EP2295901B1 - Einbaubehälter für ein Haushaltsgerät - Google Patents
Einbaubehälter für ein Haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2295901B1 EP2295901B1 EP10171232.1A EP10171232A EP2295901B1 EP 2295901 B1 EP2295901 B1 EP 2295901B1 EP 10171232 A EP10171232 A EP 10171232A EP 2295901 B1 EP2295901 B1 EP 2295901B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flap
- built
- pin
- container according
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/04—Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
Definitions
- the present invention relates to a built-in container for a household appliance according to the preamble of claim 1.
- the household appliance is in particular a household refrigerator and the installation container a butter compartment, as provided in particular for mounting on the inside of a door of a household refrigerator.
- a butter compartment has conventionally a flap which occupies at least a part of its front and which is pivotable about an axis extending in the width direction of the butter compartment axis.
- the flap is needed to separate the interior of the butter compartment from the rest of the storage room of the refrigerator and thus to maintain a slightly higher temperature in the butter compartment, leaving the butter supple and spreadable.
- a container is known with a door connected to a spring.
- a closing mechanism is provided which holds the door in the closed state. This locking mechanism is coupled to the spring.
- WO 01/60194 A2 is a closable container with a lid and a drive spring and an arcuate gear known.
- the object of the invention is therefore to provide a built-in container for a refrigerator, which allows a convenient and quick handling of its contents.
- a latch mechanism latching the flap in the closed position can be deactivated by a pivoting movement against the clamping force of the spring, in particular by pressing against the flap. To push against the flap is not difficult for the user even with full hands, so that he can quickly and conveniently set there after the automatic opening of the flap held in the hands refrigerated goods.
- the trap mechanism is preferably activated by closing the flap. Repressing the open door is generally not difficult for the user, even if he has his hands full with objects removed from the installation container, since the open door provides a large engagement surface at which the force required to close can be exerted.
- the trapping mechanism has a guideway formed at least substantially as a cardioid, along which a guide element is guided during the movement of the flap and locked in the origin or the tip of the cardioid, whereby the flap is held in the closed position.
- a guide slot and a pin movable in the guide slot are provided on the installation container, which are acted upon by the force of the spring element, wherein the guide slot with the flap and the pin can be connected to the body of the installation container or vice versa.
- a latching point is formed at which the pin is in the closed position of the flap and from which it is movable only against the force of the spring.
- the pin expediently engages in a direction parallel to the axis in the guide slot.
- the guide slot is inventively formed in the form of a groove into which the pin is pressed by a second spring element in the axial direction.
- a first step is arranged at the bottom of the groove so that the pin passes immediately before reaching the locking position.
- the guide slot expediently comprises a first branch, which passes through the pin when closing the flap, and a second branch, which it passes through when opening the flap.
- a second step may be formed at the bottom of the groove at the end of the second branch to ensure that the pin does not traverse the second branch in the wrong direction when closing the flap.
- the flap is preferably suspended so that it is in its open position at least partially flat over the top of the carcass.
- the axis runs centrally through the installation container.
- the flap expediently has a front plate and from the front plate in the depth direction protruding tabs on which the axis is fixed, for example by projecting from the tabs axle, formed in the tabs axle bores or the like.
- the axis of the flap is preferably arranged above a diagonal which connects a front upper edge and a lower rear edge of the substantially parallelepiped-shaped installation container.
- the flap is coupled to a motion damper, in particular a rotary motion damper, which dampens the pivotal movement of the flap caused by the spring element.
- the motion damper in particular the rotary motion damper, preferably comprises a body rotatable in a liquid bath.
- the Fig. 1 shows perspective views of a butter compartment according to the invention with a body 1 and hinged to the body 1 flap 2 in the closed, partially open or open position.
- the entire butter compartment is roughly cuboid.
- Side walls 3, a bottom 4 and a mounted in a mounted state on a refrigerator door rear wall of the butter compartment are formed by the body 1.
- the side walls 3 are divided by a vertically extending step 4 into a wide front area 5 and a narrower rear area 6, the outside of which jumps back behind that of the front area 5.
- the rear portions 6 are provided in a manner known per se, between vertical spars engage, which protrude from the inside of a (not shown) refrigerator door and carry on their mutually facing flanks vertically elongated support projections which engage in complementary, downwardly open grooves 7 in the rear region 6 of each side wall 3.
- the cross-sectionally L-shaped flap 2 comprises a front plate 8, which assumes the front of the butter compartment in the closed position and a web 9 which adjoins the upper edge of the front plate 8 at right angles and which forms part of the top of the butter compartment.
- the majority of the ceiling occupies a horizontal ceiling plate 10 of the body 1.
- the flap 2 comprises two tabs 11, which engage from the lateral edges of the front panel 8 at right angles in the interior of the body 1.
- the tabs 11 are only in the lower right representation of Fig. 1 to see the butter compartment with flap 2 open.
- the course of a pivot axis 33 of the flap 2 defining journal 12 extend through an opening of an inner shell of each side wall 3 into an inner cavity which fills at least the front portion 5 of each side wall 3 to a large extent.
- the tabs 11 engage in forwardly open slots 29 at the edges of the ceiling plate 10 a.
- the pivot axis 33 extends just above an imaginary diagonal 34, which connects a front upper and a rear door near lower corner of the butter compartment. This ensures that the front panel 8 of the flap 2 extends closely over the ceiling panel 10 in the open position.
- Fig. 2 shows a side view of the butter compartment 1, in which an outer shell of the viewer facing side wall 3 is omitted to show the interior of the cavity.
- a disc 13 here approximately in the form of a 120 ° -Kreissektors, rotationally attached, so that it is pivotable together with the flap 2 about the axle 33 fixed by the axle 33.
- a first spring element here in the form of a helical spring 14, is stretched between engagement points on the disc 13 and the inner shell 15 of the side wall 3 and acts on the flap 2 with a tensile force F, which acts on an opening of the flap 2.
- a pin 17 a In a loop-shaped guide groove 16 of the disc 13 engages a pin 17 a.
- the pin 17 is movable in the figure for the sake of clarity omitted, fixed to the inner shell 15 scenes in the radial direction relative to the pivot axis 33 of the flap 2 and in the direction parallel to the pivot axis 33.
- Acting on the pin 17 spring elements 18, 19 which act on the pin 17 in the radial direction on the pivot axis 33 to or axially against the bottom of the guide groove 16 are also shown in the figure as coil springs;
- a realization as a leaf spring element extending essentially parallel to the shell 15 is also expedient for reasons of space.
- Fig. 3 shows the disc 13 and in particular its guide groove 16 in an enlarged view.
- the position occupied by the pin 17 with the flap 2 closed detent position 20 in the guide groove 16 is in Fig. 3 indicated by a dotted circle.
- the spring element 19 keeps the pin 17 pressed against the bottom of the guide groove 16 at the detent position 20, and the torque exerted by the helical spring 14 causes a hollow side wall 21 of the guide groove 16 to press against the pin 17 from the lateral direction and so stick to it prevents yielding to the upward pressure of the spring element 18.
- the pin 17 When the pin 17 has reached a turning point 25, the shape of the guide groove 16 does not allow the pin 17 to further yield to the pressure acting on the flap 2. If the user now releases the flap 2, this will the force F of the coil spring 14 and pivots in the counterclockwise direction in its open position. In this case, the pin 17 slides in an upper (or relative to the pivot axis 33 inner) branch 26 of the guide groove 16 along. He passes through a second step 27 at the bottom of the groove 16, on the spring element 19 relaxes again. When the rotation of the flap 2 continues, finally, the pin 17 exits sideways out of the guide groove 16. When the flap 2 has reached its open position, the pin 17 is located at a turning point 28 outside the guide groove sixteenth
- the sector-shaped disc 13 pivots clockwise.
- the pin 17 abuts an embankment 30 at an edge of the disc 13 and is pressed at this radially outward.
- the spring element 19 is tensioned.
- the pin Upon further pivoting of the flap, the pin abuts against the step 27 and, since it can not pass, is deflected against the force of the spring element 18 radially outward into a lower branch 31 of the guide groove 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einbaubehälter für ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät und der Einbaubehälter ein Butterfach, wie er insbesondere zur Montage an der Innenseite einer Tür eines Haushaltskühlschranks vorgesehen ist. Ein solches Butterfach hat herkömmlicherweise eine Klappe, die wenigstens einen Teil seiner Vorderseite einnimmt und die um eine in Breitenrichtung des Butterfachs verlaufende Achse schwenkbar ist.
- Die Klappe wird benötigt, um das Innere des Butterfachs vom Rest des Lagerraums des Kühlschranks abzutrennen und so in dem Butterfach eine etwas höhere Temperatur aufrecht zu erhalten, bei der die Butter geschmeidig und streichfähig bleibt.
- Für einen Benutzer, der mit vollen Händen zum Kühlschrank kommt, ist es schwierig, das Butterfach zu öffnen. Darüber hinaus ist die Klappe des Butterfachs in ihrer offenen Stellung häufig nicht stabil, sondern fällt sofort wieder zu, wenn sie losgelassen wird. Diese Maßnahme ist zwar insofern sinnvoll, als sie verhindert, dass die Kühlschranktür bei offener Butterfachklappe geschlossen wird und die Butterfachklappe zwischen Kühlschrankkorpus und -tür eingeklemmt und beschädigt wird. Sie hat aber zur Folge, dass der Benutzer stets eine Hand benötigt, um die Klappe offen zu halten, während er mit der anderen den Inhalt des Butterfachs handhabt. All dies macht das Be- und Entladen des Butterfachs langwierig und beschwerlich. Dies ist für einen Benutzer nicht nur Zeit raubend, sondern auch technisch nachteilig, denn je länger der Benutzer die Tür des Kühlschranks offen halten muss, um dessen Inhalt zu handhaben, umso größer ist der Wärmeeintrag und infolge dessen der Energieverbrauch des Geräts.
- Aus der
US 2006/0290144 A1 ist ein Behälter mit einer Tür bekannt, die mit einer Feder verbunden ist. Darüber hinaus ist ein Verschließmechanismus vorgesehen, der die Tür im geschlossenen Zustand hält. Dieser Schließmechanismus ist mit der Feder gekoppelt. - Aus der
EP 1 338 741 A2 ist eine Scharnierverbindung und ein damit ausgestatteter Behälter bekannt. - Des Weiteren ist aus der
US 2003/0080131 A1 ein Behälter mit einer Tür bekannt, die durch eine Federkraft beaufschlagt geöffnet werden kann. Der geschlossene Zustand der Tür wird durch eine separate Halteverbindung gehalten. - Aus der
WO 01/60194 A2 - Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Einbaubehälter für ein Kältegerät zu schaffen, der eine bequeme und schnelle Handhabung seines Inhalts ermöglicht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einbaubehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist ein die Klappe in geschlossener Stellung verrastender Fallenmechanismus durch eine Schwenkbewegung entgegen der Spannkraft der Feder, insbesondere durch Drücken gegen die Klappe, deaktivierbar. Gegen die Klappe zu drücken fällt dem Benutzer auch mit vollen Händen nicht schwer, so dass er nach dem selbsttätigen Öffnen der Klappe in den Händen gehaltenes Kühlgut schnell und bequem dort einstellen kann.
- Der Fallenmechanismus ist vorzugsweise durch Schließen der Klappe aktivierbar. Die offene Klappe wieder zuzudrücken ist für den Benutzer im Allgemeinen nicht schwierig, selbst wenn er die Hände voll mit aus dem Einbaubehälter entnommenen Gegenständen hat, da die offene Klappe eine große Angriffsfläche bietet, an der die zum Schließen erforderliche Kraft ausgeübt werden kann.
- Bevorzugt weist der Fallenmechanismus eine zumindest im wesentlichen als Kardioide ausgebildete Führungsbahn auf, entlang derer ein Führungselement bei der Bewegung der Klappe geführt ist und im Ursprung bzw. der Spitze der Kardioide verrastet, wodurch die Klappe in Schließstellung gehalten ist.
- An dem Einbaubehälter sind erfindungsgemäß als Teile des Fallenmechanismus eine Führungskulisse und ein in der Führungskulisse bewegbarer Stift vorgesehen, die durch die Kraft des Federelements gegeneinander beaufschlagt sind, wobei die Führungskulisse mit der Klappe und der Stift mit dem Korpus des Einbaubehälters zusammenhängen kann oder umgekehrt. An dieser Führungskulisse ist eine Raststelle gebildet, an der sich der Stift in der geschlossenen Stellung der Klappe befindet und aus der er nur gegen die Kraft der Feder heraus bewegbar ist.
- Der Stift greift zweckmäßigerweise in einer zu der Achse parallelen Richtung in die Führungskulisse ein.
- Die Führungskulisse ist erfindungsgemäß in Form einer Nut ausgebildet, in die der Stift durch ein zweites Federelement in axialer Richtung hineingedrückt ist.
- Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist eine erste Stufe am Boden der Nut so angeordnet, dass der Stift sie unmittelbar vor Erreichen der Raststellung passiert. Indem der Stift durch das zweite Federelement gegen den Boden der Nut gedrückt ist, kann er die Stufe in Gegenrichtung nicht passieren, woraus die Verrastung der Klappe in der geschlossenen Stellung resultiert.
- Um eine periodische Bewegung der Klappe zwischen offener und geschlossener Stellung zu steuern, umfasst die Führungskulisse zweckmäßigerweise einen ersten Zweig, den der Stift beim Schließen der Klappe durchläuft, und einen zweiten Zweig, den er beim Öffnen der Klappe durchläuft. Eine zweite Stufe kann am Boden der Nut am Ende des zweiten Zweiges gebildet sein, um sicher zu stellen, dass der Stift beim Schließen der Klappe nicht den zweiten Zweig in falscher Richtung durchläuft.
- Um die Relativbewegung des Stifts und der Nut sicher zu führen, kann ferner ein den Stift in radialer Richtung beaufschlagendes Hilfsfederelement vorgesehen sein.
- Um einerseits bei offener Klappe einen ungehinderten Zugriff auf den Inhalt des Einbaubehälters zu ermöglichen, andererseits die Gefahr einer Beschädigung der Klappe zu minimieren, falls diese beim Schließen der Kühlschranktür offen steht, ist die Klappe vorzugsweise so aufgehängt, dass sie sich in ihrer offenen Stellung wenigstens teilweise flach über die Oberseite des Korpus erstreckt.
- Um den Überstand der Klappe über die Oberseite des Korpus in der offenen Stellung gering zu halten und den Einbaubehälter somit eng unter der Oberkante der Tür montieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Achse zentral durch den Einbaubehälter verläuft. Um einen solchen Verlauf der Achse zu realisieren, weist die Klappe zweckmäßigerweise eine Frontplatte und von der Frontplatte in Tiefenrichtung abstehende Laschen auf, an denen die Achse festgelegt ist, zum Beispiel durch von den Laschen abstehende Achszapfen, in den Laschen gebildete Achsbohrungen oder dergleichen.
- Um die Frontplatte in der offenen Stellung über die Oberseite des Korpus schwenken zu können, sind an dieser Oberseite zweckmäßigerweise nach vorn offene Schlitze gebildet, die die Laschen aufnehmen, wenn sich die Klappe in der offenen Stellung befindet.
- Um eine Platz sparende Bewegung der Klappe zu ermöglichen, ist die Achse der Klappe vorzugsweise oberhalb einer Diagonalen angeordnet, die eine vordere obere Kante und eine untere hintere Kante des im Wesentlichen quaderförmigen Einbaubehälters verbindet.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe mit einem Bewegungsdämpfer, insbesondere einem Drehbewegungsdämpfer, gekoppelt, der die durch das Federelement hervorgerufene Schwenkbewegung der Klappe dämpft. Bevorzugt umfasst der Bewegungsdämpfer, insbesondere der Drehbewegungsdämpfer, einen in einem Flüssigkeitsbad drehbaren Körper.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- Ansichten des erfindungsgemäßen Butterfachs mit geschlossener, halboffener bzw. ganz offener Klappe;
- Fig. 2
- eine Ansicht des Butterfachs, bei der eine äußere Schale einer Seitenwand weggelassen ist, um einen in der Seitenwand untergebrachten Fallenmechanismus zu zeigen; und
- Fig. 3
- ein vergrößertes Detail aus
Fig. 2 . - Die
Fig. 1 zeigt perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Butterfachs mit einem Korpus 1 und einer an den Korpus 1 angelenkten Klappe 2 in geschlossener, teiloffener bzw. offener Stellung. Das gesamte Butterfach ist in etwa quaderförmig. Seitenwände 3, ein Boden 4 und eine in montiertem Zustand an einer Kühlschranktür anliegende Rückwand des Butterfachs sind durch den Korpus 1 gebildet. Die Seitenwände 3 sind durch eine sich vertikal erstreckende Stufe 4 in einen breiten vorderen Bereich 5 und einen schmaleren hinteren Bereich 6 gegliedert, dessen Außenseite hinter diejenige des vorderen Bereichs 5 zurückspringt. Die hinteren Bereiche 6 sind in an sich bekannter Weise vorgesehen, um zwischen vertikale Holme einzugreifen, die von der Innenseite einer (nicht dargestellten) Kühlschranktür abstehen und an ihren einander zugewandten Flanken vertikal lang gestreckte Stützvorsprünge tragen, die in komplementäre, nach unten offene Nuten 7 im hinteren Bereich 6 jeder Seitenwand 3 eingreifen. - Die im Querschnitt L-förmige Klappe 2 umfasst eine Frontplatte 8, die in geschlossener Stellung die Vorderseite des Butterfachs einnimmt und einen an den oberen Rand der Frontplatte 8 rechtwinklig anschließenden Steg 9, der einen Teil der Decke des Butterfachs bildet. Den überwiegenden Teil der Decke nimmt eine horizontale Deckenplatte 10 des Korpus 1 ein.
- Die Klappe 2 umfasst zwei Laschen 11, die von den seitlichen Rändern der Frontplatte 8 im rechten Winkel in den Innenraum des Korpus 1 eingreifen. Die Laschen 11 sind nur in der unteren rechten Darstellung der
Fig. 1 zu sehen, die das Butterfach mit offener Klappe 2 zeigt. An die Laschen 11 angeformte, den Verlauf einer Schwenkachse 33 der Klappe 2 festlegende Achszapfen 12 erstrecken sich durch eine Öffnung einer inneren Schale jeder Seitenwand 3 bis in einen inneren Hohlraum, der wenigstens den vorderen Bereich 5 jeder Seitenwand 3 zu einem großen Teil ausfüllt. Die Laschen 11 greifen in nach vorn offene Schlitze 29 an den Rändern der Deckenplatte 10 ein. Die Schwenkachse 33 verläuft knapp oberhalb einer gedachten Diagonalen 34, die eine vordere obere und eine hintere, türnahe untere Ecke des Butterfachs verbindet. So ist gewährleistet, dass die Frontplatte 8 der Klappe 2 sich in der offenen Stellung eng über der Deckenplatte 10 erstreckt. -
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Butterfachs 1, in der eine äußere Schale der dem Betrachter zugewandten Seitenwand 3 weggelassen ist, um das Innere des Hohlraums zu zeigen. Auf den im Querschnitt abgerundet quadratischen Achszapfen 12 ist eine Scheibe 13, hier in etwa in Form eines 120°-Kreissektors, drehfest aufgesteckt, so dass sie gemeinsam mit der Klappe 2 um die von den Achszapfen 12 festgelegte Achse 33 schwenkbar ist. Ein erstes Federelement, hier in Form einer Schraubenfeder 14, ist zwischen Angriffspunkten an der Scheibe 13 und der inneren Schale 15 der Seitenwand 3 gespannt und beaufschlagt die Klappe 2 mit einer Zugkraft F, die auf ein Öffnen der Klappe 2 hinwirkt. - In eine schleifenförmige Führungsnut 16 der Scheibe 13 greift ein Stift 17 ein. Der Stift 17 ist durch in der Figur der Übersichtlichkeit halber weggelassene, an der inneren Schale 15 befestigte Kulissen in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse 33 der Klappe 2 sowie in zu der Schwenkachse 33 paralleler Richtung beweglich. An dem Stift 17 angreifende Federelemente 18, 19, die den Stift 17 in radialer Richtung auf die Schwenkachse 33 zu bzw. axial gegen den Boden der Führungsnut 16 beaufschlagen, sind in der Figur ebenfalls als Schraubenfedern dargestellt; insbesondere im Falle des den Stift 17 in axialer Richtung beaufschlagenden Federelements 19 ist aus Platzgründen auch eine Realisierung als ein sich im Wesentlichen parallel zu der Schale 15 erstreckendes Blattfederelement zweckmäßig.
-
Fig. 3 zeigt die Scheibe 13 und insbesondere deren Führungsnut 16 in einer vergrößerten Ansicht. Die vom Stift 17 bei geschlossener Klappe 2 eingenommene Rastposition 20 in der Führungsnut 16 ist inFig. 3 durch einen punktierten Kreis gekennzeichnet. Das Federelement 19 hält den Stift 17 an der Rastposition 20 gegen den Boden der Führungsnut 16 gedrückt, und das von der Schraubenfeder 14 ausgeübte Drehmoment führt dazu, dass eine hohle Seitenwand 21 der Führungsnut 16 aus seitlicher Richtung gegen den Stift 17 drückt und diesen so daran hindert, dem aufwärts gerichteten Druck des Federelements 18 nachzugeben. - Wenn ein Benutzer von vorn gegen die Klappe 2 drückt, löst sich der Stift 17 von der Seitenwand 21 und stößt gegen eine Spitze 22 der gegenüber liegenden Seitenwand. Ein Ausweichen des Stifts 17 nach unten ist ausgeschlossen durch eine Stufe 23 am Boden der Führungsnut 16. Die Klappe 2 kann daher dem auf sie wirkenden Druck nur nachgeben, indem der Stift 17 in der Führungsnut 16 radial nach innen, auf den Achszapfen 12 zu, wandert und dabei gegen die Kraft des Federelements 19 eine schräge Böschung 24 am Boden der Nut 16 hinaufgleitet.
- Wenn der Stift 17 einen Wendepunkt 25 erreicht hat, lässt die Form der Führungsnut 16 es nicht zu, dass der Stift 17 dem auf die Klappe 2 wirkenden Druck weiter nachgibt. Wenn der Benutzer nun die Klappe 2 loslässt, gibt diese der Kraft F der Schraubenfeder 14 nach und schwenkt im Gegenuhrzeigersinn in ihre offene Stellung. Dabei gleitet der Stift 17 in einem oberen (oder bezogen auf die Schwenkachse 33 inneren) Zweig 26 der Führungsnut 16 entlang. Dabei passiert er eine zweite Stufe 27 am Boden der Nut 16, an der sich das Federelement 19 wieder entspannt. Wenn sich die Drehung der Klappe 2 fortsetzt, tritt schließlich der Stift 17 seitwärts aus der Führungsnut 16 aus. Wenn die Klappe 2 ihre offene Stellung erreicht hat, befindet sich der Stift 17 an einem Wendepunkt 28 außerhalb der Führungsnut 16.
- Wenn der Benutzer erneut gegen die Klappe 2 drückt, um diese zu schließen, schwenkt die kreissektorförmige Scheibe 13 im Uhrzeigersinn. Der Stift 17 stößt auf eine Böschung 30 an einem Rand der Scheibe 13 und wird an dieser radial nach außen gedrückt. Dadurch wird das Federelement 19 gespannt. Beim weiteren Schwenken der Klappe stößt der Stift gegen die Stufe 27 und wird, da er diese nicht passieren kann, entgegen der Kraft des Federelements 18 radial nach außen in einen unteren Zweig 31 der Führungsnut 16 hinein abgelenkt.
- Wenn der Stift 17 den unteren Zweig 31 bis zum Ende durchlaufen hat und an einem Wendepunkt 32 an einer Seitenwand der Nut 16 anschlägt, hat die Klappe 2 ihre normale geschlossene Stellung bereits durchlaufen. Die Klappe 2 kann nicht weiter schwenken, so dass der Benutzer sie loslässt. Angetrieben von der Schraubenfeder 14 schwenkt die Platte 29 wieder im Gegenuhrzeigersinn, und gleichzeitig treibt das Federelement 19 den Stift 17 radial nach innen. So gleitet der Stift 17 über die Stufe 23 hinweg und bleibt in der Rastposition 20, in Kontakt mit der Seitenwand 21, stehen. So ist es allein durch Drücken gegen die Klappe 2 möglich, diese zum einen aus der geschlossenen in die offene Stellung schwenken zu lassen und sie aus der offenen in die geschlossene Stellung zurückzuführen.
Claims (14)
- Einbaubehälter für ein Haushaltsgerät, welcher mit einem Korpus (1) und einer um eine Achse (33) schwenkbaren Klappe (2) ausgebildet ist,
aufweisend ein die in einer geschlossenen Stellung verrastbare Klappe (2) in eine offene Stellung beaufschlagendes Federelement (14), und einen die Klappe (2) in geschlossener Stellung verrastenden Fallenmechanismus (13, 16 -19), der durch eine Schwenkbewegung der Klappe (2) entgegen der Spannkraft der Feder (14), insbesondere durch Drücken gegen die Klappe (2), deaktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenmechanismus (13, 16 -19) eine Führungskulisse (16) und einen in der Führungskulisse (16) bewegbaren Stift (17) umfasst, die durch die Kraft des Federelements (14) gegeneinander beaufschlagt sind, und dass die Führungskulisse (16) eine Raststelle (20) aufweist, an der sich der Stift (17) bei geschlossener Klappe (2) befindet und aus der er nur gegen die Kraft der Feder (14) heraus bewegbar ist, wobei die Führungskulisse eine Nut (16) ist, in die der Stift (17) durch ein zweites Federelement (19) in paralleler Richtung zur Achse (33) hineingedrückt ist. - Einbaubehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenmechanismus (13, 16-19) durch Schließen der Klappe (2) aktivierbar ist.
- Einbaubehälter nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (17) in einer zur Achse (33) parallelen Richtung in die Führungskulisse (16) eingreift.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stufe (23) am Boden der Nut (16) so angeordnet ist, dass der Stift (17) sie unmittelbar vor Erreichen der Raststellung (20) passiert.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) einen ersten Zweig (31), den der Stift beim Schließen der Klappe (2) durchläuft, und einen zweiten Zweig (26) umfasst, den der Stift (17) beim Öffnen der Klappe (2) durchläuft, und dass eine zweite Stufe (27) am Boden der Nut am Ende des zweiten Zweiges (26) gebildet ist.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Stift (17) in radialer Richtung beaufschlagendes Hilfsfederelement (18).
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) in ihrer offenen Stellung eine Oberseite (7) des Korpus (1) wenigstens teilweise überdeckt.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) eine Frontplatte (8) und von der Frontplatte (8) in Tiefenrichtung abstehende Laschen (11) aufweist, an denen die Achse (33) festgelegt ist.
- Einbaubehälter nach Anspruch8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (8) in offener Stellung der Klappe (2) über eine Oberseite (10) des Korpus (1) geschwenkt ist, und dass an der Oberseite (10) des Korpus (1) nach vorn offene Schlitze (29) gebildet sind, die in offener Stellung der Klappe (2) die Laschen (11) aufnehmen.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (33) oberhalb einer Diagonalen (34) verläuft, die eine vordere obere Kante und eine untere hintere Kante des im Wesentlichen quaderförmigen Einbaubehälters verbindet.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) mit einem Bewegungsdämpfer, insbesondere Drehbewegungsdämpfer, gekoppelt ist, der die durch das Federelement (14) hervorgerufene Schwenkbewegung der Klappe (2) dämpft.
- Einbaubehälter nach Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsdämpfer, insbesondere der Drehbewegungsdämpfer, einen in einem Flüssigkeitsbad drehbaren Körper umfasst.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaubehälter ein Einbaubehälter für ein Haushaltskältegerät ist.
- Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaubehälter ein Butterfach ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028419A DE102009028419A1 (de) | 2009-08-10 | 2009-08-10 | Einbaubehälter für ein Kältegerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2295901A2 EP2295901A2 (de) | 2011-03-16 |
EP2295901A3 EP2295901A3 (de) | 2017-10-25 |
EP2295901B1 true EP2295901B1 (de) | 2019-11-13 |
Family
ID=42732770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10171232.1A Active EP2295901B1 (de) | 2009-08-10 | 2010-07-29 | Einbaubehälter für ein Haushaltsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2295901B1 (de) |
DE (1) | DE102009028419A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009029125A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Abstellfach für ein Kältegerät |
DE102009029126A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Abstellfach für ein Kältegerät |
DE102011075562A1 (de) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Einbaubehälter für ein Kältegerät |
EP2778579B1 (de) * | 2013-03-13 | 2021-07-21 | Whirlpool Corporation | Verbesserte Anordnung für ein verschließbares Fach |
WO2017005314A1 (en) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Arcelik Anonim Sirketi | Refrigerator provided with a flap connection mechanism |
CN115846336B (zh) * | 2022-11-15 | 2024-09-27 | 江苏启威星装备科技有限公司 | 收紧式槽盖装置和清洗槽 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10007406A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor |
JP3833925B2 (ja) * | 2001-10-29 | 2006-10-18 | 株式会社ニフコ | 扉体の開閉機構及びそれを用いた開閉装置 |
DE10208040A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-09-04 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter |
JP4703287B2 (ja) * | 2005-06-24 | 2011-06-15 | 株式会社ニフコ | 扉開閉装置 |
-
2009
- 2009-08-10 DE DE102009028419A patent/DE102009028419A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-29 EP EP10171232.1A patent/EP2295901B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009028419A1 (de) | 2011-02-17 |
EP2295901A2 (de) | 2011-03-16 |
EP2295901A3 (de) | 2017-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2295901B1 (de) | Einbaubehälter für ein Haushaltsgerät | |
EP3151700B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät | |
EP1493619A2 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
DE112006001959T5 (de) | Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung | |
DE102009002645A1 (de) | Kältegerät mit Auszugkasten | |
EP2793655B1 (de) | Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
EP3574173B1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
DE202008011372U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE102017211203A1 (de) | Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel | |
EP3515276B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2299217B1 (de) | Ablagefach für ein Kältegerät | |
EP2479082B1 (de) | Transportwagen mit Verschlussvorrichtung | |
DE10014783B4 (de) | In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach | |
EP2344819B3 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät | |
DE10115400B4 (de) | Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse | |
EP3403554B1 (de) | Behälter mit gebremster abdeckklappe | |
DE102009028434A1 (de) | Einbaubehälter für ein Kältegerät | |
DE1585868B2 (de) | Selbstverriegelnde Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer von der Mantelseite beschickbaren Trommel | |
DE102009044540B3 (de) | Schubladengeschirrspüler | |
EP2059744A1 (de) | Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter | |
DE102004020267A1 (de) | Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm | |
DE102005049392B4 (de) | Ablagevorrichtung für einen Schrank sowie Fachboden hierfür | |
DE102017004335A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE10124565A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe | |
DE102020206013A1 (de) | Haushaltsgerät mit einem schwenkbaren Lagerfach in Zylindersektorform mit zusätzlicher Trägerstrebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TISCHER, THOMAS Inventor name: EISELE, FRANK Inventor name: EICHER, MAX Inventor name: BECKE, CHRISTOPH Inventor name: STAUD, RALPH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 23/04 20060101AFI20170921BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180425 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190111 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190702 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1202092 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010016364 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200313 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200213 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200313 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010016364 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200729 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200729 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1202092 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010016364 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 15 |