DE202004003159U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202004003159U1
DE202004003159U1 DE200420003159 DE202004003159U DE202004003159U1 DE 202004003159 U1 DE202004003159 U1 DE 202004003159U1 DE 200420003159 DE200420003159 DE 200420003159 DE 202004003159 U DE202004003159 U DE 202004003159U DE 202004003159 U1 DE202004003159 U1 DE 202004003159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hinge
housing
wing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE200420003159 priority Critical patent/DE202004003159U1/de
Publication of DE202004003159U1 publication Critical patent/DE202004003159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Scharnier für einen Standherd, eine Kühltruhe oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer Bremshülse (2), in der ein Bremsdorn (3) drehbar ist, wobei der Spalt zwischen der Bremshülse (2) und dem Bremsdorn (3) mit einem viskosen Schmierstoff gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Standherd, eine Kühltruhe oder dergleichen.
  • Bei einem Standherd, einer Kühltruhe oder dergleichen soll oftmals eine Möglichkeit geschaffen werden, die Oberfläche, beispielsweise die Kochmulde eines Standherdes, durch einen Deckel verschließen zu können. Der Deckel ist dabei durch eines oder mehrere, vorzugsweise zwei, Scharniere (Deckelscharniere) schwenkbar gelagert. Die Scharniere können sich an einer Seite, vorzugsweise der hinteren Seite, des Standherdes oder der Kühltruhe befinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Scharnier der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Scharnier umfaßt ein Gehäuse mit einer Bremshülse, in der ein Bremsdorn drehbar ist, wobei der Spalt zwischen der Bremshülse und dem Bremsdorn mit einem viskosen Schmierstoff gefüllt ist. Durch den Schmierstoff kann eine Dämpfung der Bewegung erreicht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise umfaßt das Scharnier einen Flügel, der mit dem Bremsdorn drehfest verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshülse, der Bremsdorn und der Flügel von einem Lagerbolzen durchgriffen werden. Der Lagerbolzen ist vorzugsweise im Gehäuse gelagert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfaßt das Scharnier eine Feder, die sich einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem Flügel abstützt. Anstelle der Abstützung an dem Flügel oder zusätzlich zu dieser kann sich die Feder auch an dem Bremsdorn abstützen.
  • Vorzugsweise umgibt die Feder die Bremshülse.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mit einer Grundplatte, insbesondere der Kochmulde eines Standherdes, lösbar verbindbar ist. Das Gehäuse kann eine handbetätigbare Rastnase aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Flügel mit einem Deckel verbindbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Teile des Scharniers,
  • 2a das Scharnier gemäß 1 im montierten Zustand in der geschlossenen Stellung in einer Seitenansicht,
  • 2b das Scharnier gemäß 2a in einer Ansicht von vorne,
  • 2c einen Schnitt längs der Linie A-A in 2b,
  • 3a, b, c das Scharnier gemäß 1 und 2 in der teilweise geöffneten Stellung in Darstellungen, die denen in 2a, b, c entsprechen,
  • 4a, b, c das Scharnier gemäß 13 in der vollständig geöffneten Stellung in Darstellungen, die denen der 2a, b, c und 3a, b, c entsprechen,
  • 5a das Scharnier gemäß 14 in einer Darstellung wie in 2a,
  • 5b das Scharnier gemäß 5a in einer Darstellung wie in 2b,
  • 5c einen Schnitt längs der Linie A-A in 5b,
  • 5d einen Schnitt längs der Linie B-B in 5a,
  • 6 das Scharnier gemäß 15 im montierten Zustand in der Einbausituation auf der Kochmulde eines Standherdes in der geöffneten Stellung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 7 das Scharnier gemäß 6 in der geschlossenen Stellung in einer Seitenansicht,
  • 8 das Scharnier gemäß 6 und 7 in der teilweise geöffneten Stellung in einer Seitenansicht und
  • 9 das Scharnier gemäß 68 in der vollständig geöffneten Stellung in einer Seitenansicht.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Scharnier umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer Bremshülse 2, in der ein Bremsdorn 3 drehbar gelagert ist. Mit dem Bremsdorn 3 ist ein Flügel 4 drehfest verbunden. Die Bremshülse 2, der Bremsdorn 3 und der Flügel 4 werden von einem Lagerbolzen 5 durchgriffen. Das Scharnier umfaßt ferner eine Feder 6, die sich einerseits an dem Gehäuse 1 und andererseits an dem Flügel 4 abstützt. Die Feder 6 ist als Spiralfeder ausgestaltet. Sie umgibt die Bremshülse 2.
