EP2295212B1 - Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2295212B1
EP2295212B1 EP20090400046 EP09400046A EP2295212B1 EP 2295212 B1 EP2295212 B1 EP 2295212B1 EP 20090400046 EP20090400046 EP 20090400046 EP 09400046 A EP09400046 A EP 09400046A EP 2295212 B1 EP2295212 B1 EP 2295212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide groove
rip fence
coupling
machine table
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090400046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295212A1 (de
Inventor
Thomas Scherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheppach GmbH
Original Assignee
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH filed Critical Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority to EP20090400046 priority Critical patent/EP2295212B1/de
Priority to AT09400046T priority patent/ATE542651T1/de
Priority to CA 2714838 priority patent/CA2714838C/en
Priority to US12/923,236 priority patent/US8789450B2/en
Publication of EP2295212A1 publication Critical patent/EP2295212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295212B1 publication Critical patent/EP2295212B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]

Definitions

  • the invention relates to a woodworking machine according to the preamble of claim 17, as well as a suitable rip fence module according to the preamble of claim 1.
  • a rip fence module is of the US 2004/0123712 A1 disclosed.
  • Such machine tools therefore often have a relative to the tool in a transverse to a longitudinal direction, eg the working direction of a saw blade extending extension movably received on the machine table rip fence, which has a parallel to the longitudinal direction extending workpiece stop on which the workpiece can be applied so be positioned with its edge facing away from the tool with a certain distance from the tool on the machine table, and then passed by the tool.
  • generic machine tools or their rip fence further comprise a locking device, which are switchable by an operator between a locking position and a release position to lock a guided portion of the rip fence or to re-set the distance between the tool and the workpiece stop release.
  • a circular saw with a roller-guided rip-stop module has been proposed to improve the sliding of the guided portion of the rip fence.
  • the guided portion of the rip fence encloses a U-shaped guide attached to a side table guide rib.
  • the rip fence module has a locking device which has a fork-shaped arm which engages around a screw which can be pressed against the guide rib received in the groove between the legs of the guided section or releases it.
  • the workpiece stop is provided on a machine table at least partially cross-over superstructure of the rip fence, wherein the superstructure is in turn slidably received on at least one guided section in at least one designated guide groove on the machine table.
  • a circular saw is provided with a rip fence module, which can be driven by a motor and a spindle arranged along the machine table.
  • the rip fence with a corresponding nut on the spindle is added.
  • the nut is located on a guided section, which is accommodated together with the motor spindle in a guide groove.
  • the guided section or the carriage passes through the profile of the guide rail with one arm.
  • the arm is connected via a bracket to the superstructure of the rip fence and guided with a guide piece on a T-shaped guide rail end of the guide rail profile.
  • the guided portion of the rip fence module or the rip fence of the woodworking machine via which the superstructure of the rip fence is movably supported in a machine table side guide provided one or more in the guide at least partially deployable carriage, which in turn each a number ball or Have roller bearings or ball or roller rollers, over which each guide carriage inserted in the guide groove can roll on assigned rolling surfaces of the guide groove in the release position or on the each carriage in the guide groove in (and counter) the extension direction is rollable.
  • the guide carriage further comprises a fixed to the superstructure car body on which the number of ball or roller bearings (or rollers) with a preferably variable in the vertical direction with between a Abroll ein and a removal position or adjustable distance to the respective associated rolling surface are added to the guide groove.
  • the number of ball or roller bearings In the unwinding position, the number of ball or roller bearings is not applied to the guide surfaces and in the removal position for removing the guide carriage from the guide groove.
  • the carriage can be used in the removal position in a particularly simple manner with its roles in the guide, so that a total of a particularly easy attachment of the rip fence module succeeds the machine table.
  • the ball or roller bearings are then brought into their unrestrained unwinding position, which is assigned to rolling surfaces in the guide rail that run in the extension direction. If the rip fence module is removed again from the machine table, the ball or roller bearings (or rollers) are again moved from their resting on the associated rolling surfaces unwinding position in the non-fitting removal position. After that, the guide carriage can again very easily be removed from the groove and the rip fence module lifted off the machine table.
  • the number of ball or roller bearings can be fastened to the car body, for example, by means of an arm arrangement that is movable perpendicular to the extension direction, preferably in the vertical direction or can be swiveled or pivoted in this direction.
  • the removal position then corresponds to a position the arm assembly, in which the number of ball or roller bearings is not spread perpendicular to the extension direction against the drainage surfaces.
  • An expanded position of the arm assembly in the guide then corresponds to the unwinding position.
  • a biasing device which biases the ball or roller bearings in the unwinding position, preferably an attacking on the arm assembly, the arm arrangement in the spread position unwinding biasing biasing means, so that the bearings used in the guide against the rolling surfaces of the associated guide groove be biased.
  • a rip fence supported by a guided section can be provided in both guide grooves. It would also be conceivable for the rip fence to be movably received on the machine table via a plurality of guide carriages supported in a guide groove or ball bearing. In a rip fence, which is only included in a guide groove on the front of the machine table, and slides on the back of the machine table via a sliding portion on the table top, however, only one recorded in the front guide groove carriage is necessary. Here, however, it would be conceivable to further improve the smooth running of the rip fence, instead of the back sliding section to support the rip fence there over a role.
  • a woodworking machine further comprises a table widening with a pull-out element, which for widening the machine table has a positionable next to the machine table extracting plate which is received between two extension arms attached to the extension, which in turn are guided in two table side fastened guide rails in the extension direction, wherein at least the front of the extension arms of a guided groove for the guided Section of the rip fence is penetrated.
  • the stop can be used not only both in the extended state of the table widening and in the retracted state of the table widening, but also the distance of the rip fence or the workpiece stop of the rip fence are set by the tool regardless of the state of extension of the table widening. Furthermore, a two-step adjustment of the distance of the workpiece stop can be achieved by the tool on the optional table widening: First, the table widening is roughly brought to the correct position with ratchet locked in the guide grooves or on the guide arms, then is about the smooth in the guide groove sliding guide carriage of the rip fence the distance of the workpiece stop of the tool finely adjusted (after the locking device of the rip fence has been solved).
  • an adjusting lever For manually changing the distance of the number of rollers from the associated rolling surfaces or for manually lifting the number of rollers for the purpose of removing the guide carriage from the guide groove can be provided an adjusting lever, which is coupled via a coupling device with the arm assembly.
  • a separate handle or lever is provided for spreading or retracting the arm assembly, a conscious unlocking of this lever must be made for the removal of the rip fence of the machine table, ie the number of rollers are brought into the removal position in which they does not abut the respective associated rolling surface.
  • the arm assembly may comprise an arm, one end of which is pivotally attached to the carriage body about a longitudinal axis of rotation and the other end carrying at least one roller.
  • the role of the lever and the coupling device for example: a car body cross, with the lever connected or connectable coupling pin pivoted upwards, so the role of the rolling position, in which the car body and thus the rip fence stored on her, in the Removal position be brought, in which case, for example, the superstructure of the rip fence module rests on the table top of the machine table.
  • the arm arrangement preferably comprises a rocker preferably mounted pivotably about a longitudinally extending axis of rotation on the carriage body, with two bearing bolts fastened on opposite sides of the rocker, at least one roller being accommodated on the bearing bolt.
  • the carriage body can then be supported in the unrolling position via the arm assembly and the rollers between an upper and a lower rolling surface in the guide groove.
  • the rip fence is not only particularly safe, but also guided very smoothly due to the relief of the lower roller. Theoretically, a support between two vertically extending side walls of the guide would be conceivable.
  • the locking device has a contact strip which can be received in the respective guide groove, that is, for example, in a guide groove facing the operator on the front side of the machine table.
  • the pressure bar over a longitudinally engaging in the guide coupling means between the locking position, in which it is pressed against the back of an extending in the extension direction undercut of the guide groove, and the release position in which it is lifted from the back of the undercut, be switchable
  • the locking device may further comprise a counter-holding surface, which is pressed against a contact surface on the machine table, when the pressure bar in the Arresting position is moved, so that a counter-holding force is generated against the force exerted on the pressure bar pressing force, whereby the locking of the rip fence takes place.
  • a contact surface located on the pressure strip and the counter-holding surface extend in another, preferably vertical plane to the drainage or rolling surfaces for the rollers (bearings), so that the operation of the locking device completely independent of the setting of the guide of the rip fence or the Spend the arm assembly in the removal position or the guided position is possible.
  • the counter-holding surface are located on the carriage body and the contact surface on the guide rail on the front side opposite the rear of the undercut, can be locked by moving the pressure bar relative to the car body of the rip fence or unlocked for moving. Therefore, it is advantageous if the pressure bar is displaceable over the coupling device relative to the carriage body in the longitudinal direction. In this way, a reliable and easy-to-use locking or release of the rip fence in the extension direction succeeds.
  • a further advantageous embodiment of the invention relates to a swivel lever received on the superstructure, which is provided as an actuating device for the locking device.
  • the pivot lever is pivotable between the release position and the locking position about an example extending in the extension direction, preferably horizontal pivot axis and has at least one eccentrically to its pivot axis extending guide portion over which the locking switchable, ie between the locking position and the release position can be actuated.
  • the above-mentioned coupling device can advantageously be coupled to the pivot lever via its eccentric to the pivot axis extending guide portion with the pivot lever.
  • the superstructure of the rip fence module can be formed as a machine table in the longitudinal direction completely overarching portal superstructure, which has on its rear side facing away from the operator side of the machine table a clamping pin, which via the actuating device, ie preferably via the pivot lever in a associated, machine table side provided guide groove can be pressed, which corresponds to the locking position, and which is further engageable in the transverse to the longitudinal direction movable release position.
  • Tensioning rod may be provided, which - as it may be the coupling of the coupling device - may be accommodated in an eccentric guide portion on the pivot lever.
  • the tension rod can be put under tension or pressure, so that the chuck tensioned against contact surfaces in the associated guide, so it can be locked in the guide and also relieved again, so can be released.
  • the locking device can on the front of the machine table simply counter stop surfaces have, which are pressed against corresponding contact surfaces on the machine table when the clamping pin and / or the pressure bar are moved into the locked position.
  • a release of the lock on the provided as an actuating device for the locking pivot lever of the rip fence then (at the same time ent Spotifytext arranged bearings) can be lifted altogether from the machine, so that an easy assembly and disassembly of the rip fence is possible.
  • a combination of the clamping pin with a development of the invention described above with a pressure strip provided in a guide groove provided on the front side of the machine table proves to be particularly advantageous.
  • the fixation of the rip fence on both sides of the machine table allows a high angular accuracy to the longitudinal direction, ie, for example, to a saw blade provided as a tool. If the pressure bar (for example, via the coupling device) also connected to the pivot lever of the locking device, so in this embodiment, the lock can be solved with a handle and found again.
  • the adjusting lever for lifting the number of rollers from the associated rolling surfaces can advantageously be coupled via the same coupling device with the arm arrangement as the pivot lever for actuating the locking device.
  • the coupling device may have a longitudinally extending in the carriage body rotatably received coupling pin, on its side facing the guide groove on the one Arman extract, or the rocker is pivotally received and on the other to the pressure bar is fixed, preferably at the free ends the bearing pins on which the rollers are received on the rocker.
  • the lever located on the side facing away from the rocker side of the car body actuating lever may have a penetrated by the coupling pin and rotatably connected to the coupling pin hinge eye portion with which he connects on its side facing the rocker to the car body.
  • On the side facing away from the rocker or the car body side of the hinge eye portion may then be provided to the coupling pin with an actuating device of the locking, rear coupling portion over which the coupling pin between the locking position in which he is pulled out of the guide so far that the pressure strip rests against the rear of the distinction, and the release position, in which it is pushed so far into the guide groove, that the pressure strip rests against the back of the distinction, is displaced.
  • a further advantageous development relates to the attachment of an angle rail forming a workpiece stop by means of an angle rail tensioning device on the superstructure, preferably on a carrier profile of the superstructure fastened between a front girder and a rear girder.
  • the angle rail can be tensioned by means of the angle rail clamping device and released for movement in the longitudinal direction.
  • the angle rail in this case has a longitudinally extending, undercut groove and the angle rail clamping device recorded in the undercut groove pressure bar and a cross-section of the carrier profile and bolted to the Anpressological clamping screw with a tension spring over which the pressure bar is biased away from the carrier profile ,
  • a rip fence module having the features of the preamble of claim 1 and the features of claim 2, wherein ball bearings and / or sliding portions are movably provided on the carriage body and a corresponding woodworking machine having the features of the preamble of claim 17 and a correspondingly constructed guide carriage could therefore - optionally together with the features mentioned in the preceding description passage, the features mentioned in the further subclaims and the further features described in connection with the drawings in any meaningful combination - are the subject of a separate application. It would also be conceivable to make the proposed in claim 3 construction of the locking device together with the features of the preamble of claim 1 and 17 to the starting point of a separate application, in particular together with the other optional, the structure of the locking device and its coupling with the guided Section characteristics.
