EP2315555A2 - Wiederverwendbare medizinische schutzkleidung für haus- und nutztiere nach operativen eingriffen und bei hauterkrankungen - Google Patents

Wiederverwendbare medizinische schutzkleidung für haus- und nutztiere nach operativen eingriffen und bei hauterkrankungen

Info

Publication number
EP2315555A2
EP2315555A2 EP09740250A EP09740250A EP2315555A2 EP 2315555 A2 EP2315555 A2 EP 2315555A2 EP 09740250 A EP09740250 A EP 09740250A EP 09740250 A EP09740250 A EP 09740250A EP 2315555 A2 EP2315555 A2 EP 2315555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective clothing
textile
belt
animal
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09740250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Singer
Andrea Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2315555A2 publication Critical patent/EP2315555A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D9/00Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]

Definitions

  • Surgical interventions in small animals are very common in veterinary practice, especially in cats and dogs.
  • skin diseases such as these and other domestic animals often occur, e.g. Flea saliva allergies or eczema, which can lead to open skin lesions by licking, biting and / or scratching the animal.
  • Undisturbed wound healing is indispensable both after surgical interventions and in skin diseases.
  • the prior art provides for the use of a ruff made of hard plastic (opaque or transparent) (DE69107718T2, DE202006018951U1), a bite basket, abused baby trampoline suits, rotating or drinking bottles as a makeshift for tail dressings, truncated infusion bottles as water protection for dressings or leather / rubber siblings ago ,
  • the apparel available for dogs (AT008802U1, DE000009305239U1, AT009245U1 or WO2008 / 014530A1, US006138611A, US4,355,600, DE10213615A1, US005359963A, EP1857072A2, DE19632336A1, DE19819608A1, DE19632336A1, CA02319885, CA02282216, US6,481,383B1, US2004 / 0031448A1, US6, 234,117Bl 3 US3, 141,443) moreover has no inner coating of a medically active textile, which acts after surgery or in the treatment of skin diseases healing and antibacterial / antimycotic.
  • the one-piece protective clothing made of elastic material for dogs in which two (US2004 / 0031448A1) or all four paws (US6,234,117B1, US4,355,600, US3,141,443) of the animal must be "threaded” at the same time is suitable for articulated and idiosyncratic animals such as Cats completely unsuitable
  • the binding technique of the closures of this protective clothing stimulates cats in addition to playing and opening the cords and is not suitable to ensure a safe protection of freshly operated wounds.
  • Protective clothing available for livestock serves above all to protect the horse's body against friction and inflammation due to pronounced hard ridges which, due to the individual seams of common clothing, connect the fabric layers together can be caused (DE000009312410U1) or should protect only the shins (US2,246,100). These protective clothing also contain no medicated textile.
  • the protection specified in claim 1 invention is to provide a reusable protective clothing for cats, dogs and other domestic / farm animals, which corresponds to the respective anatomy, leakage, nibbling of the sutures and thus prevents possible infection of the wound, wound healing by a Promotes medical effect and unnecessarily restricts the already stressed animal in its natural behavior and daily routine unnecessarily.
  • the protective clothing of the respective anatomy corresponds to the animal species, in particular the cat or the dog, it is perceived by the animals as very pleasant.
  • the cut or size of the protective clothing is determined by the measured back length of the animal and categorized. By measuring and specifying the back length in cm (tail root - withers / neck), the protective clothing can also be made to measure if required, in addition to standard sizes.
  • a collar is omitted so that it does not interfere with the neck and back of the head of the animal.
  • the tail approach is also omitted for reasons of comfort.
  • the chest belt is kept as narrow as possible, so that it is not distracting when running and especially cats can clean the front legs and the area of the breast.
  • the abdominal belt is correspondingly wide to cover surgical scars on the abdomen and prevents the protective clothing from slipping.
  • another safety belt can be fitted between the abdominal and chest belts to ensure additional fixation of the protective clothing in particularly agile animals. So that the animals can not strip off the suit, an additional 3-50 mm wide, soft elastic band is attached to the back of the suit, through which the hind legs are inserted. It will Make sure that this elastic band is not too tight.
  • the closures (neck / chest and abdomen) can be adjusted by Velcro and / or snap-on
  • Safety belt between chest and abdominal belt is sewn to the chest belt and with a
  • the closure system may be made of a fabric-fastened flash fastener (female part) and a male part for unilateral threading, a flash fastener with an inflatable female part + a male part for unilateral threading and / or a suspendable one
  • Velcro tape + hook tape (10-150 mm, velcro closure) can be realized.
  • closure system one - sided threading with flash locks and variable length of the closure
  • Velcro straps all straps can be adapted to the body circumference of the animal.
  • the loop fabric and / or the opposite hook fabric is strip-shaped with a dimension in the longitudinal direction of the belt 2 to 30 cm, preferably 5 to 20 cm.
  • the fastening means are configured in a known manner as latchable flash / snap closures and comprise a receiving part
  • the receiving and / or insertion part is elastically deformable, so that both parts are releasably latching manner connectable.
  • For length adjustment is either a recording or a
  • the single-layer or multi-layered upper textile of the protective clothing can be connected to the single-layer or multi-layered inner lining in a detachable or non-detachable manner.
  • the upper textile is sewn or quilted conclusively at the edge of the pattern and possibly at some fixing points within the pattern with the inner fabric.
  • the top fabric is applied to the edge and / or the center of the pattern by means of a suitable fastening means, e.g.
  • a circumferential zipper releasably connected by snaps and / or hook and loop fasteners with the inner lining.
  • Zippers, snaps of metal or synthetic plastic and Velcro fasteners, which allow the quick connection of two (textile) components are known in the art.
  • the pattern of the inner lining at the edge is circumferentially 1-2 cm smaller than the pattern of the upper fabric, so that the upper fabric protrudes by about 1-2 cm above the edge of the inner fabric. This makes it impossible for the animals to get into the gaps between the individual attachment points. An entanglement in or a take off the protective clothing is therefore not possible.
  • the directly on the skin or on the skin fitting inside of the protective clothing consists of a single or multi-layer especially antibacterial / antimycotic acting material (silver textile or the like), which promotes the wound healing and relieves the itching.
  • antimicrobial effects of metal ions such as Ag, Au 5 Pt, Pd, Ir (ie the noble metals), Cu, Sn, Sb, Bi and Zn are known (see Morton, HE, Pseudomonas in Disinfection, Sterilization and Preservation, eds. SS Block, Lea and Febiger, 1977, and Grier, N., Silver and Its Compounds in Disinfection, Sterilization and Preservation, eds. SS Block, Lea and Febiger, 1977).
  • silver is perhaps best known for its unusually good bioactivity at low concentrations. This phenomenon is called oligodynamic action.
  • silver textiles such Padycare ® or Platatex ® are known in the art.
  • Padycare ® silver textiles are silver plated with 99.9% pure silver. Silver oxidizes with heat and Moisture of the skin. So, the silver ions get into the body quickly and the optimal effect is given.
  • Each filament (fiber) has about 0.6 micron thick silver plating, ie the entire fiber surface is 100% sheathed in silver. The silver ions are released into the skin through body heat and moisture.
  • the silver-plated textiles show a clear antibacterial action against the following bacteria: Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa and Candida albicans (Gauger A et al .: Efficacy and functionality of silver-coated textiles in patients with atopic eczema., JEADV 2006; 18, 544-541; Dietrich Abeck, Reduction of Staphylococcus aureus colonization by Padycare silver coatet textiles in patients with atopic eczema).
  • Platatex ® fabrics Surrounded by the highest quality cotton, the valuable Platatex ® fabrics have a content of 8% pure silver. While wearing Platatex ® silver textiles, the classic signs of atopic dermatitis, atopic dermatitis or endogenous eczema can be quickly resolved. Silver ions destroy bacteria. Platatex ® silver wash contains approx. 15 grams of purest silver per m 2 of fabric. The resulting antimicrobial effect reduces the number of bacteria on the skin within a few days. In a specialist practice for eczema (previously about 7000 patients), a clinical observation was carried out over a period of three months and the positive effects of Platatex silver textiles confirmed. Thus, a pronounced antibacterial and antifungal effect could be detected.
  • Pharmaceutical agents selected from the group comprising bactericides, virucides, antibiotics, antimycotics, anti-allergens, antiparasitics, silver and silver compounds can either be applied directly to the washable and reusable lining or incorporated directly into the lining.
  • the medicinal agent can be applied both in the form of an ointment, a powder, a powder, a cream or a gel and in the form of a coating (solution, film or the like).
  • an additional individual insert textile may optionally be added to the upper textile or to the inner textile which can be detached or unsolvable from the upper textile.
  • This additional insert textile / pad can be fixed over a large area between specially exposed surgical sites and the lining of the protective clothing by means of fasteners, so that at any wound / surgical site additional protection with medical effect can be attached.
  • This insert textile / pad can be replaced at any time by a new insert textile / pad, which allows easy cleaning and reuse of the old insert textile / pad. With optimal wound healing, the clothing can be removed more quickly and the itching relief does not encourage the animal to excessive nibbling attempts on the wound.
  • suitable fastening materials eg push buttons, hook and loop fasteners or removable removable textile adhesive / -bands.
  • Lining / interlining textile / pads results in an antiseptic / antifungal coverage of the wound / skin area.
  • other pharmaceutically active compounds selected from the group comprising bactericides, virucides, antibiotics, antimycotics, antiallergens, antiparasitics, silver and silver compounds can be applied.
  • silver threads / particles lose their medical effectiveness even after repeated washing and can therefore be used several times and also for other domestic animals.
  • the upper material consisting of single or multi-layer, breathable, water-repellent and washable material of optionally coated cotton fibers, synthetic polymer fibers, sheep's wool or viscose, contributes by the breathable property to the sufficient supply of the wound and the skin surface with oxygen, what a optimal wound healing is essential.
  • the breathable properties of the upper can generally be based on two functional principles:
  • a waterproof membrane is first produced separately and then laminated to a carrier fabric (usually polyamide / PA or polyester / PES) or "hung" between outer fabric and lining (Z-liner).
  • the water vapor molecules are transported to the outside by electrochemical means.
  • the molecules are absorbed and shimmy through the waterproof material (compact materials, not to be confused with Compact coating!).
  • a coating usually made of polyurethane is applied directly to the carrier fabric.
  • the durable and water-repellent properties of the upper allow the animal to stay outdoors and the wound is protected from contamination by water and other environmental factors.
  • water-repellent materials by mechanical storage of water-repellent substances or by applying film-forming substances (fluorine, silicone), the Abperl of water is improved. The property diminishes over time by abrasion or washing out, so that re-impregnation may be necessary.
  • the impregnation can also be reactivated by ironing or in the dryer. To obtain breathability from coated fabrics, good impregnation is very important.
  • the invention ensures that domestic animals and farm animals after surgery and skin diseases do not have to struggle with the annoying cervical / muzzle or other improper emergency aids.
  • cats is currently only the frill of the prior art.
  • the cut of the protective clothing is adapted to the particular anatomical features and needs of the animal, so that a secure fit is ensured and slipping or stripping is prevented.
  • the animal is as limited as possible in its natural behavior and daily routine, which leads to a speedy recovery and wound healing, as unnecessary stress is avoided.
  • Manipulation of the wound or dressing is prevented by the mechanically stable, water-repellent, breathable outer coating of the invention and the medically-acting coating on the inside / insert textile / pad of the Protective clothing calls for wound healing.
  • the protective clothing Due to their material properties, the protective clothing is durable, washable and can be used as often as desired. It can be washed without losing its primary medicinal properties and therefore also represents an optimal wound care from a hygienic point of view. Due to the properties mentioned, the protective clothing can also be used for other domestic animals. This is also advantageous from an environmental point of view.
  • the optional additional use of a safety belt between the neck and chest belt as well as the easy interchangeability of the optional medically effective insert textile / pad increases the practicability and possible uses of the invention, even in problem cases.
  • FIG. 1a is a schematic representation of a cat with the protective clothing put on
  • FIG. 1b is a schematic representation of a cat with another protective clothing put on (additional safety belt between the thoracic and abdominal belt)
  • FIG. 2a is a plan view of the outer layer of the protective clothing of FIG. 1a in the deployed state
  • Figure 2b is a plan view of the outer layer of the protective clothing of Figure Ib in the expanded state
  • Figure 3a shows a cross section through the protective clothing with optional Einlagetextil / pads with permanent connection between inner and outer fabric
  • Figure 3b shows a cross section through another protective clothing with optional Einlagetextil / pads with detachable connection between inner and upper textile
  • Figure 4a is a plan view of the inner layer the protective clothing of Figure 1 with detachable connection between inner and outer fabric using Velcro fasteners
  • Figure 4b is a plan view of the inner layer of another protective clothing of Figure 1 with detachable connection between inner and outer fabric using snaps
  • Velcro Figure 4c is a plan view of the inner layer of another protective clothing of Figure 1 with detachable connection between inner and outer fabric using a zipper
  • the protective clothing 1 which is shown in FIG. 1, comprises at least one single-layer or multi-layered upper textile 3, which is inseparably or detachably connected to a single-layered or multi-layered inner textile 4 and has at least one waist belt 8 and one chest belt 9.
  • the inner textile 4 contains at least one medically active agent 2.
  • a further securing strap 12 can be attached between the thorax 9 and the abdominal belt 8 (FIG. 1b). All straps are large adjustable by means of suitable closure systems 81, 91, 121 to close and to secure the ends of the abdominal 8 and chest belt 9 by securing loops 82, 92.
  • an elastic band 10 is attached to the right and left.
  • the pattern 5 of the protective clothing 1 of Figure 1, which is shown in Figure 2, comprises at least one single or multi-layered upper fabric 3, which is permanently or detachably connected to a single or multi-layered inner fabric 4 and at least one waist belt 8 and a chest belt having.
  • another securing strap 12 can be attached between the thorax 9 and the waist belt 8 (FIG. 2b). All straps are adjustable in size by means of suitable closure systems 81, 91, 121 to close and to secure the ends of the abdominal 8 and chest belt 9 by securing loops 82, 92.
  • an elastic band 10 is attached to the right and left.
  • the tail root 6 and the neck / neck area 7 are recessed.
  • the cross-section through the protective clothing 1 from FIG. 1, which is shown in FIG. 3, comprises at least one single-layer or multi-layered upper textile 3 which is detachably or non-detachably connected to a single- or multi-layered inner textile 4 and at least one waist belt 8 and one chest belt 9 having.
  • Optional liner fabrics / pads 41 may be attached to the inside 1a of the top 3 and / or internal fabric 4 using suitable fasteners 11 (snaps, velcro straps, non-removable fabric adhesive / tape).
  • FIG. 1 of Figure I 5 which is shown in Figure 4 comprises at least one single or multi-layered
  • Upper fabric 3 which is connected by means of suitable fastening means 31 releasably connected to a single or multi-layered inner fabric 4 and at least one waist belt 8 and a
  • Chest belt 9 has.
  • Inner fabric 4 as shown in Figure 4a, the inner side Ia of the upper fabric 3 by means of Velcro fasteners releasably connected to the inner fabric 4.
  • Inner fabric 4 is, as shown in Figure 4b, the inner side 1a of the upper fabric 3 by means of snaps and Velcro fasteners 31 releasably connected to the inner fabric 4.
  • Inner fabric 4 as shown in Figure 4c, the inner side Ia of the upper fabric 3 by means of a circumferential zipper releasably connected to the inner fabric 4.
  • Fastening means between inner and outer textile: pushbuttons, velcro fasteners, zippers
  • Inlay textile / pad silk textile / silver particles
  • Detachable closures wipes
  • Detachable fastenings chest strap
  • Safety loops waist belt
  • Safety loop chest strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

