EP2293941A2 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP2293941A2
EP2293941A2 EP09761349A EP09761349A EP2293941A2 EP 2293941 A2 EP2293941 A2 EP 2293941A2 EP 09761349 A EP09761349 A EP 09761349A EP 09761349 A EP09761349 A EP 09761349A EP 2293941 A2 EP2293941 A2 EP 2293941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing machine
machine according
rotary printing
cylinder
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09761349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Jürgen ELBERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zyrus Beteiligungs GmbH and Co Patente I KG
Original Assignee
Zyrus Beteiligungs GmbH and Co Patente I KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zyrus Beteiligungs GmbH and Co Patente I KG filed Critical Zyrus Beteiligungs GmbH and Co Patente I KG
Publication of EP2293941A2 publication Critical patent/EP2293941A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2215/00Screen printing machines
    • B41P2215/10Screen printing machines characterised by their constructional features
    • B41P2215/12Screens

Definitions

  • the present invention relates to a rotary printing press having a printing cylinder and an ink supply for supplying the printing cylinder with ink having a color chamber connectable to a color source
  • Rotary printing machines in particular book printing machines, essentially have a rotatably mounted impression cylinder, a correspondingly rotatably mounted impression cylinder, a printing screen, a doctor blade and a printing material supply device.
  • the printing material to be printed is transferred to the rotating impression cylinder via the supply device.
  • the impression cylinder rotates in the opposite direction to the direction of rotation of the printing cylinder, so that the Druckmate ⁇ al between the two
  • a non-co-rotating squeegee prints the screen meshes of the ink-filled screen
  • a screen printing machine of the type described above can process different types of paper as required.
  • both paper can be printed in continuous webs as well as individual sheets For individual
  • Blatter is in particular provided a gripping receptacle, which holds the paper during the carriage along the impression cylinder A corresponding
  • DE 102 32 254 B4 shows an ink feed arranged close to the doctor blade, with a ink reservoir and a plurality of ink discharge openings, the ink supply extending parallel to the doctor blade. Based on DE 199 49 099 C2, the ink is processed as a function of a respective rotational position of the ink jet
  • the ink is controlled via at least one control valve in response to a respective
  • the present invention has for its object to provide an ink supply for rotary printing machines, which takes into account both the circumferential and the axial requirements of a uniform and economical ink supply
  • a rotary printing machine in particular rotary screen printing machine, with a printing cylinder and a Farbzuzenung with a color chamber
  • the ink supply is used to supply the printing cylinder with color
  • the ink chamber is connected to a color source It is further inventively that the ink chamber a Farbaustrittso réelle in the form of a
  • Slit which is substantially parallel to the impression cylinder axis extends and is aligned with the impression cylinder so that paint can escape there
  • Color in particular color for rotary printing presses, can have a multiplicity of processing properties.
  • One of the essential properties is the viscosity, the density and the particle size distribution of the color pigments.
  • the aperture can be controlled and / or regulated by means of a quick clamping means, for example by means of a spindle.
  • the aperture can be moved in or out by the translato ⁇ sche movement of the spindle in the Farbaust ⁇ ttso réelle and thus the Reducing the cross-section of the paint outlet opening
  • diaphragms with a special shape, for example with a sinusoidal or sage-toothed contour, over the length of the aperture for a periodically changing color distribution
  • the ink chamber Stromungsschreibonne have this example, webs or ribs that divide the ink flow in the ink chamber at least partially and / or drive the color flow to areas of the ink chamber or steer, without the Stromungsschreibungen were hardly or little flowed through
  • the ink chambers can be releasably attached to an element of the rest of the ink supply.
  • the ink supply can have at least one receptacle which follows the ink chambers
  • a seal in particular a silicone seal
  • several color chambers are detachably fastened to one and / or optionally several elements of the remaining ink supply.
  • at least one of the plurality of ink chambers can be attached be fastened separately and in groups at one and / or several elements of the rest of the ink supply.
  • An attachment can be configured in such a way that the at least one ink chamber is fastened by quick clamping means to an element of the remaining ink supply - A -
  • the rotary printing machine can have a pressure supply, of which the ink chambers
  • each chamber can be supplied with pressure by one individual pressure supply or a pressure supply can supply a plurality of ink chambers jointly with essentially the same pressure by means of a supply chamber.
  • the pressure supply can also be a pump, in particular a pump
  • the pressure supply is regulated as a function of the pressures in the ink chambers. If the rotary printing machine has, for example, a plurality of identical ink chambers, the ink supply can be regulated by regulating the pressure supply
  • the regulation could ensure a constant pressure requirement in the chambers and / or in the pressure supply as such, even if the aperture during the Printing operation the
  • the rotary printing press has different color chambers, which preferably have the same pressure requirements, but in comparison with each other have different volume flow requirements Also here it is by a corresponding
  • Manipulated variables for adjusting devices such as controllable valves, pressure reducers and / or the electrical voltage of motors, in particular for motors of the drive unit of the pressure supply, be
  • the pressure supply can be controlled in a further advantageous embodiment depending on the rotational position of the printing cylinder
  • a volume flow from the slot in dependence on the rotational position of the printing cylinder preferably via at least one valve and / or the diaphragm controlled and / or regulated
  • the radial contour can be transmitted to a control and / or regulation by a non-co-rotating, radially movable, preferably following with rollers of the radial contour of the customer
  • a volume flow to a color chamber and thus also from the slot in each case controlled by a valve and / or the ink flow to a plurality of chambers by a valve or regulated can be
  • a rotary printing press in particular a rotary screen printing machine, is provided with a printing cylinder whose cylinder jacket is at least partially formed by a metallic printing screen
  • FIG. 1 shows components of the rotary printing machine, in particular the printing cylinder 1 and the ink feed 2, having a ink chamber 3. It is apparent from FIG. 1 that the ink feed 2 is arranged in the interior of the printing cylinder. As shown, the ink chamber 3 has a paint outlet opening 4 in the form of a Slit 12, which extends substantially parallel to the impression cylinder axis and is aligned with the impression cylinder 1 so that color can escape from the exit port 4 to the printing cylinder 1 in particular in front of a doctor blade 5
  • the doctor blade 5 extends substantially parallel to the printing cylinder axis in the direction of rotation 6 of the printing cylinder behind the ink chamber As shown in Figure 1, the color can thus immediately before the doctor blade 5 on the In order to enable this proximity of ink feed 2 and doctor blade 5, the ink feed is fastened in particular by means of a screw connection 8 on a doctor blade holder 10 and thus also in contact with the doctor blade 5 itself
  • the ink guide 2 could also or alternatively by a Schienenbowung on
  • the Farbaustnttso réelle 4 can be arranged at such a small distance above the printing cylinder 1, that a suction effect from the cylinder surface 26 on the basis of the color up to the Farbaustntoffo réelle 4 Farbzufung 2 and in particular into the ink chamber 3 extends
  • the ink supply 2 is shown substantially, which may extend, for example, over the entire width of a printing cylinder
  • the ink supply 2 more ink chambers 3 each having a Farbaustnttso réelle 4 in the form of a slot 12 as shown in Figure 2 are the individual Color chambers 3 aligned with each other
  • the panels can be coupled to each other, in particular by a mechanical connection or by a regulation that the shape and opening of the individual slots 12 and thus the continuous slot 14 equal or continuous thus evenly is also shown in Figure 2 is the
  • At least one side wall 22 of the ink chamber 3 is formed by an element of the remaining ink feed 2. It is also possible for both the rear side wall 22 and the front side wall 24 to be formed by at least one element of the remaining ink feed 2, as also illustrated in FIG. In addition to the Rare walls 22 and 24, the ink chamber is formed as shown in Figure 3 by the contour 16 and the slot 12.
  • the contour 16 may preferably be formed analogous to the Rare walls 22 and 24 by at least one element of the rest Farb penbowung Alternatively, the ink chamber as In one such possible embodiment, the insert is preferably formed by a side wall 24, an edging edge with the contour 16 and a slot 12 in particular The insert has in particular no side wall 22, because this is by attaching the insert to the ink supply 2 of at least one element of the Farbzuschreibung geb ildet
  • the ink supply 2 may have a receptacle into which the insert can be inserted so that at the same time a defined positioning of the ink chamber 3 and / or the slot 12 is possible
  • the Farbzu effetsoong 18 is as shown in Figure 3, arranged on a side wall 22 of the ink chamber Also possible is the
  • the Farbzu effetso réelle 18 on another side wall, in particular the side wall 24 of the ink chamber 3.
  • Particularly advantageous is the arrangement of Farbzu effetso réelle 18 on one of the aforementioned side walls of the ink chamber, which is formed by at least one element of the remaining ink supply For so can a releasably mounted ink chamber
  • the contour-shaped side wall 16 of the ink chamber insert on the Farbzu effetso réelle 18 wegschiebbar, so that the Farbzu effetso réelle 18 is directed towards and / or in the ink chamber 3 Possible
  • FIG. 4 shows, by way of example, the printing cylinder 1 of a rotary printing press, in particular a rotary screen printing machine, in a perspective sectional representation.
  • the cylinder jacket 26 of the printing cylinder 1 is at least partially formed by a metallic printing screen 28.
  • the lateral surface 26 of the printing cylinder 1 has segments, in particular in a rectangular shape,
  • Recesses 29 which are bridged by the printing screen 28, so that when mounting the printing screen 28 or the screen frame 32 with printing screen 28 on the lateral surface 26 of the printing cylinder 1 whose outer diameter is only very slightly increased.
  • the pressure cylinder 1 may have a recess 27, in particular a circumferential recess 27, which connects in particular to the segmental recess 29.
  • the printing screen 28 or the screen frame 32 with printing screen 28 can be attached to the printing cylinder 1 in the region of the recess 27, so that the outer radius over the circumference of the printing cylinder 1 is substantially equal and not increased in particular in the region of the recess 29.
  • the printing screen 28 is braided from metallic threads 30.
  • the braiding of these threads 30 can be done, for example, crosswise in the axial and circumferential directions.
  • Alternative and / or supplementary metal filaments can, for example, also run diagonally or at any other desired angle and / or be arranged relative to one another, in particular in such a way that a low frictional resistance occurs between the doctor blade 5 and the printing screen 28 during the printing.
  • the printing screen is at least partially produced by electroplating.
  • the printing screen 28 may be designed as a kind of perforated plate with, for example, hexagonal holes.
  • the printing screen 28 is mounted on a screen frame 32.
  • the screen frame 32 may in turn be releasably secured to the impression cylinder 26.
  • the screen 28 and / or the screen frame 32 before its attachment to the impression cylinder 26 is substantially flat.
  • the printing screen frame 32 is preferably curvable only in the circumferential direction, so that the screen frame 32 and the associated with this
  • the screen frame 32 can be loosely fastened to the printing cylinder 1, in particular by means of a screw connection or other type of quick clamping means such as clips, clips or clamps.
  • the printing screen 28 can be distinguished from the rounding contour of the Printing cylinder 1 differ in that it has only a slightly larger radius than the printing screen 28 This deviation can arise by the substantially flat screen frame 32 is attached from the outside to the printing cylinder 1, especially if this has no recess 27 With a uniform thickness of the screen frame 32 then the printing screen 28 but then continue the same
  • Rotation axis such as the cylinder jacket 26 or as the impression cylinder. 1
  • the inventive preferred metallic printing screen 28 has a much higher stability, in particular inherent stability, on the
  • the printing screen 28 is also increased by the printing screen 28 is firmly connected to the screen frame 32 is particularly well suited for this printing screens that can be attached by means of a resistance welding method or a bond to the screen frame 32.
  • the printing screen 28 is attached to the impression cylinder 26 and / or on the screen frame 32 substantially tension-free The screen frame 32nd
  • the pressure cylinder 26 rather only present the shape of the printing screen.
  • the printing screen 28 is attached to the screen frame 32, it is advantageous if the printing cylinder 26 and the screen frame 32 have position guides, for example in the manner of a tongue and groove, so that the screen frame 32 as exactly as possible on the printing cylinder he 26 is positioned A screw connection for positioning with the smallest possible tolerance dimensions is possible to basically an unusual
  • the printing screen 28 is attached to the printing cylinder 26 and / or on the screen frame 32 substantially without axial and / or tangential forces
  • a color chamber 3 is shown, as it is in the installed state in the interior of the printing cylinder by unfolding the two Farbschhalften 3a and 3b, a gap-like Farbaustnttso réelle 4 is released in the lower part of the ink chamber to the pages is the ink chamber 3 each with one or sealed at the same time the lower side or edge of the ink chamber forms the doctor blade 5, which is printed on the printing screen from the inside in the installed state and ensures a uniform distribution of the ink on the printing screen
  • the opening of the ink chamber is usually on the setting of the system pressure, ie the pressure applied to the ink within the ink chamber, controlled the closing process is preferably realized in this case via at least one spring which exerts a higher force at the moment of unpressurized Mate ⁇ alzuschreibung and Preferably, the at least one spring is configured such that the spring force is adjustable.
  • the at least one spring is configured such that the spring force is adjustable.
  • ink chamber electrically driven, pneumatically or hydraulically driven actuating means are provided instead of the at least one spring, with which the opening and closing of the ink chamber, in particular so that Farbaust ⁇ ttso réelle, targeted controllable opening and closing the Farbaustnttso réelle is realized in this way with high accuracy
  • the opening angle ⁇ of the ink chamber is in addition to the system pressure under which the ink in the ink chamber, decisive for the ink flow through the opening angle determines how much Color is transferred to the sieve
  • the opening angle ⁇ should be provided in the structural design of the ink chamber for the rotary screen printing. If only a discrete opening angle is possible when the ink chamber 3 is opened, the ink volume flow becomes only of an adjustable size, namely the system pressure in the Color chamber and / or the Matenalvorratsbehalter, determined This makes it possible to change the ink flow without difficulty and to meter accurately by using suitable, fine-adjustable pressure control valves necessary for the printing amount of ink In order to realize a consumption-dependent, exact color metering, it is necessary to To ensure homogeneous color flow at the Farbaustnttsseite 4 from the ink chamber 3 To achieve this, a special design of the ink chamber 3 provides to design the two Farbkamme ⁇ nnenflachen with ribs on the one hand is by this constructive internna The shape stability of the ink chamber 3 is substantially increased and, secondly, the use of ribs ensures a controlled and control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Rotationsdruckmaschine mit einem Druckzylinder und einer Farbzuführung zum Versorgen des Druckzylinders mit Farbe mit einer Farbkammer, die mit einer Farbquelle verbindbar ist, wobei die Farbkammer eine Farbaustrittsöffnung in Form eines Schlitzes aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zu der Druckzylinderachse erstreckt und zu dem Druckzylinder so ausgerichtet ist, dass Farbe dorthin austreten kann.

Description

Rotationsdruckmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einem Druckzylinder und einer Farbzufuhrung zum Versorgen des Druckzylinders mit Farbe mit einer Farbkammer, die mit einer Farbquelle verbindbar ist
Stand der Technik
Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Buchdruckmaschinen, verfugen im Wesentlichen über einen rotierbar gelagerten Druckzylinder, einen entsprechend rotierbar gelagerten Gegendruckzylinder, ein Drucksieb, einen Rakel sowie über eine Druckmaterial-Zufuhrungseinπchtung Das zu bedruckende Druckmateπal wird über die Zufuhrungseinrichtung an den rotierenden Gegendruckzylinder übergeben Der Gegendruckzylinder rotiert in entgegengesetzter Richtung zu der Rotationsrichtung des Druckzylinders, so dass das Druckmateπal zwischen beiden
Zylindern hmdurchgefuhrt wird Wahrend dieser Bewegung wird die in dem
Druckzylinder befindliche Farbe auf das Druckmatenal aufgebracht Hierzu druckt ein sich nicht mitdrehender Rakel die mit Farbe gefüllten Siebmaschen des
Drucksiebes, welches zumindest in Teilen den Mantel des Druckzylinders bildet, auf das Druckmatenal, welches sich zwischen den entgegengesetzt rotierenden
Zylindern befindet Nach dem Aufdruck wird das Druckmaterial durch den
Gegendruckzylinder weiterbefordert und im Weiteren an eine Ablage übergeben
Eine Siebdruckmaschine der zuvor beschriebenen Art kann je nach Anforderung verschiedene Arten von Papier verarbeiten Insbesondere können sowohl Papier in durchgehenden Bahnen als auch einzelne Blatter bedruckt werden Für einzelne
Blatter ist im Besonderen eine Greifaufnahme vorgesehen, die das Papier wahrend des Fuhrens entlang des Gegendruckzylinders festhalt Eine entsprechende
Rakelaufnahme und eine linear bewegliche Rakelfuhrung, die wahrend des Druckes der Greifaufnahme ausweicht, ist in der DE 199 49 099 C2 beschrieben
Die DE 102 32 254 B4 zeigt eine nahe dem Rakel angeordnete Farbzufuhrung, mit einem Farbbehalter und einer Mehrzahl von Farbabgabeoffnungen, wobei sich die Farbzufuhrung parallel zum Rakel erstreckt In Anlehnung an die DE 199 49 099 C2 wird die Druckfarbe in Abhängigkeit von einer jeweiligen Rotationsposition des
Drucksiebes über ein Steuerventil freigegeben Problemstellung:
Diese bekannten Vorrichtungen sind aber ungeeignet oder zumindest unpraktisch, um einen gleichmäßigen Farbauftrag auf ein Drucksieb einer Rotationsdruckmaschine aufzubringen Vielmehr wird nach den bekannten
Verfahren deutlich mehr Farbe als notwendig auf die Innenseite des Rotationsdrucksieb aufgebracht, wobei der relativ hohe Uberschuss mit dem Rakel abgetrennt wird
Dieser Problemstellung widmet sich auch der Gegenstand der DE 102 32 254 B4, indem nahe zu und in Rotationsrichtung vor dem Rakel eine mit dem Farbbehalter verbundene, sich parallel zu dem Rakel erstreckende Farbzufuhrung mit einer
Mehrzahl von Farbabgabeoffnungen angeordnet ist Zwar wird die Druckfarbe über wenigstens ein Steuerungsventil in Abhängigkeit von einer jeweiligen
Rotationsposition des Drucksiebes gesteuert freigesetzt, aber eben nur punktförmig über eine Mehrzahl von Farbausgabeoffnungen
Aufgabe:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbzufuhrung für Rotationsdruckmaschinen bereit zu stellen, die sowohl die umfänglichen als auch die axialen Anforderungen einer gleichmäßigen und sparsamen Farbzufuhr berücksichtigt
Lösung:
Diese Aufgabe wird von einer Rotationsdruckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben Hauptanspruch:
Erfindungsgemaß ist eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rotationssiebdruckmaschine, mit einem Druckzylinder und einer Farbzufuhrung mit einer Farbkammer Die Farbzufuhrung dient zur Versorgung des Druckzylinders mit Farbe Die Farbkammer ist mit einer Farbquelle verbindbar Es ist weiter erfindungsgemaß, dass die Farbkammer eine Farbaustrittsoffnung in Form eines
Schlitzes aufweist, der sich im wesentlichen parallel zu der Druckzylinderachse erstreckt und zu dem Druckzylinder so ausgerichtet ist, dass Farbe dorthin austreten kann
Unteransprüche:
Farbe, insbesondere Farbe für Rotationsdruckmaschinen, kann eine Vielzahl von Verarbeitungseigenschaften aufweisen Eine der wesentlichen Eigenschaften ist die Viskosität, die Dichte und die Korngrößenverteilung der Farbpigmente Unter anderem deshalb kann es sinnvoll sein, die Form und Große der Farbaustπttsoffnung verandern zu wollen Deshalb ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Schlitz der Farbkammer mittels einer Blende in Form und Große einstellbar Vorzugsweise kann die Blende mittels eines Schnellspannmittels beispielsweise mittels einer Spindel gesteuert und/oder geregelt werden Insbesondere kann die Blende durch die translatoπsche Bewegung der Spindel in die Farbaustπttsoffnung herein- beziehungsweise herausbewegt werden und somit den Querschnitt der Farbaustrittsoffnung verringern Auch möglich sind Blenden mit spezieller Formgebung, beispielsweise mit sinusförmiger oder sagezahnformiger Kontur über die Lange der Blende für eine periodisch wechselnde Farbverteilung
Um insbesondere einen gleichmäßigen Farbaustritt über die Lange des Schlitzes zu ermöglichen, kann die Farbkammer Stromungsfuhrungen aufweisen Hierzu eignen sich beispielsweise Stege oder Rippen, die den Farbfluss in der Farbkammer zumindest teilweise aufteilen und/oder den Farbfluss zu Bereichen der Farbkammer fuhren beziehungsweise lenken, die ohne die Stromungsfuhrungen kaum oder wenig durchströmt waren
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Farbkammern losbar an einem Element der übrigen Farbzufuhrung befestigt sein Dazu kann die Farbzufuhrung mindestens eine Aufnahme aufweisen, die die Farbkammern nach
Art eines Einsatzes aufnehmen Zudem kann zwischen Aufnahme und Einsatz eine Dichtung, insbesondere Silikondichtung angeordnet sein Weiterhin ist es möglich, dass auch mehrere Farbkammern losbar an einem und/oder gegebenenfalls mehreren Elementen der übrigen Farbzufuhrung befestigt sind In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann mindestens eine der mehreren Farbkammern separat oder gruppenweise losbar an einem und/oder mehreren Elementen der übrigen Farbzufuhrung befestigt sein Eine Befestigung kann in der Art ausgestaltet sein, dass die mindestens eine Farbkammer durch Schnellspannmittel an einem Element der übrigen Farbzufuhrung befestigt ist Um eine korrekte - A -
beziehungsweise eine eindeutige Positionierung der losbaren Farbkammer zu ermöglichen, kann eine Fuhrung, beispielsweise in Form von Nut und Feder, vorgesehen sein, die die exakte Positionierung von der Farbkammer relativ zu der übrigen Farbaufnahme ermöglicht Weiterhin kann die Rotationsdruckmaschine eine Druckversorgung aufweisen, von welcher die Farbkammern, einzeln oder gemeinsam, versorgt sind So kann zum Beispiel jede Kammer von jeweils einer einzelnen Druckversorgung mit Druck versorgt sein oder eine Druckversorgung mehrere Farbkammern mittels einer Versorgungskammer gemeinsam im Wesentlichem mit gleichem Druck versorgen Dazu kann die Druckversorgung ferner eine Pumpe, insbesondere eine
Schneckenpumpe oder eine Pumpe mit einer Zyhnder-Kolben-Anordnung aufweisen In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Druckversorgung in Abhängigkeit der Drucke in den Farbkammern geregelt Weist die Rotationsdruckmaschine beispielsweise mehrere gleiche Farbkammern auf, kann durch die Regelung der Druckversorgung ermöglicht werden, dass die Farbkammern mit dem gleichen
Druck beaufschlagt werden Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich die Randbedingungen der Farbkammer, insbesondere die Einstellungen der Blenden, zeitabhängig andern So konnte beispielsweise die Regelung eine Konstantdruckanforderung in den Kammern und/oder in der Druckversorgung als solche gewährleisten, auch wenn die Blenden wahrend des Druckbetriebes die
Form und/oder Große der Schlitze andern
Darüber hinaus ist es möglich, dass die Rotationsdruckmaschine verschiedene Farbkammern aufweist, die vorzugsweise die gleichen Druckanforderungen aufweisen, jedoch im Vergleich untereinander unterschiedliche Volumenstromanforderungen haben Auch hier ist es durch eine entsprechende
Regelung möglich, die Druckversorgung so zu fuhren, dass die Drucke in den Farbkammern den Anforderungen, nämlich beispielsweise einer Konstantdruckversorgung, entsprechen Eingangsgroßen einer Regelung der zuvor genannten Art können Signale von Druck-, Temperatur- und/oder Stromungsgeschwindigkeitssensoren sein Ausgangsgroßen der Regelung können
Stellgroßen für Stellvorrichtungen, wie zum Beispiel steuerbare Ventile, Druckminderer und/oder die elektrische Spannung von Motoren, insbesondere für Motoren der Antriebseinheit der Druckversorgung, sein Die Druckversorgung kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in Abhängigkeit von der Rotationsposition des Druckzylinders gesteuert werden Weiterhin kann auch ein Volumenstrom aus dem Schlitz in Abhängigkeit von der Rotationsposition des Druckzylinders vorzugsweise über wenigstens ein Ventil und/oder die Blende gesteuert und/oder geregelt werden Eine mögliche Eingangsgroße einer
Steuerung oder einer Regelung kann beispielsweise die radiale Kontur einer mit dem Druckzylinder verbundenen und somit ebenfalls mitdrehenden Steuerscheibe sein Die radiale Kontur kann durch einen nicht mitrotierenden, radial beweglichen, vorzugsweise mit Rollen der radialen Kontur folgenden Abnehmer an eine Steuerung und/oder Regelung übertragen werden
Neben der Blende, die beispielsweise die Form und Große des Schlitzes verandern kann, ist es weiterhin möglich, dass ein Volumenstrom zu einer Farbkammer und somit auch aus dem Schlitz jeweils durch ein Ventil und/oder der Farbvolumenstrom zu mehreren Kammern durch ein Ventil gesteuert oder geregelt werden kann
Erfindungsgemaß ist eine Rotationsdruckmaschine insbesondere Rotationssiebdruckmaschine, mit einem Druckzylinder, dessen Zylindermantel zumindest teilweise von einem metallischen Drucksieb gebildet ist
Figuren: Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit
Bezug auf die beigefugten Zeichnungen von Ausfuhrungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben
In Figur 1 werden Bestandteile der Rotationsdruckmaschine, insbesondere der Druckzylinder 1 und die Farbzufuhr 2 mit einer Farbkammer 3 dargestellt Insbesondere aus der Figur 1 ist ersichtlich dass die Farbzufuhrung 2 im Inneren des Druckzylinders angeordnet ist Die Farbkammer 3 weist wie dargestellt eine Farbaustrittsoffnung 4 in Form eines Schlitzes 12 auf, der sich im wesentlichen parallel zu der Druckzylinderachse erstreckt und zu dem Druckzylinder 1 so ausgerichtet ist, dass Farbe von der Austrittsoffnung 4 zum Druckzylinder 1 insbesondere vor einen Rakel 5 austreten kann In vorteilhafter Ausgestaltung erstreckt sich der Rakel 5 im wesentlichen parallel zu der Druckzylinderachse in Rotationsrichtung 6 des Druckzylinders hinter der Farbkammer Wie in Figur 1 dargestellt, kann die Farbe somit unmittelbar vor den Rakel 5 auf dem Druckzylinder platziert werden Um diese Nahe von Farbzufuhrung 2 und Rakel 5 zu ermöglichen, ist die Farbzufuhrung insbesondere mittels einer Schraubverbindung 8 an einer Rakelhalterung 10 und somit auch in Kontakt mit dem Rakel 5 selbst befestigt Die Farbfuhrung 2 konnte zudem oder alternativ durch eine Schienenfuhrung an der Rakelhalterung 10 befestigt sein, so dass eine mittels einer Spindel geführten Relativbewegung entlang der Schienenebene von Farbzufuhrung und Rakelhalterung zueinander möglich ist Die Schienenfuhrung konnte so angeordnet sein, dass die Farbzufuhrung 2 und insbesondere die Farbaustnttsoffnung 4 dichter an den Rakel 5 heran oder weiter von dem Rakel 5 weg bewegt wird und/oder der Abstand zwischen Farbaustnttsoffnung 4 und dem
Mantel des Druckzylinders 1 verändert wird So kann beispielsweise die Farbaustnttsoffnung 4 in einem so geringen Abstand über dem Druckzylinder 1 angeordnet werden, dass eine Sogwirkung von der Zylindermantelflache 26 ausgehend über die Farbe sich bis in die Farbaustnttsoffnung 4 der Farbzufuhrung 2 und insbesondere bis in die Farbkammer 3 erstreckt
In Figur 2 ist im Wesentlichen die Farbzufuhrung 2 dargestellt, die sich beispielsweise über die gesamte Breite eines Druckzylinders erstrecken kann Hierzu weist die Farbzufuhrung 2 mehrere Farbkammern 3 mit jeweils einer Farbaustnttsoffnung 4 in Form eines Schlitzes 12 auf Wie auch in Figur 2 dargestellt sind die einzelnen Farbkammern 3 fluchtend zueinander ausgerichtet
Das bedeutet, sie können insbesondere fluchtend parallel zu der Drehachse des Druckzylinders 1 oder fluchtend die Form einer stetigen Linie in der Zylindermantelflache liegend bilden Werden die Schlitze 12 der mehreren Farbkammern 3 wie auch in Figur 2 dargestellt, direkt nebeneinander grenzend angeordnet, so können diese einzelnen Schlitze 4 einen im wesentlichen durchgehenden Schlitz 14 bilden In vorteilhafter Ausgestaltung können die Blenden so miteinander verkoppelt werden, insbesondere durch eine mechanische Verbindung oder durch eine Regelung, dass die Form und Öffnung der einzelnen Schlitze 12 und somit des durchgehenden Schlitzes 14 gleich beziehungsweise durchgehend stetig und somit gleichmäßig ist Ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist die
Kontur 16 der Farbkammern 3, die sich von einer Zuleitungsoffnung 18 zum Schlitz 12 erweitert
Stromungsfuhrungen 20, insbesondere Stege und/oder Rippen, sind in Figur 3 dargestellt Diese fuhren zumindest teilweise die Farbe von der Farbzuleitungsoffnung 18 zu dem Schlitz 12, um einen gleichmäßigen Farbaustritt uber die Lange des Schlitzes 12 beziehungsweise über die Lange des im wesentlichen durchgehenden Schlitzes 14 zu ermöglichen
Weiter ist mindestens eine Seitenwand 22 der Farbkammer 3 durch ein Element der übrigen Farbzufuhrung 2 gebildet Auch möglich ist, dass sowohl die hintere Seitenwand 22 als auch die vordere Seitenwand 24, wie auch in Figur 3 dargestellt, durch mindestens ein Element der übrigen Farbzufuhrung 2 gebildet ist Neben den Seltenwanden 22 und 24 wird die Farbkammer wie in Figur 3 dargestellt durch die Kontur 16 und den Schlitz 12 gebildet Die Kontur 16 kann vorzugsweise analog zu den Seltenwanden 22 und 24 durch mindestens ein Element der übrigen Farbdurchfuhrung gebildet sein Alternativ kann die Farbkammer als Einsatz ausgestaltet sein In einer solchen möglichen Ausgestaltung wird der Einsatz vorzugsweise durch eine Seitenwand 24, einer hochkant umlaufenden Kante mit der Kontur 16 und einem Schlitz 12 gebildet Der Einsatz weist insbesondere keine Seitenwand 22 auf, denn diese wird durch das Anbringen des Einsatzes an der Farbzufuhrung 2 von mindestens einem Element der Farbzufuhrung gebildet
Ebenfalls kann die Farbzufuhrung 2 eine Aufnahme aufweisen, in die der Einsatz so hineingesteckt werden kann, dass zugleich eine definierte Positionierung von der Farbkammer 3 und/oder des Schlitzes 12 möglich ist
Die Farbzuleitungsoffnung 18 ist wie auch in Figur 3 dargestellt, an einer Seitenwand 22 der Farbkammer angeordnet Ebenfalls möglich ist auch die
Anordnung der Farbzuleitungsoffnung 18 an einer anderen Seitenwand insbesondere der Seitenwand 24 der Farbkammer 3. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Farbzuleitungsoffnung 18 an einer der zuvor genannten Seitenwande der Farbkammer, welche von mindestens einem Element der übrigen Farbzufuhrung gebildet ist Denn so kann eine losbar befestigte Farbkammer 3 ohne Einfluss der Farbzuleitungsoffnung 18 ausgetauscht beziehungsweise befestigt oder gelost und getrennt werden In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die konturformige Seitenwand 16 des Farbkammereinsatzes über die Farbzuleitungsoffnung 18 hinwegschiebbar, so dass die Farbzuleitungsoffnung 18 in Richtung der und/oder in die Farbkammer 3 gerichtet ist Mögliche
Kontaktflachen zwischen den Wanden der Farbkammer, insbesondere zwischen ihren durch mindestens ein Element der Farbzufuhrung 2 gebildeten Wanden und ihren übrigen Wanden sind insbesondere mit Sihkondichtungen abgedichtet Figur 4 zeigt beispielhaft den Druckzylinder 1 einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationssiebdruckmaschine, in perspektivischer geschnittener Darstellung. Der Zylindermantel 26 des Druckzylinders 1 ist zumindest teilweise von einem metallischen Drucksieb 28 gebildet. Die Mantelfläche 26 des Druckzylinders 1 weist segmentweise, insbesondere in rechteckiger Form,
Aussparungen 29 auf, die von dem Drucksieb 28 überbrückt sind, so dass bei einer Befestigung des Drucksiebes 28 oder des Siebrahmens 32 mit Drucksieb 28 an der Mantelfläche 26 des Druckzylinders 1 dessen Außendurchmesser nur sehr gering vergrößert wird. In weiter vorteilhafter Ausgestaltung kann der Druckzylinder 1 eine Vertiefung 27 insbesondere eine umlaufende Vertiefung 27 aufweisen, die insbesondere an die segmenthafte Ausnehmung 29 anschließt. Das Drucksieb 28 oder der Siebrahmen 32 mit Drucksieb 28 kann an dem Druckzylinder 1 im Bereich des Vertiefung 27 befestigt werden, so dass der Außenradius über den Umfang des Druckzylinders 1 im Wesentlichen gleich ist und sich insbesondere im Bereich der Ausnehmung 29 nicht erhöht.
Damit das Drucksieb 28 der umfänglichen und axialen Kontur der Zylindermantelfläche 26 überbrückend folgen kann, ist es vorteilhaft, dass das Drucksieb 28 aus metallischen Fäden 30 geflochten ist. Die Flechtung dieser Fäden 30 kann beispielsweise kreuzweise in axialer und Umfangrichtung erfolgen. Alternative und/oder ergänzende Metallfäden können beispielsweise auch diagonal oder in einem anderen beliebigen Winkel verlaufen und/oder zueinander angeordnet sein insbesondere so, dass es zu einem geringen Reibwiderstand zwischen Rakel 5 und Drucksieb 28 während des Druckes kommt. Um der mechanischen Beanspruchung des Drucksiebes 28, insbesondere durch den Rakel 5 widerstehen zu können, ist das Drucksieb mindestens teilweise galvanisch hergestellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Drucksieb 28 als eine Art Lochblech mit zum Beispiel sechseckigen Löchern ausgestaltet sein.
Um das Drucksieb 28 in einer einfachen Handhabung an der Mantelfläche 26 des Druckzylinder 1 insbesondere indirekt zu befestigen, ist das Drucksieb 28 auf einem Siebrahmen 32 befestigt. Der Siebrahmen 32 kann seinerseits lösbar an dem Druckzylinder 26 befestigt sein. Insbesondere ist das Sieb 28 und/oder der Siebrahmen 32 vor ihrer Befestigung am Druckzylinder 26 im Wesentlichen eben.
Weiterhin ist der Drucksiebrahmen 32 vorzugsweise nur in Umfangrichtung wölbbar, so dass sich der Siebrahmen 32 und das mit diesem in Verbindung stehende Drucksieb 28 an die Rundungskontur 34 wie auch in Figur 5 dargestellt anpassen lasst Hierzu kann der Siebrahmen 32 insbesondere durch eine Schraubverbindung oder anders geartetes Schnellspannmittel wie beispielsweise Clips, Klammern oder Klemmen losbar an dem Druckzylinder 1 befestigt werden Das Drucksieb 28 kann von der Rundungskontur des Druckzylinders 1 insofern abweichen, als das es einen nur wenig größeren Radius als das Drucksieb 28 aufweist Diese Abweichung kann entstehen, indem der im wesentlichen flache Siebrahmen 32 von außen an dem Druckzylinder 1 befestigt ist, insbesondere wenn dieser keine Vertiefung 27 aufweist Bei einer gleichmäßigen Dicke des Siebrahmens 32 hat das Drucksieb 28 dann jedoch weiterhin die gleiche
Rotationsachse wie der Zylindermantel 26 beziehungsweise wie der Druckzylinder 1
Gegenüber herkömmlichen Drucksieben, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, weist das vorzugsweise erfindungsgemaße metallischen Drucksieb 28 eine wesentlich höhere Stabilität insbesondere Eigenstabilitat, auf Die
Gesamtstabihtat des Drucksiebes 28 wird zudem erhöht, indem das Drucksieb 28 fest mit dem Siebrahmen 32 verbunden ist Besonders gut eignen sich hierzu Drucksiebe, die sich mittels eines Widerstandsschweißverfahrens oder einer Klebung an dem Siebrahmen 32 befestigen lassen Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine Kraftübertragung von dem Drucksieb 28 auf den Siebrahmen 32, beispielsweise bei einer Belastung durch den Rakel 5, über die im Wesentlichen gesamte Kontaktflache des Rahmens erfolgen kann Weiterhin ist das Drucksieb 28 an dem Druckzylinder 26 und/oder an dem Siebrahmen 32 im Wesentlichen Spannungsfrei befestigt Der Siebrahmen 32 beziehungsweise der Druckzylinder 26 geben somit vielmehr nur die Form des Drucksiebes vor Ist das Drucksieb 28 an dem Siebrahmen 32 befestigt, ist es vorteilhaft, wenn der Druckzylinder 26 und der Siebrahmen 32 Positionsfuhrungen aufweisen, beispielsweise nach Art einer Nut und Feder, so dass der Siebrahmen 32 möglichst exakt auf dem Druckzylinder 26 positioniert wird Auch eine Schraubverbindung zur Positionierung mit möglichst geringen Toleranzmaßen ist möglich Um grundsätzlich eine ungewunschte
Welligkeit des Siebes zu vermeiden, die insbesondere durch ungleichmäßige Vorspannungen an dem Sieb hervorgerufen werden können, ist das Drucksieb 28 an dem Druckzylinder 26 und/oder an dem Siebrahmen 32 im Wesentlichen ohne axiale und/oder tangentiale Kräfte befestigt In Figur 6 ist eine Farbkammer 3 dargestellt, wie sie sich im Einbauzustand im Inneren des Druckzylinders befindet Durch Aufklappen der beiden Farbkammerhalften 3a und 3b wird im unteren Bereich der Farbkammer eine spaltartige Farbaustnttsoffnung 4 frei gegeben Zu den Seiten ist die Farbkammer 3 jeweils mit einem oder mehreren Dichtelementen 38 abgedichtet Die untere Seite bzw Kante der Farbkammer bildet gleichzeitig das Rakel 5, das im Einbauzustand von innen auf das Drucksieb gedruckt wird und eine gleichmäßige Verteilung der Farbe auf das Drucksieb sicher stellt
Die Lagerung der beiden Farbkammerflachen wird durch ein Gelenk 36 realisiert Für eine bevorzugte Lagerung wird die Verwendung von leichgangigen Nadel- oder Kugellagern vorgeschlagen Zum einen können solche Lager preiswert als Einzelteile zugekauft werden und zum anderen entfallt durch den Zukauf eigener Fertigungsaufwand Dadurch können produktions- und fertigungsbedingte Fehler vermieden werden
Das Offnen der Farbkammer wird üblicherweise über die Einstellung des Systemsdrucks, also des Drucks mit dem die Druckfarbe innerhalb der Farbkammer beaufschlagt wird, gesteuert Der Schließvorgang wird in diesem Fall bevorzugt über wenigstens eine Feder realisiert, welche im Moment der drucklosen Mateπalzufuhrung eine höhere Kraft ausübt und die beiden Farbkammerhalften aneinander presst und somit schließt Vorzugsweise wird die wenigstens eine Feder so ausgestaltet, dass die Federkraft einstellbar ist Durch Einstellung einer Vorspannkraft ist für das Offnen der Farbkammer zunächst ein Überdruck notwendig Dies fuhrt dazu, dass nach dem der Druck in der Matenalzufuhr bzw der Farbkammer auf einen Wert unterhalb eines Schließdrucks vermindert wird, die Farbkammer unverzüglich schließt Der Schließvorgang beginnt jeweils schon in der Zeit des Druckabbaus und lasst sich somit vergleichsweise schnell vollziehen
In einer alternativen Ausgestaltung der Farbkammer sind anstelle der wenigstens einen Feder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Stellmittel vorgesehen, mit denen das Offnen und Schließen der Farbkammer, insbesondere also der Farbaustπttsoffnung, gezielt steuerbar ist Ein Offnen und Schließen der Farbaustnttsoffnung wird auf diese Weise mit hoher Genauigkeit realisiert Der Offnungswinkel α der Farbkammer ist neben dem Systemdruck, unter dem die Druckfarbe in der Farbkammer steht, entscheidend für den Farbvolumenstrom Durch den Öffnungswinkel wird bestimmt, wie viel Farbe auf das Sieb übertragen wird
Um ungunstige Druckergebnisse weitgehend auszuschließen sollte bei der konstruktiven Gestaltung der Farbkammer für den Rotationssiebdruck eine Begrenzung des Offnungswinkels α vorgesehen werden Wenn bei Offnen der Farbkammer 3 nur ein diskreter Offnungswinkel möglich ist, wird der Farbvolumenstrom nur noch von einer stellbaren Große, nämlich dem Systemdruck in der Farbkammer und/oder dem Matenalvorratsbehalter, bestimmt Dadurch wird es möglich, den Farbvolumenstrom ohne Schwierigkeiten zu andern und durch Einsatz geeigneter, feineinstellbarer Druckregelventile die für den Druckvorgang notwendige Farbmenge exakt zu dosieren Um eine verbrauchsabhangige, exakte Farbdosierung realisieren zu können, ist es notwendig, einen homogenen Farbfluss an der Farbaustnttsseite 4 aus der Farbkammer 3 zu gewahrleisten Um dies erreichen sieht eine spezielle Ausbildung der Farbkammer 3 vor, die beiden Farbkammeπnnenflachen mit Rippen auszugestalten Zum einen wird durch diese konstruktive Maßnahme die Formstabilitat der Farbkammer 3 wesentlich erhöht und zum anderen wird durch den Einsatz von Rippen ein geführter und kontrollierbarer Farbausfluss gewährleistet
Bei den bekannten technischen Losungen wird über den Matenaldruck im Vorratsbehalter und/oder der Farbkammer der Offnungsvorgang der Farbkammer und somit der Offnungswinkel sowie zwangsläufig der Farbvolumenstrom bestimmt In einer konstruktiven Weiterentwicklung der Farbkammer einer erfindungsgemaß ausgeführten Rotationssiebdruckmaschine wird über den Systemdruck in der Farbkammer und/oder im Vorratsbehalter nur der Farbvolumenstrom eingestellt Neben einer mechanischen Begrenzung des Offnungswinkels der Farbkammer wird daher vorgeschlagen, den Offnungs- und Schließvorgang technisch mit Hilfe von elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch verstellbaren Stellmitteln vom Farbvolumenstrom zu entkoppeln Das Offnen und Schließen der Farbkammer wird hierbei derart ausgestaltet, dass die Stelleinheit diese Aufgabe unabhängig von der Regelung des Farbvolumenstroms erfüllt.

Claims

Ansprϋche Rotationsdruckmaschine mit einem Druckzylinder und einer Farbzufuhrung zum Versorgen des Druckzylinders mit Farbe mit einer Farbkammer, die mit einer Farbquelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer eine Farbaustrittsoffnung in Form eines Schlitzes aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zu der Druckzylinderachse erstreckt und zu dem Druckzylinder so ausgerichtet ist, dass Farbe dorthin austreten kann Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsdruckmaschine eine Rotationssiebdruckmaschine ist Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzufuhrung im Inneren des Druckzylinders angeordnet ist Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rakel im Wesentlichen parallel zur der
Druckzylinderachse in Rotationsrichtung des Druckzylinders hinter der Farbkammer erstreckt Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Farbkammern mit jeweils einer Farbaustrittsoffnung in Form eines Schlitzes Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze der mehreren Farbkammern fluchtend zueinander ausgerichtet sind Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze der mehreren Farbkammern direkt aneinander grenzen und so einen im Wesentlichen durchgehenden Schlitz bilden Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer im Wesentlichen flach ist mit einer Kontur, die sich von einer Farbzuleitungsoffnung zum Schlitz erweitert Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz der Farbkammer mittels einer Blende in Form und Große einstellbar ist, insbesondere mittels eines Schnelleinstellmittels, vorzugsweise mittels einer Spindel gesteuert und/oder geregelt ist
10 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzufuhrung, insbesondere losbar, an dem Rakel und/oder an einer Rakelhalterung befestigt ist
1 1 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer Stromungsfuhrungen, insbesondere Stege oder Rippen, aufweist, um einen gleichmäßigen Farbaustritt über die Lange des Schlitzes zu ermöglichen 12 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer losbar an einem Element der übrigen Farbzufuhrung befestigt ist
13 Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mehreren Farbkammern separat oder gruppenweise losbar an einem Element der übrigen Farbzufuhrung befestigt ist
14 Rotationsdruckmaschine nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Farbkammer durch Schnellspannmittel an einem Element der übrigen Farbzufuhrung auswechselbar befestigt ist 15 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand der Farbkammer durch ein Element der übrigen Farbzufuhrung gebildet ist
16 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbzuleitungsoffnung an einer Seitenwand der Farbkammer, insbesondere an einer von mindestens einem Element der übrigen
Farbzufuhrung gebildeten Seitenwand, angeordnet ist
17 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckversorgung, von welcher die Farbkammern einzeln oder, zum Beispiel durch eine Versorgungskammer, gemeinsam vorzugsweise im Wesentlichen mit gleichen Druck versorgt sind 18 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgung eine Pumpe, insbesondere eine Schneckenpumpe oder eine Pumpe mit einer Zylinder-Kolben-Anordnung aufweist 19 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgung in Abhängigkeit von der Rotationsposition des Druckzylinders gesteuert ist
20 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgung in Abhängigkeit der Drucke in den Farbkammern geregelt ist
21 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbvolumenstrom aus dem Schlitz in Abhängigkeit von der Rotationsposition des Druckzylinders, vorzugsweise über wenigstens ein Ventil und/oder die Blende gesteuert oder geregelt wird 22 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel des Druckzyliπders zumindest teilweise von einem metallischen Drucksieb gebildet ist
23 Rotationsdruckmaschine mit einem Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel des Druckzylinders zumindest teilweise von einem metallischen Drucksieb gebildet ist
24 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksieb aus metallischen Faden geflochten ist
25 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksieb mindestens teilweise galvanisch hergestellt ist
26 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksieb auf einem Siebrahmen befestigt ist
