EP2310151A2 - Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung - Google Patents

Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung

Info

Publication number
EP2310151A2
EP2310151A2 EP09777080A EP09777080A EP2310151A2 EP 2310151 A2 EP2310151 A2 EP 2310151A2 EP 09777080 A EP09777080 A EP 09777080A EP 09777080 A EP09777080 A EP 09777080A EP 2310151 A2 EP2310151 A2 EP 2310151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
roller
adjusting device
adjustment
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2310151B1 (de
Inventor
Edgar Filk
Sebastian BÖCKING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2310151A2 publication Critical patent/EP2310151A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2310151B1 publication Critical patent/EP2310151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/28Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by toggle-lever mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a rolling device with an adjusting device, in particular for adjusting a horizontal offset of a roller of the rolling device, in particular according to the preamble of claim 1.
  • Rolling or rolling mills are well known in the art.
  • rolling mills are known in which a horizontal offset of a work roll is made relative to the adjacent support rollers as horizontal stabilization. This is particularly necessary if you want to run different stitch programs with the rolling device.
  • adjusting transmission elements for adjustment hydraulic cylinder and wedge adjustments by means of a movable wedge. Adjustments with wedges have become known for example from DE 17 770 54 A.
  • EP 0 154 896 B1 discloses both hydraulic cylinders and mechanical adjusting gears.
  • the devices lose the set position on the one hand, ie that the set position is adjusted in the course of operation.
  • This is disadvantageous in the case of adjusting devices with built-in gears, because a self-locking of the gear or a brake is not present, and thus a shift of the position occurs under load.
  • the sensor or ber used for monitoring loses its absolute position.
  • gears with gears that relatively large space areas are provided in the roller stands for the transmission, so that the devices therefore very large and heavy.
  • the object is achieved by a rolling device, in particular with a stand with stand post, wherein at least one roller of the rolling stand is arranged in the space between the uprights and at least one adjusting device for the adjustment of the roller is provided, wherein the at least one adjustment between the Roller and the stator post is arranged and comprises a pressure medium actuator.
  • a pressure medium actuator comprises a hydraulic actuator with piston / cylinder unit.
  • the pressure medium actuator can also be operated pneumatically or with another pressure medium.
  • the piston / cylinder unit has a piston which is perpendicular to the roller axis with its direction of movement or is oriented in such a way that its adjustment is perpendicular to the roller axis.
  • the adjusting device has two pressure chambers for pressurizing the piston, wherein in each case a space on the respective opposite sides of the piston are arranged.
  • the position of the piston can be set or controlled safely.
  • a piston rod connected to the piston acts on the roller directly or indirectly in the adjustment direction of the piston.
  • the piston / cylinder unit has a piston which is parallel to the roller axis with its direction of movement or oriented in such a way that its adjustment takes place parallel to the roller axis.
  • the adjusting device has two pressure chambers for pressurizing the piston, wherein a space on the respective opposite sides of the piston are arranged.
  • a piston rod connected to the piston acts on the roller directly or indirectly in the adjustment direction of the roller via a lever arrangement, the piston being moved in the direction parallel to the roller. zenachse is adjusted and the at least one lever of the lever assembly causes the adjustment of the roller perpendicular to the roll axis.
  • the position of the piston can be detected by means of a sensor. It is expedient if the sensor is integrated in the housing of the adjusting device or is connected to this, as in particular is mounted on this from the outside. In this case, the position of the sensor can advantageously not be lost because the sensor can be directly connected to the displaceable element of the piston-cylinder unit or to the elements which can be displaced relative to one another.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a rolling device with a working roll with adjusting devices
  • Fig. 2 is an adjusting device in a schematic representation
  • Fig. 3 shows an adjusting device in a schematic representation.
  • FIG. 1 schematically shows a view of a rolling device 1 with a framework 2, such as a rolling stand, with four upright posts 2a, 2b, 2c, 2d, and with a space arranged between the upright posts 2a, 2b, 2c, 2d Work roll 3, which is stored stored in roller bearings or work roll bending blocks 4. Adjusting devices 5 are provided between the uprights 2 a, 2 b, 2 c, 2 d of the framework 2 and the roller bearings or work roll bending blocks or displacement blocks 4 in order to displace the roller or the work roll 3 in the direction 6 perpendicular to the axial direction 7 of the roller.
  • the roller 3 is stored mounted on a chock 8.
  • the adjusting devices 5 thus serve for horizontal adjustment of the roller 3 in a direction perpendicular to the axis of the roller third
  • the adjusting devices 5 are arranged such that they control an adjustment movement in the direction of the arrow 6 perpendicular to the axis 7.
  • the adjusting device 10 is formed by a pressure medium actuator, such as a hydraulic actuator 11, as shown in FIG.
  • a pressure chamber 25 is formed between the component 23 and the component 18.
  • a pressure medium can be admitted or pressurized, so that the two components 23 and 18 are impelled away from each other and move accordingly away from each other or that they move towards each other.
  • a piston 14 is received in a cylinder chamber 15,16, so that two druckstoffbeetzleybare cylinder or chambers 15,16 are formed, wherein the spaces 15 and 16 are each arranged on one side of the piston 14, so that a pressurization of the space 15th the piston 14 is acted upon in the direction of roller and a pressurization of the space 16, the piston 14 is acted upon in the direction away from the roller.
  • a holding device or adjusting device is provided. which is designed as a retaining cylinder and which also serves to retract the elements 20,21 and 23.
  • the space area 15, 16 is formed in a housing 17, which is connected to the stud post 12.
  • the housing 17 is formed in two parts and constructed from the two partial housings 18, 19.
  • the piston is received with its piston body in the housing 17 and protrudes with a piston rod through an opening in the housing part 18, where it is connected to the roller bearing 20.
  • an intermediate element 21 may be provided which allows a guide in the direction perpendicular to the direction of movement of the adjusting device and perpendicular to the roll axis.
  • the cylinder of the space portion 25 is formed by the elements 23, 18 and is received in a recess of the block 17.
  • the housing 17 further comprises a sensor 22 which detects the position of the actuated by the cylinder 25 element 23 directly or indirectly.
  • the sensor 22 has a pin 24 which is supported on the element 21 or with the element 23 connected thereto.
  • Particularly advantageous in this embodiment is the good controllability of the position by the pressurizable spaces or cylinders 25 and / or 15,16, so that the position of the element 23 and / or the piston 14 can be adjusted at any time clearly and thus the position of the roller 13. Furthermore, the embodiment according to Figure 2 is particularly compact, since the hydraulic unit with piston / cylinder unit 25 acts directly on the roller 3.
  • the adjusting device 30 is formed by a pressure medium actuator, such as a hydraulic actuator 31, which acts on the roller 3 via a lever arrangement 32, such as he is shown in Figure 3.
  • a pressure medium actuator such as a hydraulic actuator 31, which acts on the roller 3 via a lever arrangement 32, such as he is shown in Figure 3.
  • the hydraulic actuator 31 is arranged such that the piston 34 is accommodated in a cylinder space 35, 36 and forms two pressure-medium-loadable spaces 35, 36, the spaces 35 and 36 being arranged on one side of the piston 34, respectively so that pressurization of the space 35 moves the piston 34 to the right, and pressurization of the space 36 moves the piston 34 to the left.
  • the space area 35, 36 is formed in a housing 37, which is connected to a housing 38 which receives the lever arrangement 32, which in turn is fastened to the post post 33.
  • the housing 37 is formed in two parts and constructed of the two sub-housings 39,40, where in the part 39 is pot-shaped and the part 40 is formed in the manner of a flange.
  • the flange 40 in this case has an opening through which the piston rod 41 protrudes in order to displace the roller 3 via the lever arrangement 32. In the region of the opening of the flange 40, a seal 42 is further provided.
  • the piston rod 41 is connected to an axially displaceable rod 43, which is formed with a joint 44 to which a lever arm 45 is connected in a hinged manner.
  • the lever arm is articulated via a further joint 46 with the element 21.
  • This part 21 is in turn connected to the roller bearing 20, so that a displacement of the element 21 is transmitted directly to the roller 3.
  • the piston rod 41 Upon a displacement of the piston 34 due to a pressurization of the pressure chambers 35 and / or 36, the piston rod 41 is displaced and adjusted to a predeterminable position. Thereby, the rod, such as push rod, axially displaced and thus the joint 44. Since the roller bearing 20 is formed substantially immovable in the direction of the roll axis, the relative position of the lever arm 45 changes in its angular position by the displacement of the pivot point 44 Axis of the roller or considered to a perpendicular thereto, and thus the distance between the stator 33 and the roller is defined and adjusted. Thus, the roller bearings are substantially immovable in the direction parallel to the roll axis, they are locked with the guides 47, which allow only a movement in the direction perpendicular to the roll axis.
  • a sensor 48 is furthermore provided, which detects the position of the piston by means of a sensor 49.
  • an opening is provided at the head of the housing 39 through which the sensor 49 of the sensor 48 can pass and engage in an opening or bore of the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzvorrichtung (1) mit einem Gerüst mit Ständerpfosten (2, 12, 33), wobei zumindest eine Walze (3, 13) des Walzgerüsts im Raumbereich zwischen den Ständerpfosten angeordnet ist und zumindest eine Verstellvorrichtung (5, 10, 30) für die Verstellung der Walze (3) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Verstellvorrichtung (5, 10, 30) zwischen der Walze (3, 13) und dem Ständerpfosten (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 12, 33) angeordnet ist und ein Druckmittelstellorgan (14, 23, 34) umfasst.

Description

Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Walzvorrichtung mit einer Verstellvorrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Horizontalversatzes einer Walze der Walzvorrich- tung, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Walzvorrichtungen oder auch Walzgerüste sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei sind Walzgerüste bekannt, bei welchen ein Horizontalversatz einer Arbeitswalze relativ zu den benachbarten Stützwalzen als Horizontalstabilisierung vorgenommen wird. Dies ist insbesondere notwendig, wenn mit der Walzvorrichtung verschiedene Stichprogramme gefahren werden sollen. Dabei sind als Verstellvorrichtungen Getriebeelemente zur Verstellung, Hydraulikzylinder und Keilverstellungen mittels eines verschiebbaren Keils bekannt. Verstellvorrichtungen mit Keilen sind beispielsweise durch die DE 17 770 54 A bekannt geworden. Die EP 0 154 896 B1 offenbart sowohl Hydraulikzylinder als auch mechanische Verstellgetriebe.
Bei den mechanischen Verstellvorrichtungen ist es nachteilig, dass die Vorrichtungen zum Einen die eingestellte Position verlieren, d.h. dass die eingestellte Position sich im Laufe des Betriebs verstellt. Dies erfolgt nachteilig bei Verstell- vorrichtungen mit eingebauten Getrieben, weil eine Selbsthemmung der Getrie- be oder eine Bremse nicht vorliegt und somit bei einer Belastung eine Verschiebung der Position eintritt. Dies bedeutet auch, dass der Sensor oder Ge- ber, der zur Überwachung verwendet wird, seine absolute Position verliert. Darüber hinaus ist es bei Walzvorrichtungen mit Getrieben der Fall, dass für die Getriebe relativ große Raumbereiche in den Walzenständern vorgesehen werden, so dass die Vorrichtungen daher sehr groß und auch schwer ausfallen.
