EP1984685A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP1984685A2
EP1984685A2 EP07703684A EP07703684A EP1984685A2 EP 1984685 A2 EP1984685 A2 EP 1984685A2 EP 07703684 A EP07703684 A EP 07703684A EP 07703684 A EP07703684 A EP 07703684A EP 1984685 A2 EP1984685 A2 EP 1984685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
refrigerating appliance
articulated arms
arms
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1984685B1 (de
Inventor
Roland KÜMMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07703684T priority Critical patent/PL1984685T3/pl
Publication of EP1984685A2 publication Critical patent/EP1984685A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1984685B1 publication Critical patent/EP1984685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a body and at least two receptacles formed in the body, each closed by a cover plate, wherein an upper of the two cover plates is pivotable about an axis in front of the lower cover plate.
  • a device may, for example, be a refrigerator with compartmentalized frost compartment, or a freezer whose refrigeration compartment is subdivided into a plurality of compartments.
  • the lower cover plate may also be pivotable, but it may also be a front panel of an extension box housed in the lower compartment.
  • the cover plates usually cover the access opening to the receiving compartment as completely as possible, the distance from opposite longitudinal sides of adjacent cover plates is small.
  • the pivoting movement freedom of the upper cover plate may be affected by the underlying cover plate, because a near-axis region of an outer or front side of the upper cover plate abuts an upper longitudinal edge on the front side of the underlying cover plate.
  • the upper cover plate can not be folded down completely.
  • the blocked in the stop position cover obstructs the loading and unloading of its associated compartment.
  • a refrigeration device comprising a body and at least two receiving compartments formed in the body, which are each closed by a cover plate, wherein an upper of the two cover plates is pivotable about an axis in front of the lower cover plate, and wherein the at least in the depth direction of the body on the body fixed axis in a front side of the upper cover plate contacting plane or in front of this plane.
  • the axis extends below a lower edge of the upper cover plate.
  • the tray lying behind the cover plate can be exposed by pivoting its cover plate over its entire cross section.
  • the axle may extend through articulated arms attached to the cover plate.
  • the articulated arms can be made separately from the cover plate. Both the flap and the articulated arms can be manufactured as comparatively simple injection-molded parts.
  • the articulated arms are attached to side surfaces of the cover plate and an insulation of a refrigerator door engages between the articulated arms when the refrigerator door is closed.
  • the existing space in the body of the refrigerator space can be exploited so well. There is no need to reduce the space for the refrigerated goods, nor to reduce the insulation. 200600097
  • the articulated arms have a root area, which is fastened to the cover plate, and a functional area which carries a pin, wherein the functional area is bent outwards.
  • the articulated arm can be adapted even better to the available space.
  • the articulated arms on elastic webs with barbs which lock the articulated arms to the cover plate.
  • a locking of the articulated arms is made possible in a simple manner.
  • the articulated arms comprise two spaced plates, wherein a web of the cover plate engages in a space between the two plates. A lateral falling out of the articulated arms is prevented.
  • the cover plate can be locked and the locking of the cover plate by lifting the cover plate in the vertical direction be solvable. This ensures that a closed flap only opens when intended by a user.
  • a joint between the cover plate and the body is formed by a pin engaging in a vertical slot.
  • the slot allows lifting the cover plate in the closed state.
  • Figure 1 is a partial perspective view of a refrigerator according to the invention with the refrigerator door open with closed cover plates.
  • FIG. 2 shows the refrigerator shown in FIG. 1 with an opened cover plate
  • Fig. 3 is a perspective view of the cover plate according to the invention.
  • Fig. 4 is a perspective view of an articulated arm according to the invention.
  • the refrigeration device 1 has a body 3 with side walls 8 and a refrigerator door 2.
  • the refrigerator door 2 is open.
  • a projection 9 is formed, which fills the inner side 10 of the refrigerator door 2 except for an edge region 1 1.
  • the edge region 1 1 is located at the refrigerator door 2 closed to the body 3, while the projection 9 engages in an interior of the body 3.
  • the interior of the body 3 is subdivided into a plurality of stacked compartments which are each concealed by a cover plate 4, 4 ', 4 "
  • the cover plates 4, 4' assigned to the two upper compartments are in each case flaps 4, 4 'pivotable about a horizontal axis.
  • the cover plate 4 may also be a front panel of an extract box accommodated in the respective compartment.
  • the flaps 4, 4 ' are injection-molded plastic parts of flat rectangular shape, each having a substantially flat front wall 18 with a recessed grip groove 17 and side walls 5 and upper and lower flanks 6.
  • each articulated arms 7 attached on the side walls 8 of the body 3 along the cover plates 4, 4 'obliquely forward and downward.
  • These articulated arms 7 are rotatably mounted in the side walls 8 of the body 3. The axis of rotation defined by the articulated arms 7 of each flap 4, 4 'is below the 200600097
  • Fig. 2 shows the refrigerator according to the invention of FIG. 1 with open top cover 4. It hangs in front of the underlying cover plate 4 'free down. Depending on the position of the axis of the upper flap 4, this touches the flap 4 'not at all or at most with the off-axis edge of its front wall 18. A force exerted on the flap 4 force can therefore not act by leveraging reinforced on the articulated arms and overload them.
  • the articulated arms 7 have a root area 22 and a functional area 23.
  • the functional area 23 consists of a carrier plate 36, which carries a hollow cylindrical pin 33.
  • the root portion 22 consists of a connecting plate 37, which is connected to the support plate 36 and in the direction opposite to the pin 33, is bent. From the connecting plate 37, two mutually symmetrical arms 25 each extend with an outwardly directed barb 26 in a direction away from the functional region 23 direction.
  • the arms 25 lie in a plane with the connecting plate 37. Furthermore, extends from the connecting plate 37 from a web 24 so that it is disposed between the two arms 25.
  • the web 24 is about half as long as the two arms 25.
  • a column 34 From the connecting plate 37 and the web 24 of a column 34 extends perpendicular to the plane which is determined by the connecting plate 37, the arms 25 and the web 24.
  • the column 34 shows in the opposite direction of the pin 33. It carries a plate 31 which is spaced from the arms 25, the web 24 and the connecting plate 37.
  • the connecting plate 37 continues to bear in a region adjacent to the crank a boundary column 35 which also extends in the direction opposite to the pin 33 direction.
  • FIG. 3 shows that the side wall 5 has a connection device 27 in a region adjacent to the lower flank 6.
  • This connecting device 27 has a latching region 28 in which the functional region 23 of an articulated arm 7 is inclined 200600097
  • the latching region 28 has a locking zone 29 which receives the barbs 26 in the assembled state and a mounting zone 30 in front of them in the mounting direction.
  • the assembly zone 30 is narrower than the articulated arm 7 in the region of the barbs 26.
  • a slot 38 is provided, through which the column 34 of the articulated arm 7 can be passed.
  • a pocket 32 is formed in the connecting device 27, which can accommodate the plate 31.
  • the articulated arm 7 is secured against lateral falling out.
  • the pocket 32 is cut out a little further so that it provides the limiting column 35 with a fixed stop and can accommodate it.
  • FIG. 2 it can be seen that the location of the side walls 8 in which the articulated arms 7 are mounted is designed as a vertically extending slot 13.
  • the cover plate 4 can therefore be moved in the vertical direction.
  • Fig. 3 further shows a pin 14 which is arranged on the side wall 8 and a slot 15 which is formed in the side wall 5 of the cover plate 4.
  • the upper edge forms a downwardly open recess 20.
  • the flap is pivoted to the closed position, initially the upper edge 19 of the insertion area strikes the pin 14.
  • the flap 4 is guided upwards along the pin 14, the pins 33 of the articulated arms 7 being raised in the oblong holes 13 receiving them.
  • the pin 14 reaches the latching region of the slot 15, it engages in the recess 20 and the flap 4 lowers into its latched position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät (1) hat einen Korpus (3) und wenigstens zwei in dem Korpus (3) gebildete Aufnahmefächer, die jeweils durch eine Abdeckplatte (4, 4', 4") abgeschlossen sind. Eine obere der zwei Abdeckplatten (4, 4') ist um eine Achse vor die untere Abdeckplatte (4', 4") schwenkbar. Die wenigstens in Tiefenrichtung des Korpus (3) am Korpus ortsfeste Achse verläuft in einer die Frontseiten der Abdeckplatten (4, 4', 4") berührenden Ebene oder vor dieser Ebene.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Korpus und wenigstens zwei in dem Korpus gebildeten Aufnahmefächern, die jeweils durch eine Abdeckplatte abgeschlossen sind, wobei eine obere der zwei Abdeckplatten um eine Achse vor die untere Abdeckplatte schwenkbar ist. Bei einem solchen Gerät kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank mit abgeteiltem Frostfach handeln, oder um einen Gefrierschrank, dessen Kälteraum in eine Mehrzahl von Fächern unterteilt ist. Die untere Abdeckplatte kann ebenfalls schwenkbar sein, es kann sich aber auch um eine Frontplatte eines in dem unteren Fach untergebrachten Auszugskastens handeln.
Da die Abdeckplatten die Zugangsöffnung zum Aufnahmefach üblicherweise möglichst vollständig abdecken, ist der Abstand von einander gegenüberliegenden Längsseiten zueinander benachbarter Abdeckplatten klein. Die Schwenkbewegungsfreiheit der oberen Abdeckplatte kann durch die darunterliegende Abdeckplatte beeinträchtigt werden, weil ein achsnaher Bereich einer Außen- oder Frontseite der oberen Abdeckplatte an einer oberen Längskante an der Frontseite der darunterliegenden Abdeckplatte anschlägt. Die obere Abdeckplatte kann so nicht vollständig heruntergeklappt werden. Die in der Anschlagsstellung blockierte Abdeckplatte behindert das Be- und Entladen des ihr zugeordneten Fachs. Außerdem besteht die Gefahr, dass ein schwacher Stoß auf die Abdeckplatte durch Hebelwirkung so hohe Kräfte an der Schwenkachse hervorruft, dass die Abdeckplatte selbst oder ihre Lagerung im Gehäuse beschädigt wird.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen ist aus der DE 20 2005 014 371 U1 bekannt. Hier wird ein Kältegerät beschrieben, bei dem die horizontale Schwenkachse der oberen Abdeckplatte beim Öffnen und Schließen der Abdeckplatte verlagert wird. Dies wird beispielsweise erreicht, indem an die obere Abdeckplatte angeformte Zapfen, die die Schwenkbewegung dieser Abdeckplatte definieren, in Schlitzen des Korpus verschiebbar sind. So kann sich die obere Abdeckplatte in einer offenen Anschlagstellung flach vor die untere Abdeckplatte legen und das ihr zugeordnete Aufnahmefach komplett freigeben, und zerstörerische Hebelkräfte können nicht auftreten. 200600097
Da die zwei Zapfen unabhängig voneinander in ihren Schlitzen verschiebbar sind, besteht die Möglichkeit, dass die Schwenkachse durch die Verschiebung gedreht wird. Wenn die Abdeckplatte bei verdrehter Schwenkachse geschwenkt wird, besteht die Gefahr, dass sie festklemmt und ihre Anschlagstellung nicht erreichen kann.
Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät der eingangs angegeben Art, bei dem die obere Abdeckplatte beim Schwenken nicht verklemmen kann und in der offenen Anschlagstellung nicht Gefahr läuft, durch Hebelkräfte beschädigt zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, das einen Korpus und wenigstens zwei in dem Korpus gebildete Aufnahmefächer, die jeweils durch eine Abdeckplatte abgeschlossen sind, aufweist, wobei eine obere der zwei Abdeckplatten um eine Achse vor die untere Abdeckplatte schwenkbar ist, und bei dem die wenigstens in Tiefenrichtung des Korpus am Korpus ortsfeste Achse in einer die Frontseite der oberen Abdeckplatte berührenden Ebene oder vor dieser Ebene verläuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Achse unterhalb einer Unterkante der oberen Abdeckplatte. So kann das hinter der Abdeckplatte liegende Fach durch Schwenken seiner Abdeckplatte auf seinem gesamten Querschnitt frei gelegt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Achse durch an die Abdeckplatte angefügte Gelenkarme verlaufen. So können die Gelenkarme von der Abdeckplatte getrennt hergestellt werden. Sowohl die Klappe als auch die Gelenkarme können so als vergleichsweise einfache Spritzgussteile gefertigt werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Gelenkarme in die Abdeckplatte eingerastet sind. Das Verrasten ermöglicht eine einfache Montage der Gelenkarme an der Abdeckplatte.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gelenkarme an Seitenflächen der Abdeckplatte befestigt und eine Isolation einer Kältegerätetür greift bei geschlossener Kältegerätetür zwischen die Gelenkarme ein. Der in dem Korpus des Kältegerätes vorhandene Bauraum kann so gut ausgenutzt werden. Es muss weder der Raum für das Kühlgut verkleinert werden, noch die Isolierung verringert werden. 200600097
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Gelenkarme einen Wurzelbereich, der an der Abdeckplatte befestigt ist, und einen Funktionsbereich, der einen Zapfen trägt, auf, wobei der Funktionsbereich nach außen gekröpft ist. Der Gelenkarm kann so noch besser an den vorhandenen Bauraum angepasst werden.
In vorteilhafter Weise weisen die Gelenkarme elastische Stege mit Widerhaken auf, welche die Gelenkarme an der Abdeckplatte verrasten. Eine Verrastung der Gelenkarme wird so auf einfache Weise ermöglicht.
Vorzugsweise umfassen die Gelenkarme zwei beabstandete Platten, wobei ein Steg der Abdeckplatte in einen Zwischenraum der beiden Platten eingreift. Ein seitliches Herausfallen der Gelenkarme wird so verhindert.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Abdeckplatte arretierbar und die Arretierung der Abdeckplatte durch Anheben der Abdeckplatte in vertikaler Richtung lösbar sein. So wird sichergestellt, dass eine geschlossene Klappe sich nur dann öffnet, wenn ein Benutzer dies beabsichtigt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein Gelenk zwischen Abdeckplatte und Korpus durch einen in ein vertikales Langloch eingreifenden Zapfen gebildet ist. Das Langloch ermöglicht ein Anheben der Abdeckplatte in geschlossenem Zustand.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes bei geöffneter Kältegerätetür mit geschlossenen Abdeckplatten;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Kältegerät mit einer geöffneten Abdeckplatte;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abdeckplatte; und 200600097
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenkarmes.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes 1 . Das Kältegerät 1 weist einen Korpus 3 mit Seitenwänden 8 und eine Kältegerätetür 2 auf. In dieser Ansicht ist die Kältegerätetür 2 geöffnet. Auf einer Innenseite 10 der mit Isolationsmaterial ausgefüllten Kältegerätetür 2 ist ein Vorsprung 9 geformt, der die Innenseite 10 der Kältegerätetür 2 bis auf einen Randbereich 1 1 ausfüllt. Der Randbereich 1 1 liegt bei geschlossener Kältegerätetür 2 an dem Korpus 3 an, während der Vorsprung 9 in einen Innenraum des Korpus 3 eingreift.
Der Innenraum des Korpus 3 ist in eine Mehrzahl von übereinanderliegenden, jeweils durch eine Abdeckplatte 4, 4', 4" verdeckten Fächern unterteilt. Die den zwei oberen Fächern zugeordneten Abdeckplatten 4, 4' sind jeweils um eine horizontale Achse schwenkbare Klappen 4, 4'; an unteren Fächern kann die Abdeckplatte 4" auch eine Frontplatte eines in dem jeweiligen Fach aufgenommenen Auszugkastens sein.
Die Klappen 4, 4' sind Spritzgussteile aus Kunststoff von flach quaderförmiger Gestalt, die jeweils eine im wesentlichen ebene Vorderwand 18 mit einer darin eingetieften Griffrille 17 sowie Seitenwände 5 und obere und untere Flanken 6 aufweisen.
