DE1226679B - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE1226679B
DE1226679B DEO9441A DEO0009441A DE1226679B DE 1226679 B DE1226679 B DE 1226679B DE O9441 A DEO9441 A DE O9441A DE O0009441 A DEO0009441 A DE O0009441A DE 1226679 B DE1226679 B DE 1226679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
rotary switch
switch according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9441A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Johann Fichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Manufacturing Co
Original Assignee
Oak Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Manufacturing Co filed Critical Oak Manufacturing Co
Publication of DE1226679B publication Critical patent/DE1226679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 29
Nummer: 1 226 679
Aktenzeichen: O 9441 VIII d/21 c
Anmeldetag: 22. Mai 1963
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Schaltkontaktbetätigungswelle und einer Rastvorrichtung zur Festlegung von Schaltstellungen der Betätigungswelle.
Elektrische Drehschalter dieses Aufbaues sind weit verbreitet und sind auch bereits miniaturisiert worden. Bei der Miniaturisierung solcher Drehschalter nehmen deren Teile sehr geringe Abmessungen an, so daß es erforderlich wird, im Hinblick auf die auftretenden Betätigungskräfte Schwachstellen zu vermeiden. Daneben ist es notwendig, diese Kräfte auch klein zu halten, so daß der Schalter als solcher leichtgängig sein muß, damit bei leichtester Bedienbarkeit eine ungewollte Formänderung des Schalters bzw. seiner lebenswichtigen Teile vermieden wird.
Daher sind nicht alle an Drehschaltern bisher verwirklichten Maßnahmen und demzufolge auch die meisten Drehschalter selbst nicht zur Miniaturisierung geeignet. Einer dieser bekannten Drehschalter verwendet zwar bereits eine Rasteinrichtung aus zum Eingriff mit festen Rasten mit einer Feder vorgespannten Rastkugeln für die Festlegung seiner Schaltstellungen. Diese Rastvorrichtung wird bei dem bekannten Vorschlag zusammen mit einer mehrteiligen Welle verwirklicht, wobei auch die Rasteinrichtung selbst aus vielen Einzelteilen besteht. Dies hat zur Folge, daß auch dieser bekannte Drehschalter nicht beliebig verkleinerbar ist.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Drehschalter des eingangs angegebenen allgemeinen Aufbaues so auszubilden, daß unter Berücksichtigung der erläuterten Gesichtspunkte unzulässig hohe Kräfte vermieden und die Anfälligkeit des Schalters gegen Formänderungen ausgeschlossen wird.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rastvorrichtung in an sich bekannter Weise aus zum Eingriff mit festen Rasten mit einer Feder vorgespannten Rastkugeln besteht und daß das Gehäuse eine mit ihm verbundene Abschlußbüchse mit einer Wellenbohrung und einer Schulter für einen die auf die Welle wirkende Federkraft aufnehmenden Halter, der mit der Welle zur Drehung mit dieser versperrt ist, aufweist.
Es wird hierdurch möglich, bei sehr klein gehaltenen Flächen am Halter und an der Welle und demzufolge geringer Schwächung des Wellenquerschnittes den Halter auf der verhältnismäßig großflächigen Schulter der Abschlußbüchse abzustützen, gleichzeitig aber durch die Verbesserung des Halters mit Elektrischer Drehschalter
Anmelder:
Oak Manufacturing Co.,
Crystal Lake, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzler, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Ludwig Johann Fichter,
Crystal Lake, JU. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Mai 1962 (198 534)
der Betätigungswelle dafür zu sorgen, daß sich der Halter auf der Schulter dreht, wodurch es gelingt, den Verschleiß auf diese Stelle zu konzentrieren, wo er keinen Schaden anrichten kann, und ihn demzufolge von der Welle fernzuhalten.
Bei praktischer Ausführung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, die Rasten an einer der Abschlußbüchsen zugeordneten Gehäuseendwand in das Gehäuse weisend anzubringen und eine Kugeldruckscheibe an einem Ende der als eine die Welle umgebenden Spiralfeder ausgebildeten Feder anzulegen sowie eine an dem anderen Ende der Spiralfeder aufgelegte Haltescheibe axial zur Welle festzulegen.
