EP2265536B1 - Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel - Google Patents

Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2265536B1
EP2265536B1 EP09735497.1A EP09735497A EP2265536B1 EP 2265536 B1 EP2265536 B1 EP 2265536B1 EP 09735497 A EP09735497 A EP 09735497A EP 2265536 B1 EP2265536 B1 EP 2265536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
lifting means
load hoisting
stop means
hoisting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09735497.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265536A1 (de
Inventor
Helmut Rube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP2265536A1 publication Critical patent/EP2265536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265536B1 publication Critical patent/EP2265536B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to a load lifting system for use with a stop means with an anchor member which is connectable or connected to a load to be moved, and with a contact part with at least one transfer surface for the attack of a lifting means, comprising a lifting means having a carrier housing in in that the contact part and an adjoining part of the shaft part of the anchor part of the stop means are receivable and on the inside concavely curved surface parts which form the support surface for interaction with the transfer surface on the abutment part of the stop means itself or with protruding faces, the concave Surface parts for the interaction with a ball part of the plant part parts of a spherical cap, wherein the carrier housing has a receiving space which surrounds the ball part and the adjacent shaft part in the state of entanglement with the stop means, wherein the carrier housing is bell-shaped.
  • Such a load lifting system is off FR 2 884 239 A1 known.
  • the known load lifting system for lifting an internal combustion engine comprises a receiving part for the lifting means and a fastening part for fastening the load lifting system to the engine.
  • the parts of the attachment and the receptacle are separable from each other, their installation is realized by means of a quick and removable mounting.
  • the load lifting system further comprises means for locking the parts of the attachment and the receptacle in the mounting position.
  • the DE 197 31 41 U1 discloses, for example, a stop means which is embedded in a concrete precast element to be transported.
  • An advantage of such a stop means is that the handling is simple and convenient, because the entanglement for attaching the lifting means is formed by embracing the transmission surface located on the stop means by a concave support surface of the lifting means. Measures such as the operation of screws or the like omitted.
  • entanglement and Enthakung can accomplish in a similar convenient manner, as is the case when attaching or unhooking the hooks of cranes or similar hoists on An von Kunststoff Kunststoff the loads to be manipulated.
  • the known slings of this type are designed for specific applications, as is the case with the handling of precast concrete, where the line of action of the tensile force between the stop means and lifting means a predetermined tensile direction corresponds, in which for the attack der.Trägeramide the lifting device on the Transmission surface of the lifting means results in a specific point of attack, so that there is no danger of Enthakung given the concavity.
  • the invention has the object to improve a load lifting system for use with a stop means to the effect that while maintaining the advantages of ease of use reliable operation is also possible for more universal purposes, especially in case by case different Tensile directions of tensile forces acting on the lifting means. This should take place in the state of lack of traction no unintentional Enthakung.
  • a load lifting system having the features of claim 1 in its entirety.
  • the invention relates to a load lifting system for use with a stop means, wherein the load lifting system has a special feature that the provided recesses in the ball carrier housing by a slot in the bottom part with a passage of the shaft portion of the stop means enabling width and a subsequent breakthrough in the slot the side wall are formed, which allows the passage of the ball part of the stop means.
  • a pivotable about an axis to the main axis and the longitudinal axis of the slot pivotable flap is provided, which is movable in a breakthrough partially blocking position for securing the VerhakungsShes or in a breakthrough releasing position, preferably the flap is biased in the blocking position.
  • the carrier housing is designed as a ball carrier housing like a bell with a bottom part opposite upper part, where there is a point of attack for the load lifting means generated by the lifting means, for example in the form of a chain or a rope, wherein the line of action of the tensile force extending from bottom to top part of the main axis Ball carrier housing defined.
  • the arrangement may be made such that recesses for movements of the stop means in the interior of the ball carrier housing and out of this prescribe a direction perpendicular to the main axis of movement.
  • a ball hook is formed, in which the entanglement comes about by a relative to the main axis of the ball carrier housing transverse movement relative to the stop means.
  • the transfer surface is formed at least partially convexly curved or formed by area areas, which are circumscribed at the contact part of a convexly curved envelope.
  • the sling can also, without being in direct connection with a load, are used.
  • the arrangement may be such that the shank portion of the sling means is connected to a load hook, as is commonly attached to crane ropes or chains, and for suspending load harnesses or the like.
  • FIG. 1 Lifting means designated as a whole with 1 has a metallic ball carrier housing 3, which is closed at the upper end by an upper part 5, which is integrally formed with the rest of the housing as a circular cover plate having at a distance from each other upwardly projecting leg-like projections 7, between them a point of attack for serving as a traction means steel chain 9 is formed.
  • a bell-shaped side wall 11 extending to a bottom part 13 of the ball carrier housing 3 extends.
  • a receiving space 15 is formed between the upper part 5 and the bottom part 13, which approximately from the upper part 5 against the bottom part 13 toward circular cylindrical extends, but the circular cylindrical shape ends before the inside of the bottom part 13.
  • the Fig. 2 shows in a separate representation the designated as a whole with 17 stop means.