  • a rip fence module having the features of the preamble of claim 1 and a woodworking machine having the features of the preamble of claim 17, together with the features of claims 15 and 16, and optionally the further subclaims could be made the subject of a separate application.
  • FIGS. 1 to 3 show a machine table 3 of a circular saw designated 1, to which a table widening module and a rip fence module on the lying in the extension direction A side is grown.
  • a tool slot 2 is provided, through which a circular saw blade of the circular saw can grip, wherein on one side of the tool slot 2, an extension plate 8 of the Tischverumblerungsmoduls is grown and on the other side of the tool slot 2, a miter module 4.
  • the Tischverbreiterungsmodul is designed so that the machine can be easily reconfigured by the extract element is attached to the other side of the table.
  • An extract element of the table widening module thus comprises not only the extension plate 8 but also the two extension arms 7a, 7b and does not have to be disassembled before it is inserted again into the guide rails 6a, 6b on the other side of the table.
  • the guide rails 6a, 6b are in each case penetrated by a guide groove 6a, 12a, or 6b, 12b over their entire, extending in the extension direction A length, which of the guide rail 6a, 6b itself or its inner cross-section and one on the side of the extension plate. 8 each plugged sliding bush 12a, 12b is formed.
  • the guide arms 7a, 7b are the respective guide groove 6a, 12a, and 6b, 12b taken guided and have over their entire length a constant, not undercut cross-section.
  • On her in the respective guide groove 6a, 12a, and 6b, 12b recorded end is in each case a sliding cap 11a - or on the opposite side not shown here - 11 b screwed.
  • the ends of the guide arms 7a, 7b provided with one of the sliding caps 11a, 11b in each case are the one FIG. 12 to be taken in detail. It can be seen that the sliding caps 11a, 11b slide on the inner surface of the respective guide rail 6a, 6b in the respective guide groove 6a, 12a or 6b, 11b.
  • FIGS. 13 and 14 the ends of the guide rails 6a and 6b which are provided with the sliding bushes 12a and 12b and which face the extension plate 8 are in detail the one FIGS. 13 and 14 refer to.
  • the slide bushes 12a, 12b are plugged into the guide rail 6a or 6b from the side.
  • slide bushings 12a, 12b each have a screw-in guide groove 19, with which they can be plugged onto fastening screws 18 provided on the guide rail 6a. The Slide 12 must then be rotated to attach or remove only.
  • Reference numeral 10 is in FIG. 1 Further, a locking means of the table widening module is designated, with which the pull-out element can be fixed in a desired position by means of locking lugs 10f accommodated in locking grooves 17a in the pull-out arms 6a, 6b, as again FIG. 14 can be seen. There is also a Parallelantschverschiebenut 14a in the extension arm 7a to recognize, which corresponds due to the same part of the extension arms 7a, 7b a similar groove 14b in the other, located on the rear side of the machine table extension arm 7b.
  • the rip fence module is thus accommodated displaceably on the extension arms 7a, 7b independently of the pull-out position of the pull-out element in the rip fence displacement groove 14a and the corresponding groove 14b. Furthermore, on the two extension arms 7a, 7b, an end cap is screwed onto the end located on the side of the rip fence (only the end cap 13b provided on the rear extension arm 7b is shown in the drawing), which serves as a securing stop for the rip fence module.
  • the two extension arms 7a, 7b each have a further, upper-side receiving groove 15a, in which, for example, a sheet metal with a longitudinal scale on it can be received or pasted.
  • a viewing window 15b can be seen, through which a user can look at a width scale located on the guide rail 6a when using the rip fence when the table extension is not extended. If the operator wants to use the rip fence with the table widened, the rip fence must first be moved against the end cap 13b. The measure can then be read with a mounted on the guide rail 7a end of the extension arm 6a and the sliding cap 11a attached scale pointer on another, attached to the guide rail 7a scale. In both cases one can see how far one through one Angle rail 9d formed workpiece stop of the rip fence of the tool or the tool slot 2 is removed.
  • the rip fence module has a superstructure, generally designated 9, with which it overlaps the machine table 3 in the longitudinal direction L.
  • the superstructure 9 has a front bracket 9a, and a rear bracket 9c, between which a carrier profile 9b is screwed.
  • the angle rail 9d is displaceably received in the longitudinal direction L via a tensioning device 17.
  • the in the FIGS. 1 and 2 generally designated 17 angle rail tensioning device is in the FIG. 3 to be taken in detail, but the angle rail 9d is omitted.
  • the carrier profile 9b is penetrated by a clamping screw 17b, at one end of a handwheel 17a is placed, whereas the other end of the clamping screw 17b is screwed into a in an undercut groove of the angle rail 9d insertable pressure bar 17c.
  • a tension spring 17d is placed around, which keeps the pressure bar always at a distance, so that a lighter retraction of the workpiece stop forming angle rail 9d allows the pressure bar 17c.
  • the pressure bar 17c is guided over the guide bolt 17e which extends through the undercut groove on both sides of the clamping screw, which also passes through the undercut groove, against tilting in associated bores on the carrier profile 9b.
  • FIGS. 1 . 2 generally designated 16 locking means for locking the rip fence module in the guide grooves 14a, 14b of the two extension arms 7a, 7b while a lever 16a on which a Spannstangenzugbolzen 16f a portal-shaped superstructure 9 by cross-tie rod 16b is added.
  • a clamping pin 16c is fastened via a bolt not shown in detail on the tension rod 16b.
  • the clamping pin 16c is suspended via a hinge axis 16d on the rear bracket 9c of the portal superstructure 9, which is fastened via a joint clamp 16e to the rear bracket 9c.
  • the tensioning lever 16a is in this case, in particular the FIG. 8 can be seen, with an outer peripheral surface 16h on an associated bearing surface 9e on the front block 9a of the superstructure 9 and is biased over the clamping rod 16b or around the clamping rod 16b around the clamping rod biasing spring against the contact surface 9e.
  • the tension rod tension bolt 16f via which the tension rod 16b is fastened to the pivot lever 16a, is received in a receiving bore 16k extending in the extension direction A for the tension rod tension bolt 16f.
  • the receiving bore 16k penetrates the pivot lever 16a at a location eccentric to its pivot axis.
  • the tension rod 16b below the pivot point of the clamping pin 16c is attached to the rear bracket 9c on the clamping pin 16c.
  • the clamping pin 16c in this case has a nose, with which it can be clamped against abutment surfaces or edges on the undercut groove 14b in the extension arm 7b on the side facing away from the operator of the machine table 3, if over the tension rod 16b opposite to the longitudinal direction L.
  • the clamping pin 16c can be pivoted from a locking position into a release position and back via the pivoting lever 16a, which is located on the machine table rear side, but also on a front side in the local Parallelantschsverschiebenut 14a recorded, guided section 24, 16g a locking (or release) of the rip fence module be accomplished. It is held against the front not only against the clamping force of the clamping pin (which would be conceivable), but a separate, the rip fence module in the front guide rail 14a also locks alone (and releasing) locking device operated. The rip fence module can therefore be stretched on the one hand via the clamping pin 16c behind and on a described below, associated counter-holding device on the front of the two extension arms 6a, 6b and locked so. In addition, the rip fence module can be clamped on the front extension arm 6a via the lock on the front side in the local rip fence displacement groove 14a, guided section 24, 16g. Overall, this results in a very small angle error of the tension.
  • FIG. 5 referenced, which in FIG. 4 represents V designated detail.
  • the guide carriage 24 in this case has a voltage applied to an upper horizontal contact surface of the Parallelantschsverschiebenut ball bearing 24a and a in FIG. 5 unrecognizable, to the opposite, lower horizontal contact surface of the rip fence 14a adjacent ball bearing 14b (rolling position, in the removal position for removal of the rip fence module from the machine table is not one of the two ball bearings 24a, 24b on one of the contact surfaces).
  • the ball bearings 24a, 24b are pressed onto assigned bearing pins 24d, 24e, which at one end in particular one FIGS. 6 and 7 to be removed rocker 24c are attached and the other end spacers stack 24i, 24j spaced from the ball bearings 24a, 24b are provided with a pressure bar 16g.
  • rocker 24c and the bearing bolts 24d, 24e press-fitted on both ends thereby form a arm arrangement 24c, 24d, 24e which can be spread or pivoted against the horizontal abutment sliding groove 14a by a coupling pin 25a, wherein the rocker 24 is non-rotatably connected to the coupling pin 25a via a securing pin 24k.
  • the coupling pin 25a passes through a superstructure 9 fixable car body 24f and a lever 23, wherein the guide pin 25a is connected via a tongue and groove connection in an eye portion 23a of the actuating lever 23 with the lever 23.
  • the coupling pin 25a - and thus the arm assembly 24c, 24d, 24e attached thereto - into or against the longitudinal direction L one is shown in FIG FIG. 4 generally designated by 25 clutch device is provided, which in addition to the coupling pin 25a on the side facing away from the Parallelanschlagsverschiebenut a rear coupling portion 25b, 25c, 25d, via which the coupling pin 25a in the longitudinal direction L is displaceable.
  • the rear coupling portion 25b, 25c, 25d is coupled to the pivot lever 16a of the locking device 16, so that not only the clamping pin 16c can be pivoted between its locking position and its release position on this pivot lever 16a, but also the coupling pin 25a and thus ultimately to the clamping pin 25 a fixed pressure bar 16 g from its against the back of the undercut of the guide groove 14 a applied locking position in a lifted off the back of the undercut release position (and back).
  • the pressure bar 16g presses from the inside against the undercut of the guide groove 14a and at the same time also the Auszugarm 7a facing (and thus the pressure bar 16g facing) side surface of the carriage body 24f as a counter-holding surface from the outside against a corresponding contact surface of the extension arm 7a.
  • the pivot lever 16a has to a spiral around its pivot axis extending guide groove 16i, in which a guide pin 16j is added to the, compare FIGS. 8, 9 , a sliding piece 25b is suspended.
  • the sliding piece 25b has two the coupling pin 25a embracing arms on which it is suspended from the guide pin 16j.
  • the sliding piece 25b is received vertically displaceable between a vertically extending surface of the actuating lever 23 and a washer 25c.
  • the sliding piece 25b and the associated washer 25c are in the FIGS. 10 and 11 shown in detail. It can be seen that two curved coupling projections 25h are provided on the sliding piece 25b toward the washer 25c, to each of which a coupling groove 25g provided on the surface of the washer 25c facing the sliding piece 25b is associated.
  • the coupling grooves 25g begin, as in FIG. 8 can be seen at the upper end of the washer 25c and end with a rounded edge in an area in which the coupling projections 25h are, shortly before by depressing the pivot lever 16a (arrow “closed") the clamping bar 16g against the undercut of the guide rail 14a is placed.
  • the coupling projections 25h press against the lower flanks of the coupling grooves 25g and thus cause a displacement of the washer 25c against the longitudinal direction L, ie towards the operator.
  • the washer 25c is penetrated at a central bore 25f of the coupling pin 25a and screwed via a coupling screw 25d with the coupling pin 25a, so that when Betchan Trentsle the pivot lever 16a with the washer 25c and the coupling pin 25a and thus ultimately the pressure bar 16g to the operator is moved.
  • the coupling projections 25h come to rest against the underside flanks of the coupling grooves 25g, thus are in an intermediate position located between the release position and the locking position. there the pressure bar 16g is pulled against the undercut 14a of the guide groove in the extension arm 7a and aligned at right angles.
  • the length and position of the coupling grooves 25g so on the drive train 16f, 16b, 16d tuned for the rear chuck 16c that the pressure bar 16g is pressed against the undercut 14a of the guide groove in the extension arm 7a before the actual locking on the clamping lever 16a he follows.
  • the adjusting lever 23 In the release position, therefore, the adjusting lever 23 is not under tension between the carriage body 24f and the rear coupling arrangement 25b, 25c formed by the sliding piece 25b and the washer 25c, so that the rocker 24c can be moved by turning the adjusting lever 23.
  • the adjusting lever 23 In the locking position, the adjusting lever 23 is clamped between the carriage body 24f and the rear coupling arrangement 25b, 25c, so that a spread or a horizontal position of the rocker 24c or 24c of the arm 24c and the bearing pin 24d, 24e formed arm assembly 24c, 24d 24e can not be made unintentionally in this position.
  • a clutch pretensioning spring 25e which is placed around the coupling bolt 25a and which is supported on the rocker 24c on the one hand and on the carriage body 24f on the other hand (FIG. FIG. 6 ).
  • the carriage body 24f further has, on its side facing the rocker 24c, an annular projection 24g which circumferentially surrounds the clutch pretensioning spring 25e and into an associated one Recess be sunk in the rocker. The distance between the carriage body 24f and the pressure bar 16g can thus be adjusted in the release position via the screw-in depth of the coupling set screw 25d.
  • a biasing spring 241 is provided for the rocker 24c, via which the rocker 24c is biased into an expanded position, ie, a position in which the ball bearings 24a, 24b bear against the abutment surfaces of the rip fence 14a provided for this purpose.
  • the biasing spring 241 is placed on a biased with a vertical screw axis from below into the car body 24f bias spring-removal screw 24m and on the other hand supported in a recess provided on the rocker 24c in the vicinity of the bearing 24a.
  • a vertical screw axis adjusting screw is further screwed from below into the carriage body 24f, which functions as an adjustable abutment point.
  • the guide rails 6a, 6b are fastened via screw connections, not shown, on the machine table 3, the extension arms 6a, 6b, however, via fastening screws 27 (FIGS. FIG. 6 ) on the extension plate 8.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzbearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17, sowie ein dafür geeignetes Parallelanschlagsmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Parallelanschlagsmodul wird von der US 2004/0123712 A1 offenbart.
  • Bei Werkzeugmaschinen, insbesondere bei den Holzbearbeitungsmaschinen wie z.B. Kreissägen oder dergleichen müssen oft Werkstücke, wie z.B. Spanplatten an einem einen Maschinentisch durchgreifenden Werkzeug, wie z.B. einem Sägeblatt vorbei geführt werden.
  • Derartige Werkzeugmaschinen weisen daher häufig einen gegenüber dem Werkzeug in einer quer zu einer Längsrichtung, z.B. der Arbeitsrichtung eines Sägeblatts verlaufende Auszugrichtung beweglich am Maschinentisch aufgenommenen Parallelanschlag auf, welcher einen parallel zu der Längsrichtung verlaufenden Werkstückanschlag aufweist, an dem das Werkstück angelegt werden kann, um so mit seiner dem Werkzeug abgewandten Kante mit einem bestimmten Abstand zu dem Werkzeug auf dem Maschinentisch positioniert zu werden, um dann an dem Werkzeug vorbeigeführt zu werden. Um den eingestellten Abstand des Parallelanschlags von dem Werkzeug während des folgenden Bearbeitungsvorgangs fest einzustellen, weisen gattungsgemäße Werkzeugmaschinen bzw. deren Parallelanschlagsmodul ferner eine Arretiervorrichtung auf, welche von einem Bediener zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung schaltbar sind, um einen geführten Abschnitt des Parallelanschlags zu arretieren oder zur erneuten Einstellung des Abstands zwischen dem Werkzeug und dem Werkstückanschlag frei zu geben.
  • In der US-Patentschrift US 4,322,066 ist beispielsweise eine Kreissäge mit einem rollengeführten Parallelanschlagsmodul vorgeschlagen worden, um das Gleiten des geführten Abschnitts des Parallelanschlags zu verbessern. Der geführte Abschnitt des Parallelanschlags umschließt dabei U-förmig eine an einem Beistelltisch angebrachte Führungsrippe. Im Nutgrund und an einer Flanke des U-förmigen Abschnitts sind Rollen befestigt, über welche der Parallelanschlag auf der Führungsrippe abrollen kann. Des weiteren weist das Parallelanschlagsmodul eine Arretiervorrichtung auf, welche einen als Gabel ausgebildeten Arm hat, der eine Schraube umgreift, welche gegen die in der Nut zwischen den Schenkeln des geführten Abschnitts aufgenommene Führungsrippe gedrückt werden kann oder diese freigibt.
  • Im Bereich der Holzbearbeitung sind an gängigen Maschinentischen schon Führungsschienen bzw. geeignete Aufnahmen für Parallelanschlagsmodule vorhanden, so dass dafür geeignete Parallelanschläge auch als einzeln zukaufbare Parallelanschlagmodule vertrieben werden können.
  • Der Werkstückanschlag ist dabei an einem dem Maschinentisch zumindest abschnittsweise übergreifenden Überbau des Parallelanschlags vorgesehen, wobei der Überbau wiederum über zumindest einen geführten Abschnitt in zumindest einer dafür vorgesehenen Führungsnut am Maschinentisch verschiebbar aufgenommen ist.
  • Bekannt sind Parallelanschläge, welche den Maschinentisch vollständig übergreifen und in einer vorder- und einer rückseitigen Führungsnut am Maschinentisch abgestützt sind. Andere bekannte Parallelanschläge sind mit einem geführten Abschnitt in einer auf einer Vorderseite des Maschinentisches vorgesehenen Führungsnut abgestützt und im rückseitigen Bereich des Maschinentisches über eine Gleitauflage auf der Oberfläche der Tischplatte.
  • Eine Abwandlung davon zeigt die US-Patentanmeldung US 2004/0123712 A1 . Dort ist eine Kreissäge mit einem Parallelanschlagmodul vorgesehen, welches über einen Motor und eine längs des Maschinentischs angeordnete Spindel angetrieben werden kann. Dazu ist der Parallelanschlag mit einer entsprechenden Mutter auf der Spindel aufgenommen. Die Mutter befindet sich dabei an einem geführten Abschnitt, welcher zusammen mit der Motorspindel in einer Führungsnut aufgenommen ist. Dabei durchgreift der geführte Abschnitt bzw. der Führungswagen mit einem Arm das Profil der Führungsschiene. Der Arm ist dabei über eine Klammer mit dem Überbau des Parallelanschlags verbunden und mit einem Führungsstück auf einem T-förmigen Führungsschienenende des Führungsschienenprofils geführt.
  • Bei beiden Varianten kommt es immer wieder zu einem Verklemmen des Parallelanschlags in den zugeordneten, maschinentischseitig vorgesehenen Führungen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein leichtgängiges Parallelanschlagsmodul und eine Holzbearbeitungsmaschine mit einem leichtgängigen Parallelanschlag zu schaffen, welches einfach an den Maschinentisch angesetzt und wieder abgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Parallelanschlagsmoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich der Holzbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Erfindungsgemäß weist der geführte Abschnitt des Parallelanschlagsmoduls bzw. des Parallelanschlags der Holzbearbeitungsmaschine, über welchen der Überbau des Parallelanschlags beweglich in einer maschinentischseitig vorgesehenen Führungsnut abgestützt ist, einen oder auch mehrere in die Führungsnut zumindest abschnittsweise einsetzbare Führungswagen auf, welcher wiederum jeweils eine Anzahl Kugel- oder Rollenlager bzw. kugel- oder rollengelagerter Rollen aufweisen, über die jeder in die Führungsnut eingesetzte Führungswagen auf zugeordneten Abrollflächen der Führungsnut in der Freigabestellung abrollen kann bzw. über die jeder Führungswagen in der Führungsnut in (und entgegen) der Auszugsrichtung rollbeweglich ist. Dabei weist der Führungswagen ferner einen an dem Überbau festgelegten Wagenkörper auf, an dem die Anzahl Kugel- oder Rollenlager (bzw. die Rollen) mit einem vorzugsweise in der Vertikalrichtung mit zwischen einer Abrollstellung und einer Entnahmestellung veränderbaren bzw. einstellbaren Abstand zu der jeweils zugeordneten Abrollfläche an der Führungsnut aufgenommen sind. In der Abrollstellung liegt die Anzahl Kugel- oder Rollenlager dabei an den Führungsflächen an und in der zur Entnahme des Führungswagens aus der Führungsnut dienenden Entnahmestellung nicht.
  • Auf diese Weise gelingt nicht nur ein leichtgängiges Verschieben des Parallelanschlags gegenüber dem Werkzeug, was insbesondere der Genauigkeit der Einstellung eines gewünschten Abstands zwischen dem Werkzeug und dem Werkstückanschlag zugute kommt und wodurch der Parallelanschlag auch nicht mehr so leicht verklemmt wie bei gleitgeführten Parallelanschlagmodulen.
  • Vielmehr kann der Führungswagen in der Entnahmestellung auch auf besonders einfache Weise mit seinen Rollen in die Führungsnut eingesetzt werden, so dass insgesamt ein besonders einfaches Ansetzen des Parallelanschlagsmoduls an den Maschinentisch gelingt. Vor Inbetriebnahme des Parallelanschlags werden die Kugel- oder Rollenlager dann in ihre spielfrei an zugeordneten, in Auszugsrichtung verlaufenden Abrollflächen in der Führungsschiene anliegende Abrollstellung gebracht. Soll das Parallelanschlagsmodul wieder vom Maschinentisch abgenommen werden, so werden die Kugel- oder Rollenlager (bzw. Rollen) erneut aus ihrer an den zugeordneten Abrollflächen anliegenden Abrollstellung in die nicht dort anliegende Entnahmestellung verbracht. Danach kann der Führungswagen wiederum sehr einfach aus der Nut entnommen und das Parallelanschlagsmodul vom Maschinentisch abgehoben werden.
  • Die Anzahl Kugel- oder Rollenlager kann beispielsweise über eine senkrecht zur Auszugsrichtung, vorzugsweise in Vertikalrichtung bewegliche bzw. in diese Richtung aufspreizbare bzw. verschwenkbare Armanordnung an dem Wagenkörper befestigt sein. Die Entnahmestellung entspricht dann einer Stellung der Armanordnung, in der die Anzahl Kugel- oder Rollenlager nicht senkrecht zur Auszugsrichtung gegen die Ablaufflächen gespreizt ist. Eine aufgespreizte Stellung der Armanordnung in der Führungsnut entspricht dann der Abrollstellung.
  • Besonders bevorzugt ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, welche die Kugel- oder Rollenlager in die Abrollstellung vorspannt, vorzugsweise eine an der Armanordnung angreifende, die Armanordnung in die aufgespreizte Stellung Abrollstellung vorspannende Vorspanneinrichtung, so dass die in die Führungsnut eingesetzten Lager gegen die ihnen zugeordneten Abrollflächen der Führungsnut vorgespannt werden.
  • Insgesamt gelingt somit eine exakte Führung des Parallelanschlags in der Führungsnut ohne Stottern beim Verschieben.
  • Selbstverständlich kann bei einem in einer auf der Vorderseite des Maschinentisches vorgesehenen Führungsnut und in einer auf der Rückseite des Maschinentisches vorgesehen Führungsnut jeweils über einen geführten Abschnitt abgestützten Parallelanschlag in beiden Führungsnuten ein rollen- bzw. kugellagerabgestützter Führungswagen vorgesehen sein. Es wäre auch denkbar, den Parallelanschlag über eine Mehrzahl in einer Führungsnut rollen- bzw. kugellagerabgestützter Führungswagen an dem Maschinentisch beweglich aufzunehmen. Bei einem Parallelanschlag, welcher lediglich in einer Führungsnut auf der Vorderseite des Maschinentisches aufgenommen ist, und auf der Rückseite des Maschinentisches über einen Gleitabschnitt auf der Tischplatte abgleitet, ist dagegen lediglich ein in der vorderseitigen Führungsnut aufgenommener Führungswagen nötig. Hier wäre es jedoch zur weiteren Verbesserung der Leichtgängigkeit des Parallelanschlags denkbar, anstatt des rückseitigen Gleitabschnitts den Parallelanschlag auch dort über eine Rolle abzustützen.
  • Eine Holzbearbeitungsmaschine gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist ferner eine Tischverbreiterung mit einem Auszugelement auf, welches zur Verbreiterung des Maschinentisches eine neben dem Maschinentisch positionierbare Auszugplatte aufweist, welche zwischen zwei an der Auszugplatte befestigten Auszugarmen aufgenommen ist, die wiederum in zwei tischseitig befestigbaren Führungsschienen in der Auszugsrichtung geführt aufgenommen sind, wobei zumindest der vordere der Auszugsarme von einer Führungsnut für den geführten Abschnitt des Parallelanschlags durchdrungen ist.
  • Auf diese Weise kann der Anschlag nicht nur sowohl im ausgefahrenen Zustand der Tischverbreiterung als auch im eingefahrenen Zustand der Tischverbreiterung genutzt werden, sondern auch der Abstand des Parallelanschlags bzw. des Werkstückanschlags des Parallelanschlags von dem Werkzeug unabhängig von dem Auszugszustand der Tischverbreiterung eingestellt werden. Ferner kann über die optionale Tischverbreiterung eine zweistufige Einstellung des Abstands des Werkstückanschlags von dem Werkzeug erreicht werden: Zunächst wird die Tischverbreiterung mit in der bzw. den Führungsnuten an dem bzw. den Führungsarmen arretiertem Parallelanschlag grob auf die richtige Position gebracht, anschließend wird über den leichtgängig in der Führungsnut verschiebbaren Führungswagen des Parallelanschlags der Abstand des Werkstückanschlags von dem Werkzeug fein eingestellt (nachdem die Arretiervorrichtung des Parallelanschlags gelöst worden ist).
  • Zur manuellen Veränderung des Abstands der Anzahl Rollen von den zugeordneten Abrollflächen bzw. zum manuellen Abheben der Anzahl Rollen zwecks Entnahme des Führungswagens aus der Führungsnut kann dabei ein Stellhebel vorgesehen sein, welcher über eine Kupplungseinrichtung mit der Armanordnung gekoppelt ist. Dadurch, dass ein separater Griff bzw. Stellhebel zum Aufspreizen bzw. Einfahren der Armanordnung vorgesehen ist, muss für die Abnahme des Parallelanschlags von dem Maschinentisch ein bewusstes Entriegeln an diesem Stellhebel vorgenommen werden, d.h. die Anzahl Rollen in die Entnahmestellung gebracht werden, in der sie nicht an der jeweils zugeordneten Abrollfläche anliegt.