  • Das Gehäuse 1 umfaßt eine Grundplatte 7, an deren seitlichen Enden zwei Lagerböcke 8, 9 nach oben ragen, die Löcher 10 aufweisen, in denen der Lagerbolzen 5 gelagert ist.
  • Die Bremshülse 2 umfaßt an ihrem dem Lagerbock 9 zugewandten Ende ein Lagerstück 11, dessen ebene Grundfläche 12 im montierten Zustand auf der Grundplatte 7 des Gehäuses 1 aufliegt, so daß das Lagerstück 11 im Gehäuse 1 gegen Verdrehen gesichert ist. Die Bremshülse 2 umfaßt ferner eine im wesentlichen zylinderförmige Lagerbüchse 13, die den Raum zwischen den Lagerböcken 8, 9 des Gehäuses 1 im wesentlichen ausfüllt.
  • Der Bremsdorn 3 umfaßt auf seiner dem Lagerbock 8 des Gehäuses 1 zugewandten Seite einen Lagerdeckel 14, an den sich, zum Lagerbock 9 hin, eine Lagerbuchse 15 anschließt, die den Lagerbolzen 5 umschließt und die innerhalb der Lagerbüchse 13 der Bremshülse 2 liegt. Der Spalt bzw. Ringraum zwischen der Lagerbüchse 13 der Bremshülse 2 und der Lagerbuchse 15 des Bremsdorns 3 ist mit einem viskosen Schmierstoff gefüllt. Besonders geeignet ist Hangsterferfett, welches sehr viskos ist. Es können allerdings auch andere Fette oder Schmierstoffe verwendet werden. Zur Abdichtung ist auf der Lagerbuchse 15 in dem an den Lagerdeckel 14 angrenzenden Bereich ein O-Ring 16 vorgesehen.
  • Die als Spiralfeder ausgebildete Feder 6, die die Lagerbüchse 13 der Bremshülse 2 umgibt bzw. umgreift, stützt sich mit einem Ende 17 (siehe 6) auf der Grundplatte 7 des Gehäuses ab. Das andere Ende 18 der Feder 6 ist zunächst tangential nach außen verlängert und anschließend, vom Lagerbock 9 hin zum Lagerbock 8, gebogen. Es stützt sich am Flügel 4 ab, und zwar an der Unterseite der Grundplatte 19 des Flügels 4, von der zwei Laschen 20, 21 nach unten abstehen. Jede Lasche 20, 21 umfaßt ein Loch 22, das im montierten Zustand vom Lagerbolzen 5 durchgriffen wird. In der linken Lasche 20 ist ferner eine Einkerbung 23 vorhanden, die sich am unteren Ende der Lasche 20, unterhalb des Loches 22, befindet. Die Einkerbung 23 besteht aus zwei Seitenflächen, die in einem Winkel von etwa 30° verlaufen, und einem abgerundeten, die Seitenflächen verbindenden Grund. Sie greift in einen entsprechenden Vorsprung 24 an der dem Lagerbock 8 des Gehäuses 1 zugewandten Außenseite des Lagerdeckels 14 des Bremsdorns 3 ein (siehe 5c). Auf diese Weise ist der Flügel 4 mit dem Bremsdorn 3 drehfest verbunden.
  • In der Grundplatte 7 des Gehäuses 1 ist eine Zunge 25 vorgesehen, die an ihrem hinteren Ende mit der Grundplatte 7 des Gehäuses 1 einstöckig verbunden ist, im übrigen aber U-förmig aus der Grundplatte 7 ausgespart ist. Die Zunge 25 ist an ihrem vorderen Ende mit einer nach oben weisenden Druckplatte 26 und einer nach unten und hinten weisenden Rastnase 27 versehen. Unterhalb der Rastnase 27 befindet sich eine in einem Winkel von vorzugsweise 45° verlaufende Einführschräge. Die Grundplatte 7 des Gehäuses 1 kann durch die Rastnase 27 mit einem entsprechenden Schlitz in einer Grundplatte, insbesondere der Kochmulde 28 eines Standherdes, lösbar verbunden, nämlich verrastet werden. Ein Randbereich des Schlitzes wird dann zwischen der Rastnase 27 und der Unterseite der Zunge 25 eingeklemmt. Durch einen Druck auf die Druckplatte 26 in Richtung zur Mitte des Gehäuses 1 hin führt die Rastnase 27 eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung aus, durch die diese Verbindung handbetätigt lösbar ist.
  • Die Grundplatte 19 des Flügels 4 ist an der Außenseite des Scharniers um 2 x 90° umgebogen. Hierdurch wird eine Aufnahme 29 für einen Deckel 30 gebildet, mit dem der Flügel auf diese Weise verbindbar ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Scharnier geschaffen, das insbesondere als Deckelscharnier für Standherde verwendbar ist. Es ermöglicht ein leichtes Öffnen und ge bremstes Schließen. Der Deckel kann aus Glas oder Blech oder einem anderen Material sein. Durch das Scharnier sind folgende Eigenschaften erreichbar:
    • – gleiches Scharnierkonzept für Glasdeckel und Blechdeckel;
    • – einfaches Abnehmen des Deckels von der Kochmulde zusammen mit den Scharnieren (durch die Verrastung mittels der Rastnase 27);
    • – Öffnungsposition bei mindestens 90° (4, 6 und 9);
    • – Stopfunktion im geöffneten Zustand, d.h. Sicherung gegen selbständiges Zufallen;
    • – gedämpftes Schließen in der Spanne von 45° (3 und 8) bis 0° (2, 5 und 7);
    • – eigenständiges, bzw. mechanisch unterstütztes Öffnen bei 45° bis 90°;
    • – Montage auf der Kochmulde.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann ein Abstand von 25,5 mm zwischen Kochmulde und Glasdeckel erreicht werden. Auch andere Abstände sind möglich. Eine Lebensdauer von mindestens 10000 Zyklen ist erreichbar. In einer Ausführung mit einem Glasdeckel kann ein Deckelgewicht von 3,2 kg realisiert werden. In einer Ausführung in Blech kann ein Deckelgewicht von 2,0 kg realisiert werden. Andere Gewichte sind möglich.
  • Das Scharnier wird vorteilhaft in einer Kombination der Feder mit der beschriebenen Hydrobremse realisiert. Vorteilhaft ist die Integration der Befestigungstechnik auf der Kochmulde in einem Gehäuse 1, das vorzugsweise in Kunststoff ausgeführt ist. Der Bremsdorn 3 kann aus glasfaserverstärktem PA-Kunststoff hergestellt sein. Die Feder ist vorzugsweise eine verzinkte Spiralfeder. Sie kann auf das Deckelgewicht und die Hebelverhältnisse eingestellt werden. Die Bremshülse 2 besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem PA-Kunststoff. Der Lagerbolzen 5 ist vorzugsweise ein verzinkter Stahlbolzen. Das Gehäuse 1 kann aus glasfaserverstärktem ABS-Kunststoff hergestellt sein. Der Flügel 4 ist vorzugsweise ein verzinkter Stahlflügel, auf den das Glas des Deckels geklebt werden kann, das zusätzlich über die durch den Umbug gebildete Aufnahme 29 mechanisch gehalten wird. Der viskose Schmierstoff zwischen Bremshülse 2 und Bremsdorn 3 ist vorzugsweise ein Dämpfungsfett, das zwischen Bremshülse 2 und Bremsdorn 3 eingefügt wird und das für eine dauerhafte und gleichmäßige Dämpfung der Scharnierbewegung sorgt. Insbesondere handelt sich um Hangsterferfett.
  • Das Funktionsprinzip der Hydrobremse wird über die Komponenten Bremsdorn 3, Bremshülse 2, O-Ring 16 und das Dämpfungsfett realisiert, das im umlaufenden Spalt zwischen Bremsdorn 3 und Bremshülse 2 eingefüllt ist und das sehr viskos ist. Die Bremshülse 2 ist fest auf dem Gehäuse abgestützt und dreht nicht mit. Der Bremsdorn 3 wird durch die Bewegung des Flügels 4 um die gemeinsame Drehachse des Lagerbolzens 5 gegen die Bremshülse 2 verdreht. Das sich im Spalt befindliche Fett bremst die Drehbewegung des Flügels 4 und damit des Deckels.
  • In der Öffnungsbewegung unterstützt die Kraft der Feder 6, die entgegen der Schwerkraft des Deckels 30 wirkt, die Drehbewegung von 0° bis zum Ausgleich bei etwa 45°. Ab diesem Winkel ist die im wesentlichen gleichbleibende Federkraft größer als das entgegenwirkende und sich kontinuierlich reduzierende Drehmoment des Deckels 30, so daß der Deckel selbsttätig öffnet. Durch das Dämpfungsfett wird diese Bewegung gedämpft, was zu einer wertanmutigen Bewegungsform führt.
  • In der Schließbewegung muß der Benutzer die Bewegung des Deckels 30 nach unten von 90° bis 45° manuell unterstützen. Ab diesem Ausgleichswinkel, der vorzugsweise 45° beträgt, überwiegt das ansteigende Deckeldrehmoment die im we sentlichen konstante Federkraft. Dadurch schließt sich der Deckel 30 langsam und selbsttätig. Die eingebaute Hydrobremse dämpft hier ebenso die nach unten gerichtete Bewegung des Deckels 30 und führt zu einer sanften Schließbewegung.
  • Der O-Ring 16 dient zur Abdichtung des Spalts zwischen Bremsdorn 3 und Bremshülse 2. Auf diese Weise kann eine Lebensdauerschmierung erreicht werden.
  • In dem Gehäuse 1 sind alle Komponenten über den Lagerbolzen 5 gefügt. Darüber hinaus kann das Gehäuse 1 auf dafür speziell vorgesehenen Schlitzen auf der Kochmulde montiert werden. Dazu sind auf der Unterseite des Gehäuses 1 entsprechende Funktionselemente angebracht, nämlich die Rastnase 27 am Ende der Zunge 25. Über einer zusätzlichen Druckmechanismus, nämlich die Druckplatte 26, kann die Rastnase 27 entriegelt werden, wodurch dann das Scharnier zusammen mit dem Deckel 30 von der Kochmulde 28 demontiert werden kann.
  • Auf dem Flügel 4 wird der Glasdeckel mittels Klebetechnik montiert, wodurch diese Klebung durch eine zusätzliche formschlüssige Verbindung auf der Rückseite unterstützt wird, nämlich durch die Aufnahme 29.
  • Aus dem Längsschnitt gemäß 5d ist ersichtlich, daß die Lagerbüchse 13 einen inneren Vorsprung 31 aufweist, der sich zum Bremsdorn 3 hin, also in Richtung zum Lagerbock 8, kegelförmig verjüngt. In den Ringraum zwischen diesem inneren Vorsprung 31 und der äußeren Zylinderfläche der Lagerbüchse 13 greift ein entsprechend ausgestalteter Vorsprung 32 der Lagerbuchse 15 des Bremsdorns 3 ein. Auf diese Weise wird der Ringraum bzw. Spalt zwischen der Bremshülse 2 und dem Bremsdorn 3 neanderartig vergrößert, was die Dämpfungswirkung weiter erhöht.

Claims (8)

  1. Scharnier für einen Standherd, eine Kühltruhe oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer Bremshülse (2), in der ein Bremsdorn (3) drehbar ist, wobei der Spalt zwischen der Bremshülse (2) und dem Bremsdorn (3) mit einem viskosen Schmierstoff gefüllt ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Flügel (4), der mit dem Bremsdorn (3) drehfest verbunden ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshülse (2), der Bremsdorn (3) und der Flügel (4) von einem Lagerbolzen (5) durchgriffen werden.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (6), die sich einerseits an dem Gehäuse (1) und andererseits an dem Flügel (4) abstützt.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) die Bremshülse (2) umgibt.
  6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer Grundplatte, insbesondere der Kochmulde (28) eines Standherdes, lösbar verbindbar ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine handbetätigbare Rastnase (27) aufweist.
  8. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) mit einem Deckel (30) verbindbar ist.
DE200420003159 2004-03-02 2004-03-02 Scharnier Expired - Lifetime DE202004003159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003159 DE202004003159U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003159 DE202004003159U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003159U1 true DE202004003159U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003159 Expired - Lifetime DE202004003159U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003159U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024514A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device
WO2010132030A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Lama D.D. Dekani Device for fastening an object to a furniture side wall, preferably to a side wall of a carcass
EP2334885A1 (de) * 2008-09-15 2011-06-22 Sca Hygiene Products AB Scharnieranordnung
CN103388432A (zh) * 2013-08-15 2013-11-13 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备
CN103742960A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 蒋青弟 一种集成灶
EP2950003A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Abdeckplatte für ein Kochfeld eines Küchengeräts
DE102015224304A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Vorrichtung zum Abschließen eines Gehäuses des Batteriesystems
WO2018202281A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Arcelik Anonim Sirketi Cooking appliance with improved assemblage
IT202000031124A1 (it) * 2020-12-16 2022-06-16 Nuova Star Spa Cerniera per coperchi di elettrodomestici

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024514A3 (en) * 2007-08-17 2009-04-09 Arcelik As A cooking device
WO2009024514A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device
US8769770B2 (en) 2008-09-15 2014-07-08 Sca Hygiene Products Ab Hinge arrangement
EP2334885A1 (de) * 2008-09-15 2011-06-22 Sca Hygiene Products AB Scharnieranordnung
EP2334885A4 (de) * 2008-09-15 2014-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Scharnieranordnung
WO2010132030A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Lama D.D. Dekani Device for fastening an object to a furniture side wall, preferably to a side wall of a carcass
CN103388432A (zh) * 2013-08-15 2013-11-13 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备
CN103742960A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 蒋青弟 一种集成灶
CN103742960B (zh) * 2014-01-15 2016-02-03 松雅(中国)科技有限公司 一种集成灶
EP2950003A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Abdeckplatte für ein Kochfeld eines Küchengeräts
DE102015224304A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Vorrichtung zum Abschließen eines Gehäuses des Batteriesystems
CN106972124A (zh) * 2015-12-04 2017-07-21 罗伯特·博世有限公司 具有用于封闭电池组系统的壳的装置的电池组系统
WO2018202281A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Arcelik Anonim Sirketi Cooking appliance with improved assemblage
IT202000031124A1 (it) * 2020-12-16 2022-06-16 Nuova Star Spa Cerniera per coperchi di elettrodomestici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1388630B1 (de) Scharnier
EP2294345B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eine bremsvorrichtung aufweisenden tür
EP2456940B1 (de) Band für eine drehbar gelagerte tür
DE20302524U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich
DE202008006909U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
WO2005088052A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für möbelscharniere
DE69936313T2 (de) Lagerschrank mit ausbalancierter tür
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE2647736B2 (de) Schnappscharnier
DE202004003159U1 (de) Scharnier
EP2233670B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE102007040670B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE102005017085B4 (de) Scharnier
DE102006016237A1 (de) Federspeichervorrichtung sowie Möbel und Verschlussvorrichtung
DE102005047080B3 (de) Scharnier für eine Gerätetüre
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102017210842B3 (de) Deckeldrehgelenk sowie ein Küchenarbeitsgerät mit derartigem Deckeldrehgelenk
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
DE19505985B4 (de) Ablagefach in einem Kfz
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
WO2010063496A1 (de) Band zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE3116681C2 (de)
CH681485A5 (de)
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002