EP2119534A1 - Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube - Google Patents

Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
EP2119534A1
EP2119534A1 EP09158811A EP09158811A EP2119534A1 EP 2119534 A1 EP2119534 A1 EP 2119534A1 EP 09158811 A EP09158811 A EP 09158811A EP 09158811 A EP09158811 A EP 09158811A EP 2119534 A1 EP2119534 A1 EP 2119534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
wall
power tool
tool
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09158811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119534B1 (de
Inventor
Helmut Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbH filed Critical AEG Electric Tools GmbH
Publication of EP2119534A1 publication Critical patent/EP2119534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119534B1 publication Critical patent/EP2119534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the present invention relates to a protective hood for a power tool and in particular an angle grinder and a power tool with such a protective hood.
  • an angle grinder is known to which a protective cover can be releasably attached.
  • the guard After mounting, the guard is in a limited angular range about a drive spindle of the power tool on which the tool (here a grinding wheel) is to be mounted, pivotable in different operating positions.
  • a plurality of evenly distributed along the pitch circle arc recesses are provided on a circular sector-shaped wall, which runs parallel to the bearing plate of the power tool along a coaxial to the drive spindle partial arc.
  • a retaining ring made of resilient sheet metal (spring steel) is attached to the bearing plate, which has a latching nose, which engages over the circular sector-shaped wall has.
  • This locking lug facing the end plate, ie facing the circular sector-shaped wall, has a projection which can be brought into engagement with the corresponding recesses in the wall in order to be able to hold the protective cover in the corresponding operating position.
  • Such power tools must pass a burst test in accordance with IEC-EN60745-2-3. It is required that a protective cover from the in Fig. 1 not rotate more than 90 ° in the position shown in the present application if the grinding wheel breaks down during the burst test. This requirement could not be met by the stop lugs on the retaining ring formed from a resilient sheet metal. Rather, the retaining ring and / or the stop lugs tended to hug when striking the end face of the circular sector-shaped wall on the stop lug so that the guard could turn past the attacks over.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a protective hood for a power tool and a power tool with such a protective cover, while maintaining the simple structure and the ability to attach the protective cover in the simplest manner on the power tool and to be able to solve again, as is known from the described prior art, the burst test according to IEC-EN60745-2-3 can exist.
  • the present invention is based on the idea to avoid a "skip" of the stop in the attack situation in that preferably the distance between the element which meets the stop and the free upper edge of the stopper is increased and a pocket is formed, the one prevents further movement of the element striking the stop over the free upper edge of the stop. It is in principle preferred to form the stop on the guard itself, which in comparison to the resilient retaining ring from the DE 44 23 889 C1 stiffer material, making the requirements for the burst test according to IEC-EN60745-2-3 easier to meet, without higher manufacturing costs and / or a complicated structure would result.
  • the protective hood of the present invention which is attachable to a power tool, in particular an angle grinder, such that it is pivotable in a limited angular range about a drive spindle of the power tool to different operating positions, a body having a circular sector-shaped wall.
  • the circular sector-shaped wall is semicircular and substantially at the center of the semicircle has a likewise semicircular recess through which the drive spindle of the power tool at least partially occurs in the state mounted on the power tool.
  • the body may preferably have the shape of a half pot. Ie.
  • On the radially outer peripheral side of the circular sector-shaped wall may be provided in the axial direction of the drive spindle projecting edge.
  • the circular sector-shaped wall may be bent in addition on its side facing away from the circular sector-shaped wall in the radial direction inwards.
  • the circular sector-shaped wall does not necessarily have to be linear in cross-section.
  • at least one, but preferably a plurality of axially projecting projections are provided concentrically to the semicircular recess along a partial arc, which protrude in the opposite direction, as the axially extending wall.
  • These projections can z. B. are generated by an embossing and engage the radial guidance of the guard in a provided in the power tool, in particular its bearing plate, provided annular groove.
  • these holding elements are preferably provided at a uniform interval along the pitch circle arc, preferably at 30 ° intervals. Preferably, between 4 and 6, most preferably 5, such retaining elements are provided.
  • the protective hood for limiting the pivoting movement in at least one and in particular in operation in the rear end portion of the partial arc in the direction of rotation of the drive spindle to an at least axially extending stop, which is preferably integrally formed with the protective hood or formed on this or profiled.
  • the counter element is mobile, in Which state further rotation of the guard in the direction of rotation of the drive spindle is limited.
  • this stop is provided to form a pocket with a leg extending toward the partial arc, so that the stop has a substantially "L" shape in section.
  • an elongated recess is provided along an extension of the partial arc, which ends at the stop or opens, said recess may be an extension of a holding element, when the holding elements are formed by recesses.
  • the recess can also be provided separately.
  • the counter-element should it be bent, prevented by the parallel to the circular sector-shaped wall extending leg at a further bending and thus the skipping.
  • the opening into the stop elongated recess or depression causes the preferably acted in the direction of the circular sector-shaped wall and oppressive against this counter element "swing" or spring and thereby without increasing the dimension of the stop in the axial direction of the distance between the counter element and the free upper edge (the end of the stop facing away from the circular sector wall) is increased, whereby the probability of a jump of the stop by the counter element is further reduced or even precluded.
  • the retaining elements in each case by a recess and in particular by an impression in the circular sector-shaped wall, so that on the side facing away from the end shield of the circular sector-shaped wall a recess and possibly on the opposite side forms a protrusion, in which case it is preferred that the recess provided closest to the abutment continue up to the abutment to form the elongated recess or recess.
  • the counter-element has a projection facing the circular-sector-shaped wall, which projection is configured corresponding to the recesses or recesses, in order to be able to be engaged and disengaged by pivoting the protective hood.
  • a further stop which, however, can be overrun by the counter element for simple mounting of the protective cover upon rotation of the protective cover in the direction of rotation of the drive spindle.
  • the counter element can run over the stop and after driving over the stop provides a limitation of the pivoting of the guard available.
