DE8103541U1 - Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank - Google Patents

Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank

Info

Publication number
DE8103541U1
DE8103541U1 DE19818103541U DE8103541U DE8103541U1 DE 8103541 U1 DE8103541 U1 DE 8103541U1 DE 19818103541 U DE19818103541 U DE 19818103541U DE 8103541 U DE8103541 U DE 8103541U DE 8103541 U1 DE8103541 U1 DE 8103541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
elongated hole
freezer
bearing pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818103541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19818103541U priority Critical patent/DE8103541U1/de
Publication of DE8103541U1 publication Critical patent/DE8103541U1/de
Priority to FR8202103A priority patent/FR2499697A1/fr
Priority to IT19527/82A priority patent/IT1149568B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

3OSCH-SIEMElSiS HAUSGERÄTE GMBH 8 München SO, 05.02.1981
Stuttgart Hochstraße 17
TZP 81/407 Wi/ant
Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
Die Neuerung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Kühloder Gefrierschrank, mit einer Tür und mehreren übereinander angeordneten Fächern, von denen wenigstens eines mit einer
hinter der Tür liegenden Klappe verschließbar ist, welche annähernd die volle Breite des Gehäuses einnimmt und an von ihren seitlichen Enden nach unten ragenden federnden Zungen derart gelagert ist, daß sie in der geschlossenen Lage durch Anheben ver- bzw. entrastbar ist.
Bei bekannten Kühlmöbel der genannten Art ist es üblich, die zum Vorgefrieren dienenden Fächer mit Klappen zu verschliessen, welche mit an den federnden Zungen sitzenden Zapfen gelagert sind. Dabei greifen die Zapfen in Bohrungen ein, welche entweder in an den Seitenwänden sitzenden Lagerböcken oder in Abkantungen der die einzelnen Fächer trennenden horizontalen Zwischenwände, wie Gefrierplatten oder dgl. angeordnet sind.
TZP 81/407 - 2 -
Diese bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sich die Zapfen infolge unterschiedlicher Wärmedehnung des Gehäuses und der Klappen selbsttätig aus den Bohrungen lösen können. Die auf diese Weise aus ihrer Lagerung gelösten Klappen können dann beim Öffnen des Kühlgerätes herunterfallen und beschädigt werden. Dies ist insbesondere bei Gefriergeräten der Fall, bei denen die Wände durch während des Betriebes auftretende große Differenzen zwischen der Innenunu der Außentemperatur einem sogenannten "Bimetall-Effekt" unterliegen und sich dabei mitunter stark durchbiegen.
Aufgabe der vorliegenden Neurung ist es, bei einem Kühlmöbel der eingangs näher beschriebenen Art die Lagerung der die einzelnen Fächer verschließenden Klappen zu verbessern und so zu gestalten, daß ein selbsttätiges Lösen der Klappen aus ihrer Lagerung mit Sicherheit vermieden wird.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß die Zungen mit je einem Langloch ausgestattet sind,
Wurzel der
welches mit einem sich zur/Zunge hin erstreckenden Schlitz knopflochartig verlängert ist und das Einknöpfen eines mit einem verdickten Ende versehenen Lagerzapfens gestattet.
Aufgrund der neuerungsgemäßen Befestigung der Klappen durch Einknöpfen der Zungen auf einen Lagerzapfen mit einem verdickten Ende wird ein selbsttätiges Lösen der Klappen aus ihrer Lagerung auch bei starken, auf Temperaturdifferenzen zurückzuführende Deformationen mit Sicherheit vermieden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der neuerungsgemässen Konstruktion wird nach einer bevorzugten Ausführung dadurch erreicht, daß die größte Abmessung des Langloches dem Maß des Hubes zum Ver- bzw. Entrasten der Klappe entspricht.
TZP 81/407 - 3 -
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles eines Gefrierschrankes mit mehreren übereinander angeordneten, durch Klappen verschließbaren Fächern erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 einen Gefrierschrank mit einem Gehäuse und mehreren darin übereinander angeordneten Fächern, von denen die unteren mit Schubladen und die oberen mit je einer, um eine horizontale Achse schwenkbaren Klappe ausgestattet sind, bei geöffneter Tür,
Fig. 2 eine der Klappen aus dem Gefrierschrank nach Fig. 1 als Einzelteil in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 den rechten Abschnitt der Klappe nach Fig. 2 mit ihrer Lagerung und Rastvorrichtung an der Seitenwand des Gefrierschrankgehäuses, in einem gegenüber der Fig. 2 nochmals vergrößertem Maßstab,
Fig. k eine Seitenansicht der Klappe nach Fig. 3 und
Fig. 5 einen Zapfen zur Lagerung und Rastung der Klappe, als Einzelteil, etwa in natürlichem Maßstab.
-I1-
TZP 81/407
Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter Gefrierschrank weist ein Gehäuse 11 auf, welches in bekannter Weise mit einer Tür 12 dicht verschließbar ist. Im Innern des Gehäuses 11 sind ■ übereinander mehrere Fächer angeordnet, von denen die unteren ' mit Schubladen 13 ausgestattet sind, während die oberen mit K je einer, um eine horizontale Achse schwenkbaren Klappe 14 ver- ?'· sehen sind. Die Klappen 14 sind im Gehäuse 11 an Lagerzapfen gelagert, welche an der Innenseite des Gehäuses nahe der Türöffnung sitzen und beispielsweise durch Reibschweißen oder dgl. an der Wand des Gehäuses befestigt sind. Die Lagerzapfen 15 weisen, wie insbesondere aus der Fig. 5 hervorgeht, ein verdicktes Ende 16 und einem demgegenüber hinterschnittenen zylindrischen Abschnitt 17 auf, an welchen sich ein tellerartiger Ansatz 18 anschließt.
Die Klappen 14 sind mit einer Griffmulde 19 ausgestattet, welche sich nahe ihrer olberen Kante nahezu über deren ganze Breite erstreckt. An ihren seitlichen Enden weist die Klappe nach unten
II ragende federnde Zungen 20 auf; welche mit einem Langloch 21 ausg| gestattet sind. Dabei ist das Langloch 21 mit einem sich zur ;':.i Wurzel der Zunge hin erstreckenden Schlitz 22 knopflochartig ; verlängert. Das Langloch 21 ist an seinem den Schlitz 22 zuge-
kehrten Ende mit einer Ansenkung 23 versehen, welche das Einführen des verdickten Endes 16 des Lagerzapfens 15 erleichtert.
ι An den seitlichen Enden der Klappe 14 sind ferner nachhinten ge-
öffnete hakenartige Rastvorrichtungen 24 angeordnet, mit denen die Klappe 14 an Zapfen 25 einrastbar ist, welche entsprechend den Lagerzapfen 15 seitlich an der Innenwand des Gehäuses 11 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen
ι die Zapfen 25 in ihrer Form derjenigen der Lagerzapfen 15 wodurch eine Vereinheitlichung der zur Lagerung und Rastung der Klappe 14 benötigten Einzelteile erzielt wird.
TZP 81/407 - 5 -
Zum Öffnen wird die Klappe 14 aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Lage soweit angehoben, his sie sich üher den Zapfen 25 nach vorne bewegen und dann um die durch die Lagerzapfen 15 gebildete horizontale Achse nach unten schwenken läßt. Die Größe der Abmessungen des Langloches 21 in der federnden Zunge 20 entspricht dabei dem Maß des Hubes zum Ver- bzw. Entrasten der Klappe 14.
Die dargestellte und beschriebene Klappe läßt sich aufgrund ihrer besonderen Ausbildung besonders leicht an den Lagerzapfen 15 montieren, indem die federnde Zunge 20 mit dem Langloch 21 in Höhe der Ansenkung 23 auf das verdickte Ende l6 des Lagerzapfens 15 aufgesetzt und dann gegen den tellerartigen Ansatz 18 am Lagerzapfen I5 gedrückt wird. Aufgrund des sich an das Langloch 21 anschließenden Schlitzes 22 und der sich hierdurch ergebenden knopflochartigen Ausbildung federt dabei das Langloch 21 elastisch auf bis sich die Zunge über das verdickte Ende des Lagerzapfens 15 schieben läßt und auf dem zylindrischen Abschnitt 17 einschnappt. Das Abnehmen der Klappe 14 von den Lagerzapfen 15 geschieht in der Weise, daß man beispielsweise das Blatt eines Schraubendrehers in den Schlitz 22 einsteckt und das Langloch durch leichtes Verdrehen des Schraubendrehers soweit spreizt, bis sich die Zunge über das verdickte Ende des Lagerzapfens abziehen läßt.
Mit der beschriebenen und dargestellten Anordnung ist es besonders einfach die Klappe 14 im Gehäuse 11 des Gefrierschrankes 10 zu montieren oder zu demontieren. Die im Gefrierschrank 10 montierte Klappe hat aufgrund der besonderen Ausbildung des Langloches in der federnden Zunge und des Lagerzapfens 15 einen besonders sicheren Sitz, wobei die besondere Lagerung auch im Stande ist,größere Toleranzen oder auf Wärmedehnungen zurückzuführende Maßabweichungen auszugleichen. 3 Ansprüche
5 Figuren

Claims (3)

TZP 81/407 Ansprüche
1. Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank mit einer Tür und mehreren übereinander angeordneten Fächern, von denen wenigstens eines mit einer hinter der.Tür liegenden Klappe verschließbar ist, welche annähernd die volle Breite des Gehäuses einnimmt und an von ihren seitlichen Enden von unten ragenden federnden Zungen derart gelagert ist, daß sie in geschlossener Lage durch Anheben ver- bzw. entrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20) mit je einem Langloch (2l) ausgestattet sind, welches mit einem sich zur Wurzel der Zunge (20) hin erstreckenden Schlitz (23) knopflochartig verlängert ist, und das Einknöpfen eines mit einem verdickten Ende (16) versehenen Lagerzapfens (15) gestattet.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Abmessung des Langloches (21) dem Maß des Hubes zum Ver- bzw. Entrasten der Klappe (ik) entspricht.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (2l) seitlich mit einer das Einführen des Lagerzapfens (15) erleichternden Ansenkung (23) versehen ist.
/hr
DE19818103541U 1981-02-10 1981-02-10 Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank Expired DE8103541U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103541U DE8103541U1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
FR8202103A FR2499697A1 (fr) 1981-02-10 1982-02-09 Meuble frigorifique, en particulier refrigerateur ou congelateur
IT19527/82A IT1149568B (it) 1981-02-10 1982-02-09 Mobile frigorifero,specialmente armadio frigorifero o congelatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103541U DE8103541U1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103541U1 true DE8103541U1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6724484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103541U Expired DE8103541U1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8103541U1 (de)
FR (1) FR2499697A1 (de)
IT (1) IT1149568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101501427B (zh) * 2006-02-06 2011-01-19 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 制冷装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101501427B (zh) * 2006-02-06 2011-01-19 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 制冷装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499697B3 (de) 1983-12-16
IT8219527A0 (it) 1982-02-09
IT1149568B (it) 1986-12-03
FR2499697A1 (fr) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004104504A1 (de) Auszugkasten für ein kältegerät
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE19546984C2 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
EP2499445A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP0534107B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE3104012C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dgl.
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE8103541U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
EP0952413B1 (de) Kältegerät
EP0611931A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP2271882A2 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem auszugssystem
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE1276666B (de) Kuehlschrank
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel
DE10056981A1 (de) Kühlgerätegehäuse mit höhenverstellbaren Ablageböden
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102012222641A1 (de) Kältegerät mit Schwenkladenvorrichtung
DE1601932A1 (de) Schublade fuer Kuehlmoebel,vorzugsweise fuer Haushaltkuehlschraenke
DE7928434U1 (de) Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere gefriertruhe o.dgl.