27 Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Sieb und/oder der Siebrahmen vor ihrer Befestigung am Druckzylinder im Wesentlichen eben sind Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrahmen wolbbar, aber im Übrigen formstabil ist oder die gleiche Rundungskontur wie der Druckzylinder aufweist Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrahmen losbar an dem Druckzylinder befestigt ist Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksieb an dem Druckzylinder und/oder an dem Siebrahmen im Wesentlichen vorspannungsfrei, insbesondere ohne axiale und/oder tangentiale Kraft befestigt ist
EP09761349A 2008-05-29 2009-04-16 Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP2293941A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025927A DE102008025927A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Rotationsdruckmaschine
PCT/EP2009/002784 WO2009149786A2 (de) 2008-05-29 2009-04-16 Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2293941A2 true EP2293941A2 (de) 2011-03-16

Family

ID=40942502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761349A Withdrawn EP2293941A2 (de) 2008-05-29 2009-04-16 Rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110209639A1 (de)
EP (1) EP2293941A2 (de)
JP (1) JP2011520673A (de)
DE (1) DE102008025927A1 (de)
WO (1) WO2009149786A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002848B4 (de) 2012-02-13 2015-03-26 Brigitta Elbers Rotationssiebdruckmaschine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490782A (en) * 1937-04-26 1938-08-22 Hoe & Co R A new or improved inking mechanism for printing machines
BE515490A (fr) * 1952-11-12 1952-11-29 M. Ras Dispositif pour l'alimentation en encre d'un mecanisme encreur de machines a imprimer
GB1240248A (en) * 1969-04-14 1971-07-21 George William Reinke Method of making a printing screen
DE2116366A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-28 Bozzone Amedeo Gentile Druckwalze und Verfahren zur Herstellung
US3921521A (en) * 1970-07-23 1975-11-25 Zimmer Peter Squeegee device
DE2324330C2 (de) * 1973-05-14 1983-12-22 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Verfahren zum gleichmäßigen Spannen eines Siebgewebes
NL8005058A (nl) * 1980-09-08 1982-04-01 Stork Brabant Bv Rakelinrichting alsmede werkwijze voor het toepassen van deze inrichting.
DE3318579A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Eugen 7320 Göppingen Knobel Maschine zum bedrucken von bahnen
EP0147536B1 (de) * 1983-10-07 1990-02-07 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
AT379526B (de) * 1983-10-07 1986-01-27 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
NL8401454A (nl) * 1984-05-07 1985-12-02 Stork Screens Bv Zeefmateriaal voor bedrukken van materialen.
JPS63111055A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−スクリ−ン印刷装置
NL8700754A (nl) * 1987-03-31 1988-10-17 Stork Brabant Bv Inrichting voor het verdelen van een medium op een substraat; werkwijze voor het met een medium bekleden van een substraat en met behulp van de inrichting bekleed substraat.
DE3823340C2 (de) * 1988-07-09 1995-12-07 Fischer & Krecke Gmbh & Co Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
US5027706A (en) * 1988-07-11 1991-07-02 Rockwell International Corporation Press inking system
US4911948A (en) * 1988-09-07 1990-03-27 Acumeter Laboratories, Inc. Method of screen printing and application of hot melt upon moving web substrates
AT393246B (de) * 1989-03-31 1991-09-10 Hwb Maschinenbau Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
JP2926502B2 (ja) * 1990-02-20 1999-07-28 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置
US5168807A (en) * 1990-10-30 1992-12-08 Como Technologies, Inc. Printing apparatus and method
JP3004416B2 (ja) * 1991-09-13 2000-01-31 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置のインキ供給用スキージ装置
JP3345653B2 (ja) * 1993-05-12 2002-11-18 谷電機工業株式会社 スクリーン版クリーニング装置
CA2213818A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Jeff J. Lin Method and apparatus for dispensing viscous material
JPH08267895A (ja) * 1995-04-03 1996-10-15 Riso Kagaku Corp 孔版印刷用スクリーン体
US5567477A (en) * 1995-09-22 1996-10-22 Snyder, Jr.; Guy T. Method and apparatus for pumping high viscosity fluids
DE19860641A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Koenig & Bauer Ag Farbzuführeinrichtung für einen Farbduktor
DE19949099C2 (de) 1999-10-12 2003-08-14 Sonko Konstruktions Und Sonder Rotationssiebdruckmaschine
US6681690B2 (en) * 2000-01-25 2004-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet-fed printing press with screen-printing cylinder
US7007604B2 (en) * 2002-04-25 2006-03-07 Goss International Corporation Integrated ink rail assembly for a printing press
DE10232254B4 (de) 2002-07-17 2007-04-26 Elbers, Brigitta Rotationssiebdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009149786A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025927A1 (de) 2009-12-24
WO2009149786A3 (de) 2010-04-29
WO2009149786A2 (de) 2009-12-17
JP2011520673A (ja) 2011-07-21
US20110209639A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE4012825C2 (de)
EP1570986B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE202006014743U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden wie Klebstoff, insbesondere Schmelzkleber
DE102009014321B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstands mit gekrümmter Mantelfläche
CH702217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von verschiedenen Prozessphasen einer Einspritzschnecke oder eines Schmelzekolbens einer Spritzgiessmaschine.
DE102010038583A1 (de) Düsenanordnung zum Abgeben von flüssigem Material
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
EP2464518A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren
EP2293941A2 (de) Rotationsdruckmaschine
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
EP3115203A1 (de) Bearbeitungswerk zur rotativen bearbeitung
DE19610273C2 (de) Umschlossene Mehrklingen-Rakelbaueinheit für Siebdruck
DE2848021B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3021538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der verteilung eines druckmediums, insbesondere fuer duesenwebmaschinen
DE102007003943A1 (de) Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
DE102012002848B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP3287280B1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
EP0112543B1 (de) Farbauftragswerk, insbesondere für Flexo- und Tiefdruckmaschinen mit geschwindigkeitsvariablem Reibzylinder
EP3569416B1 (de) Rakel für eine siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101229

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20101210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101