Weiterhin findet sich zum Anderen der Effekt der mangelnden Reproduzierbarkeit der einzustellenden Position. Auch ist der benötigte Bauraum relativ groß. Dies ist bei Verstellvorrichtungen mit Keilen der Fall. Dabei kann es auch vorkommen, dass die Verstellkeile bei der Inbetriebnahme zu weit herausgezogen werden und somit der Kontakt zu dem zu verschiebenden Bereich verlieren. Auch dadurch verliert der Geber seine Position und eine genaue Positionsregelung kann nicht mehr stattfinden. Typischer Weise sehen die Keile auch weit antriebsseitig und bedienungsseitig aus dem Walzgerüstbereich heraus, so dass dies auch wiederum ungünstig für die Walzenwechseleinrichtung ist und eine größere Verkleidung bedingt. Auch dies ist mit erhöhtem Aufwand verbun- den und daher nachteilig.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzvorrichtung zu schaffen, mittels welcher die Nachteile des Standes der Technik vermindert, wenn nicht gar verhindert werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe erreicht, durch eine Walzvorrichtung insbe- sondere mit einem Gerüst mit Ständerpfosten, wobei zumindest eine Walze des Walzgerüsts im Raumbereich zwischen den Ständerpfosten angeordnet ist und zumindest eine Verstellvorrichtung für die Verstellung der Walze vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Verstellvorrichtung zwischen der Walze und dem Ständerpfosten angeordnet ist und ein Druckmittelstellorgan umfasst. Vorteilhaft sind an jedem Ende der Walze zwei sich gegenüberliegende Verstellvorrichtungen vorhanden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Druckmittelstellorgan einen Hydraulikaktuator mit Kolben-/Zylindereinheit umfasst. Das Druckmittelstellorgan kann aber auch pneumatisch oder mit einem anderen Druckmittel betrieben werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kolben-/Zylindereinheit einen Kolben aufweist, welcher mit seiner Bewegungsrichtung senkrecht zur Walzenachse steht bzw. derart ausgerichtet ist, so dass seine Verstellung senkrecht zur Walzenachse erfolgt.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verstellvorrichtung zwei Druckräume aufweist zur Druckbeaufschlagung des Kolbens, wobei jeweils ein Raum auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Kolbens angeordnet sind. So kann die Position des Kolbens sicher eingestellt oder gesteuert werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange die Walze direkt oder indirekt in Verstellrichtung des Kolbens beaufschlagt.
Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die KoI- ben-/Zylindereinheit einen Kolben aufweist, welcher mit seiner Bewegungsrichtung parallel zur Walzenachse steht bzw. derart ausgerichtet ist, so dass seine Verstellung parallel zur Walzenachse erfolgt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verstellvorrichtung zwei Druckräume aufweist zur Druckbeaufschlagung des Kolbens, wobei ein Raum auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Kolbens angeordnet sind.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn eine mit dem Kolben verbundene Kolben- Stange über eine Hebelanordnung die Walze direkt oder indirekt in Verstellrichtung der Walze beaufschlagt, wobei der Kolben in Richtung parallel zur Wal- zenachse verstellt wird und der zumindest eine Hebel der Hebelanordnung die Verstellung der Walze senkrecht zur Walzenachse bewirkt.
Auch ist vorteilhaft, wenn die Position des Kolbens mittels eines Sensors detek- tierbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Sensor in das Gehäuse der Ver- Stellvorrichtung integriert ist oder mit diesem verbunden ist, wie insbesondere an dieses von außen montiert ist. Dabei kann vorteilhaft die Position des Sensors nicht verloren gehen, weil der Sensor mit dem verschiebbaren Element der Kolben-Zylindereinheit oder mit den relativ zueinander verschiebbaren Elementen direkt verbunden werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Walzvorrichtung mit einer Ar- beitswalze mit Verstellvorrichtungen,
Fig. 2 eine Verstellvorrichtung in schematischer Darstellung, und
Fig. 3 eine Verstellvorrichtung in schematischer Darstellung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Ansicht einer Walzvorrichtung 1 mit einem Gerüst 2, wie Walzgerüst, mit vier Ständerpfosten 2a, 2b, 2c, 2d, und mit einer im Raumbereich zwischen den Ständerpfosten 2a, 2b, 2c, 2d angeordneten Arbeitswalze 3, die in Walzenlagern bzw. Arbeitswalzenbiegeblöcken 4 gelagert aufgenommen ist. Zwischen den Ständerposten 2a, 2b, 2c, 2d des Gerüsts 2 und den Walzenlagern bzw. Arbeitswalzenbiegeblöcken bzw. Verschiebeblöcken 4 sind Verstellvorrichtungen 5 vorgesehen, um die Walze oder die Arbeitswalze 3 in Richtung 6 senkrecht zur Achsrichtung 7 der Walze zu verla- gern. Dazu ist die Walze 3 an einem Einbaustück 8 gelagert aufgenommen.
Die Verstellvorrichtungen 5 dienen somit zur Horizontalverstellung der Walze 3 in einer Richtung senkrecht zur Achse der Walze 3.
Wie in Figur 1 zu erkennen, sind die Verstellvorrichtungen 5 derart angeordnet, dass sie eine Verstellbewegung in Richtung des Pfeils 6 senkrecht zur Achse 7 ansteuern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei einer Walzvorrich- tung die Verstellvorrichtung 10 gebildet durch einen Druckmittelaktuator, wie einen Hydraulikaktuator 11 , wie er in Figur 2 dargestellt ist.
Zwischen der Walze 13 und dem Ständerpfosten 12 ist der Hydraulikaktuator 11 derart angeordnet, dass ein Druckraum 25 gebildet ist zwischen dem Bauteil 23 und dem Bauteil 18. Dabei kann in den Druckraum 25 ein Druckmittel eingelassen oder unter Druck gesetzt werden, so dass die beiden Bauteile 23 und 18 voneinander weg beaufschlagt werden und sich entsprechend voneinander weg verlagern oder dass sie sich aufeinander zu bewegen.
Darüber hinaus ist ein Kolben 14 in einem Zylinderraum 15,16 aufgenommen, so dass zwei druckmittelbeaufschlagbare Zylinder oder Räume 15,16 gebildet sind, wobei die Räume 15 und 16 jeweils auf einer Seite des Kolbens 14 angeordnet sind, so dass eine Druckbeaufschlagung des Raums 15 den Kolben 14 in Richtung Walze beaufschlagt und eine Druckbeaufschlagung des Raums 16 den Kolben 14 in Richtung von der Walze weg beaufschlagt. Durch die Kolben- Zylindereinheit 14,15,16 wird eine Haltevorrichtung bzw. Einstellvorrichtung ge- schaffen, welche als ein Rückhaltezylinder ausgebildet ist und der auch dazu dient die Elemente 20,21 und 23 zurückzuziehen.
Der Raumbereich 15,16 wird in einem Gehäuse 17 gebildet, welches mit dem Ständerpfosten 12 verbunden ist. Vorteilhaft ist das Gehäuse 17 zweiteilig aus- gebildet und aus den beiden Teilgehäusen 18,19 aufgebaut. Der Kolben ist mit seinem Kolbenkörper in dem Gehäuse 17 aufgenommen und ragt mit einer Kolbenstange durch eine Öffnung im Teilgehäuse 18, wo es mit dem Walzenlager 20 verbunden ist. Vorteilhaft kann noch ein Zwischenelement 21 vorgesehen sein, welches eine Führung in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verstellvorrichtung und senkrecht zur Walzenachse erlaubt.
Auch der Zylinder des Raumbereichs 25 wird durch die Elemente 23,18 gebildet und ist in einer Ausnehmung des Blocks 17 aufgenommen.
Neben der Anordnung des Zylinders 14 in dem Gehäuse 17 mit den Zylinderräumen 15,16 befindet sich in dem Gehäuse 17 weiterhin ein Sensor 22, welcher die Position des von dem Zylinder 25 betätigten Elements 23 mittelbar oder unmittelbar detektiert. Dabei weist der Sensor 22 einen Stift 24 auf, welcher sich an dem Element 21 oder mit dem damit verbundenen Element 23 ab- stützt.
Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die gute Steuerbarkeit der Position durch die druckbeaufschlagbaren Räume oder Zylinder 25 und/oder 15,16, so dass die Position des Elements 23 und/oder des Kolbens 14 jederzeit eindeutig eingestellt werden kann und somit auch die Position der Walze 13. Weiterhin ist die Ausführung gemäß Figur 2 besonders kompakt aufgebaut, da die Hydraulikeinheit mit Kolben-/Zylindereinheit 25 direkt auf die Walze 3 wirkt.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die Ver- Stellvorrichtung 30 gebildet durch einen Druckmittelaktuator, wie einen Hydrau- likaktuator 31 , welcher über eine Hebelanordnung 32 auf die Walze 3 wirkt, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Zwischen der Walze 3 und dem Ständerpfosten 33 ist der Hydraulikaktuator 31 derart angeordnet, dass der Kolben 34 in einem Zylinderraum 35,36 aufgenommen ist und zwei druckmittelbeaufschlagbare Räume 35,36 bildet, wobei die Räume 35 und 36 jeweils auf einer Seite des Kolbens 34 angeordnet sind, so dass eine Druckbeaufschlagung des Raums 35 den Kolben 34 nach rechts bewegt bzw. beaufschlagt und eine Druckbeaufschlagung des Raums 36 den Kolben 34 nach links bewegt bzw. beaufschlagt.
Der Raumbereich 35,36 wird in einem Gehäuse 37 gebildet, welches mit einem Gehäuse 38 verbunden ist, welches die Hebelanordnung 32 aufnimmt, was wie- derum am Ständerpfosten 33 befestigt ist. Vorteilhaft ist das Gehäuse 37 zweiteilig ausgebildet und aus den beiden Teilgehäusen 39,40 aufgebaut, wo bei das Teil 39 topfartig ausgebildet ist und das Teil 40 nach Art eines Flansches ausgebildet ist. Der Flansch 40 weist dabei eine Öffnung auf durch welche die Kolbenstange 41 ragt, um über die Hebelanordnung 32 die Walze 3 zu verlagern. Im Bereich der Öffnung des Flansches 40 ist weiterhin eine Abdichtung 42 vorgesehen.
Die Kolbenstange 41 ist mit einer axial verschiebbaren Stange 43 verbunden, welche mit einem Gelenk 44 ausgebildet ist, an welchem ein Hebelarm 45 ge- lenkig angebunden ist. Der Hebelarm ist über ein weiteres Gelenk 46 mit dem Element 21 gelenkig verbunden. Dieses Teil 21 ist wiederum mit dem Walzenlager 20 verbunden, so dass eine Verlagerung des Elements 21 unmittelbar auf die Walze 3 übertragen wird.
Bei einer Verlagerung des Kolbens 34 aufgrund einer Druckbeaufschlagung der Druckräume 35 und/oder 36 wird die Kolbenstange 41 verlagert und auf eine vorgebbare Position eingestellt. Dadurch wird die Stange, wie beispielsweise Schubstange, axial verlagert und damit auch das Gelenk 44. Da das Walzenlager 20 in Richtung der Walzenachse im Wesentlichen unverschieblich ausgebildet ist, verändert sich durch die Verlagerung des Gelenkpunkts 44 die relative Lage des Hebelarms 45 in seiner Winkellage zur Achse der Walze oder zu einer Senkrechten dazu betrachtet und somit wird der Abstand zwischen dem Ständer 33 und der Walze definiert und eingestellt. Damit die Walzenlager in Richtung parallel zur Walzenachse im Wesentlichen unverschieblich sind, werden diese mit den Führungen 47 verriegelt, welche nur eine Bewegung in Richtung senkrecht zur Walzenachse erlauben.
Durch die Anordnung des Kolbens und der Schubstange parallel zur Walzenachse ergibt sich eine sehr kompakte Bauform der Verstellvorrichtung.
Zur Erkennung der Position des Kolbens zur Regelung oder Steuerung der Po- sition der Walze ist weiterhin ein Sensor 48 vorgesehen, welcher mittels eines Fühlers 49 die Lage des Kolbens detektiert. Dazu wird am Kopf des Gehäuses 39 eine Öffnung geschaffen, durch welche der Fühler 49 des Sensors 48 durchgreifen kann und in eine Öffnung oder Bohrung des Kolbens eingreifen kann.
Bezugszeichenliste
1 Walzvorrichtung
2 Gerüst
2a Ständerpfosten
2b Ständerpfosten
2c Ständerpfosten
2d Ständerpfosten
3 Walze
4 Walzenlager, Walzenbiegeblock
5 Verstellvorrichtung
6 Richtung der Verstellung
7 Achsrichtung, Achse
10 Verstellvorrichtung
11 Druckmittelaktuator
12 Ständerpfosten
13 Walze
14 Kolben
15 Zylinderraum, Druckraum
16 Zylinderraum, Druckraum
17 Gehäuse
18 Teilgehäuse
19 Teilgehäuse
20 Walzenlager, Walzenbiegeblock
21 Zwischenelement
22 Sensor
23 Verbundenes Element
24 Stift
25 Zylinder, Druckraum
30 Verstellvorrichtung
31 Hydraulikaktuator 32 Hebelanordnung
33 Ständerpfosten
34 Kolben
35 Zylinderraum, Druckraum
36 Zylinderraum, Druckraum 37 Gehäuse
38 Gehäuse
39 Teilgehäuse
40 Teilgehäuse, Flansch
41 Kolbenstange 42 Abdichtung
43 Stange
44 Gelenk
45 Hebelarm
46 Gelenk 47 Führung
48 Sensor
49 Fühler

Claims

Patentansprüche
1 Walzvorrichtung (1 ) mit einem Gerüst mit Ständerpfosten (2,12,33), wobei zumindest eine Walze (3,13) des Walzgerüsts im Raumbereich zwischen den Ständerpfosten (2a,2b,2c,2d) angeordnet ist und zumindest eine Verstellvorrichtung (5,10,30) für die Verstellung der Walze (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstellvorrichtung (5,10,30) zwischen der Walze (3,13) und dem Ständerpfosten (2, 2a,2b,2c,2d, 12,33) angeordnet ist und ein Druckmittelstellorgan (25) umfasst.
2. Walzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Druckmittelstellorgan (25) einen Hydraulikaktuator mit Kolben- /Zylindereinheit (25,23) umfasst.
3. Walzenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-/Zylindereinheit einen Kolben (23) aufweist, welcher mit seiner Bewegungsrichtung senkrecht zur Walzenachse steht.
4. Walzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung einen oder zwei Druckräume (25,15,16) auf- weist zur Druckbeaufschlagung des Kolbens (23,14,34), wobei entweder ein Raum (25) auf einer Seite des Kolbens (23) und/oder jeweils ein Raum (15,16) auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (14) angeordnet sind.
5. Walzenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben (34) verbundene Kolbenstange (45) die Walze
(3) direkt oder indirekt in Verstellrichtung beaufschlagt.
6. Walzenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-/Zylindereinheit einen Kolben (34) aufweist, welcher mit seiner Bewegungsrichtung parallel zur Walzenachse steht.
7. Walzenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung zwei Druckräume (35,36) aufweist zur Druckbeaufschlagung des Kolbens (34), wobei jeweils ein Raum auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Kolbens angeordnet sind.
8. Walzenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben (34) verbundene Kolbenstange (41 ) über einen Hebelanordnung die Walze (3) direkt oder indirekt in Verstellrichtung beaufschlagt, wobei der Kolben (34) in Richtung parallel zur Walzenachse verstellt wird und der Hebel die Verstellung der Walze senkrecht zur WaI- zenachse bewirkt.
9. Walzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Kolbens (14,23,34) mittels eines Sensors detektier- bar ist.
10. Walzenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in das Gehäuse der Verstellvorrichtung integriert ist oder mit diesem verbunden ist.
EP09777080.4A 2008-07-10 2009-07-09 Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung Active EP2310151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032522A DE102008032522A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
PCT/EP2009/004995 WO2010003676A2 (de) 2008-07-10 2009-07-09 Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2310151A2 true EP2310151A2 (de) 2011-04-20
EP2310151B1 EP2310151B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=41412734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777080.4A Active EP2310151B1 (de) 2008-07-10 2009-07-09 Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110219835A1 (de)
EP (1) EP2310151B1 (de)
JP (1) JP5345212B2 (de)
KR (1) KR101203397B1 (de)
CN (1) CN102089090A (de)
BR (1) BRPI0915544A2 (de)
CA (1) CA2729842A1 (de)
DE (1) DE102008032522A1 (de)
RU (1) RU2457053C1 (de)
WO (1) WO2010003676A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5749618B2 (ja) * 2011-09-28 2015-07-15 Jfeスチール株式会社 H形鋼の曲がり矯正装置
CN108380672B (zh) * 2018-02-10 2019-07-26 太原理工大学 一种调整轧辊轴承座与机架间隙的自适应装置
KR102493383B1 (ko) * 2022-08-09 2023-01-30 한국철강 주식회사 압연 스탠드 쵸크(stand choc) 갭 조절장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442671A (fr) * 1965-06-25 1966-06-17 Moeller & Neumann Verwalt Ges Laminoir quarto réversible pour le laminage à froid de feuillards
DE1527713A1 (de) * 1966-06-28 1970-01-15 Schloemann Ag Mehrwalzengeruest
US3587266A (en) * 1968-03-27 1971-06-28 Allegheny Ludlum Steel Method and apparatus for rolling flat material in rolling mills or the like
JPS587363B2 (ja) * 1976-07-31 1983-02-09 石川島播磨重工業株式会社 形状制御機構を有する圧延機
SU933141A1 (ru) * 1980-07-14 1982-06-07 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Черной Металлургии Им.И.П.Бардина Валкова опора прокатной клети
DE3503756A1 (de) 1984-03-13 1985-09-19 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sechswalzengeruest
JPS60255204A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Nippon Steel Corp 圧延機
JPS6152914A (ja) 1984-08-24 1986-03-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPS61169110A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の板反り制御方法及びその装置
JPH0736921B2 (ja) * 1986-04-03 1995-04-26 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ルオフセツト調整装置
JP2698195B2 (ja) * 1989-12-11 1998-01-19 新日本製鐵株式会社 板圧延機
JPH087922Y2 (ja) * 1990-04-12 1996-03-06 川崎重工業株式会社 圧延機
JPH06269818A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Kawasaki Steel Corp 圧延機
JP3072618B2 (ja) * 1993-03-26 2000-07-31 新日本製鐵株式会社 圧延ロールの軸方向位置調整装置のロールチョックへの装着方法
CN2361399Y (zh) * 1997-08-18 2000-02-02 冶金工业部钢铁研究总院 液压轧机的压下油缸和检测装置
US6119500A (en) * 1999-05-20 2000-09-19 Danieli Corporation Inverse symmetrical variable crown roll and associated method
IT1315118B1 (it) * 2000-09-25 2003-02-03 Danieli Off Mecc Dispositivo di variazione posizionamento cilindri di laminazione perprodotti piani.
DE10150690A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Sms Demag Ag Walzvorrichtung
RU2229351C2 (ru) * 2002-08-01 2004-05-27 Открытое акционерное общество "Северсталь" Прокатная клеть
DE102007001322A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-10 Sms Demag Ag Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen
DE102007042896A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Sms Demag Ag Walzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010003676A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0915544A2 (pt) 2016-07-26
EP2310151B1 (de) 2013-06-05
CA2729842A1 (en) 2010-01-14
JP2011527240A (ja) 2011-10-27
WO2010003676A2 (de) 2010-01-14
JP5345212B2 (ja) 2013-11-20
US20110219835A1 (en) 2011-09-15
WO2010003676A3 (de) 2010-03-04
CN102089090A (zh) 2011-06-08
KR20110015678A (ko) 2011-02-16
KR101203397B1 (ko) 2012-11-21
DE102008032522A1 (de) 2010-01-14
RU2457053C1 (ru) 2012-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509725B1 (de) Radialpresse
EP2258495B1 (de) Hydraulischer Feinschneidkopf für eine Presse und Verfahren zu dessen Zustellung
WO2008154663A1 (de) Biegemaschine
EP2694230B1 (de) Radialpresse
EP2310151B1 (de) Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
WO2011157462A1 (de) Kolben-zylindereinheit als schaltbarer stufen-zylinder
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE102008027655B3 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
WO2015176915A1 (de) Brecher zum zerkleinern von brechgut, sowie verfahren zum betreiben eines brechers
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
EP3370890B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
WO2010003678A2 (de) Walzenanordnung
EP1465742B1 (de) Vielwalzengerüst, insbesondere sexto-walzgerüst, mit einer axialverschiebe- und haltevorrichtung für verschiebbar gelagerte zwischenwalzen und/oder arbeitswalzen
DE2323132C2 (de) Steuerbare Stillstandsdichtung
DE4420355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Biegeverlaufs eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP3544750A1 (de) Anstellzylinderschnellverstellung in stauchgerüsten
DE19910965A1 (de) Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel
DE1426502C (de) Mit hydraulischer Hilfsenergie arbeitende Steuereinrichtung
WO2020173614A1 (de) Walzgerüst zum walzen metallischen guts
EP1590227A1 (de) Lenkung
DE102021120647A1 (de) Gleiskettenfahrzeug mit Gleiskettenspanner
DE2440495C2 (de)
DE3424515A1 (de) Pneumatischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007296

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007296

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007296

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007296

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15