1. Wiederverwendbare medizinische Schutzkleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen. 2.1. Der Stand der Technik sieht nach operativen Eingriffen bei Haus- und Nutztieren sowie bei Hauterkrankungen, die Verwendung einer Halskrause aus Hartplastik, eines Beißkorbes oder anderer Notbehelfe vor. Mit einer Halskrause/Maulkorb können sich die Tiere nicht putzen; die Nahrungsaufnahme ist stark eingeschränkt/unmöglich, Geräusche werden lauter empfunden; das veränderte Aussehen des Tieres führt in vielen Mehrtierhaushalten zu kämpferischen Auseinandersetzungen. In allen Fällen wird das erkrankte Tier zusätzlich verunsichert und unnötigem Streß ausgesetzt, was zur Ausscheidung von körpereigenem Kortisol und damit per se zu einer verzögerten Wundheilung führt. 2.2. Die Schutzkleidung (1) umfaßt mindestens ein ein- oder mehrlagiges Obertextil (3), das mittels geeigneter Befestigungsmaterialien, unlösbar oder lösbar mit einem ein- oder mehrlagigen Innentextil (4) verbunden ist und mindestens einen Bauchgurt (8) und einen Brustgurt (9) aufweist. Das Innentextil (4) enthält mindestens ein medizinisch wirkendes Mittel (2). Ein weiterer Sicherungsgurt (12) zwischen Brust- (9) und Bauchgurt (8) kann angebracht werden. Alle Gurte sind größenverstellbar anhand geeigneter Verschlußsysteme (81, 91, 121) zu schließen und die Enden des Bauch- (8) und Brustgurtes (9) durch Sicherungsschlaufen (82, 92) zu sichern. Am hinteren Ende der Schutzkleidung (1) ist beidseitig ein elastisches Band (10) angebracht. Schwanzwurzel (6) und Nacken-/Halsbereich (7) sind ausgespart. Optionale Einlagepads können an der Innenseite (Ia) des Ober- (3) und/oder des Innentextils (4) mithilfe von geeigneten Befestigungsmitteln (Druckknöpfe, Klettbänder, Textilkleber/-band) befestigt werden. 2.3. Die Schutzbekleidung entspricht den jeweiligen anatomischen Besonderheiten und Bedürfnissen des Tieres; ein sicherer Sitz wird gewährleistet; ein spezielles Gurtsystem verhindert ein Verrutschen oder Abstreifen. Manipulationen der Wunde/des Verbandes werden durch die mechanisch stabile, wasserabweisende, atmungsaktive Außenbeschichtung verhindert. Die medizinisch wirkende Beschichtung an der Innenseite/Einlagepad fordert die Wundheilung. Sie ist strapazierfähig, waschbar und beliebig oft verwendbar ohne ihre primären medizinischen Eigenschaften zu verlieren.

Description

Beschreibung
Wiederverwendbare medizinische Schutzkleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen
Stand der Technik
Operative Eingriffe bei Kleintieren (Kastrationen, Sterilisationen, Tumoroperationen, etc.), sind in der veterinärmedizinischen Praxis vor allem bei Katzen und Hunden sehr häufig. Desweiteren treten bei diesen und anderen Haus- und Nutztieren häufig Hauterkrankungen, wie z.B. Flohspeichelallergien oder Ekzeme auf, die durch Lecken, Beißen und/oder Kratzen des Tieres zu offenen Hautläsionen führen können. Sowohl nach operativen Eingriffen als auch bei Hauterkrankungen ist eine ungestörte Wundheilung unabdingbar. Der bisherige Stand der Technik sieht die Verwendung einer Halskrause aus Hartplastik (undurchsichtig oder durchsichtig) (DE69107718T2, DE202006018951U1), eines Beißkorbes, zweckentfremdeter Babystrampelanzüge, Dreh- oder Trinkflaschen als Notbehelf für Schwanzverbände, abgeschnittener Infusionsflaschen als Wasserschutz für Verbände oder Leder-/Gummifüßlinge vor.
Insbesondere für Katzen und Hunde gibt es daher keine spezielle wiederverwendbare Schutzkleidung zur Verwendung nach operativen Eingriffen oder bei Hauterkrankungen, damit ein Lecken an der Wunde oder ein Knabbern an den Nähten verhindert werden kann. Die teilweise von Tierkliniken bei Hunden eingesetzten Verbandsmaterialien dienen nur der Erstversorgung direkt nach dem Eingriff, müssen aber, bedingt durch die Materialbeschaffenheit (Verbandsmaterial, einfacher Stoff), aus hygienischen Gründen mehrmals erneuert werden. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß der Hund diesen Verband abstreift. Auf dem Markt befindliche Hundemäntel haben meist einen modischen oder kälteschutztechnischen Aspekt (US006138611A, US005359963A, DE19819608A1) und sind zudem aufgrund der anatomischen Besonderheiten für Katzen gänzlich ungeeignet. Bekleidungen, welche die Brust des Tieres vollständig bedecken, werden insbesondere von Katzen als störend bei der Fellpflege empfunden (DE19819608A1). Weitere Schutzkleidungsausführungen bedecken nur einzelne Extremitäten des Kleintieres (US005341765A, DE20311220U1) oder Nutztieres (US2,246,100) und sind ebenfalls für Katzen völlig ungeeignet. Auch Kleidung für Hunde, welche die Anbringung von kühlenden oder wärmenden Gelkissen (DE10213615A1, EP1857072A2) oder Schutz vor der Verteilung von Tierhaaren in der Wohnung (CA02319885, CA02282216, US6,481,383B1) ermöglichen soll, sind aus anatomischer Sicht ebenfalls nicht für Katzen geeignet. Dies gilt insbesondere auch für prothetische Stützhilfen, die zur Behandlung der Hüftdysplasie und von lumbo sakralen Erkrankungen beim Hund entwickelt wurden und durch ein Riemensystem am Körper der Tieres befestigt werden müssen (US6,880,489B2, US2004/0244725A1). Die für Hunde erhältliche Bekleidung (AT008802U1, DE000009305239U1, AT009245U1 bzw. WO2008/014530A1, US006138611A, US4,355,600, DE10213615A1, US005359963A, EP1857072A2, DE19632336A1, DE19819608A1, DE19632336A1, CA02319885, CA02282216, US6,481,383B1, US2004/0031448A1, US6,234,117Bl3 US3, 141,443) hat darüber hinaus keine Innenbeschichtung aus einem medizinisch wirkenden Textil, welches nach Operationen oder bei der Behandlung von Hauterkrankungen heilungsfördernd und antibakteriell/antimykotisch wirkt. Die elastischen Eigenschaften einiger Materialien (AT008802U1, AT009245U1, US006138611A, US4,355,600, DE19632336Al, US2004/0031448Al, US6,234,117Bl, US3, 141,443) machen dieses zudem für Katzen völlig ungeeignet, da sich a) die Krallen darin verhaken, b) das Tier sich bei Ausziehversuchen durch seine Beweglichkeit gefährlich verstricken und c) die Fellpflege durch die großflächige, eng anliegende Bedeckung des Körpers nicht mehr erfolgen kann (AT008802U1, DE000009305239U1). Dies trifft auch auf gepolsterte elastische Stützverbände/Stützkleidung zu, die zur unterstützenden Abstützung bei Verletzungen verwendet werden können/kann (DE19632336A1). Durch einfache zweiteilige Drackknopfelemente fixierte Schutzkleidung (AT009245U1) kann zudem von Katzen geöffnet werden und die zwischen den einzelnen Druckknöpfen vorhandenen Lücken in der Schutzkleidung können ein Verstricken des Tieres zur Folge haben oder das Abstreifen begünstigen. Die Verwendung nicht atmungsaktiver Materialien (DE000009305239U1) läßt zudem nur eine bedingte Versorgung der Wunde mit Sauerstoff zu und kann die Wundheilung negativ beeinträchtigen. Die für Hunde angefertigte einteilige Schutzkleidung aus elastischem Material in das zwei (US2004/0031448A1) oder alle vier Pfoten (US6,234,117Bl, US4,355,600, US3,141,443) des Tieres gleichzeitig „eingefädelt" müssen, ist für gelenkige und eigenwillige Tiere wie Katzen völlig ungeeignet. Die Bindetechnik der Verschlüsse dieser Schutzkleidung regt Katzen vielmehr zusätzlich zum Spielen und Öffnen der Schnüre an und ist nicht geeignet, um einen sicheren Schutz frisch operierter Wunden zu gewährleisten.
Für Nutztiere (z.B. Pferde) erhältliche Schutzbekleidung dient vor allem dem Schutz des Pferdekörpers vor Reibungen und Entzündungen durch ausgeprägte harte Wülste, die durch die einzelnen, die Stofflagen miteinander verbindenden Nähte gängiger Bekleidung verursacht werden können (DE000009312410U1) oder soll nur die Schienbeine schützen (US2,246,100). Auch diese Schutzbekleidungen enthalten kein medizinisch wirkendes Textil.
Problemstellung
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt zugrunde, eine wiederverwendbare Schutzbekleidung für Katzen, Hunde und andere Haus-/Nutztiere zu schaffen, die der jeweiligen Anatomie entspricht, ein Lecken, Aufknabbern der Nähte und somit eine mögliche Infektion der Wunde verhindert, die Wundheilung durch ein medizinisches Wirkprinzip fördert und das ohnehin gestresste Tier in seinem natürlichen Verhalten und Tagesablauf nicht unnötig einschränkt.
Hauptsächliche Probleme in der Veterinärmedizin, die durch den bisherigen Stand der Technik auftreten, sind unter anderem das Schlagen der Halskrause gegen Wände sowie das Beißen, Lecken oder Anpinkeln des Verbandes oder der Wunde. Mit einer Halskrause/Maulkorb können sich die Tiere keine Körperteile putzen, an denen kein Eingriff vorgenommen wurde. Durch den Trichter werden Geräusche wesentlich lauter empfunden, was gerade bei so geräuschempfindlichen Tieren wie Katzen und Hunden zu zusätzlichem unnötigen Streß führt. Neben der Tatsache, daß sowohl Halskrause als auch Maulkorb die Nahrungsaufhahme stark einschränken oder sogar unmöglich machen, führt das durch die Halskrause veränderte Aussehen des Artgenossen in vielen Mehrtierhaushalten zu Aggressionen und kämpferischen Auseinandersetzungen. Desweiteren sind die für Katzen so wichtigen Schnurrbarthaare in ihrer Funktion eingeschränkt, was zum Orientierungsverlust führen kann. In allen Fällen wird das erkrankte Tier zusätzlich verunsichert und unnötigem Streß ausgesetzt, was zur Ausscheidung von körpereigenem Kortisol und damit per se zu einer verzögerten Wundheilung führt. Einfache Verbandsmaterialien können leicht von den Tieren entfernt werden und sind zudem aufgrund der Körperanatomie häufig nicht dauerhaft und sicher anzubringen. Hinzu kommt, daß diese nicht wiederverwendbar sind und aus hygienischen Gründen häufig gewechselt werden müssen. Gerade elastische und eng anliegende Materialien stellen für Katzen eine starke Einschränkung und ein hohes Verletzungsrisiko dar. Komplizierte und länger andauernde Anziehversuche von (mehrteiliger) Schutzkleidung läßt das Tier letztendlich die Flucht ergreifen, was einen nochmaligen Versuch häufig unmöglich macht.