Zweckmäßig ist ferner, gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung den Halter so auszubilden, daß er aus einer in einer flachen Kreisnut eines aus der Abschlußbüchse vorstehenden Wellenendes durch Sperren festgelegten Scheibe besteht, zwischen die und die Schulter gegebenenfalls eine Beilagscheibe eingelegt ist.
Der in dieser Weise ausgebildete Vorderteil des Schalters wird zweckmäßig mit einem einen Teil des Gehäuses bildenden, die Rasteinrichtung umschließenden Abstandsteil versehen, wobei die übrigen Teile des Gehäuses aus die Welle umgebenden, aufeinander aufgesetzten Statorteilen aufgebaut sind.
Bei einer solchen Anordnung wird dann ein Ende der Welle durch eine Schalenendplatte hindurchgeführt und eine Spanneinrichtung zum Anpressen des Halters gegen die Schulter vorgesehen.
609 670/284
3 4
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung vorrichtung 35 vorgesehen. Sie hat einen Abstands-
besteht diese Spanneinrichtung zweckmäßig aus einer teil 11 und eine Gehäusewand 36, welche fest an mit
auf das herausgeführte und mit Gewinde versehene der Abschlußbüchse 21 mit Hilfe eines umgerollten
Wellenende aufgeschraubten Mutter, die über eine Teiles 37 fest verbunden ist. Die Gehäuseendwand
Federscheibe auf der Schalenplatte abgestützt ist. 5 36 ist mit sich nach außen erstreckenden Nasen 38,
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, die Mutter mit die in Nuten 14 im vorderen Ende des Abstands-
Bunden zu versehen und die Welle im Anschluß an teiles 11 greifen, versehen,
ihr Gewindeende abzuflachen. Mehrere Zähne 40 sind in die Endwand 36 kon-
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung zentrisch um die Welle 20 eingestanzt und bilden
nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels io Rasten 41. Eine Kugelhalterungsplatte 42 ist auf die
näher erläutert, das in den Figuren der Zeichnung Welle 20 zur Drehung mit der Welle aufgeschoben
dargestellt ist. Es zeigt und auf der Welle befestigt. Die Platte 42 erkennt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen miniaturi- man am besten aus F i g. 2. Sie ist mit einer Vielzahl sierten Drehschalter gemäß der Erfindung, wobei die von im allgemeinen kreisförmigen Öffnungen 43 verDarstellung dieses Schalters gegenüber den tatsäch- 15 sehen. Beim Ausführungsbeispiel sind drei solcher liehen Abmessungen erheblich vergrößert ist, Öffnungen im gleichen Abstand um die Welle 20 an-
F i g. 2 einen Schnitt im' wesentlichen längs der geordnet. Kugeln 44 werden von diesen Öffnungen
Linie 2-2 der Fig. 1, aufgenommen und sind wahlweise in die Rasten41
Fig. 3 einen Schnitt im wesentlichen längs der der Einstellplatte36 verbringbar. Die Öffnungen43
Linie 3-3 der F i g. 1 unter Darstellung einiger Teile 20 können so angeordnet werden, daß sie die Kugeln
in abgebrochener Wiedergabe und abstützen. Eine Kugeldruckscheibe 45 legt sich durch
F i g. 4 eine Endansicht des Drehschalters im we- elastische Einrichtungen gegen die Kugeln 44. Dies
sentlichen längs der Linie 4-4 der Fi g. 1. geschieht mit einer Spiraldruckfeder 46, deren eines
Nach Fig. 1 besitzt der dargestellte Miniaturdreh- Ende auf der Kugeldruckscheibe 45 sitzt, während schalter ein Gehäuse 10 mit einem wahren Durch- 25 das andere Ende auf einer Haltescheibe 47 abgestützt messer von annähernd 12 bis 13 mm. Dieses Ge- ist, welche in Achsrichtung auf der Welle 20 fixiert häuse besteht allgemein aus einem Abstandsteil 11 ist. Die Feder 46 drückt die Kugeln 44 gegen die und einem oder mehreren Statorteilen 12. Die Teile Endwand 36 und normalerweise in die Rasten 41. stoßen mit ihren Enden voreinander und sind lösbar Außerdem drückt sie die Welle 20 nach hinten im in zwangläufig fester Zuordnung miteinander mit 30 Gehäuse, so daß der Halter 23 an der Abschluß-Hilfe von Halterungsklauen 13 und Nuten 14 in den büchse 21 und auf der reibungsmindernden Beilagaufeinander zu weisenden Enden benachbarter Teile scheibe 26 sitzt. Die Feder 46 sitzt teleskopartig auf versperrt. Die Zahl der Statorteile 12 ist beliebig und einer Nabe 48, die an einem Ende auf einer Platte von der Zahl der zu steuernden Kreise abhängig. Auf 42 und am anderen Ende auf der Haltescheibe 47 jedem Statorteil 12 sind in gewünschter Anzahl Sta- 35 sitzt. Die Nabe hat in der Nähe der Haltescheibe torkontaktteile 15 befestigt. einen solchen Außendurchmesser, daß die Feder
Eine Schaltkontaktbetätigungswelle 20 ist im Ge- dauernd konzentrisch zur Welle 20 gehalten wird, so
häuse 10 untergebracht und trägt einen nicht ge- daß die Feder die Kugeldruckscheibe 45 gleichmäßig
zeichneten Regelknopf. Die Welle 20 ist in in einer gegen die Kugeln 44 drückt. Bei der wiedergegebe-
Wellenbohrung mit dem Gehäuse 10 verbundenen 40 nen Ausführungsform ist die Kugeldruckscheibe 45
Abschlußbüchse 21 gelagert. Die Abschlußbüchse 21 auf die Nabe 48 aufgeschoben. Wird die Welle 20
hat einen sich nach vorn erstreckenden, mit Gewinde bewegt, dann rücken die Kugeln 44 stufenweise von
versehenen Ansatz 22 zur Aufnahme einer Mutter Raste zu Raste vor, um die Drehlage der Welle fest-
bei der Befestigung des Schalters in einer Schalt- zulegen, wobei die Kontaktteile 15 und 30 außer
platte. Ein Halter 23 sitzt in einer Kreisnut 24 vor 45 Kontakt sind bzw. Kontakt geben,
einer Schulter 25 der Abschlußbüchse 21 und legt Um die Drehbewegung der Welle 20 zu begrenzen,
sich gegen diese Schulter an. Eine die Reibung redu- sind Anschläge 50 vorgesehen, die in die Endwand
zierende Beilagscheibe 26 liegt zwischen Schulter 25 36 eingestanzt sind und sich in der gleichen Richtung
und Halter 23 zur leichteren Betätigung der Welle wie die Zähne 40 erstrecken. Vorzugsweise ist ein
20. Um eine Relativdrehung zwischen dem Halter 23 50 Anschlag einstückig mit einem Zahn 40 und er-
und der Welle 20 zu verhindern, sind beim wieder- streckt sich von diesem radial nach außen (Fig. 3).
gegebenen Ausführungsbeispiel Sperren 27 in Form Bei der wiedergegebenen Ausführungsform wirkt der
von abgestochenen Teilen der Welle, welche in die Anschlag 50 mit einem axialen Finger 51 zusammen,
Seitenflächen des Halters 23 eingreifen, vorgesehen. der bezüglich der Welle 20 festgelegt ist und sich
Durch Befestigung des Halters 23 auf der Welle 20 55 insbesondere vom Randteil der Platte 42 erstreckt,
gleitet dieser verschleißmindernd auf der Reibungs- Ist ein Anschlag 50 vorgesehen, dann kann die Welle
Scheibe 26. Die Welle 20 wird vorzugsweise vor dem 20 nur um 360° gedreht werden, wobei der Finger
Einbau des Ringes 20 in die Büchse 21 eingesetzt. 51 zur Begrenzung der Drehbewegung auf entgegen-
Im Gehäuse 10 sind Rotorkontaktteile 30 auf Ro- gesetzte Seiten des Anschlages 50 auftrifft,
toren 31 montiert, welche auf der Welle 20 fixiert 60 Die Welle 20 ist am hinteren Ende des Gehäuses
sind, so daß sie sich mit ihr drehen. Die Montage 10 durch eine Abschlußanordnung 55 drehbar ge-
der Rotoren 31 und ihrer Kontaktteile kann in üb- lagert. Diese Abschlußanordnung enthält eine Scha-
licher Weise erfolgen. Durch Drehen der Welle 20 lenendplatte 56 mit Ansätzen 57, die sich vom Rand
wirken somit die Statorkontaktteile 15 mit den Ro- nach außen erstrecken und in Nuten 14 im hinteren
torkontaktteilen 30 unter entsprechendem Öffnen 65 Statorteil 12 des Gehäuses 10 greifen, so daß die
und Schließen zusammen. Schalenplatte nicht drehbar bezüglich des Gehäuses
■Um diese zusammenwirkende Stator- und Rotor- ist. Die Schalenplatte 55 besitzt einen erhabenen
kontaktteile wahlweise zu betätigen, ist eine Rast- Mittelteil 58, der sich ins Innere des Gehäuses 10
erstreckt und eine Öffnung 59 in der Basis aufweist, die konzentrisch zum Gehäuse sitzt. Das hintere Ende der Welle 20 erstreckt sich durch diese Öffnung, und eine gebogene Federscheibe 60 ist auf die Welle 20 aufgeschoben. Diese Scheibe wird normalerweise von der Basis des Schalenteiles 55 nach außen gebogen, während die entgegengesetzten äußeren Kantenteile 61 gegen diese Basis anliegen und der Rest der äußeren Kante der Beilagscheibe nach rückwärts von dieser Basis im Abstand angeordnet ist. Eine Mutter 65 wird von dem hinteren Gewindeende 66 der Welle 20 aufgenommen und trägt zwei Bunde 67 und 68, die sich vom Mutternkörper axial in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der Bund 67 erstreckt sich nach innen durch die Öffnung 59 in der Schalenplatte 58 und ist auf das hintere Ende der Welle 20 aufgeschoben, so daß ein Drehlager für die Welle entsteht. Die Mutter 65 ist gegen die gebogene Federscheibe 60 angezogen, um die Welle 20 fest im Gehäuse 10 zu montieren und den Ring 23 gegen die ao die Reibung vermindernde Scheibe 26 anzupressen sowie gleichzeitig die Ansätze 57 in der Schalenplatte gegen die Basis der Nuten 14 im Abschlußstatorteil des Gehäuses 10 anzudrücken und damit die Gehäuseteile gegeneinander unter Druck zu halten.
Zur Versperrung der Mutter 65 auf der Welle 20 dienen abgeflachte Seiten 70 auf der Welle 20 und ein Mutternbund 68, der an gegenüberliegenden Seitenteilen 71 in festem Eingriff mit den abgeflachten Wellenseiten 70 gebördelt ist. Diese Versperrung eignet sich besonders für Miniaturschalter, da keiner der Schalterteile für diese Versperrung geschwächt zu werden braucht.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß alle beschriebenen Teile des Schalters auf sehr kleine Abmessungen miniaturisiert werden können, weil Schwächungen, insbesondere an den bewegten und die Betätigungskräfte aufnehmenden Teilen des Schalters, wie dargelegt, vermieden sind. Außerdem ist die Reibung der Teile durch die beschriebenen Maßnahmen wesentlich herabgesetzt, so daß auch die Betätigungskräfte selbst stark vermindert sind, wodurch es nicht zu Verformungen des Schalters kommen kann.

Claims (7)

Patentansprüche: 45
1. Elektrischer Drehschalter mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Schaltkontaktbetätigungswelle und einer Rastvorrichtung zur Festlegung von Schaltstellungen der Betätigungswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung in an sich bekannter Weise aus zum Eingriff mit festen Rasten mit einer Feder vorgespannten Rastkugeln besteht und daß das Gehäuse (10) eine mit ihm verbundene Abschlußbüchse (21) mit einer Wellenbohrung und einer Schulter (25) für einen die auf die Welle (20) wirkende Federkraft aufnehmenden Halter (23), der mit der Welle (20) zur Drehung mit dieser versperrt ist, aufweist.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (41) an einer der Abschlußbüchse (21) zugeordneten Gehäuseendwand (36) in das Gehäuse weisend angebracht und eine Kugeldruckscheibe (45) an einem Ende der als eine die Welle (20) umgebende Spiralfeder (46) ausgebildeten Feder angelegt und eine an dem anderen Ende der Spiralfeder aufgelegte Haltescheibe (47) axial zur Welle (20) festgelegt ist.
3. Drehschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (23) aus einer in einer flachen Kreisnut (24) eines aus der Abschlußbüchse (21) vorstehenden Wellenendes durch Sperren (27) festgelegten Scheibe besteht, zwischen die und die Schulter (25) gegebenenfalls eine Beilagscheibe (26) eingelegt ist.
4. Drehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem die Rasteinrichtung umschließenden Abstandsteil (11) und die Welle (20) umgebenden, aufeinander aufgesetzten Statorteilen (12) besteht.
5. Drehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Welle durch eine Schalenendplatte (56) hindurchgeführt ist und eine Spanneinrichtung zum Anpressen des Halters (23) gegen die Schulter (25) vorgesehen ist.
6. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einer auf das herausgeführte und mit Gewinde versehene Wellenende (66) aufgeschraubten Mutter (65) besteht, die über eine Federscheibe (60, 61) auf der Schalenplatte (56) abgestützt ist.
7. Drehschalter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (65) Bunde (67, 68) aufweist und die Welle (20) im Anschluß an ihr Gewindeende (66) abgeflacht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1094 846.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 670/284 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEO9441A 1962-05-29 1963-05-22 Elektrischer Drehschalter Pending DE1226679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US198534A US3188404A (en) 1962-05-29 1962-05-29 Rotary electric switch with interfitting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226679B true DE1226679B (de) 1966-10-13

Family

ID=22733777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9441A Pending DE1226679B (de) 1962-05-29 1963-05-22 Elektrischer Drehschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3188404A (de)
DE (1) DE1226679B (de)
GB (1) GB970694A (de)
NL (1) NL293336A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271534A (en) * 1965-03-23 1966-09-06 Leeds & Northrup Co Multi-point rotary switch with improved detent arrangement
US3773990A (en) * 1972-02-15 1973-11-20 Gen Motors Corp Transmission control and steering arrangement with sensor switch assembly
DE2510167B2 (de) * 1975-03-08 1976-12-16 ELMEG-Elektro-Mechanik GmbH, 315OPeine Fassung zur aufnahme elektromagnetischer relais
DE2629358C3 (de) * 1976-06-30 1980-01-24 Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
US4175221A (en) * 1977-12-07 1979-11-20 Westinghouse Electric Corp. Convertible selector switch
US4232207A (en) * 1978-07-05 1980-11-04 The Echlin Manufacturing Company Rotary switch assembly
DE2918289C2 (de) * 1979-05-07 1982-10-21 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Nockenschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094846B (de) * 1957-04-16 1960-12-15 Gen Electric Rastschalter, insbesondere Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069877A (en) * 1913-08-12 Francis J Hurst Conduit-box.
US1298469A (en) * 1917-12-29 1919-03-25 Ernest V De Young Nut-lock.
US2020000A (en) * 1931-02-25 1935-11-05 Chicago Telephone Supply Co Circuit controller
BE418842A (de) * 1935-12-09
US2508655A (en) * 1945-07-23 1950-05-23 T & M Mfg Company Clamping connector
US2577654A (en) * 1946-07-05 1951-12-04 Curtis Automotive Devices Inc Vent valve
US2701161A (en) * 1953-05-20 1955-02-01 American Hardware Corp Doorknob construction
US2821580A (en) * 1955-10-31 1958-01-28 George S Black Switch
US2864923A (en) * 1957-05-17 1958-12-16 Gen Electric Electric relay
US2947826A (en) * 1959-09-11 1960-08-02 Pelletier Roger Electrical switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094846B (de) * 1957-04-16 1960-12-15 Gen Electric Rastschalter, insbesondere Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
NL293336A (de) 1965-07-26
US3188404A (en) 1965-06-08
GB970694A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE1525103C3 (de) Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile
DE102014002126A1 (de) Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE2117085C3 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
DE2334553A1 (de) Scheibenbremse
DE4021037A1 (de) Elektrische bohrmaschine mit geschwindigkeits- und drehkraftregelung
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE1226679B (de) Elektrischer Drehschalter
DE1515560C3 (de) Widerstands-EinsteHregler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE2536501A1 (de) Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE1214444B (de) Geschwindigkeitsbegrenzer zur Begrenzung der Drehgeschwindigkeit eines Koerpers
EP0272381A1 (de) Dichtringanordnung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE2302453C3 (de) Rastwerk für einen Stufendrehschalter
DE3520563C2 (de)
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE1615861A1 (de) Einstellbarer Widerstand
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE102004051396A1 (de) Teileinheit eines Absperrorgans
DE3136471A1 (de) Drehschalter