  • To release the counter element may preferably with a simple tool, for. As a screwdriver, are slightly raised so that the guard manually past the counter element over or the other stop pivoted over and can be solved again by the power tool.
  • a second alternative embodiment of the present invention are preferably no attacks in provided at the end portions of the partial arc, but at least one stop fixedly disposed on the power tool, the stop strikes against an end face of the circular sector wall portion of the guard upon rotation of the guard in the rotational direction of the drive spindle, to form a pocket to the front of the wall extending leg have, so that similar advantages, as described above with respect to the pocket-shaped stop of the guard, can be achieved.
  • the in the Fig. 1 and 2 illustrated angle grinder which is an example of a power tool, in which the present invention can be used, comprises a housing 11 in which a not visible in the representations drive is housed. About this drive, a drive spindle 12 is rotated (here counterclockwise) to which a grinding wheel (not shown) can be fastened. The center axis M of the drive spindle 12 is in Fig. 1 indicated.
  • the drive spindle 12 is mounted in the housing 11.
  • the section supporting the drive spindle is covered by a bearing plate 13 connected to the housing 11.
  • End plate 13 is an annular groove 14 is formed, which is open in a front region 15 over an angular range of about 160 °.
  • a retaining ring 16 formed from an elastic material, in particular a spring plate, is fastened in the end shield 13 via screw connections 17.
  • This retaining ring 16 has a counter-element in the axial direction to the bearing plate 13 down slightly bent nose 18.
  • This nose 18 is provided with an impression 19, so that on the side of the lug 18 facing the bearing plate 13, a projection which is not visible in the drawings is formed.
  • the nose 18 is in the direction of the drive (motor) of the power tool 10, d. H. directed away from the front.
  • the protective hood according to the invention is integrally formed and has substantially the shape of a half pot, so that two corresponding protective covers 50 can be punched out of a round sheet metal pot.
  • the protective hood 50 has a circular-sector-shaped wall 51, which in the illustrated embodiment is semicircular, ie covers an angular range of 180 °.
  • This circular sector-shaped wall 51 extends substantially in the radial direction parallel to the bearing plate 13 and has a crank 52 in the radial direction, so that an axially lower portion 53 and a higher lying portion 54 are formed.
  • a circular (semicircular) recess is provided through which partially enters the drive spindle 12 in the mounted state, wherein the central axis M of the drive spindle and the central axis of the recess 55 and the circular sector substantially coincide, ie Elements are arranged concentrically with each other.
  • Radially closest to the recess 55 and also on a concentric to the central axis M arc of a plurality of indentations 56 from the side facing away from the bearing plate 13 side in the section 53 of the wall 51st introduced, so that a plurality of projections are formed on the bearing plate side facing.
  • the radius of the partial circular arc on which the indentations 56 are located corresponds to the radius of the annular groove 14, so that in the mounted state the projections generated by the indentations 56 for radial guidance of the protective hood can engage in the annular groove 14 (see below).
  • six such indentations 56 are provided, each three of which are grouped into a guide element.
  • a plurality of recesses 57 and the holding elements forming impressions are provided concentrically to the first part of the arc and radially outward thereto on the lower-lying portion 53.
  • five such recesses 57 four of which are designed the same, are provided.
  • the recess 57 continues to form an elongated recess 58.
  • This elongated recess 58 terminates at a stop 59.
  • the stop is composed of an axial leg 60 and a parallel to the wall 51 and the bearing plate and / or the nose 18 extending leg 61 and thereby forms a pocket 62. In section or in a radial plan view is this stop 59 in the form of an "L" (in Fig. 2 standing upside down).
  • a further stop 63 is provided, which is produced by a U-shaped cut in the portion 53 of the wall 51 and bending out of the material in the axial direction.
  • the protective cover 50 To mount the protective cover 50, the protective hood with the end face 66 of the wall 51 in the direction of the front of the power tool, ie in the direction of the motor, in Fig. 2 set from the front.
  • the annular groove 14 provided in the end plate 13 is open in this region at least over the portion in which the projections resulting from the indentations 56, ie the guide elements, are provided.
  • the projections can be attached to the guide groove 14 radially inwardly bounding wall 20.
  • the wall 51 between the retaining ring 16 and the bearing plate 13 is inserted.
  • the distance between the bearing plate 13 facing side of the retaining ring 16 and the top 21 of the bearing plate 13 is designed such that it corresponds at least to the thickness of the wall 51 of the protective cover 50.
  • the side of the stopper 63 which is connected to the region 53 of the wall 51, engages the nose 18.
  • the nose 18 slides over the stop 63.
  • the nose 18 is disposed between the stop 63 and the stop 59.
  • the protective cover 50 is bent in the axial direction by the slightly downward resilient nose 18 or the wall 51 cross-retaining ring 16 on the bearing plate 13 and power tool 10 held.
  • the protective cover 50 is pivotable between the stops 63 and 59 and can be pivoted into the individual operating positions which are predetermined by the recesses 57.
  • the above procedure is reversed.
  • the nose 18 can be briefly raised by means of a screwdriver, ie a simple tool, so that it can slide over the stop 63.
  • the protective hood in the relative to Fig. 2 180 ° rotated position shifted and can then be removed through the open front 15 of the annular groove 14 and pulled out of the space between the retaining ring 16 and bearing plate 13.
  • the protective cover 50 is carried along by the tool in the direction of the arrow 67, then the projection which is produced by the indentation 19 in the nose 18 moves first into the last recess 57 (the last or rearmost in the direction of rotation 67). Ie. the nose 18 springs in the direction of the bearing plate 13 (here down) and is thus placed in their position deeper or closer to the bearing plate, as if on the surface of the portion 53 of the wall 51st would slide.