Andere vor allem für Hunde entwickelte Schutzkleidung ist für andere Tiere ungeeignet oder sogar gefahrlich und besitzt kein Innenfutter mit einem medizinischen Wirkprinzip. Die betroffenen Tiere sind einen Großteil des Tages mit dem Versuch beschäftigt, die Halskrause/Verbände abzustreifen. In diesen Bemühungen sind sie oft erfolgreich. Gerade ungeeignete, zweckentfremdete und provisorische Wundversorgungen halten diesen Befreiungsversuchen selten stand. Darüberhinaus nehmen viele Tierhalter aus Mitleid die Halskrause/Verbände zuhause ab, um dem Tier Streß zu ersparen. Dadurch können jedoch an der Wunde wieder Manipulationen von Seiten des Tieres erfolgen, was nicht selten weitere tierärztliche Behandlungen erforderlich macht und gegebenenfalls zu ernsten Komplikationen führen kann (z.B. Blutungen/Infektionen durch Aufbeißen der frischen Wundnähte). Desweiteren ist in vielen Fällen die Verwendung eines topischen pharmazeutischen Wirkstoffes erforderlich, um generell die Heilung von Wunden, Hauterkrankungen oder parasitären Erkrankungen zu erreichen. Diese Wirkstoffe können durch den bisherigen Stand der Technik nur punktuell und unter Verwendung eines zusätzlichen Verbandes unter der Schutzkleidung aufgebracht werden.
Problemlösung
Diese oben genannten Probleme werden mit den in den Schutzansprüchen 1-15 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Da die Schutzbekleidung der jeweiligen Anatomie der Tierart, insbesondere der Katze bzw. des Hundes entspricht, wird diese von den Tieren als sehr angenehm empfunden. Der Schnitt bzw. Größe der Schutzkleidung wird anhand der gemessenen Rückenlänge des Tieres bestimmt und kategoriell eingeteilt. Durch Messen und Angabe der Rückenlänge in cm (Schwanzwurzel - Widerrist/Nacken) kann die Schutzkleidung bei Bedarf außer in Standardgrößen auch maßkonfektioniert hergestellt werden. Auf einen Kragen wird verzichtet, damit dieser nicht störend auf den Nacken und Hinterkopf des Tieres drückt. Der Schwanzansatz wird aus Komfortgründen ebenfalls ausgespart. Der Brustgurt wird möglichst schmal gehalten, damit dieser beim Laufen nicht als störend empfunden wird und sich vor allem Katzen die Vorderbeine und den Bereich der Brust putzen können. Der Bauchgurt ist entsprechend breit, um Operationsnarben am Bauch mit abzudecken und ein Verrutschen der Schutzkleidung zu verhindert. Zwischen Bauch- und Brustgurt kann bei Bedarf ein weiterer Sicherungsgurt angebracht werden, um bei besonders agilen Tieren eine zusätzliche Fixierung der Schutzkleidung zu gewährleistet. Damit die Tiere den Anzug nicht abstreifen können, wird zusätzlich links und rechts ein zwischen 3-50 mm breites, weiches elastisches Band am Hinterteil des Anzuges befestigt, durch das die Hinterläufe gesteckt werden. Dabei wird darauf geachtet, daß dieses elastische Band nicht zu eng anliegt. Diese Eigenschaften werden mit den in den Schutzansprüchen 1, 4, 5 und 9 - 15 aufgeführten Merkmalen gewährleistet. Bei Eingriffen im Rücken- oder Bauchbereich können sich Katzen trotzdem die Brust, die Pfoten, den Schwanz sowie den Analbereich putzen. Die Schnurrbarthaare werden in Ihrer Funktion nicht beeinflusst. Die Nahrungsaufnahme wird ebenfalls nicht erschwert. Desweiteren werden die Tieren von evtl. weiteren, im Haushalt lebenden, Artgenossen nicht als Eindringling angesehen und dementsprechend auch nicht angefaucht bzw. angegriffen.
Die Verschlüsse (Hals/Brust und Bauch) können durch Klett- und/oder Schnapp-
/B litz Verschlüsse realisiert werden, die sehr schnell und trotzdem sicher geschlossen bzw. geöffnet werden können. Dabei wird darauf geachtet, daß das Ende der Gurte durch eine oder mehrere Schlaufen gesichert wird (insbesondere bei der Verwendung der Klettverschlüsse), damit das Tier den Gurt nicht durch Lecken oder Knabbern öffnen kann. Der fakultative
Sicherungsgurt zwischen Brust- und Bauchgurt wird am Brustgurt angenäht und mit einem
Schnapp-VBlitzverschluß am Bauchgurt befestigt.
Das Verschlußsystem kann aus einem Blitzverschluß mit Stoffbefestigung (weiblicher Teil) und einem männlichen Teil zum einseitigen Fädeln, einem Blitzverschluß mit aufnähbarem weiblichen Teil + männlichen Teil zum einseitigen Fädeln und/oder einem aufhähbaren
Flauschband + Häkchenband (10-150 mm, Klettverschluß) realisiert werden. Durch das gewählte Verschlußsystem (einseitiges Fädeln bei Blitzverschlüssen sowie variable Länge der
Klettverschlußbestandeile) können alle Gurte an den Körperumfang des Tieres angepaßt werden.
Zweiteilige Klettverschlüsse, die ein Schlingentextil (Flauschband) und ein Hakentextil
(Häkchenband) umfassen, welche sich durch leichten Druck kraftschlüssig verbinden lassen und in lösbarer Weise flächig aneinander haften, sind im Stand der Technik bekannt. Um eine
Längenverstellung des Gurtes zu gewährleisten, ist das Schlingentextil und/oder das gegenteilige Hakentextil streifenartig ausgebildet mit einer Abmessung, die in Längsrichtung des Gurtes 2 bis 30 cm, vorzugsweise 5 bis 20 cm beträgt.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind die Befestigungsmittel in bekannter Weise als einrastbare Blitz-/Schnappverschlüsse ausgestaltet und umfassen ein Aufnahmeteil
(weibliches Teil) und ein hierzu passendes Einsteckteil (männliches Teil). Das Aufnahme- und/oder Einsteckteil ist elastisch verformbar, so daß beide Teile in lösbar rastender Weise verbindbar sind. Zwecks Längenverstellung ist wahlweise ein Aufnahme- oder ein
Einsteckteil mittels einer bekannten variablen Schlaufenlialterung an jedem der Gurte befestigt. Dadurch wird ein größtmöglicher individueller und komfortabler Sitz der Schutzkleidung gewährleistet und trotz allem ein Abstreifen verhindert. Diese Eigenschaften werden mit den in den Schutzansprüchen 4, 9 und 11 - 15 aufgeführten Merkmalen gewährleistet.
Mit den in den Schutzansprüchen 1, 2 und 6 - 8 aufgeführten Merkmalen wird eine effiziente und beschleunigte Wundheilung erzielt. Das ein- oder mehrlagige Obertextil der Schutzkleidung kann lös- oder unlösbar mit dem ein- oder mehrlagigen Innenfutter verbunden werden. Bei der unlösbaren Ausführung wird das Obertextil schlüssig am Rand des Schnittmusters und gegebenenfalls an einigen Fixierungspunkten innerhalb des Schnittmusters mit dem Innentextil vernäht bzw. versteppt. Für die lösbare Ausführung, die wiederum ein separates Waschen des Innenfutters möglich macht, wird das Obertextil am Rand und/oder der Mitte des Schnittmusters mithilfe geeigneter Befestigungsmitte, z.B. eines umlaufenden Reißverschlußes, von Druckknöpfen und/oder Klettverschlüssen lösbar mit dem Innenfutter verbunden. Reißverschlüsse, Druckknöpfe aus Metall oder synthetischem Kunststoff und Klettverschlüsse, die das schnelle Verbinden zweier (textiler) Bestandteile ermöglichen, sind im Stand der Technik bekannt. Bei der Verwendung von Druckknöpfen und oder Klettverschlüssen ist das Schnittmuster des Innenfutters am Rand umlaufend insgesamt 1-2 cm kleiner als das Schnittmuster des Obertextils, sodaß das Obertextil um ca. 1-2 cm über den Rand des Innentextils herausragt. Dies macht es den Tieren unmöglich, in die Lücken zwischen den einzelnen Befestigungsmittelpunkten zu gelangen. Ein Verfangen in oder ein Ausziehen der Schutzkleidung ist somit nicht möglich.
Die direkt auf der Haut bzw. auf dem Fell anliegende Innenseite der Schutzkleidung besteht aus einem ein- oder mehrlagigen insbesondere antibakteriell/antimykotisch wirkenden Material (Silbertextil oder Ähnlichem), das die Wundheilung fordert und den Juckreiz lindert. Die antimikrobiellen Effekte von Metallionen, wie Ag, Au5 Pt, Pd, Ir (d.h. den Edelmetallen), Cu, Sn, Sb, Bi und Zn sind bekannt (siehe Morton, H.E., Pseudomonas in Disinfection, Sterilization and Preservation, Hrsg.: S.S. Block, Lea und Febiger, 1977, und Grier, N., Silver and Its Compounds in Disinfection, Sterilization and Preservation, Hrsg.: S.S. Block, Lea und Febiger, 1977). Von den Metallionen mit antimikrobiellen Eigenschaften ist Silber aufgrund seiner ungewöhnlich guten Bioaktivität bei niedrigen Konzentrationen vielleicht am besten bekannt. Dieses Phänomen wird als oligodynamische Wirkung bezeichnet. In der modernen medizinischen Praxis werden sowohl anorganische als auch organische lösliche Salze von Silber verwendet, um mikrobielle Infektionen zu verhindern und zu behandeln. Silbertextilien wie Padycare® oder Platatex® sind im Stand der Technik bekannt. Padycare® Silbertextilien sind mit 99,9% purem Silber versilbert. Silber oxidiert mit der Wärme und Feuchtigkeit der Haut. So gelangen, die Silberionen schnell in den Körper und die optimale Wirkung ist gegeben. Jedes einzelne Filament (Faser) hat ca. 0,6 μm starke Silberauflage, d.h. die gesamte Faseroberfläche ist 100% mit Silber ummantelt. Die Silberionen werden durch Körperwärme und Feuchtigkeit in die Haut freigesetzt. Bakterien sind negativ geladen, Silber positiv -dies führt zu einer magnetischen Anziehung, wodurch die Bakterien von den Silberionen umschlossen und somit inaktiv gesetzt werden. Die versilberten Textilien zeigen eine eindeutige antibakterielle Wirkung gegenüber folgenden Bakterien Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans (Gauger A et al.: Efficacy and functionality of silver-coated textiles in patients with atopic eczema. JEADV 2006; 18,534— 541; Prof. Dr. Dietrich Abeck, Reduction of Staphylococcus aureus colonization by Padycare silver coatet textiles in patients with atopic eczema).
Umgarnt von hochwertigster Baumwolle haben die wertvollen Platatex® Stoffe einen Anteil von 8% reinem Silber. Während des Tragens von Platatex® Silbertextilien, lässt sich ein schnelles Abklingen der klassischen Anzeichen von Neurodermitis, atopischer Dermatitis bzw. endogenem Ekzem, beobachten. Silberionen zerstören Bakterien. Platatex® Silberwäsche enthält ca. 15 Gramm reinstes Silber pro m2 Stoff. Die dadurch erzielte antimikrobielle Wirkung reduziert die Keimzahl auf der Haut binnen weniger Tage. In einer spezialisierten Fachpraxis für Neurodermitis (bisher ca. 7000 Patienten) wurde über einen Zeitraum von drei Monaten eine klinische Beobachtung durchgeführt und die positiven Wirkungen von Platatex Silbertextilien bestätigt. So konnte eine ausgeprägte antibakterielle und antimykotische Wirkung nachgewiesen werden. Bei Neurodermitikern kommt es aufgrund eines immunologischen Defektes bzw. Schwäche zu einer massenhaften Besiedlung der Haut mit Staphylokokken. Durch die Abnahme der Keimzahl auf der Haut erfolgt eine klinische Besserung des Hautbefundes z. B. Abnahme der Rötung sowie das Nachlassen des Juckreizes (Dr. med. H. W. Christ, Nachweis der klinischen und antibakteriellen Wirksamkeit von silberhaltigen Textilien - Platatex®. www.drhwchrist. de) .
Pharmazeutische Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterizide, Viruzide, Antibiotika, Antimykotika, Antiallergene, Antiparasitika, Silber und Silberverbindungen können entweder direkt auf das wasch- und wiederverwendbare Innenfutter aufgetragen oder direkt in das Innenfutter eingearbeitet werden. Hierbei kann das medizinische Mittel sowohl in der Form einer Salbe, eines Pulvers, eines Puders, einer Creme oder eines Gels als auch in Form einer Beschichtung (Lösung, Folie oder ähnliches) aufgebracht werden. Insbesondere bei stark nässenden Wunden kann auf dem Obertextil oder auf dem vom Obertextil lösbaren oder unlösbaren Innentextil fakultativ ein zusätzliches individuelles Einlagetextil (Päd) angebracht werden, das durch geeignete Befestigungsmaterialien (z.B. Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder rückstandslos ablösbarer Textilkleber/-bänder) beliebig ausgetauscht werden kann. Dieses zusätzliche Einlagetextil/-pad (Silbertextil, gegebenenfalls beschichtete Baumwolle, synthetische Polymerfasern, Viskose oder Schafwolle) kann großflächig zwischen besonders exponierten Operationsstellen und dem Innenfutter der Schutzkleidung mithilfe von Befestigungsmittel fixiert werden, so daß an jeder beliebigen Wund- /Operationsstelle ein zusätzlicher Schutz mit medizinischer Wirkung angebracht werden kann. Dieses Einlagetextil/-pad kann jederzeit durch ein neues Einlagetextil/-pad ersetzt werden, wodurch die einfache Reinigung und Wiederverwendung des alten Einlagetextil/-pads ermöglicht wird. Durch eine optimale Wundheilung kann die Bekleidung schneller wieder abgenommen werden und die Juckreizlinderung animiert das Tier nicht zu übermäßigen Knabberversuchen an der Wunde. Die medizinische Wirksamkeit des
Innenfutters/Einlagetextil/-pads führt zu einer antiseptischen/antimykotischen Abdeckung der Wunde/Hautstelle. Zusätzlich können weitere pharmazeutische Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterizide, Viruzide, Antibiotika, Antimykotika, Antiallergene, Antiparasitika, Silber und Silberverbindungen aufgebracht werden. Vor allem Silberfäden/- partikel verlieren auch nach mehrmaligem Waschen ihre medizinische Wirksamkeit nicht und können daher mehrmals und auch für weitere im Haushalt lebende Tiere verwendet werden. Das Obermaterial bestehend aus ein- oder mehrlagigen, atmungsaktivem, wasserabweisendem und waschbarem Material aus gegebenenfalls beschichteten Baumwollfasern, aus synthetischen Polymerfasern, aus Schafwolle oder aus Viskose, trägt durch die atmungsaktive Eigenschaft zur ausreichenden Versorgung der Wunde und der Hautoberfläche mit Sauerstoff bei, was für eine optimale Wundheilung unabdingbar ist. Die atmungsaktiven Eigenschaften des Obermaterials können im Allgemeinen auf zwei Funktionsprinzipien beruhen:
1. Die Feuchtigkeit kann durch kleine Poren entweichen, die groß genug sind, damit Wasserdampf durchdringen kann, die aber zu klein für Wassertropfen sind, so da Wassertropfen draußen bleiben (mikroporöse Materialien). Bei der Herstellung wird eine wasserdichte Membran zuerst separat hergestellt und anschließend auf ein Trägergewebe (meist Polyamid/PA oder Polyester/PES) laminiert oder zwischen Oberstoff und Futter „gehängt" (Z-Liner).
2. Die Wasserdampfmoleküle werden auf elektrochemischem Weg nach außen transportiert. Die Moleküle werden aufgenommen und hangeln sich durch das wasserdichte Material (kompakte Materialien, nicht zu verwechslen mit Kompaktbeschichtung!). Bei diesem Funktionsprinzip wird eine Beschichtung, meist aus Polyurethan direkt auf das Trägergewebe aufgebracht.
Desweiteren wird durch die strapazierfähigen und wasserabweisenden Eigenschaften des Obermaterials der Aufenthalt des Tieres im Freien ermöglicht und die Wunde ist vor Kontamination durch eindringendes Wasser und anderen Umwelteinflüssen geschützt. Durch die Herstellung wasserabweisender Materialien durch mechanische Einlagerung von wasserabweisenden Stoffen oder durch Aufbringen von filmbildenden Substanzen (Fluor, Silikon) kann das Abperlverhalten von Wasser verbessert wird. Die Eigenschaft läßt mit der Zeit durch Abrieb oder Auswaschen nach, sodaß ein Nachimprägnieren nötig werden kann. Die Imprägnierung kann auch durch Aufbügeln oder im Trockner reaktiviert werden. Um Atmungsaktivität von beschichteten Geweben zu erhalten, ist eine gute Imprägnierung sehr wichtig.
Da die Wunde, im Gegensatz zur Verwendung einer Halskrause, durch die Schutzkleidung bedeckt und nicht frei zugänglich ist, stellt diese zudem einen wirksamen mechanischen Schutz vor dem Eindringen von Fliegen/Fliegenlarven dar. Damit das Tier den Anzug nicht als allzu störend empfindet, wird bei der Verarbeitung auf ein leichtes atmungsaktives aber trotz allem stabiles Material geachtet, welches das Tier nicht allzu sehr einengt und dennoch mechanischen Schutz gegen Lecken, Kratzen und Beißen bietet. Auch bei Flohspeichelallergien ist es wichtig, daß das Tier die Flohbisse nicht auflecken oder aufknabbern kann. Diese Probleme werden mit den in den Schutzansprüchen 1, 3 - 5 und 9 - 15 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit der Erfindung wird erreicht, daß sich Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen nicht mit der lästigen Halskrause/Maulkorb oder anderen zweckentfremdeten Notbehelfen abmühen müssen. Gerade für Katzen ist derzeit nur die Halskrause Stand der Technik. Der Schnitt der Schutzkleidung wird den jeweiligen anatomischen Besonderheiten und Bedürfnissen des Tieres angepaßt, sodaß ein sicherer Sitz gewährleistet ist und ein Verrutschen oder Abstreifen verhindert wird. Das Tier ist in seinem natürlichen Verhalten und Tagesablauf so wenig wie möglich eingeschränkt, was zu einer baldigen Genesung und Wundheilung führt, da unnötiger Streß vermieden wird. Eine Manipulation der Wunde oder des Verbandes wird durch die mechanisch stabile, wasserabweisende, atmungsaktive Außenbeschichtung der Erfindung verhindert und die medizinisch wirkende Beschichtung an der Innenseite/Einlagetextil/-pad der Schutzbekleidung fordert die Wundheilung. Die Schutzkleidung ist aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit strapazierfähig, waschbar und beliebig oft verwendbar. Sie kann gewaschen werden, ohne ihre primären medizinischen Eigenschaften zu verlieren und stellt daher auch vom hygienischen Standpunkt eine optimale Wundversorgung dar. Durch die genannten Eigenschaften ist die Schutzbekleidung auch für weitere Tiere eines Haushaltes verwendbar. Dies ist auch unter umwelttechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Die optionale zusätzliche Verwendung eines Sicherungsgurtes zwischen Hals- und Brustgurt sowie die problemlose Auswechselbarkeit des optionalen medizinisch wirksamen Einlagetextils/-pads erhöht die Praktikabilität und Einsatzmöglichkeiten der Erfindung auch in Problemfällen.
Die Einheitlichkeit der Erfindung für Katzen, Hunde und andere Haus-/Nutztiere ist nach Kapitel I. Punkt 6. des Merkblattes für Gebrauchsmusteranmelder gegeben, da das zugrunde liegende Problem in sich einheitlich ist und alle ihre Merkmale zur Lösung notwendig und geeignet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur Ia eine schematische Darstellung einer Katze mit angezogener Schutzkleidung Figur Ib eine schematische Darstellung einer Katze mit einer weiteren angezogenen Schutzkleidung (zusätzlicher Sicherungsgurt zwischen Brust- und Bauchgurt) Figur 2a eine Draufsicht auf die Außenlage der Schutzkleidung von Figur Ia in ausgebreitetem Zustand
Figur 2b eine Draufsicht auf die Außenlage der Schutzkleidung von Figur Ib in ausgebreitetem Zustand
Figur 3a einen Querschnitt durch die Schutzkleidung mit optionalen Einlagetextil/-pads bei unlösbarer Verbindung zwischen Innen- und Obertextil Figur 3b einen Querschnitt durch eine weitere Schutzkleidung mit optionalen Einlagetextil/-pads bei lösbarer Verbindung zwischen Innen- und Obertextil Figur 4a eine Draufsicht auf die Innenlage der Schutzkleidung von Figur 1 bei lösbarer Verbindung zwischen Innen- und Außentextil unter Verwendung von Klettverschlüssen Figur 4b eine Draufsicht auf die Innenlage einer weiteren Schutzkleidung aus Figur 1 bei lösbarer Verbindung zwischen Innen- und Außentextil unter Verwendung von Druckknöpfen und Klettverschlüssen Figur 4c eine Draufsicht auf die Innenlage einer weiteren Schutzkleidung aus Figur 1 bei lösbarer Verbindung zwischen Innen- und Außentextil unter Verwendung eines Reißverschlusses
Die Schutzkleidung 1, die in Figur 1 dargestellt ist, umfaßt mindestens ein ein- oder mehrlagiges Obertextil 3, das unlösbar oder lösbar mit einem ein- oder mehrlagigen Innentextil 4 verbunden ist und mindestens einen Bauchgurt 8 und einen Brustgurt 9 aufweist. Das Innentextil 4 enthält mindestens ein medizinisch wirkendes Mittel 2. Optional kann ein weiterer Sicherungsgurt 12 zwischen Brust- 9 und Bauchgurt 8 angebracht werden (Figur Ib). Alle Gurte sind großen verstellbar anhand geeigneter Verschlußsysteme 81, 91, 121 zu schließen und die Enden des Bauch- 8 und Brustgurtes 9 durch Sicherungsschlaufen 82, 92 zu sichern. Am hinteren Ende der Schutzkleidung 1 ist rechts und links jeweils ein elastisches Band 10 angebracht.
Das Schnittmuster 5 der Schutzkleidung 1 aus Figur 1, die in Figur 2 dargestellt ist, umfaßt mindestens ein ein- oder mehrlagiges Obertextil 3, das unlösbar oder lösbar mit einem ein- oder mehrlagigen Innentextil 4 verbunden ist und mindestens einen Bauchgurt 8 und einen Brustgurt 9 aufweist. Optional kann ein weiterer Sicherungsgurt 12 zwischen Brust- 9 und Bauchgurt 8 angebracht werden (Figur 2b). Alle Gurte sind größenverstellbar anhand geeigneter Verschlußsysteme 81, 91, 121 zu schließen und die Enden des Bauch- 8 und Brustgurtes 9 durch Sicherungsschlaufen 82, 92 zu sichern. Am hinteren Ende der Schutzkleidung 1 ist rechts und links jeweils ein elastisches Band 10 angebracht. Die Schwanzwurzel 6 und der Nacken-/Halsbereich 7 sind ausgespart.
Der Querschnitt durch die Schutzkleidung 1 aus Figur 1, der in Figur 3 dargestellt ist, umfaßt mindestens ein ein- oder mehrlagiges Obertextil 3 das lös- oder unlösbar mit einem ein- oder mehrlagigen Innentextil 4 verbunden ist und mindestens einen Bauchgurt 8 und einen Brustgurt 9 aufweist. Optionale Einlagetextil/-pads 41 können an der Innenseite Ia des Ober- 3 und/oder des Innentextils 4 mithilfe von geeigneten Befestigungsmitteln 11 (Druckknöpfe, Klettbänder, rückstandslos ablösbarer Textilkleber/-band) befestigt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung mit lösbarer Verbindung zwischen Ober- 3 und Innentextil 4 wird, wie in Figur 3b dargestellt, die Innenseite Ia des Obertextils 3 mithilfe geeigneter Befestigungsmittel 31 (umlaufender Reißverschluß, Druckknöpfe und/oder Klettverschlüsse) lösbar mit dem Innentextil 4 verbunden. Das Schnittmuster 5 der Draufsicht auf die Innenseite Ia des Obertextils 3 der Schutzkleidung
1 aus Figur I5 das in Figur 4 dargestellt ist, umfaßt mindestens ein ein- oder mehrlagiges
Obertextil 3 das mithilfe geeigneter Befestigungsmittel 31 lösbar mit einem ein- oder mehrlagigen Innentextil 4 verbunden ist und mindestens einen Bauchgurt 8 und einen
Brustgurt 9 aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrung mit lösbarer Verbindung zwischen Ober- 3 und
Innentextil 4, wird, wie in Figur 4a dargestellt, die Innenseite Ia des Obertextils 3 mithilfe von Klettverschlüssen lösbar mit dem Innentextil 4 verbunden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung mit lösbarer Verbindung zwischen Ober- 3 und
Innentextil 4 wird, wie in Figur 4b dargestellt, die Innenseite Ia des Obertextils 3 mithilfe von Druckknöpfen und Klettverschlüssen 31 lösbar mit dem Innentextil 4 verbunden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung mit lösbarer Verbindung zwischen Ober- 3 und
Innentextil 4 wird, wie in Figur 4c dargestellt, die Innenseite Ia des Obertextils 3 mithilfe eines umlaufenden Reißverschlusses lösbar mit dem Innentextil 4 verbunden.
Liste der Bezugszeichen
Schutzbekleidung Innenseite des Obertextils oder Innentextils Medizinisch wirkendes Mittel Obertextil Innentextil (Silbertextil/Silberpartikel) Schnittmuster Aussparung Schwanz Aussparung Nacken/Hals Größenverstellbarer Bauchgurt Größenverstellbarer Brustgurt Elastische Hinterbeinschlaufen / Elastisches Band Befestigungsmittel (Druckknöpfe, Klettverschlüsse, TextilkleberΛ-band) Sicherungsgurt zwischen Brust- und Bauchgurt Lösbarer Verschluß für Verbindungsgurt zwischen Brust- und Bauchgurt
Befestigungsmittel (Zwischen Innen- und Außentextil: Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse) Einlagetextil/-pad (Silbertextil/Silberpartikel) Lösbare Verschlüsse (Bauchgurt) Lösbare Verschlüsse (Brustgurt) Sicherungsschlaufen (Bauchgurt) Sicherungsschlaufe (Brustgurt)

Claims

Patentansprüche
1. Schutzbekleidung (1) für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzbekleidung (1) ein- oder mehrlagig ausgebildet ist und eine Innenseite (Ia) aufweist, die teil- oder vollflächig mit einem medizinisch wirkenden Mittel (2) ausgestattet ist.
2. Schutzbekleidung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel (2) einen oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterizide, Viruzide, Antibiotika, Antimykotika, Antiallergene, Antiparasitika, Silber und Silberverbindungen, enthält.
3. Schutzbekleidung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein ein- oder mehrlagiges Obertextil (3) und ein ein- oder mehrlagiges Innentextil (4) umfasst.
4. Schutzbekleidung ( 1 ) nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Befestigungsmittel (31) aufweist zum lösbaren Verbinden des Innentextils (4) mit dem Obertextil (3), wobei die Befestigungsmittel (31) vorzugsweise als Druckknöpfe, Klettbänder oder Reißverschlüsse ausgebildet sind.
5. Schutzbekleidung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein EinlagetextilApad (41) und Befestigungsmittel (11) zum lösbaren Verbinden des Einlagetextils (41) mit der Innenseite (Ia) der Schutzbekleidung (1) umfasst, wobei die Befestigungsmittel (11) vorzugsweise als Druckknöpfe oder Klettbänder ausgebildet sind oder aus einem ablösbaren Textilkleber oder Textilklebeband bestehen.
6. Schutzbekleidung (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innentextil (4) und/oder das EinlagetextüY-pad (41) Silberfaden oder Silberpartikel enthält.
7. Schutzbekleidung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Obertextil (3) aus atmungsaktivem, wasserabweisendem und waschbarem Material, insbesondere aus synthetischen Polymerfasern besteht.
8. Schutzbekleidung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Obertextil (3) aus gegebenenfalls beschichteten Baumwollfasern, aus Schafwolle oder aus Viskose besteht.
9. Schutzbekleidung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet
durch ein Schnittmuster (5), das angepaßt ist an die Anatomie eines Tieres, ausgewählt aus der Gruppe der Haus- und Nutztiere, insbesondere Katzen, Hunde, Schweine, Pferde, Kühe, Ziegen und Schafe, sowie Reptilien.
10. Schutzbekleidung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aussparungen (6, 7) für den Nackenbereich und den Schwanzansatz des Tieres aufweist.
11. Schutzbekleidung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größenverstellbaren Bauchgurt (8), einen größenverstellbaren Brustgurt (9) und dehnbare Hinterbeinschlaufen (10) umfasst.
12. Schutzbekleidung ( 1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sicherungsgurt (12) aufweist, der dazu vorgesehen ist, den Brustgurt (9) mit dem Bauchgurt (8) zu verbinden.
13. Schutzbekleidung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sicherungsschlaufen (82, 92) für den Bauchgurt (8) und den Brustgurt (9) aufweist.
14. Schutzbekleidung (1) nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie lösbare Verschlüsse (81, 91, 121) für den Bauchgurt (8), den Brustgurt (9) und den Sicherungsgurt (12) aufweist.
15. Schutzbekleidung ( 1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (81, 91, 121) als schnell verschließ- und offenbare Verschlüsse, insbesondere als Klett- oder Blitz-/Schnappverschlüsse ausgebildet sind.
EP09740250A 2008-08-07 2009-07-27 Wiederverwendbare medizinische schutzkleidung für haus- und nutztiere nach operativen eingriffen und bei hauterkrankungen Withdrawn EP2315555A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010513 2008-08-07
DE202009001515U DE202009001515U1 (de) 2008-08-07 2009-02-06 Wiederverwendbare medizinische Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen
PCT/DE2009/001043 WO2010015227A2 (de) 2008-08-07 2009-07-27 Wiederverwendbare medizinische schutzkleidung für haus- und nutztiere nach operativen eingriffen und bei hauterkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2315555A2 true EP2315555A2 (de) 2011-05-04

Family

ID=40690476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740250A Withdrawn EP2315555A2 (de) 2008-08-07 2009-07-27 Wiederverwendbare medizinische schutzkleidung für haus- und nutztiere nach operativen eingriffen und bei hauterkrankungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110162589A1 (de)
EP (1) EP2315555A2 (de)
DE (2) DE202009001515U1 (de)
WO (1) WO2010015227A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472651A (en) * 2009-08-14 2011-02-16 Linda Elizabeth Dick A dressing or wound covering for an animal
DE202009011552U1 (de) 2009-09-03 2010-04-29 Hönig, Elke Wundschutzverband für Haus- und Nutztiere insbesondere Katzen
US8591447B2 (en) 2010-06-29 2013-11-26 Jennifer DiGrazia Wound and bandage protection system and method
DE202011002866U1 (de) 2011-02-17 2011-04-28 Wienen-Quante, Suzanne Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere
DE102011109311A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Susanne Dreichlinger Rumpfbandage für vierbeinige Tiere
GB2495956A (en) * 2011-10-26 2013-05-01 Equi Med Ag Ltd Wound dressing for a horse
US20130160720A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Anthony Corcoran Lamb and goat sweat jacket
DE202013104180U1 (de) 2012-09-12 2013-09-18 Ursula Vogt Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere, insbesondere für Hunde oder Katzen
GB201218343D0 (en) * 2012-10-12 2012-11-28 Jones Rhiannon Equine limb compression garment
DE102013010897A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Biljana Juros Vorrichtung zur Abdeckung von Wunden, insbesondere frisch gestochenen Tätowierungen
USD735955S1 (en) * 2013-10-02 2015-08-04 Catherine Sutton-Uka Dashiki pet shirt
US20160174523A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Jane Neveu Animal Coat
US11116179B2 (en) 2015-02-20 2021-09-14 Margaret Egan Ovine protector
TR201605532A2 (tr) * 2016-04-28 2016-07-21 Winpet Medikal Ticaret Ve Sanayi Ltd Sirketi Operasyon ve yaralanma sonrasinda hastanin yaraya ulaşmasina engel olan medi̇kal tedavi̇ gi̇ysi̇si̇
USD818335S1 (en) 2016-05-20 2018-05-22 Kimco Innovations, Inc. Hand guard for power tools

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800792A (en) * 1972-04-17 1974-04-02 Johnson & Johnson Laminated collagen film dressing

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA228216A (en) 1923-01-23 H. Stroud Edmund Dust collector
US31448A (en) 1861-02-19 Improvement in corn-planters
CA319885A (en) 1932-02-16 The Western Clock Company Electric clock mechanism
CA282216A (en) 1928-08-07 Raymond Brown William Container
US2246100A (en) 1939-07-05 1941-06-17 Marzani Bruno Horse sock
US3141443A (en) 1963-07-16 1964-07-21 Joan M Huey Protective cover for dogs
DE6602307U (de) * 1965-08-30 1969-05-22 Erwin Dr Becker Heilbandage, insbesondere fuer tiere
US4140116A (en) * 1976-03-31 1979-02-20 Willi Hampicke Leg or foot bandage, especially for horses
US4355600A (en) 1980-12-19 1982-10-26 Zielinski Gloria J Protective body suit for animals
DE3261325D1 (en) * 1981-03-09 1985-01-10 Temova Ets Protective bandage for legs and joints of hoofed animals
US4489676A (en) * 1983-11-14 1984-12-25 Bio-Medical Innovations, Inc. Canine cervical jacket
US4638043A (en) * 1984-11-13 1987-01-20 Thermedics, Inc. Drug release system
US5593395A (en) * 1987-08-07 1997-01-14 Martz; Joel D. Vapor permeable dressing
US5012764A (en) 1990-07-26 1991-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Animal protective collar
US5137508A (en) * 1990-12-14 1992-08-11 Paul Engman Disposable protective bandage for animals
US5152285A (en) * 1991-12-20 1992-10-06 Hufmeister Aluminum Horseshoe Company Therapeutic boot for applying heat or cold to the leg of a horse
DE9305239U1 (de) 1993-04-06 1993-06-17 Friedmann, Barbara, Dr., 4019 Monheim, De
US5341765A (en) 1993-05-13 1994-08-30 Mccomb Darlene D Protective garment for animal front legs
DE9312410U1 (de) 1993-08-19 1994-09-29 Mettenborg Konrad Schutzbekleidung für Pferde
US5359963A (en) 1993-12-06 1994-11-01 Jesse Jr Ronald C Dog sweater
US5469814A (en) * 1994-07-08 1995-11-28 Moy; Deirdre L. Small animal recovery collar
DE19632336A1 (de) 1996-08-10 1998-02-12 Strzybny Luis Soenke Schutzverband für Tiere mit einer das Tier in einem kranken Bereich unterstützenden Abstützung
US6070557A (en) * 1997-12-11 2000-06-06 Hibbert; Bette S. Systems and methods for covering animal wounds
US6119635A (en) * 1998-01-20 2000-09-19 Powell-Lesnick; Kathleen Protective clothing for an animal
DE19819608A1 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Strzybny Luis Soenke Wärmehaltende Abdeckung für Tiere
US6138611A (en) 1998-12-09 2000-10-31 Thielemann; Inge Dog coat
JP2980906B1 (ja) * 1998-12-16 1999-11-22 真一 浜田 胸腹部用簡易包体
US6234117B1 (en) 1999-07-08 2001-05-22 Joel F. Spatt Quadruped protective garment
DE19940239B4 (de) * 1999-08-25 2006-12-28 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier
CA2319885A1 (en) 1999-09-16 2001-03-16 Eileen Mcgee Garment for minimizing the distribution of domestic pet hair
CA2282216A1 (en) 1999-09-16 2001-03-16 Eileen Mcgee Garment for minimizing the distribution of domestic pet hair
DE10213615A1 (de) 2002-03-26 2003-10-09 Detlev O'reilly Abdeckung für Tiere
US20040031448A1 (en) 2002-08-13 2004-02-19 Trepanier Diana M. Post-surgical care bandage cover for pets
US6880489B2 (en) 2003-05-02 2005-04-19 Karen C. Hartmann Support for treatment of canine hip dysplasia and lumbosacral disorders
DE20311220U1 (de) 2003-07-22 2004-09-02 Nitsche, Brigitte Bein- bzw. Gelenkschutz für ein Tier, insbesondere einen Hund
US7004922B1 (en) * 2004-01-15 2006-02-28 Shesol Barry F Animal wound wrap for holding a primary wound dressing on an animal wound
AT8802U1 (de) 2005-10-28 2007-01-15 Norbert Dr Freitag Schutzbekleidung für tiere
US7584721B2 (en) * 2006-01-31 2009-09-08 Rotano International Disposable bootie for pets
DE102006018036A1 (de) 2006-04-19 2007-10-31 Barbara Sturm Therapeutische Kleidung für Vierbeiner
AT9245U1 (de) 2006-08-04 2007-07-15 Freitag Norbert Dr Schutzbekleidung für tiere
FR2904763B1 (fr) * 2006-08-11 2009-02-13 Medigam Eurl Entpr Unipersonne Pansement post chirurgical a usage notamment veterinaire.
DE202006018951U1 (de) 2006-12-12 2007-03-01 Schwarz, Alexandra Ines Leckschutz für Haustiere
US8176880B2 (en) * 2009-08-21 2012-05-15 I Did It, Inc. Therapeutic pet boot

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800792A (en) * 1972-04-17 1974-04-02 Johnson & Johnson Laminated collagen film dressing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010015227A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015227A2 (de) 2010-02-11
DE102009035095B4 (de) 2019-07-25
DE202009001515U1 (de) 2009-05-20
WO2010015227A3 (de) 2010-04-15
DE102009035095A1 (de) 2010-05-20
US20110162589A1 (en) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035095B4 (de) Wiederverwendbare medizinische Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen
US6431123B1 (en) Protective coverings for animals
US20220000598A1 (en) Bodysuit for animals
US6595162B1 (en) Systems and methods for covering and lifting animals
US6070557A (en) Systems and methods for covering animal wounds
US9204620B2 (en) Post surgical treatment for quadrupeds
EP1788867A1 (de) Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zur aufzucht von calliphoriden-larven
US20220125013A1 (en) Medical pet garment
EP0980653A2 (de) Schutzanzug
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
DE202011002866U1 (de) Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere
US20160262348A1 (en) Alpha Sheath Shield
DE202013104180U1 (de) Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere, insbesondere für Hunde oder Katzen
DE102013010897A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Wunden, insbesondere frisch gestochenen Tätowierungen
RU209806U1 (ru) Послеоперационная попона-жилет для животных
DE102014005282A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Urogenitaltrakts von Frauen
DE202011002622U1 (de) Pferdedecke zum Regen- und Fliegenschutz
WO2019170267A1 (de) Lithium-verbindungen zur bekämpfung von milben, die von teilen der menschlichen oder warmblüterischen haut leben
CN111789045A (zh) 宠物术后康复服
RU159905U1 (ru) Капюшон-бандаж защитный для домашних животных
DE202020105742U1 (de) Medizinischer Überzieher für Nutztiere
DE102011109311A1 (de) Rumpfbandage für vierbeinige Tiere
DE202009011552U1 (de) Wundschutzverband für Haus- und Nutztiere insbesondere Katzen
DE202011001797U1 (de) Bandage mit integrierter Silberlage
US20190141950A1 (en) Medical treatment clothing preventing the patient from reaching the wound following operation and injury

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150916