DE102008013851A1 - Dentalmedizinisches Handstück - Google Patents

Dentalmedizinisches Handstück Download PDF

Info

Publication number
DE102008013851A1
DE102008013851A1 DE102008013851A DE102008013851A DE102008013851A1 DE 102008013851 A1 DE102008013851 A1 DE 102008013851A1 DE 102008013851 A DE102008013851 A DE 102008013851A DE 102008013851 A DE102008013851 A DE 102008013851A DE 102008013851 A1 DE102008013851 A1 DE 102008013851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bearing sleeve
push button
chuck
spring ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013851B4 (de
Inventor
Eugen Eibofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCICAN MEDTECH AG
Original Assignee
SCICAN MEDTECH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCICAN MEDTECH AG filed Critical SCICAN MEDTECH AG
Priority to DE200810013851 priority Critical patent/DE102008013851B4/de
Publication of DE102008013851A1 publication Critical patent/DE102008013851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013851B4 publication Critical patent/DE102008013851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • A61C1/144Operating tool blocking means constricting the operating tool, e.g. chuck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Das dentalmedizinische Handstück mit einem Kopf (3), der ein Spannfutter (8) für ein Werkzeug (5) aufweist, hat einen verschiebbaren Druckknopf (10), der durch einen konvex gewölbten Federring (24) vorgespannt ist und der an einer Lagerhülse (11) abgestützt ist. Das Spannfutter (11) wird durch den Druckknopf (10) betätigt. An der Kontaktstelle mit dem Federring (24) hat die Lagerhülse (11) eine Schräge (25), die gegenüber einer senkrecht zu einer Mittelachse (6) des Kopfes (3) stehenden Ebene einen Winkel (alpha) zwischen 10° und 14°, und vorzugsweise 12,5°, aufweist. Der Federring (24) ist zylindrisch gewölbt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein dentalmedizinisches Handstück gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Handstück ist beispielsweise aus der EP 1 208 809 A2 bekannt. Handstücke dieser Art haben ein drehangetriebenes Werkzeug, das mittels eines Schnellspannfutters in einem Handstückkopf gehalten ist. Zum schnellen und leichten Auswechseln des Werkzeuges wird das Schnellspannfutter durch einen Druckknopf betätigt, der über eine Feder an einer Lagerhülse abgestützt ist. Durch Drücken des Druckknopfes gegen die Kraft der Feder wird das Schnellspannfutter für das Werkzeug gelöst, so daß es einfach ausgewechselt werden kann. Die Feder, die den Druckknopf vorspannt, ist üblicherweise eine zylindrische oder konische Spiralfeder (vgl. EP 1 208 809 A2 , AT 404551B , JP 2002369827A , DE 94 12 908 U1 , DE 100 60 152 A1 , AT 408 942 B , DE 34 02 635 A1 , AT 407 340 B , DE 43 24 493 C2 ).
  • Ein wesentliches Kriterium für dentalmedizinische Handstücke ist ihre Kopfhöhe. Je kleiner die Kopfhöhe, desto besser ist die Übersicht für den Zahnarzt und desto einfacher läßt sich eine Präparation durchführen.
  • Die Kopfhöhe wird durch mehrere Komponenten bestimmt, nämlich einen Rotor, dessen Lager und eine Deckelbaugruppe, die den Druckknopf und die Feder enthält. Schließlich haben solche Handstücke auch noch eine Sprühkammer zum Sprühen eines Luft-/Wassergemisches.
  • Prinzipiell könnte durch Reduzierung der Höhenmaße jeder einzelnen Gruppe eine kleinere Gesamthöhe erreicht werden. Eine Kürzung der Rotorlänge ergibt jedoch ein schlechtes Hebelverhältnis und damit eine größere Lagerbelastung. Ein kleineres Maß der Sprühkammer ist mit einer Verminderung der Qualität der Sprühkühlung verbunden.
  • Wegen bestehender Normanforderung hinsichtlich der Mindestkraft für die Deckelbetätigung von ca. 3N kann auch die Dicke des für die Feder verwendeten Federdrahtes nicht wesentlich reduziert werden.
  • Aus der DE 198 60 953 B4 ist zwar schon bekannt, die den Druckknopf vorspannende Feder als Tellerfeder auszubilden, die durch einen am Druckknopf angebrachten Zentrierzapfen zentriert ist. Der ringförmige Rand dieser Tellerfeder ist auf einer ebenen Oberseite einer Lagerhülse abgestützt. Problematisch dabei ist die Einstellung der Federkraft, die nicht nur von der Federkennlinie sondern auch von der Reibung zwischen dem Rand der Tellerfeder und der Lagerhülse, auf welcher der Rand aufliegt, abhängt. Weiter ist durch die Reibung zwischen der Tellerfeder und der Oberseite der La gerhülse mit einem raschen Verschleiß zu rechnen, wodurch die wirksame Federkraft, die den Druckknopf vorspannt, abnimmt und eine sichere Halterung des Werkzeuges in dem Spannfutter nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das dentalmedizinische Handstück der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei geringer Bauhöhe eine langlebige und sichere Betätigung des Druckknopfes gewährleistet ist. Dies umfaßt auch, daß sich die Federkennlinie über lange Zeit nicht verändert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt darin, die Feder als gewölbten Federring auszubilden und die Oberseite der Lagerhülse, auf der der Federring abgestützt ist, mit einer Schräge zu versehen.
  • Der Federring ist vorzugsweise zylindrisch gewölbt, so daß er nur partiell mit der Oberseite der Lagerhülse in Kontakt kommt. Die Schräge der Lagerhülse ist so gewählt, daß durch die Kante des Federringes nur geringe Reibungskräfte in Richtung der Oberfläche der Lagerhülse auftreten. Vorzugsweise beträgt der Schrägungswinkel zwischen 10° und 14° und entspricht damit in etwa dem Winkel zwischen der Kontaktstelle zwischen Federring und Lagerhülse.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel hat der bei der Erfindung verwendete Federring eine Blockhöhe von 0,1 mm bei einer Gesamthöhe von ca. 1,3 mm und im gespannten Zustand eine Höhe von ca. 0,7 mm. Hierdurch wird eine wesentliche Reduzierung der Bauhöhe erreicht und in Kombination mit der Schräge der Oberseite der Lagerhülse eine geringere Reibung erzielt und damit eine definierte und über lange Zeiträume konstante Federkraft erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt des Kopfes eines dentalmedizinischen Handstückes nach der Erfindung;
  • 2 einen vergrößerten Schnitt des Druckknopfes, des Federringes und der Lagerhülse in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine ähnliche Darstellung wie 2, jedoch um 90°C gedreht;
  • 4 eine Draufsicht auf den Federring;
  • 5 eine geschnittene Ansicht des Federringes der 2;
  • 6 eine geschnittene Ansicht des Federringes in der Darstellung der 3;
  • 7 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht des Federringes, gesehen schräg von oben;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht der Lagerhülse.
  • 1 zeigt ein dentalmedizinisches Handstück 1, dessen Handgriff 2 teilweise abgeschnitten ist. Das Hand stück 1 hat einen Kopf 3 mit einem Gehäuse 4, das mit dem Handgriff 2 verbunden ist. Im Gehäuse 4 sind alle wesentlichen Teile untergebracht, um ein Werkzeug 5, wie z. B. einen Bohrer oder Fräser, in Drehung um eine Mittelachse 6 mittels eines Antriebes 7, wie z. B. einer Luftturbine, anzutreiben. Selbstverständlich sind auch andere Antriebsarten, wie z. B. mittels Elektromotor, möglich. Das Werkzeug 5 ist in einem Spannfutter 8 in bekannter Weise gehalten, wobei das Spannfutter einen Auswerfermechanismus 9 aufweist, der durch einen Druckknopf 10 betätigbar ist.
  • Beidseitig des Antriebes 7 sind je eine Lagerhülse 11 und 12 vorgesehen, die jeweils ein Kugellager 13 bzw. 14 erhalten und mit Dichtungsringen 15, 16 und 17 gegenüber den Kugellagern und dem Gehäuse abgedichtet sind, wobei die ”untere” Lagerhülse 12 einen Ringkanal 18 aufweist, der mit zwei im Handgriff 2 angeordneten Kanälen 19, 20 verbunden ist und üblicherweise mehrere Austrittsöffnungen 21 aufweist. Über die beiden Kanäle 19 und 20 kann Wasser und Luft zum Ringkanal 18 und von dort zu den Austrittsöffnungen 21 gelangen. Durch den Dichtungsring 17 ist die untere Lagerhülse 12 und damit der Ringkanal 18 gegenüber dem Gehäuse 4 abgedichtet.
  • Die obere Lagerhülse 11 mit dem Kugellager 13 ist an einer Zwischenhülse 22 befestigt, die beispielsweise mittels Schraub- oder Bajonettverschluß am Gehäuse 4 befestigt ist. In der Zwischenhülse 22 ist der Druckknopf 10 verschieblich gelagert, wobei sein Rand zwischen einer Außenfläche 33 der Lagerhülse 11 und einer Innenfläche 32 der Zwischenhülse 22 geführt ist. Der Druckknopf 10 hat einen mittigen, zylindrischen Zentrierzapfen 23, der in eine Öffnung 29 eines Federringes 24 eingreift, wobei der Federring 24 auf einer Oberseite der Lagerhülse 11 abgestützt ist und zwar auf einer Schräge 25. Der Federring 24 drückt somit den Druckknopf 10 nach außen, wobei ein radial vorspringender Rand 26 des Druckknopfes 10 gegen einen radial nach innen vorspringenden Rand 27 der Zwischenhülse 22 zum Anschlag kommt und damit eine Bewegung des Druckknopfes 10 begrenzt.
  • Der Zentrierzapfen 23 drückt bei Betätigung des Druckknopfes gegen den Auswerfer 9, der dann federnde Klemmarme 27 außer Eingriff mit dem Werkzeug 5 bringt, wodurch das Werkzeug aus dem Spannfutter 8 gelöst werden kann.
  • Die für die Erfindung wesentlichen Einzelheiten werden nun im Zusammenhang mit den 2 bis 8 detaillierter erläutert. Die 2 und 3 zeigen detaillierter den Deckel 10, die obere Lagerhülse 11, die Zwischenhülse 22 und den Federring 24. Weiter ist noch der Dichtring 22 zu erkennen sowie eine Feder 28, an der das obere Kugellager 13 (1) abgestützt ist und schließlich der Dichtungsring 15. Alle weiteren Teile des Handstückes der 1 sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
  • Der Federring 24 ist in der Draufsicht der 4 ein Kreisring mit einem mittigen Loch 29. Wie am besten im Zusammenhang mit den 5, 6 und 7 zu erkennen ist, ist der Federring 24 konvex zum Druckknopf 10 hin gewölbt mit einem Biegeradius R. Man kann sich dies so vorstellen, daß ein ebener Kreisring, wie er in 8 dargestellt ist, um einen Zylinder mit dem Radius R gebogen wird. In dem in 5 und 6 dargestellten entspannten Zustand hat der Federring 24 eine Gesamthöhe H von ca. 1,3 mm. Seine Blockhöhe B beträgt ca. 0,1 mm. Der Durchmesser D des Loches 29 entspricht dem Durchmesser des Zentrierzapfen 23, so daß der Federring 24 am Druckknopf 10 zentriert und geführt ist.
  • Der Federring 24 ist mit seinen beiden Enden 30 und 31 auf der Oberseite der Lagerhülse 11 abgestützt und zwar auf der Schräge 25. Der Rand des Federringes 24 und insbesondere die beiden Enden 30 und 31, die mit der Schräge 25 in Kontakt kommen, sind vorzugsweise abgerundet oder mit einer Fase versehen.
  • Der Druckknopf 10 ist topfartig ausgebildet und hat einen axial verlaufenden ringförmigen Teil, der den radial vorspringenden Rand 26 aufweist, der mit dem radial nach innen vorspringenden Rand 27 der Zwischenhülse 22 als Begrenzungsanschlag wirkt. Gleichzeitig dient dieser Rand als Führung zwischen einer Innenfläche 32 der Zwischenhülse 22 und einer Außenfläche 33 der Lagerhülse 11. Die Lagerhülse 11 hat eine mittige Öffnung 34 zum Durchtritt des Auswerfers (9 in 1), der beim Niederdrücken des Druckknopfes 10 mit der Stirnfläche des Zentrierzapfens 23 in Berührung kommt.
  • Je nach gewünschtem oder erforderlichem Hub des Druckknopfes 10 und entsprechender Ausgestaltung des Auswerfers 9 kann die Öffnung 34 so groß sein, daß der Zentrierzapfen 34 dort hindurchragen kann, wie es in 5 dargestellt ist. Die Öffnung 34 kann aber auch kleiner sein, so daß ein rings um die Öffnung 34 stehenbleibender Rand als Begrenzungsanschlag für die Bewegung des Druckknopfes 10 dient.
  • Wie am besten aus 3 zu erkennen ist, können beim Niederdrücken des Druckknopfes 10 die Enden 30 und 31 des Federringes 24 auf der Schräge 25 an der Oberseite der Lagerhülse 11 gleiten, wobei aufgrund der Schräge 25 eine in der Oberfläche der Schräge 25 verlaufende Kraftkomponente im Vergleich zu einer horizontalen Fläche geringer ist, was einen möglichen Abrieb und Reibungskräfte verringert.
  • 8 zeigt noch einmal deutlicher die Schräge 54, die unter einem Winkel α gegenüber einer horizontalen Ebene, die senkrecht zur Mittelachse G steht, geneigt ist, wobei der Winkel α bevorzugt bei ca. 12,5°C liegt. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Lagerhülse 11 mit ihrem unteren radial vorspringenden Rand 35 fest an der Innenfläche der Zwischenhülse 22 befestigt ist, beispielsweise durch Verkleben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1208809 A2 [0002, 0002]
    • - AT 404551 B [0002]
    • - JP 2002369827 A [0002]
    • - DE 9412908 U1 [0002]
    • - DE 10060152 A1 [0002]
    • - AT 408942 B [0002]
    • - DE 3402635 A1 [0002]
    • - AT 407340 B [0002]
    • - DE 4324493 C2 [0002]
    • - DE 19860953 B4 [0007]

Claims (7)

  1. Dentalmedizinisches Handstück mit einem Kopf, der ein Spannfutter für ein Werkzeug aufweist, wobei das Spannfutter durch einen von einer Feder vorgespannten verschiebbaren Druckknopf betätigbar ist und die Feder an einer Lagerhülse abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein konvex gewölbter Federring (24) ist.
  2. Dentalmedizinisches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (11) an ihrer Kontaktstelle mit dem Federring (24) eine Schräge (25) aufweist.
  3. Dentalmedizinisches Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der Schräge (25) gegenüber einer senkrecht zu einer Mittelachse (6) des Kopfes (3) stehenden Ebene zwischen 10° und 14° beträgt.
  4. Dentalmedizinisches Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 12,5° beträgt.
  5. Dentalmedizinisches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (24) zylindrisch gewölbt ist.
  6. Dentalmedizinisches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand des Federringes (24), der mit der Lagerhülse (11) in Kontakt kommt, abgerundete Enden oder mit einer Fase versehene Enden (30, 31) aufweist.
  7. Dentalmedizinisches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockhöhe (B) des Federringes 0,1 mm beträgt.
DE200810013851 2008-03-12 2008-03-12 Dentalmedizinisches Handstück Expired - Fee Related DE102008013851B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013851 DE102008013851B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Dentalmedizinisches Handstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013851 DE102008013851B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Dentalmedizinisches Handstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013851A1 true DE102008013851A1 (de) 2009-09-24
DE102008013851B4 DE102008013851B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=40983839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013851 Expired - Fee Related DE102008013851B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Dentalmedizinisches Handstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013851B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011630A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Eugen Elbofner Dentalmedizinisches Handstück
DE102010015614A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Eugen Eibofner Dentalmedizinisches Handstück und Verfahren zum Reinigen eines dentalmedizinischen Handstückes
JP2014113301A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Morita Mfg Co Ltd 工具チャック装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402635A1 (de) 1984-01-26 1985-08-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Spannvorrichtung zum einspannen von werkzeugen
EP0647437A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 Yechiel Cohen Klemmvorrichtung, insbesondere für zahnärtzliche Handstücke
DE9412908U1 (de) 1994-08-10 1995-12-07 Siemens Ag Zahnärztliche Antriebseinheit mit einer in Wälzlagern gelagerten Welle
DE4324493C2 (de) 1992-08-12 1996-07-11 Buermoos Dentalwerk Spannvorrichtung für ein dentales Winkelstück