  • the stop means 17 is a one-piece, rotationally symmetrical metal part and has three main parts, namely a circular shaft part 19 with an adjoining in the drawing end ball part 21 and at the other, underlying end subsequent threaded pin 23rd
  • a circular annular flange forming collar 25 At the transition of the shaft portion 19 in the threaded pin 23 is a circular annular flange forming collar 25, the diameter of which in the example shown is greater than the diameter of the ball member 21 and about twice as large as the diameter of the threaded pin 23.
  • the threaded pin 23rd facing bottom of the collar 25 forms a flat annular surface, whose function is discussed below.
  • the ball member 21 forms, based on a located on the vertical axis 29 center of curvature 31, a part of a spherical body 33, which, starting from the end of the shaft portion 19, to a ring portion 35 extends, where the curvature relative to the previous spherical radius merges into a radius of curvature , which in the example shown is smaller by a factor of 2.5 than the radius of the spherical body 33.
  • a flat flattening 39 joins as an end face of the ball member 21.
  • Fig. 3 shows the state of entanglement of the lifting means 1 with the stop means 17, which is screwed by means of its threaded pin 23 with a load 41 so that the shaft portion 19 on the flat outer side 43 of the load 41 protrudes.
  • Fig. 1 and 3 It can be seen here is the annular surface 27 on the collar 25, which forms an extension of the shaft 19, on the outer side 43 of the load 41 as a support surface.
  • the collar 25 in the example shown on two diametrically opposite flats 45, which allow the tightening of the screw by means of a rotary tool, such as open-end wrench.
  • a rotary tool such as open-end wrench.
  • an internal or external hexagon could be provided on the head-side flattening 39.
  • Fig. 1 and 3 The design of the inside of the bottom part 13 of the ball carrier housing 3 is made Fig. 1 and 3 recognizable.
  • a central, continuous straight slot 47 located in the bottom part 13 is a central, continuous straight slot 47, the width of which is slightly larger than the diameter of the shaft part 19 of the stop means 17.
  • the slot 47 thus forms an insertion path, along which the stop means 17 can be inserted into the interior of the receiving space 15.
  • an opening 51 formed in the side wall 11 of the ball carrier housing 3 adjoins at the end 49 of the slot 47 forming an entrance area, which forms a kind of round window which extends into the vicinity of the upper part 5.
  • the window size of this aperture 51 is selected so that when the stem 19 of the stop means 17 is inserted along the slot 47, the ball member 21 may enter the receiving space 15 through the aperture 51.
  • the inside of the bottom part 13 is shaped so that concave surface parts are present, which form a carrier surface for the transmission of tensile force for the installation of the convex transfer surface 34 of the stop means 17.
  • concave surface parts which form a carrier surface for the transmission of tensile force for the installation of the convex transfer surface 34 of the stop means 17.
  • close to both sides of the slot 47 to each of these parts of a spherical cap 53 which are adapted to the transfer surface 34 on the spherical body 21 of the stop means 17 so that under load a coupling connection in the manner of a ball joint assembly between ball portion 21 of the stop means 17 and the ball carrier housing 3 is formed.
  • the interaction of the convexity on the stop means 17 with the concavity on the ball carrier housing 3 not only enables safe power transmission at any rotational positions of the ball carrier housing 3 relative to the stop means 17, but also at different angles of inclination between the main axis of the ball carrier housing 3 and the axis 29 of the stop means 17, wherein the shaft 19 moves within the slot 47 of the ball carrier housing 3.
  • This interaction of ball member 21 and Kugelkalotten vom 53 prevents under load hooking by the positive encompassing of the effective surface of the spherical body 33, up to angles of inclination of about 90 degrees, so that a respective load 41 can be struck laterally if necessary in the manner like this in Fig. 4 is shown.
  • a kind of hook safety is provided in the present example, which provides a blocking flap 55 which is pivotally mounted about an axis 57 which extends within a recess 59 extends in the upper part 5 perpendicular to the main axis of the ball carrier housing 3 and perpendicular to the longitudinal direction of the slot 47 in the bottom part 13.
  • the so-mounted flap 55 is in a breakthrough 51 partially occlusive locking position, as in Fig. 1 and 3 is shown pivoting.
  • the extension of the stop means 17 is not possible in this position, because in the extension movement along the Kalotten vom 53, a relative movement of the ball member 21 in the receiving space 15 is carried upward, so that the ball member 21 starts at the flap 55.
  • the outlet is possible when the flap 55 is pivoted from the blocking position shown into the interior of the receiving space 15 out.
  • the flap 55 is resiliently biased in the blocking position shown.
  • a located in the interior of the recess 59, and therefore not visible in the figures torsion spring is located for this purpose on the axis 57th Die Fig. 1 . 4 and 6 show one from a slot opening in the upper part 5 outwardly projecting, associated with the flap 55 operating lever 61, by means of which the flap 55 is pivotable against the spring force, so that the Enthakung can be performed.
  • Fig. 7 shows a variant in which the stop means 17 does not interact directly with a respective load, but is attached with its shaft portion 19 to a load hook 63 of conventional construction.
  • the load lifting system according to the invention can thus also be used in cases in which a relevant load is already provided with means such as loops, loops or the like, which are intended for transport with normal crane hooks.
