EP2265536A1 - Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel - Google Patents

Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel

Info

Publication number
EP2265536A1
EP2265536A1 EP09735497A EP09735497A EP2265536A1 EP 2265536 A1 EP2265536 A1 EP 2265536A1 EP 09735497 A EP09735497 A EP 09735497A EP 09735497 A EP09735497 A EP 09735497A EP 2265536 A1 EP2265536 A1 EP 2265536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
stop means
ball
lifting system
load lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09735497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265536B1 (de
Inventor
Helmut Rube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP2265536A1 publication Critical patent/EP2265536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265536B1 publication Critical patent/EP2265536B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to a stop means with an anchor member which is connectable or connected to a moving load, and with a system part with at least one transfer surface for the attack of a lifting means.
  • DE 197 31 41 U1 discloses, for example, a stop means of this type, which is embedded in a concrete precast element to be transported.
  • An advantage of such a stop means is that the handling is simple and convenient, because the entanglement for attaching the lifting means is formed by embracing the transmission surface located on the stop means by a concave support surface of the lifting means. Measures such as the operation of screws or the like omitted.
  • entanglement and Enthakung can accomplish in a similar convenient manner, as is the case when attaching or unhooking the hooks of cranes or similar hoists on An von Kunststoff Kunststoff the loads to be manipulated.
  • the known slings of this type are designed for specific applications, as is the case with the handling of precast concrete where the line of action of the tensile force between the stop means and lifting means a predetermined tensile direction corresponds, in which for the attack of the support surface of the lifting means on the transfer surface the attachment means results in a specific point of attack, so that there is no danger of Enthakung given the concavity.
  • the invention has the task to improve a sling to the effect that while maintaining the advantages of ease of use a reliable use even for more universal purposes is possible, especially in different from case to case directions of pull on the stop means attacking pull forces.
  • a significant feature of the invention is that the transfer surface is formed at least partially convexly curved or formed by area areas, which are circumscribed on the investment part of a convexly curved envelope.
  • the load transfer therefore takes place via a ball joint-like connection, which is substantially free of lateral forces in the case of different directions of pull.
  • the overlapping of the transfer surface on the stop means by a carrier surface defining concavity on the lifting means thus provides security against Entaken, regardless of where the line of action of the tensile force intersects the curved transfer surface on the stop means.
  • the plant part may be formed in the manner of a spheroid.
  • kind of spheroid in the present context is to be understood not only a strictly spherical body, such as a smooth sphere or hemisphere, but any spherical-like domed body, possibly with oval in cross-section, or in the form of a ball-like Body, the on its surface is contoured, for example, ribbed or grooved, wherein the summit areas of a convexly curved envelope circumscribed area areas form.
  • the transfer surface may also be a spherical surface forming part of a spherical body, which may cooperate with a type of ball hook on the lifting means on which the carrier surface is formed by parts of a spherical cap.
  • the spherical surface is formed on a part of the ball forming the ball part, which is connectable via the anchor part with the load.
  • the anchor part can be formed directly on the load in components that are provided from the outset for handling with a stop means according to the invention, the anchor part.
  • the arrangement can also be made such that the surface areas forming the transfer surface, circumscribed by a convexly curved envelope, are offset from one another by surface areas which are taken back in the plant part.
  • the attack of the support surface of the lifting device thus takes place on areas of the plant part, between which are recessed areas. These areas can form a receiving space for particles such as sand, soot, chips or the like when using the sling under unfavorable environmental conditions, especially when there is a high risk of contamination.
  • the arrangement may be such that spaced-apart areas of area on the contact part are formed by annular ribs, which, relative to the axis of the anchor part, in radial planes at a distance from each other, and / or formed by ring sections forming ribs, which from the anchor part proceeding diverging starting from each other and separated by wells.
  • a pattern of ribs and depressions may also be provided, for example by ribs extending in radial planes being interrupted by depressions which, starting from the shaft part, run divergently with respect to one another and intersect the ribs at a right angle.
  • an anchor part is preferably provided on an outer surface of the load connected to it protruding shaft part, to which the end connected integrally with him ball part.
  • an anchor part is preferably provided on an outer surface of the load connected to it protruding shaft part, to which the end connected integrally with him ball part.
  • the shank part terminates in a threaded pin which can be screwed to the load.
  • the sling is characterized particularly easy and safe attachable to loads to be transported and easily removable after completion of the transport of the load, so that it is optionally available for reuse.
  • the shank part at the end of the threaded pin adjacent to the ball part an extension in the form of a collar whose diameter is greater than that of the threaded pin and forms a support surface for the system on the outside of the screwed with the threaded pin load.
  • the shaft part is effectively supported against bending moments, which occur when load forces attack with tensile directions, to the axis of the shaft part in the Angle are inclined.