In geschlossener Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, liegen die Vorderwände 18 aller Abdeckplatten 4, 4', 4" in einer gleichen Ebene. Bei geschlossener Tür 2 ist ein Spalt zwischen den Vorderwänden 18 und dem Vorsprung 9 der Tür 2 nicht breiter als wenige Millimeter.
An den Seitenwänden 5 der Abdeckplatten 4, 4' sind benachbart zu der unteren Flanke 6 der Abdeckplatten 4, 4' jeweils Gelenkarme 7 befestigt. Diese Gelenkarme 7 erstrecken sich an den Seitenwänden 8 des Korpus 3 entlang von den Abdeckplatten 4, 4' schräg nach vorn und nach unten. Sie greifen bei geschlossener Kältegerätetür 2 in einen Spalt zwischen dem Vorsprung 9 der Kältegerätetür 2 und einer Seitenwand 8 des Korpus 3 ein. Diese Gelenkarme 7 sind in den Seitenwänden 8 des Korpus 3 drehbar gelagert. Die von den Gelenkarmen 7 jeder Klappe 4, 4' definierte Drehachse liegt unterhalb der 200600097
betreffenden Klappe und vor der von den Frontwänden 18 definierten Ebene und kreuzt bei geschlossener Tür 2 den Vorsprung 9.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Kältegerät aus Fig. 1 mit offener oberer Abdeckplatte 4. Dabei hängt sie vor der darunterliegenden Abdeckplatte 4' frei herunter. Je nach Lage der Achse der oberen Klappe 4 berührt diese die Klappe 4' gar nicht oder allenfalls mit dem achsfernen Rand ihrer Vorderwand 18. Eine auf die Klappe 4 ausgeübte Kraft kann daher nicht durch Hebelwirkung verstärkt auf die Gelenkarme wirken und diese überlasten.
Die Gelenkarme 7 werden jetzt sowohl anhand von Fig. 3 als auch anhand von Fig. 4 beschrieben.
Die Gelenkarme 7 weisen einen Wurzelbereich 22 und einen Funktionsbereich 23 auf. Der Funktionsbereich 23 besteht aus einer Trägerplatte 36, die einen hohlzylindrischen Zapfen 33 trägt. Der Wurzelbereich 22 besteht aus einer Verbindungsplatte 37, die mit der Trägerplatte 36 verbunden und dazu in die Richtung, die dem Zapfen 33 entgegengesetzt ist, abgekröpft ist. Von der Verbindungsplatte 37 aus erstrecken sich zwei zueinander symmetrische Arme 25 mit jeweils einem nach außen gerichteten Widerhaken 26 in eine von dem Funktionsbereich 23 weg weisende Richtung. Die Arme 25 liegen dabei in einer Ebene mit der Verbindungsplatte 37. Weiterhin erstreckt sich von der Verbindungsplatte 37 aus ein Steg 24 so, dass er zwischen den beiden Armen 25 angeordnet ist. Der Steg 24 ist etwa halb so lang wie die beiden Arme 25. Von der Verbindungsplatte 37 und dem Steg 24 aus erstreckt sich eine Säule 34 senkrecht auf der Ebene, die durch die Verbindungsplatte 37, die Arme 25 und den Steg 24 bestimmt wird. Die Säule 34 zeigt dabei in die dem Zapfen 33 entgegengesetzte Richtung. Sie trägt eine Platte 31 , die von den Armen 25, dem Steg 24 und der Verbindungsplatte 37 beabstandet ist. Die Verbindungsplatte 37 trägt in einem zu der Kröpfung benachbarten Bereich weiterhin eine Begrenzungssäule 35, die sich ebenfalls in die dem Zapfen 33 entgegengesetzte Richtung erstreckt.
Figur 3 zeigt, dass die Seitenwand 5 in einem zu der unteren Flanke 6 benachbarten Bereich eine Verbindungsvorrichtung 27 aufweist. Diese Verbindungsvorrichtung 27 hat einen Rastbereich 28, in den der Funktionsbereich 23 eines Gelenkarmes 7 von schräg 200600097
vorne und unten aus einschiebbar ist. Der Rastbereich 28 weist eine Arretierungszone 29, die die Widerhaken 26 im montierten Zustand aufnimmt und eine in Montagerichtung davorliegende Montagezone 30 auf. Bei der Montage des Gelenkarmes 7 werden die Widerhaken 26 durch die Montagezone 30 hindurch geschoben. Die Montagezone 30 ist dabei schmaler als der Gelenkarm 7 im Bereich der Widerhaken 26. Dadurch werden die Arme 25 zusammengedrückt, wenn sich die Widerhaken 26 in der Montagezone 30 befinden. Sobald sich die Widerhaken 26 in der Arretierungszone 29 befinden, federn die Arme 25 wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück, so dass der Gelenkarm 7 gegen ein Herausrutschen entgegen der Montagerichtung gesichert ist.
Auf dem Boden des Rastbereiches 28 ist ein Schlitz 38 vorgesehen, durch den die Säule 34 des Gelenkarmes 7 hindurchgeführt werden kann. Hinter dem Boden des Rastbereiches 28 ist in der Verbindungsvorrichtung 27 eine Tasche 32 ausgebildet, die die Platte 31 aufnehmen kann. So wird der Gelenkarm 7 gegen ein seitliches Herausfallen gesichert. An der Flanke 6 ist die Tasche 32 noch etwas weiter ausgetieft, so dass sie der Begrenzungssäule 35 einen festen Anschlag bietet und diese aufnehmen kann.
In Fig 2 ist erkennbar, dass die Stelle der Seitenwände 8, in der die Gelenkarme 7 gelagert sind, als sich vertikal erstreckendes Langloch 13 ausgebildet ist. Die Abdeckplatte 4 kann daher in vertikaler Richtung bewegt werden.
Fig. 3 zeigt weiterhin einen Stift 14, der an der Seitenwand 8 angeordnet ist und einen Schlitz 15, der in der Seitenwand 5 der Abdeckplatte 4 ausgebildet ist. Ein Einführbereich des Schlitzes hat eine zur Vorderwand 18 hin abschüssige obere Kante 19. In einem daran anschließenden Rastbereich bildet die obere Kante eine nach unten offene Aussparung 20. Beim Schwenken der Klappe in die geschlossene Stellung trifft zunächst die obere Kante 19 des Einführbereichs auf den Stift 14. Die Klappe 4 gelitet an dem Stift 14 entlang aufwärts, wobei die Zapfen 33 der Gelenkarme 7 in den sie aufnehmenden Langlöchern 13 angehoben werden. Sobald der Stift 14 den Rastbereich des Schlitzes 15 erreicht, rückt er in die Aussparung 20 ein und die Klappe 4 senkt sich in ihre verrastete Stellung.

Claims

200600097Ansprüche
1 . Kältegerät (1 ) mit einem mit einer Tür (2) versehenen Korpus (3) und wenigstens zwei in dem Korpus (3) gebildeten Aufnahmefächern, die jeweils durch eine Abdeckplatte (4, 4', 4") abgeschlossen sind, wobei eine obere der zwei
Abdeckplatten (4, 4') um eine Achse vor die untere Abdeckplatte (4', 4") schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens in Tiefenrichtung des Korpus (3) am Korpus ortsfeste Achse in einer die Frontseite der Abdeckplatten (4, 4', 4") berührenden Ebene oder vor dieser Ebene verläuft.
2. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achse im unteren Bereich der oberen Abdeckplatte (4) verläuft.
3. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse unterhalb einer Unterkante (6) der oberen Abdeckplatte (4) verläuft.
4. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse durch an die Abdeckplatte (4) oder an die Seitenwände des Korpus (3) angefügte Schwenkarme (7) verläuft.
5. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme als Gelenkarme (7) ausgebildet sind und an die Abdeckplatte (4) oder an die Seitenwände des Korpus (3) lösbar angefügt sind.
6. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (7) an Seitenflächen (5) der Abdeckplatte (4) befestigt sind.
7. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Gelenkarme (7) ein isolierender Vorsprung (9) der Kältegerätetür (2) bei geschlossener Kältegerätetür (2) eingreift. 200600097
8. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (7) einen Wurzelbereich (22), der an der Abdeckplatte (4) befestigt ist, und einen Funktionsbereich (23), der einen Zapfen (33) trägt, aufweisen, wobei der Funktionsbereich (23) nach außen gekröpft ist.
9. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (7) elastische Arme (25) mit Widerhaken (26) aufweisen, welche die Gelenkarme (7) an der Abdeckplatte (4) verrasten.
10. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (7) zwei beabstandete Platten (31 ; 37) aufweisen, wobei ein
Steg der Abdeckplatte (4) in einen Zwischenraum zwischen den beiden Platten (31 ; 37) eingreift.
1 1 . Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abdeckplatte (4) arretierbar ist und eine Arretierung der
Abdeckplatte (4) durch Anheben der Abdeckplatte (4) in vertikaler Richtung lösbar ist.
12. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk zwischen Abdeckplatte (4) und Korpus (3) durch einen in ein vertikales Langloch
(13) eingreifenden Zapfen (33) gebildet ist.
EP07703684.6A 2006-02-06 2007-01-08 Kältegerät Active EP1984685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07703684T PL1984685T3 (pl) 2006-02-06 2007-01-08 Urządzenie chłodnicze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001833U DE202006001833U1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät
PCT/EP2007/050133 WO2007090695A2 (de) 2006-02-06 2007-01-08 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1984685A2 true EP1984685A2 (de) 2008-10-29
EP1984685B1 EP1984685B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=36314337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703684.6A Active EP1984685B1 (de) 2006-02-06 2007-01-08 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1984685B1 (de)
CN (1) CN101501427B (de)
DE (1) DE202006001833U1 (de)
PL (1) PL1984685T3 (de)
RU (1) RU2427769C2 (de)
WO (1) WO2007090695A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080109A2 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising flap doors
DE202010000209U1 (de) * 2010-02-16 2011-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät
DE102012200847A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
WO2014120846A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 True Manufacturing Co., Inc. Ice storage bin with improved door incorporating hooks
WO2016155784A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Arcelik Anonim Sirketi Refrigerator provided with a flap connection adaptor mechanism
DE102015212614A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Lagerfach-Vorderwand
EP3619473A1 (de) * 2017-05-04 2020-03-11 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einer klapptür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102489A (fr) * 1954-01-18 1955-10-21 Porte perfectionnée pour réfrigérateurs, fours et autres enceintes isothermiques analogues et panneau intérieur constituant une partie de ladite porte
DE8103541U1 (de) * 1981-02-10 1981-07-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
US4500147A (en) * 1983-03-17 1985-02-19 Reister Richard A Refrigerator shelf doors
FR2565618B1 (fr) * 1984-06-08 1986-08-29 Selnor Piece d'articulation et de maintien d'un panneau tel qu'une porte sur un autre element
CN2198573Y (zh) * 1994-06-18 1995-05-24 孙立文 电冰箱节能内门
DE202005014371U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit verschwenkbarer Klappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090695A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501427A (zh) 2009-08-05
CN101501427B (zh) 2011-01-19
EP1984685B1 (de) 2017-06-07
RU2427769C2 (ru) 2011-08-27
PL1984685T3 (pl) 2017-10-31
WO2007090695A3 (de) 2009-04-16
RU2008133324A (ru) 2010-03-20
DE202006001833U1 (de) 2006-04-20
WO2007090695A2 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984685B1 (de) Kältegerät
EP2981737B1 (de) Energieführungskette
EP1855073A2 (de) Kältegerät
EP1926953A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
WO2007031416A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
EP1929222A1 (de) Kühlgutträger
DE102008026381A1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
DE102005045329A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
DE202005014371U1 (de) Kältegerät mit verschwenkbarer Klappe
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
DE19611301C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102009029138B4 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP1529188B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP2281159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102006040376A1 (de) Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
DE3917166C2 (de)
DE4342916A1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
DE202004007524U1 (de) Kühlgerät
DE102021206359A1 (de) Lagerbehältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch stapelbaren Türabstellern und einer dazwischenliegenden Dichtung, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20090416

17P Request for examination filed

Effective date: 20091016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015682

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015682

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18