DE102011075562A1 - Einbaubehälter für ein Kältegerät - Google Patents

Einbaubehälter für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011075562A1
DE102011075562A1 DE201110075562 DE102011075562A DE102011075562A1 DE 102011075562 A1 DE102011075562 A1 DE 102011075562A1 DE 201110075562 DE201110075562 DE 201110075562 DE 102011075562 A DE102011075562 A DE 102011075562A DE 102011075562 A1 DE102011075562 A1 DE 102011075562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
container according
side walls
installation container
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075562
Other languages
English (en)
Inventor
Cetin Celik
Stefan Deissler
Jürgen Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110075562 priority Critical patent/DE102011075562A1/de
Priority to EP12718242.6A priority patent/EP2707662A2/de
Priority to PCT/EP2012/058196 priority patent/WO2012152673A2/de
Publication of DE102011075562A1 publication Critical patent/DE102011075562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Butterfach hat eine Korpus (1), der Seitenwände und wenigstens eine die Seitenwände verbindende Längswand (4, 5) umfasst, und eine um eine Achse schwenkbare Klappe (2). Die Klappe (2) tragende Achslager (17) sind an die Seitenwände (3) angefügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einbaubehälter für ein Kältegerät, auch als Butterfach bezeichnet, wie er insbesondere zur Montage an der Innenseite einer Tür eines Haushaltskühlschranks vorgesehen ist. Ein solches Butterfach ist z.B. aus DE 10 2009 028419 A1 bekannt.
  • Dieses herkömmliche Butterfach hat einen Korpus mit zweischaligen Seitenwänden, und Achszapfen einer zwischen den Seitenwänden schwenkbar aufgehängten Klappe durchgreifen Öffnungen in den inneren Schalen der Seitenwände. Im Inneren der Seitenwände ist auf diese Achszapfen eine Kurvenscheibe 13 aufgesteckt, an der diverse an innerer und äußerer Schale der Seitenwand befestigte Federn angreifen, um die Klappe in geschlossener Stellung zu verrasten bzw. nach einem Lösen der Verrastung ein Schwenken der Klappe in ihre offene Stellung anzutreiben. Die Kurvenscheibe und die diversen Federn in den Seitenwänden des Butterfachs zu installieren ist zeitaufwendig, so dass ein solches Butterfach nur bei Kühlschränken der gehobenen Preislage zum Einsatz kommt. Dementsprechend wird es nur in kleinen Stückzahlen gefertigt, was sich abermals nachteilig auf die Kosten auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Einbaubehälter für ein Kältegerät mit einer schwenkbaren Klappe zu schaffen, der in unterschiedlichen Varianten rationell und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Solch ein Kältegerät weist zumindest einen Kühlraum auf, der durch eine Tür begrenzt ist. Die Innenseite dieser Tür ist insbesondere zur Montage eines Einbaubehälters ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Einbaubehälter für ein Kältegerät mit einem Korpus, der Seitenwände und wenigstens eine die Seitenwände verbindende Längswand umfasst, und einer um eine Achse schwenkbaren Klappe Achslager, die die Klappe tragen, an die Seitenwände angefügt sind. Diese Bauweise erlaubt die Verwendung gleicher Modelle von Korpus und Klappe zur Fertigung von Einbaubehältern, die sich hinsichtlich des über die Achslager realisierten Komforts bei der Betätigung der Klappe unterscheiden können.
  • Im einfachsten Fall kann das Achslager ein einfaches Gleitlager sein, sei es in Form einer Aussparung, die einen mit der Klappe fest verbundenen Achszapfen drehbar aufnimmt, oder in Form eines Achszapfens, der in eine passende Bohrung der Klappe drehbar eingreift. Eine solche Klappe kann allein durch ihr Gewicht in einer offenen und einer geschlossenen Ruhestellung stabil gehalten sein.
  • Zweckmäßig ist, wenn wenigstens eines der Achslager eine Rasteinrichtung zum Verrasten der Klappe in der geschlossenen und/oder der offenen Ruhestellung aufweist, um die Klappe in der betreffenden Ruhestellung auch trotz eventueller Erschütterungen, die insbesondere beim Öffnen und Schließen der Kühlschranktür auftreten können, sicher zu halten.
  • Eine besonders komfortable Bedienung der Klappe wird ermöglicht, wenn wenigstens eines der Achslager ein Federelement aufweist, das in einer ersten Ruhestellung der Klappe gespannt ist und die Klappe in Richtung einer zweiten Ruhestellung beaufschlagt. So genügt es, die in der ersten Ruhestellung, vorzugsweise der geschlossenen Ruhestellung, befindliche Klappe zu entriegeln, damit diese angetrieben von dem Federelement selbsttätig der anderen Ruhestellung zustrebt.
  • Ein solches Federelement kann in besonders zweckmäßiger Weise kombiniert werden mit einer Rasteinrichtung, die entriegelbar ist, indem die Klappe aus ihrer geschlossenen Ruhestellung – entgegen der Öffnungsrichtung – zunächst in Richtung einer geschlossenen Anschlagstellung bewegt wird. So kann ein Benutzer durch Tippen gegen die Klappe die Rasteinrichtung entriegeln, und angetrieben von dem Federelement öffnet die Klappe selbsttätig. So kann ein Benutzer auch dann die Klappe mühelos öffnen, wenn er beide Hände voller in dem Butterfach zu deponierendem Kühlgut hat.
  • Um störende Geräusche beim Öffnen und Schließen der Klappe zu vermeiden oder wenigstens zu begrenzen, kann wenigstens eines der Achslager ferner mit einem die Bewegung der Klappe verzögernden Dämpfer versehen sein.
  • Um die Montage der Achslager zu erleichtern, können die Seitenwände jeweils mit einer Tasche zum Einfügen der Achslager darin versehen sein.
  • Eine solche Tasche ist zweckmäßigerweise durch einen Deckel des darin eingefügten Achslagers verschlossen. Sofern dieser Deckel am Einbaubehälter sichtbar ist, kann er zweckmäßigerweise aus dem gleichen Werkstoff wie die das Achslager aufnehmende Seitenwand bestehen.
  • Vorzugsweise sind die Taschen an einander zugewandten Seiten der Seitenwände vorgesehen und in axialer Richtung, zum Innern des Einbaubehälters hin, offen. So sind die Achslager zumindest bei geschlossener Klappe im Innern des Einbaubehälters verborgen und für einen Benutzer nicht sichtbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 Ansichten des erfindungsgemäßen Butterfachs mit geschlossener, halb offener bzw. ganz offener Klappe;
  • 2 eine auseinandergezogene Ansicht des Butterfachs gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 eine auseinandergezogene Ansicht einer Seitenwand und eines zur Montage in einer Tasche der Seitenwand vorgesehenen Achslagers gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 einen schematischen Schnitt durch das Achslager der 3;
  • 5 einen zu 4 analogen Schnitt durch ein vereinfachtes, an der Seitenwand der 3 einfügbares Achslager;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Achslagers gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 7 einen schematischen Teilschnitt durch ein Butterfach mit einem Achslager gemäß der dritten Ausgestaltung.
  • Die 1 zeigt perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Butterfachs mit einem Korpus 1 und einer an dem Korpus 1 angelenkten Klappe 2 in geschlossener, teiloffener bzw. offener Stellung. Das gesamte Butterfach ist etwa quaderförmig. Seitenwände 3, ein Boden 4 und eine in montiertem Zustand an einer Kühlschranktür anliegende Rückwand 5 sind durch den Korpus 1 gebildet. Die Seitenwände 3 weisen in einem rückwandnahen Bereich nach unten offene Nuten 7 auf, die in an sich bekannter Weise vorgesehen sind, um Stützvorsprünge aufzunehmen, die von einander zugewandten Flanken von an die Innenseite einer (nicht dargestellten) Kühlschranktür angeformten vertikalen Holmen abstehen.
  • Die im Querschnitt L-förmige Klappe 2 umfasst eine Frontplatte 8, die in geschlossener Stellung die Vorderseite des Butterfachs einnimmt, und einen an den oberen Rand der Frontplatte 8 rechtwinklig anschließenden Steg 9, der einen Teil der Decke des Butterfachs bildet. Den überwiegenden Teil der Decke nimmt eine horizontale Deckenplatte 10 des Korpus 1 ein.
