EP2282303B1 - Mehrschichtiges Etikett - Google Patents

Mehrschichtiges Etikett Download PDF

Info

Publication number
EP2282303B1
EP2282303B1 EP10171546.4A EP10171546A EP2282303B1 EP 2282303 B1 EP2282303 B1 EP 2282303B1 EP 10171546 A EP10171546 A EP 10171546A EP 2282303 B1 EP2282303 B1 EP 2282303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
layer
print layer
adhesive mass
cleavable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10171546.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282303A3 (de
EP2282303A2 (de
Inventor
André Galle
Thomas Scheubner
Jakob Knechtli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Label AG
Original Assignee
CCL Label AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCL Label AG filed Critical CCL Label AG
Priority to PL10171546T priority Critical patent/PL2282303T3/pl
Publication of EP2282303A2 publication Critical patent/EP2282303A2/de
Publication of EP2282303A3 publication Critical patent/EP2282303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282303B1 publication Critical patent/EP2282303B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0241Repositionable or pressure sensitive adhesive
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer

Definitions

  • the invention relates to a multilayer label having a splittable layer.
  • Information labels are, as the name suggests, information, mostly in the printing process. To apply these labels on a substrate, they have a pressure-sensitive adhesive layer, which fixes the label after the dispensing process.
  • An optimized variant of a label is characterized by the fact that the carrier of the label is printed on top and bottom side. To get to the information on the bottom, the label must be separable. For this purpose, the label is designed such that the carrier can be removed from the adhesive.
  • the disadvantage is that an open adhesive remains on the ground, which tends to foul or adhere to the undesirable things.
  • a laminating adhesive is applied for this purpose between adhesive and carrier. Subsequently, the laminating adhesive is cured (for example, by UV light or thermal), so that the laminating adhesive after irreversible curing no longer has pressure-sensitive adhesive properties.
  • the bond between the carrier and laminating adhesive is preferably designed so that the carrier is removable from the laminating adhesive. Then he stays Laminating adhesive without adhesive properties on the adhesive, the disadvantages described do not occur.
  • the carrier is printed on the top and bottom sides. Both layers are brought together and a compound is formed between two of the print layers. When separating the label, this splits between the print layers, so that the adhesive is still covered.
  • VID labels which are used as a security label and indicate unauthorized opening of packages or the like.
  • the deformations during the cleavage process mean that the layers can not be brought over one another after separation, so that even after re-gluing the lettering or the like remain recognizable and thus the unauthorized opening is signaled.
  • the usually single-layer labels are constructed in such a way that certain portions of the label base are equipped with a primer and others are not.
  • a paint separates on removal of a bonded label from the film side and remains on the adhesive.
  • the US 2002/0176975 A1 describes a security tag which can be separated along a fissile layer.
  • the EP 1 403 190 A2 discloses a tamper-evident seal with a splittable backing which irreversibly splits the backing upon breaking the tamper-evident seal.
  • Object of the present invention is to provide a label that is easy to open, which provides a lot of space for printing and leaves after leaving no free adhesive surface.
  • the invention relates to a multilayer label with a carrier whose upper side is printed with a first print layer and on the lower side of the layers according to claim 1 are applied in the specified descending order.
  • the second print layer is applied to the carrier, more preferably the first and second print layers simultaneously.
  • a protective lacquer layer is present between the support or the second printing layer and the gap-capable printing layer.
  • the weakest link within the label is represented by the splittable print layer. Between all layers of the label, the bond is stronger than the cohesion within the splittable print layer.
  • the individual layers are also designed in such a way that no cohesive fracture can be observed in them.
  • the bond strength with which the label can be adhered to the substrate is also higher than the cohesion in the splittable layer, so that the entire label does not peel off from the substrate during the opening attempt of the bonded label, but the label is actually in the splittable printing layer splits.
  • the bond strength with which the label can be adhered to the substrate is also higher than the cohesion in the splittable layer, so that the entire label does not peel off from the substrate during the opening attempt of the bonded label, but the label is actually in the splittable printing layer splits.
  • use cases are conceivable where it is possible to dispense with a column of the label, that is, the removal has higher priority.
  • the first, second and third print layers carry the information that is to be disseminated through the label. They can also consist of several individual layers, which are printed one after the other and which can have different colors. The pressure can be next to or to each other.
  • the first, second and third printed layers are partially applied.
  • the protective lacquer layer serves to protect the second print layer.
  • the Klebemassenabdeck für serves to tap the adhesive side facing the label side of the adhesive layer, since this is covered by the imprint of the layer.
  • the cleavable printing layer, the adhesive compound covering layer and, if appropriate, the protective lacquer layer are applied over the entire surface of the support.
  • the third printing layer may be printed on the cleavable printing layer, preferably it is printed on the adhesive layer, so that the Klebemassenabdeck harsh protects the third printed layer.
  • the pressure-sensitive adhesive is applied to the Klebemassenabdeck für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für adstand für abdeck
  • the label is a Klebemassen arthritis stiffening on the Klebemassenabdeck für adabdeck für adabdeck
  • optionally the third printing layer optionally the third printing layer.
  • This adhesive mass-free projecting region on the adhesive mass covering layer and optionally on the third printing layer can serve as a handle if - after the separation of the label - also the Klebemassenabdeck harsh including the third printing layer should be removed from the substrate.
  • the bond between the adhesive compound covering layer and optionally the third printing layer and the PSA is stronger than the adhesive force with which the label is glued to the substrate.
  • a non-adhesive strip can be produced on the PSA layer by partially rendering the adhesive in the region inactivated (for example by irradiation, powdering or partial neutralization).
  • a low tack streak can also be achieved by using two different adhesives within the adhesive layer.
  • a removable adhesive having low bond strength is used in the area in which the grip is to be formed.
  • a second handle may be provided on the carrier layer.
  • an area on the underside of the substrate in this area is not coated or the bond to the underlying layer is weakened. the. This area then serves as a handle for grasping and peeling off the wearer.
  • This grip can also be formed in that an additional, preferably uncoated surface is formed on the carrier.
  • the cleavable printing layer, the Klebemassenabdeck harsh and the third printing layer are partially applied so that PSA is in contact at least in an edge region of the label with the overlying the cleavable printing layer.
  • the splittable layer When the label is opened, the splittable layer, while no cohesive failure is observed in the adhesive layer, does not split even in the region in which the adhesive with the layer above the cleavable printing layer is in Contact stands. This area rather forms a hinge, over which the label can be opened and closed.
  • this adhesive tape is 5 mm wide in the edge region of the label.
  • the hinge preferably lies opposite the adhesive-mass-free area forming a grip and / or the grip formed on the support.
  • a second recess is additionally present in the cleavable printing layer, in the adhesive mass covering layer and in the third printing layer so that the pressure-sensitive adhesive is in contact with the layer located above the cleavable printing layer in a second area.
  • This recess may be cylindrical (for example, with an oval base), in particular circular cylindrical and should have a small area compared to the total area of the label.
  • This recess is in relation to the described strip of adhesive, which forms the hinge, as close as possible to the opposite edge of the label, because this area allows a reversible bonding of the opened label, so that a previously opened label can be closed again at this point and a "fluttering" and kinking of the label can be prevented.
  • the label is additionally provided with an additional and variable printing by means of a further printing method, such as, for example, an inkjet printing (preferred), a laser marking or a thermal transfer printing.
  • a further printing method such as, for example, an inkjet printing (preferred), a laser marking or a thermal transfer printing.
  • it is alphabetic, numeric or alphanumeric codes, logistics codes, EAN codes, bar codes, etc., to use the inventive label for competitions, pricing, logistics purposes, etc. can.
  • This printing is integrated in particular in the second or particularly preferred in the third printing layer, so that it is not immediately visible, but only after the label has been opened.
  • the printing can also be applied to the second or third printing layer.
  • the labels according to the invention may be circular, for example with a diameter of 30 mm, oval, polygonal or rectangular and square, the latter moreover also having rounded corners.
  • the outer shape of the labels can be varied almost unrestrictedly adapted to the respective application.
  • films in particular monoaxially and biaxially oriented films based on polyolefins, then films based on stretched polyethylene or stretched copolymers containing ethylene and / or polypropylene units, optionally also PVC films, PET films, films Base of vinyl polymers, polyamides, polyesters, polyacetals, polycarbonates
  • Biaxially oriented polypropylene is characterized by its very high tensile strength and low elongation.
  • Preferred for the production of the labels according to the invention are biaxially oriented films based on polypropylene.
  • the thicknesses of the biaxially oriented films based on polypropylene are preferably between 20 and 100 ⁇ m, in particular between 25 and 75 ⁇ m, very particularly between 30 and 65 ⁇ m.
  • Biaxially oriented films based on polypropylene can be produced by blown film extrusion or by means of conventional flat film systems. Biaxially stretched films are produced in one or more layers. In the case of multilayer films, the thickness and composition of the different layers may be the same, but also different thicknesses and compositions are known.
  • Suitable for the labels according to the invention are monolayer, biaxially or monoaxially stretched films or multilayer, biaxial or monoaxial films based on polypropylene, which have a sufficiently strong bond between the layers, since delamination of the layers during use is disadvantageous.
  • Films based on rigid PVC are used for the production of labels as well as films based on soft PVC.
  • films based on rigid PVC can be used.
  • the thicknesses of the films are preferably between 20 and 100 ⁇ m, in particular between 25 and 65 ⁇ m, very particularly between 30 and 60 ⁇ m.
  • Polyester-based films for example polyethylene terephthalate, are also known and can also be used to make the labels of the invention.
  • the thicknesses of the films based on PET are between 20 and 100 ⁇ m, in particular between 25 and 65 ⁇ m, very particularly between 30 and 60 ⁇ m.
  • the films used are preferably nontransparent. They can be dyed, foamed or unfoamed in any way.
  • the film can be a BOPP film from EXXON which is 60 ZH 247 with a thickness of 60 ⁇ m, white and foamed.
  • the support and also the adhesive layer can be transparent, in such a way that each layer preferably has a transmission of greater than 60%, in particular a transmission greater than 90% at a wavelength of 350 to 1150 nm.
  • the labels according to the invention may contain, as adhesives, a pressure-sensitive adhesive based on natural rubber, PUR, acrylates or styrene-isoprene-styrene block copolymers.
  • a pressure sensitive adhesive is a viscoelastic composition that remains permanently tacky and tacky at room temperature in a dry state. The bonding takes place by light pressure immediately on almost all substrates.
  • Suitable masses are for example in the " Handbook of pressure-sensitive adhesive technology, second edition, edited by Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold, New York, 1989 described.
  • the self-adhesive composition used is in particular a commercially available pressure-sensitive adhesive composition based on PUR, acrylate or rubber, preferably a UV-crosslinkable hot-melt pressure-sensitive adhesive mixed with additives and resins.
  • the Adhesive Novarad RC 21151 from Novamelt is an example.
  • an acrylate hot melt base which has a K value of at least 20, in particular greater than 30, obtainable by concentrating a solution of such a composition into a system which can be processed as a hotmelt.
  • benzoin derivatives may be copolymerized, such as benzoin acrylate or benzoin methacrylate, acrylic acid or methacrylic acid ester. Such benzoin derivatives are in the EP 0 578 151 A1 described.
  • the adhesive on Acrylathotmeltbasis can also be chemically crosslinked.
  • An adhesive which is suitable is a low molecular weight acrylate hot melt pressure-sensitive adhesive, such as that marketed under the name acResin UV or Acronal®, in particular Acronal DS 3458, by BASF.
  • This adhesive with a low K value obtains its application-oriented properties through a final radiation-induced crosslinking.
  • the adhesive application is preferably between 5.0 and 50.0 g / m 2 , more preferably between 10.0 and 30.0 g / m 2 and particularly preferably between 15.0 and 25.0 g / m 2 .
  • the latter corresponds to a thickness between 15 and 25 microns.
  • the application of the adhesive takes place in the curtain coating process.
  • the release film used may be a PET film which is siliconized on one or both sides, preferably with a thickness of 30 .mu.m, for example the silicone film Silphan S30 M74F from Siliconature.
  • the individual print layers and the protective lacquer layer can be applied in any printing process such as (UV) flexo, offset or screen printing.
  • the first, second and third printing layers can also consist of several successive printed layers.
  • Each individual layer preferably has a thickness of between 1 and 2 .mu.m, so that the maximum total thickness of the respective print layer-if several layers are printed on one another-results from the addition of the thicknesses of the layers forming the print layer.
  • UV-curing flexographic printing inks are preferably selected for the three printing layers, for example from the Flint series UFZXXXXX from Flint Group Switzerland AG.
  • "XXXXX” encrypts the color, for example, UFZ50082 (cyan), UFZ30082 (magenta), UFZ10082 (yellow), UFZ80082 (black).
  • organic pigments selected in the fastnesses as required
  • basic dyes mainly for commercial printing
  • gold bronze gold bronze
  • silver bronze silver bronze
  • pearlescent pigments titanium dioxide, carbon blacks
  • zapon dyes ® metal complex dyes
  • the binders used are cellulose derivatives such as cellulose nitrate, ethylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose or cellulose acetopropionate or vinyl polymers such as polyvinyl butyrals, PVC copolymers, polyacrylates and methacrylates, styrene / maleic acid copolymers or polyamide resins or polyesters or polyurethanes, or ketone resins or maleate resins or shellac.
  • cellulose derivatives such as cellulose nitrate, ethylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose or cellulose acetopropionate or vinyl polymers such as polyvinyl butyrals, PVC copolymers, polyacrylates and methacrylates, styrene / maleic acid copolymers or polyamide resins or polyesters or polyurethanes, or ketone resins or maleate resins or shellac.
  • alcohols such as ethanol, propan-2-ol, propan-1-ol are glycol ethers such as methoxypropanol, ethoxypropanol, propylene glycol, dipropylene glycol monomethyl ether, esters such as ethyl acetate, isopropyl acetate, propyl acetate, methoxy and ethoxypropyl acetate, ketones for special cases such as butane-2 -on, 4-methylpentan-2-one, acetone, cyclohexanone or aliphatic hydrocarbons such as gasolines, mostly used in conjunction with cosolvent polyamide resins.
  • glycol ethers such as methoxypropanol, ethoxypropanol, propylene glycol, dipropylene glycol monomethyl ether
  • esters such as ethyl acetate, isopropyl acetate, propyl acetate, methoxy and ethoxypropyl acetate
  • additives are used, for example plasticizers, waxes (polyethylene and polypropylene waxes), lubricants (silicones, fatty acid amides), wetting agents or dispersants.
  • plasticizers for example waxes, waxes (polyethylene and polypropylene waxes), lubricants (silicones, fatty acid amides), wetting agents or dispersants.
  • lubricants silicones, fatty acid amides
  • wetting agents or dispersants wetting agents or dispersants.
  • fungicides and bactericides are also used.
  • the first print layer reflects the customer's design wishes.
  • the first print layer forms the image that the customer sees when looking at the label.
  • the imprint or the reproduction of the design can be implemented in a printing press in many ways.
  • the second print layer is - as the third print layer - visible only after separation of the label.
  • All three layers are preferably made by the same process using the same printing inks (optionally with different hue).
  • the printing can be done, for example, in gravure printing using solvent inks or offset printing process using appropriate offset inks.
  • paint suppliers include companies such as Sun Chemical, Siegwerk or Stehlin + Hostag.
  • the flexographic printing process using UV-curable ink systems of the UV ink series "Flexocure Sigma" of the Flint Group is applied.
  • the ink application per ink is determined by the scoop volume of the anilox roller used and is between nominally 3.0 and 12.0 cm 3 of ink per m 2 of substrate.
  • anilox rollers with a nominal scoop volume between 3.0 and 8.0 cm 3 / m 2 are preferably used.
  • Still further preferred screen rollers have a cell volume between 4.0 and 5.0 cm 3 / m 2.
  • the protective lacquer layer can also be a UV-curing flexo color such as those from the Flint series UFZXXXXX the company Flint Group Switzerland AG be selected, for example UFZ00061 (transparent white).
  • the effective ink application is here preferably between 1.0 and 4.0 cm 3 / m 2 , more preferably between 2.0 and 3.0 cm 3 / m 2 .
  • the printed on the basis of the design specification partly not fully printed second printing layer with a uniformly homogeneous, full-surface and preferably transparent protective lacquer layer can be overprinted.
  • a uniformly homogeneous, full-surface and preferably transparent protective lacquer layer can be overprinted.
  • the essential feature of the label is based on the use of a splittable ink with "separating" properties. Radical or cationic UV-based silicone-based ink systems can be used.
  • This layer is also transparent according to an advantageous embodiment.
  • a water-based mixture consisting of an aqueous flexo ink such as Flint SOP00090, which is additionally blended with a thickener (for example HAW00104 from Flint Group Switzerland AG) and a fluorescent raw material (for example SQH00100 from Flint Group Switzerland AG).
  • a thickener for example HAW00104 from Flint Group Switzerland AG
  • a fluorescent raw material for example SQH00100 from Flint Group Switzerland AG.
  • the order of the water-based mixture also takes place in the flexographic printing process with a preferred, effective ink application between 1.0 and 8.0 cm 3 / m 2 and a particularly preferred order volume between 3.0 and 4.0 cm 3 / m 2 .
  • the release coating mixture should be constantly stirred during processing.
  • the drying of the aqueous release coating is carried out thermally at drying temperatures between 40 to 100 ° C, preferably 60 to 80 ° C.
  • All of the raw materials used for the release coating are preferably from the company Flint Group Switzerland AG.
  • the mixture consists of 80.0 to 98.0% by weight of a UV-curing flexographic ink such as "SOP00090", 1.0 to 8.0% by weight of a thickener such as, for example “ HAW00104 "and 1.0 to 12.0 wt .-% of a fluorescent additive such as” SOH00100 ", more preferably from 90.0 to 95.0 wt .-% of the flexographic ink, 2.0 to 4.0 wt. -% of the thickener and 3.0 to 6.0 wt .-% of the fluorescent additive.
  • a UV-curing flexographic ink such as "SOP00090”
  • a thickener such as, for example " HAW00104 "and 1.0 to 12.0 wt .-% of a fluorescent additive such as” SOH00100 ", more preferably from 90.0 to 95.0 wt .-% of the flexographic ink, 2.0 to 4.0 wt. -% of the thickener and 3.0 to
  • a thickener like "HAW00104" increases the viscosity of the aqueous paint system.
  • aqueous ink systems also tend to coalesce on carefully physically pretreated (polyolefin) films, that is, the paint is repelled from some areas of the film and coalesces in other areas.
  • so-called "pinholes” form on the printing substrate after the application of the printing ink; the ink is not present in a homogeneous, coherent film.
  • the color is restless" (mottling).
  • a fluorescent raw material such as "SQH00100” is added to the release lacquer mixture.
  • the machine operator has the ability to control using a black light lamp, the accuracy of fit of the release coating and readjust if necessary.
  • the Klebemassenabdeck harsh serves for perfect neutralization of the adhesive after separation of the label.
  • the label separates at the splittable printing layer, that is, a part of the splittable printing layer remains at the upper part of the label, a part at the lower part. Since the third printing layer is usually applied partially and the splittable printing layer optionally separates so that it remains only partially at the bottom of the label, there is a risk that the adhesive layer is not completely covered and thus at least partially still sticky, which is more likely is undesirable.
  • a printing ink for particularly high paint application is used as neutralization printing.
  • the paint is applied by screen printing.
  • RSS screens plate thickness 66 microns, mesh 290 mesh / inch, 21% open mesh area, mesh size 40 microns, ink layer thickness 10 microns, resolution line width 150 microns
  • HM sieves plate thickness 57 ⁇ m, mesh size 275 mesh / inch, open screen area 21%, mesh size 40 ⁇ m, ink layer thickness 7 ⁇ m, resolution line width 130 ⁇ m
  • this UV flexo ink In order to be able to process this UV flexo ink by screen printing, the mixing of the ink with 0.5 to 3.0 wt .-%, particularly preferably 1.0 to 2.0 wt .-% of a silicone-based leveling agent such as the raw material "UAS00100" of the Flint Group Switzerland AG necessary.
  • a silicone-based leveling agent such as the raw material "UAS00100" of the Flint Group Switzerland AG
  • the accurate printing of the label is also of crucial importance when printing the adhesive compound covering layer.
  • the color is additionally 0.5 to 3.0 wt .-%, particularly preferably 1.0 to 2.0 wt .-% with a UV Blended suitable fluorescent raw material such as "UAA00105" of Flint Group Switzerland AG.
  • IR-active luminescent pigments are also known.
  • systems with UV fluorescence are xanthenes, coumarins, naphthalimides, etc., which are sometimes referred to in the literature under the generic term “organic phosphors” or “optical brighteners”. The addition of a few percent of the relevant phosphors is sufficient.
  • formulations with RADGLO® pigments from Radiant Color N.V./Holland or Lumilux® CD pigments from Riedel-de-Haen can be used.
  • inorganic phosphors are suitable.
  • photoluminescent substances, especially with the emission of light in the yellow range metal sulfides and oxides, usually in combination with suitable activators, have proved favorable. These are available, for example, under the trade name Lumilux® N or as luminescent pigments improved in terms of stability, luminosity and persistence under the trade name LumiNova® from Nemoto / Japan.
  • thermochromic pigments which reversibly change color when the temperature changes.
  • electrically conductive colors is possible.
  • the color pigments care must be taken that they are sufficiently stable for the production process of the label (for example adhesive coating) and do not change irreversibly in the process conditions (optionally thermal drying, electron beam or UV curing).
  • the label according to the invention combines many advantages.
  • the label offers the novel possibility of providing the customer with a label in which up to three pages can be provided with an individual text or the like, despite a single-layer carrier material.
  • the special product structure enables the two sides of the carrier material (substrate) to be printed with customized information. It is advantageous and novel that additional information can be applied between the splittable layer and the adhesive in the form of the third layer.
  • the substrate to which the label is adhered acts as a carrier for the adhesive remaining thereon with the additional information.
  • the label consists of only one carrier layer, preferably a film layer, an adhesive layer and various print layers, the material thickness is significantly thinner compared to the conventional labels. This advantage makes it much easier and trouble-free to process the label material with the classic labeling machines.
  • the label applied to the substrate can be removed without residue and without pressure-sensitive adhesive properties.
  • the carrier is usually placed in a reversible composite with a self-adhesive material. This results in a relatively stiff and possibly difficult to process material.
  • the new label consists of only one carrier layer (usually white, foamed BOPP film) on which the adhesive is directly and reversibly applied.
  • the label can be optimally used on cardboard or foil packaging.
  • the multilayer label 10 has a carrier 2, the upper side of which is printed with a first print layer 1.
  • the first print layer 1 consists of a total of three-ply imprint 11, 12, 13, wherein each layer 11, 12, 13 is partially applied, partially also one above the other, and has a different color. According to the illustrated embodiment, the first printing layer 1 gives a three-color image.
  • a second print layer 3 which is also partially printed, further information that is accessible to the customer after separating the label 10. Since the second printing layer 2 consists of only one layer, the imprint is monochrome.
  • the carrier 2 or the second printing layer 3 are covered with a protective lacquer layer 4 applied over the entire surface.
  • a cleavable printing layer 5 is applied over the entire surface, wherein the force for inducing the cohesive failure within the cleavable printing layer 5 is smaller than the forces with which the cleavable printing layer 5 is connected to the overlying and the underlying layer 4 and 7 , This force is also smaller than any force associated with each of two superposed layers within the label.
  • a third printing layer 6 is provided, which is also partially printed. This information is accessible to the customer only after separation of the label 10. Since the third printing layer 6 also consists of only one layer, the imprint is again monochrome.
  • the third printing layer 6 is printed on the layer of adhesive layer 8, so that the third printing layer 6 is protected by the overlying adhesive layer covering layer 7.
  • the adhesive masking layer 7 is applied over the entire surface of the label 10. Furthermore, the adhesive compound covering layer 7 completely covers the adhesive layer 8 as well as the third printing layer 6, which in turn is covered with a release film layer 9, which is removed for bonding the label 10 to the substrate or substrate.
  • the PSA layer 8 is not applied over the entire surface, but instead on the adhesive compound cover layer 7 such that in an edge region of the label 10 there is a stick-free strip 14 on the adhesive-mass covering layer 7.
  • This adhesive mass-free projecting region 14 on the Klebemassenabdeck Mrs 7 can serve as a handle if - after the separation of the label 10 - and the Klebemassenabdeck harshness
  • FIG. 2 shows the multilayer label 10 according to FIG. 1 after the separation.
  • the splittable printing layer 5 has split into two layers 5a, 5b, which cover the protective lacquer layer 4 as well as the third printed layer 6 and the adhesive mass covering layer 7.
  • both the second printing layer 3 and the third printing layer 6 become legible for the customer.
  • FIG. 3 shows the multilayer label 10 in another preferred embodiment in the lateral section.
  • the structure of the label 10 corresponds to that of the FIG. 1 is known.
  • the cleavable printing layer 5, the adhesive compound covering layer 7 and the third printing layer 6 are absent in an edge region of the label 10, namely the adhesive mass-free region 14, so that the PSA layer 8 in this edge region of the label 10 with the layer above the cleavable printing layer 5 4 is in contact.
  • the hinge can be separated.
  • FIG. 5 shows the multilayer label 10 in another preferred embodiment in the lateral section.
  • the structure of the label 10 corresponds to that of the FIG. 3 is known.
  • an additional second recess 82 is present, so that the pressure-sensitive adhesive 8 in a second region 82 with the above the splittable Print layer 5 lying layer 4 is in contact.
  • This recess 82 is circular cylindrical.
  • the recess 82 is located in the vicinity of the opposite edge of the label 10, ie in the vicinity of the adhesive-mass-free region 14 with respect to the described strip 81 adhesive which forms the hinge.
  • this area 82 allows a reversible bonding of the opened label 10 by the label 10 is folded back so that the area 82 with the protective lacquer layer 4 or the upper layer 5a of the fissile pressure layer 5 comes into contact and exerts an adhesive effect.
  • the area 82 has a small area compared to the total area of the label 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Etikett, das eine spaltfähige Schicht aufweist.
  • Auf Informationsetiketten sind, wie der Name schon sagt, Informationen aufgebracht, und zwar zumeist im Druckverfahren. Um diese Etiketten auf einem Untergrund aufzubringen, weisen diese eine haftklebende Schicht auf, die das Etikett nach dem Spendevorgang fixiert.
  • Bei herkömmlichen Etiketten steht somit nur die Oberfläche des Etiketts als Druckbereich zur Verfügung.
  • Eine optimierte Variante eines Etiketts zeichnet sich, dadurch aus, dass der Träger des Etiketts ober- und unterseitig bedruckt ist. Um an die Information auf der Unterseite zu gelangen, muss das Etikett auftrennbar sein. Dazu wird das Etikett derart gestaltet, dass der Träger von der Klebemasse abgezogen werden kann. Nachteilig ist, dass auf dem Untergrund eine offene Klebemasse verbleibt, die zum Verschmutzen neigt oder auf der unerwünscht Dinge haften bleiben.
  • Um dies zu verhindern, gibt es Etiketten, bei denen die Haftklebemasse nach der Auftrennung nicht haftklebrig zurückbleibt. Beispielsweise wird hierzu zwischen Klebemasse und Träger ein Kaschierkleber aufgebracht. Im Anschluss wird der Kaschierkleber ausgehärtet (zum Beispiel durch UV-Licht oder thermisch), so dass der Kaschierkleber nach dem irreversiblen Aushärten keine haftklebrigen Eigenschaften mehr besitzt.
  • Die Verbundhaftung zwischen dem Träger und Kaschierkleber ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Träger vom Kaschierkleber abziehbar ist. Dann verbleibt der Kaschierkleber ohne haftklebrige Eigenschaften auf der Klebemasse, die geschilderten Nachteile treten nicht auf.
  • Daneben gibt es Etiketten, bei denen dem Kunden die Möglichkeit geboten wird, möglichst viele Informationen auf verhältnismässig kleinem Raum unterzubringen. Dazu wird die Klebemasse, die das Etikett auf dem Untergrund fixiert, auf der Oberseite mit den gewünschten Informationen bedruckt.
  • Der Träger wird ober- und unterseitig bedruckt. Beide Lagen werden zusammengeführt, und es bildet sich zwischen zwei der Druckschichten eine Verbindung aus. Beim Auftrennen des Etiketts spaltet diese zwischen den Druckschichten, so dass der Kleber weiterhin abgedeckt ist.
  • Des Weiteren existieren so genannte "VOID-Etiketten", die als Sicherheitsetikett angewendet werden und nicht autorisiertes Öffnen von Verpackungen oder Ähnliches anzeigen.
  • Wird das verklebte, meistens farbige "VOID-Etikett" vom Substrat entfernt, so findet ein definiertes Spalten der Farb- und Klebstoffschichten zwischen Trägermaterial und Substrat statt und ein spezifischer Schriftzug oder Ähnliches erscheint.
  • Die Deformationen während des Spaltprozesses führen dazu, dass die Schichten nach dem Trennen nicht mehr deckungsgleich übereinander gebracht werden können, so dass auch nach erneutem Verkleben der Schriftzug oder Ähnliches erkennbar bleiben und somit das unautorisierte Öffnen signalisiert wird.
  • Die üblicherweise einlagigen Etiketten sind in der Art aufgebaut, dass bestimmte Teilbereiche der Etikettenunterseite mit einem Haftvermittler ausgerüstet sind und andere nicht. Durch dieses unterschiedliche Haftvermögen der Folienunterseite trennt sich beispielsweise eine Farbe beim Entfernen eines verklebten Etiketts von der Folienseite und verbleibt auf der Klebmasse.
  • Da die Farbe nach dem Trennen auch ihre formschlüssige Verbindung zur Folie verloren hat und gegebenenfalls noch Dehnungseffekte zu Dimensionsänderungen geführt haben, bleibt der Schriftzug auch nach einem erneuten Verkleben durch Lufteinschlüsse beziehungsweise Deformationen erkennbar.
  • Diese Etiketten sind beispielsweise in der DE 199 12 709 A1 , DE 199 12 710 A1 , DE 199 12 711 A1 oder DE 100 22 002 A1 beschrieben.
  • Die US 2002/0176975 A1 beschreibt ein entlang einer spaltbaren Schicht auftrennbares Sicherheitsetikett.
  • Die EP 1 403 190 A2 offenbart ein Originalitätssiegel mit einem spaltbaren Träger, welcher beim Aufbrechen des Originalitätssiegels den Träger irreversibel spaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Etikett zu schaffen, das leicht zu öffnen ist, das viel Fläche zum Bedrucken zur Verfügung stellt und das nach dem Öffnen keine freie Klebefläche zurücklässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Etikett bzw. Verfahren, wie es im Hauptanspruch 1 bzw. 17 dargelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstandes. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verwendungsvorschläge des erfindungsgemäßen Etiketts.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein mehrschichtiges Etikett mit einem Träger, dessen obere Seite mit einer ersten Druckschicht bedruckt ist und auf dessen unterer Seite die Schichten gemäss Anspruch 1 in der angegeben absteigenden Reihenfolge aufgebracht sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Druckschicht auf dem Träger aufgebracht, weiter vorzugsweise die erste und zweite Druckschichten gleichzeitig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Träger beziehungsweise zweiter Druckschicht und spaltfähiger Druckschicht eine Schutzlackschicht vorhanden.
  • Das schwächste Glied innerhalb des Etiketts wird von der spaltfähigen Druckschicht dargestellt. Zwischen allen Schichten des Etiketts ist der Verbund stärker als die Kohäsion innerhalb der spaltfähigen Druckschicht. Auch sind die einzelnen Schichten derart ausgestaltet, dass in ihnen kein kohäsiver Bruch zu beobachten ist.
  • Bevorzugt ist die Klebkraft, mit der das Etikett auf dem Untergrund verklebt werden kann, ebenfalls höher als die Kohäsion in der spaltfähigen Schicht, so dass sich beim Öffnungsversuch des verklebten Etiketts nicht das gesamte Etikett vom Untergrund abschält, sondern das Etikett tatsächlich in der spaltfähigen Druckschicht spaltet. Allerdings sind auch Anwendungsfälle denkbar, wo auf ein Spalten des Etiketts verzichtet werden kann, sprich das Entfernen höhere Priorität hat.
  • Die erste, zweite und dritte Druckschicht tragen die Informationen, die durch das Etikett verbreitet werden sollen. Sie können auch aus mehreren einzelnen Lagen bestehen, die nacheinander gedruckt werden und die unterschiedliche Farben aufweisen können. Der Druck kann dabei neben- oder aufeinander erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die erste, zweite und dritte Druckschicht partiell aufgebracht.
  • Die Schutzlackschicht dient dazu, die zweite Druckschicht zu schützen.
  • Die Klebemassenabdeckschicht dient dazu, die zum Etikett gewandte Seite der Klebemassenschicht klebtechnisch zu neutralisieren, da diese durch den Aufdruck der Schicht abgedeckt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die spaltfähige Druckschicht, die Klebemassenabdeckschicht sowie gegebenenfalls die Schutzlackschicht vollflächig auf dem Träger aufgebracht.
  • Die dritte Druckschicht kann auf der spaltfähigen Druckschicht aufgedruckt sein, bevorzugt wird diese auf der Klebemassenschicht aufgedruckt, so dass die Klebemassenabdeckschicht die dritte Druckschicht schützt.
  • Weiter vorzugsweise ist die Haftklebemasse auf der Klebemassenabdeckschicht beziehungsweise der dritten Druckschicht derart aufgebracht, dass in einem Randbereich des Etiketts ein klebemassenfreier Steifen auf der Klebemassenabdeckschicht sowie gegebenenfalls der dritten Druckschicht ist.
  • Dieser klebemassenfreie überstehende Bereich an der Klebemassenabdeckschicht sowie gegebenenfalls an der dritten Druckschicht kann als Anfasser dienen, wenn - nach der Auftrennung des Etiketts - auch die Klebemassenabdeckschicht samt der dritten Druckschicht vom Untergrund entfernt werden soll.
  • Um die Klebemasse gleichzeitig zu entfernen, ist es vorteilhaft, wenn der Verbund zwischen der Klebemassenabdeckschicht sowie gegebenenfalls der dritten Druckschicht und der Haftklebemasse stärker ist als die Klebekraft, mit der das Etikett auf dem Untergrund verklebt ist.
  • Statt den Streifen nicht mit einer Klebemasse auszurüsten, kann ein nichtklebender Streifen auf der Haftklebemassenschicht erzeugt werden, indem die Klebemasse in dem Bereich partiell inaktiviert (beispielsweise durch Bestrahlung, Bepuderung oder Teilneutralisation) wird.
  • Ein schwach klebender Streifen kann auch durch den Einsatz von zwei unterschiedlichen Klebstoffen innerhalb der Klebstoffschicht erreicht werden. Hierzu wird ein ablösbarer, geringe Klebkräfte aufweisender Kleber in dem Bereich eingesetzt, in dem der Anfasser gebildet werden soll.
  • Ein zweiter Anfasser kann an der Trägerschicht vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist auf der Unterseite des Trägermaterials in diesem Bereich eine Fläche nicht beschichtet oder die Bindung zu der darunter liegenden Schicht ist geschwächt. die. Diese Fläche dient dann als Anfasser zum Greifen und Abziehen des Trägers.
  • Dieser Anfasser kann auch dadurch gebildet werden, dass an dem Träger eine zusätzliche, vorzugsweise unbeschichtete Fläche angeformt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die spaltfähige Druckschicht, die Klebemassenabdeckschicht und die dritte Druckschicht partiell derart aufgebracht, dass Haftklebemasse zumindest in einem Randbereich des Etiketts mit der über der spaltfähigen Druckschicht liegenden Schicht in Kontakt steht.
  • Beim Öffnen des Etiketts spaltet die spaltfähige Schicht, während in der Klebemasseschicht kein Kohäsionsbruch zu beobachten ist, auch nicht in dem Bereich, in dem die Klebemasse mit der über der spaltfähigen Druckschicht liegenden Schicht in Kontakt steht. Dieser Bereich bildet vielmehr ein Scharnier, über das das Etikett auf- und zugeklappt werden kann.
  • Beispielsweise ist dieser Klebemassestreifen im Randbereich des Etiketts 5 mm breit. Vorzugsweise liegt das Scharnier dem klebemassefreien, einen Anfasser bildenden Bereich gegenüber und/oder dem am Träger gebildeten Anfasser.
  • In einer vorteilhaften Fortbildung der beschriebenen Ausführungsform ist in der spaltfähigen Druckschicht, in der Klebemassenabdeckschicht und in der dritten Druckschicht zusätzlich eine zweite Aussparung vorhanden, so dass die Haftklebemasse in einem zweiten Bereich mit der über der spaltfähigen Druckschicht liegenden Schicht in Kontakt steht. Diese Aussparung kann zylindrisch (beispielsweise mit ovaler Grundfläche), insbesondere kreiszylinderförmig sein und sollte im Vergleich zur Gesamtfläche des Etiketts eine kleine Fläche aufweisen. Diese Aussparung liegt in Bezug auf den beschriebenen Streifen Klebemasse, der das Scharnier bildet, möglichst in der Nähe des gegenüberliegenden Randes des Etiketts, weil dieser Bereich eine reversible Verklebung des geöffneten Etiketts ermöglicht, so dass ein vormals geöffnetes Etikett an dieser Stelle wieder verschlossen werden kann und ein "Aufflattern" und Verknicken des Etiketts verhindert werden kann.
  • Aufgrund des geschilderten Zwecks dieses Bereiches wählt der Fachmann in Abhängigkeit von der Größe des Etiketts sowie von der verwendeten Klebemasse eine passende Fläche für die Aussparung. Der dem Öffnen des Etiketts entgegen gesetzte Widerstand darf nicht zu groß sein, auf der anderen Seite muss die Fläche ausreichen, um ein Wiederverkleben des Etiketts zu sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Etikett zusätzlich über ein weiteres Druckverfahren wie zum Beispiel einer InkJet-Bedruckung (bevorzugt), einer Lasermarkierung oder einer Thermotransferbedruckung mit einer zusätzlichen und variablen Bedruckung versehen. Beispielsweise handelt es sich um alphabetische, numerische oder alphanumerische Codes, Logistik-Codes, EAN-Codes, Bar-Codes etc., um das erfindungsgemäße Etikett für Gewinnspiele, Preisauszeichnungen, logistische Zwecke etc. einsetzen zu können.
  • Diese Bedruckung ist insbesondere in der zweiten oder besonders bevorzugt in der dritten Druckschicht integriert, so dass diese nicht sofort sichtbar ist, sondern erst, nachdem das Etikett geöffnet worden ist. Die Bedruckung kann auch auf der zweiten oder dritten Druckschicht aufgebracht sein.
  • Die erfindungsgemäßen Etiketten können kreisrund sein, beispielsweise mit einem Durchmesser von 30 mm, oval, viel- oder rechteckig sowie quadratisch sein, wobei letztere darüber hinaus auch abgerundete Ecken aufweisen können.
  • Die äußere Form der Etiketten ist nahezu uneingeschränkt dem jeweiligen Einsatzzweck angepasst variierbar.
  • Als Träger des Etiketts stehen Papiere oder verschiedene Folien zur Auswahl.
  • Erfindungsgemäß als Materialien lassen sich Folien einsetzen, insbesondere monoaxial und biaxial gereckte Folien auf Basis von Polyolefinen, dann Folien auf Basis von gerecktem Polyethylen oder gereckten Copolymeren, enthaltend Ethylen- und/oder Polypropyleneinheiten, gegebenenfalls auch PVC-Folien, PET-Folien, Folien auf Basis von Vinylpolymeren, Polyamiden, Polyester, Polyacetalen, Polycarbonaten
  • Biaxial gerecktes Polypropylen zeichnet sich durch seine sehr hohe Reißfestigkeit und geringe Dehnung aus. Bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Etiketten sind biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen. Die Dicken der biaxial gereckten Folien auf Basis von Polypropylen liegen bevorzugt zwischen 20 und 100 µm, besonders zwischen 25 und 75 µm, ganz besonders zwischen 30 und 65 µm.
  • Biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen können mittels Blasfolienextrusion oder mittels üblicher Flachfolienanlagen hergestellt werden. Biaxial gereckte Folien werden sowohl ein- als auch mehrschichtig hergestellt. Im Falle der mehrschichtigen Folien können auch hier die Dicke und Zusammensetzung der verschiedenen Schichten gleich sein aber auch verschiedene Dicken und Zusammensetzungen sind bekannt.
  • Geeignet für die erfindungsgemäßen Etiketten sind einschichtige, biaxial oder monoaxial gereckte Folien oder mehrschichtige, biaxiale oder monoaxiale Folien auf Basis von Polypropylen, die einen ausreichend festen Verbund zwischen den Schichten aufweisen, da ein Delaminieren der Schichten während der Anwendung nachteilig ist.
  • Folien auf Basis von Hart-PVC werden zur Herstellung von Etiketten ebenso verwendet wie Folien auf Basis von Weich-PVC.
  • Für die erfindungsgemäßen Etiketten können auch Folien auf Basis von Hart-PVC verwendet werden. Die Dicken der Folien liegen bevorzugt zwischen 20 und 100 µm besonders zwischen 25 und 65 µm, ganz besonders zwischen 30 und 60 µm.
  • Folien auf Polyesterbasis, zum Beispiel Polyethylenterephthalat sind ebenfalls bekannt und können ebenso zur Herstellung der erfindungsgemäßen Etiketten eingesetzt werden. Die Dicken der Folien auf Basis von PET liegen zwischen 20 und 100 µm, besonders zwischen 25 und 65 µm, ganz besonders zwischen 30 und 60 µm.
  • Bevorzugt sind die eingesetzten Folien nichttransparent. Sie können in beliebiger Art gefärbt, geschäumt oder ungeschäumt sein.
  • Beispielsweise kann als Folie eine BOPP-Folie von EXXON eingesetzt werden, die 60 ZH 247 mit 60 µm Dicke, weiß und geschäumt.
  • Der Träger und auch die Klebeschicht können transparent sein, und zwar dergestalt, dass jede Schicht vorzugsweise eine Transmission von größer 60 % aufweist, insbesondere eine Transmission größer 90 % bei einer Wellenlänge von 350 bis 1150 nm.
  • Mit dem Transmissionsgrad - bisweilen auch nur kurz als Transmission bezeichnet -, der in der Regel in % angegeben wird, ist das Verhältnis der auf der Rückseite eines mit Licht durchstrahlten Körpers ankommenden Lichtleistung zu der auf der Vorderseite eintreffenden Lichtleistung gemeint. Die Transmission wird beschnitten durch Reflektion und Absorption. Es gilt also : Tran s missionsgrad = 1 - Reflektionsgrad x 1 - Absorptionsgrad .
    Figure imgb0001
  • Die erfindungsgemäßen Etiketten können als Klebemassen eine Haftklebemasse auf Basis von Naturkautschuk, PUR, Acrylaten oder Styrol-Isopren-Styrol-Blockcolymeren enthalten. Eine Haftklebemasse ist eine viskoelastische Masse, die bei Raumtemperatur in trockenem Zustand permanent klebrig und klebfähig bleibt. Die Klebung erfolgt durch leichten Anpressdruck sofort auf fast allen Substraten.
  • Geeignete Massen sind zum Beispiel im "Handbook of pressure sensitive adhesive technologie, second edition, herausgegeben durch Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold, New York, 1989 beschrieben.
  • Als selbstklebende Masse kommt insbesondere eine handelsübliche druckempfindliche Klebmasse auf PUR, Acrylat- oder Kautschukbasis zum Einsatz, bevorzugt ein mit Additiven und Harzen abgemischter UV-vernetzbarer Arcylatschmelzhaftkleber. Beispielhaft sei die Klebemasse Novarad RC 21151 von Novamelt genannt.
  • Besonders vorteilhaft hat sich als Klebemasse eine solche auf Acrylathotmeltbasis erwiesen, die einen K-Wert von mindestens 20 aufweist, insbesondere größer 30, erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse zu einem als Hotmelt verarbeitbaren System.
  • Eine derartige Klebemasse ist in der DE 43 13 008 A1 dargelegt.
  • In der Klebemasse auf Acrylathotmeltbasis können Benzoinderivate einpolymerisiert sein, so beispielsweise Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester. Derartige Benzoinderivate sind in der EP 0 578 151 A1 beschrieben. Die Klebemasse auf Acrylathotmeltbasis kann aber auch chemisch vernetzt sein.
  • Eine Klebemasse, die sich als geeignet zeigt, ist eine niedermolekulare Acrylatschmelzhaftklebemasse, wie sie unter der Bezeichnung acResin UV oder Acronal ®, insbesondere Acronal DS 3458, von der BASF geführt wird. Diese Klebemasse mit niedrigem K-Wert erhält ihre anwendungsgerechten Eigenschaften durch eine abschließende strahlenchemisch ausgelöste Vernetzung.
  • Der Klebmasseauftrag liegt vorzugsweise zwischen 5,0 und 50,0 g/m2, weiter bevorzugt zwischen 10,0 und 30,0 g/m2 und besonders bevorzugt zwischen 15,0 und 25,0 g/m2. Letzteres entspricht einer Dicke zwischen 15 und 25 µm.
  • Vorzugsweise erfolgt der Auftrag der Klebemasse im Curtain-Coating-Verfahren.
  • Als Trennfolie kann eine ein- oder beidseitig silikonisierte PET-Folie zum Einsatz kommen, vorzugsweise mit einer Dicke von 30 µm, beispielsweise die Silikonfolie Silphan S30 M74F von Siliconature.
  • Es sind jedoch auch einseitig und beidseitig mit einer entsprechenden Trennschicht versehene Trägermaterialien aus Folienmaterialien wie PP oder Ähnlichem sowie Papier denkbar, jeweils mit einer bevorzugten Dicke zwischen 20,0 und 40,0 µm.
  • Die einzelnen Druckschichten und die Schutzlackschicht können in beliebigen Druckverfahren wie zum Beispiel (UV-)Flexo-, Offset- oder Siebdruck aufgebracht werden.
  • Die erste, zweite und dritte Druckschicht können auch aus mehreren aufeinander gedruckten Lagen bestehen. Jede einzelne Lage weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 2 µm auf, so dass sich die maximale Gesamtdicke der jeweiligen Druckschicht - sofern mehrere Lagen übereinander gedruckt sind - aus der Addition der Dicken der die Druckschicht bildende Lagen ergibt.
  • Die Dicken der einzelnen Schichten liegen bevorzugt innerhalb folgender Grenzen:
    • erste Druckschicht zwischen 1 und 6 µm (bei bis zu drei Lagen)
    • zweite Druckschicht zwischen 1 und 6 µm (bei bis zu drei Lagen)
    • Schutzlackschicht zwischen 2 und 3 µm
    • spaltfähige Druckschicht zwischen 3 und 4 µm
    • Klebemassenschicht 7 bis 10 µm und/oder
    • dritte Druckschicht zwischen 1 und 6 µm (bei bis zu drei Lagen)
  • Für die drei Druckschichten werden vorzugsweise UV-härtende Flexodruckfarben gewählt, beispielsweise aus der Flint Serie UFZXXXXX der Firma Flint Group Switzerland AG. "XXXXX" verschlüsselt die Farbe, zum Beispiel UFZ50082 (Cyan), UFZ30082 (Magenta), UFZ10082 (Gelb), UFZ80082 (Schwarz).
  • Als Farbmittel in den UV-härtenden Flexodruckfarben finden organische Pigmente (ausgewählt in den Echtheiten nach Anforderung), basische Farbstoffe (hauptsächlich für Akzidenzdruck), Goldbronzen (Messing) und Silberbronzen (Aluminium), Perlglanzpigmente, Titandioxid, Ruße, Zapon-Farbstoffe® (Metallkomplexfarbstoffe) Verwendung.
  • Als Bindemittel werden Cellulose-Derivate wie Cellulosenitrat, Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose oder Celluloseacetopropionat oder Vinylpolymerisate wie Polyvinylbutyrale, PVC-Mischpolymerisate, Polyacrylate und -methacrylate, Styrol-/Maleinsäure-Mischpolymerisate oder Polyamidharze oder Polyester oder Polyurethane, oder Ketonharze oder Maleinatharze oder Schellack eingesetzt.
  • Für die Lösemittel werden Alkohole wie Ethanol, Propan-2-ol, Propan-1-ol Glycolether wie Methoxypropanol, Ethoxypropanol, Propylenglycol, Dipropylenglycolmonomethylether, Ester wie Ethylacetat, Isopropylacetat, Propylacetat, Methoxy- und Ethoxypropylacetat, Ketone für besondere Fälle wie Butan-2-on, 4-Methylpentan-2-on, Aceton, Cyclohexanon oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzine, meistens in Verbindung mit Cosolvent-Polyamidharzen genutzt.
  • Zur Optimierung werden Additive eingesetzt, beispielhaft seien Weichmacher, Wachse (Polyethylen- und Polypropylenwachse), Gleitmittel (Silicone, Fettsäureamide), Netzmittel oder Dispergiermittel erwähnt. Bei Wasserdruckfarben kommen zusätzlich Fungizide und Bakterizide zum Einsatz.
  • Die erste Druckschicht gibt die Designwünsche des Kunden wieder. Die erste Druckschicht bildet das Bild, das der Kunde beim Blick auf das Etikett sieht. Der Aufdruck beziehungsweise die Wiedergabe des Designs ist in einer Druckmaschine in vielfacher Art umsetzbar.
  • Die zweite Druckschicht wird - wie die dritte Druckschicht - erst nach Auftrennung des Etiketts sichtbar.
  • Alle drei Schichten werden vorzugsweise nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung gleicher Druckfarben (mit gegebenenfalls unterschiedlichem Farbton) hergestellt.
  • Der Aufdruck kann beispielsweise im Tiefdruckverfahren unter Verwendung von Lösemitteldruckfarben oder auch im Offsetdruckverfahren unter Verwendung entsprechender Offsetdruckfarben erfolgen. Farblieferanten sind neben der Flint Group Firmen wie Sun Chemical, Siegwerk oder Stehlin + Hostag.
  • Vorzugsweise wird das Flexodruckverfahren unter Verwendung von UV-härtenden Farbsystemen der UV-Farbserie "Flexocure Sigma" der Flint Group angewandt.
  • Im Flexodruckverfahren wird der Druckfarbenauftrag je Druckfarbe durch das Schöpfvolumen der verwendeten Rasterwalze bestimmt und liegt zwischen nominal 3,0 und 12,0 cm3 Druckfarbe je m2 Bedruckstoff.
  • Effektiv wird von dem Schöpfvolumen der Rasterwalze etwa ein Drittel des Farbvolumens auf den Bedruckstoff übertragen. Zur Farbgebung werden bevorzugt Rasterwalzen mit einem nominalen Schöpfvolumen zwischen 3,0 und 8,0 cm3/m2 eingesetzt. Noch weiter bevorzugte Rasterwalzen haben ein Schöpfvolumen zwischen 4,0 und 5,0 cm3/m2.
  • Für die Schutzlackschicht kann ebenfalls eine UV-härtende Flexofarbe wie eine solche aus der Flint Serie UFZXXXXX der Firma Flint Group Switzerland AG gewählt werden, beispielsweise UFZ00061 (transparent Weiß). Der effektive Farbauftrag liegt hier bevorzugt zwischen 1,0 und 4,0 cm3/m2, weiter vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,0 cm3/m2.
  • Zur Sicherstellung der einwandfreien Funktionalität des Etiketts kann die auf Grund der Designvorgabe zum Teil nicht vollflächig gedruckte zweite Druckschicht mit einer gleichmässig homogenen, vollflächigen und bevorzugt transparenten Schutzlackschicht überdruckt werden. Dadurch werden störende Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Buntfarben aus der zweiten Druckschicht und der spaltfähigen Druckschicht unterbunden. Die Transparenz erfolgt aus dem Grund, den darunter befindlichen Druck (die zweite Druckschicht) gut lesbar zu erhalten.
  • Das wesentliche Merkmal des Etiketts basiert auf dem Einsatz einer spaltfähigen Druckfarbe mit "trennenden" Eigenschaften. Verwendet werden können radikalisch oder kationisch UV-härtende Farbsysteme auf Silikonbasis.
  • Auch diese Schicht ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform transparent. Bevorzugt wird ein wasserbasierendes Gemisch, bestehend aus einer wässrigen Flexofarbe wie Flint SOP00090, die darüber hinaus mit einem Verdicker (zum Beispiel HAW00104 der Flint Group Switzerland AG) sowie einem fluoreszierenden Rohstoff (zum Beispiel SQH00100 der Flint Group Switzerland AG) abgemischt ist.
  • Der Auftrag des wasserbasierenden Gemisches erfolgt ebenfalls im Flexodruckverfahren mit einem bevorzugten, effektiven Farbauftrag zwischen 1,0 und 8,0 cm3/m2 und einem besonders bevorzugten Auftragsvolumen zwischen 3,0 und 4,0 cm3/m2.
  • Um einem Entmischen oder Aufkonzentrieren der einzelnen Komponenten im Trennlack entgegenzuwirken, sollte das Trennlackgemisch bei der Verarbeitung ständig gerührt werden. Die Trocknung des wässrigen Trennlackes erfolgt thermisch bei Trocknungstemperaturen zwischen 40 bis 100 °C, bevorzugt 60 bis 80 °C.
  • Sämtliche der für die Trennlackierung verwendeten Rohstoffe stammen vorzugsweise von der Firma Flint Group Switzerland AG.
  • Das Gemisch besteht gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung aus 80,0 bis 98,0 Gew.-% einer UV-härtenden Flexodruckfarbe wie zum Beispiel "SOP00090", 1,0 bis 8,0 Gew.-% eines Verdickers wie zum Beispiel "HAW00104" und 1,0 bis 12,0 Gew.-% eines fluoreszierenden Zusatzes wie zum Beispiel "SOH00100", besonders bevorzugt aus 90,0 bis 95,0 Gew.-% der Flexodruckfarbe, 2,0 bis 4,0 Gew.-% des Verdickers und 3,0 bis 6,0 Gew.-% des fluoreszierenden Zusatzes.
  • Ein Verdicker wie "HAW00104" erhöht die Viskosität des wässrigen Farbsystems. Insbesondere wässrige Farbsysteme neigen auch auf sorgfältig physikalisch vorbehandelten (Polyolefin)folien zum Zusammenfliessen, das heißt, dass die Farbe von einigen Bereichen auf der Folie abgestossen wird und in anderen Bereichen zusammenfließt. Durch dieses Zusammenfliessen bilden sich nach dem Aufbringen der Druckfarbe auf dem Bedruckstoff so genannte "pinholes", die Farbe liegt nicht in einem homogenen, zusammenhängenden Film vor. Die Farbe "liegt unruhig" (Mottling).
  • Durch die Erhöhung der Viskosität wird das Mottling unterdrückt. Dies hat zur Folge, dass sich beim Druckvorgang der Farbtransfer erhöht und dass sich die Entleerung der Rasterwalze verbessert.
  • Um den transparenten Trennlack passgenau auf das Etikett aufdrucken zu können, wird dem Trennlackgemisch ein fluoreszierender Rohstoff wie "SQH00100" zugegeben. Dadurch hat der Maschinenführer die Möglichkeit, unter Verwendung einer Schwarzlichtlampe die Passgenauigkeit der Trennlackierung zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzujustieren.
  • Die Klebemassenabdeckschicht dient zur perfekten Neutralisation der Klebmasse nach Auftrennung des Etiketts. Beim Abziehen des aufgeklebten Etiketts von einem Substrat trennt sich das Etikett an der spaltfähigen Druckschicht, das heißt, ein Teil der spaltfähigen Druckschicht verbleibt am oberen Teil des Etiketts, ein Teil am unteren Teil. Da die dritte Druckschicht zumeist partiell aufgebracht ist und auch die spaltfähige Druckschicht gegebenenfalls sich derart trennt, dass diese nur partiell am unteren Teil des Etiketts verbleibt, besteht die Gefahr, dass die Klebemassenschicht nicht vollständig abgedeckt ist und somit zumindest abschnittsweise weiterhin klebrig ist, was eher unerwünscht ist.
  • Durch den vollflächigen Auftrag der Klebemassenabdeckschicht ist gewährleistet, dass die Klebemasse vollständige bedeckt und somit neutralisiert ist, so dass nach dem Abziehen des Etiketts die auf dem Substrat verbleibende Klebmasse keine haftklebrige Eigenschaften zeigt.
  • Um die Klebmasse vollständig zu neutralisieren, kommt als Neutralisationsbedruckung eine Druckfarbe für besonders hohen Farbauftrag zum Einsatz. Bevorzugt erfolgt der Farbauftrag im Siebdruckverfahren. Zum Übertragen der Farbe kommen bevorzugt RSS-Siebe (Plattendicke 66 µm, Maschenzahl 290 Maschen/Zoll, Offene Siebfläche 21 %, Maschenweite 40 µm, Farbschichtstärke 10 µm, Auflösung Strichbreite 150 µm) von der Firma Gallus zum Einsatz, welche eine Farbschichtdicke von 10 µm übertragen. Als besonders geeignet haben sich HM-Siebe (Plattendicke 57 µm, Maschenzahl 275 Maschen/Zoll, Offene Siebfläche 21 %, Maschenweite 40 µm, Farbschichtstärke 7 µm, Auflösung Strichbreite 130 µm) der Firma Gallus mit einer farbübertragenden Schichtdicke von 7 µm herausgestellt.
  • Info zu den Sieben: siehe Anlagen
  • Bevorzugt wird eine transparent weisse, UV-härtende Siebdruckfarbe, zum Beispiel aus der Farbserie "Uvoscreen II" mit der Bezeichnung "USC00061" von der Firma der Flint Group Switzerland AG.
  • Insbesondere für Anwendungen im Lebensmittelbereich hat sich als bevorzugt eine Farbmischung aus einer UV-härtenden transparent weissen Flexofarbe der UV-Farbserie "Flexocure Gemini" mit der Bezeichnung "UFG00061" von der Firma der Flint Group Switzerland AG herausgestellt.
  • Um diese UV-Flexofarbe im Siebdruckverfahren verarbeiten zu können, ist das Abmischen der Farbe mit 0,5 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-% eines silikonbasiertem Verlaufsmittels wie zum Beispiel dem Rohstoff "UAS00100" der Flint Group Switzerland AG notwendig.
  • Wie bei dem Verdrucken der spaltfähigen Druckschicht ist auch beim Verdrucken der Klebemassenabdeckschicht die passgenaue Bedruckung des Etiketts von entscheidender Bedeutung. Um die abgemischte, transparent weisse UV-Flexofarbe unter Schwarzlicht sichtbar machen zu können, wird die Farbe zusätzlich mit 0,5 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-% mit einem für UV-Druckfarben geeigneten fluoreszierenden Rohstoff wie "UAA00105" der Flint Group Switzerland AG abgemischt.
  • Um fälschungssichere Aspekte in den zur Verwendung kommenden Etiketten zu berücksichtigen, können zusätzlich unterschiedliche Farbpigmente und -stoffe in den Druckfarben zum Einsatz kommen.
  • Am weitesten verbreitet sind langnachleuchtende (phosphorizierende) oder fluoreszierende Pigmente, die nur oder überwiegend durch UV-Strahlung angeregt werden und im sichtbaren Bereich des Spektrums emittieren (als Übersicht siehe zum Beispiel Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1979, Verlag Chemie).
  • Bekannt sind aber auch IR-aktive Leuchtpigmente. Beispiele für Systeme mit UV-Fluoreszenz sind Xanthene, Cumarine, Naphthalimide usw., die teilweise unter dem Oberbegriff "organische Leuchtstoffe" oder "optische Aufheller" in der Literatur geführt werden. Die Zugabe von einigen Prozenten der betreffenden Leuchtstoffe ist ausreichend.
  • Eingesetzt werden können beispielsweise Rezepturen mit RADGLO®-Pigmenten der Firma Radiant Color N.V./Holland oder Lumilux® CD-Pigmente von Firma Riedel-de-Haen. Auch anorganische Leuchtstoffe sind geeignet. Als langnachleuchtende Stoffe, besonders mit Emission von Licht im gelben Bereich, haben sich Metallsulfide und -oxide, meist in Verbindung mit geeigneten Aktivatoren, als günstig erwiesen. Diese sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Lumilux® N oder als bezüglich Stabilität, Leuchtkraft und Nachleuchtdauer verbesserte Leuchtpigmente unter dem Handelsnamen LumiNova® von Firma Nemoto/Japan erhältlich.
  • Prinzipiell geeignet sind auch Leuchtstoffe, die durch Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen angeregt werden sowie thermochrome Pigmente, die sich bei Temperaturänderung reversibel umfärben. Auch die Verwendung von elektrisch leitfähigen Farben ist möglich.
  • Bei der Auswahl der Farbpigmente ist darauf zu achten, dass sie für den Herstellprozess des Etiketts (zum Beispiel Kleberbeschichtung) ausreichend stabil sind und sich nicht irreversibel bei den Prozessbedingungen (gegebenenfalls thermische Trocknung, Elektronenstrahl- oder UV-Härtung) verändern.
  • Das erfindungsgemäße Etikett vereinigt viele Vorteile in sich.
  • Das Etikett bietet die neuartige Möglichkeit, trotz eines einlagigen Trägermaterials dem Kunden ein Etikett zur Verfügung zu stellen, bei denen bis zu drei Seiten mit einem individuellen Text oder Ähnlichem versehen werden können.
  • Der spezielle Produktaufbau ermöglicht es, dass die beiden Seiten des Trägermaterials (Bedruckstoff) mit kundenindividuellen Informationen bedruckt werden. Vorteilhaft und neu ist, dass zusätzliche Informationen zwischen der spaltfähigen Schicht und der Klebemasse in Form der dritten Schicht aufgebracht werden können.
  • Als Trägermaterial für diese zusätzlichen Informationen ist kein weiter Bedruckstoff in Form einer Folie oder Ähnlichem erforderlich. Im Prinzip fungiert das Substrat, auf das das Etikett aufgeklebt wird, als Träger für die darauf mit der zusätzlichen Information verbleibenden Klebmasse.
  • Da das Etikett aus nur einer Träger-, vorzugsweise Folienschicht, einer Klebmasseschicht und diversen Druckschichten besteht, ist die Materialdicke im Vergleich zu den klassischen Etiketten deutlich dünner. Durch diesen Vorteil lässt sich das Etikettenmaterial mit den klassischen Etikettiermaschinen sehr viel einfacher und störungsfrei verarbeiten.
  • Beim bekannten Etikett ist gewünscht, dass das auf dem Substrat (Untergrund) aufgebrachte Etikett rückstandsfrei und ohne haftklebrige Eigenschaften entfernt werden kann. Um diese Eigenschaft zu erzielen, wird bei einem klassischen Etikett der Träger üblicherweise mit einem Selbstklebematerial in einen reversiblen Verbund gebracht. Dadurch liegt ein verhältnismäßig steifes und unter Umständen schwierig zu verarbeitendes Material vor.
  • Das neue Etikett besteht im Vergleich zum klassischen Etikett aus lediglich einer Trägerschicht (üblicherweise weiß, geschäumte BOPP-Folie), auf welcher direkt und reversibel die Klebmasse aufgebracht ist.
  • Die Verwendung eines zusätzlichen Trägermaterials in Form eines Selbstklebematerials entfällt, wodurch das einlagige Etikett deutlich dünner ist als ein klassisches Etikett.
  • Besonders optimal lässt sich das Etikett auf Verpackungen aus Pappe oder Folie verwenden.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren wird ein Etikett in einer besonders vorteilhaften Ausführung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    das mehrschichtige Etikett in einer bevorzugten Ausführungsform im seitlichen Schnitt,
    Figur 2
    das mehrschichtige Etikett gemäß Figur 1 nach der Auftrennung,
    Figur 3
    das mehrschichtige Etikett in einer anderen bevorzugten Ausführungsform im seitlichen Schnitt,
    Figur 4
    das mehrschichtige Etikett gemäß Figur 3 nach der Auftrennung
    Figur 5
    das mehrschichtige Etikett in einer anderen bevorzugten Ausführungsform im seitlichen Schnitt,
    Figur 6
    das mehrschichtige Etikett gemäß Figur 5 nach der Auftrennung
  • Gemäß Figur 1 weist das mehrschichtige Etikett 10 einen Träger 2, dessen obere Seite mit einer ersten Druckschicht 1 bedruckt ist. Die erste Druckschicht 1 besteht dabei aus einem insgesamt dreilagigen Aufdruck 11, 12, 13, wobei jede Lage 11, 12, 13 partiell aufgebracht ist, teilweise auch übereinander, und eine unterschiedliche Farbe aufweist. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ergibt die erste Druckschicht 1 ein dreifarbiges Bild.
  • Auf der unteren Seite der Trägerschicht 2 sind folgende Schichten aufgebracht.
  • Zunächst enthält eine zweite Druckschicht 3, die ebenfalls partiell aufgedruckt ist, weitere Informationen, die dem Kunden nach Auftrennen des Etiketts 10 zugänglich ist. Da die zweite Druckschicht 2 nur aus einer Lage besteht, ist der Aufdruck einfarbig.
  • Der Träger 2 beziehungsweise die zweite Druckschicht 3 sind mit einer vollflächig aufgebrachten Schutzlackschicht 4 bedeckt.
  • Auf die Schutzlackschicht 4 ist eine spaltfähige Druckschicht 5 vollflächig aufgebracht, wobei die Kraft zum Herbeiführen des Kohäsionsbruch innerhalb der spaltfähigen Druckschicht 5 kleiner ist als die Kräfte, mit denen die spaltfähige Druckschicht 5 mit der darüber liegenden und der darunter liegenden Schicht 4 sowie 7 verbunden ist. Diese Kraft ist auch kleiner als jede Kraft, mit der jeweils zwei aufeinander liegende Schichten innerhalb des Etiketts verbunden sind.
  • Um einen der erfindungsgemäßen Gedanken, auf möglichst kleiner Fläche des Etiketts 10 möglichst viel Information unterzubringen, zu verwirklichen, ist eine dritte Druckschicht 6 vorgesehen, die ebenfalls partiell aufgedruckt ist. Auch diese Informationen sind dem Kunden erst nach Auftrennen des Etiketts 10 zugänglich. Da die dritte Druckschicht 6 ebenfalls nur aus einer Lage besteht, ist der Aufdruck wieder einfarbig.
  • Die dritte Druckschicht 6 ist auf die Klebemassenschicht 8 aufgedruckt, so dass die dritte Druckschicht 6 durch die darüber liegende Klebemassenabdeckschicht 7 geschützt wird.
  • Die Klebemassenabdeckschicht 7 ist über der gesamten Fläche des Etiketts 10 aufgebracht. Des Weiteren bedeckt die Klebemassenabdeckschicht 7 vollkommen die Klebemassenschicht 8 sowie die dritte Druckschicht 6, die ihrerseits mit einer Trennfolienlage 9 abgedeckt ist, die zum Verkleben des Etiketts 10 mit dem Untergrund oder Substrat entfernt wird.
  • Die Haftklebemassenschicht 8 ist nicht vollflächig aufgebracht, sondern derart auf der Klebemassenabdeckschicht 7, dass in einem Randbereich des Etiketts 10 ein klebemassenfreier Steifen 14 auf der Klebemassenabdeckschicht 7 ist.
  • Dieser klebemassenfreie überstehende Bereich 14 an der Klebemassenabdeckschicht 7 kann als Anfasser dienen, wenn - nach der Auftrennung des Etiketts 10 - auch die Klebemassenabdeckschicht 7 samt der dritten Druckschicht 6 und der Klebemasse 8 vom Untergrund entfernt werden soll.
  • Figur 2 zeigt das mehrschichtige Etikett 10 gemäß Figur 1 nach der Auftrennung. Die spaltfähige Druckschicht 5 hat sich in zwei Lagen 5a, 5b aufgetrennt, die die Schutzlackschicht 4 sowie die dritte Druckschicht 6 sowie die Klebemassenabdeckschicht 7 bedecken.
  • Aufgrund der besonderen Gestaltung des Etiketts 10 ist weder der obere Teil des Etiketts 10 klebrig noch der untere auf dem Untergrund verbleibende Teil.
  • Für den Kunden werden nach der Auftrennung sowohl die zweite Druckschicht 3 sowie die dritte Druckschicht 6 lesbar.
  • Figur 3 zeigt das mehrschichtige Etikett 10 in einer anderen bevorzugten Ausführungsform im seitlichen Schnitt. Im Wesentlichen entspricht der Aufbau des Etiketts 10 demjenigen, wie er aus der Figur 1 bekannt ist.
  • In einem Randbereich des Etiketts 10, und zwar dem klebemassefreien Bereich 14 gegenüberliegend, fehlen die spaltfähige Druckschicht 5, die Klebemassenabdeckschicht 7 und die dritte Druckschicht 6, so dass die Haftklebemassenschicht 8 in diesem Randbereich des Etiketts 10 mit der über der spaltfähigen Druckschicht 5 liegenden Schicht 4 in Kontakt steht.
  • Beim Öffnen des Etiketts, wie es in der Figur 4 gezeigt ist, spaltet die spaltfähige Schicht 5, während in der Klebemasseschicht 8 kein Kohäsionsbruch zu beobachten ist, auch nicht in dem Bereich 81, in dem die Klebemasse 8 mit der über der spaltfähigen Druckschicht 5 liegenden Schicht 4 in Kontakt steht. Dieser Bereich 81 bildet vielmehr ein Scharnier, über das das Etikett 10 auf- und zugeklappt werden kann.
  • Bei ausreichend hohem Krafteinsatz lässt sich das Scharnier auftrennen.
  • Figur 5 zeigt das mehrschichtige Etikett 10 in einer anderen bevorzugten Ausführungsform im seitlichen Schnitt. Im Wesentlichen entspricht der Aufbau des Etiketts 10 demjenigen, wie er aus der Figur 3 bekannt ist.
  • In der spaltfähigen Druckschicht 5, in der Klebemassenabdeckschicht 7 und in der dritten Druckschicht 6 ist eine zusätzliche zweite Aussparung 82 vorhanden, so dass die Haftklebemasse 8 in einem zweiten Bereich 82 mit der über der spaltfähigen Druckschicht 5 liegenden Schicht 4 in Kontakt steht. Diese Aussparung 82 ist kreiszylinderförmig.
  • Die Aussparung 82 liegt in Bezug auf den beschriebenen Streifen 81 Klebemasse, der das Scharnier bildet, in der Nähe des gegenüberliegenden Randes des Etiketts 10, also in der Nähe des klebemassenfreien Bereichs 14.
  • Nach dem Öffnen des Etiketts 10, wie es in der Figur 6 dargestellt ist, ermöglicht dieser Bereich 82 eine reversible Verklebung des geöffneten Etiketts 10, indem das Etikett 10 wieder zugeklappt wird, so dass der Bereich 82 mit der Schutzlackschicht 4 oder der oberen Lage 5a der spaltfähigen Druckschicht 5 in Kontakt tritt und eine adhäsive Wirkung ausübt.
  • Um dem Öffnungsvorgang nicht zuviel Widerstand entgegen zu setzen, weist der Bereich 82 eine im Vergleich zur Gesamtfläche des Etiketts 10 kleine Fläche auf.

Claims (17)

  1. Mehrschichtiges Etikett mit einem Träger (2) in Form einer nichttransparenten Trägerfolie oder eines Papiers, dessen obere Seite mit einer ersten Druckschicht (1) mit durch das Etikett zu verbreitenden Informationen bedruckt ist und auf dessen unterer Seite folgende Schichten in der angegeben absteigenden Reihenfolge aufgebracht sind:
    a) gegebenenfalls eine, erst nach Auftrennung des Etiketts sichtbare zweite Druckschicht (3) mit durch das Etikett zu verbreitenden Informationen,
    b) eine transparente, spaltfähige in einem Flexo- oder Siebdruckverfahren aufgebrachte Druckschicht (5), wobei die Kraft zum Herbeiführen des Kohäsionsbruch innerhalb der spaltfähigen Druckschicht (5) kleiner ist als die Kräfte, mit denen die spaltfähige Druckschicht (5) mit der darüber liegenden und der darunter liegenden Schicht verbunden ist und wobei diese Kraft kleiner ist als jede Kraft, mit der jeweils zwei aufeinander liegende Schichten innerhalb des Etiketts verbunden sind,
    c) eine in einem Flexo- oder Siebdruckverfahren gedruckte Klebemassenabdeckschicht (7) zur klebtechnischen Neutralisation der zum Etikett gewandten Seite einer Klebemasseschicht (8) nach Auftrennung des Etiketts,
    d) eine erst nach Auftrennung des Etiketts sichtbare dritte Druckschicht (6) mit durch das Etikett zu verbreitenden Informationen,
    e) ein Haftklebemasseauftrag (8) zwischen 5,0 und 50 g/m2,
    f) gegebenenfalls ein Trennpapier oder eine Trennfolie (9) auf der Haftklebemasse.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Träger (2) beziehungsweise zweiter Druckschicht (3) und spaltfähiger Druckschicht (5) eine Schutzlackschicht (4) vorhanden ist.
  3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltfähige Druckschicht (5), die Klebemassenabdeckschicht (7) sowie gegebenenfalls die Schutzlackschicht (4) vollflächig auf dem Träger (2) aufgebracht sind.
  4. Etikett nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und/oder die dritte Druckschicht (1, 3, 6) partiell aufgebracht sind.
  5. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse (8) auf der Klebemassenabdeckschicht (7) beziehungsweise der dritten Druckschicht (6) derart aufgebracht ist, dass in einem Randbereich des Etiketts auf der Klebemassenabdeckschicht (7) sowie gegebenenfalls der dritten Druckschicht (6) ein klebemassefreier Steifen vorhanden ist.
  6. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltfähige Druckschicht (5), die Klebemassenabdeckschicht (7) und die dritte Druckschicht (6) partiell derart aufgebracht sind, dass die Haftklebemasse (8) zumindest in einem Randbereich des Etiketts mit der über der spaltfähigen Druckschicht (5) liegenden Schicht in Kontakt steht.
  7. Etikett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der spaltfähigen Druckschicht, (5) in der Klebemassenabdeckschicht (7) und der dritten Druckschicht (6) eine zweite Aussparung vorhanden ist, so dass die Haftklebemasse (8) in einem zweiten Bereich mit der über der spaltfähigen Druckschicht (5) liegenden Schicht (4) in Kontakt steht.
  8. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund zwischen Klebemassenabdeckschicht (7) und dritter Druckschicht (6) und Haftklebemasse (8) stärker ist als die Klebkraft, mit der das Etikett auf dem Untergrund verklebt.
  9. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der einzelnen Schichten sind
    erste Druckschicht (1) zwischen 1 und 6 µm,
    Träger (2) zwischen 20 und 100 µm, besonders zwischen 25 und 75 µm, ganz besonders zwischen 30 und 65 µm,
    zweite Druckschicht (3) zwischen 1 und 6 µm,
    Schutzlackschicht (4) zwischen 2 und 3 µm,
    spaltfähige Druckschicht (5) zwischen 3 und 4 µm,
    Klebemassenabdeckschicht (7) 7 bis 10 µm,
    dritte Druckschicht (6) zwischen 1 und 6 µm und/oder
    Klebemassenschicht (8) zwischen 15 und 25 µm.
  10. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine biaxial orientierte Polypropylenfolie ist, die bevorzugt geschäumt und/oder eingefärbt ist.
  11. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebemassenauftrag zwischen 10,0 und 30,0 g/m2 und besonders bevorzugt zwischen 15,0 und 25,0 g/m2 liegt.
  12. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste, zweite und/oder dritte Druckschicht (1, 3, 6) UV-härtende Flexodruckfarben gewählt werden.
  13. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht (4) eine UV-härtende Flexofarbe ist, die vorzugsweise transparent ist.
  14. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltfähige Druckschicht (5) eine radikalisch oder kationisch UV-härtende Farbe auf Silikonbasis ist, die vorzugsweise mit einem Verdicker und/oder einem fluoreszierenden Rohstoff abgemischt ist und die weiter vorzugsweise transparent ist.
  15. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemassenabdeckschicht (7) eine transparent weisse, UV-härtende Siebdruckfarbe ist, die vorzugsweise mit einem silikonbasierten Verlaufsmittel und/oder einem fluoreszierenden Rohstoff abgemischt ist.
  16. Verwendung eines Etiketts nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche auf Verpackungen aus Pappe oder Folie.
  17. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Etiketts mit einem Träger (2) in Form einer nichttransparenten Trägerfolie oder eines Papiers, gemäss den Ansprüchen 1 bis 15, mit folgenden Schritten:
    bedrucken der oberen Seite des Trägers (2) mit einer ersten Druckschicht (1) mit durch das Etikett zu verbreitenden Informationen;
    Aufbringen folgender Schichten auf der unteren Seite des Trägers (2) in der angegeben absteigenden Reihenfolge:
    a) gegebenenfalls eine erst nach Auftrennung des Etiketts sichtbare zweite Druckschicht (3) mit durch das Etikett zu verbreitenden Informationen,
    b) eine transparente, spaltfähige Druckschicht (5) in einem Flexo- oder Siebdruckverfahren, wobei die Kraft zum Herbeiführen des Kohäsionsbruch innerhalb der spaltfähigen Druckschicht (5) kleiner ist als die Kräfte, mit denen die spaltfähige Druckschicht (5) mit der darüber liegenden und der darunter liegenden Schicht verbunden ist und wobei diese Kraft kleiner ist als jede Kraft, mit der jeweils zwei aufeinander liegende Schichten innerhalb des Etiketts verbunden sind,
    c) eine in einem Flexo- oder Siebdruckverfahren gedruckte Klebemassenabdeckschicht (7) zur klebtechnischen Neutralisation der zum Etikett gewandten Seite einer Klebemasseschicht (8) nach Auftrennung des Etiketts,
    d) eine erst nach Auftrennung des Etiketts sichtbare dritte Druckschicht (6) mit durch das Etikett zu verbreitenden Informationen,
    e) ein Haftklebemasseauftrag (8) zwischen 5,0 und 50 g/m2,
    f) gegebenenfalls ein Trennpapier oder eine Trennfolie (9) auf der Haftklebemasse.
EP10171546.4A 2009-08-04 2010-08-02 Mehrschichtiges Etikett Not-in-force EP2282303B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10171546T PL2282303T3 (pl) 2009-08-04 2010-08-02 Etykieta wielowarstwowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035931A DE102009035931A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Mehrschichtiges Etikett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2282303A2 EP2282303A2 (de) 2011-02-09
EP2282303A3 EP2282303A3 (de) 2012-07-25
EP2282303B1 true EP2282303B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=43127176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171546.4A Not-in-force EP2282303B1 (de) 2009-08-04 2010-08-02 Mehrschichtiges Etikett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2282303B1 (de)
DE (1) DE102009035931A1 (de)
ES (1) ES2558139T3 (de)
PL (1) PL2282303T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120830A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Baumer Hhs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Haftklebeprodukts mit unterschiedlichen Hafteigenschaften
DE102012111998A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Linhardt Gmbh & Co. Kg Laminatmaterial zum Ausstatten von Produkten
US10377117B2 (en) 2013-09-25 2019-08-13 Avery Dennison Corporation Tamper evident security labels
WO2020219029A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Bemis Company, Inc. Process for producing adhesive-free laminates
CN113487960B (zh) * 2021-05-26 2023-10-27 丝艾工业科技(海安)有限公司 一种易清理的防伪标签
DE102021134470A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Scribos Gmbh Versiegelungsetikett, Verfahren zur Herstellung eines Versiegelungsetiketts sowie Verwendung
EP4202889A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 SCRIBOS GmbH Versiegelungsetikett, verfahren zur herstellung eines versiegelungsetiketts sowie verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222334A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE4313008C1 (de) 1993-04-21 1994-11-10 Beiersdorf Ag Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19832990B4 (de) * 1998-07-22 2006-04-20 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE19912709C2 (de) 1999-03-20 2000-12-28 Koenig & Bauer Ag Übergabetrommel mit schwenkbaren Trommelkappen
DE19912711A1 (de) 1999-03-20 2000-09-21 Hoernlein Reinhard Gmbh Magnettür, insbesondere für Möbel
DE19912710A1 (de) 1999-03-20 2000-09-28 Wella Ag Kunststoffflasche mit einer aufprellbaren, wieder lösbaren Verschlußkappe
DE10022002A1 (de) 1999-12-29 2001-07-12 Beiersdorf Ag Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
US6416857B1 (en) * 2000-10-25 2002-07-09 3M Innovative Properties Company Tamper indicating device
DE10245430A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Tesa Ag Originalitätssiegel
DE10316310B4 (de) * 2003-04-08 2005-08-04 Witte Plusprint Druckmedien Gmbh Aufkleber, insbesondere Warnaufkleber
DE102005016261A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Transponderetikett
DE202007000228U1 (de) * 2007-01-08 2007-03-15 Trautwein Security Gmbh & Co Etikett, Siegel, Klebeband o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2282303A3 (de) 2012-07-25
ES2558139T3 (es) 2016-02-02
EP2282303A2 (de) 2011-02-09
DE102009035931A1 (de) 2011-02-10
PL2282303T3 (pl) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282303B1 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE69632867T2 (de) Wasseraktivierbare polymere und bildübertragungstechnik
EP1297089B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1818893B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1972674B1 (de) Sicherheitsfolie mit Manipulationsnachweis
EP3743480B1 (de) Bedruckte und beschichtete trennfolie
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
EP1296306A2 (de) Verwendung eines Sicherheitsklebebandes zum Anzeigen unautorisierter Öffnungsversuche an Versandpackungen
EP1666554B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE102007055356A1 (de) Laserbeschriftbare Folie
EP3106561A1 (de) Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
EP1297087B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP3394195A1 (de) Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes
DE10245430A1 (de) Originalitätssiegel
EP1926791A1 (de) Selbstklebeband
EP1520690A1 (de) Adhäsionsfolie
DE102008057456A1 (de) Sicherheitsetikett
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE10140491A1 (de) Selbstklebendes Sicherheitsetikett
EP2276637A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
WO2020212606A1 (de) Versiegelungsfolie
DE102010002481B4 (de) Originalitätssiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/10 20060101ALI20120614BHEP

Ipc: G09F 3/02 20060101AFI20120614BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BANDFIX AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20130121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150423

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNECHTLI, JAKOB

Inventor name: GALLE, ANDRE

Inventor name: SCHEUBNER, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CCL LABEL AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010372

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803