EP2280630B1 - Staubsaugerdüse für einen staubsauger - Google Patents

Staubsaugerdüse für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2280630B1
EP2280630B1 EP09738075.2A EP09738075A EP2280630B1 EP 2280630 B1 EP2280630 B1 EP 2280630B1 EP 09738075 A EP09738075 A EP 09738075A EP 2280630 B1 EP2280630 B1 EP 2280630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
dirt
vacuum cleaner
catching elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09738075.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2280630A1 (de
Inventor
Benedikt Bach
Maria Büttner
Alexander Flegler
Thomas GÖPPNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2280630A1 publication Critical patent/EP2280630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2280630B1 publication Critical patent/EP2280630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle, in particular for use in a feed direction R1 and a return direction R2, with a nozzle head and a nozzle sole, in which at least one suction mouth is formed, which are arranged upstream at least in the feed direction R1 dirt catch elements.
  • dirt-catching elements in particular made of plastic or natural bristles in the form of strips, are for example arranged rigidly on the nozzle head and / or on the nozzle sole.
  • the vacuum cleaner nozzle is raised and aimed at the réellesagende Good and lower again, so perform a mostly perceived as annoying or even exhausting additional movement.
  • a vacuum cleaner nozzle having a plurality of pile threads bundled or tied together at the root portions arranged upright at the front and rear of the suction port and provided with recesses at the front side. These recesses allow dirt through.
  • the individual pile threads are bundled at their root sections and arranged at an angle to the longitudinal direction.
  • the back of the brush area is designed continuously and without interruptions, thus preventing the passage of dirt during a feed movement.
  • Fig. 21 of the DE 690 20 639 T2 shows a vacuum cleaner nozzle, which is circumferentially equipped with bundles of individual pile threads.
  • the accumulated dirt particles are sucked in through the centrally located suction mouth.
  • a disadvantage of this nozzle is that wool mice (small, soft, sometimes furry wool globules) and other smaller dust particles in the individual bristle bundles hold and this dirt does not reach the suction mouth.
  • This dirt can, as with the other vacuum cleaner nozzles, only via an explicit cleaning of the bristles, ie only via an additional separate operation. Dirt particles which were not absorbed by the suction mouth during a feed movement, exit at the existing gaps on the back again from the nozzle.
  • a suction mouthpiece for a vacuum cleaner in which on the nozzle sole of the suction nozzle a worktop is arranged, on which a plurality of subsurface-oriented nubs is formed, wherein adjacent through holes for the sucked solids are present, and wherein the underground pointing nubs a have smooth surface.
  • a disadvantage of this nozzle is that this embodiment only facilitates an improvement in the reception of fibrous materials, but does not allow for the absorption of coarse dirt.
  • the DE 10 2005 045 575 A1 discloses a one-piece bristle strip for a Staubsauger convinceddüse, with a support member and with bristles, wherein the support member and the bristles are integrally formed, and wherein the support member made of a hard component and the bristles of a soft component and are produced in 2-component plastic injection molding process ,
  • a suction such as a suction head or a brush, known, which has on its lower surface a suction opening, which in the forward and backward direction are preceded by triangular reliefs, which let pass between them channels to the opening.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved vacuum cleaner nozzle which feeds smaller and larger dirt particles and fibrous materials, especially with simple forward or backward movements of the nozzle largely without additional movements far safer the suction mouth.
  • This embodiment of the dust catching elements has the advantage that dirt particles easily pass the individual dust catching elements into the interior of the vacuum cleaner nozzle towards the suction mouth in the first feed direction R1 through the aerodynamic shape. Dirt particles which are not yet in the first feed movement R1 in have passed the suction mouth are retained in the subsequent return movement R2 in the acting as a dirt trap hollow area and prevented from escaping from the area of the vacuum cleaner nozzle.
  • the dirt-catching elements has a wedge-shaped, arrowed, hemispherical, hyperbolic and / or parabolic-shaped cross section.
  • These shapes are all characterized by a, with respect to their arrangement to the suction mouth, favorable flow resistance coefficients in a thrust direction R1 and R2, and are thus optimally configured for passing or passing the dirt particles to the suction mouth.
  • the individual dirt-catching elements of a series may have the same or different shapes.
  • the openings are preferably realized by spaced apart adjacent dirt catching elements and / or by recesses in dirt catching elements arranged without spacing from one another.
  • the distance between adjacent dirt-catching elements or the recess adjacent dirt-catching elements is particularly chosen so that on the one hand sufficient space is granted, so that even larger dirt particles can flow past the gaps unhindered.
  • the distance between the dirt trapping elements is to be selected so narrow that the air flow of the vacuum cleaner nozzle absorbs the dirt particles supplied to the suction mouth.
  • the distance between adjacent dirt catch elements or the recess adjacent dirt catch elements can be designed differently in a row. Furthermore, it is ensured by such freestanding dirt catching elements that capillary effects between adjacent elements and thus the binding of liquid in the dirt catching elements are largely avoided. This makes the vacuum cleaner nozzle more hygienic to handle.
  • the dirt-catching elements can be aligned in one or more, preferably staggered, rows to the suction mouth.
  • the debris on the front row is deflected and moved in the direction of the nozzle center.
  • the subsequent series of dirt trap elements deflects the dirt particles on.
  • the dirt particles are deflected with the support of the upcoming air flow preferably to the nozzle mouth out. Dust particles, which are already located after a successful deflection in front of a hollow area, are thus retained in the cavity during a return movement R2 of the nozzle.
  • the dirt particles are thus conveyed closer and closer to the nozzle mouth, similar to a vocational step method.
  • these dirt-catching elements can be arranged wholly or partially substantially perpendicular to the nozzle sole.
  • a vertical arrangement of the dust catching elements also has the advantage that in the manufacture of the nozzle simple device means suffice.
  • the dirt trapping elements can be at least partially cranked and / or arranged at an angle ⁇ to the nozzle sole.
  • Dust catching elements which are decoupled or arranged at an angle to the nozzle sole, have the advantage, by virtue of their greater extent, of being able to form larger-scale hollow areas acting as dirt traps.
  • dirt catching elements have a lower, yielding rigidity, and this property is advantageous in particular in the cleaning of sensitive and / or uneven surfaces.