  • the transfer surface 53 is formed in each case by parts of the spherical cap 53 itself, so that a large-scale contact with the transfer surface 34 on the spherical body 21 of the stop means 17 comes under load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lasthebesystem für die Benutzung mit einem Anschlagmittel mit einem Ankerteil, das mit einer zu bewegenden Last verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Anlageteil mit mindestens einer Übertragungsfläche für den Angriff eines Lasthebemittels, umfassend ein Lasthebemittel, das ein Trägergehäuse aufweist, in dem das Anlageteil und ein an dieses angrenzender Teil des Schaftteiles des Ankerteiles des Anschlagmittels aufnehmbar sind und das innenseitig konkav gewölbte Flächenteile aufweist, die selbst oder mit daraus vorstehenden Teilflächen die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche am Anlageteil des Anschlagmittels bilden, wobei die konkav gewölbten Flächenteile für die Zusammenwirkung mit einem Kugelteil des Anlageteiles Teile einer Kugelkalotte aufweisen, wobei das Trägergehäuse einen Aufnahmeraum aufweist, der beim Zustand der Verhakung mit dem Anschlagmittel das Kugelteil und das angrenzende Schaftteil umgibt, wobei das Trägergehäuse glockenartig ausgebildet ist.und ein seinem Bodenteil entgegengesetztes Obertei mit einer Angriffsstelle für die vom Lasthebemittel erzeugte Zugkraft aufweist, deren Wirkungslinie eine von Bodenteil zu Oberteil verlaufende Hauptachse des Trägergehäuses definiert, und wobei der Aufnahmeraum des Trägergehäuses beim Zustand der Verhakung das Kugelteil unter Freilassung lediglich von Aussparungen umgibt, die den Zugang zum Aufnahmeraum für die Verhakung und die Enthakung des Anschlagmittels bilden.
  • Ein derartiges Lasthebesystem ist aus FR 2 884 239 A1 bekannt geworden. Das bekannte Lasthebesystem zum Anheben eines Verbrennungsmotors umfasst ein Aufnahmeteil für die Hebemittel und ein Befestigungsteil zur Befestigung des Lasthebesystems an dem Motor. Die Teile der Befestigung und der Aufnahme sind voneinander trennbar, ihre Montage ist mit Hilfe einer schnellen und demontierbaren Befestigung realisiert. Vorteilhafterweise weist das Lasthebesystem weiter Mittel zum Verriegeln der Teile der Befestigung und der Aufnahme in der Montagestellung auf.
  • Anschlagmittel zur Benutzung in einem derartigen Lasthebesystem sind bekannt. Die DE 197 31 41 U1 offenbart beispielsweise ein Anschlagmittel, das in ein zu transportierendes Betonfertigteil eingebettet ist. Ein Vorteil derartiger Anschlagmittel besteht darin, dass sich die Handhabung einfach und bequem gestaltet, weil die Verhakung für das Anhängen des Lasthebemittels durch Umgreifen der am Anschlagmittel befindlichen Übertragungsfläche durch eine konkave Trägerfläche des Lasthebemittels gebildet wird. Maßnahmen wie das Betätigen von Verschraubungen oder dergleichen entfallen. Somit lassen sich Verhakung und Enthakung auf ähnlich bequeme Weise bewerkstelligen, wie dies beim Anhängen oder Aushängen der Lasthaken von Kränen oder ähnlichen Hebezeugen an Anhängeösen der zu manipulierenden Lasten der Fall ist.
  • Die bekannten Anschlagmittel dieser Art sind jedoch auf spezielle Einsatzzwecke ausgelegt, wie dies bei der Handhabung von Betonfertigteilen der Fall ist, wo die Wirkungslinie der Zugkraft zwischen Anschlagmittel und Lasthebemittel einer vorgegebenen Zugrichtung entspricht, bei der sich für den Angriff der.Trägerfläche des Lasthebemittels an der Übertragungsfläche des Anschlagmittels eine bestimmte Angriffsstelle ergibt, so dass bei der gegebenen Konkavität keine Gefahr der Enthakung besteht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Lasthebesystem für die Benutzung mit einem Anschlagmittel dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der Vorteile der bequemen Bedienbarkeit eine betriebssichere Benutzung auch für universellere Einsatzzwecke möglich ist, insbesondere bei von Fall zu Fall unterschiedlichen Zugrichtungen von am Anschlagmittel angreifenden Zugkräften. Hierbei soll beim Zustand fehlender Zugkraft keine ungewollt Enthakung stattfinden.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Lasthebesystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Gegenstand der Erfindung ist ein Lasthebesystem für die Benutzung mit einem Anschlagmittel, wobei das Lasthebesystem als Besonderheit aufweist, dass die vorgesehenen Aussparungen im Kugelträgergehäuse durch einen Schlitz im Bodenteil mit einer den Durchtritt des Schaftteiles des Anschlagmittels ermöglichenden Breite und einen sich an den Schlitz anschließenden Durchbruch in der Seitenwand gebildet sind, der den Durchtritt des Kugelteiles des Anschlagmittels ermöglicht.
  • Während unter Last ein Austritt des Kugelteiles aus dem Kugelträgergehäuse aufgrund der Formgebung der zusammenwirkenden Flächen ausgeschlossen ist, ist Vorsorge dafür getroffen, dass beim Zustand fehlender Lastkraft keine ungewollte Enthakung stattfindet. Hierfür ist erfindungsgemäß am Oberteil des Kugelträgergehäuses eine um eine zur Hauptachse und zur Längsrichtung des Schlitzes vorzugsweise senkrechte Achse schwenkbare Klappe vorgesehen, die in eine den Durchbruch teilweise sperrende Stellung zur Sicherung des Verhakungszustandes oder in eine den Durchbruch freigebende Stellung bewegbar ist, wobei vorzugsweise die Klappe in die sperrende Stellung vorgespannt ist.
  • Das Trägergehäuse ist als Kugelträgergehäuse glockenartig mit einem dem Bodenteil entgegengesetzten Oberteil gestaltet, an dem sich eine Angriffsstelle für die vom Lasthebemittel erzeugte Zugkraft, beispielsweise in Form einer Kette oder eines Seiles, befindet, wobei die Wirkungslinie der Zugkraft eine von Bodenteil zu Oberteil verlaufende Hauptachse des Kugelträgergehäuses definiert. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass Aussparungen für Bewegungen des Anschlagmittels ins innere des Kugelträgergehäuses sowie aus diesem heraus eine zur Hauptachse senkrechte Bewegungsrichtung vorschreiben. Dadurch ist ein Kugelhaken gebildet, bei dem die Verhakung durch eine zur Hauptachse des Kugelträgergehäuses quer verlaufende Bewegung relativ zum Anschlagmittel zustande kommt.
  • Die Übertragungsfläche ist zumindest teilweise konvex gekrümmt ausgebildet oder durch Flächenareale gebildet, die am Anlageteil von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschrieben sind. Durch die Zusammenwirkung mit einer zugeordneten Konkavität einer Trägerfläche des Lasthebemittels erfolgt die Lastübertragung daher über eine kugelgelenkartige Verbindung, die bei unterschiedlichen Zugrichtungen im Wesentlichen querkraftfrei ist. Das Übergreifen der Übertragungsfläche am Anschlagmittel durch eine die Trägerfläche definierende Konkavität am Lasthebemittel bietet somit Sicherheit gegen Enthaken, ungeachtet, an welcher Stelle die Wirkungslinie der Zugkraft die gewölbte Übertragungsfläche am Anschlagmittel schneidet.
  • Das Anschlagmittel kann auch, ohne dass es mit einer Last in unmittelbarer Verbindung ist, zum Einsatz kommen. Diesbezüglich kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Schaftteil des Anschlagmittels mit einem Lasthaken verbunden ist, wie er üblicherweise an Kranseilen oder -ketten angebracht ist und zum Anhängen von Lastgeschirren oder dergleichen dient.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform leicht verkleinert dargestellte, perspektivische Schrägansicht eines ein Anschlagmittelbenutzenden erfindungsgemäßen Lasthebesystems, wobei der Zustand der Verhakung dargestellt ist;
    • Fig. 2 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform leicht vergrößert gezeichnete Seitenansicht lediglich des Anschlagmittels;
    • Fig. 3 eine in perspektivischer Schrägansicht und mittig längs aufgeschnitten gezeichnete Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Verhakungszustandes, wobei die Schnittebene in Längsrichtung eines Schlitzes verläuft, der im Bodenteil eines Kugelträgergehäuses ausgebildet ist;
    • Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Verhakungszustandes, wobei das Anschlagmittel an einer Seitenwand einer Last zugänglich ist;
    • Fig. 5 eine perspektivische Schrägansicht eines unter Benutzung des Anschlagmittels gebildeten Gehänges;
    • Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 in größerem Maßstab gezeichnete Teildarstellung lediglich des in Fig. 5 mit VI bezeichneten Bezirks; und
    • Fig. 7 eine annähernd in natürlicher Größe gezeichnete Seitenansicht eines weiteren Anschlagmittels, angebracht an einem für die Zusammenwirkung mit einer Last vorgesehenen Lasthaken.
  • Ein in Fig. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnetes Lasthebemittel weist ein metallisches Kugelträgergehäuse 3 auf, das am oberen Ende durch ein Oberteil 5 geschlossen ist, das mit dem übrigen Gehäuse einstückig als kreisrunde Deckelplatte geformt ist, die im Abstand voneinander nach oben vorspringende schenkelartige Ansätze 7 aufweist, zwischen denen eine Angriffsstelle für eine als Zugmittel dienende Stahlkette 9 gebildet ist. Vom runden Oberteil 5 erstreckt sich eine eine Art Glockenmantel bildende Seitenwand 11 zu einem Bodenteil 13 des Kugelträgergehäuses 3 hin. Innerhalb der Seitenwand 11 ist zwischen Oberteil 5 und Bodenteil 13 ein Aufnahmeraum 15 gebildet, der sich vom Oberteil 5 gegen das Bodenteil 13 hin näherungsweise kreiszylindrisch erstreckt, wobei die Kreiszylinderform jedoch vor der Innenseite des Bodenteils 13 endet. Von diesem unteren Ende der Kreiszylinderform ausgehend, bildet das Innere des Bodenteiles 13 die konkave Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der konvexen Übertragungsfläche eines zugeordneten Anschlagmittels 17, worauf unten, mit besonderem Bezug auf Fig. 2 und 3, näher eingegangen wird. Die Fig. 2 zeigt in gesonderter Darstellung das als Ganzes mit 17 bezeichnete Anschlagmittel. Das Anschlagmittel 17 ist ein einstückiges, rotationssymmetrisches Metallteil und weist drei Hauptteile auf, nämlich einen kreisrunden Schaftteil 19 mit einem sich am in der Zeichnung oben liegenden Ende anschließenden Kugelteil 21 und einem sich am anderen, unten liegenden Ende anschließenden Gewindezapfen 23.
  • Am Übergang des Schaftteiles 19 in den Gewindezapfen 23 befindet sich ein einen kreisrunden Ringflansch bildender Bund 25, dessen Durchmesser beim gezeigten Beispiel größer ist als der Durchmesser des Kugelteiles 21 und etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Gewindezapfens 23. An seiner dem Gewindezapfen 23 zugekehrten Unterseite bildet der Bund 25 eine ebene Ringfläche, auf deren Funktion unten eingegangen wird. Der Kugelteil 21 bildet, bezogen auf einen auf der Hochachse 29 gelegenen Krümmungsmittelpunkt 31, einen Teil eines Kugelkörpers 33, der sich, vom Ende des Schaftteiles 19 ausgehend, bis zu einem Ringbereich 35 erstreckt, wo die Krümmung gegenüber dem seitherigen Kugelradius in einen Krümmungsradius übergeht, der beim gezeigten Beispiel um den Faktor 2,5 kleiner ist als der Radius des Kugelkörpers 33. Am Ende dieses stärker gekrümmten Teiles 37 schließt sich eine ebene Abflachung 39 als Endfläche des Kugelteiles 21 an.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand der Verhakung des Lasthebemittels 1 mit dem Anschlagmittel 17, das mittels seines Gewindezapfens 23 mit einer Last 41 so verschraubt ist, dass das Schaftteil 19 an der ebenen Außenseite 43 der Last 41 vorsteht. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, liegt hierbei die Ringfläche 27 am Bund 25, der eine Erweiterung des Schaftes 19 bildet, an der Außenseite 43 der Last 41 als Abstützfläche an. Zur Bildung der Verschraubung zwischen Gewindezapfen 23 und Last 41 weist der Bund 25 beim gezeigten Beispiel zwei diametral gegenüberliegende Abflachungen 45 auf, die das Festdrehen der Verschraubung mittels eines Drehwerkzeuges, beispielsweise Gabelschlüssels, ermöglichen. Alternativ könnte an der kopfseitigen Abflachung 39 ein Innen- oder Außensechskant vorgesehen sein.
  • Die Gestaltung der Innenseite des Bodenteils 13 des Kugelträgergehäuses 3 ist aus Fig. 1 und 3 erkennbar. Wie ersichtlich, befindet sich im Bodenteil 13 ein zentraler, durchgehender gerader Schlitz 47, dessen Weite geringfügig größer als der Durchmesser des Schaftteiles 19 des Anschlagmittels 17 ist. Der Schlitz 47 bildet so eine Einführbahn, längs deren das Anschlagmittel 17 ins Innere des Aufnahmeraumes 15 einführbar ist. Damit dies möglich ist, schließt sich an dem einen Eingangsbereich bildenden Ende 49 des Schlitzes 47 ein in der Seitenwand 11 des Kugelträgergehäuses 3 ausgebildeter Durchbruch 51 an, der eine Art rundes Fenster bildet, das sich bis in die Nähe des Oberteiles 5 erstreckt. Die Fenstergröße dieses Durchbruchs 51 ist so gewählt, dass, wenn der Schaft 19 des Anschlagmittels 17 entlang des Schlitzes 47 eingeführt wird, der Kugelteil 21 durch den Durchbruch 51 hindurch in den Aufnahmeraum 15 eintreten kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Innenseite des Bodenteiles 13 so geformt, dass konkave Flächenteile vorhanden sind, die für die Anlage der konvexen Übertragungsfläche 34 des Anschlagmittels 17 eine Trägerfläche zur Zugkraftübertragung bilden. Zu diesem Zweck schließen sich zu beiden Seiten des Schlitzes 47 an diesen jeweils Teile einer Kugelkalotte 53 an, die an die Übertragungsfläche 34 am Kugelkörper 21 des Anschlagmittels 17 so angepasst sind, dass unter Last eine Kupplungsverbindung in der Art einer Kugelgelenkanordnung zwischen Kugelteil 21 des Anschlagmittels 17 und dem Kugelträgergehäuse 3 gebildet ist. Das Zusammenwirken der Konvexität am Anschlagmittel 17 mit der Konkavität am Kugelträgergehäuse 3 ermöglicht nicht nur die sichere Kraftübertragung bei beliebigen Drehstellungen des Kugelträgergehäuses 3 relativ zum Anschlagmittel 17, sondern auch bei unterschiedlichen Neigungswinkeln zwischen Hauptachse des Kugelträgergehäuses 3 und der Achse 29 des Anschlagmittels 17, wobei sich dessen Schaft 19 innerhalb des Schlitzes 47 des Kugelträgergehäuses 3 bewegt. Diese Zusammenwirkung von Kugelteil 21 und Kugelkalottenflächen 53 verhindert unter Last ein Enthaken durch das formschlüssige Umfassen der wirksamen Fläche des Kugelkörpers 33, und zwar bis zu Neigungswinkeln von über 90 Grad, so dass eine betreffende Last 41 bei Bedarf auch seitlich in der Weise angeschlagen werden kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Um ein ungewolltes Austreten des Anschlagmittels 17 aus dem Kugelträgergehäuse 3 zu vermeiden, was bei fehlender Lastkraft möglich wäre, ist beim vorliegenden Beispiel eine Art Hakensicherung vorgesehen, die eine Sperrklappe 55 vorsieht, die um eine Achse 57 schwenkbar gelagert ist, die sich innerhalb einer Ausnehmung 59 im Oberteil 5 senkrecht zur Hauptachse des Kugelträgergehäuses 3 und senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes 47 im Bodenteil 13 erstreckt. Die so gelagerte Klappe 55 ist in eine den Durchbruch 51 teilweise verschließende Sperrstellung, wie sie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, schwenkbar. Das Ausfahren des Anschlagmittels 17 ist in dieser Position nicht möglich, weil bei der Ausfahrbewegung entlang der Kalottenflächen 53 eine Relativbewegung des Kugelteiles 21 im Aufnahmeraum 15 nach oben hin erfolgt, so dass das Kugelteil 21 an der Klappe 55 anläuft. Andererseits ist der Austritt dann möglich, wenn die Klappe 55 aus der gezeigten Sperrstellung ins Innere des Aufnahmeraumes 15 hin verschwenkt wird. Beim vorliegenden Beispiel ist die Klappe 55 in die gezeigte Sperrstellung federnd vorgespannt. Eine im Inneren der Ausnehmung 59 befindliche, und daher in den Fig. nicht sichtbare Drehfeder befindet sich zu diesem Zweck auf der Achse 57. Die Fig. 1,4 und 6 zeigen einen aus einer Schlitzöffnung im Oberteil 5 nach außen vorstehenden, mit der Klappe 55 verbundenen Betätigungshebel 61, mittels dessen die Klappe 55 gegen die Federkraft schwenkbar ist, so das die Enthakung durchgeführt werden kann.
  • Die Möglichkeit, Lasten 41 unter beliebiger Drehstellung und unterschiedlicher Neigungswinkel des Kugelträgergehäuses 3 arszuschlagen, eröffnet nicht nur die Möglichkeit, eine betreffende Last 41 seitlich anzuschlagen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sondern ermöglicht auch die Bildung beliebiger Gehänge, um eine betreffende Last 41, wenn es gewünscht und/oder zweckmäßig ist, an mehreren Punkten anzuschlagen, wie dies in Fig. 5 und 6 verdeutlicht ist. Wie gezeigt, erfolgt der Anschlag an einer Last 41 in Form eines Trägers oder Balkens an zwei Anschlagmitteln 17, die an entgegengesetzten Enden der Last 41 positioniert sind, wobei mit einem nicht gezeigten Hebezeug zwei Kugelträgergehäuse 3 über je eine Lastkette 9 mit dem gemeinsamen Hebezeug verbunden sind, wobei sich die Ketten 9 zueinander und zur Last 41 in schrägem Verlauf erstrecken. Die Fig. 6 zeigt auch eine Besonderheit gegenüber der Darstellung von Fig. 1 und 4, nämlich dass sich zu beiden Seiten der am Oberteil 5 des Kugelträgergehäuses 3 befindlichen Schenkel 7 ein Betätigungshebel 61 befindet, so dass die Betätigung der Klappe 55 von beiden Seiten her besonders bequem durchführbar ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der das Anschlagmittel 17 nicht unmittelbar mit einer betreffenden Last zusammenwirkt, sondern mit seinem Schaftteil 19 an einem Lasthaken 63 üblicher Bauweise befestigt ist. Das erfindungsgemäße Lasthebesystem läßt sich somit auch in Fällen zum Einsatz bringen, bei denen eine betreffende Last bereits mit Mitteln wie Ösen, Schlaufen oder dergleichen versehen ist, die an sich für einen Transport mit normalen Kranhaken gedacht sind.
  • Bei dem in Fig. 1 sowie 3 bis 6 gezeigten Kugelträgergehäuse 3 ist die Übertragungsfläche 53 jeweils durch Teile der Kugelkalotte 53 selbst gebildet, so dass eine großflächige Anlage an der Übertragungsfläche 34 am Kugelkörper 21 des Anschlagmittels 17 unter Last zustande kommt.

Claims (7)

  1. Lasthebesystem für die Benutzung mit einem Anschlagmittel (17) mit einem Ankerteil, das mit einer zu bewegenden Last (41) verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Anlageteil (21) mit mindestens einer Übertragungsfläche für den Angriff eines Lasthebemittels (1),
    - umfassend ein Lasthebemittel (1), das ein Trägergehäuse (3) aufweist, in dem das Anlageteil (21) und ein an dieses angrenzender Teil des Schaftteiles (19) des Ankerteiles des Anschlagmittels (17) aufnehmbar sind und das innenseitig konkav gewölbte Flächenteile (53) aufweist, die selbst oder mit daraus vorstehenden Teilflächen die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) am Anlageteil (21) des Anschlagmittels (17) bilden,
    - wobei die konkav gewölbten Flächenteile für die Zusammenwirkung mit einem Kugelteil (21) des Anlageteiles Teile einer Kugelkalotte (53) aufweisen,
    - wobei das Trägergehäuse (3) einen Aufnahmeraum (15) aufweist, der beim Zustand der Verhakung mit dem Anschlagmittel (17) das Kugelteil (21) und das angrenzende Schaftteil (19) umgibt,
    - wobei das Trägergehäuse (3) glockenartig ausgebildet ist und ein seinem Bodenteil (13) entgegengesetztes Oberteil (5) mit einer Angriffstelle (7) für die vom Lasthebemittel (1) erzeugte Zugkraft aufweist, deren Wirkungslinie eine von Bodenteil (13) zu Oberteil (5) verlaufende Hauptachse des Trägergehäuses (3) definiert, und
    - wobei der Aufnahmeraum (15) desTrägergehäuses (3) beim Zustand der Verhakung das Kugelteil (21) unter Freilassung lediglich von Aussparungen (47, 51) umgibt, die den Zugang zum Aufnahmeraum (15) für die Verhakung und die Enthakung des Anschlagmittels (17) bilden,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen einen Schlitz (47) im Bodenteil (13) mit einer den Durchtritt des Schaftteiles (19) des. Anschlagmittels (17) ermöglichenden Breite und einen sich an den Schlitz (47) anschließenden Durchbruch (51) in der Seitenwand (11) aufweisen, der den Durchtritt des Kugelteiles (21) des Anschlagmittels (17) ermöglicht, und
    - dass am Oberteil (5) des Trägergehäuses (3) eine um eine zur Hauptachse und zur Längsrichtung des Schlitzes (47) vorzugsweise
    - senkrechte Achse (57) schwenkbare Klappe (55) vorgesehen ist, die in eine den Durchbruch (51) teilweise sperrende Stellung zur Sicherung des Verhakungszustandes oder in eine den Durchbruch (51) freigebende Stellung bewegbar ist.
  2. Lasthebesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (47, 51) für die Bewegungen des Anschlagmittels (1 7) ins Innere des Trägergehäuses (3) sowie aus diesem heraus eine zur Hauptachse senkrechte Bewegüngsrichtung vorschreiben.
  3. Lasthebesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenteil (13) vorgesehene Kugelkalottenteile (53) sich in zueinander symmetrischer Anordnung an beide Ränder des Schlitzes (47) anschließen.
  4. Lasthebesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kugelkalottenteilen (53) Kreisringabschnitte, die ein radial nach innen vorspringendes Wellenprofil aufweisen, mit ihren Wellenbergen die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) des Anschlagmittels (17) bilden.
  5. Lasthebesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kugelkalottenteilen ein Muster aus radial vorstehenden Teilkugeln die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) des Anschlagmittels (17) bilden.
  6. Lasthebesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (55) in die sperrende Stellung vorgespannt ist.
  7. Lasthebesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (17) mit der Last (41) über einen Lasthaken (63) zusammenwirkt, der am Schaftteil (19) des Anschlagmittels (17) befestigt ist.
EP09735497.1A 2008-04-21 2009-04-20 Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel Not-in-force EP2265536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019912 DE102008019912A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Anschlagmittel sowie Lasthebesystem für die Benutzung mit einem solchen Anschlagmittel
PCT/EP2009/002858 WO2009129975A1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265536A1 EP2265536A1 (de) 2010-12-29
EP2265536B1 true EP2265536B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=40834343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734477.4A Not-in-force EP2265535B1 (de) 2008-04-21 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
EP09735497.1A Not-in-force EP2265536B1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734477.4A Not-in-force EP2265535B1 (de) 2008-04-21 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110031371A1 (de)
EP (2) EP2265535B1 (de)
AU (1) AU2009240282B2 (de)
DE (1) DE102008019912A1 (de)
ES (1) ES2546189T3 (de)
WO (2) WO2009129914A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050139A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Carl Stahl Gmbh Anschlagmittel sowie Lasthebesystem für die Benutzung mit einem solchen Anschlagmittel
FR2952046B1 (fr) * 2009-11-02 2012-08-31 A2C Prefa Systeme d'accrochage entre une charge lourde et un appareil de levage
US20160197684A1 (en) * 2011-06-13 2016-07-07 Mediatek Inc. Rf testing system with serdes device
DE102012013568A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Carl Stahl Gmbh Verbindungseinrichtung
WO2014116993A1 (en) * 2013-01-27 2014-07-31 Conxtech, Inc. Dual-function, sequential-task, lug-registry, pick and stack-align building-component handling system
CN106163965B (zh) * 2014-01-13 2018-06-08 康克斯科技公司 扣钩和吊耳系统
DE202015104747U1 (de) * 2015-09-08 2015-09-17 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Abstützanordnung zum Abstützen eines Anschlagpunktes
DK179142B1 (da) 2015-12-03 2017-12-04 Liftra Ip Aps Løftebeslag
CN107601252A (zh) * 2017-07-27 2018-01-19 上海二十冶建设有限公司 一种重型超长混凝土矩形柱的穿透吊装吊具及其吊装方法
GB2569551A (en) * 2017-12-19 2019-06-26 Tophat Industries Ltd Lifting system
US11085194B2 (en) 2018-02-09 2021-08-10 Conxtech, Inc. Moment connection component lifting tool assembly
WO2019157394A2 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Conxtech, Inc. Moment connection component clamping tool
GB2583459B (en) * 2019-04-05 2023-01-18 Berkeley Modular Ltd Post connector

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812971A (en) * 1954-06-01 1957-11-12 John H Teutsch Hoist lift connection for dies
DE1973141U (de) 1967-06-13 1967-11-23 Ernst Dr Ing Haeussler Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen.