US5718582A (en) * 1995-09-26 1998-02-17 Young Dental Manufacturing Dental tool chuck
AT404551B (de) 1997-03-03 1998-12-28 Buermoos Dentalwerk Druckknopf für ein dentales werkzeug
AT407340B (de) 1999-05-05 2001-02-26 Buermoos Dentalwerk Zahnärztliches handstück
DE10060152A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Morita Mfg Mit Luft betriebene Rotations- und Schneidevorrichtung zur Verwendung bei medizinischen und zahnmedizinischen Prozeduren
US6315560B1 (en) * 1999-09-21 2001-11-13 ECOLE DE TECHNOLOGIE SUPéRIEURE High-speed dental drill
AT408942B (de) 2000-08-04 2002-04-25 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Zerlegbares dentales oder chirurgisches winkelstück
EP1208809A2 (de) 2000-11-21 2002-05-29 KALTENBACH & VOIGT GmbH & Co. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit wenigstens einem Drehteil
JP2002369827A (ja) 2001-06-14 2002-12-24 Nakanishi:Kk 歯科用ハンドピース
DE19860953B4 (de) 1997-02-25 2007-01-25 J. Morita Mfg. Corp. Luftturbinen-Handstück

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402635A1 (de) 1984-01-26 1985-08-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Spannvorrichtung zum einspannen von werkzeugen
DE4324493C2 (de) 1992-08-12 1996-07-11 Buermoos Dentalwerk Spannvorrichtung für ein dentales Winkelstück
EP0647437A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 Yechiel Cohen Klemmvorrichtung, insbesondere für zahnärtzliche Handstücke
DE9412908U1 (de) 1994-08-10 1995-12-07 Siemens Ag Zahnärztliche Antriebseinheit mit einer in Wälzlagern gelagerten Welle
US5718582A (en) * 1995-09-26 1998-02-17 Young Dental Manufacturing Dental tool chuck
DE19860953B4 (de) 1997-02-25 2007-01-25 J. Morita Mfg. Corp. Luftturbinen-Handstück
AT404551B (de) 1997-03-03 1998-12-28 Buermoos Dentalwerk Druckknopf für ein dentales werkzeug
AT407340B (de) 1999-05-05 2001-02-26 Buermoos Dentalwerk Zahnärztliches handstück
US6315560B1 (en) * 1999-09-21 2001-11-13 ECOLE DE TECHNOLOGIE SUPéRIEURE High-speed dental drill
DE10060152A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Morita Mfg Mit Luft betriebene Rotations- und Schneidevorrichtung zur Verwendung bei medizinischen und zahnmedizinischen Prozeduren
AT408942B (de) 2000-08-04 2002-04-25 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Zerlegbares dentales oder chirurgisches winkelstück
EP1208809A2 (de) 2000-11-21 2002-05-29 KALTENBACH & VOIGT GmbH & Co. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit wenigstens einem Drehteil
JP2002369827A (ja) 2001-06-14 2002-12-24 Nakanishi:Kk 歯科用ハンドピース

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011630A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Eugen Elbofner Dentalmedizinisches Handstück
DE102010015614A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Eugen Eibofner Dentalmedizinisches Handstück und Verfahren zum Reinigen eines dentalmedizinischen Handstückes
JP2014113301A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Morita Mfg Co Ltd 工具チャック装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013851B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084798B1 (de) Hydraulisches Handpressgerät
EP1112155B1 (de) Kettensäge mit einer mit überrastkupplung versehenen kettenspannvorrichtung
EP0273259B1 (de) Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
EP2155427A1 (de) Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt
DE10258372B4 (de) Spannaufbau
EP2119534B1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
EP1945909A1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP2596878B1 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
EP1964635A2 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
EP1351789A2 (de) Wechselhalter für hohlbohrer
DE102008013851B4 (de) Dentalmedizinisches Handstück
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE102017215422A1 (de) Mehrfachwerkzeug
DE102008006045A1 (de) Tablettenpresse
DE102008054925A1 (de) Bohrwerkzeug für Gestein
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE202008014555U1 (de) Ventiloberteil
DE3544358A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von stanzblechen
DE102010011630A1 (de) Dentalmedizinisches Handstück
DE102007001076A1 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
DE102004043830B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit austauschbarer Werkzeugaufnahme
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
EP3636371B1 (de) Stichsäge
DE3545978C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0001000000

Ipc: A61C0001140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee