EP2320868A2 - Haarbehandlungsmittel mit spirulina-extrakt - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit spirulina-extrakt

Info

Publication number
EP2320868A2
EP2320868A2 EP09782549A EP09782549A EP2320868A2 EP 2320868 A2 EP2320868 A2 EP 2320868A2 EP 09782549 A EP09782549 A EP 09782549A EP 09782549 A EP09782549 A EP 09782549A EP 2320868 A2 EP2320868 A2 EP 2320868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amino
hair
blue
agent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09782549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina Zirwen
Astrid Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2320868A2 publication Critical patent/EP2320868A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to an agent for the color and / or permanent change in shape of keratin-containing fibers, in particular human hair, which contains in a cosmetic carrier at least one color and / or shape-changing compound and an extract of a blue-green algae.
  • the blue-green algae are preferably freshwater blue algae, most preferably the genus Spirulina.
  • the invention relates to a method of such agents on keratin-containing fibers.
  • the invention relates to the use of the dyeing agent and / or permanent shape change.
  • the change in shape and color of the hair represents an important area of modern cosmetics.
  • various dyeing systems depending on the requirements of the dyeing.
  • it has long been customary to subject the fibers to a special aftertreatment following the color or shape-changing treatment.
  • combination preparations have also been developed to reduce the burden of the usual multi-stage process, especially in the direct application by consumers.
  • the active substances which can be used in the context of such combination preparations must meet high requirements, in particular with regard to their stability, since the dyeing creams or corrugating agents usually have a high pH and the oxidizing agent preparations have a low pH. Furthermore, incompatibilities of the various active substances with each other and thus a low storage stability should be avoided.
  • oxidative hair dyes are disadvantageous for the user despite their advantageous dyeing properties:
  • the use of the oxidizing agent for coloration or development of the actual dyeing leads to damage in the hair structure and on the hair surface.
  • the hair becomes brittle, its elasticity diminishes and the combability decreases. This damage increases with the duration of use.
  • Commercially available oxidative colorants usually have to act on the hair fiber for a period of 30 minutes and longer. The increase in the exposure time leads to an increased impairment of the hair structure.
  • oxidative colorants usually require a basic pH for coloration, in particular between pH 9.0 and pH 10.5.
  • such a colorant has the disadvantage that it may cause irritation of the eyes or scalp in addition to additional damage to the hair by ammonia, which sensitization or even allergic reactions can be caused.
  • such colorants have an intense, unpleasant odor, which can also lead to irritation of the nasal mucosa in the worst case.
  • the production and storage of ammonia-containing colorants may be associated with problems in terms of handling and stability.
  • the hair structure is also affected by external environmental influences. These include mechanical and thermal effects, such as combing and blow-drying. Likewise, weather influences, such as wind, rain and UV radiation in sunlight, and additional external stresses, such as chlorinated swimming pool water or sweat, contribute to damage to the hair structure and the hair surface.
  • the object of the present invention is therefore to provide a color and / or shape-changing agent, by means of which the abovementioned disadvantages of customary color and / or shape-changing agents are lowered.
  • the color and / or shape-changing agents are intended to protect the hair and thus cause a reduced damage to the hair. Just attacked and damaged by external influences hair should experience as little additional damage by staining. In particular, protection against oxidative damage to the hair structure and the hair surface should be achieved by the color and / or shape-changing agents.
  • the color and / or shape-changing agent acts moisture-regulating and / or structuring hair and skin and at the same time improves the result of the color and / or shape-changing treatment in its properties, such as the fastness properties.
  • Nursing properties of the compositions are particularly desirable, so that the user can do without the use of additional conditioning and aftertreatment agents.
  • the agents should as far as possible be used in a physiologically less impairing pH range, in particular in a neutral pH range.
  • color and / or shape-changing agents which, in addition to a color and / or shape-changing component, contain an extract of blue-green algae avoid the abovementioned disadvantages. Due to the protective effect when using the composition according to the invention, the hair damage can be minimized or even a hair care can be achieved.
  • a first subject of the invention is therefore an agent for the color and / or permanent change in shape of keratinous fibers, in particular human hair, containing in a cosmetic carrier at least one color and / or shape-changing compound and additionally an extract of a blue-green algae.
  • compositions according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • the agents according to the invention contain the active ingredients in a cosmetic carrier.
  • this cosmetic carrier is aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • hair coloring such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic carriers are water-containing compositions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, based on the total weight of the application mixture, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as 4-methoxybutanol, ethyldiglycol, 1, 2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • an aqueous carrier contains at least 30% by weight, in particular at least 50% by weight, of water, based on the total weight of the application mixture.
  • the agent according to the invention contains an extract of a blue-green algae.
  • Blue algae also referred to as cyanobacteria, which together with diatoms, green algae, gold algae and dinogellates are reckoned to photoautotrophic plankton, the phytoplankton, are able to synthesize a broader part of the natural light spectrum for photosynthesis due to a particular complex of phycobilins besides chlorophyll to use, which also makes it possible to occur in less dense areas.
  • Blue algae Due to the different composition of the phycobilin complex with blue (phycocyanin) or red (phycoerythrin) fractions, blue-green algae also appear in reddish, greenish or black forms in addition to the name-giving bluish colorations.
  • Blue algae are Gram-negative and one-to-many-celled. Blue algae occur in both salt and fresh water. Examples of freshwater blue-green algae are the genera Oscillatoria and Spirulina.
  • Blue-green extracts are rich in proteins, sugars, vitamins and trace elements, especially sodium, potassium, magnesium, manganese, molybdenum, aluminum, copper and iron. Such extracts are suitable for strengthening the hair in its structure, improving the surface and also exerting a positive, revitalizing effect on the scalp.
  • extracts of blue-green algae it is possible to compensate for hair damage in the hair-dyeing and / or -varnishing step and to maintain the natural moisture content of the hair.
  • an extract of blue-green algae into the coloring and / or shape-modifying agents, it is therefore unnecessary to use nourishing aftertreatment agents or conditioners.
  • extracts of blue-green algae that occur primarily in fresh water.
  • the preparation according to the invention is obtained from the blue-green algae constituents
  • Preparations can be used which are obtained by means of mechanical and / or chemical techniques from the blue-green algae.
  • the formulations may be obtained by mechanical separation techniques from the blue-green algae constituents based on the utilization of mechanical forces, such as gravity, centrifugal force, pressure or vacuum. These include, for example, decanting, filtration, sedimentation, ultrafiltration and centrifuging.
  • preparations are used which are obtained by means of chemical separation methods, for example an extraction or a chromatographic method, from the blue-green algae constituents.
  • extracts are particularly preferred.
  • extraction agent for the preparation of said algae extracts water, alcohols and mixtures thereof can be used.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Blue-green extracts which are obtained by means of a water / propylene glycol mixture, have proven to be particularly suitable. It has proven to be particularly suitable if these extractants are used in a ratio of 1:10 to 10: 1.
  • extracts which have been at least partially decolorized before use may be preferred according to the invention to use extracts which have been at least partially decolorized before use. This can be done for example by using activated carbon. It is also possible to use in the inventive compositions as a blue-green extract, the aqueous rearing or culture solution of blue-green algae, which also enriched by specific, derived from the algae proteins, sugars, vitamins and trace elements. For this, the blue-green algae are separated from the culture solution by a physical separation method, such as filtration or centrifugation.
  • the composition contains an extract of a freshwater blue algae of the genus Spirulina.
  • the agent for color and / or permanent change in shape of keratinic fibers for further improving the care state of the keratinous fiber additionally contains at least one extract from a plant of the genus Aloe.
  • Aloe all naturally occurring plants belonging to the genus Aloe can be used.
  • Preferred species include aloe mutabilis, aloe melanocantha, aloe manchii, aloe pearsonii, aloe comptonii, aloe mitriformis, aloe distans, aloe arenicola, aloe volkensii, aloe petrophylla, aloe ferox, aloe africana, aloe globiligemma, aloe perry, aloe viscensii, aloe vera, aloe lettyae, aloe capensis, aloe barbadensis, aloe socetriis, aloe curacao, aloe candelabrum, aloe excelsa, aloe cameronii, aloe sessiliflora, aloe reitzii, aloe aculeate, aloe marloth
  • preparations which are obtained from Aloe capensis or Aloe barbadensis are particularly preferred.
  • Very particularly preferred preparations according to the invention are those which are obtained from Aloe barbadensis, the so-called genuine aloe or else aloe vera.
  • both the leaves and the flowers and seeds of Aloe plants can serve as the basis for this preparation.
  • Preparations which are obtained from the leaves of the Aloe plants have proved to be particularly preferred according to the invention.
  • the preparation according to the invention is obtained from the plant constituents, in principle there are no restrictions.
  • the gel contained in the plants can be used directly in the form in which it occurs in violation of the aloe leaves.
  • preparations which are obtained from the plant by means of mechanical and / or chemical techniques.
  • the plant components can be mechanically comminuted in an optional first step.
  • mechanical comminution methods are called cutting, pureeing and crushing.
  • the preparations can then in a first embodiment are obtained by mechanical separation methods from the plant components based on the utilization of mechanical forces, such as gravity, centrifugal force, pressure or vacuum, such as decantation, filtration, sedimentation, ultrafiltration and centrifugation.
  • preparations are used which are obtained from the plant constituents by means of chemical separation methods, for example an extraction or a chromatographic method.
  • extracts are particularly preferred.
  • extractant for the preparation of said plant extracts water, alcohols, esters and mixtures thereof can be used.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol have proven to be particularly suitable. It has proven to be particularly suitable if these extractants are used in a ratio of 1:10 to 10: 1.
  • esters of short-chain carboxylic acids and short-chain alcohols include, for example, ethyl acetate, isopropyl acetate, ethyl propionate.
  • esters of long-chain, optionally branched fatty acids can be used.
  • isopropyl myristate has been found to be particularly suitable.
  • extracts which have been at least partially decolorized before use can be done for example by using activated carbon.
  • An extract of aloe plants which is particularly preferred according to the invention is an extract obtained from the leaves of aloe barbadensis in isopropyl myristate.
  • Such an extract is sold, for example, under the trade name Aloe Vera extract by the company Worlee, Hamburg.
  • the extract of the aloe is particularly advantageously used at from 0.1 to 8% by weight, in particular from 0.2 to 5.0% by weight, in each case based on the ready-to-use agent.
  • the coloring component is preferably selected
  • the color changing components are selected from oxidation dye precursors.
  • the oxidation dye precursors are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably from 0.05 to 5 wt .-% and particularly preferably from 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • the agents according to the invention contain at least one Oxidizer dye precursor of the developer type and / or coupler type included.
  • the colorants of the present invention contain at least one developer type oxidation dye precursor and at least one coupler type oxidation dye precursor.
  • the developer and coupler components are usually used in free form. In the case of substances having amino groups, however, it may be preferable to use them in salt form, in particular in the form of the hydrochlorides and hydrobromides or the sulfates.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines are selected from one or more compounds of the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6- Dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N- Dipropyl p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N-bis (2-hydroxy) hydroxyethyl
  • Very particularly preferred p-phenylenediamine derivatives according to the invention are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N , N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazol-1-yl) propyl] amine, 2-methoxymethyl p-phenylenediamine and the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • preferred binuclear developer components are selected from at least one of the following compounds: N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propane 2-ol, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis [4- (methylamino) phenyl] tetramethylenediamine, N, N'- Diethyl-N, N'-bis (4'-amino-3'-methylphenyl) ethylenediamine, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methan
  • Very particularly preferred binuclear developer components are selected from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, bis (2 -hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1, 10 Bis- (2,5-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or one of the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • p-amino phenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Particularly preferred p-aminophenols are p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino-3-ol hydroxymethylphenol, 4-amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxy-methylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino-2 -aminomethylphenol, 4-amino-2 - [(2-hydroxyethyl) aminomethyl] phenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2-chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol
  • Very particularly preferred compounds are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol and 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • heterocyclic developer components such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Particularly preferred pyrimidine derivatives are, in particular, the compounds 2,4,5,6-tetrahydaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4 , 5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triamino-pyrimidine.
  • Particularly preferred pyrazole derivatives are, in particular, the compounds selected from 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1 - (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole , 4-amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino 1-t-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl
  • pyrazolo [1,5-a] pyrimidines mention may be made in particular of: pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine; 2,5-dimethyl-pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine; Pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine; 2,7-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine; 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-ol; 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-5-ol; 2- (3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-ylamino) ethanol; 2- (7-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-3-ylamino) ethanol; 2 - [(3-aminopyrazolo [1,5-a]
  • Very particularly preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p phenylenediamine, N, N-bis- (2-hydroxy-ethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H- imidazol-1-yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis- (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one developer component is additionally used when using at least one coupler component.
  • Coupler components according to the invention allow at least one substitution of a chemical residue of the coupler by the oxidized form of the developer component. This forms a covalent bond between the coupler and the developer component.
  • Couplers are preferably cyclic compounds which carry at least two groups on the cycle, selected from (i) optionally substituted amino groups and / or (ii) hydroxyl groups.
  • the cyclic compound is a six-membered ring (preferably aromatic), said groups are preferably in ortho position or meta position to each other.
  • Coupler components according to the invention are preferably selected as at least one compound from one of the following classes: m-aminophenol and / or its derivatives; m-diaminobenzene and / or its derivatives; o-diaminobenzene and / or its derivatives; o-aminophenol derivatives such as o-aminophenol; Naphthalene derivatives having at least one hydroxyl group; Di- or trihydroxybenzene and / or derivatives thereof; pyridine derivatives; pyrimidine derivatives; Monohydroxyindole derivatives and / or monoaminoindole derivatives; Monohydroxyindoline derivatives and / or monoaminoindoline derivatives; Pyrazolone derivatives such as 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one; Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine or 6-aminobenzomorpholine; Quinoxaline derivatives such as 6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline
  • Preferred m-aminophenol coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of m-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6- methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4- methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3-diethylaminophenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5-methylaminobenzene, 3-ethylamino-4-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol and the physiologically acceptable salts of all the compounds mentioned above.
  • Preferred m-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound from the group formed from m-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane , 1-Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ -amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4,5-dimethylphenyl ⁇ amino) ethanol,
  • Preferred o-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and the physiologically acceptable salts of all of the aforementioned compounds.
  • Preferred di- or trihydroxybenzenes and their derivatives are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1, 2,4-trihydroxybenzene.
  • Preferred pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6 -methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 3,5-diamino-2,6 -dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-aminopyridine, and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • Preferred naphthalene derivatives having at least one hydroxy group are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1 , 3-dihydroxynaphthalene, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7-dihydroxynaphthalene, 1, 8-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • Preferred indole derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • Preferred indoline derivatives are selected from at least one compound of the group formed from A-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2 -Amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2 methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3 Bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-bis) hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ (2-
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • oxo dye precursors can also be used as the color-modifying component according to the invention. Oxofarbstoffvor consist are preferred as
  • Reactive carbonyl compounds as component (oxo1) have in the context of the invention at least one carbonyl group as a reactive group which reacts with the component (oxo2) to form a covalent bond.
  • Preferred reactive carbonyl compounds are selected from compounds which carry at least one formyl group and / or at least one keto group, in particular at least one formyl group.
  • Preferred reactive carbonyl compounds of the component (oxo1) are selected from the group consisting of benzaldehyde and its derivatives, naphthaldehyde and its derivatives, cinnamaldehyde and its derivatives, 2-formylmethylene-1,3,3-trimethylindoline (Fischer's aldehyde or tribasic aldehyde), 2-indolaldehyde, 3-indolaldehyde, 1-methylindole-3-aldehyde, 2-methylindole-3-aldehyde, 2- (1 ', 3', 3'-trimethyl-2-indolinylidene) acetaldehyde, 1-methylpyrrole-2 aldehyde, pyridoxal, antipyrin-4-aldehyde, furfural, 5-nitrofurfural, chromone-3-aldehyde, 3- (5'-nitro-2'-furyl) acrolein, 3- (2'-fur
  • CH-acidic compounds are generally considered those compounds which carry a bound to an aliphatic carbon atom hydrogen atom, wherein due to electron-withdrawing substituents, activation of the corresponding carbon-hydrogen bond is effected.
  • CH-acidic compounds there are no limits to the choice of CH-acidic compounds as long as a compound which is visibly colored visibly to the human eye is obtained after condensation with the reactive carbonyl compounds of the component (oxo1).
  • the CH-acidic compounds of the oxo dye precursors of the component (oxo2a) are most preferably selected from at least one compound of the group consisting of 2- (2-furoyl) acetonitrile, 2- (5-bromo-2-furoyl) acetonitrile, 3 (2,5-Dimethyl-3-furyl) -3-oxopropanitrile, 2- (2-thenoyl) acetonitrile, 2- (3-thenoyl) acetonitrile, 2- (5-fluoro-2-thenoyl) acetonitrile, 2- 5-chloro-2-thenoyl) acetonitrile, 2- (5-bromo-2-thenoyl) acetonitrile, 2- (5-methyl-2-thenoyl) acetonitrile, 2- (2,5-dimethylpyrrol-3-oyl ) acetonitrile, 2- (1, 2,5-trimethylpyrrol-3-oyl)
  • component (Oxo2b) at least one oxidation dye precursor having at least one primary or secondary amino group and / or at least one hydroxyl group can be used. Preferred suitable representatives are found under the execution of the oxidation dye precursors. However, it is preferred according to the invention if the compounds of the component (oxo2) are selected only among CH-acidic compounds.
  • the above-mentioned compounds of the component (Oxo1) and the component (Oxo2) are, when used, each preferably in an amount of 0.03 to 65 mmol, in particular from 1 to 40 mmol, based on 100 g of the total composition , used.
  • compositions according to the invention may contain as color-changing component at least one substantive dye.
  • these are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total application preparation. The total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Particularly suitable anionic direct dyes are FD & C Yellow No. Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 73, Acid Orange 3, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 24, Acid Red 4, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Pigment Red 57: 1, FD & C Red no. 4 Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 9, Acid Blue 25, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Violet 9, Acid Violet 43, Acid Brown 13, Acid Blue. Acid Black 1, Acid Black 52, Food Black no. 1 and bromophenol blue.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • cationic substantive dyes are especially Basic Blue 6, Basic Blue 7,
  • Basic Blue 8 Basic Blue 9, Basic Blue 26, Basic Blue 41, Basic Blue 99, Basic Violet 1, Basic Violet 2, Basic Violet 3, Basic Violet 10, Basic Violet 14, Basic Brown 4, Basic Brown 16, 1 - [(4-amino-2-nitrophenyl) azo] -7- (trimethylammonio) 2-naphthol chloride, Basic Brown 17, Basic Orange 69, Basic Red 2, Basic Red 22, Basic Red 76, Basic Yellow 2, Basic Yellow 1 1, Basic Yellow 57, Basic Green 1, Basic Green 4, 1- ( 2-morpholiniumpropylamino) -4-hydroxy-9,10-anthraquinone methylsulfate, 1 - [(3- (dimethylpropylaminium) -propyl) amino] -4-methylamino-9,10-anthraquinone chloride and direct dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, as they are mentioned for example in EP-A2-998 908.
  • the compounds known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are very particularly preferred cationic substantive dyes.
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Suitable blue nitro dyes are, in particular, 1,4-bis - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene, HC Blue 2, HC Blue 6, HC Blue 9, HC Blue 10, HC Blue 11, HC Blue 12, HC Blue 13, HC Violet 1, HC Violet 2, 1- (2-aminoethylamino) -4- [di (2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene, 4- (di- (2-hydroxyethyl) amino) -2- nitro-1-phenylaminobenzol.
  • Suitable red nitro dyes are, in particular, HC Red 7, 2-amino-4,6-dinitrophenol and salts thereof, 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, HC Red 1, HC Red 13, 1-amino-4 - [(2 hydroxyethyl) amino] -5-chloro-2-nitrobenzene, HC Red 3, 4 - [(2-hydroxyethyl) methylamino] -1- (methylamino) -2-nitrobenzene, 1-amino-4 - [(2,3 -dihydroxypropyl) amino] -5-methyl-2-nitrobenzene, 1-amino-4- (methylamino) -2-nitrobenzene, 4-amino-2-nitro-1 - [(prop-2-ene-1 yl) amino] benzene, 4-amino-3-nitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitrophenol, HC Orange 1, HC Orange 2, HC Orange 3, HC Red 10,
  • Suitable quinone dyes are in particular: 1,4-di - [(2,3-dihydroxypropyl) amino] -9,10-anthraquinone, Disperse Blue 23, Disperse Blue 3, HC Orange 5, Disperse Red 15, 1-hydroxy-4- [(4-methyl-2-sulfophenyl) amino] -9,10-anthraquinone, Natural Red 4, HC Blue 8, HC Red 8, Disperse Red 11, Disperse Blue 7, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, 2-Hydroxy 3-methoxy-1, 4-naphthoquinone, 2,5-dihydroxy-1,4-naphthoquinone, 2-hydroxy-3-methyl-1,4-naphthoquinone, HC Red 9, HC Green 1, Natural Brown 7, Natural Orange 6, 1, 2-dihydro-2- (1,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-ylidene) -3H-indol-3-one, 4
  • Preferred nonionic substantive dyes are those referred to as HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, as well as 1, 4- Diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis- (2-hydroxyethyl) -amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2- Hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5-chloro-2-nitrobenzene , 4-amino-3-nitrophenol,
  • natural dyes can also be used as substantive dyes.
  • natural dyes in the context of the invention are dyes to be understood, which are obtained from parts of plants.
  • the agents obtained from the plant parts represent dyes as such, but that they optionally also represent dye precursors which form the actual dye by subsequent chemical reactions. Mentioned here in particular the oxidation with atmospheric oxygen to form the chromophore.
  • the cosmetic compositions of the invention contain at least one natural dye selected from the group comprising diaryloylmethane dyes, naphthoquinone dyes, flavonoid dyes, anthraquinone dyes, betalain dyes, gallotannin dyes and indigoid dyes.
  • Particularly preferred natural dyes according to the present invention are those obtained from a plant selected from the group consisting of Indigofera tinctoria, Curcuma longa, Lawsonia inermis, Chamomilla recutita, Quercus robur, Rosmarinus officinalis, Rheum undulatum and Beta vulgaris.
  • the natural dyes are each preferably in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the entire application preparation used.
  • the total amount of natural dyes is preferably at most 20% by weight.
  • the color-modifying component is selected from dye precursors of naturally-analogous dyes.
  • the dyestuff precursors of naturally-analogous dyes are preferably indoles and indolines which have at least two groups selected from hydroxy and / or amino groups, preferably as a substituent on the six-membered ring. These groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Compositions according to the invention which comprise precursors of naturally-analogous dyes are preferably used as air-oxidative colorants.
  • compositions are not added with an additional oxidizing agent.
  • the dye precursors of naturally-analogous dyes are each preferably used in an amount of from 0.001 to 5% by weight, based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 3% by weight.
  • Preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6- dihydroxyindoline and 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid, especially the 5,6-dihydroxyindoline.
  • Preferred derivatives of indole are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole , 5,6-Dihydroxyindole-2-carboxylic acid, especially the 5,6-dihydroxyindole.
  • oxidation dye precursors, oxo dye precursors, substantive dyes or naturally-analogous dyes it is not necessary for oxidation dye precursors, oxo dye precursors, substantive dyes or naturally-analogous dyes to be each one of the same compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, in minor amounts, other components may be included, as far as they do not adversely affect the dyeing or for other reasons, eg. As toxicological, must be excluded.
  • oxidative dyeings the development of the color can in principle be done with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, peroxodisulfates, chlorites, hypochlorites and, in particular, hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • Hydrogen peroxide is preferably used as oxidizing agent.
  • the amount of hydrogen peroxide in the ready-to-use agent is preferably from 0.5 to 12% by weight, preferably from 0.8 to 6% by weight, in each case based on the ready-to-use agent.
  • Such oxidizer formulations are preferably aqueous, flowable oxidizer formulations.
  • Preferred preparations are characterized in that the flowable oxidizing agent preparation - based on their weight - 40 to 90 wt .-%, preferably 50 to 85 wt .-%, particularly preferably 55 to 80 wt .-%, more preferably 60 to 77, 5 wt .-% and in particular 65 to 75 wt .-% water.
  • the oxidation colorant can be applied to the hair together with a catalyst which inhibits the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • a catalyst which inhibits the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • Such catalysts are z.
  • Suitable enzymes are z.
  • peroxidases which can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide.
  • Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxidoreductases in combination with the specific substrates, for. Pyranose oxidase, glucose oxidase, glycerol oxidase, pyruvate oxidase, alcohol oxidase, lactate oxidase, tyrosinase oxidase and tyrosine, uricase, choline oxidase, amino acid oxidase.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ , Ce 4+ , V 3+ , Co 2+ , Ru 3+ and Al 3+ , especially Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • Particularly preferred agents contain these metal ions to 0.0001 to 2.5 wt .-%, preferably 0.001 to 1 wt .-%, based on the total weight of the composition according to the invention.
  • the actual hair dye is expediently prepared immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent with the preparation containing the dye precursors and the active compounds according to the invention.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range of 6 to 12. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C.
  • the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed. The washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • compositions according to the invention may also contain blonding and / or bleaching agents and thus be provided as agents which simultaneously have a coloring and lightening effect.
  • agents will hereinafter be referred to as “colorants”, as “whitening colorants” or as “colorants and whiteners”.
  • the colorant according to the invention additionally contains at least one inorganic persulfate salt or peroxodisulfate salt in the agent for lightening the keratinic fibers.
  • Preferred peroxodisulfate salts are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and sodium peroxodisulfate.
  • the peroxodisulfate salts may be contained in an amount of from 0.1 to 25% by weight, in particular in an amount of from 0.5 to 15% by weight, based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the use of persulfate salts or peroxodisulfate salts is generally carried out in the form of an optionally dedusted powder or a molding pressed into the mold.
  • the actual coloring and / or brightening agent is expediently prepared immediately before use by mixing a preparation according to the invention comprising at least one oxidation dye precursor in a cosmetic carrier and a preparation containing the additional oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide ,
  • the agent according to the invention may contain a blue-green algae extract in the preparation with oxidation dye precursors and / or in the oxidizing agent preparation.
  • the preparation with oxidation dye precursors preferably contains the blue-green algae extract.
  • a bleaching preparation containing at least one inorganic persulfate salt or peroxodisulfate salt is added to the oxidizing agent preparation before mixing with the dyeing preparation according to the invention.
  • the oxidizing agent preparations contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Particularly preferred stabilizers are phenacetin, alkali benzoates (sodium benzoate) and salicylic acid.
  • Customary and preferred chelating agents in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • Complex-forming polymers, ie polymers which carry functional groups either in the main chain themselves or in the side thereof, which can act as ligands and generally react with suitable metal atoms to form chelate complexes can be used according to the invention.
  • Preferred complexing agents according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkanophosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP) or .
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • EDTMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
  • the preparation of the colorant according to the invention is subject in principle no restrictions.
  • the agents according to the invention are formulated as 1-component agents, which are optionally mixed with a second preparation containing, for example, an oxidizing agent immediately before use.
  • a second preparation containing, for example, an oxidizing agent immediately before use.
  • the means according to the invention are therefore made up in such a way that one of the components essential to the invention is packaged separately. According to the invention, it does not initially matter which of the three components according to the invention is packaged separately; however, it may be preferable to separately package the preparation (B) containing blue-green leaf extract until use.
  • the oxidizing agent preparation contains besides the actual oxidizing agent further auxiliaries and additives. Thus, it has proved to be preferred according to the invention if the oxidizing agent preparation contains at least one thickener. With regard to these thickeners, there are no fundamental restrictions. Both organic and purely inorganic thickening agents can be used.
  • the thickener is an anionic, synthetic polymer such as Aculyn ® 33; Aculyn ® 22: Structure ® Structure ® 2001 and 3001 or Stabileze® ® QM.
  • the thickener is a cationic synthetic polymer such as Polyquaternium-37.
  • naturally occurring thickening agents are used.