BE793409A (fr) * 1972-01-14 1973-04-16 Herbert Jules J M E Nouvelle prothese totale du genou
US3908963A (en) * 1974-09-30 1975-09-30 Rucker Co Tensioner construction
FR2379466A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Debor Ets Dispositif de levage et de manutention a moyens de pesage incorpores
DE3012278C2 (de) * 1980-03-29 1983-10-27 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
US5515246A (en) * 1988-12-16 1996-05-07 Mag Instrument, Inc. Holder clamp assembly
US5109321A (en) * 1988-12-16 1992-04-28 Mag Instrument, Inc. Flashlight holder clamp assembly
GB2261650A (en) * 1991-11-21 1993-05-26 Lanesfield Engineering Seals L Lifting pin
DE9214685U1 (de) * 1992-10-29 1994-03-03 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen mit einem Hebezeug
US5478039A (en) * 1994-01-26 1995-12-26 Wright; W. Michael Swivel hanging apparatus
AUPM434594A0 (en) * 1994-03-09 1994-03-31 Trevor Valaire (Engineer) Pty Ltd Canopy
US6113301A (en) * 1998-02-13 2000-09-05 Burton; John E. Disengageable pivot joint
US6561476B2 (en) * 2001-05-14 2003-05-13 Jeffrey D. Carnevali Positively-positionable mounting apparatus
US6581892B2 (en) * 2001-05-14 2003-06-24 Jeffrey D. Carnevali Geodesic mounting apparatus
GB2393106A (en) * 2002-09-18 2004-03-24 Tech Internat Ltd B Wall bracket
DE20315778U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
US7775495B2 (en) * 2005-03-23 2010-08-17 Syron Engineering & Manufacturing, Llc Adapter assembly including telescoping links
FR2884239B1 (fr) * 2005-04-07 2008-11-21 Renault Sas Dispositif de levage d'un moteur a combustion
US20070102603A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Newell Robert M Articulated shoring cup
US20070125921A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Wisen Dennis R Swivel mounting device
US7762735B2 (en) * 2006-04-27 2010-07-27 Cedar Mesa Design Company, Llc Self-locking, quick-releasing, and self-releasing ball-and-socket latch system
CN101994896A (zh) * 2009-08-17 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110031371A1 (en) 2011-02-10
AU2009240282A1 (en) 2009-10-29
ES2546189T3 (es) 2015-09-21
EP2265535B1 (de) 2015-07-29
WO2009129975A1 (de) 2009-10-29
DE102008019912A1 (de) 2009-10-29
EP2265536A1 (de) 2010-12-29
WO2009129914A1 (de) 2009-10-29
AU2009240282B2 (en) 2012-04-26
EP2265535A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265536B1 (de) Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel
EP2490974B1 (de) Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel
DE69818155T2 (de) Halteklammer, insbesondere für elektrische Freileitung, und Aufhängung mit einer solchen Klammer
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
CH668250A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
EP3736459B1 (de) Anschlagpunkt
DE102018105532B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern
DE3822215A1 (de) Halteeinrichtung fuer ein nicht-vertikales geruestelement
AT394978B (de) Reifenkette
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
EP2215000B1 (de) Vorrichtung mit einem einhängekörper zum anhängen eines gegenstandes
DE202008016445U1 (de) Anschlagpunkt zur Personensicherung
DE9315443U1 (de) Anhakvorrichtung zur festhaltenden Anbringung um den Kopf eines Hebebolzens
DE29513732U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Betonfertigteiles mit dem Lasttragmittel eines Hebezeugs
DE19502225C2 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE102020103088B4 (de) Drehstangenverschluss
DE60315783T2 (de) Transportanker mit Kupplung
DE4344838A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Transportanker in einem Betonfertigteil
DE102010029536A1 (de) Verfahren zum Heben von Lasten und Hebevorrichtung hierfür
DE3011598C2 (de) Rohrschelle
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202020102887U1 (de) Anschlagpunkt
DE2411725B2 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als endoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE212020000732U1 (de) Verankerungsring, insbesondere für die Befestigung an einer Sicherungs- oder Hebevorrichtung wie einem Geschirr, einem Klettergurt, einem Seil o. a.
DE1911810C3 (de) Verschluß für eine Klemmverbindung fur zwei sich kreuzende Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL GMBH, 73079 SUESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103