  • the number of projections formed by the indentations 56 and the recesses 57 is not limited to those described above, but may be more or less provided. Furthermore, these elements need not be achieved by imprints, but can be generated in other ways. Finally, it is also conceivable instead of the recesses 57 to provide projections, in which case a corresponding depression would be provided instead of the projection formed by the indentations 19. In addition, it is also conceivable to guide the protective cover 50 in a different manner radially, although the illustrated embodiment is preferred for manufacturing and cost reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Schutzhaube, die derart an einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Winkelschleifer (10), befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel (12) des Elektrowerkzeugs (10) in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist, umfassend: einen Körper mit einer kreissektorförmigen Wand (51); mehrere an der Wand (51) entlang eines Teilkreisbogens koaxial zu dem Kreissektor angeordnete Halteelemente (57), die zum Halten der Schutzhaube (50) in einer gewählten Betriebsposition mit einem entsprechenden Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs (10) in Eingriff bringbar sind; und zum Begrenzen der Schwenkbewegung in wenigstens einem der Endbereiche des Teilkreisbogens in Umfangsrichtung einen sich wenigstens axial erstreckender Anschlag (59), der gegen das Gegenelement (18) fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (59) zur Bildung einer Tasche (62) einen sich zum Teilkreisbogen hin erstreckenden Schenkel (61) aufweist, so dass das Gegenelement (18) in die Tasche (62) einfahren kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug und insbesondere einen Winkelschleifer sowie ein Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube.
  • Aus der DE 44 23 889 C1 ist ein Winkelschleifer bekannt, an dem eine Schutzhaube lösbar befestigt werden kann. Nach der Befestigung ist die Schutzhaube in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs, an der das Werkzeug (hier eine Schleifscheibe) zu befestigen ist, in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar. Um die Schutzhaube in einer gewünschten Winkelstellung zu halten, sind auf einer kreissektorförmigen Wand, die parallel zum Lagerschild des Elektrowerkzeugs verläuft, entlang eines zur Antriebsspindel koaxialen Teilkreisbogens mehrere gleichmäßig entlang des Teilkreisbogens verteilte Vertiefungen vorgesehen. Ferner ist auf dem Lagerschild ein Haltering aus federelastischem Blech (Federstahl) befestigt, der eine Rastnase, welche die kreissektorförmige Wand übergreift, aufweist. Diese Rastnase weist dem Lagerschild zugewandt, d. h. der kreissektorförmigen Wand zugewandt, einen Vorsprung auf, der mit den entsprechenden Vertiefungen in der Wand in Eingriff bringbar ist, um die Schutzhaube in der entsprechenden Betriebsposition halten zu können.
  • An diesem Haltering sind ferner zwei in Richtung des Lagerschilds vorragende Anschlagnasen ausgebildet, die als Verdrehbegrenzung für die Schutzhaube dienen. D. h. in den Endstellungen schlagen die den Kreissektor begrenzenden Stirnseiten der kreissektorförmigen Wand an den Anschlagnasen an.
  • Die oben genannte DE 44 23 889 C1 bildet die Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 7. Eine Schutzhaube mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist ferner aus der DE 199 14 855 A1 bekannt.
  • Schließlich offenbart die DE 103 48 395 A1 eine Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer, mit einer kreissektorförmigen Wand aus der eine Anschlagnase aus federelastischem Blech herausgebogen ist.
  • Derartige Elektrowerkzeuge müssen einen Bersttest bzw. Bursttest gemäß IEC-EN60745-2-3 bestehen. Dabei wird gefordert, dass sich eine Schutzhaube aus der in Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung dargestellten Stellung nicht um mehr als 90° verdrehen darf, wenn sich die Schleifscheibe beim Bursttest zerlegt. Diese Anforderung konnte durch die Anschlagnasen an dem aus einem federelastischen Blech gebildeten Haltering nicht erfüllt werden. Vielmehr neigten der Haltering und/oder die Anschlagnasen beim Auftreffen der Stirnseite der kreissektorförmigen Wand auf die Anschlagsnase dazu derart zu verbiegen, dass sich die Schutzhaube an den Anschlägen vorbei weiterdrehen konnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug und ein Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube zu schaffen, die unter Beibehaltung des einfachen Aufbaus und der Möglichkeit die Schutzhaube auf einfachste Art und Weise an dem Elektrowerkzeug befestigen und wieder lösen zu können, wie es aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannt ist, den Bursttest nach IEC-EN60745-2-3 bestehen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzhaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube gemäß Patentanspruch 6 oder durch ein alternatives Elektrowerkzeug mit Schutzhaube gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde ein "Überspringen" des Anschlags in der Anschlagsituation dadurch zu vermeiden, dass bevorzugt der Abstand zwischen dem Element, das auf den Anschlag trifft und der freien Oberkante des Anschlags vergrößert wird und eine Tasche gebildet wird, die eine weitere Bewegung des auf den Anschlag treffenden Elements über die freie Oberkante des Anschlags verhindert. Dabei ist es prinzipiell bevorzugt den Anschlag an der Schutzhaube selbst anzuformen, die aus im Vergleich zu dem federnden Haltering aus der DE 44 23 889 C1 steiferem Material gebildet ist, wodurch die Anforderungen für den Bursttest nach IEC-EN60745-2-3 leichter zu erfüllen sind, ohne dass höhere Fertigungskosten und/oder ein komplizierter Aufbau die Folge wären.
  • Dementsprechend umfasst die Schutzhaube der vorliegenden Erfindung, die derart an einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Winkelschleifer, befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist, einen Körper mit einer kreissektorförmigen Wand. Dabei ist es bevorzugt, dass die kreissektorförmige Wand halbkreisförmig ist und im Wesentlichen im Mittelpunkt des Halbkreises eine ebenfalls halbkreisförmige Aussparung aufweist, durch die in an dem Elektrowerkzeug montierten Zustand die Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs zumindest teilweise tritt. Dabei kann der Körper bevorzugterweise die Form eines halben Topfs aufweisen. D. h. an der radial außen liegenden Umfangsseite der kreissektorförmigen Wand kann ein in Axialrichtung der Antriebsspindel vorragender Rand vorgesehen sein. Dieser kann an seiner der kreissektorförmigen Wand abgewandten Seite zusätzlich in Radialrichtung nach innen gebogen sein. Ferner können im Bereich der kreissektorförmigen Wand eine oder mehrere Kröpfungen vorgesehen sein, d. h. die kreissektorförmige Wand muss im Querschnitt nicht zwangsläufig linear verlaufen. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, dass konzentrisch zur halbkreisförmigen Aussparung entlang eines Teilkreisbogens wenigstens ein, bevorzugterweise jedoch mehrere axial vorragende Vorsprünge vorgesehen sind, die in der entgegengesetzten Richtung, wie die sich axial erstreckende Wand, vorragen. Diese Vorsprünge können z. B. durch eine Prägung erzeugt werden und zur Radialführung der Schutzhaube in eine in dem Elektrowerkzeug, insbesondere dessen Lagerschild, vorgesehene Ringnut eingreifen. Bevorzugterweise ist diese Ringnut entlang der gesamten Länge des Teilkreisbogens, an dem dieser Vorsprung bzw. diese Vorsprünge vorgesehen sind, offen, so dass sich die erfindungsgemäße Schutzhaube auf einfachste Art und Weise an dem Elektrowerkzeug befestigen lässt, ohne dass hierfür ein Werkzeug notwendig wäre (siehe später). Erfindungsgemäß sind auf der kreissektorförmigen Wand mehrere entlang eines Teilkreisbogens koaxial zu dem Kreissektor und damit zur Antriebsspindel bzw. der die Antriebsspindel aufnehmenden Aussparung mehrere Halteelemente vorgesehen, die mit einem entsprechenden Gegenelement, das relativ zum Elektrowerkzeug stationär verbleibt, in Eingriff bringbar sind, um die Schutzhaube in einer gewünschten bzw. gewählten Betriebs- bzw. Winkelposition zu halten. Diese Halteelemente sind vorzugsweise in einem gleichmäßigen Intervall entlang des Teilkreisbogens, vorzugsweise in 30°-Abständen vorgesehen. Vorzugsweise sind zwischen 4 und 6, am meisten bevorzugt 5 derartige Halteelemente vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Schutzhaube zum Begrenzen der Schwenkbewegung in wenigstens einem und insbesondere im Betrieb dem in Rotationsrichtung der Antriebsspindel hinten liegenden Endbereich des Teilkreisbogens einen sich wenigstens axial erstreckenden Anschlag auf, der vorzugsweise integral mit der Schutzhaube ausgebildet bzw. an dieser angeformt bzw. anprofiliert ist. Gegen diesen Endanschlag ist das Gegenelement fahrbar, in welchem Zustand eine weitere Drehung der Schutzhaube in Rotationsrichtung der Antriebsspindel begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist dieser Anschlag zur Bildung einer Tasche mit einem sich zum Teilkreisbogen hin erstreckenden Schenkel versehen, so dass der Anschlag im Schnitt im Wesentlichen die Form eines "L" aufweist. Vorteilhafterweise ist entlang einer Verlängerung des Teilkreisbogens eine längliche Aussparung vorgesehen, die an dem Anschlag endet bzw. mündet, wobei diese Ausnehmung ein Fortsatz eines Halteelements sein kann, wenn die Halteelemente durch Ausnehmungen gebildet sind. Die Ausnehmung kann jedoch auch separat vorgesehen werden. Durch die Ausbildung des Anschlags in Form einer Tasche wird verhindert, dass das gegen den Anschlag und damit in die Tasche eingefahrene Gegenelement in Axialrichtung von der kreissektorförmigen Wand weg verbogen wird und den Anschlag, d. h. das in Axialrichtung der kreissektorförmigen Wand abgewandte Ende des Anschlags überspringt. Vielmehr wird das Gegenelement, sollte es verbogen werden, durch den sich parallel zur kreissektorförmigen Wand erstreckenden Schenkel an einer weiteren Verbiegung und damit dem Überspringen gehindert. Zusätzlich führt die in den Anschlag mündende längliche Ausnehmung oder Vertiefung dazu, dass das vorzugsweise in Richtung der kreissektorförmigen Wand beaufschlagte und gegen diese drückende Gegenelement in die Ausnehmung "schwingen" bzw. einfedern kann und dadurch ohne Vergrößerung der Dimension des Anschlags in Axialrichtung der Abstand zwischen dem Gegenelement und der freien Oberkante (das der kreissektorförmigen Wand abgewandte Ende des Anschlags) vergrößert wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Überspringens des Anschlags durch das Gegenelement weiter vermindert oder sogar ausgeschlossen wird. Durch jede dieser Ausgestaltungen alleine oder in Kombination ist es möglich auf zuverlässigste Art und Weise eine weitere Verdrehung der Schutzhaube über die Endbegrenzung hinaus zu verhindern, so dass ein Bursttest nach IEC-EN60745-2-3 durch diese erfindungsgemäße Schutzhaube und ein mit dieser Schutzhaube ausgestattetes Elektrowerkzeug bestanden werden kann.
  • Wie es bereits erwähnt wurde, ist es dabei besonders bevorzugt die Halteelemente jeweils durch eine Aussparung zu bilden und insbesondere durch eine Einprägung in die kreissektorförmige Wand, so dass sich auf der dem Lagerschild abgewandten Seite der kreissektorförmigen Wand eine Ausnehmung und ggf. auf der entgegengesetzten Seite ein Vorsprung bildet, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass sich die am nächsten zu dem Anschlag vorgesehene Ausnehmung bis zu dem Anschlag fortsetzt, um die längliche Ausnehmung bzw. Vertiefung zu bilden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Gegenelement einen der kreissektorförmigen Wand zugewandten Vorsprung aufweist, der entsprechend der Vertiefungen bzw. Ausnehmungen ausgestaltet ist, um mit diesen durch eine Verschwenkung der Schutzhaube in Eingriff und außer Eingriff bringbar zu sein.
  • Des Weiteren kann es bevorzugt sein, in dem Endbereich, in dem der beschriebene Anschlag vorgesehen ist, entgegengesetzten Endbereich des Teilkreisbogens einen weiteren Anschlag vorzusehen, der zur einfachen Montage der Schutzhaube jedoch bei Drehung der Schutzhaube in Rotationsrichtung der Antriebsspindel durch das Gegenelement überfahrbar ist. D. h. beim Montieren (siehe Erläuterungen später) kann das Gegenelement den Anschlag überfahren und nach dem überfahren stellt der Anschlag eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Schutzhaube zur Verfügung. Zum Lösen kann das Gegenelement vorzugsweise mit einem einfachen Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, geringfügig angehoben werden, so dass die Schutzhaube manuell an dem Gegenelement vorbei bzw. dem weiteren Anschlag vorbei verschwenkt und wieder vom Elektrowerkzeug gelöst werden kann.
  • Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise keine Anschläge in den Endbereichen des Teilkreisbogens vorgesehen, sondern vielmehr wenigstens ein Anschlag stationär am Elektrowerkzeug angeordnet, wobei der Anschlag gegen eine Stirnseite des kreissektorförmigen Wandabschnitts der Schutzhaube bei Drehung der Schutzhaube in Rotationsrichtung der Antriebsspindel schlägt, zur Bildung einer Tasche einen sich zur Stirnseite der Wand hin erstreckenden Schenkel aufweist, so dass ähnliche Vorteile, wie sie eingangs in Bezug auf den taschenförmigen Anschlag der Schutzhaube beschrieben wurden, erzielbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmale aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
    • Fig. 1 einen Teil eines Winkelschleifers mit einer Schutzhaube gemäß der vorliegenden Erfindung und ohne angebrachte Schleifscheibe in Perspektive zeigt;
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Winkelschleifers aus Fig. 1 zeigt.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Winkelschleifer, der ein Beispiel eines Elektrowerkzeugs darstellt, bei dem die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen kann, umfasst ein Gehäuse 11, in dem ein in den Darstellungen nicht sichtbarer Antrieb untergebracht ist. Über diesen Antrieb wird eine Antriebsspindel 12 gedreht (hier entgegen des Uhrzeigersinns), an der eine Schleifscheibe (nicht dargestellt) befestigbar ist. Die Mittelachse M der Antriebsspindel 12 ist in Fig. 1 angedeutet. Die Antriebsspindel 12 ist in dem Gehäuse 11 gelagert. Der die Antriebsspindel lagernde Abschnitt ist durch ein mit dem Gehäuse 11 verbundenes Lagerschild 13 abgedeckt. In dem Lagerschild 13 ist eine Ringnut 14 ausgebildet, die in einem Frontbereich 15 über einen Winkelbereich von ca. 160° offen ist.
  • Des Weiteren ist ein aus einem elastischen Material, insbesondere einem Federblech, gebildeter Haltering 16 über Schraubverbindungen 17 im Lagerschild 13 befestigt. Dieser Haltering 16 weist als Gegenelement eine in Axialrichtung zum Lagerschild 13 hin geringfügig nach unten gebogene Nase 18 auf. Diese Nase 18 ist mit einer Einprägung 19 versehen, so dass auf der dem Lageschild 13 zugewandten Seite der Nase 18 ein in den Zeichnungen nicht sichtbarer Vorsprung ausgebildet ist. Die Nase 18 ist in Richtung des Antriebs (Motors) des Elektrowerkzeugs 10, d. h. von der Front weg gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Schutzhaube ist einstückig ausgebildet und hat im Wesentlichen die Form eines halben Topfes, so dass aus einem runden Blechtopf zwei entsprechende Schutzhauben 50 ausgestanzt werden können. Die Schutzhaube 50 weist eine kreissektorförmige Wand 51 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform halbkreisförmig ist, d. h. ein Winkelbereich von 180° abdeckt. Diese kreissektorförmige Wand 51 erstreckt sich im Wesentlichen in Radialrichtung parallel zum Lagerschild 13 und weist in radialer Richtung eine Kröpfung 52 auf, so dass ein in Axialrichtung tiefer liegender Abschnitt 53 und ein höher liegender Abschnitt 54 gebildet sind. Um den Mittelpunkt des Halbkreises, d. h. des Kreissektors ist eine kreisrunde (halbkreisförmige) Aussparung vorgesehen, durch die im montierten Zustand teilweise die Antriebsspindel 12 tritt, wobei die Mittelachse M der Antriebsspindel und die Mittelachse der Aussparung 55 sowie des Kreissektors im Wesentlichen zusammenfallen, d. h. diese Elemente sind konzentrisch zueinander angeordnet. Radial am nächsten zu der Aussparung 55 und ebenfalls auf einem zur Mittelachse M konzentrischen Teilkreisbogen sind mehrere Einprägungen 56 von der dem Lagerschild 13 abgewandten Seite her in den Abschnitt 53 der Wand 51 eingebracht, so dass auf der dem Lagerschild zugewandten Seite mehrere Vorsprünge ausgebildet sind. Dabei entspricht der Radius des Teilkreisbogens, auf dem die Einprägungen 56 liegen, dem Radius der Ringnut 14, so dass im montierten Zustand die durch die Einprägungen 56 erzeugten Vorsprünge zur Radialführung der Schutzhaube in die Ringnut 14 eingreifen können (siehe später). In der dargestellten Ausführungsform sind sechs derartige Einprägungen 56 vorgesehen, wobei jeweils drei davon zu einem Führungselement gruppiert sind. Ferner sind konzentrisch zu dem ersten Teilkreisbogen und radial außerhalb dazu auf dem tiefer liegenden Abschnitt 53 mehrere Ausnehmungen 57 und die Halteelemente bildende Einprägungen vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind fünf derartige Ausnehmungen 57, von denen vier gleich ausgestaltet sind, vorgesehen. Diese Ausnehmungen sind entlang des Teilkreisbogens in gleichmäßigen Abständen von 30° angeordnet, so dass die Schutzhaube in 30° Abständen verschwenkt und in diesen Positionen gehalten bzw. im Wesentlichen kraftschlüssig "verriegelt" werden kann. In einem ersten Endbereich dieses Teilkreisbogens setzt sich die Vertiefung 57 fort, um eine längliche Ausnehmung 58 zu bilden. Diese längliche Ausnehmung 58 endet an einem Anschlag 59. Der Anschlag setzt sich aus einem Axialschenkel 60 und einem parallel zur Wand 51 bzw. zum Lagerschild und/oder der Nase 18 erstreckenden Schenkel 61 zusammen und bildet dadurch eine Tasche 62. Im Schnitt bzw. in einer radialen Draufsicht ist dieser Anschlag 59 in Form eines "L" (in Fig. 2 auf dem Kopf stehend) ausgestaltet.
  • In dem entgegengesetzten Endbereich ist ein weiterer Anschlag 63 vorgesehen, der durch einen U-förmigen Schnitt in dem Abschnitt 53 der Wand 51 und Herausbiegen des Materials in Axialrichtung erzeugt ist.
  • Entlang des Außenumfangs der Wand 51 erstreckt sich in Axialrichtung eine weitere Wand bzw. ein Kragen 64, der an seinem axialen Ende nach innen gebogen ist, um einen scharfe Kanten vermeidenden Abschluss 65 in Axialrichtung zu bilden.
  • Im Folgenden wird die Montage wie auch das Lösen der Schutzhaube 50 an dem Elektrowerkzeug 10 sowie die Funktionsweise der Erfindung erläutert.
  • Zum Montieren der Schutzhaube 50 wird die Schutzhaube mit der Stirnseite 66 der Wand 51 in Richtung der Front des Elektrowerkzeugs, d. h. in Richtung des Motors, in Fig. 2 von vorne angesetzt. Wie erwähnt, ist die im Lagerschild 13 vorgesehene Ringnut 14 in diesem Bereich wenigstens über den Teilbereich offen, in dem die aus den Einprägungen 56 resultierenden Vorsprünge, d. h. die Führungselemente, vorgesehen sind. Dadurch können die Vorsprünge bis an die die Führungsnut 14 radial innen begrenzende Wandung 20 angesetzt werden. Dabei wird die Wand 51 zwischen dem Haltering 16 und das Lagerschild 13 eingeführt. Um dies zu ermöglichen ist der Abstand zwischen der dem Lagerschild 13 zugewandten Seite des Halterings 16 und der Oberseite 21 des Lagerschilds 13 derart gestaltet, dass er wenigstens der Stärke der Wand 51 der Schutzhaube 50 entspricht. Danach wird die Schutzhaube 50 entgegen des Uhrzeigersinns, d. h. in Rotationsrichtung der Antriebsspindel 12 im Betrieb gedreht, so dass die durch die Einprägungen 56 erzeugten Vorsprünge in die Ringnut 14 einlaufen und die Schutzhaube 50 radial geführt ist.
  • Bei einer weiteren Drehung der Schutzhaube 50 entgegen des Uhrzeigersinns, gelangt die Seite des Anschlags 63, die mit dem Bereich 53 der Wand 51 verbunden ist, in Eingriff mit der Nase 18. Durch die federnde Ausgestaltung der Nase 18 bzw. des gesamten Halterings 16 und die schräge Ausgestaltung des Anschlags 63 ausgehend von der Verbindungsstelle mit der Wand 51 ist es daher möglich, dass die Nase 18 über den Anschlag 63 gleitet. Danach ist die Nase 18 zwischen dem Anschlag 63 und dem Anschlag 59 angeordnet. Die Schutzhaube 50 wird in Axialrichtung durch die geringfügig nach unten gebogene federnde Nase 18 bzw. den die Wand 51 übergreifenden Haltering 16 am Lagerschild 13 bzw. Elektrowerkzeug 10 gehalten. In diesem Zustand ist die Schutzhaube 50 zwischen den Anschlägen 63 und 59 verschwenkbar und in die einzelnen Betriebspositionen, die durch die Ausnehmungen 57 vorgegeben werden, verschwenkbar. Hier sind fünf derartige Betriebspositionen vorgesehen. Zum Demontieren der Schutzhaube 50 wird der obige Vorgang umgekehrt. Sobald oder bevor die Nase 18 mit dem Anschlag 63 in Kontakt kommt, kann die Nase 18 mittels eines Schraubenziehers, d. h. eines einfachen Werkzeugs kurz angehoben werden, so dass sie über den Anschlag 63 gleiten kann. Danach wird die Schutzhaube in die relativ zu Fig. 2 180° gedrehte Stellung verschoben und kann dann durch die offene Front 15 der Ringnut 14 abgenommen und aus dem Zwischenraum zwischen Haltering 16 und Lagerschild 13 gezogen werden.
  • In einem Fall, in dem sich die nicht dargestellte Werkzeugscheibe (Schleifscheibe) zerlegt, der durch einen Bursttest nach IEC-EN60745-2-3 simuliert werden kann, besteht die Gefahr, dass die Schutzhaube 50 durch das zerborstene Werkzeug in Rotationsrichtung der Antriebsspindel 12, die durch den eingeprägten Pfeil 67 auf der Schutzhaube angedeutet ist und gegen den Uhrzeigersinn verläuft, mitgenommen wird. Um den in der IEC-EN60745-2-3 beschriebenen Bursttest bestehen zu können, wird gefordert, dass sich die Schutzhaube in einem solchen Fall aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung um nicht mehr als 90° verdrehen kann.
  • Wird die Schutzhaube 50 in Richtung des Pfeils 67 durch das Werkzeug mitgenommen, so fährt der Vorsprung, der durch die Einprägung 19 in der Nase 18 erzeugt wird, zunächst in die letzte Ausnehmung 57 (die letzte bzw. hinterste in Rotationsrichtung 67). D. h. die Nase 18 federt in Richtung des Lagerschilds 13 (hier nach unten) und ist damit in ihrer Position tiefer bzw. näher zum Lagerschild angeordnet, als wenn sie auf der Oberfläche des Abschnitt 53 der Wand 51 gleiten würde. Von dort aus verbleibt sie in dieser "tieferen" eingetauchten Stellung und bewegt sich mit dem durch die Einprägung 19 gebildeten Vorsprung in der Ausnehmung 58, die länglich entlang des konzentrisch verlaufenden Teilkreisbogens ausgestaltet ist, weiter und läuft in die Tasche 62 ein, die sich aus dem sich axial erstreckenden Schenkel 60 und dem sich parallel zur Wand 51 erstreckenden Schenkel 61 zusammensetzt. Schließlich gelangt die in Fig. 2 rechter Hand dargestellte Kante der Nase 18 in Kontakt mit dem Axialschenkel 60 des Anschlags 59. Von dort aus ist eine weitere Drehung der Schutzhaube 50 verhindert.
  • Durch die längliche Ausnehmung 58 und die dadurch niedriger liegende Nase 18 wird der Abstand zwischen der in Axialrichtung dem Lagerschild 13 entfernt liegenden Kante des Anschlags 59 und der Nase 18 vergrößert und dadurch bereits ein Überspringen des Anschlags 59 vermieden. Selbst wenn ein derart weites Verbiegen der Lasche 18 erfolgen würde, wird eine weitere Verbiegung jedoch durch den Schenkel 61 verhindert, so dass selbst in diesem Fall ein Überspringen des Anschlags 59 ausgeschlossen ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass die erfindungsgemäße Schutzhaube 50 den Bursttest nach IEC-EN60745-2-3 bestehen kann.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, sondern verschiedene Abwandlungen erfolgen können. So können z. B. statt die Anschläge 63, 59 auf der Schutzhaube 50 vorzusehen, wie in der DE 44 23 889 entsprechende Anschlagsnasen an der Unterseite des Halterings 16 vorgesehen werden, die entsprechend mit den links und rechts der Antriebsspindel 12 liegenden Stirnseiten 66 der Wand 51 in Kontakt bringbar sind. Bei einer alternativen jedoch nicht dargestellten Ausführungsform ist es folglich denkbar die in der DE 44 23 889 beschriebenen Anschlagsnasen durch einen taschenförmigen Anschlag mit den Schenkeln 60, 61, die zuvor beschrieben wurden, zu ersetzen. Auch muss die Schutzhaube, obwohl dies bevorzugt ist, nicht halbkreisförmig ausgestaltet sein, sondern kann andere Winkelerstreckungen annehmen. Auch ist die Anzahl der durch die Einprägungen 56 gebildeten Vorsprünge und der Ausnehmungen 57 nicht auf die oben beschriebene beschränkt, sondern es können mehr oder weniger vorgesehen sein. Ferner müssen diese Elemente nicht durch Einprägungen erzielt werden, sondern können auf andere Weise erzeugt werden. Schließlich ist es auch denkbar statt der Ausnehmungen 57 Vorsprünge vorzusehen, wobei in diesem Fall statt dem durch die Einprägungen 19 gebildeten Vorsprung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen wäre. Darüber hinaus ist es auch denkbar die Schutzhaube 50 auf andere Art und Weise radial zu führen, obwohl die dargestellte Ausführung aus fertigungstechnischen und Kostengründen bevorzugt ist.

Claims (8)

  1. Schutzhaube, die derart an einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Winkelschleifer (10), befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel (12) des Elektrowerkzeugs (10) in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist, umfassend:
    einen Körper mit einer kreissektorförmigen Wand (51);
    mehrere an der Wand (51) entlang eines Teilkreisbogens koaxial zu dem Kreissektor angeordnete Halteelemente (57), die zum Halten der Schutzhaube (50) in einer gewählten Betriebsposition mit einem entsprechenden Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs (10) in Eingriff bringbar sind; und
    zum Begrenzen der Schwenkbewegung in wenigstens einem der Endbereiche des Teilkreisbogens in Umfangsrichtung einen sich wenigstens axial erstreckender Anschlag (59), der gegen das Gegenelement (18) fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (59) zur Bildung einer Tasche (62) einen sich zum Teilkreisbogen hin erstreckenden Schenkel (61) aufweist, so dass das Gegenelement (18) in die Tasche (62) einfahren kann.
  2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Verlängerung des Teilkreisbogens eine längliche Ausnehmung (58) vorgesehen ist, die an dem Anschlag (59) endet.
  3. Schutzhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (57) jeweils durch eine Ausnehmung gebildet sind, mit der ein der Wand (51) zugewandter Vorsprung (19) des in Axialrichtung federnden, stationären Gegenelements (18), das die Wand (51) zumindest teilweise übergreift, in Eingriff bringbar ist.
  4. Schutzhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (50) derart an dem Elektrowerkzeug (10) anbringbar ist, dass der Anschlag (59) an dem in Drehrichtung (67) der Antriebsspindel (12) hinteren Endbereich des Teilkreisbogens angeordnet ist.
  5. Schutzhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, dem Anschlag (59) entgegengesetzten Endbereich des Teilkreisbogens ein weiterer Anschlag (63) ausgebildet ist, der in Richtung des Anschlags (59) von dem Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs (10) überfahrbar ist.
  6. Elektrowerkzeug mit einer Arbeitsspindel (12) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs, und einer konzentrisch zur Arbeitsspindel (12), radial geführten Schutzhaube (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum wenigstens teilweise schützenden umgeben des Werkzeugs, ferner umfassend ein relativ zum Elektrowerkzeug (10) stationäres Gegenelement (18), das die Wand (51) derart in Radialrichtung übergreift, das es durch Verschwenken der Schutzhaube (50) selektiv mit den Halteelementen (57) in Eingriff bringbar ist und der Anschlag (59) gegen das Gegenelement (18) fahrbar ist.