  • Die Klappe 2 umfasst zwei Laschen 11, die von den seitlichen Rändern der Frontplatte 8 im rechten Winkel abstehen und in den Innenraum des Korpus 1 eingreifen. Die Laschen 11 sind nur in der unteren rechten Darstellung der 1 zu sehen, die das Butterfach mit der Klappe 2 in offener Stellung zeigt. In dieser Stellung erstrecken sich die Laschen 11 durch Schlitze 12, die an der Oberseite des Butterfachs zwischen der Deckenplatte 10 und den Seitenwänden 3 gebildet sind.
  • 2 zeigt das Butterfach in einer auseinandergezogenen Ansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seitenwände 3 weisen hier jeweils eine nach außen hin offene Tasche 13 auf, in die ein unrunder, hier im Querschnitt quadratischer Achszapfen 14 der Klappe 2 durch eine Öffnung 15 der Seitenwand 3 hindurch eingreift. Im fertig zusammengefügten Zustand des Butterfachs sind die Taschen 13 durch großflächige Deckel 16 verschlossenen, die an ihrer Innenseite jeweils ein Achslager 17 zum Aufnehmen des in die betreffende Tasche 13 eingreifenden Achszapfens 14 tragen. Einer einfachen, nicht gezeichneten Ausgestaltung zufolge könnte das Achslager ein einfacher, an den Deckel 16 angeformter zylindrischer Rohrstutzen sein, der den Achszapfen 14 in axialer Richtung im Wesentlichen spielfrei aufnimmt und eine Drehung des Achszapfens 14 bzw. ein Schwenken der Klappe 2 zulässt, ohne selber mitzurotieren. Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung umfasst das Achslager 17 ein am Deckel 16 festes – hier teilweise aufgebrochen dargestelltes – Gehäuse 18 und einen in dem Gehäuse 18 drehbar aufgenommenen Rotor 19 mit einer zum Querschnitt des Achszapfens 14 komplementären Aussparung 22, in die im zusammengefügten Zustand der Achszapfen 14 eingreift, um die Bewegung des Rotors 19 an die Klappe 2 zu koppeln.
  • Das Gehäuse 18 kann mit einem zähen Fluid wie etwa einem Gel oder Öl gefüllt sein, in das der im Wesentlichen kreisscheibenförmige Rotor 19 eintaucht. So wirkt das Achslager 17 gleichzeitig als Dämpfer, der z.B. eine durch das Eigengewicht der Klappe 2 angetriebene Schließbewegung so verzögert, dass die Klappe 2 ihre geschlossene Stellung im Wesentlichen geräuschlos und ohne zurückzuprallen erreicht.
  • Um die Klappe in offener oder geschlossener Stellung zu verrasten, kann der Rotor 19 mit zwei Aussparungen 20 versehen sein, die so platziert sind, dass eine Feder 21 in offener und geschlossener Stellung der Klappe 2 in eine von ihnen einrückt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand 3 und eines Achslagers 17 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seitenwand 3 weist hier in ihrem vorderen Bereich eine zum Inneren des Butterfachs hin offene Tasche 13 auf, die vorgesehen ist, das Achslager 17 aufzunehmen. Im in die Tasche 13 eingefügten Zustand verschließt ein Deckel 16 des Achslagers 17 die Tasche 13 vollständig und schließt bündig an eine angrenzende Innenseite 23 der Seitenwand 3 an. In einer Öffnung 15 des Deckels 16 ist ein Teil eines Rotors 19 des Achslagers 17 zu sehen. Eine Aussparung 22 des Rotors 19 hat wie die Achszapfen 14 quadratischen Querschnitt, um eine Drehung des Rotors 19 an die Schwenkbewegung der Klappe 2 zu koppeln.
  • 4 zeigt einen Querschnitt des Achslagers 17. Man erkennt, dass Ränder des Deckels 16 über ein zweites Gehäuseteil 24 des Achslagers 17 gestülpt sind. Der Deckel 16 und das Gehäuseteil 24 umschließen einen Hohlraum, in dem der Rotor 19 geschützt untergebracht ist. Der Rotor 19 umfasst eine kreissektorförmige Kurvenscheibe, z.B. vom aus DE 10 2009 028 149 A1 bekannten Typ, die an ihrer vom Deckel 16 abgewandten Seite eine Führungsnut 25 aufweist. Eine an dem Gehäuseteil 24 abgestützte Blattfeder 26 hält die Spitze eines Stifts 27 in die Führungsnut 25 hineingedrückt. Eine zweite Blattfeder 28 ist angeordnet, um eine Federkraft im Wesentlichen in vertikaler Richtung auf den Stift 27 auszuüben, und hat ein locker um den Stift 27 gerolltes bewegliches Ende, um eine axiale Verschiebung des Stifts 27 unter dem Einfluss der Blattfeder 26 zu ermöglichen. Eine an dem Rotor 19 und dem Gehäuseteil 24 verankerte Schraubenfeder 29 übt auf den Rotor 19 ein Drehmoment aus, das auf ein Öffnen der Klappe 2 hinwirkt. Wie in DE 10 2009 028 149 A1 im Detail beschrieben, hindert im verrasteten Zustand in geschlossener Stellung der Klappe 2 der Eingriff des Stifts 27 in die Führungsnut 25 den Rotor 19 daran, dem Drehmoment nachzugeben, doch kann durch Drücken gegen den unteren Rand der Klappe 2 diese geringfügig über ihre geschlossene Ruhestellung hinaus geschwenkt werden, sodass sie an einen vorderen Rand des Bodens 4 anschlägt. Diese Drehung verlagert den Stift 27 in einen Bereich der Führungsnut 25, in dem er die Drehung des Rotors 19 nicht mehr blockiert, sodass die Klappe 2, angetrieben von der Spiralfeder 29, aufschwenkt.
  • Auch hier ist ein Dämpfer 30 in Form von in einer fluidgefüllten Kammer 31 rotierender Kreisscheiben 32 vorgesehen, um die Bewegung der Klappe 2 zu verzögern und ein geräuschvolles Anschlagen bei Erreichen der offenen Stellung zu verhindern.
  • 5 zeigt eine stark vereinfachte Variante eines Achslagers 17, das lediglich aus einem Deckel 16 vom gleichen Typ von in 4 gezeigt und einem in dessen Öffnung 15 eingefügten Einsatz 33 besteht. Der Einsatz 33 ist relativ zum Deckel 16 unbeweglich und kann an diesem verklebt sein. Eine kreisrunde Bohrung 34 des Einsatzes 33 ist bemessen, um einen Achszapfen 14 der Klappe 2 axial spielfrei aufzunehmen und so ein Schwenken der Klappe 2 zu ermöglichen.
  • Die einzigen im Betrieb sichtbaren Teile der Achslager sind sowohl im Falle der 4 als auch der 5 deren Deckel 16. Da diese beide identisch sind, können sie in großer Stückzahl preiswert gefertigt werden, so dass auch das komfortable Achslager der 4 relativ preiswert bereitgestellt werden kann.
  • 6 zeigt noch eine dritte Ausgestaltung des Achslagers 17, und 7 zeigt das Achslager der 6, eingebaut in einem im Teilschnitt dargestellten Butterfach. Wie in 7 deutlich wird, weist die Seitenwand 3 des Butterfachs hier eine nach unten offene Tasche 13 auf, und das Achslager 17 umfasst ein in Maßen elastisch verformbares Formteil 35 aus Kunststoff, das einen die Unterseite der Tasche verschließenden Deckel 16 sowie von den Rändern des Deckels 16 abstehende, an einer inneren bzw. äußeren Schale 36, 37 der Seitenwand 3 anliegende Schenkel 38, 39 aufweist. Zwischen den zwei Schenkeln 38, 39 sind ein Rotor 19, ein in eine Führungsnut des Rotors eingreifender Stift sowie Federn vom gleichen Typ wie in 4 gezeigt untergebracht, wobei der Stift und die Federn in 7 der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Indem ein Teil des Rotors 19 sich durch eine Öffnung 40 des Schenkels 38 erstreckt und in die Öffnung 15 in der inneren Schale 36 der Seitenwand 3 angreift, verrastet das Achslager 17 in der Seitenwand 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028419 A1 [0001]
    • DE 102009028149 A1 [0029, 0029]

Claims (9)

  1. Einbaubehälter für ein Kältegerät, insbesondere Butterfach, mit einem Korpus (1), der Seitenwände und wenigstens eine die Seitenwände verbindende Längswand (4, 5) umfasst, und einer um eine Achse schwenkbaren Klappe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) tragende Achslager (17) an die Seitenwände (3) angefügt sind.
  2. Einbaubehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) jeweils eine Tasche (13) aufweisen, in die die Achslager (17) eingefügt sind.
  3. Einbaubehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslager (17) jeweils einen die Tasche (13) verschließenden Deckel (16) aufweisen.
  4. Einbaubehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (13) an einander zugewandten Seiten der Seitenwände (3) vorgesehen und in axialer Richtung offen sind.
  5. Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Achslager (17) eine Rasteinrichtung (20, 21; 19, 2529) zum Verrasten der Klappe (2) in einer geschlossenen und/oder einer offenen Ruhestellung aufweist.
  6. Einbaubehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) über die geschlossene Ruhestellung hinaus bis in eine geschlossene Anschlagstellung schwenkbar ist und die Rasteinrichtung (19, 2529) durch Schwenken der Klappe (2) aus der geschlossenen Ruhestellung in Richtung der geschlossenen Anschlagstellung lösbar ist.
  7. Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Achslager (17) ein Federelement (19) aufweist, das in einer ersten Ruhestellung der Klappe (2) gespannt ist und die Klappe (2) in Richtung einer zweiten Ruhestellung beaufschlagt.
  8. Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Achslager (17) einen die Bewegung der Klappe (2) verzögernden Dämpfer (30) aufweist.
  9. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Tür, deren Innenseite zur Montage eines Einbaubehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE201110075562 2011-05-10 2011-05-10 Einbaubehälter für ein Kältegerät Withdrawn DE102011075562A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075562 DE102011075562A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einbaubehälter für ein Kältegerät
EP12718242.6A EP2707662A2 (de) 2011-05-10 2012-05-04 Einbaubehälter für ein kältegerät
PCT/EP2012/058196 WO2012152673A2 (de) 2011-05-10 2012-05-04 Einbaubehälter für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075562 DE102011075562A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einbaubehälter für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075562A1 true DE102011075562A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46025740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075562 Withdrawn DE102011075562A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einbaubehälter für ein Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2707662A2 (de)
DE (1) DE102011075562A1 (de)
WO (1) WO2012152673A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028419A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102009028149A1 (de) 2009-07-31 2011-06-09 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005533U1 (de) * 2005-04-07 2006-08-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
DE102009028434A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102009029126A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellfach für ein Kältegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028149A1 (de) 2009-07-31 2011-06-09 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102009028419A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012152673A2 (de) 2012-11-15
EP2707662A2 (de) 2014-03-19
WO2012152673A3 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007031469A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2107325A1 (de) Gehäuse fur ein Haushaltsgerät
DE102007053093A1 (de) Haushaltsgerät mit Türgewichtsausgleichsvorrichtung
DE60116310T2 (de) Schliessanordnung für deckel
EP1710521A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
EP1984685A2 (de) Kältegerät
EP1338741B1 (de) Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter
WO2009132972A1 (de) Haushaltsgerät
DE102009028419A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102008021337A1 (de) Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
EP2171380B1 (de) Kältegerät
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102011075562A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE102011075714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
DE202004003159U1 (de) Scharnier
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2274563B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE102009028434A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
EP1529188B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102017004335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
DE102021205085A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Sacklochtasche in einer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät
DE102011075713A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Scharnieranordnung
DE3150305C2 (de) Außen anschlagbares Scharnier für Einbaugeräte, insbesondere Einbau-Kühlschränke

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination