446040C2 (de)
WO (1) WO2007131827A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053301A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
US8137165B2 (en) * 2008-01-15 2012-03-20 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with adjustable mounting mechanism
US8177606B2 (en) * 2008-01-15 2012-05-15 Dustless Depot, Llc Dust shroud for rotary tools
US20090183377A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Michael Loveless Dust shroud for circular saws
US8133094B2 (en) * 2008-01-21 2012-03-13 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with access hatch retention mechanism
DE102008000888A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Winkelschleifmaschine
DE102008040369B4 (de) * 2008-07-11 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102009017299A1 (de) 2009-04-11 2010-10-21 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggeräte und Elektrohandwerkzeuggerät
US8702478B2 (en) 2009-05-08 2014-04-22 Michael Loveless Angle grinder dust shroud with unitary adjustable mounting collar
JP2010274404A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Makita Corp ディスクグラインダにおける砥石カバーの固定具脱落防止構造
US8381711B2 (en) * 2009-06-16 2013-02-26 Dustless Depot, Llc Universal dust collection shroud for high speed gas powered saws
US8523637B2 (en) 2009-07-21 2013-09-03 Dustless Depot, Llc Angle grinder dust shroud with slideable access hatch
DE102009028404A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
US8561512B2 (en) 2009-08-18 2013-10-22 Dustless Depot Llc Cutoff saw and stand with integrated dust filtration system
JP5587079B2 (ja) * 2010-07-22 2014-09-10 株式会社マキタ 可動カバーの取付け構造および切断機
EP2603354A1 (de) * 2010-08-11 2013-06-19 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Tragbarer winkelschleifer mit verbesserter schutzvorrichtung
DE102010039637A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Spannhals
JP5579575B2 (ja) * 2010-11-02 2014-08-27 株式会社マキタ ディスクグラインダ
US9038275B2 (en) 2011-09-07 2015-05-26 Dustless Depot, Llc Reciprocating saw dust shroud
DE102012210767A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210762A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012214834A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US10293421B2 (en) 2016-09-15 2019-05-21 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
USD816453S1 (en) 2016-09-15 2018-05-01 Dustless Depot, Llc Circular saw dust shroud
CN107553416B (zh) * 2017-10-25 2024-03-15 锐奇控股股份有限公司 电动工具防护罩调节装置及电动工具
USD908149S1 (en) 2018-10-23 2021-01-19 Dustless Depot Llc Angle grinder dust shroud with variable position slots for mounting brackets
US11123839B2 (en) 2018-10-23 2021-09-21 Dustless Depot Llc Grinder dust shroud with input shaft gasket and adjustable mounting mechanism
US11273505B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636601A1 (de) 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
RU2027581C1 (ru) * 1991-07-11 1995-01-27 Совместное советско-западногерманское станкостроительное предприятие "Станковендт" Кожух шлифовального круга
DE19518854B4 (de) * 1995-05-23 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit einer Schutzhaube
RU2152862C2 (ru) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Ручная шлифовальная машина
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10124439A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE10158334C1 (de) * 2001-11-28 2003-02-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE10259520A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022386A1 (de) 2007-11-15
EP2322323A1 (de) 2011-05-18
EP2019740A1 (de) 2009-02-04
EP2019740B1 (de) 2013-06-19
RU2008148839A (ru) 2010-06-20
RU2446040C2 (ru) 2012-03-27
US20080200103A1 (en) 2008-08-21
US8740674B2 (en) 2014-06-03
WO2007131827A1 (de) 2007-11-22
CN101443158A (zh) 2009-05-27
CN101443158B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322323B1 (de) Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
EP2106324B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2416925B1 (de) Schutzhaube für elektrohandwerkzeuggeräte und elektrohandwerkzeuggerät
EP1710886B1 (de) Kabeldurchführung
DE1750063B1 (de) Selbstsicherndes mit gewinde versehenes befestigungselement
EP2119534A1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE2854676A1 (de) Schneckengewindeschelle
DE102010031137B4 (de) Schraubverbindungselement
DE10021403C2 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19645853C1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE102017118316B4 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel
DE10235923B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube
DE3913898A1 (de) Einrichtung zur axialen sicherung, zum verriegeln und zum drehverstellen der schutzhaube auf dem spannhals von handwerkzeugmaschinen
EP2276609B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte winkelschleifmaschine
EP0062271A1 (de) Befestigungselement
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE1450293B2 (de) Muffenrohrverbindung
EP3124801B1 (de) Verbindungslasche zum befestigen eines bauteils an einer in einem betonelement eingelassenen ankerschiene
DE3533960C2 (de)
DE102005024942A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010007512B4 (de) Tretkurbellager für Fahrräder
DE102012102307B4 (de) Befestigungselement
WO2022078821A1 (de) Befestigungselement sowie gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2019740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 20111118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2019740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013097

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013097

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013097

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17