  7. Elektrowerkzeug mit einer Arbeitsspindel (12) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs, und einer konzentrisch zur Arbeitsspindel, radial geführten Schutzhaube (50) zum wenigstens teilweise schützenden umgeben des Werkzeugs, die einen Körper mit einer zur Arbeitsspindel konzentrischen kreissektorförmigen Wand (51); und mehrere an der Wand entlang eines Teilkreisbogens koaxial zur Arbeitsspindel angeordnete Halteelemente (57), die zum Halten der Schutzhaube in einer gewählten Betriebsposition mit einem stationären Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs in Eingriff bringbar sind, umfasst, wobei das Elektrowerkzeug (10) einen relativ zu dem Elektrowerkzeug (10) stationären, sich wenigstens axial erstreckenden Endanschlag aufweist, gegen den eine Stirnseite (66) der Wand, insbesondere die in Rotationsrichtung der Antriebsspindel (12) vorne liegende Stirnseite, fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Bildung einer Tasche einen sich zur Stirnseite der Wand hin erstreckenden Schenkel aufweist, so dass die Stirnseite (66) der Wand in die Tasche einfahren kann.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (18) durch eine sich radial erstreckende beaufschlagte, federnde Nase mit einem sich axial in Richtung der Wand erstreckenden Vorsprung (19) ausgebildet ist und zum Eingriff mit Haltelementen (57) ausgebildet ist, die durch jeweils eine Ausnehmung gebildet sind.
EP09158811A 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube Active EP2119534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023324A DE102008023324A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2119534A1 true EP2119534A1 (de) 2009-11-18
EP2119534B1 EP2119534B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40941782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158811A Active EP2119534B1 (de) 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2119534B1 (de)
CN (1) CN101579852B (de)
AT (1) ATE471789T1 (de)
DE (2) DE102008023324A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120108154A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Makita Corporation Disc grinders
CN102441871A (zh) * 2010-10-01 2012-05-09 苏州宝时得电动工具有限公司 附件及动力工具
KR20190085663A (ko) * 2018-01-11 2019-07-19 윤옥 절삭 휠 탈부착장치
WO2019185397A2 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Hilti Aktiengesellschaft Winkelschleifgerät
CN110524042A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 南京德朔实业有限公司 角磨机
CN114683145A (zh) * 2022-05-10 2022-07-01 方淑燕 一种角磨机
CN114683146A (zh) * 2022-05-10 2022-07-01 方淑燕 一种自吸尘角磨机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5760658B2 (ja) * 2011-04-29 2015-08-12 日立工機株式会社 携帯型作業機
CN214443508U (zh) * 2018-04-27 2021-10-22 米沃奇电动工具公司 切割工具
JP2020006483A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具
CN111791190A (zh) * 2019-04-03 2020-10-20 南京德朔实业有限公司 多功能电动工具
WO2021136621A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-08 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenadaptervorrichtung und werkzeugmaschinensystem mit der schutzhaubenadaptervorrichtung
WO2023010528A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Black & Decker Inc. Circular saw with a shroud

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423889C1 (de) 1994-07-07 1995-06-22 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine
DE19914855A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Metabowerke Kg Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE10115635C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Flex Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
WO2003103897A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
DE10348395A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423889C1 (de) 1994-07-07 1995-06-22 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine
DE19914855A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Metabowerke Kg Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE10115635C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Flex Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
WO2003103897A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
DE10348395A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102441871A (zh) * 2010-10-01 2012-05-09 苏州宝时得电动工具有限公司 附件及动力工具
CN102441871B (zh) * 2010-10-01 2014-06-04 苏州宝时得电动工具有限公司 附件及动力工具
US20120108154A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Makita Corporation Disc grinders
EP2447003A3 (de) * 2010-11-02 2013-12-18 Makita Corporation Scheibenschleifer
US9102032B2 (en) 2010-11-02 2015-08-11 Makita Corporation Disc grinders
KR20190085663A (ko) * 2018-01-11 2019-07-19 윤옥 절삭 휠 탈부착장치
WO2019185397A2 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Hilti Aktiengesellschaft Winkelschleifgerät
CN110524042A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 南京德朔实业有限公司 角磨机
CN114683145A (zh) * 2022-05-10 2022-07-01 方淑燕 一种角磨机
CN114683146A (zh) * 2022-05-10 2022-07-01 方淑燕 一种自吸尘角磨机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101579852A (zh) 2009-11-18
ATE471789T1 (de) 2010-07-15
CN101579852B (zh) 2013-06-12
EP2119534B1 (de) 2010-06-23
DE102008023324A1 (de) 2009-11-19
DE502009000034D1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119534B1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
EP2322323B1 (de) Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
EP3374085B1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders
DE69808180T2 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007052685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE29914341U1 (de) Drehknopf-Schalteinrichtung
DE202008010525U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE102018001999A1 (de) Bremsbelag
EP3366820B1 (de) Klemmvorrichtung, spindel mit einer klemmvorrichtung und verfahren zum herstellen einer klemmvorrichtung
WO2013000803A1 (de) Elektrodenanordnung für ein elektrisches bauteil
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE1226679B (de) Elektrischer Drehschalter
DE102008013851A1 (de) Dentalmedizinisches Handstück
DE102013215501A1 (de) Federrückzugvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise zum elastischen Vorspannen von Gleitschuhen gegen die Schrägscheibe und Axialkolbenmaschine mit einer derartigen Federrückzugvorrichtung
AT501661A2 (de) Vorrichtung zur befestigung von freizeitgeräten
AT510146B1 (de) Gewürzmühle
EP2713059B1 (de) Lüftervorrichtung
DE202017103389U1 (de) Sicherheitsgurtschloss eines Rennwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: AEG ELECTRIC TOOLS G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15