  • Die Armanordnung kann dabei einen Arm aufweisen, dessen eines Ende um eine in Längsrichtung verlaufende Drehachse schwenkbar an dem Wagenkörper befestigt ist und dessen anderes Ende zumindest eine Rolle trägt. Wird die Rolle über den Stellhebel und die Kupplungseinrichtung, z.B: einen den Wagenkörper durchgreifenden, mit dem Stellhebel verbundenen oder verbindbaren Kupplungsbolzen nach oben verschwenkt, so kann die Rolle aus der Abrollstellung, in der der Wagenkörper und damit der Parallelanschlag auf ihr lagert, in die Entnahmestellung gebracht werden, wobei dabei beispielsweise der Überbau des Parallelanschlagmoduls auf der Tischplatte des Maschinentischs aufliegt.
  • Bevorzugt umfasst die Armanordnung jedoch eine vorzugsweise um eine in Längsrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar an dem Wagenkörper angebrachte Wippe, mit zwei auf entgegen gesetzten Seiten der Wippe befestigten Lagerbolzen, wobei auf den Lagerbolzen jeweils zumindest eine Rolle aufgenommen ist. Der Wagenkörper kann sich dann in der Abrollstellung über die Armanordnung und die Rollen zwischen einer oberen und einer unteren Abrollfläche in der Führungsnut abstützten. Dadurch ist der Parallelanschlag nicht nur besonders sicher, sondern aufgrund der Entlastung der unteren Rolle auch besonders leichtgängig geführt. Theoretisch wäre dabei auch eine Abstützung zwischen zwei vertikal verlaufenden Seitenwänden der Führungsnut denkbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Arretiervorrichtung eine in der jeweiligen Führungsnut, also beispielsweise in einer vorderseitig am Maschinentisch dem Bediener zugewandten Führungsnut aufnehmbare Anpressleiste auf. Dabei kann die Anpressleiste über eine in Längsrichtung in die Führungsnut greifende Kupplungseinrichtung zwischen der Arretierstellung, in der sie gegen die Rückseite einer in Auszugsrichtung verlaufenden Hinterschneidung der Führungsnut gepresst ist, und der Freigabestellung, in der sie von der Rückseite der Hinterschneidung abgehoben ist, schaltbar sein. Die Arretiervorrichtung kann ferner eine Gegenhaltefläche aufweisen, welche gegen eine Anlagefläche am Maschinentisch gedrückt wird, wenn die Anpressleiste in die Arretierstellung bewegt wird, so dass gegen die über die Anpressleiste ausgeübte Druckkraft eine Gegenhaltekraft erzeugt wird, wodurch die Arretierung des Parallelanschlags erfolgt. Bevorzugt verlaufen eine an der Anpressleiste befindliche Anpressfläche und die Gegenhaltefläche in einer anderen, vorzugsweise senkrechten Ebene zu den Ablauf- bzw. Abrollflächen für die Rollen(lager), so dass die Betätigung der Arretiervorrichtung völlig unabhängig von der Einstellung der Führung des Parallelanschlags bzw. dem Verbringen der Armanordnung in die Entnahmestellung oder die geführte Stellung möglich ist.
  • Wenn sich die Gegenhaltefläche an dem Wagenkörper befinden und die Anlagefläche an der Führungsschiene auf der der Rückseite der Hinterschneidung gegenüberliegenden Vorderseite, kann durch Verschieben der Anpressleiste gegenüber dem Wagenkörper der Parallelanschlag arretiert oder zum Verschieben freigeschaltet werden. Daher ist es vorteilhaft wenn die Anpressleiste über die Kupplungsvorrichtung gegenüber dem Wagenkörper in Längsrichtung verschiebbar ist. Auf diese Weise gelingt eine zuverlässige und einfach zu handhabende Arretierung bzw. Freigabe des Parallelanschlags in Auszugsrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft einen verschwenkbar am Überbau aufgenommenen Schwenkhebel, welcher als Betätigungseinrichtung für die Arretiereinrichtung vorgesehen ist. Der Schwenkhebel ist dabei zwischen der Freigabestellung und der Arretierstellung um eine beispielsweise in Auszugsrichtung verlaufende, vorzugsweise horizontale Schwenkachse verschwenkbar und weist zumindest einen exzentrisch zu seiner Schwenkachse verlaufenden Führungsabschnitt auf, über welchen die Arretiereinrichtung schaltbar, also zwischen der Arretierstellung und der Freigabestellung betätigbar ist. Dabei kann die vorstehend genannte Kupplungseinrichtung vorteilhaft mit dem Schwenkhebel über dessen exzentrisch zur Schwenkachse verlaufenden Führungsabschnitt mit dem Schwenkhebel gekoppelt sein.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Arretierung des Parallelanschlags mit Hilfe einer an der vorderen Führungsnut angreifenden Arreitiervorrichtung kann der Überbau des Parallelanschlagmoduls als ein den Maschinentisch in Längsrichtung vollständig übergreifender Portalüberbau ausgebildet sein, welcher auf seiner rückwärtigen, dem Bediener abgewandten Seite des Maschinentisches einen Spannzapfen aufweist, welcher über die Betätigungseinrichtung, also vorzugsweise über den Schwenkhebel in eine zugeordnete, maschinentischseitig vorgesehene Führungsnut drückbar ist, was der Arretierstellung entspricht, und welcher ferner in die quer zur Längsrichtung bewegliche Freigabestellung bringbar ist. Um den Spannzapfen in die Arretierstellung bzw. in die zugeordnete Führungsnut zu drücken, bzw. den Spannzapfen in dieser Stellung gegen eine weitere Spanneinrichtung auf der Vorderseite des Maschinentisches, z.B. eine Anlagefläche an der vorderseitigen Führungsnut zu verspannen, kann dabei eine den Überbau in Längsrichtung durchgreifende Spannstange vorgesehen sein, welche - ebenso wie es die Ankopplung der Kupplungseinrichtung sein kann - in einem exzentrischen Führungsabschnitt an dem Schwenkhebel aufgenommen sein kann. Über ein Verschwenken des Schwenkhebels, welcher mit einer Außenumfangsspannfläche an einer zugeordneten Anlagefläche am Überbau anliegt, lässt sich somit die Spannstange unter Zug oder Druck setzen, so dass der Spannzapfen gegen Anlageflächen in der zugeordneten Führungsnut gespannt, also in der Führungsnut arretiert werden kann und auch wieder entlastet, also freigegeben werden kann.
  • Die Arretiervorrichtung kann auf der Vorderseite des Maschinentisches einfach Gegenanschlagsflächen aufweise, welche gegen entsprechende Anlageflächen am Maschinentisch gedrückt werden, wenn der Spannzapfen und/oder die Anpressleiste in die Arretierstellung bewegt werden. Bei einem Lösen der Arretierung über den als Betätigungseinrichtung für die Arretiereinrichtung vorgesehenen Schwenkhebel kann der Parallelanschlag dann (bei gleichzeitig entnahmefähig angeordneten Lagern) insgesamt von der Maschine abgehoben werden, so dass eine leichte Montage und Demontage des Parallelanschlags möglich ist.
  • Um auch unter seitlichem Druck des Werkstücks eine hohe Sicherheit gegen ein Verschieben des Parallelanschlags bereit zu stellen, erweist sich dabei eine Kombination des Spannzapfens mit einer vorstehend beschriebenen Weiterbildung der Erfindung mit einer in einer vorderseitig am Maschinentisch vorgesehenen Führungsnut aufgenommenen Anpressleiste als besonders vorteilhaft. Zudem ermöglicht die Fixierung des Parallelanschlags auf beiden Seiten des Maschinentischs eine hohe Winkelgenauigkeit zur Längsrichtung, also beispielsweise zu einem als Werkzeug vorgesehenen Sägeblatt. Ist die Anpressleiste (beispielsweise über die Kupplungseinrichtung) ebenfalls mit dem Schwenkhebel der Arretiereinrichtung verbunden, so kann auch bei dieser Ausführungsform die Arretierung mit einem Handgriff gelöst und wieder festgestellt werden.
  • Der Stellhebel zum Abheben der Anzahl Rollen von den zugeordneten Abrollflächen kann dabei vorteilhaft über die gleiche Kupplungseinrichtung mit der Armanordnung gekoppelt sein wie der Schwenkhebel zum Betätigen der Arretiereinrichtung. Dazu kann die Kupplungseinrichtung einen in Längsrichtung verlaufend in dem Wagenkörper drehbar aufgenommenen Kupplungsbolzen aufweisen, auf dessen zur Führungsnut hin gewandten Seite zum einen die Armanordnung, bzw. die Wippe verschwenkbar aufgenommen ist und an dem zum Anderen die Anpressleiste befestigt ist, vorzugsweise an den freien Enden der Lagerbolzen, auf denen die Rollen auf der Wippe aufgenommen sind.
  • Der auf der der Wippe abgewandten Seite des Wagenkörpers befindliche Stellhebel kann einen von dem Kupplungsbolzen durchdrungenen und mit dem Kupplungsbolzen drehfest verbundenen Gelenkaugenabschnitt aufweisen, mit welchem er auf seiner der Wippe zugewandten Seite an den Wagenkörper anschließt. Auf der der Wippe bzw. dem Wagenkörper abgewandten Seite des Gelenkaugenabschnitts kann dann eine den Kupplungsbolzen mit einer Betätigungseinrichtung der Arretiereinrichtung koppelnder, rückseitiger Kupplungsabschnitt vorgesehen sein, über den der Kupplungsbolzen zwischen der Arretierstellung, in welcher er soweit aus der Führungsnut herausgezogen ist, dass die Anpressleiste an der Rückseite der Hinterscheidung anliegt, und der Freigabestellung, in welcher er soweit in die Führungsnut hineingeschoben ist, dass die Anpressleiste an der Rückseite der Hinterscheidung anliegt, verschiebbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung betrifft die Befestigung einer einen Werkstückanschlag bildenden Winkelschiene mittels einer Winkelschienen-Spannvorrichtung an dem Überbau, vorzugsweise an einem zwischen einem vorderen Bock und einem hinteren Bock befestigten Trägerprofil des Überbaues. Die Winkelschiene ist dabei mittels der Winkelschienen-Spannvorrichtung spannbar und zum Verschieben in Längsrichtung freigebbar. Vorteilhaft weist die Winkelschiene dabei eine in Längsrichtung verlaufende, hinterschnittene Nut auf und die Winkelschienen-Spannvorrichtung eine in der hinterschnittenen Nut aufgenommene Anpressleiste sowie eine das Trägerprofil durchgreifenden und mit der Anpressleiste verschraubte Spannschraube mit einer Spannfeder, über welche die Anpressleiste von dem Trägerprofil weg vorgespannt ist.
  • Zum Lösen und wieder Befestigen der Winkelschiene nach einem Verschieben in Längsrichtung ist dabei jeweils nur ein Handgriff notwendig, um die Spannschraube festzustellen, wenn an dem der Anpressleiste abgewandten Ende der Spannschraube ein Handrad aufgesetzt ist. Ferner wird mittels der vorzugsweise um die Spannschraube herumgelegte Spannfeder die Anpressleiste in der Nut der Winkelschiene immer auf Distanz gehalten, sobald die Spannschraube gelöst wird, wodurch ein leichteres Einfahren der Winkelschiene auf die Anpressleiste und somit kürzere Montage- und Demontagezeiten möglich sind.
  • Die Merkmale der weiteren Unteransprüche betreffen die konkrete Ausgestaltung des funktionalen Erfindungsgedankens mit strukturellen Merkmalen, welche in Zusammenhang mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei sei erwähnt, dass die Merkmale der Ausführungsformen nicht nur in der konkret gezeigten und erläuterten Kombination, sondern auch jedweder sonstigen, sinnvoll erscheinenden Kombination mit den Hauptansprüchen von der Erfindung erfasst sein sollen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass der in Anspruch 2 vorgeschlagenen Aufbau des Führungswagens auch vorteilhaft einsetzbar ist, wenn an seinem Wagenkörper anstatt der Kugel- bzw. Rollenlager oder Rollen Gleitabschnitte vorgesehen sind. Ein Parallelanschlagsmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und den Merkmalen des Anspruchs 2, wobei Kugellager und/oder Gleitabschnitte beweglich an dem Wagenkörper vorgesehen sind bzw. eine entsprechende Holzbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 17 und einem entsprechend aufgebauten Führungswagen könnten daher - optional zusammen mit den in der vorstehenden Beschreibungspassage genannten Merkmalen, den in den weiteren Unteransprüchen genannten Merkmalen und dem weiteren, in Zusammenhang mit den Zeichnungen beschriebenen Merkmalen in jedweder sinnvollen Kombination - zum Gegenstand einer eigenständigen Anmeldung gemacht werden. Ebenso denkbar wäre es, den in Anspruch 3 vorgeschlagenen Aufbau der Arretiervorrichtung zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 17 zum Ausgangspunkt einer eigenständigen Anmeldung zu machen, insbesondere zusammen mit den weiteren optionalen, den Aufbau der Arretiervorrichtung und dessen Kopplung mit dem geführten Abschnitt betreffenden Merkmalen. Ein Parallelanschlagsmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. eine Holzbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 17 könnten zusammen mit den Merkmalen der Ansprüche 15 und 16, sowie optional der weiteren Unteransprüche zum Gegenstand einer eigenen Anmeldung gemacht werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Maschinentisches einer Kreissäge mit einem Parallelanschlagsmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine Teil-Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Kreissäge;
    Figur 3
    eine Teil-Ansicht einer in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Führungsschienenanordnung für das Parallelanschlagsmodul;
    Figur 4
    einen Schnitt durch das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Parallelanschlagsmodul entlang der Linie II-II in Figur 2;
    Figur 5
    Einzelheit V in Figur 4;
    Figur 6
    eine Detailansicht eines Führungswagens des in den vorherigen Figuren gezeigten Parallelanschlagsmoduls von oben;
    Figur 7
    eine weitere Detailansicht des Führungswagens in einer teilweise geschnittenen Darstellung von der Seite her;
    Figur 8
    eine teilweise ausgeschnittene Ansicht des auf der Bedienerseite befindlichen Abschnitts des in den vorherigen Figuren dargestellten Parallelanschlagsmoduls von einer der Figur 4 entsprechenden Seite aus;
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Figur 8;
    Figur 10a
    eine Seitenansicht einer Unterlagscheibe einer Kupplung zwischen einer Arretiervorrichtung und einer Lagerspieleinstelleinrichtung des in den vorstehenden Figuren gezeigten Parallelanschlagsmoduls;
    Figur 10b
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 10a dargestellten Unterlagscheibe;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines der in den Figuren 10a und 10b dargestellten Unterlagscheibe zugeordneten Schiebestücks der Kupplung;
    Figur 12
    eine Detailansicht eines in einer am Maschinentisch befestigten Führungsschiene aufgenommenen Endes eines Auszugarms, in welchem eine Führungsnut für das Parallelanschlagsmodul gemäß den vorstehenden Figuren vorgesehen ist;
    Figur 13
    eine Detailansicht eines dem Parallelanschlagsmodul der vorherstehenden Figuren zugewandten Endes der die Auszugsarme aufnehmenden Führungsschienen; und
    Figur 14
    eine Detail-Schnittansicht entlang Linie XIV-XIV in Figur 2 auf einen der in den Führungsschienen aufgenommenen Führungsarm, an dem die Führungsnut für das Parallelanschlagsmodul bei der in den vorstehenden Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 3, welche einen Maschinentisch 3 einer mit 1 bezeichneten Kreissäge zeigen, an dem ein Tischverbreiterungsmodul und ein Parallelanschlagsmodul auf der in Auszugsrichtung A liegenden Seite angebaut ist. An dem Maschinentisch 3 ist ein Werkzeugschlitz 2 vorgesehen, durch den ein Kreissägeblatt der Kreissäge greifen kann, wobei auf der einen Seite des Werkzeugschlitzes 2 eine Auszugsplatte 8 des Tischverbreiterungsmoduls angebaut ist und auf der anderen Seite des Werkzeugschlitzes 2 ein Gehrungsanschlagsmodul 4. Das Tischverbreiterungsmodul ist dabei so aufgebaut, dass die Maschine einfach umkonfiguriert werden kann, indem das Auszugselement auf der anderen Tischseite angesetzt wird.
  • Dazu sind längs des Maschinentisches 2 vorne und hinten am Außenende des Tisches jeweils eine Führungsschiene 6a, 6b befestigt, in welchen zwei Auszugarme 7a, 7b geführt aufgenommen sind, zwischen denen die Auszugsplatte 8 mit der Oberseite des Maschinentisches 3 oberseitig bündig befestigt ist. Ein Auszugselement des Tischverbreiterungsmoduls umfasst somit neben der Auszugsplatte 8 auch die beiden Auszugarme 7a, 7b und muss nicht zerlegt werden, bevor es an der anderen Tischseite wieder in die Führungsschienen 6a, 6b eingesetzt wird.
  • Die Führungsschienen 6a, 6b sind dabei jeweils von einer Führungsnut 6a, 12a, bzw. 6b, 12b über ihre gesamte, in Auszugsrichtung A verlaufende Länge durchdrungen, welche von der Führungsschiene 6a, 6b selbst bzw. deren Innenquerschnitt und einer auf Seiten der Auszugsplatte 8 jeweils aufgesteckten Gleitbuchse 12a, 12b gebildet wird. Die Führungsarme 7a, 7b sind dabei der jeweiligen Führungsnut 6a, 12a, bzw. 6b, 12b geführt aufgenommen und weisen über ihre gesamte Länge einen konstanten, nicht hinterschnittenen Querschnitt auf. Auf ihr in der jeweiligen Führungsnut 6a, 12a, bzw. 6b, 12b aufgenommenes Ende ist jeweils eine Gleitkappe 11a - bzw. auf der gegenüberliegenden Seite hier nicht dargestellt - 11 b aufgeschraubt.
  • Die jeweils mit einer der Gleitkappen 11a, 11 b versehenen Enden der Führungsarme 7a, 7b sind dabei der Figur 12 im Einzelnen zu entnehmen. Man erkennt, dass die Gleitkappen 11a, 11 b auf der Innenoberfläche der jeweiligen Führungsschiene 6a, 6b in der jeweiligen Führungsnut 6a, 12a bzw. 6b, 11 b abgleiten.
  • Die mit den Gleitbuchsen 12a bzw. 12b versehenen, der Auszugsplatte 8 zugewandten Enden der Führungsschienen 6a bzw. 6b sind dagegen im Einzelnen den Figur 13 und 14 zu entnehmen. Man erkennt, dass die Gleitbuchsen 12a, 12b von der Seite her in bzw. auf die Führungsschiene 6a, bzw. 6b aufgesteckt sind. Dazu weisen Gleitbuchsen 12a, 12b jeweils eine Einschraubführungsnut 19 auf, mit welcher sie auf an der Führungsschiene 6a vorgesehenen Befestigungsschrauben 18 gesteckt werden können. Die Gleitkappen 12 müssen zum Befestigen oder Abnehmen dann nur gedreht werden.
  • Mit Bezugsziffer 10 ist in Figur 1 ferner eine Arretiereinrichtung des Tischverbreiterungsmoduls bezeichnet, mit welcher das Auszugselement über in Feststellnuten 17a in den Auszugarmen 6a, 6b aufgenommenen Feststellklötze 10f in einer gewünschten Lage fixiert werden kann, wie wiederum der Figur 14 zu entnehmen ist. Dort ist auch eine Parallelanschlagverschiebenut 14a in dem Auszugarm 7a zu erkennen, welcher aufgrund der Teilegleichheit der Auszugarme 7a, 7b eine ebensolche Nut 14b im anderen, auf der rückwärtigen Maschinentischseite befindlichen Auszugarm 7b entspricht.
  • Das Parallelanschlagsmodul ist somit unabhängig von der Auszugsposition des Auszugselements in der Parallelanschlagverschiebenut 14a und der entsprechenden Nut 14b auf den Auszugsarmen 7a, 7b verschieblich aufgenommen. Weiterhin ist an den beiden Auszugarmen 7a, 7b auf das auf Seiten des Parallelanschlags gelegene Ende eine Endkappe aufgeschraubt (in der Zeichnung nur die am hinteren Auszugsarm 7b vorgesehene Endkappe 13b gezeigt), welche als Sicherungsanschlag für das Parallelanschlagsmodul dient.
  • Ferner weisen die beiden Auszugarme 7a, 7b jeweils eine weitere, oberseitige Aufnahmenut 15a auf, in welche beispielsweise ein Blech mit einer darauf angetragenen Längsskala aufnehmbar bzw. einklebbar ist. In der Figur 2 ist ferner ein Sichtfenster 15b zu erkennen, durch welches ein Benutzer auf eine auf der Führungsschiene 6a befindliche Breitenskala blicken kann, wenn er den Parallelanschlag bei nicht ausgezogener Tischverbreiterung benutzt. Will der Bediener den Parallelanschlag bei ausgezogener Tischverbreiterung benutzen, muss dazu zunächst der Parallelanschlag gegen die Endkappe 13b gefahren werden. Das Maß kann dann mit einem am in der Führungsschiene 7a befindlichen Ende des Auszugarms 6a bzw. der Gleitkappe 11a angebrachten Skalenzeiger auf einer weiteren, an der Führungsschiene 7a angebrachten Skala abgelesen werden. In beiden Fällen ist zu sehen, wie weit ein durch eine Winkelschiene 9d gebildeter Werkstückanschlag des Parallelanschlags von dem Werkzeug bzw. dem Werkzeugschlitz 2 entfernt ist.
  • Das Parallelanschlagsmodul weist dabei einen allgemein mit 9 bezeichneten Überbau auf, mit welchem es den Maschinentisch 3 in Längsrichtung L übergreift. Der Überbau 9 hat dabei einen vorderen Bock 9a, sowie einen hinteren Bock 9c, zwischen denen ein Trägerprofil 9b aufgeschraubt ist. An dem Trägerprofil 9b ist dabei über eine Spannvorrichtung 17 in Längsrichtung L verschieblich die Winkelschiene 9d aufgenommen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 17 bezeichnete Winkelschienen-Spannvorrichtung ist in der Figur 3 im Einzelnen zu entnehmen, wobei jedoch die Winkelschiene 9d weggelassen ist. Das Trägerprofil 9b wird dabei von einer Spannschraube 17b durchsetzt, an deren einem Ende ein Handrad 17a aufgesetzt ist, wohingegen das andere Ende der Spannschraube 17b in eine in einer hinterschnittenen Nut der Winkelschiene 9d einschiebbare Anpressleiste 17c eingeschraubt ist. Um die Spannschraube 17b ist dabei eine Spannfeder 17d herum gelegt, welche die Anpressleiste immer auf Distanz hält, so dass ein leichteres Einfahren der den Werkstückanschlag bildenden Winkelschiene 9d auf die Anpressleiste 17c ermöglicht. Zusätzlich ist die Anpressleiste 17c über die die hinterschnittene Nut durchgreifende Führungsbolzen 17e zu beiden Seiten der die hinterschnittene Nut ebenfalls durchgreifenden Spannschraube gegen ein Verkippen gesichert in zugeordneten Bohrungen am Trägerprofil 9b geführt.
  • Wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist, weist die in den Figuren 1, 2 allgemein mit 16 bezeichnete Arretiereinrichtung zum Arretieren des Parallelanschlagsmoduls in den Führungsnuten 14a, 14b der beiden Auszugarme 7a, 7b dabei einen Stellhebel 16a auf, an dem über einen Spannstangenzugbolzen 16f eine den portalförmigen Überbau 9 durchgreifende Spannstange 16b aufgenommen ist. An dem dem Schwenkhebel 16a entgegengesetzten Ende der Spannstange 16b ist dabei ein Spannzapfen 16c über einen nicht näher bezeichneten Bolzen an der Spannstange 16b befestigt. Der Spannzapfen 16c ist dabei über eine Gelenkachse 16d an dem hinteren Bock 9c des Portalüberbaus 9 aufgehängt, welche über eine Gelenkschelle 16e an dem hinteren Bock 9c befestigt ist. Der Spannhebel 16a liegt dabei, wie insbesondere der Figur 8 zu entnehmen ist, mit einer Außenumfangsoberfläche 16h an einer zugeordneten Anlagefläche 9e am vorderen Bock 9a des Überbaus 9 an und wird dabei über die Spannstange 16b bzw. eine um die Spannstange 16b herum gelegte Spannstangen-Vorspannfeder gegen die Anlagefläche 9e vorgespannt.
  • Der Spannstangen-Zugbolzen 16f, über den die Spannstange 16b an dem Schwenkhebel 16a befestigt ist, ist dabei in einer in Auszugrichtung A verlaufenden Aufnahmebohrung 16k für den Spannstangen-Zugbolzen 16f aufgenommen. Die Aufnahmebohrung 16k durchdringt den Schwenkhebel 16a an einer zu seiner Schwenkachse exzentrischen Stelle. Am anderen Ende ist die Spannstange 16b unterhalb des Anlenkpunktes des Spannzapfens 16c an dem hinteren Bock 9c am Spannzapfen 16c befestigt. Der Spannzapfen 16c weist dabei eine Nase auf, mit der er gegen Anlageflächen bzw. -kanten an der hinterschnittenen Nut 14b in dem Auszugsarm 7b auf der dem Bediener abgewandten Seite des Maschinentisches 3 verspannt werden kann, wenn über die Spannstange 16b ein entgegen der Längsrichtung L wirkender Zug auf den Spannzapfen 16c ausgeübt wird. In der Figur 4 und 8 befindet sich der Spannzapfen 16c dabei in einer gegen die Anlageflächen an der hinterschnittenen Nut 14b anliegenden, also arretierten Stellung. Zum Lösen des Spannzapfens 16c aus dieser Stellung muss der Schwenkhebel 16a nach oben verschwenkt werden, so dass sich der exzentrisch aufgenommene Spannstangen-Zugbolzen 16f in der Figur 4 und 8 nach rechts, also in Längsrichtung L bewegt und damit über die Spannstange 16b ein entsprechender Druck auf den Spannzapfen 16c ausgeübt wird. Zum erneuten Arretieren des Parallelanschlagsmoduls in den Führungsnuten 14a, 14b der Auszugsarme 7a, 7b kann der Schwenkhebel 16a wieder nach unten gedrückt werden.
  • Über den Schwenkhebel 16a kann jedoch nicht nur der Spannzapfen 16c aus einer Arretierstellung in eine Freigabestellung und zurück verschwenkt werden, welcher sich auf der Maschinentischrückseite befindet, sondern auch an einem vorderseitig in der dortigen Parallelanschlagsverschiebenut 14a aufgenommenen, geführten Abschnitt 24, 16g eine Arretierung (bzw. Freigabe) des Parallelanschlagsmoduls bewerkstelligt werden. Dabei wird vorne nicht nur einfach gegen die Spannkraft des Spannzapfens gegengehalten (was aber denkbar wäre), sondern eine eigenständige, das Parallelanschlagsmodul in der vorderen Führungsschiene 14a auch alleine arretierende (und freigebende) Arretiereinrichtung betätigt. Das Parallelanschlagsmodul kann also einerseits über den Spannzapfen 16c hinten und über eine nachstehend beschriebene, zugeordnete Gegenhalteeinrichtung vorne auf die beiden Auszugarme 6a, 6b aufgespannt und so arretiert werden. Zusätzlich kann das Parallelanschlagsmodul über die Arretierung am vorderseitig in der dortigen Parallelanschlagsverschiebenut 14a aufgenommenen, geführten Abschnitt 24, 16g an dem vorderen Auszugarm 6a verspannt werden. Insgesamt ergibt sich dadurch ein sehr kleiner Winkelfehler der Verspannung.
  • Zur näheren Erläuterung des Gebrauchs dieses aus einem allgemein mit 24 bezeichneten Führungswagen und einer Anpressleiste 16g gebildeten, in der Parallelanschlagsverschiebenut 14a geführten Abschnitts 24, 16g wird nun auf Figur 5 verwiesen, welche die in Figur 4 mit V bezeichnete Einzelheit darstellt.
  • Der Führungswagen 24 weist dabei ein an eine obere horizontale Anlagefläche der Parallelanschlagsverschiebenut anliegendes Kugellager 24a auf und ein in Figur 5 nicht zu erkennendes, an die gegenüberliegende, untere horizontale Anlagefläche der Parallelanschlagsverschiebenut 14a anliegendes Kugellager 14b (Abrollstellung, in der Entnahmestellung zur Entnahme des Parallelanschlagsmoduls vom Maschinentisch liegt keines der beiden Kugellager 24a, 24b an einer der Anlageflächen an). Die Kugellager 24a, 24b sind dabei auf zugeordnete Lagerbolzen 24d, 24e aufgepresst, welche einenends an einer insbesondere den Figuren 6 und 7 zu entnehmenden Wippe 24c befestigt sind und anderenends über Distanzscheiben-Stapel 24i, 24j von den Kugellagern 24a, 24b beabstandet mit einer Anpressleiste 16g versehen sind. Die Wippe 24c und die daran beidenends eingepressten Lagerbolzen 24d, 24e bilden dabei eine über einen Kupplungsbolzen 25a gegen die horizontalen Anlageflächen an der Parallelanschlagsverschiebenut 14a aufspreizbare bzw. verschwenkbare Armanordnung 24c, 24d, 24e, wobei die Wippe 24 über einen Sicherungssplint 24k mit dem Kupplungsbolzen 25a drehfest verbunden ist.
  • Der Kupplungsbolzen 25a durchgreift dabei einen am Überbau 9 festlegbaren Wagenkörper 24f und einen Stellhebel 23, wobei der Führungsbolzen 25a über eine Nut/Feder-Verbindung in einem Augenabschnitt 23a des Stellhebels 23 mit dem Stellhebel 23 verbunden ist. Um den Kupplungsbolzen 25a - und damit die daran befestigte Armanordnung 24c, 24d, 24e - in bzw. entgegen der Längsrichtung L zu bewegen ist eine in der Figur 4 allgemein mit 25 bezeichnete Kupplungseinrichtung vorgesehen, welche neben dem Kupplungsbolzen 25a einen auf der der Parallelanschlagsverschiebenut abgewandten Seite einen rückseitigen Kupplungsabschnitt 25b, 25c, 25d aufweist, über welchen der Kupplungsbolzen 25a in Längsrichtung L verschiebbar ist..
  • Der rückseitige Kupplungsabschnitt 25b, 25c, 25d ist dabei an den Schwenkhebel 16a der Arretiervorrichtung 16 gekoppelt, so dass über diesen Schwenkhebel 16a nicht nur der Spannzapfen 16c zwischen seiner Arretierstellung und seiner Freigabestellung verschwenkt werden kann, sondern auch der Kupplungsbolzen 25a und damit die letztlich an dem Kupplungsbolzen 25a befestigte Anpressleiste 16g aus ihrer gegen die Rückseite der Hinterschneidung der Führungsnut 14a anliegenden Arretierstellung in eine von der Rückseite der Hinterschneidung abgehobene Freigabestellung (und zurück). In der Arretierstellung drückt die Anpressleiste 16g dabei von innen gegen die Hinterschneidung der Führungsnut 14a und gleichzeitig auch die dem Auszugarm 7a zugewandte (und damit der Anpressleiste 16g zugewandte) Seitenfläche des Wagenkörpers 24f als Gegenhaltefläche von außen gegen eine entsprechende Anlagefläche des Auszugsarms 7a.
  • Der Schwenkhebel 16a weist dazu eine spiralförmig um seine Schwenkachse verlaufende Führungsnut 16i auf, in der ein Führungsstift 16j aufgenommen ist, an dem, vergleiche Figuren 8, 9, ein Schiebestück 25b aufgehängt ist. Das Schiebestück 25b weist dabei zwei den Kupplungsbolzen 25a umgreifende Arme auf, an denen es an dem Führungsstift 16j aufgehängt ist. Das Schiebestück 25b ist dabei zwischen einer vertikal verlaufenden Fläche des Stellhebels 23 und einer Unterlagscheibe 25c vertikal verschieblich aufgenommen.
  • Das Schiebestück 25b und die zugeordnete Unterlagscheibe 25c sind dabei in den Figuren 10 und 11 im Einzelnen gezeigt. Man erkennt, dass am Schiebestück 25b zur Unterlagsscheibe 25c hin zwei gewölbte Kupplungsvorsprünge 25h vorgesehen sind, denen jeweils eine an der dem Schiebestück 25b zugewandten Oberfläche der Unterlagsscheibe 25c vorgesehene Kupplungsnut 25g zugeordnet ist. Die Kupplungsnuten 25g beginnen dabei, wie in Figur 8 zu erkennen ist, am oberen Ende der Unterlagsscheibe 25c und enden mit einer abgerundeten Flanke in einem Bereich, in welchem sich die Kupplungsvorsprünge 25h befinden, kurz bevor durch ein Herunterdrücken des Schwenkhebels 16a (Pfeil "Zu") die Spannleiste 16g gegen die Hinterschneidung der Führungsschiene 14a gelegt wird.
  • Wird der Schwenkhebel 16a nun noch weiter heruntergedrückt, drücken die Kupplungsvorsprünge 25h gegen die unterseitigen Flanken der Kupplungsnuten 25g und bewirken somit eine Verschiebung der Unterlagsscheibe 25c entgegen der Längsrichtung L, also zum Bediener hin. Die Unterlagsscheibe 25c ist dabei an einer mittigen Bohrung 25f von dem Kupplungsbolzen 25a durchgriffen und über eine Kupplungsstellschraube 25d mit dem Kupplungsbolzen 25a verschraubt, so dass bei Betätgigung des Schwenkhebels 16a mit der Unterlagsscheibe 25c auch der Kupplungsbolzen 25a und damit letztlich die Anpressleiste 16g zum Bediener hin verschoben wird.
  • Die Kupplungsvorsprünge 25h kommen dabei zur Anlage an den unterseitigen Flanken der Kupplungsnuten 25g, befinden sich somit in einer zwischen der Freigabestellung und der Arretierstellung befindlichen Zwischenstellung. Dabei wird die Anpressleiste 16g gegen die Hinterschneidung 14a der Führungsnut im Auszugarm 7a gezogen und rechtwinklig ausgerichtet.
  • Wird der Schwenkhebel 16a noch ein paar Grad weiter herunter gedrückt, so wird die Zwischenstellung überfahren und die Kupplungsvorsprünge 25h treten aus den Kupplungsnuten 25g. Dadurch erfolgt schließlich die eigentliche Arretierung (Arretierstellung), in der der Auszugarm 7a zwischen der Spannleiste 16g und der der der Spannleiste 16g zugewandten Seite des Wagenkörpers 24f wirklich fest gespannt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei die Länge und Lage der Kupplungsnuten 25g so auf den Antriebsstrang 16f, 16b, 16d für den hinteren Spannzapfen 16c abgestimmt, dass die Anpressleiste 16g gegen die Hinterschneidung 14a der Führungsnut im Auszugarm 7a gedrückt wird, bevor die eigentliche Arretierung über den Spannhebel 16a erfolgt.
  • In der Freigabestellung steht der Stellhebel 23 daher nicht unter Spannung zwischen dem Wagenkörper 24f und der durch das Schiebestück 25b und die Unterlagscheibe 25c gebildeten rückseitigen Kupplungsanordnung 25b, 25c, so dass die Wippe 24c über ein Verdrehen des Stellhebels 23 bewegt werden kann. In der Arretierstellung ist der Stellhebel 23 dagegen zwischen dem Wagenkörper 24f und der rückseitigen Kupplungsanordnung 25b, 25c eingeklemmt, so dass eine Aufspreizung bzw. eine Waagrechtstellung der Wippe 24c bzw. der aus der Wippe 24c und den Lagerbolzen 24d, 24e gebildeten Armanordnung 24c, 24d, 24e in dieser Stellung jedenfalls nicht unabsichtlich vorgenommen werden kann.
  • Um die Wippe 24c in die Freigabestellung vorzuspannen, ist ferner eine um den Kupplungsbolzen 25a herum gelegte Kupplungsvorspannfeder 25e vorgesehen, welche sich einerseits an der Wippe 24c und andererseits an dem Wagenkörper 24f abstützt (Figur 6). Der Wagenkörper 24f weist ferner auf seiner der Wippe 24c zugewandten Seite einen ringförmigen Vorsprung 24g auf, welcher die Kupplungsvorspannfeder 25e umfangsseitig umgibt und in eine zugeordnete Ausnehmung in der Wippe versenkt werden. Über die Einschraubtiefe der Kupplungsstellschraube 25d kann somit der Abstand zwischen dem Wagenkörper 24f und der Anpressleiste 16g in der Freigabestellung eingestellt werden.
  • Weiterhin ist eine Vorspannfeder 241 für die Wippe 24c vorgesehen, über welche die Wippe 24c in eine aufgespreizte Stellung, d.h. eine Stellung, in welcher die Kugellager 24a, 24b an den dafür vorgesehenen Anlageflächen der Parallelanschlagsverschiebenut 14a anliegen, vorgespannt ist, (Figur 7). Die Vorspannfeder 241 ist dabei auf einer mit senkrechter Schraubenachse von unten her in den Wagenkörper 24f eingeschraubten Vorspannfeder-Entnahmeschraube 24m aufgesetzt und andererseits in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung an der Wippe 24c in der Nähe des Lagers 24a abgestützt. Auf der anderen Seite der Wippe 24c in der Nähe des Lagers 24b ist ferner eine Verstellschraube mit senkrechter Schraubenachse von unten her in den Wagenkörper 24f eingeschraubt, welche als verstellbarer Anschlagpunkt fungiert. Über die Vorspannkraft-Einstellschraube 24m kann dabei eine Vorspannkraft eingestellt werden, mit welcher die Vorspannfeder 241 die Wippe 24c in die aufgespreizte Stellung vorspannt.
  • Schließlich wird noch einmal auf Figur 4 verwiesen, um herauszustellen, dass das Parallelanschlagsmodul der dargestellten Ausführungsform zwar beidseitig des Maschinentisches bzw. der daran befestigten Auszugsplatte 8 in den dafür in den Auszugsarmen 7a, 7b vorgesehenen Nuten 14a, 14b verspannt, bzw. arretiert werden kann. In der Freigabestellung ist das Parallelanschlagsmodul jedoch nur in der vorderen, dem Bediener zugewandten Parallelanschlagsverschiebenut 14a über Kugellager 24a, 24b geführt, nicht jedoch in der rückseitigen Nut 14b. Vielmehr liegt das Parallelanschlagsmodul in seinem rückseitigen Bereich über eine Gleitbuchse 26 gleitabgestützt auf der Oberfläche des Maschinentisches 3 bzw. der Auszugsplatte 8 auf, je nach Stellung bezogen auf die Tischplatte 3 bzw. die Auszugsplatte 8. Es wäre jedoch auch denkbar, anstatt der Gleitbuchse 26 eine Rolle oder dergleichen vorzusehen.
  • Die Führungsschienen 6a, 6b sind dabei über nicht gezeigte Schraubverbindungen an dem Maschinentisch 3 befestigt, die Auszugarme 6a, 6b dagegen über Befestigungsschrauben 27 (Figur 6) an der Auszugplatte 8.
  • Selbstverständlich sind Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne der Rahmen der Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Auszugsrichtung
    L
    Längsrichtung
    1
    Kreissäge (Werkzeugmaschine)
    2
    Werkzeugschlitz
    3
    Maschinentisch
    4
    Gehrungsanschlagsmodul
    6a, 12a, 6b, 12b
    Führungsnuten (Führungsabschnitt)
    6a, 6b
    Führungsschienen
    7a, 11a, 7b, 11 b
    Gleitabschnitt
    7a, 7b
    Auszugsarme
    8
    Auszugsplatte
    9
    Portalüberbau
    9a
    vorderer Bock
    9b
    Trägerprofil
    9c
    hinterer Bock
    9d
    Winkelschiene
    9e
    Exzenterspannfläche
    10
    Arretiereinrichtung der Tischverbreiterung
    10f
    Feststellklotz der Tischverbreiterung
    11a, 11b
    Gleitkappen (Ummantelung)
    12a, 12b
    Gleitbuchsen (Auskleidung)
    13b
    Endkappe
    14a
    Parallelanschlagsverschiebenut
    14b
    rückseitige Nut
    15a
    Aufnahmenut für Breitenskala
    15b
    Sichtfenster
    16
    Arretiervorrichtung
    16a
    Schwenkhebel
    16b
    Spannstange
    16c
    Spannzapfen
    16d
    Gelenkachse
    16e
    Gelenkschelle
    16f
    Spannstangenzugbolzen
    16g
    Anpressleiste
    16h
    Außenumfangsanlagefläche
    16i, 16k
    exzentrische Führungsabschnitte
    16i
    Schiebestück-Führungsnut
    16j
    Schiebestück-Führungsstift
    16k
    Spannstangenzugbolzen-Aufnahmebohrung
    161
    Spannstangen-Vorspannfeder
    17
    Winkelschienen-Spannvorrichtung
    17a
    Handgriff
    17b
    Spannschraube
    17c
    Anpressleiste
    17d
    Spannfeder
    17e
    Führungsbolzen
    18
    Gleitbuchsen-Befestigungsschraube
    19
    Einschraubführungsnuten
    21
    hinterschnittene Nut
    22
    Anschlagfläche
    23
    Lagerspielsteilhebel
    23a
    Augenabschnitt
    24
    Führungswagen (geführter Abschnitt)
    24a, 24b
    Rollenlager
    24c
    Wippe
    24d, 24e
    Lagerbolzen
    24f
    Wagenkörper
    24g
    ringförmiger Vorsprung
    24h
    Kupplungsbolzen
    24i, 24j
    Distanzscheibenstapel
    24k
    Sicherungssplint für Kupplungsbolzen
    24l
    Vorspannfeder für die Wippe (Vorspanneinrichtung für die Armanordnung)
    24m
    Vorspannkraft-Einstellschraube
    25
    Kupplungseinrichtung
    25a
    Kupplungsbolzen
    25b, 25c, 25d
    rückseitiger Kupplungsabschnitt
    25b
    Schiebestück
    25c
    Unterlagscheibe
    25d
    Kupplungsstellschraube
    25e
    Kupplungsvorspannfeder
    25f
    Bohrung der Unterlage
    25g
    Kupplungsnuten
    25h
    Kupplungsvorsprünge
    25i
    Splintaufnahmeöffnungen
    26
    Gleithülse
    27
    Befestigungsschraube

Claims (18)

  1. Parallelanschlagsmodul für eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere einer Formatkreissäge (1), um Werkstücke mit ihrer einem Werkzeug (2) abgewandten Kante mit einem bestimmten Abstand zu dem Werkzeug (2) auf einem Maschinentisch (3) zu positionieren, mit
    einem den Maschinentisch (3) zumindest abschnittsweise übergreifenden Überbau (9), welcher einen in eine Längsrichtung (L) verlaufenden Werkstückanschlag (9d) für das zu bearbeitende Werkstück aufweist,
    zumindest einem geführten Abschnitt (24, 16g), welcher in eine zugeordneten, maschinentischseitig vorgesehenen, in eine Auszugsrichtung (A) quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Führungsnut (14a) einsetzbar und darin führbar ist, und über welchen der Überbau (9) in der Auszugsrichtung (A) gegenüber dem Werkzeug (2) beweglich in der Führungsnut (14a) abgestützt ist, und
    einer zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung schaltbaren Arretiervorrichtung (16), um das Parallelanschlagsmodul in der Arretierstellung bei gegenüber der Führungsnut (14a) festgelegtem, geführten Abschnitt (24, 16g) zu arretieren und in der Freigabestellung ein Verschieben des geführten Abschnitts (24, 16g) in der Führungsnut (14a) zuzulassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der geführte Abschnitt (24, 16g) einen in der Führungsnut (14a) zumindest abschnittsweise einsetzbaren Führungswagen (24) aufweist, welcher wiederum eine Anzahl Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) umfasst, über die der in die Führungsnut (14a) eingesetzte Führungswagen (24) auf zugeordneten Abrollflächen der Führungsnut (14a) in der Freigabestellung rollbeweglich ist, wobei
    der Führungswagen (24) einen an dem Überbau (9) festgelegten Wagenkörper (24f) aufweist, an dem die Anzahl Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) mit einem veränderbarem Abstand zu der jeweils zugeordneten Abrollfläche aufgenommen ist, und wobei
    der Abstand zwischen einer Abrollstellung, in der jedes der Anzahl Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) an einer Abrollfläche in der Führungsnut (14a) anliegt, und einer nichtanliegenden Entnahmestellung zur Entnahme des in die Führungsnut (14a) eingesetzten Führungswagens (24) aus der Führungsnut (14a) veränderbar ist.
  2. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jedem Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) und der zugeordneten Abrollfläche in Vertikalrichtung veränderbar ist, wobei die Anzahl Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) vorzugsweise über eine bewegliche Armanordnung (24c, 24d, 24e) mit dem veränderbarem Abstand an dem Wagenkörper (24f) aufgenommen sind, und vorzugsweise eine Vorspanneinrichtung (241) vorgesehen ist, mit der die Armanordnung (24c, 24d, 24e) in die Abrollstellung vorgespannt ist, in der die Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) gegen zugeordnete Abrollflächen in der Führungsnut (14a) gespreizt sind.
  3. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (16) eine in der jeweiligen Führungsnut (14a) aufnehmbare Anpressleiste (16g) aufweist, wobei die Anpressleiste (16g) über eine in Längsrichtung (L) in die Führungsnut (14a) greifende Kupplungseinrichtung (25) gegenüber dem Wagenkörper (24f) in Längsrichtung (L) zwischen der Arretierstellung, in der sie gegen eine Rückseite einer in Auszugsrichtung verlaufenden Hinterschneidung der Führungsnut (14a) gepresst ist, und der Freigabestellung, in der sie von der Rückseite der Hinterschneidung abgehoben ist, verschiebbar ist.
  4. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkörper (24f) in seinem der Anpressleiste (16g) zugewandten Bereich eine Gegenhaltefläche für eine Anlagefläche an einer Vorderseite der Hinterschneidung aufweist, so dass die Gegenhaltefläche in der Arretierstellung an der zugeordneten Anlagefläche anliegt und in der Freigabestellung nicht.
  5. Parallelanschlagsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum manuellen Verändern des Abstands jedes Kugel- oder Rollenlagers (24a, 24b) zu der jeweils zugeordneten Abrollfläche an der Führungsnut (14a) ein Stellhebel (23) vorgesehen ist, welcher vorzugsweise über die Kupplungseinrichtung (25) mit der Armanordnung (24c, 24d, 24e) so gekoppelt ist, dass die Armanordnung (24c, 24d, 24e) zumindest in der Freigabestellung der Arretiervorrichtung (16) zwischen der Entnahmestellung und der Abrollstellung bewegbar ist.
  6. Parallelanschlagsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armanordnung (24c, 24d, 24e) eine verschwenkbar an dem Wagenkörper (24f) angebrachte Wippe (24c) umfasst, mit zwei auf entgegen gesetzten Seiten der Wippe (24c) befestigten Lagerbolzen (24d, 24e), wobei auf den Lagerbolzen (24d, 24e) jeweils zumindest ein Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) aufgenommen ist.
  7. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (25) einen in Längsrichtung (L) verlaufend in dem Wagenkörper (24f) drehbar aufgenommenen Kupplungsbolzen (25a) aufweist, auf dessen zur Führungsnut (14a) hin gewandten Seite zum einen die Armanordnung (24c) verschwenkbar aufgenommen ist und an dem zum Anderen die Anpressleiste (16g) befestigt ist, vorzugsweise an den freien Enden der Lagerbolzen (24d, 24e).
  8. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (23) einen von dem Kupplungsbolzen (25a) durchdrungenen und mit dem Kupplungsbolzen (24h) drehfest verbundenen Augenabschnitt (23a) aufweist, mit welchem er auf seiner der Wippe (24c) zugewandten Seite an den Wagenkörper (24f) anschließt, und auf der der Wippe (24c) abgewandten Seite des Augenabschnitts (23a) ein den Kupplungsbolzen (25a) mit einer Betätigungseinrichtung (16a) der Arretiervorrichtung (16) koppelnder, rückseitiger Kupplungsabschnitt (25b, 25c, 25d) vorgesehen ist, über welchen der Kupplungsbolzen (25a) und damit die Anpressleiste (16g) zwischen der Arretierstellung und der Freigabestellung verschiebbar ist.
  9. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rückseitige Kupplungsabschnitt (25b, 25c, 25d) ein an der Betätigungseinrichtung (16a) in Vertikalrichtung geführt aufgenommenes Schiebestück (25b) aufweist, welches den Kupplungsbolzen (25a) auf seinen in und entgegen der Auszugsrichtung (A) gelegenen Seiten umgreift, sowie eine auf der dem Stellhebel (23) abgewandten Seite des Schiebestücks (25b) an dem Kupplungsbolzen (25a) befestigte Unterlagscheibe (25c), wobei am Schiebestück (25b) zumindest ein zur Unterlagscheibe (25c) hin gerichteter Kupplungsvorsprung (25h) vorgesehen ist und an der Unterlagscheibe (25c) für jeden Kupplungsvorsprung (25h) eine ihm zugewandte, in Vertikalrichtung verlaufende Kupplungssteuernut (25g), und wobei die Kupplungssteuernut (25g) ein unterseitig mit einer abgerundeten oder winkligen Flanke ansteigendes Ende aufweist, an dem der Kupplungsvorsprung (25h) in der Zwischenstellung zur Anlage kommt, und welche überfahren wird, wenn die Betätigungseinrichtung (16a) der Arretiervorrichtung (16) vom Bediener aus der Freigabestellung in die Arretierstellung gebracht wird.
  10. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wagenkörper (24f) und der Wippe (24c) vorzugsweise eine Kupplungsvorspannfeder (25e) vorgesehen ist, welche die Wippe (24c) in Richtung der Freigabestellung vorspannt, wobei die maximale Auslenkung der Kupplungsvorspannfeder (25e) durch eine Kupplungsstellschraube (25d) einstellbar ist, mit welcher die von dem Kupplungsbolzen (25a) durchgriffene Unterlagscheibe (25c) auf der dem Stellhebel (23) abgewandten Seite des Schiebestücks (25b) an dem Kupplungsbolzen (25a) befestigt ist.
  11. Parallelanschlagsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtung (16a) der Arretiervorrichtung (16) ein zwischen der Freigabestellung und der Arretierstellung um eine in Auszugrichtung (A) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar am Überbau (9) aufgenommener Schwenkhebel (16a) vorgesehen ist, welcher zumindest einen exzentrisch zu seiner Schwenkachse verlaufenden Führungsabschnitt (16i, 16k) aufweist, über welchen die Arretiervorrichtung (16) schaltbar ist und vorzugweise die Kupplungseinrichtung (25) mit dem Schwenkhebel (16a) gekoppelt ist.
  12. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (16a) als einen exzentrischen Führungsabschnitt (16i) eine exzentrisch zu seiner Schwenkachse verlaufende Führungsnut (16i) aufweist, in welcher das Schiebestück (25b) mit einem seine den Kupplungsbolzen (25a) umgreifenden Arme oberseitig verbindenden Führungsstift (16j) aufgenommen ist, so dass das Schiebestück (25b) über den Schwenkhebel (16a) in Vertikalrichtung betätigbar ist.
  13. Parallelanschlagsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbau (9) als ein den Maschinentisch (3) in Längsrichtung (L) vollständig übergreifender Portalüberbau (9) ausgebildet ist, wobei die Arreitiervorrichtung (16) auf der rückwärtigen, dem Bediener abgewandten Seite des Maschinentischs (3) einen über eine den Portalüberbau (9) in Längsrichtung (L) durchgreifende Spannstange (16b) mit der vorderseitig am Überbau vorgesehenen Betätigungseinrichtung (16a) gekoppelten Spannzapfen (16c) aufweist, welcher über die Betätigungseinrichtung (16a) und die Spannstange (16b) in eine zugeordnete, maschinentischseitig vorgesehene Führungsnut (14b) drückbar (Arretierstellung) und in die quer zur Längsrichtung (L) bewegliche Freigabestellung bringbar ist.
  14. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (16a) als einen exzentrischen Führungsabschnitt (16k) an einer exzentrisch zu seiner Schwenkachse gelegenen Stelle eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Aufnahmenut (16i) für einen Spannstangenzugbolzen (16f) aufweist, in welcher die Spannstange (16b) über den an ihr befestigten Spannstangenzugbolzen (16f) aufgenommen ist, und der Spannzapfen (16c) an einer in Auszugsrichtung (A) verlaufenden Gelenkachse (16d) am Überbau (9) drehbar aufgehängt ist, wobei die Spannstange (16b) unterhalb der Gelenkachse (16d) an dem Spannzapfen (16c) angreift, so dass der Spannzapfen (16c) über den Schwenkhebel (16a) um die Gelenkachse (16d) verschwenkbar ist.
  15. Parallelanschlagsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbau (9) ein zwischen einem vorderen Bock (9a) und einem hinteren Bock (9c) befestigtes Trägerprofil (9b) aufweist, gegen welches eine einen Werkstückanschlag bildenden Winkelschiene (9d) mittels einer Winkelschienen-Spannvorrichtung (17) spannbar und zum Verschieben in Längsrichtung (L) freigebbar ist.
  16. Parallelanschlagsmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschiene (9d) eine in Längsrichtung (L) verlaufende, hinterschnittene Nut aufweist und die Winkelschienen-Spannvorrichtung (17) eine in der hinterschnittenen Nut aufgenommene Anpressleiste (17c), sowie eine das Trägerprofil (9b) durchgreifende und mit der Anpressleiste (17c) verschraubte Spannschraube (17b) mit einer Spannfeder (17d), über welche die Anpressleiste (17c) von dem Trägerprofil (9b) weg vorgespannt ist.
  17. Holzbearbeitungsmaschine (1), insbesondere Kreissäge (1), mit einem Maschinentisch (3), der von einem Werkzeug (2) durchsetzt ist, insbesondere einem Sägeblatt, und mit einem Parallelanschlag zum Positionieren eines Werkstücks mit seiner dem Werkzeug (2) abgewandten Kante mit einem bestimmten Abstand zu dem Werkzeug (2) auf dem Maschinentisch (3), um bei positioniertem Werkstück in der Längsrichtung (L) eine Relativbewegung des Werkstücks und des Werkzeugs (2) zueinander durchzuführen, insbesondere das Werkstück an dem Werkzeug (2) vorbei zu führen, wobei
    der Parallelanschlag einen den Maschinentisch (3) zumindest abschnittsweise übergreifenden Überbau (9) mit einem in eine Längsrichtung (L) verlaufenden Werkstückanschlag (9d) für das zu bearbeitende Werkstück aufweist, sowie zumindest einen geführten Abschnitt (24, 16g), welcher in eine Auszugsrichtung (A) quer zur Längsrichtung (L) beweglich in einer zugeordneten, maschinentischseitig vorgesehenen Führungsnut (14a) geführt ist, und über welchen der Überbau (9) des Parallelanschlags in der Auszugsrichtung (A) gegenüber dem Werkzeug (2) beweglich in der Führungsnut (14a) abgestützt ist, und wobei
    eine zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung schaltbare Arretiervorrichtung (16) vorgesehen ist, um den geführten Abschnitt (24) in der Arretierstellung in der Führungsnut (14a) zu arretieren und in der Freigabestellung ein Verschieben des geführten Abschnitts (24, 16g) in der Führungsnut (14a) zuzulassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der geführte Abschnitt (24, 16g) einen in der Führungsnut (14a) zumindest abschnittsweise einsetzbaren Führungswagen (24) aufweist, welcher wiederum eine Anzahl Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) umfasst, über die der in die Führungsnut (14a) eingesetzte Führungswagen (24) auf zugeordneten Abrollflächen der Führungsnut (14a) in der Freigabestellung rollbeweglich ist, wobei
    der Führungswagen (24) einen an dem Überbau (9) festgelegten Wagenkörper (24f) aufweist, an dem die Anzahl Kugel- oder Rollenlager (24a, 24b) mit einem veränderbarem Abstand zu der jeweils zugeordneten Abrollfläche aufgenommen ist, und wobei
    der Abstand zwischen einer Abrollstellung, in der jedes der Anzahl Kugel- oder
    Rollenlager (24a, 24b) an einer Abrollfläche in der Führungsnut (14a) anliegt, und einer nichtanliegenden Entnahmestellung zur Entnahme des in die Führungsnut (14a) eingesetzten Führungswagens (24) aus der Führungsnut (14a) veränderbar ist, und wobei
    die Holzbearbeitungsmaschine (1) insbesondere die in einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 16 genannten Merkmale aufweist.
  18. Holzbearbeitungsmaschine (1) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Auszugelement (5), welches zur Verbreiterung des Maschinentischs (3) eine insbesondere mit dem Maschinentisch (3) oberseitig fluchtende, in einer Auszugsrichtung (A) neben dem Maschinentisch (3) positionierbare Auszugplatte (8) aufweist, sowie zwei an der Auszugplatte (8) befestigte, in zwei tischseitig befestigbaren Führungsschienen (6a, 6b) in der Auszugsrichtung (A) geführt aufgenommene Auszugarme (7a, 7b), so dass der Abstand der Auszugplatte (8) von dem Maschinentisch (3) veränderbar ist, wobei zumindest einer der Auszugarme (7a, 7b) eine Führungsnut (14a, 14b) für den geführten Abschnitt (24, 16g) des Parallelanschlags aufweist.
EP20090400046 2009-09-12 2009-09-12 Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul Not-in-force EP2295212B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090400046 EP2295212B1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul
AT09400046T ATE542651T1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes parallelanschlagmodul
CA 2714838 CA2714838C (en) 2009-09-12 2010-09-09 Wood working machine and suitable rip fence module
US12/923,236 US8789450B2 (en) 2009-09-12 2010-09-10 Wood working machine and suitable rip fence module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090400046 EP2295212B1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295212A1 EP2295212A1 (de) 2011-03-16
EP2295212B1 true EP2295212B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=41674532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090400046 Not-in-force EP2295212B1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8789450B2 (de)
EP (1) EP2295212B1 (de)
AT (1) ATE542651T1 (de)
CA (1) CA2714838C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009485U1 (de) * 2008-07-15 2008-12-04 Aigner, Georg Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlaglineals auf dem Maschinentisch einer Tischkreissäge
US9221188B1 (en) * 2010-10-07 2015-12-29 Dennis R. Wisen Precision positioning of a fence
TWI501826B (zh) * 2010-12-28 2015-10-01 Rexon Ind Corp Ltd 具有可延伸加工範圍的切割機
US9259850B2 (en) * 2012-01-05 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Rolling guide for table saw
US9162367B2 (en) * 2012-08-10 2015-10-20 The New Guilds, Llc Cove system
US9592623B2 (en) 2012-12-26 2017-03-14 Robert Bosch Tool Corporation Rip fence having dual adjustment for a power tool
US9272439B2 (en) * 2012-12-31 2016-03-01 Robert Bosch Gmbh Rip fence for a table saw having independent alignment and locking
US10442106B2 (en) * 2014-03-31 2019-10-15 Sawstop Holding Llc Extension rails for table saws
US9731432B1 (en) * 2016-03-28 2017-08-15 Chin-Chin Chang Rip fence with locking device
CN106182194A (zh) * 2016-07-27 2016-12-07 武侯区华聚家私经营部 一种可测量式木工推台锯
CN106042069A (zh) * 2016-07-27 2016-10-26 武侯区华聚家私经营部 一种安全式木工推台锯
US10035281B2 (en) 2016-10-16 2018-07-31 Scientific Instrument Services, Inc. Saw slicer guide
CN107598253B (zh) * 2017-10-21 2019-03-22 中船澄西船舶修造有限公司 刨边机进板定位方法
CN108098928A (zh) * 2017-12-20 2018-06-01 宁波市鄞州智伴信息科技有限公司 一种竹制品用的激光切割装置
TWI723655B (zh) * 2019-11-29 2021-04-01 萬代利機械股份有限公司 圓鋸機進料靠板調整定位結構
US11312036B2 (en) * 2019-12-16 2022-04-26 Robert Bosch Tool Corporation Table saw fence with tension adjustment cam
US11548183B2 (en) * 2019-12-20 2023-01-10 Robert Bosch Tool Corporation Table saw fence with adjustment mechanism
CN111300549A (zh) * 2020-04-13 2020-06-19 安吉前程竹木机械有限公司 一种用于竹片加工的中心定位装置
TWI737433B (zh) * 2020-08-05 2021-08-21 墩豐機械工業股份有限公司 具有擋料板快速鎖固裝置之檯鋸機
CN114083623B (zh) * 2020-08-24 2023-06-09 墩丰机械工业股份有限公司 具有挡料板快速锁固装置的台锯机
CN114193009B (zh) * 2021-12-06 2024-04-05 上海航天电子通讯设备研究所 一种用于微波组件激光封焊的通用装夹装置
DE102022201209A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Festool Gmbh Anschlageinheit, Elektrowerkzeug-Vorrichtung und Verfahren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166703A (en) * 1936-08-31 1939-07-18 John E Boice Woodworking machine
US2808084A (en) * 1954-12-13 1957-10-01 Yates American Machine Co Adjustable guide fence for power tool work table
GB1100063A (en) * 1965-05-28 1968-01-24 Schiess Ag Mechanism for aligning a machine tool ram movable in a straight line
US4206910A (en) * 1978-06-28 1980-06-10 Biesemeyer William M Table saw fence system
US4322066A (en) * 1980-01-11 1982-03-30 Disney Fredrick G Saw fence
US4516612A (en) * 1982-09-03 1985-05-14 Wiley Edward R Multipurpose table saw
US4566510A (en) * 1983-11-16 1986-01-28 Shopsmith, Inc. Workpiece support system for a power tool
US4600184A (en) * 1984-01-23 1986-07-15 Delta International Machinery Corp. Tool fence
US4607893A (en) * 1985-01-11 1986-08-26 Detroit Edge Tool Company Machine slide bearing assembly
US5181446A (en) * 1991-12-23 1993-01-26 Emerson Electric Co. Self-aligning quick pick-off rip fence
DE9209212U1 (de) * 1992-07-09 1993-11-04 Pies Gerrit Linearführung
DE9307673U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-30 Georg Ott Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co, 89073 Ulm Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen
US5722308A (en) * 1995-10-10 1998-03-03 Black & Decker Inc. Movable fence for a machine tool
TW494057B (en) * 1999-06-09 2002-07-11 Sb Power Tool Co Table saw and rip fence for use with a table saw
US7073422B2 (en) * 2002-08-20 2006-07-11 Precision Automation, Inc. Linkage device for linear positioning apparatus
US7574949B2 (en) * 2003-07-31 2009-08-18 Hadaway Jeffrey P Computer numerically controlled table saw fence
JP4672325B2 (ja) * 2004-10-04 2011-04-20 株式会社マキタ 平行定規
CA2512116A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-14 Darrin Eugene Smith Sliding table for workbench
US20100071521A1 (en) * 2005-08-05 2010-03-25 Hadaway Jeffrey P Computer numerically controlled table saw fence

Also Published As

Publication number Publication date
US8789450B2 (en) 2014-07-29
EP2295212A1 (de) 2011-03-16
CA2714838A1 (en) 2011-03-12
ATE542651T1 (de) 2012-02-15
US20110061508A1 (en) 2011-03-17
CA2714838C (en) 2014-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295212B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
EP2131985B1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
EP1810791B1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
EP2026934A1 (de) Maschinenständer
WO2010006931A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
EP1851017A1 (de) Anschlaglineal für tischkreissägen
EP2281963A2 (de) Bewegliche Trennwand
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
DE3805475A1 (de) Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
EP0825002A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstückes
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE202018104929U1 (de) Sicherungskeil
DE19604340B4 (de) Zerspanungsmaschine
EP2446772B1 (de) Klapptisch
EP2295213A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Gehrungsanschlagsmodul
DE3020188A1 (de) Rahmenpresse
DE20106C (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen
DE927145C (de) Nachgiebiger Streckenausbau
DE202011108875U1 (de) Bohrtiefenanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100816

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 27/10 20060101AFI20110517BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002558

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002558

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEPPACH FABRIKATION VON HOLZBEARBEITUNGSMASCHIN

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930