  • Preferred thickening agents of this embodiment are for example nonionic, modified and unmodified guar gums, Biosaccharidgums microbial origin, dextrins, cellulose derivatives (such as Cellosize ®, Natrosol ®, Blanose ®, Aquasorb ®, amber gum ® and Cellgon ®; from Montello). Starch and its derivatives are also preferred.
  • nonionic, fully synthetic polymers such as polyvinyl alcohol or polyvinyl pyrrolidinone, are as thickening agents according to the invention can be used.
  • nonionic polymers in addition to their excellent thickening properties, also allow a significant improvement in the sensory feeling of the resulting preparations.
  • phyllosilicates polymeric, crystalline sodium disilicates
  • Clays in particular magnesium aluminum silicates, such as bentonite, especially
  • Smectites such as montmorillonite or hectorite, which may optionally be modified also suitable, and synthetic layered silicates, such as the chemical sold by the company Süd under the trademark Optigel ® magnesium phyllosilicate are preferred.
  • the preparation of the colorant according to the invention is subject in principle no restrictions.
  • the agents according to the invention are formulated as 1-component agents, which are optionally mixed with a second preparation containing, for example, an oxidizing agent immediately before use.
  • a second preparation containing, for example, an oxidizing agent immediately before use.
  • the means according to the invention are therefore made up in such a way that one of the components essential to the invention is packaged separately.
  • the agents according to the invention are permanently shape-changing agents. These agents usually consist of two or three preparations, which are successively applied to the fibers. The following terms are used below:
  • the blue-green algae extract according to the invention can in principle be used in any of the aforementioned preparations, it has proven to be particularly preferred according to the invention if it is contained in the corrugating medium.
  • the corrugating agents according to the invention necessarily contain at least one keratin-reducing substance as a shape-changing component, preferably mercaptans.
  • a shape-changing component preferably mercaptans.
  • Such compounds are, for example, thioglycolic acid, thiolactic acid, thiomalic acid, mercaptoethanesulfonic acid and its salts and esters, cysteamine, cysteine, Bunte salts and salts of sulfurous acid.
  • suitable as shape-changing components are the alkali metal or ammonium salts of thioglycolic acid and / or thiolactic acid and the free acids.
  • the corrugating agents according to the invention usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali metal and ammonium carbonates and bicarbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • the Wellothen invention may contain components that enhance the power, such as
  • Heterocyclic compounds such as imidazole, pyrrolidine, piperidine, dioxolane, dioxane, morpholine and piperazine and derivatives of these compounds.
  • Imidazole derivatives are biotin, hydantoin and benzimidazole. This is very particularly preferred
  • Amino acids such as in particular arginine, citrulline, histidine, ornithine and lysine.
  • Diols such as 2-ethyl-1, 3-hexanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, neopentyl glycol and ethylene glycol.
  • 1, 3-diols, especially 2-ethyl-1, 3-hexanediol and 1, 3-butanediol, have been found to be particularly suitable.
  • the wellenverstärverEntnden compounds may be present in the corrugated lotions according to the invention in amounts of 0.5 to 5 wt .-%, based on the total wave lotion. Amounts of 1 to 4 wt .-%, in the case of the diols of 0.5 to 3 wt .-%, have been found to be sufficient, which is why these amounts are particularly preferred.
  • oxidizing agents for.
  • the pH of such aqueous H 2 O 2 preparations which usually contain about 0.5 to 15% by weight, usually about 0.5 to 3% by weight, of H 2 O 2 , is preferably included 2 to 6, in particular 2 to 4; it is adjusted by inorganic acids, preferably phosphoric acid.
  • Bromate-based fixatives are usually used in concentrations of from 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • suitable are enzymatic-based fixatives for example peroxidases which contain no or only small amounts of oxidizing agents, in particular H 2 O 2 .
  • corrugating agents or fixing agents according to the invention are usually formulated in a single phase, including by this term are systems which have a continuous phase, such as, for example, pure oil-in-water or water-in-oil emulsions.
  • the ready-to-use agent has a pH between 4.0 and 9.0, preferably between 5.0 and 8.5, particularly preferably between 6.0 and 8.0.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the pH is adjusted with pH adjusters.
  • the alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • alkalizing agents are selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate, potassium carbonate, 2-aminoethane-1-ol, 1-amino-2-propanol. ol and 2-amino-2-methylpropan-1-ol. Very particular preference is given to 2-aminoethane-1-ol, sodium hydroxide and potassium hydroxide.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the agent is low in ammonia, preferably free of ammonia.
  • low ammonia and “ammonia-free” in the context of the invention refer to the amount of ammonia added to the agent, the addition of ammonia take place both as an aqueous, alcoholic, aqueous-alcoholic or other solution and by ammonia gas or by the addition of liquefied ammonia can.
  • the addition of ammonia can also be effected by using ammonium salts, the ammonium cation being in equilibrium with its corresponding base, the ammonia itself, depending on the pH of the preparation.
  • free of ammonia” or “low in ammonia” in the context of the invention therefore also refer to agents which contain ammonium salts in the corresponding amounts.
  • low-ammonia agents contain less than 2 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% and most preferably less than 0.1 wt .-% of added ammonia, each based on the total weight of the application preparation.
  • Ammonia-free in the context of the invention are those agents to which no ammonia has been added by one of the methods described above. Such agents are most preferred.
  • the agents additionally contain at least one further active substance which synergistically improves the care properties of the agents.
  • This active substance is preferably selected from the group which is formed from d) amino acids, oligopeptides and protein hydrolysates; c2) silicone derivatives; c3)
  • the agent according to the invention additionally contains at least one further active ingredient selected from the group consisting of amino acids, oligopeptides and protein hydrolysates.
  • active ingredient refers to amino acids themselves and their oligomers and polymers linked via peptical bonds, in particular oligopeptides and protein hydrolysates.
  • An amino acid in the context of the invention is an organic compound which carries in its structure at least one protonatable amino group and at least one carboxylic acid or sulfonic acid group.
  • Preferred amino acids are aminocarboxylic acids, in particular ⁇ -aminocarboxylic acids and ⁇ -amino-carboxylic acids, ⁇ -aminocarboxylic acids being preferred.
  • Amino acids, oligopeptides and protein hydrolyzates usually contain asymmetric centers in their structure, in particular carbon atoms as chiral centers.
  • amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolyzates as chiral pure substances or else as mixtures of enantiomers and / or diastereomers.
  • racemic mixtures ie mixtures in which both enantiomers of a compound are contained in equal proportions, may be preferred.
  • an enantiomeric form usually predominates. It may therefore also be preferred to use amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolysates in their naturally occurring or even in their unnatural chiral configuration.
  • Oligopeptides are available either from natural sources or through targeted synthesis. The person skilled in the art knows these methods and will know how to select the suitable one as needed.
  • a particularly preferred oligopeptide is the dimer of serine itself (Ser-Ser), especially L-serine, and threonine and serine (Thr-Ser and / or Ser-Thr).
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal origin can be used.
  • the proteins are broken down by hydrolysis of peptic bonds into low molecular weight fractions.
  • alkaline, acidic or enzymatic hydrolysis methods can be used, which provide structurally different hydrolysates and are applied to the requirements of the hydrolysates. The person skilled in these methods are familiar.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks keratin DEC ® (Vincience) Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co) distributed Lexein ® (Inolex) and kerasol tm ® (Croda).
  • Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, eg.
  • Soybean, almond, rice, pea, potato and wheat protein hydrolysates are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex) and Crotein ® (Croda) available.
  • oligopeptides and protein hydrolysates can be present as mixtures of different components with different numbers of peptic bonds, different amino acid sequences and different molecular weights and can be used in the agents according to the invention.
  • amino acids are used as predominant pure substances.
  • Particularly advantageous color-changing agents according to the invention comprise as additional active ingredient at least one amino acid which is selected from L-serine, D-serine, D / L-serine (racemat), L-homoserine, D-homoserine, D / L-homoserine , L-threonine, D-threonine, D / L-threonine, A-hydroxy-proline, 5-hydroxy-lysine, L-arginine, D-arginine, D / L-arginine, L-lysine, D-lysine, D / L-lysine, L-ornithine, D-ornithine, D / L-ornithine, L-histidine, D-histidine and D / L-histidine and / or one of its physiologically acceptable salts.
  • Very particularly preferred according to the invention is L-serine.
  • amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolysates may preferably be added to the compositions according to the invention in free form. In a number of cases, however, it is also advantageous to use in particular the amino acids in salt form.
  • Preferred salts are then the compounds with hydrohalic acids or sulfuric acid, in particular the hydrochlorides, the hydrobromides and the sulfates.
  • the active ingredient of at least one amino acid, an oligopeptide or a protein hydrolyzate is preferably present in the agents according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.05 to 5% by weight, based on the total weight of the application mixture, contain.
  • the silicone derivatives c2) when present in the agents according to the invention, are preferably present in amounts of from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 5% by weight, in each case to the ready-to-use agent.
  • the silicones c2) are selected from at least one member of the list formed from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone-containing organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone to which at least one polysiloxane macromer has been grafted in the chain and optionally at least one chain end;
  • grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone-containing organic monomers having a polysiloxane backbone to which at least one organic macromer containing no silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends , such as the commercial product Abil B 8832 from Degussa marketed under the INCI name Bis-PEG / PPG-20/20 dimethicone;
  • Cationic silicone oils are suitable according to the invention, for example the commercially available Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is referred to as amodimethicone), DC 2-2078 (Dow Corning, INCI name: Aminopropyl Phenyl Trimethicone), DC 5 7113 (Dow Corning, INCI name: Silicone Quaternium 16), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (Th Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80.).
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one aminofunctional silicone, which is referred to as trimethylsilylamodimethicone according to the INCI declaration and is obtainable, for example, under the name Q2-7224 (Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone).
  • compositions according to the invention which contain at least one amino-functional silicone which, according to the INCI declaration, is known as amodimethicones or as functionalized amodimethicones, for example bis (C13-15 alkoxy) PG amodimethicone (for example DC 8500, Dow Corning), trideceth- 9 PG amido-methicones (for example Silcare Silicone SEA, Clariant).
  • Cosmetic or dermatological preparations preferred according to the invention are characterized in that from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 8% by weight, particularly preferably from 0.25 to 7.5% by weight and in particular from 0.5 to 5% by weight, based on their weight, of amino-functional ( s) silicone (s), in each case based on the total weight of the ready-to-use agents.
  • the cyclic dimethicones designated as cyclomethicones according to INCI are also preferably used according to the invention.
  • Particularly preferred dimethicone copolyols according to the invention are, for example, the products marketed under the trade name SILWET (Union Carbide Corporation) and Dow Corning (Dow Corning 190 and Dow Corning 193).
  • Polyphenols c3) are generally compounds which contain more than two phenol (polyol) or phenolic ether groups belonging to different substance classes.
  • the polyphenols are preferably selected from at least one member of the group formed from: c3-1) hydroxycinnamic acids, c3-2) 6,7-dihydroxycoumarins, c3-3) hydroxybenzoic acids, c3-4) catechins, c3-5) Leucoanthocyanidins, c3-6) anthocyanidins, c3-7) flavanones and c3-8) flavones and c3-9) flavonols.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in floral dyes (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or fern ingredients (usnic acid, acylpolyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives.
  • Preferred polyphenols are flavones, catechins, usnic acid, and as tannins the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloylgallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechols, that is, the derivatives of flavan-3-ols, and leucoanthocyanidins, that is, the derivatives of leucoanthocyanidins, preferably in the 5,7,3 ', 4', 5'-position phenolic hydroxy groups carry, preferably epicatechin and epigallocatechin, and the resulting by self-condensation tannins.
  • Such tannins are preferably not used in isolated pure substance, but as extracts of tanning-rich plant parts, eg. Extracts of catechu, quebracho and oak bark as well as other tree bark, leaves of green tea and mate. Also particularly preferred are the tannins.
  • the sphingolipids are preferably used.
  • preferred compounds according to the invention are the compounds ceramides I, ceramides II, ceramides 1, ceramides 2, ceramides 3, ceramides 5 and ceramides 6 known under the INCI names as the active ingredient.
  • Mixtures of the compounds of formula (VI) are particularly preferably used, which are obtainable for example under the trade name of SK-Influx ® and Ceramide IM (Degussa Care Specialties), and the commercial product Ceramide TIC-001 (Takasago Int.
  • the compounds of the formula (VI) are preferably used in an amount of from 0.01 to 1.0% by weight, based on the weight of the ready-to-use cosmetic product.
  • pseodoceramides in particular the pseudoceramide N- (C 8 -C 22 -acyl) - (C 8 -C 22 -acyl) hydroxyproline (such as, for example, the cetyl-hydroxyproline palmitamide according to the product Sym Repair 153884 from Symrise), are pseudoceramides c4 according to the invention ).
  • the ready-to-use colorants preferably comprise free-flowing preparations.
  • the free-flowing preparations additionally contain as surface-active substance an emulsifier or a surfactant, surface-active substances being referred to as surfactants or as emulsifiers, depending on the field of application, and anionic, cationic, amphoteric, zwitterionic and nonionic surfactants and emulsifiers are selected.
  • the agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, such as, for example, nonionic polymers, cationic polymers, zwitterionic and amphoteric polymers, anionic polymers; hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins and silicone oils; Perfume oils, cyclodextrins; fiber structure improving agents, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose; Defoamers such as silicones, preferably dimethicone; Dyes and pigments for staining the agent; Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole; Light stabilizers, in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines; Active substances such as panthenol, pantothenic hair
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that the agent is prepared immediately before use by mixing at least two preparations, wherein the at least two preparations are provided in at least two separate prefabricated containers and wherein a container is a colorant, which in a cosmetic carrier at least one oxidation dye precursor and at least one blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, and having a pH of between 5.0 and 8.5, preferably between 6.0 and 8.0, and another container containing an oxidizing agent preparation containing at least an oxidizing agent.
  • a container is a colorant, which in a cosmetic carrier at least one oxidation dye precursor and at least one blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, and having a pH of between 5.0 and 8.5, preferably between 6.0 and 8.0, and another container containing an oxidizing agent preparation containing at least an oxidizing agent.
  • a second subject of the present invention is a process for the color and / or permanent change in shape of keratinic fibers, in which an agent according to the invention is applied to the hair according to the above specifications, for an exposure time of 2 to 45 minutes, preferably 15 to 30 minutes the hair is left, and then the hair is rinsed out.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention for color-changing keratinous fibers is when a composition in a cosmetic carrier comprising at least one oxidation dye precursor and at least one blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, mixed with an oxidizing agent preparation containing hydrogen peroxide to form a homogeneous composition,
  • a composition in a cosmetic carrier comprising at least one oxidation dye precursor and at least one blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, mixed with an oxidizing agent preparation containing hydrogen peroxide to form a homogeneous composition
  • This is applied to the hair, is left on the hair for a contact time of 2 to 45 minutes, preferably 15 to 30 minutes, and then the hair is rinsed.
  • the application temperatures for the inventive color change of keratinic fibers may be in a range between 15 and 45 0 C.
  • the hair dye is removed by rinsing the hair to be dyed.
  • the washing with a shampoo can
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention for permanently modifying keratinous fibers is when a composition in a cosmetic carrier containing at least one keratin-reducing substance and at least one blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, is applied to the hair for a contact time from 2 to 45 minutes, preferably from 15 to 30 minutes is left on the hair, and then optionally the hair is rinsed out. Subsequently, a fixing agent containing at least one oxidizing agent, preferably hydrogen peroxide, and preferably additionally at least one stabilizer or complexing agent, applied to the hair, left on the hair for a contact time of 2 to 45 minutes, preferably 15 to 30 minutes, and then the Hair is rinsed out.
  • a fixing agent containing at least one oxidizing agent, preferably hydrogen peroxide, and preferably additionally at least one stabilizer or complexing agent, applied to the hair, left on the hair for a contact time of 2 to 45 minutes, preferably 15 to 30 minutes, and then the Hair is rinsed
  • the application temperatures in the permanent change in shape of keratinic fibers according to the invention can be in a range between 15 and 45 ° C.
  • the fixative is removed by rinsing off the hair.
  • the washing with a shampoo can be omitted if a strong surfactant-containing carrier was used.
  • compositions according to the invention can also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction. Separation into multicomponent systems is particularly suitable where incompatibilities of the ingredients are to be expected or to be feared.
  • the ready-to-use agent in such systems is blended by the consumer just prior to application made of components.
  • a fourth subject of the present invention is therefore a multicomponent packaging unit (kit-of-parts) containing at least two separately assembled containers, wherein a container at least one container a color and / or shape-changing compound, and at least one blue-green algae extract, preferably from Genus spirulina ,, and a container containing an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide
  • a preferred embodiment of this subject matter of the present invention is therefore a multi-component packaging unit (kit-of-parts) containing at least two separate prefabricated containers, one container comprising a coloring mixture in a cosmetic carrier containing at least one coloring component, in particular at least one oxidation dye precursor, at least one Blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, and a container containing an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide.
  • kit-of-parts containing at least two separate prefabricated containers, one container comprising a coloring mixture in a cosmetic carrier containing at least one coloring component, in particular at least one oxidation dye precursor, at least one Blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, and a container containing an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide.
  • the multicomponent packaging unit according to the invention (kit-of-parts) in the form of an optionally dedusted powder or a shaped article pressed in the form of an additional, separately packaged component to add.
  • a further preferred embodiment of the subject of the invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) comprising at least two separate prefabricated containers, one container comprising a shape-change mixture in a cosmetic carrier comprising at least one shape-modifying component and at least one blue-green algae extract, preferably from the genus Spirulina, and a container an oxidizer composition, containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide.
  • the multi-component packaging unit (kit-of-parts) preferably additionally contains an instruction manual.
  • an application aid such as a comb or a brush
  • personal protective equipment such as disposable gloves
  • Another object of the invention is the use of the means of the first subject of the invention for improving the gloss of the hair in the color and / or permanent change in shape of human hair.
  • Another object of the invention is the use of ung the means of the first subject of the invention for improving the moisture content of the hair in the color and / or permanent change in shape of human hair.
  • Another object of the invention is the use of the means of the first subject of the invention for simultaneous protection against damage in the hair structure and on the hair surface in the color and / or permanent shape change of human hair.
  • Another object of the invention is finally the use of the means of the first subject of the invention for the color and / or permanent change in shape of human hair with reduced damage to the hair.
  • a coloring cream of the invention was prepared from the following ingredients:
  • the dyeing cream was mixed in a weight ratio of 1: 1 with a developer dispersion composed as follows.
  • the mixing pH was 7.2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Farb- und/oder dauerhaften Formveränderung von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger mindestens eine farb- und/oder formverändernde Komponente sowie eine Blaualgenextrakt enthält.

Description

"Haarbehandlungsmittel mit Spirulina-Extrakt"
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung von keratin- haltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder formverändernde Verbindung sowie einen Extrakt einer Blaualge enthält. Bei der Blaualge handelt es sich bevorzugt um eine Süßwasserblaualge, ganz besonders bevorzugt der Gattung Spirulina. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren von solchen Mitteln auf keratinhaltigen Fasern. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des Mittels zur Färbung und/oder dauerhaften Formveränderung.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme. Um den Pflegezustand der Fasern zu verbessern, ist es seit langem üblich, die Fasern im Anschluss an die Färb- beziehungsweise Formverändernde Behandlung einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. In jüngster Zeit wurden ferner so genannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern. Die im Rahmen derartiger Kombinationspräparate einsetzbaren Wirkstoffe müssen insbesondere hinsichtlich ihrer Stabilität hohen Ansprüchen genügen, da die Färbecremes beziehungsweise Wellmittel üblicherweise einen hohen pH-Wert und die Oxidationsmittelzu- bereitungen einen niedrigen pH-Wert aufweisen. Ferner sind Unverträglichkeiten der verschiedenen Wirkstoffe untereinander und somit eine geringe Lagerstabilität zu vermeiden.
Insbesondere oxidative Haarfärbemittel sind trotz ihrer vorteilhaften Färbeeigenschaften für den Anwender mit Nachteilen behaftet: Einerseits führt der Einsatz der Oxidationsmittel zur Ausfärbung respektive Entwicklung der eigentlichen Färbung zu Schädigungen in der Haarstruktur und auf der Haaroberfläche. Das Haar wird brüchig, seine Elastizität lässt nach und die Kämm- barkeit nimmt ab. Diese Schädigung nimmt mit der Anwendungsdauer zu. Handelsübliche oxidative Färbemittel müssen meist über einen Zeitraum von 30 Minuten und länger auf die Haarfaser einwirken. Die Erhöhung der Einwirkzeit führt zu einer gesteigerten Beeinträchtigung der Haarstruktur. Andererseits benötigen oxidative Färbemittel in der Regel einen basischen pH-Wert zur Ausfärbung, insbesondere zwischen pH 9,0 und pH 10,5. Diese pH-Werte sind notwendig, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der aktiven Spezies (Farbstoffvorprodukte und/oder Wasserstoffperoxid) in das Haar zu ermöglichen. Das basische Milieu stellt jedoch einen weiteren Grund der Schädigung für das Haar und dessen Struktur dar, der ebenfalls mit gesteigerter Anwendungszeit an Bedeutung gewinnt. Die Spreizung der äußeren Schuppenschicht führt außerdem zu einem unangenehmen Oberflächenempfinden der Haare und damit zu einer verschlechterten Kämmbarkeit im Nass- und Trockenzustand. Dadurch besteht für den Verbraucher eine gesteigerte Notwendigkeit, zusätzliche Nachbehandlungs- mittel wie Konditioniermittel einsetzen. Weiterhin wird der basische pH-Wert häufig mit Ammoniak als Alkalisierungsmittel eingestellt, da ammoniakhaltige Färbemittel zusätzliche Vorteile hinsichtlich der Färbeleistung besitzen. Für den Anwender besitzt ein solches Färbemittel jedoch den Nachteil, dass es durch Ammoniak neben zusätzlichen Schädigungen des Haares zu Reizungen von Augen oder Kopfhaut kommen kann, wodurch Sensibilisierungen oder gar allergische Reaktionen hervorgerufen werden können. Darüber hinaus besitzen solche Färbemittel einen intensiven, unangenehmen Geruch, der schlimmstenfalls auch zu Reizungen der Nasenschleimhaut führen kann. Außerdem kann auch die Produktion und Lagerung von Ammoniak-haltigen Färbemitteln mit Problemen hinsichtlich Handhabbarkeit und Stabilität verbunden sein.
Nicht zuletzt wird die Haarstruktur jedoch auch durch äußere Umwelteinflüsse in Mitleidenschaft gezogen. Hierzu sind mechanische und thermische Einwirkungen, wie Kämmen und Fönen, zu zählen. Ebenso tragen Wettereinflüsse, wie Wind, Regen und UV-Strahlung im Sonnenlicht, und zusätzliche äußere Belastungen, wie beispielsweise chloriertes Schwimmbadwasser oder Schweiß, zur Schädigung der Haarstruktur und der Haaroberfläche bei.
Ein weiterer Nachteil der bisher eingesetzten Mittel liegt in dem deutlichen Feuchtigkeitsverlust der Fasern und der Kopfhaut, der mit der Behandlung einhergeht, begründet, der die Fasern und gegebenenfalls die Kopfhaut langfristig schädigen kann.
Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an pflegenden Wirkstoffen für die Färb- und/oder Formverändernde Behandlung von Fasern, die darüber hinaus das Austrocknen der Fasern und der Kopfhaut vermeiden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein färb- und/oder formveränderndes Mittel zur Verfügung zu stellen, durch welches die oben genannten Nachteile gebräuchlicher färb- und/oder formverändernden Mittel herabgesenkt werden. Die färb- und/oder formverändernden Mittel sollen das Haar schützen und damit eine verringerte Schädigung des Haares bewirken. Gerade angegriffene und durch äußere Einflüsse vorgeschädigte Haare sollen durch Färbung möglichst wenig zusätzliche Schädigung erfahren. Insbesondere Schutz vor oxidativen Schädigungen der Haarstruktur und der Haaroberfläche soll durch die färb- und/oder formverändernden Mittel erzielt werden. Dazu ist es wünschenswert, wenn das färb- und/oder formverändernden Mittel feuchtigkeitsregulierend und/oder strukturierend für Haar und Haut wirkt und gleichzeitig das Resultat der färb- und/oder formverändernden Behandlung in seinen Eigenschaften, wie beispielsweise den Echtheitseigenschaften, verbessert. Besonders wünschenswert sind pflegende Eigenschaften der Mittel, so dass der Anwender auf den Einsatz zusätzlicher Konditionier- und Nachbehandlungsmittel verzichten kann. Weiterhin sollen die Mittel möglichst einen in einem physiologisch wenig beeinträchtigenden pH-Bereich eingesetzt werden, insbesondere in einem neutralen pH-Bereich. Schließlich ist es wünschenswert, färb- und/oder formverändernde Mittel bereitzustellen, bei denen das Reizpotential, insbesondere hervorgerufen durch den Zusatz von Ammoniak, möglichst niedrig ist. In nicht vorhersehbarer Weise konnte nun gefunden werden, dass färb- und/oder formverändernde Mittel, die neben einer färb- und/oder formverändernden Komponente einen Extrakt aus Blaualge enthalten, die oben genannten Nachteile vermeiden. Bedingt durch die Schutzwirkung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels kann die Haarschädigung hierdurch minimiert werden oder sogar eine Haarpflege erzielt werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder form verändernde Verbindung und zusätzlich einen Extrakt aus einer Blaualge.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist im Sinne der Erfindung ist wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C-ι-C4-Alkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylen- glykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung.
Als wesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel einen Extrakt aus einer Blaualge. Blaualgen, die auch als Cyanobakterien bezeichnet werden und zusammen mit Kieselalgen, Grünalgen, Goldalgen und Dinogellaten zum photoautotrophen Plankton, dem Phytoplankton, gerechnet werden, sind in der Lage, aufgrund eines bestimmten Komplexes aus Phycobilinen neben Chlorophyll einen breiteren Teil des natürlichen Lichtspektrums für die Photosynthese zu nutzen, wodurch auch ein Vorkommen in lichtärmeren Bereichen ermöglicht wird. Aufgrund von unterschiedlicher Zusammensetzung des Phycobilin-Komplexes mit blauen (Phycocyanin) oder roten (Phycoerythrin) Anteilen kommen Blaualgen neben in den namensgebenden bläulichen Färbungen auch in rötlichen, grünlichen oder schwarzen Ausprägungen vor. Blaualgen sind gramnegativ und ein- bis vielzellig. Blaualgen kommen sowohl in Salz- wie auch in Süßwasser vor. Beispiele von Süßwasser-Blaualgen sind die Gattungen Oscillatoria und Spirulina.
Extrakte aus Blaualgen sind reich an Proteinen, Zuckern, Vitaminen und Spurenelementen, insbesondere Natrium, Kalium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Aluminium, Kupfer und Eisen. Solche Extrakte sind geeignet, das Haar in seiner Struktur zu stärken, die Oberfläche zu verbessern und auch einen positiven, vitalisierenden Effekt auf die Kopfhaut auszuüben. Somit ist durch Verwendung von Extrakten von Blaualgen ein Ausgleich der Haarschädigung beim Haarfärbe- und/oder -Verformungsschritt möglich und eine Aufrechterhaltung des natürlichen Feuchtigkeitsgehalts des Haares gewährleistet. Bei Einarbeitung eines Extraktes aus Blaualgen in die färbenden und/oder formverändernden Mittel kann daher die Verwendung pflegender Nachbehandlungsmittel oder Konditioniermittel überflüssig werden.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Extrakte aus vornehmlich in Süßwasser vorkommenden Blaualgen.
Hinsichtlich der Art und Weise, wie die erfindungsgemäße Zubereitung aus den Blaualgenbestandteilen gewonnen wird, bestehen prinzipiell keine Einschränkungen. Es können Zubereitungen eingesetzt werden, die mittels mechanischer und/oder chemischer Techniken aus den Blaualgen gewonnen werden. In einem wesentlichen Schritt können die Zubereitungen in einer ersten Ausführungsform mittels mechanischer Trennmethoden aus dem Blaualgenbestandteilen gewonnen werden, die auf der Ausnutzung von mechanischen Kräften, wie beispielsweise Schwerkraft, Zentrifugalkraft, Druck oder Vakuum, beruhen. Zu diesen gehören beispielsweise Dekantieren, Filtration, Sedimentation, Ultrafiltration und Zentrifugieren.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Zubereitungen eingesetzt, die mittels chemischer Trennmethoden, beispielsweise einer Extraktion oder einem chromatographischen Verfahren, aus den Blaualgenbestandteilen gewonnen werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform sind Extrakte besonders bevorzugt. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Algenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Blaualgenextrakte, die mittels einer Wasser/ Propylenglykol-Mischung gewonnen werden, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Es hat sich dabei als besonders geeignet erwiesen, wenn diese Extraktionsmittel in einem Verhältnis von 1 :10 bis 10:1 eingesetzt werden.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, Extrakte einzusetzen, die vor der Anwendung zumindest teilweise entfärbt wurden. Dies kann beispielsweise durch Nutzung von Aktivkohle erfolgen. Ebenso ist möglich, in den erfindungsgemäßen Mitteln als Blaualgen-Extrakt die wässrige Aufzucht- beziehungsweise Kulturlösung von Blaualgen einzusetzen, die ebenfalls durch spezifische, aus den Algen stammenden Proteine, Zucker, Vitamine und Spurenelemente angereichert. Dazu werden die Blaualgen mit einer physikalischen Trennmethode, wie Filtration oder Zentrifugation von der Kulturlösung abgetrennt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel einen Extrakt einer Süßwasserblaualge der Gattung Spirulina.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel zur Farb- und/oder dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern zur weiteren Verbesserung des Pflegezustands der keratinischen Faser zusätzlich mindestens einen Extrakt aus einer Pflanze der Gattung Aloe.
Prinzipiell können erfindungsgemäß alle in der Natur vorkommenden Pflanzen, die zu der Gattung Aloe zählen, eingesetzt werden. Als bevorzugte Arten können Aloe mutabilis, Aloe melanocantha, Aloe manchii, Aloe pearsonii, Aloe comptonii, Aloe mitriformis, Aloe distans, Aloe arenicola, Aloe volkensii, Aloe petrophylla, Aloe ferox, Aloe africana, Aloe globiligemma , Aloe perry, Aloe visckensii, Aloe vera, Aloe lettyae, Aloe capensis, Aloe barbadensis, Aloe socetriis, Aloe curacao, Aloe candelabrum, Aloe excelsa, Aloe cameronii, Aloe sessiliflora, Aloe reitzii, Aloe aculeate, Aloe marlothii, Aloe utyhei sensis, Aloe dolomitica, Aloe castanea, Aloe vanlabemii, Aloe alooides, Aloe gerstueri und Aloe petricola genannt werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Zubereitungen, die aus Aloe capensis oder Aloe barbadensis gewonnen werden. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Zubereitungen, die aus Aloe barbadensis, der so genannten Echten Aloe oder auch Aloe vera, gewonnen werden.
Hinsichtlich der Art des Extrakts aus Aloe bestehen prinzipiell keinerlei Beschränkungen. So können sowohl die Blätter als auch die Blüten und Samen der Aloe-Pflanzen als Basis für diese Zubereitung dienen. Als erfindungsgemäß besonders bevorzugt haben sich Zubereitungen erwiesen, die aus den Blättern der Aloe-Pflanzen gewonnen werden. Auch hinsichtlich der Art und Weise, wie die erfindungsgemäße Zubereitung aus den Pflanzenbestandteilen gewonnen wird, bestehen prinzipiell keine Einschränkungen. So kann beispielsweise das in den Pflanzen enthaltene Gel direkt in der Form eingesetzt werden, in der es bei Verletzung der Aloe-Blätter auftritt.
Es können aber auch Zubereitungen eingesetzt werden, die mittels mechanischer und/oder chemischer Techniken aus dem Pflanzen gewonnen werden. Dazu können die Pflanzenbestandteile in einem fakultativen ersten Schritt mechanisch zerkleinert werden. Als Beispiele für mechanische Zerkleinerungsmethoden seien Zerschneiden, Pürieren und Zerpressen genannt. Im zweiten wesentlichen Schritt können die Zubereitungen dann in einer ersten Ausführungsform mittels mechanischer Trennmethoden aus dem Pflanzenbestandteilen gewonnen werden, die auf der Ausnutzung von mechanischen Kräften, wie beispielsweise Schwerkraft, Zentrifugalkraft, Druck oder Vakuum, beruhen, beispielsweise Dekantieren, Filtration, Sedimentation, Ultrafiltration und Zentrifugieren.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Zubereitungen eingesetzt, die mittels chemischer Trennmethoden, beispielsweise einer Extraktion oder einem chromatographischen Verfahren, aus den Pflanzenbestandteilen gewonnen werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform sind Extrakte besonders bevorzugt. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole, Ester sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol haben sich als besonders geeignet erwiesen. Es hat sich dabei als besonders geeignet erwiesen, wenn diese Extraktionsmittel in einem Verhältnis von 1 :10 bis 10:1 eingesetzt werden. Unter den Estern kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, Ester von kurz- kettigen Carbonsäuren und kurzkettigen Alkoholen einzusetzen. Hierzu zählen beispielsweise Ethylacetat, Isopropylacetat, Ethylpropionat. Weiterhin vorteilhaft können auch Ester langkettiger, gegebenenfalls verzweigter Fettsäureneingesetzt werden. Hier hat sich Isopropylmyristat als besonders geeignet herausgestellt. Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, Extrakte einzusetzen, die vor der Anwendung zumindest teilweise entfärbt wurden. Dies kann beispielsweise durch Nutzung von Aktivkohle erfolgen.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt von Aloe-Pflanzen ist aus den Blättern von Aloe Barbadensis gewonnener Extrakt in Isopropylmyristat. Ein solcher Extrakt wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Aloe Vera Extrakt von der Firma Worlee, Hamburg, vertrieben. Besonders vorteilhaft wird der Extrakt der Aloe zu 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, eingesetzt.
Die farbgebende Komponente wird bevorzugt ausgewählt
(1 ) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder
(2) aus Oxofarbstoffvorprodukten und/oder
(3) aus mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe und/oder
(4) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff und/oder
(5) mindestens einem Naturfarbstoff.
In einer ersten Ausführungsform werden die färb verändernden Komponenten ausgewählt aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten. Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und/oder Kupplertyp enthalten. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp. Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydro- chloride und Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
Nachfolgend werden erfindungsgemäße Entwicklerkomponenten eingehender vorgestellt.
Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate. Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2- Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phen- ylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-2-hydroxyethyl-p-phenylendi- amin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N- Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phen- ylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p- Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)- p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3- (1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-di- amino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis- (4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)tetra- methylendiamin, N,N'-Bis-[4-(methylamino)phenyl]tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'- amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, N,N'-Bis-(4'-amino- phenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)piperazin, N-(4'-Aminophenyl)- p-phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan- 2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis- (4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Amino- phenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p- Aminophenole sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl- phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxy- methylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxy- methylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-[(2- hydroxyethyl)aminomethyl]phenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)- phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4- chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin- Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Besonders bevorzugte Pyrimidinderivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetra- aminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Di- methylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triamino- pyrimidin. Besonders bevorzugte Pyrazolderivate sind insbesondere die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 3,4- Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Di- amino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5- hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Di- amino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1- ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2-amino- ethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze. Unter den Pyr- azolo[1 ,5-a]pyrimidinen kann man insbesondere nennen: Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin; 2,7-Di- methyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin; 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol; 3-Amino- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol; 2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)ethanol; 2-(7-Amino- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)ethanol; 2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy- ethyl)amino]ethanol; 2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol; 5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; 2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist.
Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3- (1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino- propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 , 4,7,10-tetraoxa- decan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2- dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxy- ethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6- triaminopyrimidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt.
Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt cyclische Verbindungen, die am Cyclus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxylgruppen. Wenn die cyclische Verbindung ein Sechsring (bevorzugt aromatisch) ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder meta-Position zueinander.
Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt als mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt: m-Aminophenol und/oder dessen Derivate; m-Diamino- benzol und/oder dessen Derivate; o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate; o-Aminophenol- derivate, wie beispielsweise o-Aminophenol; Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxy- gruppe; Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate; Pyridinderivate; Pyrimidinderivate; Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate; Monohydroxy- indolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate; Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1- Phenyl-3-methylpyrazol-5-on; Morpholinderivate, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin; Chinoxalinderivate, wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydro- chinoxalin; Gemische aus zwei oder mehrer Verbindungen aus einer oder mehrerer dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß.
Bevorzugte m-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-methylaminobenzol, 3- Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen. Bevorzugte m-Diaminobenzol-Kupplerkom- ponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1- Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'- hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}- amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen. Bevorzugte o-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methyl- benzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen. Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol. Bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino- 3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen. Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxy- ethyl-1-naphthol, 1 ,3-Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxy- naphthalin. Bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen. Bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus A- Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen. Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino- 2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4- methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3- Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-amino- phenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4- Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3- Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1 -Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2- [3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1- Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Tri- hydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Di- hydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxy- indolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 zu 0,5 bis 1 zu 3, insbesondere 1 zu 1 bis 1 zu 2, stehen können. Als erfindungsgemäße farbve rändernde Komponente können in einer weiteren Ausführungsform auch Oxofarbstoffvorprodukte eingesetzt werden. Oxofarbstoffvorprodukte werden bevorzugt als
Kombination aus mindestens einer Verbindung, die mindestens eine reaktive Carbonylgruppe enthält (Komponente
(Oxo1 )) mit mindestens einer Verbindung (Komponente Oxo2), ausgewählt aus
(Oxo2a) CH-aciden Verbindungen und/oder aus
(Oxo2b) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, eingesetzt.
Reaktive Carbonylverbindungen als Komponente (Oxo1 ) besitzen im Sinne der Erfindung mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit der Komponente (Oxo2) unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagiert. Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen sind ausgewählt aus Verbindungen die mindestens eine Formylgruppe und/oder mindestens eine Keto- gruppe, insbesondere mindestens eine Formylgruppe, tragen.
Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen der Komponente (Oxo1 ) werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzaldehyd und seinen Derivaten, Naphthaldehyd und seinen Derivaten, Zimtaldehyd und seinen Derivaten, 2-Formylmethylen-1 ,3,3-trimethylindolin (Fischers Aldehyd oder Tribasen Aldehyd), 2-lndolaldehyd, 3-lndolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2- Methylindol-3-aldehyd, 2-(1',3',3'-Trimethyl-2-indolinyliden)acetaldehyd, 1-Methylpyrrol-2-aldehyd, Pyridoxal, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurfural, Chromon-3-aldehyd, 3-(5'-Nitro-2'-furyl)- acrolein, 3-(2'-Furyl)acrolein und lmidazol-2-aldehyd, 5-(4-Dimethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Methoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Di- methoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Piperidino- phenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)penta- 2,4-dienal, 5-(4-Dimethylamino-1-naphthyl)penta-3,5-dienal, Piperonal, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropi- peronal, 5-Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formyl- benzolsulfonsäure, Salze, deren kationische Komponente 4-Formyl-1-methylpyridinium, 2-Formyl- 1-methylpyridinium, 4-Formyl-1-ethylpyridinium, 2-Formyl-1-ethylpyridinium, 4-Formyl-1-benzyl- pyridinium, 2-Formyl-1-benzylpyridinium, 4-Formyl-1 ,2-dimethylpyridinium, 4-Formyl-1 ,3-dimethyl- pyridinium, 4-Formyl-1-methylchinolinium, 2-Formyl-1-methylchinolinium, 5-Formyl-1-methylchino- linium, 6-Formyl-1-methylchinolinium, 7-Formyl-1-methylchinolinium, 8-Formyl-1-methylchino- linium, 5-Formyl-1-ethylchinolinium, 6-Formyl-1-ethylchinolinium, 7-Formyl-1-ethylchinolinium, 8- Formyl-1-ethylchinolinium, 5-Formyl-1-benzylchinolinium, 6-Formyl-1-benzylchinolinium, 7-For- myl-1-benzylchinolinium, 8-Formyl-1-benzylchinolinium, 5-Formyl-1-allylchinolinium, 6-Formyl-1- allylchinolinium, 7-Formyl-1-allylchinolinium oder 8-Formyl-1-allylchinolinium ist und deren anionisches Gegenion Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Perchlorat, Sulfat, Chlorid, Bromid, lodid, Tetrachlorozinkat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat oder Tetrafluoroborat ist, lsatin, 1-Methylisatin, 1-Allylisatin, 1-Hydroxymethylisatin, 5-Chlorisatin, 5-Methoxyisatin, 5-Nitro- isatin, 6-Nitroisatin, 5-Sulfoisatin, 5-Carboxyisatin, Chinisatin, 1-Methylchinisatin, sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen.
Als CH-acide Verbindungen werden im Allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Prinzipiell sind der Auswahl der CH-aciden Verbindungen keine Grenzen gesetzt, solange nach der Kondensation mit den reaktiven Carbonylverbindungen der Komponente (Oxo1 ) eine für das menschliche Auge sichtbar farbige Verbindung erhalten wird.
Die CH-aciden Verbindungen der Oxofarbstoffvorprodukte der Komponente (Oxo2a) werden ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, bestehend aus 2-(2-Furoyl)acetonitril, 2-(5-Brom-2-furoyl)acetonitril, 3-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-3-oxopropanitril, 2- (2-Thenoyl)acetonitril, 2-(3-Thenoyl)acetonitril, 2-(5-Fluor-2-thenoyl)acetonitril, 2-(5-Chlor-2- thenoyl)acetonitril, 2-(5-Brom-2-thenoyl)acetonitril, 2-(5-Methyl-2-thenoyl)acetonitril, 2-(2,5-Di- methylpyrrol-3-oyl)acetonitril, 2-(1 ,2,5-Trimethylpyrrol-3-oyl)acetonitril, 1 /-/-Benzimidazol-2-yl- acetonitril, 1 /-/-Benzothiazol-2-ylacetonitril, 2-(Pyrid-2-yl)acetonitril, 2,6-Bis-(cyanomethyl)pyridin, 2-(lndol-3-oyl)acetonitril, 2-(2-Methyl-indol-3-oyl)acetonitril, 2-(6-Hydroxy-4,7-dimethoxy-1-benzo- furan-5-oyl)acetonitril, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium lodid, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium p- Toluolsulfonat, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium Methansulfonat, 2,3-Dimethyl-benzothiazolium lodid, 2,3-Dimethyl-benzothiazolium p-Toluolsulfonat, 1 ,4-Dimethylchinolinium lodid, 1 ,2-Di- methylchinolinium lodid, 3-Ethyl-2-methyl-benzoxazolium lodid, 3-Ethyl-2-methyl-benzothiazolium lodid, 1-Ethyl-4-methyl-chinolinium lodid, 1-Ethyl-2-methylchinolinium lodid, 1 ,2,3-Trimethylchin- oxalinium lodid, 3-Ethyl-2-methyl-benzoxazolium p-Toluolsulfonat, 3-Ethyl-2-methyl-benzothiazo- lium p-Toluolsulfonat, 1-Ethyl-4-methylchinolinium p-Toluolsulfonat, 1-Ethyl-2-methylchinolinium p-Toluolsulfonat, 1 ,2,3-Trimethylchinoxalinium p-Toluolsulfonat, 1-Allyl-i ,2-dihydro-3,4,6-tri- methyl-2-oxopyrimidinium Bromid, 1 ,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo- pyrimidinium p-Toluolsulfonat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-oxopyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Di- hydro-1 ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-oxopyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl- 2-oxopyrimidinium Chlorid, 1-Allyl-1 ,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro- 1 ,3,4,6-tetramethyl-2-oxopyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2- oxo-pyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-tri- methyl-2-oxo-pyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3- dipropyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4-methyl-2-oxo-pyri- midinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidinium Chlorid, 1 ,2- Dihydro-1 ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-thioxopyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-di- methyl-2-thioxo-pyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-thioxopyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-thioxopyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-
Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-thioxopyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-thioxopyrimi- dinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-thioxopyrimidinium Chlorid, 1 ,2-Di- hydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-thioxopyrimidinium Hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4- methyl-2-thioxopyrimidinium Chlorid und 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4-methyl-2-thioxopyrimidinium Hydrogensulfat.
Des Weiteren kann als Komponente (Oxo2b) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt mit mindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe und/oder mindestens einer Hydroxy- gruppe verwendet werden. Bevorzugt geeignete Vertreter finden sich unter der Ausführung der Oxidationsfarbstoffvorprodukte. Es ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Verbindungen der Komponente (Oxo2) nur unter CH-aciden Verbindungen ausgewählt werden.
Die voranstehend genannten Verbindungen der Komponente (Oxo1 ) sowie der Komponente (Oxo2) werden, wenn sie zum Einsatz kommen, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, verwendet.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als farbve rändernde Komponente mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere FD&C Yellow No. 6, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 73, Acid Orange 3, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 24, Acid Red 4, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51 , Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Pigment Red 57:1 , FD&C Red No. 4, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Blue 1 , Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 9, Acid Blue 25, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Violet 9, Acid Violet 43, Acid Brown 13, Acid Black 1 , Acid Black 52, Food Black No. 1 und Bromphenolblau. Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen. Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere Basic Blue 6, Basic Blue 7,
Basic Blue 8, Basic Blue 9, Basic Blue 26, Basic Blue 41 , Basic Blue No. 99, Basic Violet 1 , Basic Violet 2, Basic Violet 3, Basic Violet 10, Basic Violet 14, Basic Brown 4, Basic Brown 16, 1-[(4- Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol Chlorid, Basic Brown 17, Basic Orange 69, Basic Red 2, Basic Red 22, Basic Red 76, Basic Yellow 2, Basic Yellow 1 1 , Basic Yellow 57, Basic Green 1 , Basic Green 4, 1-(2-Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9,10-anthra- chinon Methylsulfat, 1-[(3-(Dimethyl-propylaminium)-propyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthra- chinon Chlorid und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP- A2-998 908 genannt werden. Die Verbindungen, die unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1 ,4-Bis-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, HC Blue 2, HC Blue 6, HC Blue 9, HC Blue 10, HC Blue 11 , HC Blue 12, HC Blue 13, HC Violet 1 , HC Violet 2, 1-(2-Aminoethylamino)-4-[di-(2- hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-(Di-(2-hydroxyethyl)amino)-2-nitro-1-phenylaminobenzol. Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere HC Red 7, 2-Amino-4,6-dinitrophenol und deren Salze, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, HC Red 1 , HC Red 13, 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)-amino]-5- chlor-2-nitrobenzol, HC Red 3, 4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]-1-(methylamino)-2-nitrobenzol, 1- Amino-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(methylamino)-2-nitro- benzol, 4-Amino-2-nitro-1-[(prop-2-en-1-yl)amino]benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxy- ethyl)amino]-3-nitrophenol, HC Orange 1 , HC Orange 2, HC Orange 3, HC Red 10, HC Red 11 , 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2- nitrophenyl)amino]benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitro- phenol, HC Red BN, 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 6-Amino-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-(ethylamino)-2-nitropyridin, 3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 3-Amino-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 6- (Ethylamino)-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 1 ,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, HC Red 14. Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol, HC Yellow 2, HC Yellow 4, Yellow 5, HC Yellow 6, 2-[Di-(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol, 2-[(2-Hydroxy- ethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-Amino-2- methyl-6-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)- 3-methylamino-4-nitrobenzol, HC Yellow 9, HC Yellow 10, HC Yellow 11 , 1-[(2'-Ureidoethyl)- amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 4-[(2-Hydroxy- ethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, HC Yellow 12, HC Yellow 13, HC Yellow 14, HC Yellow 15, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methyl-1-nitrobenzol, 4-Chlor-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-nitro- benzol. Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere: 1 ,4-Di-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10- anthrachinon, Disperse Blue 23, Disperse Blue 3, HC Orange 5, Disperse Red 15, 1-Hydroxy-4- [(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon, Natural Red 4, HC Blue 8, HC Red 8, Disperse Red 11 , Disperse Blue 7, Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, 2-Hydroxy-3-methoxy- 1 ,4-naphthochinon, 2,5-Dihydroxy-1 ,4-naphthochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-1 ,4-naphthochinon, HC Red 9, HC Green 1 , Natural Brown 7, Natural Orange 6, 1 ,2-Dihydro-2-(1 ,3-dihydro-3-oxo-2H- indol-2-yliden)-3H-indol-3-on, 4-{{5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methyl-1 H-pyrazol-4-yl}imino}-4,5- dihydro-5-[(2-hydroxyethyl)imino]-1-methyl-1 H-pyrazol Sulfat (1 :1 ), Hydrat(1 :1 ). Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere: Disperse Red 17, Disperse Black 9, HC Yellow 7, Disperse Yellow 3, Disperse Orange 3.
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den Bezeichnungen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)- amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2- hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch Naturfarbstoffe eingesetzt werden. Als Naturfarbstoffe im Sinne der Erfindung sind Farbstoffe zu verstehen, die aus Pflanzenteilen gewonnen werden. Im Sinne der Erfindung ist es für Naturfarbstoffe weiterhin ist nicht erforderlich, dass die aus den Pflanzenteilen gewonnenen Mittel Farbstoffe als solche darstellen, sondern dass sie gegebenenfalls auch Farbstoffvorstufen darstellen, die durch nachfolgende chemische Reaktionen den eigentlichen Farbstoff ausbilden. Genannt sei hier insbesondere die Oxidation mit Luftsauerstoff zur Ausbildung des Chromophors. Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens einen Naturfarbstoff, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die Diaryloylmethanfarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Flavonoidfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Betalainfarbstoffe, Gallotanninfarbstoffe und indigoide Farbstoffe umfasst. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Naturfarbstoffe sind solche, die aus einer Pflanze erhalten wurde, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus Indigofera tinctoria, Curcuma longa, Lawsonia inermis, Chamomilla recutita, Quercus robur, Rosmarinus officinalis, Rheum undulatum und Beta vulgaris. Die Naturfarbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an Naturfarbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die farbve rändernde Komponente aus Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe ausgewählt. Als Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt. Die Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 3 Gew.-%.
Bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure, insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin. Bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N- Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
Es ist nicht erforderlich, dass Oxidationsfarbstoffvorprodukte, Oxofarbstoffvorprodukte, direktziehende Farbstoffe oder naturanaloge Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Im Falle der oxidativen Färbungen kann die Entwicklung der Farbe grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Peroxodisulfate, Chlorite, Hypochlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
Bevorzugt wird als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid eingesetzt. Bevorzugt beträgt die Menge an Wasserstoffperoxid im anwendungsbereiten Mittel 0,5 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel. Solche Oxidationsmittelzubereitungen sind vorzugsweise wässrige, fließfähige Oxidationsmittel- zubereitungen. Dabei sind bevorzugte Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung - bezogen auf ihr Gewicht - 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 77,5 Gew.-% und insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Wasser enthält.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoff Vorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen.
Geeignete Enzyme sind z. B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2-Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z. B. Pyranose-Oxidase, Glucose-Oxidase, Glycerin-Oxidase, Pyruvat- Oxidase, Alkohol-Oxidase, Lactat-Oxidase, Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin, Uricase, Cholin- oxidase, Aminosäure-Oxidase.
Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder -komplexe kann ebenfalls bevorzugt sein, um intensive Färbungen zu erhalten. Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+, Ce4+, V3+, Co2+, Ru3+ und Al3+, besonders Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Besonders bevorzugte Mittel enthalten diese Metallionen zu 0,0001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Das eigentliche Haarfärbemittel wird zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte sowie die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich auch Blondier- und/oder Bleichmittel enthalten und somit als Mittel bereitgestellt werden, die gleichzeitig färbend und aufhellend wirken. Solche Mittel werden nachfolgend als „Färbemittel", als „aufhellende Färbemittel" oder als „Färbe- und Aufhellmittel" bezeichnet.
Für die starke Aufhellung sehr dunklen Haares ist der alleinige Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische beziehungsweise anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten bzw. Peroxodisulfaten eingesetzt, woraus eine Steigerung des Aufhellvermögens der Mittel resultiert. Daher kann es, sollte der Verbraucher den Wunsch nach einer sehr starken Blondierung verspüren, in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn das erfindungsgemäße Färbemittel zusätzlich mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Per- oxodisulfatsalz in dem Mittel zum Aufhellen der keratinischen Fasern enthält. Bevorzugte Peroxo- disulfatsalze sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat. Die Peroxodisulfatsalze können in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sein. Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers oder eines in Form gepressten Formkörpers.
Bei einer Anwendung von zusätzlichen Oxidationsmitteln wird das eigentliche Färbe- und/oder Aufhellmittel zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung einer erfindungsgemäßen Zubereitung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, sowie einer Zubereitung, enthaltend das zusätzliche Oxidations- mittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, hergestellt. Das erfindungsgemäße Mittel kann dabei einen Blaualgenextrakt in der Zubereitung mit Oxidationsfarbstoffvorprodukten und/oder in der Oxidationsmittelzubereitung enthalten. Bevorzugt enthält die Zubereitung mit Oxidationsfarbstoff- vorprodukten den Blaualgenextrakt.
Wird eine starke Aufhellung gewünscht, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn zusätzlich eine Blondierzubereitung, enthaltend mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Peroxo- disulfatsalz, der Oxidationsmittelzubereitung vor Vermischung mit der erfindungsgemäßen Färbezubereitung beigemischt wird.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitungen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure.
Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilo- triessigsäure (NTA) und Hydroxyethandiphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze. Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall- Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphos- phonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen
Hepta- oder Octanatriumsalz.
Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Färbemittel unterliegt prinzipiell keinerlei Beschränkungen. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als 1 -Komponentenmittel konfektioniert, die gegebenenfalls unmittelbar vor der Anwendung mit einer zweiten Zubereitung, enthaltend beispielsweise ein Oxidationsmittel, vermischt werden. Es hat sich aber in einigen Fällen auch als bevorzugt erwiesen, wenn das Produkt als 2-Komponentenmittel konfektioniert ist. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mittel daher derart konfektioniert, dass eine der erfindungswesentlichen Komponenten separat verpackt ist. Dabei spielt es erfindungsgemäß zunächst keine Rolle, welche der drei erfindungsgemäßen Komponenten separat verpackt wird; es kann aber bevorzugt sein, die Zubereitung (B), die einen Extrakt einer Blaualge enthält, bis zur Anwendung separat zu verpacken.
Die Oxidationsmittelzubereitung enthält neben dem eigentlichen Oxidationsmittel weitere Hilfsund Zusatzstoffe. So hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Oxidationsmittelzubereitung mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein anionisches, synthetisches Polymer, wie Aculyn® 33; Aculyn® 22: Structure® 2001 und Structure® 3001 oder Stabileze® QM.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um einen kationisches synthetisches Polymer, wie Polyquaternium-37.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform werden natürlich vorkommende Verdickungsmittel eingesetzt. Bevorzugte Verdickungsmittel dieser Ausführungsform sind beispielsweise nichtionische, modifizierte als auch unmodifizierte Guargums, Biosaccharidgums mikrobiellen Ursprungs, Dextrine, Cellulosederivate (wie Cellosize®, Natrosol®, Blanose®, Aquasorb®, Amber- gum® und Cellgon®; Firma Montello). Bevorzugt sind weiterhin Stärke und deren Derivate.
Aber auch nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon, sind als erfindungsgemäße Verdickungsmittel einsetzbar (Luviskol®; Firma BASF) vertrieben. Derartige nichtionische Polymere ermöglichen, neben ihren hervorragenden verdickenden Eigenschaften, auch eine deutliche Verbesserung des sensorischen Gefühls der resultierenden Zubereitungen.
Als anorganische Verdickungsmittel haben sich Schichtsilikate (polymere, kristalline Natrium- disilicate) als besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen. Insbesondere Tone, insbesondere Magnesium Aluminium Silicate, wie beispielsweise Bentonit, besonders
Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit, die gegebenenfalls auch geeignet modifiziert sein können, und synthetische Schichtsilikate, wie beispielsweise das von der Firma Süd Chemie unter der Handelsbezeichnung Optigel® vertriebene Magnesiumschichtsilikat, sind bevorzugt.
Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Färbemittel unterliegt prinzipiell keinerlei Beschränkungen. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als 1 -Komponentenmittel konfektioniert, die gegebenenfalls unmittelbar vor der Anwendung mit einer zweiten Zubereitung, enthaltend beispielsweise ein Oxidationsmittel, vermischt werden. Es hat sich aber in einigen Fällen auch als bevorzugt erwiesen, wenn das Produkt als 2-Komponentenmittel konfektioniert ist. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mittel daher derart konfektioniert, dass eine der erfindungswesentlichen Komponenten separat verpackt ist.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mittel um dauerhaft formverändernde Mittel. Diese Mittel bestehen üblicherweise aus zwei beziehungsweise drei Zubereitungen, die nacheinander auf die Fasern aufgebracht werden. Im Weiteren werden folgende Bezeichnungen verwendet:
"Wellmittel" für die wässrige Zubereitung der keratinreduzierenden Substanz,
"Zwischenspülung" für die erste Spülung und
"Fixiermittel" für die wässrige Zubereitung des Oxidationsmittels.
Obwohl der erfindungsgemäße Blaualgenextrakt prinzipiell in jeder der genannten Zubereitungen eingesetzt werden kann, hat es sich als erfindungsgemäß besonders bevorzugt erwiesen, wenn er im Wellmittel enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel enthalten zwingend mindestens ein keratinreduzierende Substanz als formverändernde Komponente, vorzugsweise Mercaptane. Solche Verbindungen sind beispielsweise Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salze und Ester, Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet als formverändernde Komponenten sind die Alkali- oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in den Wellmitteln bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 1 ,0 mol/kg bei einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammoniumcarbonate und -hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wellotionen wellkraftverstärkende Komponenten enthalten, wie beispielsweise
• heterocyclische Verbindungen wie Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Dioxolan, Dioxan, Morpholin und Piperazin sowie Derivate dieser Verbindungen. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Imidazolderivate sind Biotin, Hydantoin und Benzimidazol. Ganz besonders bevorzugt ist das
Imidazol.
• Aminosäuren wie insbesondere Arginin, Citrullin, Histidin, Ornithin und Lysin.
• Diole wie beispielsweise 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol und Ethylenglykol. 1 ,3-Diole, insbesondere 2-Ethyl-1 , 3- hexandiol und 1 ,3-Butandiol, haben sich als besonders gut geeignet erwiesen.
Bezüglich näherer Informationen zu solchen wellkraftverstärkenden Komponenten wird auf die Druckschriften DE-OS 44 36 065 und EP-B1-363 057 verwiesen, auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die wellkraftverstärkenden Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Welllotionen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Welllotion, enthalten sein. Mengen von 1 bis 4 Gew.-%, im Falle der Diole von 0,5 bis 3 Gew.-%, haben sich als ausreichend erwiesen, weshalb diese Mengen besonders bevorzugt sind.
Zwingender Bestandteil der erfindungsgemäßen Fixiermittel sind Oxidationsmittel, z. B. Natrium- bromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid, und die zur Stabilisierung wässriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren. Der pH-Wert solcher wässriger H2O2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, gebrauchsfertig in der Regel etwa 0,5 bis 3 Gew.-%, H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4; er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (z. B. Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere H2O2, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel beziehungsweise Fixiermittel sind üblicherweise einphasig formuliert, eingeschlossen von diesem Begriff sind dabei Systeme, die eine kontinuierliche Phase aufweisen, wie beispielsweise reine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI-Emulsionen.
Es hat sich gezeigt, das erfindungsgemäß auch Zwei- und Mehrphasensysteme bevorzugt sind. Dies sind Systeme, bei denen mindestens zwei separate, kontinuierliche Phasen vorliegen. Beispiele für solche Systeme sind Zubereitungen, die folgende Phasen aufweisen:
• eine wässrige Phase und eine nichtwässrige Phase, die separat voneinander vorliegen
• eine wässrige Phase und zwei nichtwässrige, miteinander nicht mischbare Phasen, die jeweils separat vorliegen
• eine ÖI-in-Wasser-Emulsion und eine davon separiert vorliegende nichtwässrige Phase
• eine Wasser-in-ÖI-Emulsion und eine davon separiert vorliegende wässrige Phase. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zur Färb- und Formveränderung der Haare sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen möglichst neutralen pH-Wert besitzen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert zwischen 4,0 und 9,0, bevorzugt zwischen 5,0 und 8,5, insbesondere bevorzugt zwischen 6,0 und 8,0 besitzt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 0C gemessen wurden.
Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungs- mitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren. Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte Alkalsierungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Kalium- carbonat, 2-Aminoethan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol und 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Ganz besonders bevorzugt sind 2-Aminoethan-1-ol, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ammoniakarm, bevorzugt ammoniakfrei ist. Die Begriffe „ammoniakarm" bzw. „ammoniakfrei" im Sinne der Erfindung beziehen sich dabei auf die dem Mittel zugesetzte Ammoniakmenge, wobei der Ammoniakzusatz sowohl als wässrige, alkoholische, wässrig- alkoholische oder anderweitige Lösung als auch durch Ammoniakgaseinleitung oder durch Zusatz von verflüssigtem Ammoniak erfolgen kann. Der Zusatz von Ammoniak kann aber auch durch Verwendung von Ammonium-Salzen erfolgen, wobei das Ammonium-Kation je nach pH-Wert der Zubereitung im Gleichgewicht mit seiner korrespondierenden Base, dem Ammoniak selbst, steht. Die Begriffe „ammoniakfrei" bzw. „ammoniakarm" im Sinne der Erfindung beziehen sich daher auch auf Mittel, die Ammonium-Salze in den entsprechenden Mengen enthalten.
Bevorzugte, ammoniakarme Mittel enthalten weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% zugesetzten Ammoniak, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungszubereitung. Ammoniakfrei im Sinne der Erfindung sind solche Mittel, denen kein Ammoniak durch eine der oben beschriebenen Methoden zugesetzt wurde. Solche Mittel sind ganz besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel zusätzlich noch mindestens einen weiteren Wirkstoff, die die pflegenden Eigenschaften der Mittel in synergistischer Weise verbessert. Dieser Wirkstoff wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die ge- bildet wird aus d ) Aminosäuren, Oligopeptiden und Proteinhydrolysaten; c2) Silikonderivaten; c3)
Polyphenolen und c4) (Pseudo)Ceramiden.
In einer bevorzugten Ausführungsausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt wird aus der Gruppe, die gebildet wird aus Aminosäuren, Oligopeptiden und Proteinhydrolysaten. Dabei sind im Sinne der Erfindung als Wirkstoff Aminosäuren selbst sowie deren über peptische Bindungen verknüpfte Oligo- und Polymere, insbesondere Oligopeptide und Proteinhydrolysate zu verstehen. Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine Carbonsäure oder eine Sulfonsäure-Gruppe trägt. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-Aminocarbonsäuren und ω-Amino- carbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren bevorzugt sind.
Aminosäuren, Oligopeptide und Proteinhydrolysate enthalten in ihrer Struktur üblicherweise asymmetrische Zentren, insbesondere Kohlenstoffatome als Chrialitätszentren. In Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich Aminosäuren, Oligopeptide und/oder Proteinhydrolysate als chirale Reinstoffe oder auch als Enantiomeren- und/oder Diastereomerengemische einsetzen. Insbesondere racemische Gemische, also Gemische, bei denen beide Enantiomeren einer Verbindung zu gleichen Anteilen enthalten sind, können bevorzugt sein. In der Natur überwiegt üblicherweise eine Enantiomerenform. Es kann daher ebenfalls bevorzugt sein, Aminosäuren, Oligopeptide und/oder Proteinhydrolysate in ihrer natürlich vorkommenden oder auch gerade in ihrer unnatürlichen chiralen Konfiguration einzusetzen.
Oligopeptide sind entweder aus natürlichen Quellen oder durch gezielte Synthese erhältlich. Der Fachmann kennt diese Methoden und wird je nach Bedarf die geeignete auszuwählen wissen. Ein besonders bevorzugtes Oligopeptid ist das Dimere von Serin selbst (Ser-Ser), insbesondere von L-Serin, und von Threonin und Serin (Thr-Ser und/oder Ser-Thr).
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden. Die Proteine werden durch Hydrolyse von peptischen Bindungen in niedermolekulare Anteile zerlegt. Dabei können sowohl alkalische, saure oder enzymatische Hydrolysemethoden eingesetzt werden, die strukturell unterschiedliche Hydrolysate liefern und je nach Anforderung an die Hydrolysate angewendet werden. Dem Fachmann sind diese Methoden geläufig.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Keratin DEC® (Vincience), Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Je nach Herstellungs- oder Gewinnungsverfahren können Oligopeptide und Proteinhydrolysate als Gemische unterschiedlicher Komponenten mit unterschiedlicher Anzahl an peptischen Bindungen, unterschiedlichen Aminosäurensequenzen und verschiedenen Molekulargewichten vorkommen und in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.
Es kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Gemische von Aminosäuren, Oligopeptiden und/oder Proteinhydrolysaten einzusetzen, die entweder durch Herstellungsprozess als Gemisch anfallen oder durch gezielte Kombination von unterschiedlichen Eiweißderivaten, wie beispielsweise die Kombination mehrerer Aminosäuren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Aminosäuren als überwiegende Reinstoffe eingesetzt.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte farbve rändernde Mittel enthalten als zusätzlichen Wirkstoff mindestens eine Aminosäure, die ausgewählt wird aus L-Serin, D-Serin, D/L-Serin (Race- mat), L-Homoserin, D-Homoserin, D/L-Homoserin, L-Threonin, D-Threonin, D/L-Threonin, A- Hydroxy-Prolin, 5-Hydroxy-Lysin, L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D -Lysin, D/L-Lysin, L-Ornithin, D-Ornithin, D/L-Ornithin, L-Histidin, D-Histidin und D/L-Histidin und/oder einem ihrer physiologisch verträglichen Salze. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist dabei L-Serin.
Die Aminosäuren, Oligopeptide und/oder Proteinhydrolysate können den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in freier Form zugegeben werden. In einer Reihe von Fällen ist es jedoch auch vorteilhaft, insbesondere die Aminosäuren in Salzform einzusetzen. Bevorzugte Salze sind dann die Verbindungen mit Halogenwasserstoffsäuren oder Schwefelsäure, insbesondere die Hydrochloride, die Hydrobromide und die Sulfate.
Der Wirkstoff aus mindestens einer Aminosäure, einem Oligopeptid oder einem Proteinhydrolysat ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, enthalten.
Die Silikonderivate c2) sind, wenn sie in den erfindungsgemäßen Mitteln zugegen sind, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthalten.
Insbesondere bevorzugt werden die Silikone c2) ausgewählt, aus mindestens einem Vertreter aus der Liste, die gebildet wird aus:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; (per)fluorierten Gruppen; Thiolgruppen; Carboxylatgruppen; hydroxylierten Gruppen; alkoxylierten Gruppen; Acyloxyalkylgruppen; amphoteren Gruppen; Bisulfitgruppen; Hydroxyacylaminogruppen; Carboxygruppen; Sulfonsäure- gruppen; und Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Silikonpolymeren mit nicht silikonhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silikon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Silikonpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht silikonhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silikon enthält, wie beispielsweise das unter der INCI-Bezeichnung Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone vertriebene Handelsprodukt Abil B 8832 der Firma Degussa;
(vi) oder deren Gemischen.
Selbstverständlich können auch Mischungen der o. g. Silikone in den bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Erfindungsgemäß geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältliche Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino- modifiziertes Silikon, das als Amodimethicone bezeichnet wird), DC 2-2078 (Dow Corning, INCI- Bezeichung: Aminopropyl Phenyl Trimethicone), DC 5-7113 (Dow Corning, INCI-Bezeichnung: Silicone Quaternium 16), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80). Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon enthalten, das nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodi- methicone bezeichnet wird und beispielsweise unter der Bezeichnung Q2-7224 (Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon) erhältlich ist. Bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Mittel, die mindestens ein aminofunktionelles Silikon enthalten, welche nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone, bzw. als funktionalisierte Amodimethicone, wie beispielsweise Bis(C13-15 Alkoxy) PG Amodimethicone (beispielsweise DC 8500, Dow Corning), Trideceth-9 PG-Amodi- methicone (beispielsweise Silcare Silicone SEA, Clariant) bezeichnet werden. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% aminofunktionelle(s) Silikon(e), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der anwendungsbereiten Mittel, enthalten. Auch die nach INCI als Cyclomethicone bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole im Sinne der Erfindung sind beispielsweise die unter dem Handelsnamen SILWET (Union Carbide Corporation) und Dow Corning (Dow Corning 190 und Dow Corning 193) vertriebenen Produkte.
Polyphenole c3) sind allgemein Verbindungen, die mehr als zwei Phenol- (Polyol-) oder Phenol- ethergruppen enthalten, die unterschiedlichen Stoffklassen angehören. Die Polyphenole werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird, aus: c3-1 ) Hydroxyzimtsäuren, c3-2) 6,7-Dihydroxycumarine, c3-3) Hydroxybenzoesäuren, c3-4) Catechine, c3-5) Leukoanthocyanidine, c3-6) Anthocyanidine, c3-7) Flavanone und c3-8) Flavone und c3-9) Flavonole.
In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxy- gruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho und Eichenrinde sowie anderer Baumrinden, Blättern von Grünem Tee und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine.