  • the above embodiments of cranked or angularly arranged dirt-catching elements also have the advantage that at least part of the dirt-catching elements are laterally projectable from the base surface formed by the nozzle head and / or nozzle sole, so that a facilitated edge suction is realized.
  • a dust receptacle from corners or on walls and baseboards is ensured along without touching the nozzle head with the wall or the furniture in an advantageous manner.
  • the ends of the dirt trapping elements form a predominantly flat surface, whereby stroke-dependent and based on the floor surface to be cleaned an extremely effective dirt trap is formed.
  • a flat configuration of the ends in addition to a safe entrainment of the dirt particles in the hollow region, a polishing of the soil surface is advantageously achieved in the return movement.
  • At least individual dirt-catching elements can have slots and / or recesses. Different stiffnesses of individual dirt traps can be most easily with slots or recesses achieve different size. Also, in a simple manner, the rigidity of a dirt trap element (further) can be reduced.
  • the dirt traps consist at least partially of a soft component
  • this has lower friction against a floor covering advantage.
  • protruding elements made of soft components advantageous scratching of furniture, as is usually observed in Ecksaugen through the nozzle head usually.
  • dirt-collecting elements formed from soft components advantageously leave no traces of abrasion on the surfaces.
  • the dirt trapping elements with the nozzle sole are made in one piece, in particular in a 1K or 2K plastic injection molding process, in a cost-effective and easy to assemble manner.
  • individual dirt-catching elements may be injection-molded onto the nozzle sole in an injection molding process, which increases the ease of assembly due to the one-piece effect achieved thereby.
  • the nozzle sole may be made of a different material than any or all of the dirt traps.
  • the nozzle sole then consists, for example, of a hard component and the dirt-catching elements at least partially of a soft component. The choice of materials with different degrees of hardness for different areas of the nozzle allows a versatile integration into functionalities in a nozzle.
  • portions of the nozzle sole may be made of PP, PP-GF or the like.
  • the individual elements can be made of TPE, PVC, silicone, elastomer or the like, for example.
  • the stability-determining regions of the carrier part can be defined with regard to their strength-determining function;
  • the individual dirt traps can be sufficiently flexible.
  • this eliminates after mounting the nozzle sole with the dirt trapping elements further assembly steps, such as the attachment of further stiffening elements, which allows cost savings.
  • further assembly steps such as the attachment of further stiffening elements, which allows cost savings.
  • the integrity due to the lack of bonding materials, such as adhesives adds to the reliability of the bristle strip.
  • the dirt-trapping elements may be made from individual plastic and / or natural hair bristles consist.
  • different, in particular antistatic, properties and / or functionalities such as fold-away regions can also be combined in a simple manner, as well as representing effective color designs.
  • the present invention provides a nozzle for floor care appliances which is suitable for coarse as well as fine dirt, on hard floors, as well as on carpets. It is equally suitable as a floor or upholstery nozzle, or as a so-called furniture brush.
  • Fig. 1a to 1e show a first embodiment of a floor nozzle 1 with eg on a serrated bar (not shown) content Erten, formed for example from hair bristles, dirt catch elements 5 in different views.
  • the execution on a bar advantageously allows the possibility of the dirt trap elements 5 esp. On deep-pile carpet fold away to design.
  • Fig. 2a and 2b show by way of example alternative embodiments of dirt trap elements 5 in a frontal or perspective bottom view.
  • dust catching elements 5 can have a wedge 5a, arrow 5c, hemispherical 5d, hyperbolic 5b and / or parabolic 5e cross section.
  • Other freeforms are conceivable, as far as they also act as dirt traps in the context of the invention.
  • Fig. 3a and 3b show a second embodiment of a floor nozzle 1 with held on a nozzle base 3 dirt trap elements 5 in different, esp. Enlarged, views. Unlike in Fig. 1 illustrated, the openings 7a are now realized by arranged at a distance 7a adjacent dirt-catching elements 5.
  • the individual dirt catching elements 5 may have the same or different geometry.
  • Fig. 3 is shown, for example, made of plastic, dirt catch element 5b Fig. 2 ,
  • Clearly recognizable are a plurality of such preferably designed as plastic bristles 5b dirt catching elements 5 in a plurality of mutually offset rows aligned with the suction mouth 4 out.
  • the debris on the front row is deflected and moved in the direction of the center of the nozzle 1.
  • the subsequent series of dirt trap elements 5 deflects the dirt particles on.
  • the dirt particles are with support the upcoming air flow preferably deflected towards the nozzle mouth 4 back. Dust particles, which are already after a successful deflection in front of a hollow region 6, are thus retained in the cavity 6 during a return movement R2 of the nozzle 1.
  • the dirt particles are thus conveyed closer and closer to the nozzle mouth 4, similar to a pilgrim step method.
  • Fig. 4a to 4b show a third embodiment of a floor or a first example of a cushion nozzle 1 with laterally projecting dirt catch elements 5 in different views. It can clearly be seen how at least some of the dirt trapping elements 5 are cranked (in FIG Fig. 4b shown on the left in the image) and / or at an angle ⁇ to the nozzle base 3 (in FIG Fig. 4b shown on the right in the picture). As a result, a nozzle 1 can be realized, in which, in particular, the dirt-catching elements 5 of the outer rows project laterally out of the base surface formed by the nozzle head 2 and / or nozzle sole 3, which is esp Fig. 4a is shown clearly.
  • FIG. 4b shows how expediently form the ends 8 of the dirt-catching elements 5 a predominantly flat surface, whereby a highly effective dirt trap is formed depending on the stroke and based on the floor surface to be cleaned.
  • Fig. 5 shows by way of example further alternative embodiments of dirt catching elements 5 in a perspective front view. It is clearly recognizable how at least individual elements 5 recesses 9a or slots 9b have, which allow the advantageous embodiment of dirt trap elements 5 different stiffness without giving up their dirt trap function.
  • the dirt catching elements 5 shown in previous figures can be made of hair, synthetic hair or plastic injection elements. They can be held separately or molded on the nozzle head 2 or the bottom plate 3. They can be the same Plastics as said housing parts or made of different plastics, esp. With a 2K injection molding, be made. In this case, in particular made of soft components and / or supernatant elements 5 spare the surfaces to be cleaned or adjacent.
  • the present invention thus provides a nozzle 1 in particular for floor care equipment, which is suitable for coarse as well as fine dirt, on hard floors as well as on carpets. It is equally suitable as a floor or upholstery nozzle or as a so-called furniture brush.
  • Fig. 6a to 6c show a designed as a furniture brush vacuum cleaner nozzle 1 in different views.
  • the dirt catching elements 5 are preferably arranged in a star shape around the suction mouth 4. This ensures that in any direction in which the furniture brush is guided, the dust and dirt particles are supplied to the suction mouth 4 in a simple and reliable manner.
  • the furniture brush does not require any special running or supporting elements.
  • Fig. 7a and 7b show a second embodiment of a cushion nozzle 1 in a frontal or perspective bottom view. It can be clearly seen how, in particular, the laterally arranged dirt catching elements 5 can also have different leg lengths. In particular, in the case of rather small-sized nozzles 1 such as a upholstery nozzle, dirt-collecting regions 6 can also be formed laterally, without the need for specially arranged elements 5.
  • FIGS. 8 and 9 embodiments of a cushioning nozzle 1 with laterally arranged dirt catching elements 5, which not least facilitate lateral displacement of the nozzle 1 on a cushion.
  • floor nozzles cf. Fig. 1 and 3
  • the dirt trap elements 5 are preferably made shorter with respect to a floor nozzle. As a result, improved fiber absorption and alignment of the fabric fiber is achieved.
  • a dirt catch element 5 is understood that the other education and training shown can always be used individually or in combination with each other, even if they should be described in the context of only a particular type of nozzle 1 and / or with other features.
  • the nozzle 1 according to the invention is equally suitable for receiving coarse as well as fine dirt on hard floors or on carpets. It can be realized in particular as a floor or upholstery nozzle or as a so-called furniture brush.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse, insbesondere zur Nutzung in einer Vorschubrichtung R1 und einer Rückschubrichtung R2, mit einem Düsenkopf und einer Düsensohle, in welcher wenigstens ein Saugmund ausgebildet ist, welchem zumindest in Vorschubrichtung R1 Schmutzfangelemente vorgelagert sind.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Schmutzfangelemente, insbesondere aus Kunststoff- oder Naturborsten in Form von Leisten, sind beispielsweise starr am Düsenkopf und/oder an der Düsensohle angeordnet.
  • Bekannt ist auch, derartige Schmutzfangelemente wahlweise zumindest teilweise in den Düsenkopf versenkbar auszubilden.
  • Um größere Schmutzpartikel wie Kieselsteine oder "Wollmäuse" etc. aufzusaugen, ist jedoch gewöhnlich die Staubsaugerdüse anzuheben und auf das aufzusagende Gut zu richten und wieder abzusenken, also eine meist als lästig oder gar anstrengend empfundene Zusatzbewegung auszuführen.
  • Zur Vermeidung dessen ist bereits bekannt, in der leistenförmig ausgebildeten Schmutzfangreihe Ausnehmungen oder Öffnungen vorzusehen. Diesbezüglich sind beispielsweise aus der DE 88 14 882 U1 oder der DE 196 30 241 C2 Staubsaugerdüsen an einem Staubsauger bekannt, die allseits oder parallel angeordnete Borstenstreifen oder -leisten aufweisen, in denen Öffnungen ausgebildet oder partiell parallel zum Boden um ca. die halbe Höhe ausgeschnitten sind, um so ein grobes Sauggut hindurchzulassen. Nachteilig an derartigen Ausgestaltungen der Borstenstreifen ist das Auftreten eines "vor sich her"-Schiebens von Schmutzpartikeln an nicht ausgesparten Stellen. Der an solchen Stellen gebundene Schmutz wird nicht direkt dem Saugmund zugefördert und kann nach wie vor nur über einen separaten Arbeitsgang gereinigt werden.
  • Aus der DE 690 20 639 T2 ist eine Staubsaugerdüse bekannt, die eine Vielzahl von Florfäden aufweist, die an den Wurzelabschnitten gebündelt oder zusammengebunden sind, die aufrecht an der Vorder- und Rückseite der Ansaugöffnung angeordnet und an der Vorderseite mit Ausnehmungen versehen sind. Diese Ausnehmungen lassen Schmutz hindurch. Weiter können nach Fig. 11 der DE 690 20 639 T2 die einzelnen Florfäden an ihren Wurzelabschnitten gebündelt und unter einem Winkel zur Längsrichtung angeordnet sein. Die Rückseite von dem Bürstenbereich ist durchgehend und ohne Unterbrechungen ausgestaltet und verhindert so ein Hindurchtreten von Schmutz bei einer Vorschubbewebung. Die Fig. 21 der DE 690 20 639 T2 zeigt eine Staubsaugerdüse, welche umlaufend mit Bündeln aus einzelnen Florfäden ausgestattet ist. Die angesammelten Schmutzpartikel werden durch den in der Mitte angeordneten Saugmund eingesaugt. Nachteilig an dieser Düse ist, dass sich Wollmäuse (kleine, weiche, zuweilen pelzige Wollkügelchen) und andere kleinere Staubpartikel in den einzelnen Borstenbündeln festhalten und dieser Schmutz nicht bis zu dem Saugmund gelangt. Dieser Schmutz kann, wie auch bei den anderen Staubsaugerdüsen, nur über eine explizite Reinigung der Borsten, d.h. nur über einen zusätzlichen separaten Arbeitsgang erfolgen. Schmutzpartikel die bei einer Vorschubbewegung nicht vom Saugmund aufgenommen wurden, treten an den vorhandenen Lücken an der Rückseite wieder aus der Düse aus.
  • Aus der DE 198 29 044 C2 ist ein Saugmundstück für einen Staubsauger bekannt, bei dem an der Düsensohle der Saugdüse eine Arbeitsplatte angeordnet ist, auf welcher eine Vielzahl von zum Untergrund ausgerichteten Noppen ausgebildet ist, wobei benachbarte Durchtrittsöffnungen für die angesaugten Feststoffe vorhanden sind, und wobei die zum Untergrund weisenden Noppen eine glatte Oberfläche besitzen. Nachteilig an dieser Düse ist, dass diese Ausgestaltung lediglich eine Verbesserung der Aufnahme von faserartigen Materialien erleichtert, jedoch keine Aufnahme von Grobschmutz zulässt.
  • Die DE 10 2005 045 575 A1 offenbart eine einteilige Borstenleiste für eine Staubsaugerbodendüse, mit einem Trägerelement und mit Borsten, wobei das Trägerelement und die Borsten einteilig ausgebildet sind, und wobei das Trägerelement aus einer Hartkomponente und die Borsten aus einer Weichkomponente bestehen und im 2-Komponenten-Kunststoff-Spritzgußverfahren hergestellt sind. Die im Wesentlichen allseits gleichgerichtet konisch oder kegelförmig ausgestalteten und dicht zueinander in mehreren Reihen und/oder zueinander versetzt angeordneten Borsten wirken letztlich wie ein Fadenheber.
  • Aus der DE 14 28 404 A1 ist ein Ansaugelement, wie etwa ein Saugkopf oder eine Bürste, bekannt, welches auf seiner unteren Fläche eine Ansaugöffnung aufweist, welcher in Vor- und Rückschubrichtung dreieckige Reliefs vorgelagert sind, die zwischen sich Kanäle zu der Öffnung hin bestehen lassen.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Staubsaugerdüse bereitzustellen, welche kleinere wie auch größere Schmutzpartikel sowie faserartige Materialien insbesondere mit einfachen Vor- oder Rückschubbewegungen der Düse weitgehend ohne Zusatzbewegungen weit sicherer dem Saugmund zuführt.
  • Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch das Kennzeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Ausführung der Schmutzfangelemente besitzt den Vorteil, dass Schmutzpartikel bei der ersten Vorschubrichtung R1 durch die strömungsgünstige Form leicht an den einzelnen Schmutzfangelementen vorbei in das Innere der Staubsaugerdüse zu dem Saugmund hin gelangen. Schmutzpartikel, welche noch nicht bei der ersten Vorschubbewegung R1 in den Saugmund gelangt sind, werden bei der darauf folgenden Rückschubbewegung R2 im als Schmutzfang wirkenden Hohlbereich zurückgehalten und vor einem Austritt aus dem Bereich der Staubsaugerdüse gehindert.
  • Vorzugsweise weist wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente einen keil-, pfeil-, halbkugel-, hyperbel- und/oder parabel-förmigen Querschnitt auf. Diese Formen zeichnen sich alle durch einen, bezogen auf ihre Anordnung zum Saugmund, günstigen Strömungswiderstandskoeffizienten in einer Schubrichtung R1 bzw. R2 aus, und sind damit bestens für ein Vorbeiwandern bzw. Vorbeigleiten der Schmutzpartikel zum Saugmund ausgestaltet. Je nach Anordnung zum Saugmund können die einzelnen Schmutzfangelemente einer Reihe gleiche oder auch unterschiedliche Formen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Öffnungen durch auf Abstand angeordnete benachbarte Schmutzfangelemente und/oder durch Aussparungen in ohne Abstand zueinander angeordneten Schmutzfangelementen realisiert. Der Abstand benachbarter Schmutzfangelemente oder die Aussparung nebeneinander stehender Schmutzfangelemente ist insbesondere so gewählt, dass einerseits hinreichend Raum gewährt ist, damit auch größere Schmutzpartikel ungehindert an den Lücken vorbeiströmen können. Andererseits ist der Abstand zwischen den Schmutzfangelementen so schmal zu wählen, dass der Luftstrom der Staubsaugerdüse die dem Saugmund zugeführten Schmutzpartikel aufnimmt. Der Abstand benachbarter Schmutzfangelemente oder die Aussparung nebeneinander stehender Schmutzfangelemente kann in einer Reihe unterschiedlich ausgeführt sein. Weiter wird durch solche freistehenden Schmutzfangelemente sichergestellt, dass Kapillareffekte zwischen benachbarten Elementen und damit die Bindung von Flüssigkeit in den Schmutzfangelementen weitgehend vermieden sind. Dadurch ist die Staubsaugerdüse auch hygienischer in der Handhabung.
  • Je nach Größe und Ausgestaltung der Düse können die Schmutzfangelemente in einer oder mehreren, vorzugsweise zueinander versetzten, Reihen zum Saugmund hin ausgerichtet sein. Mit einer Anordnung von mehreren zueinander versetzten Reihen werden die Schmutzpartikel an der vorderen Reihe abgelenkt und in die Richtung der Düsenmitte bewegt. Die darauffolgende Reihe der Schmutzfangelemente lenkt die Schmutzpartikel weiter ab. Die Schmutzpartikel werden mit Unterstützung des anstehenden Luftstroms bevorzugt auf den Düsenmund hin umgelenkt. Staubpartikel, die sich bereits nach einer erfolgten Ablenkung vor einem Hohlbereich befinden, werden bei einer Rückschubbewegung R2 der Düse somit in dem Hohlraum zurückgehalten. Die Schmutzpartikel werden somit ähnlich wie bei einem Pilgerschrittverfahren immer näher dem Düsenmund zugefördert. Durch eine Anordnung der Schmutzfangelemente in versetzten Reihen wird schließlich auch der Luftstrom vom Saugmund in der Mitte der Düse gehalten, und ermöglicht so ein effektives Aufsaugen der Partikel über den Saugmund.
  • Je nach Anordnung bzw. Lage der Anordnung der Schmutzfangelemente an der Düse können diese Schmutzfangelemente ganz oder teilweise im Wesentlichen senkrecht zur Düsensohle angeordnet sein. Eine senkrechte Anordnung der Schmutzfangelemente hat zudem den Vorteil, dass bei der Herstellung der Düse einfache Vorrichtungsmittel genügen.
  • Alternativ können die Schmutzfangelemente wenigstens teilweise gekröpft und/oder unter einem Winkel α zur Düsensohle angeordnet sein. Schmutzfangelemente, die geköpft oder unter einem Winkel zur Düsensohle angeordnet sind, besitzen durch ihre größere Erstreckung den Vorteil, großräumigere als Schmutzfang wirkende Hohlbereiche ausbilden zu können. Zudem weisen derartige Schmutzfangelemente eine geringere, nachgebende Steifigkeit auf, wobei diese Eigenschaft insbesondere bei der Reinigung sensibler und/oder unebener Oberflächen von Vorteil ist.
  • Vorstehende Ausgestaltungen gekröpfter oder winklig angeordneter Schmutzfangelemente haben zudem zum Vorteil, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente seitlich aus der von Düsenkopf und/oder Düsensohle gebildeten Grundfläche überstehbar ausbildbar sind, so dass ein erleichtertes Randabsaugen realisiert ist. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Staubaufnahme aus Ecken heraus oder an Wänden sowie Sockelleisten entlang ohne eine Berührung des Düsenkopfs mit der Wand oder dem Mobiliar gewährleistet.
  • Zweckmäßigenweise bilden die Enden der Schmutzfangelemente eine überwiegend ebene Fläche, wodurch hubabhängig und bezogen auf die zu reinigende Bodenfläche ein äußerst wirksamer Schmutzfang ausgebildet ist. Durch eine flächige Ausgestaltung der Enden wird neben einer sicheren Mitnahme der Schmutzpartikel in dem Hohlbereich bei der Rückschubbewegung auch vorteilhaft ein Polieren der Bodenoberfläche erreicht.
  • Zur Erzielung unterschiedlicher Steifigkeiten können zumindest einzelne Schmutzfangelemente Schlitze und/oder Ausnehmungen aufweisen. Unterschiedliche Steifigkeiten einzelner Schmutzfangelemente lassen sich am einfachsten mit Schlitzen oder Ausnehmungen unterschiedlicher Größe erzielen. Auch kann so in einfacher Weise die Steifigkeit eines Schmutzfangelementes (weiter) verringert werden.
  • Soweit die Schmutzfangelemente zumindest teilweise aus einer Weichkomponente bestehen, hat dies geringere Haftreibungen gegenüber einem Bodenbelag zum Vorteil. Auch verhindern aus Weichkomponenten gefertigte überstehende Elemente vorteilhaft ein Verkratzen von Mobiliar, wie dies sonst beim Eckensaugen durch den Düsenkopf üblicherweise zu beobachten ist. Weiter hinterlassen aus Weichkomponenten gebildete Schmutzfangelemente vorteilhafterweise keine Abriebspuren an den Oberflächen.
  • Zweckmäßigerweise sind wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente mit der Düsensohle einteilig, insbesondere in einem 1 K- oder 2K-Kunststoffspritzverfahren, kostengünstig und montagefreundlich hergestellt. Beispielsweise können einzelne Schmutzfangelemente an der Düsensohle in einem Spritzgussverfahren mit angespritzt sein, was aufgrund der damit erzielten Einteiligkeit die Montagefreundlichkeit erhöht. Wahlweise kann die Düsensohle aus einem anderen Material bestehen als einzelne oder alle Schmutzfangelemente. Die Düsensohle besteht dann beispielsweise aus einer Hartkomponente und die Schmutzfangelemente zumindest teilweise aus einer Weichkomponente. Die Wahl von Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden für unterschiedliche Bereiche der Düse gestattet eine vielseitige Integration an Funktionalitäten in eine Düse. Beispielsweise können Bereiche der Düsensohle aus PP, PP-GF oder dergleichen hergestellt sein. Die einzelnen Elemente hingegen können beispielsweise aus TPE, PVC, Silikon, Elastomer oder ähnlichem gefertigt sein. Damit lassen sich die stabilitätsbestimmenden Bereiche des Trägerteils hinsichtlich ihrer festigkeitsbestimmenden Funktion definieren; gleichzeitig können die einzelnen Schmutzfangelemente ausreichend flexibel sein. Zusätzlich entfallen auf diese Weise nach der Herstellung der Düsensohle mit den Schmutzfangelementen weitere Montageschritte, so wie etwa das Anbringen weiterer Versteifungselemente, was eine Kosteneinsparung ermöglicht. Des Weiteren kann auf zusätzliche Montageschritte verzichtet werden. Auch geht mit der Einstückigkeit aufgrund des Fehlens von Verbindungsmaterialien, wie etwa Klebstoffen, eine höhere Zuverlässigkeit der Borstenleiste einher.
  • Alternativ oder kumulativ kann zur Erzielung verschiedener Faseraufnahmeeigenschaften wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente aus einzelnen Kunststoff- und/oder Naturhaar-Borsten bestehen. Mit unterschiedlichen Materialien lassen sich auch in einfacher Weise unterschiedliche, insbesondere antistatische, Eigenschaften und/oder Funktionalitäten wie wegklappbare Bereiche kombinieren, sowie effektvolle Farbgestaltungen darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine Düse gleichermaßen für Bodenpflegegeräte bereit, die für Grob- wie auch Feinschmutz, auf Hartböden, wie auch auf Teppichen geeignet ist. Sie eignet sich gleichermaßen als Boden- oder Polsterdüse, oder auch als sogenannter Möbelpinsel.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bodendüse mit auf einer gezackten Leiste gehalterten Haar-Borsten in einer Seitenansicht;
    Fig. 1b
    die Bodendüse gemäß Fig. 1 a in einer Vorderansicht;
    Fig. 1c
    die Bodendüse gemäß Fig. 1a in einer Unteransicht;
    Fig. 1d
    die Bodendüse gemäß Fig. 1a in einer perspektivischen Oberansicht;
    Fig. 1e
    die Bodendüse gemäß Fig. 1a in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 2a
    beispielhaft alternative Ausführungsformen von Schmutzfangelementen in einer Unteransicht;
    Fig. 2b
    die alternativen Schmutzfangelemente gemäß Fig. 2a in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 3a
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bodendüse mit an einer Düsensohle gehalterten Kunststoff-Borsten in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 3b
    die Bodendüse gemäß Fig. 3a in einem vergrößerten Ausschnitt in einer Unteransicht;
    Fig. 4a
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Boden- oder Polsterdüse mit seitlich überstehenden Schmutzfangelementen in einer Draufsicht;
    Fig. 4b
    die Boden- bzw. Polsterdüse gemäß Fig. 4a in einer Seitenansicht;
    Fig. 4c
    die Boden- bzw. Polsterdüse gemäß Fig. 4a in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 5
    beispielhaft weitere alternative Ausführungsformen von Schmutzfangelementen in einer perspektivischen Vorderansicht;
    Fig. 6a
    eine als Möbelpinsel ausgebildete Staubsaugerdüse in einer Seitenansicht;
    Fig. 6b
    den Möbelpinsel gemäß Fig. 6a in einer Vorderansicht;
    Fig. 6c
    die Möbelpinsel gemäß Fig. 6a in einer perspektivischen Vorderansicht;
    Fig. 7a
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Polsterdüse in einer Unteransicht;
    Fig. 7b
    die Polsterdüse gemäß Fig. 7a in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Polsterdüse; und
    Fig. 9
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Polsterdüse.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Fig. 1a bis 1e zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bodendüse 1 mit z.B. auf einer gezackten Leiste (nicht dargestellt) gehalterten, beispielsweise aus Haar-Borsten gebildeten, Schmutzfangelementen 5 in unterschiedlichen Ansichten. Die Ausführung auf einer Leiste gestattet vorteilhaft die Möglichkeit, die Schmutzfangelemente 5 insb. auf hochflorigem Teppich wegklappbar auszugestalten. Unabhängig von einer realisierten oder fehlenden Klappbarkeit weisen in Vorschubrichtung R1 und/oder Rückschubrichtung R2 wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente 5 vom Saugmund 4 weg einen sich dergestalt verjüngenden Querschnitt Q auf, dass auf der dem Saugmund 4 zugewandten Seite ein als Schmutzfang wirkender Hohlbereich 6 ausgebildet ist. Seitlich, vorzugsweise auf Höhe der maximalen Querschnittsbreite Qmax eines jeden Schmutzfangelements 5, sind insb. als Aussparungen realisierte Öffnungen 7b zum Durchtritt von Schmutzpartikeln vorgesehen. Während der Nutzung der Düse 1 werden so je nach Schubrichtung Schmutzpartikel entweder direkt dem Saugmund 4 zugeführt oder im als Schmutzfang wirkenden Hohlbereich 6 am Wiederaustritt aus der Düse 1 gehindert.
  • Fig. 2a und 2b zeigen beispielhaft alternative Ausführungsformen von Schmutzfangelementen 5 in einer frontalen bzw. perspektivischen Unteransicht. Deutlich erkennbar können Schmutzfangelemente 5 einen keil- 5a, pfeil- 5c, halbkugel- 5d, hyperbel- 5b und/oder parabel-förmigen 5e Querschnitt aufweisen. Weitere Freiformen sind denkbar, soweit diese ebenfalls als Schmutzfangelemente im Sinne der Erfindung wirken.
  • Fig. 3a und 3b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bodendüse 1 mit an einer Düsensohle 3 gehalterten Schmutzfangelementen 5 in unterschiedlichen, insb. vergrößerten, Ansichten. Anders als in Fig. 1 dargestellt, sind die Öffnungen 7a nun durch auf Abstand 7a angeordnete benachbarte Schmutzfangelemente 5 realisiert. Die einzelnen Schmutzfangelemente 5 können gleiche oder unterschiedliche Geometrie aufweisen. In Fig. 3 dargestellt ist das, beispielsweise aus Kunststoff gefertigte, Schmutzfangelement 5b aus Fig. 2. Deutlich erkennbar sind eine Vielzahl solcher vorzugsweise als Kunststoff-Borsten 5b ausgestaltete Schmutzfangelemente 5 in mehreren, zueinander versetzten, Reihen zum Saugmund 4 hin ausgerichtet. Mit einer Anordnung von mehreren zueinander versetzten Reihen werden die Schmutzpartikel an der vorderen Reihe abgelenkt und in die Richtung der Mitte der Düse 1 bewegt. Die darauffolgende Reihe der Schmutzfangelemente 5 lenkt die Schmutzpartikel weiter ab. Die Schmutzpartikel werden mit Unterstützung des anstehenden Luftstroms bevorzugt auf den Düsenmund 4 hin umgelenkt. Staubpartikel, die sich bereits nach einer erfolgten Ablenkung vor einem Hohlbereich 6 befinden, werden bei einer Rückschubbewegung R2 der Düse 1 somit in dem Hohlraum 6 zurückgehalten. Die Schmutzpartikel werden somit ähnlich wie bei einem Pilgerschrittverfahren immer näher dem Düsenmund 4 zugefördert. Durch eine Anordnung der Schmutzfangelemente 5 in versetzten Reihen wird schließlich auch der Luftstrom vom Saugmund 4 in der Mitte der Düse 1 gehalten und ermöglicht so ein effektives Aufsaugen der Partikel über den Saugmund 4. Der zuvor beschriebene Prozess ist in Fig. 3b nochmals durch Pfeile verdeutlicht.
  • Fig. 4a bis 4b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Boden- bzw. ein erstes Beispiel einer Polsterdüse 1 mit seitlich überstehenden Schmutzfangelementen 5 in verschiedenen Ansichten. Deutlich erkennbar ist, wie wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente 5 gekröpft (in Fig. 4b links im Bild dargestellt) ausgebildet und/oder unter einem Winkel α zur Düsensohle 3 (in Fig. 4b rechts im Bild dargestellt) angeordnet sind. Dadurch lässt sich eine Düse 1 realisieren, bei welcher insbesondere die Schmutzfangelemente 5 der äußeren Reihen seitlich aus der von Düsenkopf 2 und/oder Düsensohle 3 gebildeten Grundfläche überstehen, was insb. in Fig. 4a anschaulich dargestellt ist. Mit überstehenden Schmutzfangelementen 5 ist in vorteilhafter Weise eine Staubaufnahme aus Ecken heraus oder an Wänden sowie Sockelleisten entlang gewährleistet, ohne dass damit Berührungen des Düsenkopfs 2 mit der Wand oder dem Mobiliar einhergehen. Schließlich zeigt Fig. 4b, wie zweckmäßigerweise die Enden 8 der Schmutzfangelemente 5 eine überwiegend ebene Fläche bilden, wodurch hubabhängig und bezogen auf die zu reinigende Bodenfläche ein äußerst wirksamer Schmutzfang ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft weitere alternative Ausführungsformen von Schmutzfangelementen 5 in einer perspektivischen Vorderansicht. Deutlich erkennbar ist, wie zumindest einzelne Elemente 5 Ausnehmungen 9a oder Schlitze 9b aufweisen, welche die vorteilhafte Ausgestaltung von Schmutzfangelementen 5 unterschiedlicher Steifigkeiten gestatten, ohne deren Schmutzfangfunktion aufzugeben.
  • Die in vorherigen Figuren gezeigten Schmutzfangelemente 5 können aus Haar-, Kunsthaar- oder Kunststoffspritzelementen gefertigt sein. Sie können separat gehaltert oder am Düsenkopf 2 oder der Bodenplatte 3 angeformt sein. Dabei können sie aus gleichen Kunststoffen wie besagte Gehäuseteile oder aus verschiedenen Kunststoffen, insb. mit einem 2K-Spritzverfahren, gefertigt sein. Dabei schonen insbesondere aus Weichkomponenten gefertigte und/oder überstehende Elemente 5 die zu reinigenden bzw. angrenzenden Flächen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt damit eine Düse 1 insbesondere für Bodenpflegegeräte bereit, die für Grob- wie auch Feinschmutz, auf Hartböden wie auch auf Teppichen geeignet ist. Sie eignet sich gleichermaßen als Boden- oder Polsterdüse oder auch als sogenannter Möbelpinsel.
  • Fig. 6a bis 6c zeigen eine als Möbelpinsel ausgebildete Staubsaugerdüse 1 in unterschiedlichen Ansichten. Bei dem insb. zur Reinigung von Möbeln ausgelegten Möbelpinsel sind die Schmutzfangelemente 5 bevorzugt sternförmig um den Saugmund 4 angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass in jeder beliebigen Richtung, in welche der Möbelpinsel geführt wird, die Staub- und Schmutzpartikel auf einfache wie zuverlässige Weise dem Saugmund 4 zugeführt werden. Im Unterschied zu einer Boden- oder Polsterdüse werden beim Möbelpinsel keine speziellen Lauf- oder Stützelemente benötigt.
  • Fig. 7a und 7b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Polsterdüse 1 in einer frontalen bzw. perspektivischen Unteransicht. Deutlich erkennbar ist, wie insb. die seitlich angeordneten Schmutzfangelemente 5 auch unterschiedliche Schenkellängen aufweisen können. Insbesondere bei eher kleinteiligen Düsen 1 wie einer Polsterdüse können so auch seitlich Schmutzfangbereiche 6 ausgebildet werden, ohne dass es dort eigens angeordneter Elemente 5 bedarf.
  • Demgegenüber zeigen Fig. 8 und Fig. 9 gleichwohl Ausführungsbeispiele einer Polsterdüse 1 mit auch seitlich angeordneten Schmutzfangelementen 5, welche nicht zuletzt ein seitliches Verschieben der Düse 1 auf einem Polster erleichtern. Anders als Bodendüsen (vgl. Fig. 1 und 3), welche der Reinigung großer Flächen dienen, dienen Polsterdüsen der Säuberung und Reinigung von meist kleinen und weichen Flächen, die von der Bodenebene abgehoben sind, wie etwa Sitzpolster oder Sofas. Die Schmutzfangelemente 5 sind gegenüber einer Bodendüse vorzugsweise kürzer ausgeführt. Dadurch wird eine verbesserte Faseraufnahme sowie eine Ausrichtung der Stofffaser erzielt.
  • Ausgehend von der erfindungsgemäßen Lehre eines Schmutzfangelementes 5 versteht sich, dass die weiteren aufgezeigten Aus- und Weiterbildungen stets einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, auch wenn diese im Kontext zu lediglich einer bestimmten Düsenart 1 und/oder mit anderen Merkmalen beschrieben sein sollten. Insbesondere kann die in z.B. Fig. 1 gezeigte leistenförmige Ausgestaltung mit der in z.B. Fig. 3 gezeigten Mehrfachreihenanordnung von Schmutzfangelementen 5 auch innerhalb einer Düse 1 kombiniert realisiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Düse 1 eignet sich gleichermaßen zur Aufnahme von Grob- wie auch Feinschmutz auf Hartböden oder auf Teppichen. Sie kann insbesondere als Boden- oder Polsterdüse oder auch als sogenannter Möbelpinsel realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsaugerdüse
    2
    Düsenkopf
    3
    Düsensohle
    4
    Saugmund
    5
    Schmutzfangelemente
    5a keilförmiges Schmutzfangelement
    5b hyperbelförmiges Schmutzfangelement
    5c pfeilförmiges Schmutzfangelement
    5d halbkugelförmiges Schmutzfangelement
    5e parabelförmiges Schmutzfangelement
    6
    als Schmutzfang wirkender Hohlbereich
    7a
    durch Abstand realisierte Öffnung
    7b
    durch Aussparung realisierte Öffnung
    8
    Ende eines Schmutzfangelementes 5
    9a
    Schlitze
    9b
    Ausnehmung
    R1
    Vorschubrichtung
    R2
    Rückschubrichtung
    Q
    Querschnitt eines Schmutzfangelementes 5
    Qmax
    maximale Querschnittsbreite eines Schmutzfangelementes 5

Claims (14)

  1. Staubsaugerdüse (1), insbesondere zur Nutzung in einer Vor- (R1) und Rückschubrichtung (R2), mit einem Düsenkopf (2) und einer Düsensohle (3), in welcher wenigstens ein Saugmund (4) ausgebildet ist, welchem zumindest in Vorschubrichtung (R1) Schmutzfangelemente (5) vorgelagert sind, welche am Düsenkopf und/oder an der Düsensohle (3) starr angeordnet und/oder wahlweise zumindest teilweise in den Düsenkopf (2) versenkbar ausgebildet sind, wobei in Vor- (R1) und/oder Rückschubrichtung (R2) wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) vom Saugmund (3) weg einen sich verjüngenden Querschnitt (Q) aufweisen, wobei seitlich eines jeden Schmutzfangelements (5) Öffnungen (7a, 7b) zum Durchtritt von Schmutzpartikeln vorgesehen sind; dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngende Querschnitt (Q) dergestalt ausgeführt ist, dass auf der dem Saugmund (4) zugewandten Seite ein als Schmutzfang wirkender Hohlbereich (6) ausgebildet ist.
  2. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) einen keil- (5a), pfeil- (5c), halbkugel- (5d), hyperbel- (5b) oder parabel-förmigen (5e) Querschnitt aufweist.
  3. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7a, 7b) durch auf Abstand (7a) angeordnete benachbarte Schmutzfangelemente (5) oder durch Aussparungen (7b) in ohne Abstand zueinander angeordnen Schmutzfangelementen (5) realisiert sind.
  4. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzfangelemente (5) in einer oder mehreren, vorzugsweise zueinander versetzten, Reihen zum Saugmund (4) hin ausgerichtet sind.
  5. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) im Wesentlichen senkrecht zur Düsensohle (3) angeordnet sind.
  6. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) gekröpft ausgebildet oder unter einem Winkel α zur Düsensohle (3) angeordnet sind.
  7. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) seitlich aus der von Düsenkopf (2) und/oder Düsensohle (3) gebildeten Grundfläche überstehen.
  8. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (8) der Schmutzfangelemente (5) eine überwiegend ebene Fläche bilden.
  9. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Schmutzfangelemente (5) Schlitze (9b) und/oder Ausnehmungen (9a) aufweisen.
  10. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) mit der Düsensohle (2) einteilig ausgeführt sind.
  11. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schmutzfangelemente (5) aus einzelnen Kunststoff- und/oder Naturhaar-Borsten bestehen.
  12. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) als eine Bodendüse ausgestaltet ist.
  13. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) als eine Polsterdüse ausgestaltet ist.
  14. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) als ein Möbelpinsel ausgestaltet ist.
EP09738075.2A 2008-04-29 2009-04-24 Staubsaugerdüse für einen staubsauger Active EP2280630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021353.5A DE102008021353B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Staubsaugerdüse für einen Staubsauger
PCT/EP2009/054967 WO2009133031A1 (de) 2008-04-29 2009-04-24 Staubsaugerdüse für einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2280630A1 EP2280630A1 (de) 2011-02-09
EP2280630B1 true EP2280630B1 (de) 2016-02-10

Family

ID=40810125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09738075.2A Active EP2280630B1 (de) 2008-04-29 2009-04-24 Staubsaugerdüse für einen staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2280630B1 (de)
CN (1) CN102014721A (de)
DE (1) DE102008021353B4 (de)
WO (1) WO2009133031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2768778C1 (ru) * 2019-01-18 2022-03-24 Конинклейке Филипс Н.В. Насадка для пылесоса

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9854951B2 (en) 2013-10-17 2018-01-02 Koninklijke Philips N.V. Vacuum cleaner head
GB2522912B (en) 2014-02-10 2016-07-06 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner tool
GB2535348B (en) 2014-02-10 2018-10-24 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner tool
MX2016000713A (es) 2014-03-31 2016-04-15 Koninkl Philips Nv Boquilla para aspiradora.
DK201470267A1 (en) 2014-05-01 2015-11-16 Haarbold Aps Suction nozzle for removing hair from a textile surface
GB2542522B (en) * 2014-07-07 2017-09-13 Techtronic Ind Co Ltd Floor tool having a floor engaging support element and a cleaning member
EP3616585A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Koninklijke Philips N.V. Staubsaugerzubehör
CN216754344U (zh) * 2019-12-17 2022-06-17 尚科宁家运营有限公司 与真空吸尘器一起使用的抽吸管嘴
DE102020203430A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Bodendüse für einen staubsauger
WO2024050691A1 (zh) * 2022-09-06 2024-03-14 周劲松 一种地面清洁装置的地刷结构
DE102022213089A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse mit überlappenden Dichtelementen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL48723C (de) * 1937-09-02
US2276943A (en) * 1939-05-26 1942-03-17 Airway Electric Appliance Corp Vacuum cleaner floor mop
US2235225A (en) * 1939-07-11 1941-03-18 Electrolux Corp Suction nozzle
NL300714A (de) 1962-11-21
DE2309137A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Hans Wessel Staubsaugerduese mit fadenaufnehmern
DE8508144U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-09 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Borstenstreifen für Bodendüsen
DE8814882U1 (de) 1988-11-30 1989-01-26 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5063635A (en) 1989-05-08 1991-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Suction head for attachment to a vacuum cleaner
DE19630241C2 (de) 1996-07-26 1999-05-06 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
DE19829044C2 (de) 1998-06-29 2001-07-12 Monika Geis Saugmundstück für Staubsauger
DE102005045575A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Borstenleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2768778C1 (ru) * 2019-01-18 2022-03-24 Конинклейке Филипс Н.В. Насадка для пылесоса

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021353A1 (de) 2009-11-05
EP2280630A1 (de) 2011-02-09
WO2009133031A1 (de) 2009-11-05
DE102008021353B4 (de) 2017-07-06
CN102014721A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280630B1 (de) Staubsaugerdüse für einen staubsauger
DE102008013007B4 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
EP2293666A1 (de) Bürste
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
EP2939582A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102012010075B3 (de) Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger
DE102012208685A1 (de) Düse mit einer Bürstenwalze für einen Staubsauger und Staubsauger
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP1561412A2 (de) Düse für ein Bodenpflegegerät
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE19829044C2 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP1924188A1 (de) Staubsaugerdüse mit bürstenleiste
DE102005045575A1 (de) Borstenleiste
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
DE2234985A1 (de) Teppichkehrer
DE10302728A1 (de) Staubsaugermundstück
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP4144273B1 (de) Zusatzbauteil für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät
DE7018772U (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
DE102005041805A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102017119546A1 (de) Saugreinigungsanordnung
DE102010004253A1 (de) Florfaserbürste
DE19617955C2 (de) Reinigungsgerät
DE202012005866U1 (de) Führungsleiste für Staubsauger-Bodendüse zur zielgerichteten Aufnahme von Schmutz auf Hartboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 774233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160424

26N No opposition filed

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 774233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103