Als Ceramide c4) finden bevorzugt die Sphingolipide Verwendung. Bevorzugte Verbindungen werden erfindungsgemäß die unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Verbindungen Ceramide I, Ceramide II, Ceramide 1 , Ceramide 2, Ceramide 3, Ceramide 5 und Ceramide 6 als Wirkstoff verwendet. Besonders bevorzugt werden Gemische der Verbindungen mit der Formel (VI) verwendet, die beispielsweise unter dem Handelsnamen SK-Influx® und Ceramide IM (Firma Degussa Care Specialties) erhältlich sind, sowie das Handelsprodukt Ceramide TIC-001 (Firma Takasago Int. Corp.). Die Verbindungen der Formel (VI) werden bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten kosmetischen Mittels verwendet. Außerdem sind Pseodoceramide, wie insbesondere das Pseudoceramid N-(C8-C22- Acyl)-(C8-C22-acyl)hydroxyprolin (wie beispielsweise das Cetyl-hydroxyprolin Palmitamide gemäß Handelsprodukt Sym Repair 153884 der Firma Symrise) erfindungsgemäße Pseudoceramide c4). Vorzugsweise stellen die anwendungsbereiten Färbemittel fließfähige Zubereitungen dar. Bevorzugt enthalten die fließfähigen Zubereitungen zusätzlich als oberflächenaktive Substanz ein Emulgator bzw. ein Tensid, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, ampho- teren, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere, kationische Polymere, zwitterionische und amphotere Polymere, anionische Polymere; haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline sowie Silikonöle; Parfümöle, Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Entschäumer wie Silikone, bevorzugt Dimethicon; Farbstoffe und Pigmente zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirk- stoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine; Wirkstoffe wie Panthenol, Panto- thensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H; Pflanzen extra kte; Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkyl- ether; Fette und Wachse wie Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft; Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt wird, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden und wobei ein Container ein Färbemittel, welches in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt sowie mindestens einen Blaualgenextrakt, bevorzugt aus der Gattung Spirulina, enthält und einen pH-Wert zwischen 5,0 und 8,5, bevorzugt zwischen 6,0 und 8,0 besitzt, enthält, und ein weiterer Container eine Oxidationsmittelzube- reitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, enthält. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel gemäß obiger Vorgaben auf das Haar aufgetragen wird, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 15 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend das Haar ausgespült wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Farbveränderung keratinischer Fasern liegt vor, wenn eine Zusammensetzung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt sowie mindestens einen Blaualgenextrakt, bevorzugt aus der Gattung Spirulina, mit einer Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend Wasserstoffperoxid, zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, diese auf das Haar aufgebracht wird, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 15 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend das Haar ausgespült wird. Die Anwendungstemperaturen bei der erfindungsgemäßen Farbveränderung keratinischer Fasern können in einem Bereich zwischen 15 und 45 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo kann entfallen, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern liegt vor, wenn eine Zusammensetzung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Substanz sowie mindestens sowie mindestens einen Blaualgenextrakt, bevorzugt aus der Gattung Spirulina, auf das Haar aufgebracht wird, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 15 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend gegebenenfalls das Haar ausgespült wird. Anschließend wird ein Fixiermittel, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, sowie vorzugsweise zusätzlich mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner, auf das Haar aufgebracht, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 15 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen, und anschließend das Haar ausgespült wird. Die Anwendungstemperaturen bei der erfindungsgemäßen dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern können in einem Bereich zwischen 15 und 45 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit wird das Fixiermittel durch Ausspülen von dem Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo kann entfallen, wenn ein stark tensidhaltiger Träger verwendet wurde. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind. Das anwendungsbereite Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Ein Färbe- und/oder Aufhellungsmittel, bei dem die Oxidationsfarb- stoffvorprodukte zunächst getrennt von der Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend bevorzugt Wasserstoffperoxid, vorliegen, ist dabei bevorzugt.
Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponentenverpack- ungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei getrennt konfektionierte Container, wobei ein Container mindestens ein Container eine färb- und/oder formverändernde Verbindung, sowie mindestens einen Blaualgenextrakt, bevorzugt aus der Gattung Spirulina,, enthält und ein Container eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei getrennt konfektionierte Container, wobei ein Container eine Färbemischung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens eine farbgebende Komponente, insbesondere mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, mindestens einen Blaualgenextrakt, bevorzugt aus der Gattung Spirulina, und ein Container eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält. Wird eine besonders starke Aufhellwirkung durch Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen gewünscht, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, diese der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenverpackungs- einheit (Kit-of-Parts) in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers oder eines in Form gepressten Formkörpers als separat verpackte, zusätzliche Komponente beizufügen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist eine Mehrkom- ponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei getrennt konfektionierte Container, wobei ein Container eine Formveränderungsmischung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens eine formverändernde Komponente sowie mindestens einen Blaualgenextrakt, bevorzugt aus der Gattung Spirulina, und ein Container eine Oxidationsmittelzusammen- setzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält.
Bevorzugt enthält die Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zusätzlich eine Gebrauchsanleitung. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn weiterhin eine Applikationshilfe, wie beispielsweise ein Kamm oder ein Pinsel, und/oder eine persönliche Schutzausrüstung, wie beispielsweise Einweg-Handschuhe dem Kit beigefügt ist. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zur Verbesserung des Glanzes der Haare bei der Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwend- ung der Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zur Verbesserung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haare bei der Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zum gleichzeitigen Schutz vor Schädigungen in der Haarstruktur und auf der Haaroberfläche bei der Färb- und/oder dauerhaften Form Veränderung menschlicher Haare. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung der Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare bei verringerten Schädigungen der Haare. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
B e i s p i e l e
Eine erfindungsgemäße Färbecreme wurde aus folgenden Inhaltsstoffen hergestellt:
*Farbpulvermischung aus verschiedenen Oxidationsfarbstoffvorprodukten
1Eau Vitale® d'Algue Bleue Spirulina-Blaualgenextrakt (INCI-Bezeichnung: Water, Plankton extract, Phenoxyethanol) (Soliance)
2Emulgade® F C16-C18-Fettalkohol; ethoxyliertes Rizinusöl (40 EO); C16-C18-FeH- alkoholsulfat, Natriumsalz (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol, PEG-40 castor oil, Sodium Cetearyl Sulfate) (Cognis)
Die Färbecreme wurde im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit einer wie folgt zusammengesetzten Entwicklerdispersion ausgemischt. Der Mischungs-pH-Wert betrug 7.2.
1Genamin® STAC Trimethylstearylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Steartrimonium Chloride) (Clariant)
2Eumulgin® B 2 C16-C18-Fettalkohol, ethoxyliert (20 EO) (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
Für den Färbung wurde auf Strähnen menschlichen (Codes: Kerling ENH 10/0 bzw. Kerling ENH 6/0) von ca. 0,7 g Gewicht jeweils die 4-fache Menge der fertigen Anwendungsmischung appliziert. Nachdem die Strähnen für 20 Minuten bei 32 0C gefärbt wurden, wurden sie mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und mit einem Föhn getrocknet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder formverändernde Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen Extrakt aus einer Blaualge enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt der Blaualge ein Extrakt einer Süßwasserblaualge der Gattung Spirulina ist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens einen Extrakt aus einer Pflanze der Gattung Aloe enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die farbve rändernde Komponente ausgewählt wird,
(1 ) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder
(2) aus Oxofarbstoffvorprodukten und/oder
(3) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff und/oder
(4) aus mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe und/oder
(5) mindestens einem Naturfarbstoff.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Wirkstoff enthält, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die gebildet wird aus d ) Aminosäuren, Oligopeptiden und Proteinhydrolysaten, c2) Silikonderivaten, c3) Polyphenole und c4) (Pseudo)Ceramiden.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Wirkstoff enthält, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die gebildet wird aus Aminosäuren, Oligopeptiden und Proteinhydrolysaten.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Wirkstoff enthält, der ausgewählt wird aus L-Serin, D-Serin, D/L-Serin, L- Homoserin, D-Homoserin, D/L-Homoserin, L-Threonin, D-Threonin, D/L-Threonin, A- Hydroxy-Prolin, 5-Hydroxy-Lysin, L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D -Lysin, D/L- Lysin, L-Ornithin, D-Ornithin, D/L-Ornithin, L-Histidin, D-Histidin und D/L-Histidin und/oder einem ihrer physiologisch verträglichen Salzen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert zwischen 4,0 und 9,0, bevorzugt zwischen 5,0 und 8,5, insbesondere bevorzugt zwischen 6,0 und 8,0 besitzt.
9. Mittel nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Alkalisierungsmittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ammoniakarm, bevorzugt ammoniakfrei ist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt wird, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden und wobei ein Container ein Färbemittel (a), welches in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt sowie einen Extrakt aus einer Blaualge enthält und einen pH-Wert zwischen 5,0 und 8,5, bevorzugt zwischen 6,0 und 8,0 besitzt, enthält, und ein weiterer Container eine Oxidationsmittelzube- reitung (b), enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, enthält.
12. Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare, bei dem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 auf das Haar aufgetragen wird, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 15 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend das Haar ausgespült wird.
13. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verbesserung des Glanzes der Haare bei der Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare.
14. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verbesserung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haare bei der Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare.
15. Kit-of-Parts, enthaltend mindestens zwei getrennt konfektionierte Container, wobei ein Container eine färb- und/oder formverändernde Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält und ein Container eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält.
EP09782549A 2008-09-11 2009-09-03 Haarbehandlungsmittel mit spirulina-extrakt Withdrawn EP2320868A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046883A DE102008046883A1 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Haarbehandlungsmittel mit Spirulina-Extrakt
PCT/EP2009/061388 WO2010029005A2 (de) 2008-09-11 2009-09-03 Haarbehandlungsmittel mit spirulina-extrakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2320868A2 true EP2320868A2 (de) 2011-05-18

Family

ID=41667761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782549A Withdrawn EP2320868A2 (de) 2008-09-11 2009-09-03 Haarbehandlungsmittel mit spirulina-extrakt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2320868A2 (de)
JP (1) JP2012502078A (de)
DE (1) DE102008046883A1 (de)
WO (1) WO2010029005A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044920A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
FR2974011B1 (fr) * 2011-06-28 2013-07-12 Louisa Zaaboub Encres capillaire reparatrice
JP5881990B2 (ja) * 2011-07-27 2016-03-09 株式会社Frasco パーマネントウェーブの施術方法
JP2017007988A (ja) * 2015-06-24 2017-01-12 ラキュラム株式会社 リラックス用香料組成物
GB201617908D0 (en) * 2016-10-24 2016-12-07 Cosmetic Warriors Ltd Composition
DE102021200031A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern mit Komplexbildner, Aktivator und Oxidationsmittel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122029A (en) 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant
US4265878A (en) 1979-06-07 1981-05-05 Dow Corning Corporation Antiperspirant stick compositions
JPS5699407A (en) 1980-01-09 1981-08-10 Kao Corp Hair rinse composition
US4421769A (en) 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
US4963349A (en) 1988-10-04 1990-10-16 Redken Laboratories, Inc. Permanent wave solution
JPH02160716A (ja) * 1988-12-13 1990-06-20 Kashiwa Kagaku Kogyo:Kk 染毛剤
WO1993014024A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Isp Investments Inc. Hair care compositions
DE4311535C1 (de) * 1993-04-07 1994-03-31 Contreras Francisc Castellanos Shampoo
DE4436065A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
WO1998031330A1 (fr) * 1997-01-21 1998-07-23 Shiseido Company, Ltd. Compositions pour teinture capillaire
JPH10279452A (ja) * 1997-02-10 1998-10-20 Shiseido Co Ltd 酸化染毛剤用組成物
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
DE10059107A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Henkel Kgaa Extrakt aus der Blaualge Spirulina und seine Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Mitteln zur Haut- und Körperpflege
DE10063433A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kgaa Verwendung von DNA-Reparatur-Enzymen als MMP-1-Inhibitoren
JP4079597B2 (ja) * 2001-01-09 2008-04-23 株式会社資生堂 染毛料
JP3309221B1 (ja) * 2001-04-27 2002-07-29 株式会社コスモビューティー 染毛性整髪用組成物
JP4605947B2 (ja) * 2001-07-10 2011-01-05 ホーユー株式会社 染毛剤
JP2004203811A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Shirako:Kk 化粧料
EP1658088B1 (de) * 2003-07-21 2013-03-27 Henkel AG & Co. KGaA Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
JP4081687B2 (ja) * 2004-10-12 2008-04-30 ライオン株式会社 毛髪化粧料及び毛髪化粧料の安定化方法
DE102005062646A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Henkel Kgaa Bleichmittel, enthaltend Urease
JP2008050291A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Mikuchi Sangyo Kk 毛髪処理剤
FR2910282B1 (fr) * 2006-12-21 2009-06-05 Oreal Composition de teinture directe comprenant un tensio-actif cationique, un bioheteropolysaccharide, un tensio-actif amphotere ou non ionique et un colorant direct
JP2008201694A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Noevir Co Ltd 皮膚外用剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010029005A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010029005A3 (de) 2010-07-15
DE102008046883A1 (de) 2010-03-18
WO2010029005A2 (de) 2010-03-18
JP2012502078A (ja) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024030A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen Alkanolaminen und Wasserstoffperoxid
DE102007028266A1 (de) Kit zur Bereitstellung von lagerstabilen Formulierungen
DE102009029043A1 (de) Intensive, schonende Färbemittel
DE102008052618A1 (de) Tricyclische Aldehyde und C,H-acide Verbindungen
EP1893165A1 (de) Mehrkomponentenmittel zum färben keratinischer fasern
EP2320868A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit spirulina-extrakt
EP2477701B1 (de) Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
DE102008061861A1 (de) Pflegende Haarfarbe
EP2301521A2 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
EP2320864B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit chitosan succinamid
EP2069022A2 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2205205B1 (de) Mittel mit bioflavonoid
DE102008018132A1 (de) Kationische Direktzieher und Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP2314351B1 (de) Haarfärbemittel mit verbesserter Hautverträglickeit
EP2427173B1 (de) Kopfhautberuhigendes haarfärbe/wellmittel enthaltend boerhavia extrakt
WO2010072576A2 (de) Pflegende haarfarbe
DE102008061342A1 (de) Haarfarbe mit Kakaobutter
DE102009029275A1 (de) Pflegende Haarfarbe
DE102009001687A1 (de) Kationische Direktzieher und Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102009001483A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Kirschkernöl/-blütenextrakt
DE102008056811A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
EP4069187A1 (de) "multitonales haarfärbeverfahren in drei schritten"
EP2338472A2 (de) Pflegende Haarfarbe
EP2347752A2 (de) Haarfärbemittel und Haarwellmittel mit verbesserter Hautverträglichkeit
DE102013226144A1 (de) "Pflegende Färbe- und Blondiermittel mit verbessertem Volumen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161011