  • the invention is suitable for the transmission of load forces, which may even be directed 90 degrees to the axis of the shaft portion of the sling.
  • the diameter of the collar is about twice the diameter of the threaded pin
  • the diameter of the ball body of the ball member preferably also has about twice the diameter of the diameter of the threaded pin.
  • the sling means according to the invention can also be used without being directly connected to a load.
  • the arrangement may be such that the shaft portion of the stop means is connected to a load hook, as it is usually attached to crane ropes or chains and is used for attaching Lastgesch errone or the like.
  • the invention is also a load lifting system for use with a stop means according to the invention, wherein the load lifting system has the features of claim 12 in its entirety. Accordingly, the system has as a special feature a carrier housing provided on the lifting means, in which the carrier surface is formed on the inside by concavely curved surface parts.
  • the arrangement can be made in an advantageous manner so that the concavely curved surface parts for the interaction with a spherical part of the contact part have parts of a spherical cap.
  • the carrier housing may have a receiving space which surrounds the ball part and the adjacent shaft part in the state of entanglement with the stop means.
  • a housing may be designed as a ball carrier housing bell-like with the bottom part opposite upper part at which an attack point for the load lifting means generated by the lifting means, for example in the form of a chain or a rope is located, the line of action of the tensile force extending from bottom to top part Main axis of the ball carrier housing defined.
  • the arrangement may be made so that recesses for movements of the stop means inside the ball carrier housing and out of this prescribe a direction perpendicular to the main axis of movement.
  • a ball hook is formed, in which the entanglement comes about by a relative to the main axis of the ball carrier housing transverse movement relative to the stop means.
  • the recesses provided in the ball carrier housing can be formed by a slot in the bottom part with a width permitting the passage of the shaft portion of the stop means and a breakthrough in the side wall adjoining the slot, which allows the passage of the ball portion of the stop means.
  • a flap pivotable about an axis perpendicular to the main axis and to the longitudinal direction of the slot can be provided on the upper part of the ball carrier housing, which can be moved into a partially blocking position for securing the hooking state or into a position releasing the aperture , wherein preferably the flap is biased in the blocking position.
  • the ball carrier housing is not formed as a uniform bell body, but the arrangement is such that the upper part of the ball carrier housing forms a pivot bearing connected to the tensile force generated by the lifting means for two shell-shaped housing halves, which are pivotable between an unfolded Enthakungsposition and a folded-together Verhakungsposition in which the receiving space is formed, the when the state of entanglement surrounds the ball portion of the stop means, leaving only the shank portion adjacent to the ball portion.
  • ball-calotte parts are designed to cooperate with the transfer surface of the stop means located in the receiving space to form the carrier surface on the insides of the shell bodies.
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of an embodiment of the stop means according to the invention using a load lifting system slightly reduced compared to a practical embodiment, wherein the state of the entanglement is shown;
  • FIG. 2 is a side elevation of a slightly enlarged side view of a practical embodiment of only the stop means;
  • FIG. 3 shows a representation of the hooking state shown in FIG. 1 in a perspective oblique view and cut longitudinally in the middle, the cutting plane running in the longitudinal direction of a slot formed in the bottom part of a ball carrier housing;
  • FIG. 4 is a view similar to Figure 1 of VerhakungsSches, wherein the stop means on a side wall of a load is accessible.
  • 5 shows a perspective oblique view of a hanger formed using the exemplary embodiment of the stop means;
  • FIG. 6 shows a partial representation, which is drawn on a larger scale compared to FIG. 5, of only the district designated VI in FIG. 5;
  • 7 shows a side view, approximately in full size, of the stop means according to a further embodiment of the invention, attached to a load hook provided for cooperation with a load;
  • FIG. 8 is a view, similar to FIG. 1, of the hooking condition, wherein a modified example of a ball carrier housing is shown in a perspective oblique view;
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of a hanger formed using the exemplary embodiment of the stop means
  • FIG. 6 shows a partial representation, which is drawn on a larger scale compared to FIG. 5, of only the district designated VI in FIG. 5
  • FIG. 9 shows a half-side longitudinal section of the hooking state shown in FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a greatly enlarged section of the area designated X in FIG. 9;
  • FIG. 10 shows a greatly enlarged section of the area designated X in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a perspective oblique view of only a modified embodiment of a ball carrier housing
  • FIG. 12 shows a half-side longitudinal section, similar to FIG. 9, of the hooking state of the ball carrier housing of FIG. 11 and of the hook
  • Fig. 13 is a greatly enlarged partial view of only the designated in Figure 11 with XIII district.
  • 14 is a side view of a further modified embodiment of a ball carrier housing in a partially opened state before the final entanglement with the stop means according to the invention; 15 shows the state of complete entanglement of the ball carrier housing of FIG. 14 with the stop means, and FIGS. 16 to 18 perspective oblique views of three further exemplary embodiments of the stop means.
  • a load lifting means designated as a whole by 1 in FIG. 1 has a metallic ball carrier housing 3, which is closed at the upper end by an upper part 5, which is integrally formed with the rest of the housing as a circular cover plate which projects upwards at a distance from one another has thigh-like projections 7, between which an attack point is formed for serving as a traction means steel chain 9.
  • a bell-shaped side wall 11 extending to a bottom part 13 of the ball carrier housing 3 extends.
  • a receiving space 15 is formed between the upper part 5 and the bottom part 13, which extends approximately circularly cylindrical from the upper part 5 against the bottom part 13, wherein the circular cylindrical shape, however, ends in front of the inside of the bottom part 13.
  • Fig. 2 shows a separate representation of the whole designated 17 stop means according to the embodiment of the invention to be described here.
  • the stop means 17 is a one-piece, rotationally symmetrical metal part and has three main parts, namely a circular shaft part 19 with an adjoining in the drawing end ball part 21 and at the other, the lower end subsequent threaded pin 23rd
  • a circular annular flange forming collar 25 At the transition of the shaft portion 19 in the threaded pin 23 is a circular annular flange forming collar 25, the diameter of which in the example shown is greater than the diameter of the ball member 21 and about twice as large as the diameter of the threaded pin 23.
  • the ball part 21 forms, with respect to a center of curvature 31 located on the vertical axis 29, a part of a spherical body 33 extending from the end of the shank part 19 to a ring area 35 where the curvature in relation to the radius radius, which in the example shown is smaller by a factor of 2.5 than the radius of the spherical body 33.
  • this curved part 37 At the end of this curved part 37 is followed by a flat flattening 39 as the end surface of the ball member 21 at.
  • FIGS. 1 and 3 shows the state of entanglement of the lifting means 1 with the stop means 17, which is screwed by means of its threaded pin 23 with a load 41 in such a way that the shaft part 19 protrudes on the flat outer side 43 of the load 41.
  • the annular surface 27 on the collar 25, which forms an extension of the shank 19, abuts on the outer side 43 of the load 41 as a supporting surface.
  • the collar 25 in the example shown on two diametrically opposite flats 45, which allow the tightening of the screw by means of a rotary tool, such as open-end wrench.
  • a rotary tool such as open-end wrench.
  • an internal or external hexagon could be provided on the head-side flattening 39.
  • FIGS. 1 and 3 The design of the inside of the bottom part 13 of the ball carrier housing 3 can be seen from FIGS. 1 and 3.
  • a central, continuous straight slot 47 located in the bottom part 13 is a central, continuous straight slot 47, the width of which is slightly larger than the diameter of the shaft part 19 of the stop means 17.
  • the slot 47 thus forms an insertion path, along which the stop means 17 can be inserted into the interior of the receiving space 15.
  • an opening 51 formed in the side wall 11 of the ball carrier housing 3, adjoins the end 49 of the slot 47, forming a kind of round window which extends into the vicinity of the upper part 5.
  • the window size of this aperture 51 is selected so that when the stem 19 of the stop means 17 is inserted along the slot 47, the ball member 21 may enter the receiving space 15 through the aperture 51.
  • the inside of the bottom part 13 is shaped such that concave surface parts are present which are suitable for the installation of the convex surface.
  • transmission surface 34 of the stop means 17 form a support surface for the transmission of tensile force.
  • parts of a spherical cap 53 adjoin these on each side of the slot 47 and are adapted to the transfer surface 34 on the spherical body 21 of the stop means 17 in such a way that under load a coupling connection in the manner of a ball joint arrangement between the ball part 21 the stop means 17 and the ball carrier housing 3 is formed.
  • a kind of hook safety is provided in the present example, which provides a blocking flap 55 which is pivotally mounted about an axis 57 which extends within a recess 59 extends in the upper part 5 perpendicular to the main axis of the ball carrier housing 3 and perpendicular to the longitudinal direction of the slot 47 in the bottom part 13.
  • the so-mounted flap 55 is in a breakthrough 51 partially occlusive locking position, as shown in FIGS. 1 and 3, pivotable.
  • FIGS. 1, 4 and 6 show a flap projecting outwardly from a slot opening in the upper part 5 with the flap 55 associated actuating lever 61, by means of which the flap 55 is pivotable against the spring force, so that the Enthakung can be performed.
  • FIG. 6 also shows a particularity with respect to the representation of FIGS. 1 and 4, namely that an actuating lever 61 is located on both sides of the leg 7 located on the upper part 5 of the ball carrier housing 3, so that the actuation of the flap 55 of both Pages ago is particularly convenient to carry out.
  • Fig. 7 shows a variant in which the stop means 17 does not interact directly with a respective load, but with its shaft part 19 is attached to a load hook 63 of conventional construction.
  • the load lifting system according to the invention can thus also be used in cases in which a relevant load is already provided with means such as loops, loops or the like, which are intended for transport with normal crane hooks.
  • the transfer surface 53 is formed in each case by parts of the spherical cap 53 itself, so that a large-scale contact with the transfer surface 34 on the spherical body 21 of the stop means 17 under load, this is different 8 to 10 shown example of the ball carrier housing 3 from the example described above in that on the Kugelkalotten really 53, a radially inwardly projecting wave profile 65 is formed, the wave peaks 67, see Fig. 10, forming parts of circular rings, which form a hollow sphere rewrite, wherein annular surface parts form the support surface which is adapted to the transfer surface on the stop means 17 forming spherical surface 34.
  • FIGS. 1 to 13 illustrate a further exemplary embodiment of the ball carrier housing 3, which substantially corresponds to the example of FIGS. 8 to 10, but instead of the wave profile 65, bumps in the form of partial balls 69 project from the sides of the dormice, which, as can be seen in particular from FIG. 13, distributed in an irregular pattern in the surface of the dome parts 53 are distributed on the bottom part 13 and rewrite with their heads a spherical surface forming the support surface and the condition of Verhak ⁇ ng contact points on the spherical surface 34 of the ball part 21 of the stop means 17 form.
  • the ball carrier housing 3 is designed in two parts and has two mirror image lent same, shell-shaped housing halves 71 and 73. These are pivotally mounted on a pivot bearing 75, which is arranged on the upper housing part 5 in the vicinity of the attachment point for a chain 9 forming lugs 7 and defines a pivot axis which is perpendicular to the main axis of the ball carrier housing 3.
  • the comparison of FIGS. 14 and 15 shows that the housing halves 71 and 73 are pivotable between an unfolded dehooking position and a folded-in position. The state of the hooking position is shown in Fig.
  • Fig. 14 shows the state of the partial interlocking, in which a housing half 71 is already pivoted in the Verhakungsposition, while the other housing half 73 is still in the position corresponding to the dehooking pivot position.
  • the example of Fig. 14 allows and 15, that an immediate overlap of the ball member 21 can take place from above, without a transverse movement is required.
  • the inner side of the housing halves 71 and 73 which adjoins the base parts 13 and forms the carrier surface for cooperation with the transfer surface 34 on the ball part 21, can be formed by spherical cap surfaces for a two-dimensional contact with the transfer surface 34 or protrusions circumscribing in the same way with spherical surface parts be provided, as is the case in the examples of FIGS. 8 to 13.
  • a metallic locking ring 77 is provided, which in FIG. the release position is shown.
  • the securing ring 77 is displaceable on a cylinder jacket surface 79 formed on the outside of the housing halves 71, 73 in a folded-open position, where it comes to rest in a securing position on an annular bead 81.
  • FIG. 16 illustrates a further embodiment of the stop means 17, which differs from the example of FIG. 2 in that the transfer surface for the attachment of the lifting means to the attachment part 21 is not formed by a continuous surface, as in the example of FIG Fig. 2 in the form of the spherical surface 34 is the case, but that in Fig. 16 on the system part 21 a contouring is provided.
  • annular ribs 85 are provided, which, relative to the axis 29 of the stop means 17, extend in radial planes at a distance from each other and are offset from one another by depressions 89.
  • summit regions of the annular ribs 85 are circumscribed by a convexly curved envelope, wherein this envelope can define a spherical surface, ie a sphere, but can also define a curved surface deviating from the spherical shape in the manner of a spheroid.
  • stop means 17 shown in FIG. 17 has, instead of the closed annular ribs 85, rib sections 87 which, starting from the shank part 19, run slightly diverging from one another and are separated from narrower depressions 89. Again, the outer portions of the ribs 87 are circumscribed by an envelope having a convex curvature.
  • the system part 21 has a pattern of extending in radial planes ribs 85 and recesses 89, the latter 85, the ribs under substantially right Intersecting angles so that a pattern is formed of spaced-apart summit regions extending in radial planes which are circumscribed by a convex envelope.
  • the recesses 89 each form receiving spaces in which, where appropriate, when using the stop means resulting contaminants can be added, which could otherwise be disturbing with respect to the geometry of the interaction between the transfer surface and support surface of the lifting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Anschlagmittel mit einem Ankerteil, das mit einer zu bewegenden Last (41) verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Anlageteil (21) mit mindestens einer Übertragungsfläche für den Angriff eines Lasthebemittels (1), wobei, dass die Übertragungsfläche zumindest teilweise konvex vorzugsweise in der Art eines Sphäroides ausgebildet ist oder von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschriebene Flächenareale aufweist.

Description

Anschlagmittel sowie Lasthebesystem für die Benutzung mit einem solchen Anschlagmittel
Die Erfindung betrifft ein Anschlagmittel mit einem Ankerteil, das mit einer zur bewegenden Last verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Anlageteil mit mindestens einer Übertragungsfläche für den Angriff eines Lasthebemittels.
Anschlagmittel dieser Art sind bekannt. Die DE 197 31 41 U1 offenbart beispielsweise ein Anschlagmittel dieser Art, das in ein zu transportierendes Betonfertigteil eingebettet ist. Ein Vorteil derartiger Anschlagmittel besteht darin, dass sich die Handhabung einfach und bequem gestaltet, weil die Verhakung für das Anhängen des Lasthebemittels durch Umgreifen der am Anschlagmittel befindlichen Übertragungsfläche durch eine konkave Trägerfläche des Lasthebemittels gebildet wird. Maßnahmen wie das Betätigen von Verschraubungen oder dergleichen entfallen. Somit lassen sich Verhakung und Enthakung auf ähnlich bequeme Weise bewerkstelligen, wie dies beim Anhängen oder Aushängen der Lasthaken von Kränen oder ähnlichen Hebezeugen an Anhängeösen der zu manipulierenden Lasten der Fall ist.
Die bekannten Anschlagmittel dieser Art sind jedoch auf spezielle Einsatzzwecke ausgelegt, wie dies bei der Handhabung von Betonfertigteilen der Fall ist, wo die Wirkungslinie der Zugkraft zwischen Anschlagmittel und Lasthebemittel einer vorgegebenen Zugrichtung entspricht, bei der sich für den Angriff der Trägerfläche des Lasthebemittels an der Übertragungsfläche des Anschlagmittels eine bestimmte Angriffsstelle ergibt, so dass bei der gegebenen Konkavität keine Gefahr der Enthakung besteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf- gäbe, ein Anschlagmittel dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der Vorteile der bequemen Bedienbarkeit eine betriebssichere Benutzung auch für universellere Einsatzzwecke möglich ist, insbesondere bei von Fall zu Fall unterschiedlichen Zugrichtungen von am Anschlagmittel angreifenden Zugkräften.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Anschlagmittel gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Danach besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die Übertragungsfläche zumindest teilweise konvex gekrümmt ausgebildet oder durch Flächenareale gebildet ist, die am Anlageteil von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschrieben sind. Durch die Zusammenwirkung mit einer zugeordneten Konkavität einer Trägerfläche des Lasthebemittels erfolgt die Lastübertragung daher über eine kugelgelenkartige Verbindung, die bei unterschiedlichen Zugrichtungen im Wesentlichen querkraftfrei ist. Das Übergreifen der Übertragungsfläche am Anschlagmittel durch eine die Trägerfläche definierende Konkavität am Lasthebemittel bietet somit Sicherheit gegen Enthaken, ungeachtet, an welcher Stelle die Wirkungslinie der Zugkraft die gewölbte Übertragungsfläche am Anschlagmittel schneidet.
Zur Realisierung dieser Gestaltung kann das Anlageteil in der Art eines Sphäroides ausgebildet sein. Unter dem Begriff „Art eines Sphäroides" ist im vorliegenden Zusammenhang nicht nur ein im strengen Sinne sphärischer Körper, wie eine glatte Kugel oder Halbkugel, zu verstehen, sondern jeder kugelähnliche gewölbte Körper, möglicherweise auch mit in Teilbereichen ovalem Querschnitt, oder in Form eines kugelähnlichen Körpers, der an seiner Oberfläche konturiert ist, beispielsweise gerippt oder gerillt, wobei die Gipfelbereiche von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschriebene Flächenareale bilden.
Die Übertragungsfläche kann insbesondere auch eine einen Teil eines Kugelkörpers bildende Kugelfläche sein, die mit einer Art Kugelhaken am Lasthebemittel zusammenwirken kann, an dem die Trägerfläche durch Teile einer Kugelkalotte gebildet ist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Kugelfläche an einem das Anlageteil bildenden Kugelteil gebildet, das über das Ankerteil mit der Last verbindbar ist. Ebenso kann jedoch bei Bauteilen, die von vornherein für die Handhabung mit einem erfindungsgemäßen Anschlagmittel vorgesehen sind, dessen Ankerteil unmittelbar an der Last angeformt sein.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass die die Übertragungsfläche bildenden, von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschriebenen Flächenareale voneinander durch im Anlageteil zurückgenommene Flächenareale voneinander abgesetzt sind. Der Angriff der Trägerfläche des Lasthebemittels erfolgt somit an Flächenarealen am Anlageteil, zwischen denen sich vertiefte Bereiche befinden. Diese Bereiche können bei einem Einsatz des Anschlagmittels unter ungünstigen Umgebungsbedingungen, insbesondere wenn eine starke Verschmutzungsgefahr besteht, Aufnahme- räume für Partikel, wie Sand, Ruß, Späne oder dergleichen bilden.
Diesbezüglich kann die Anordnung so getroffen sein, dass voneinander abgesetzte Flächenareale am Anlageteil durch Ringrippen gebildet sind, die, bezogen auf die Achse des Ankerteiles, in Radialebenen im Abstand von- einander verlaufen, und/oder durch Ringabschnitte bildende Rippen gebildet sein, die vom Ankerteil ausgehend zueinander divergierend verlaufen und durch Vertiefungen voneinander getrennt sind. Es kann auch ein Muster aus Rippen und Vertiefungen vorgesehen sein, beispielsweise indem in Radialebenen verlaufende Rippen durch Vertiefungen unterbrochen sind, die vom Schaftteil ausgehend zueinander divergierend verlaufen und die Rippen unter rechtem Winkel schneiden.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen das Anlageteil über ein Ankerteil mit der Last verbindbar ist, ist als Ankerteil vorzugsweise ein an einer Außenfläche der mit ihm verbundenen Last vorstehendes Schaftteil vorgesehen, an das sich endseitig das mit ihm einstückig verbundene Kugelteil anschließt. Bei an der Außenfläche der Last vorstehendem Kugelteil, sei es dass das Kugelteil endseitig an ein Schaftteil anschließt oder an der Last unmittelbar angeformt ist, eröffnet sich die Möglichkeit eine Last auch seitlich anzuschlagen, d. h. mit einer parallel zur Außenfläche der Last verlaufenden Zugrichtung. Die Erfindung zeichnet sich durch besonders vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen endet das Schaftteil in einem mit der Last verschraubbaren Gewindezapfen. Das Anschlagmittel ist dadurch besonders einfach und sicher an zu transportierenden Lasten anbringbar und nach Beendigung der Transportmaßnahmen von der Last bequem abnehmbar, so dass es gegebenenfalls für eine Wiederverwendung zur Verfügung steht.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist das Schaftteil an dem dem Kugelteil benachbarten Ende des Gewindezapfens eine Erweiterung in Form eines Bundes auf, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Gewindezapfens und der eine Abstützfläche für die Anlage an der Außenseite der mit dem Gewindezapfen verschraubten Last bildet. Dadurch ist das Schaftteil gegen Biegemomente wirksam abgestützt, die auftreten, wenn Lastkräfte mit Zugrichtungen angreifen, die zur Achse des Schaftteiles im Winkel geneigt sind. Wie bereits erwähnt, eignet sich die Erfindung für die Übertragung von Lastkräften, die sogar 90 Grad zur Achse des Schaftteiles des Anschlagmittels gerichtet sein können.
Vorzugsweise hat der Durchmesser des Bundes etwa die doppelte Größe des Durchmessers des Gewindezapfens, und der Durchmesser des Kugelkörpers des Kugelteiles hat vorzugsweise ebenfalls etwa die doppelte Größe des Durchmessers des Gewindezapfens.
Das erfindungsgemäße Anschlagmittel kann auch, ohne dass es mit einer Last in unmittelbarer Verbindung ist, zum Einsatz kommen. Diesbezüglich kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Schaftteil des Anschlagmittels mit einem Lasthaken verbunden ist, wie er üblicherweise an Kranseilen oder -ketten angebracht ist und zum Anhängen von Lastgesch irren oder dergleichen dient.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Lasthebesystem für die Benutzung mit einem erfindungsgemäßen Anschlagmittel, wobei das Lasthebesystem die Merkmale des Patentanspruches 12 in seiner Gesamtheit aufweist. Da- nach weist das System als Besonderheit ein am Lasthebemittel vorgesehenes Trägergehäuse auf, in dem die Trägerfläche innenseitig durch konkav gewölbte Flächenteile gebildet ist.
Dabei kann die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen sein, dass die konkav gewölbten Flächenteile für die Zusammenwirkung mit einem Kugelteil des Anlageteiles Teile einer Kugelkalotte aufweisen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann das Trägergehäuse einen Aufnahmeraum aufweisen, der beim Zustand der Verhakung mit dem Anschlagmittel das Kugelteil und das angrenzende Schaftteil umgibt. Ein derartiges Gehäuse kann als Kugelträgergehäuse glockenartig mit einem dem Bodenteil entgegengesetzten Oberteil gestaltet sein, an dem sich eine Angriffsstelle für die vom Lasthebemittel erzeugte Zugkraft, beispielsweise in Form einer Kette oder eines Seiles, befindet, wobei die Wirkungslinie der Zugkraft eine von Bodenteil zu Oberteil verlaufende Hauptachse des Kugelträgergehäuses definiert. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass Aussparungen für Bewegungen des Anschlagmittels ins Innere des Kugelträgergehäuses sowie aus diesem heraus eine zur Hauptachse senkrechte Bewegungsrichtung vorschreiben. Dadurch ist ein Kugelhaken gebildet, bei dem die Verhakung durch eine zur Hauptachse des Kugelträgergehäuses quer verlaufende Bewegung relativ zum Anschlagmittel zustande kommt.
Die hierfür vorgesehenen Aussparungen im Kugelträgergehäuse können durch einen Schlitz im Bodenteil mit einer den Durchtritt des Schaftteiles des Anschlagmittels ermöglichenden Breite und einen sich an den Schlitz anschließenden Durchbruch in der Seitenwand gebildet sein, der den Durchtritt des Kugelteiles des Anschlagmittels ermöglicht.
Während unter Last ein Austritt des Kugelteiles aus dem Kugelträgergehäuse aufgrund der Formgebung der zusammenwirkenden Flächen ausgeschlossen ist, kann Vorsorge dafür getroffen sein, dass beim Zustand fehlender Lastkraft keine ungewollte Enthakung stattfindet. Hierfür kann bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen am Oberteil des Kugelträgergehäuses eine um eine zur Hauptachse und zur Längsrichtung des Schlitzes senkrech- te Achse schwenkbare Klappe vorgesehen sein, die in eine den Durchbruch teilweise sperrende Stellung zur Sicherung des Verhakungszustandes oder in eine den Durchbruch freigebende Stellung bewegbar ist, wobei vorzugsweise die Klappe in die sperrende Stellung vorgespannt ist.
Bei weiter abgewandelten Ausführungsbeispielen ist das Kugelträgergehäuse nicht als einheitlicher Glockenkörper gebildet, sondern die Anordnung ist so getroffen, dass das Oberteil des Kugelträgergehäuses eine mit der Angriffsstelle für die vom Lasthebemittel erzeugte Zugkraft verbundene Schwenklagerung für zwei schalenförmige Gehäusehälften bildet, die zwischen einer auseinandergeklappten Enthakungsposition und einer aneinan- der angeklappten Verhakungsposition schwenkbar sind, bei der der Aufnahmeraum gebildet ist, der beim Zustand der Verhakung das Kugelteil des Anschlagmittels unter Freilassung lediglich des an das Kugelteil angrenzenden Schaftabschnittes umgibt. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel sind zur Bildung der Trägerfläche an den Innenseiten der Schalenkörper Kugel- kalottenteile für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche des im Aufnahmeraum befindlichen Anschlagmittels ausgebildet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform leicht verkleinert dargestellte, perspektivische Schrägansicht eines ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlagmittels benutzenden Lasthebesystems, wobei der Zustand der Verhakung dargestellt ist; - Fig. 2 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform leicht vergrößert gezeichnete Seitenansicht lediglich des Anschlagmittels; Fig. 3 eine in perspektivischer Schrägansicht und mittig längs aufgeschnitten gezeichnete Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Verhakungs- zustandes, wobei die Schnittebene in Längsrichtung eines Schlitzes ver- läuft, der im Bodenteil eines Kugelträgergehäuses ausgebildet ist;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Verhakungszustandes, wobei das Anschlagmittel an einer Seitenwand einer Last zugänglich ist; Fig. 5 eine perspektivische Schrägansicht eines unter Benutzung des Ausführungsbeispieles des Anschlagmittels gebildeten Gehänges; - Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 in größerem Maßstab gezeichnete Teildarstellung lediglich des in Fig. 5 mit VI bezeichneten Bezirks; Fig. 7 eine annähernd in natürlicher Größe gezeichnete Seitenansicht des Anschlagmittels gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, angebracht an einem für die Zusammenwirkung mit einer Last vorgesehenen Lasthaken; - Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Verhakungszustandes, wobei ein abgewandeltes Beispiel eines Kugelträgergehäuses in perspektivischer Schrägansicht dargestellt ist;
Fig. 9 einen halbseitigen Längsschnitt des in Fig. 8 dargestellten Verhakungszustandes; - Fig. 10 einen stark vergrößert gezeichneten Teilausschnitt des in Fig. 9 mit X bezeichneten Bezirks;
Fig. 11 eine perspektivische Schrägansicht lediglich einer abgewandelten Ausführungsform eines Kugelträgergehäuses; Fig. 12 einen der Fig. 9 ähnlichen, halbseitigen Längsschnitt des Verha- kungszustandes des Kugelträgergehäuses von Fig. 11 und des verhakten
Anschlagmittels;
Fig. 13 eine stark vergrößerte Teildarstellung lediglich des in Fig. 11 mit XIII bezeichneten Bezirkes; Fig. 14 eine Seitenansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform eines Kugelträgergehäuses in teilweise geöffnetem Zustand vor der endgültigen Verhakung mit dem erfindungsgemäßen Anschlagmittel; Fig. 15 den Zustand der vollständigen Verhakung des Kugelträgergehäuses von Fig. 14 mit dem Anschlagmittel und Fig. 16 bis 18 perspektivische Schrägansichten dreier weiterer Ausfüh- rungsbeispiele des Anschlagmittels.
Ein in Fig. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnetes Lasthebemittel weist ein metallisches Kugelträgergehäuse 3 auf, das am oberen Ende durch ein Oberteil 5 geschlossen ist, das mit dem übrigen Gehäuse einstückig als kreisrunde De- ckelplatte geformt ist, die im Abstand voneinander nach oben vorspringende schenkelartige Ansätze 7 aufweist, zwischen denen eine Angriffsstelle für eine als Zugmittel dienende Stahlkette 9 gebildet ist. Vom runden Oberteil 5 erstreckt sich eine eine Art Glockenmantel bildende Seitenwand 11 zu einem Bodenteil 13 des Kugelträgergehäuses 3 hin. Innerhalb der Seitenwand 11 ist zwischen Oberteil 5 und Bodenteil 13 ein Aufnahmeraum 15 gebildet, der sich vom Oberteil 5 gegen das Bodenteil 13 hin näherungsweise kreiszylindrisch erstreckt, wobei die Kreiszylinderform jedoch vor der Innenseite des Bodenteils 13 endet. Von diesem unteren Ende der Kreiszylinderform ausgehend, bildet das Innere des Bodenteiles 13 die konkave Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der konvexen Übertra- gungsfläche eines zugeordneten Anschlagmittels 17, worauf unten, mit besonderem Bezug auf Fig. 2 und 3, näher eingegangen wird. Die Fig. 2 zeigt in gesonderter Darstellung das als Ganzes mit 17 bezeichnete Anschlagmittel gemäß dem hier zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Anschlagmittel 17 ist ein einstückiges, rotationssymmetrisches Metall- teil und weist drei Hauptteile auf, nämlich einen kreisrunden Schaftteil 19 mit einem sich am in der Zeichnung oben liegenden Ende anschließenden Kugelteil 21 und einem sich am anderen, unten liegenden Ende anschließenden Gewindezapfen 23.
Am Übergang des Schaftteiles 19 in den Gewindezapfen 23 befindet sich ein einen kreisrunden Ringflansch bildender Bund 25, dessen Durchmesser beim gezeigten Beispiel größer ist als der Durchmesser des Kugelteiles 21 und etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Gewindezapfens 23. An seiner dem Gewindezapfen 23 zugekehrten Unterseite bildet der Bund 25 eine ebene Ringfläche, auf deren Funktion unten eingegangen wird. Der Kugelteil 21 bildet, bezogen auf einen auf der Hochachse 29 gelegenen Krümmungsmittelpunkt 31 , einen Teil eines Kugelkörpers 33, der sich, vom Ende des Schaftteiles 19 ausgehend, bis zu einem Ringbereich 35 erstreckt, wo die Krümmung gegenüber dem seitherigen Kugelradius in einen Krüm- mungsradius übergeht, der beim gezeigten Beispiel um den Faktor 2,5 kleiner ist als der Radius des Kugelkörpers 33. Am Ende dieses stärker ge- krümmten Teiles 37 schließt sich eine ebene Abflachung 39 als Endfläche des Kugelteiles 21 an.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Verhakung des Lasthebemittels 1 mit dem An- schlagmittel 17, das mittels seines Gewindezapfens 23 mit einer Last 41 so verschraubt ist, dass das Schaftteil 19 an der ebenen Außenseite 43 der Last 41 vorsteht. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, liegt hierbei die Ringfläche 27 am Bund 25, der eine Erweiterung des Schaftes 19 bildet, an der Außenseite 43 der Last 41 als Abstützfläche an. Zur Bildung der Verschraubung zwischen Gewindezapfen 23 und Last 41 weist der Bund 25 beim gezeigten Beispiel zwei diametral gegenüberliegende Abflachungen 45 auf, die das Festdrehen der Verschraubung mittels eines Drehwerkzeuges, beispielsweise Gabelschlüssels, ermöglichen. Alternativ könnte an der kopfseitigen Abflachung 39 ein Innen- oder Außensechskant vorgesehen sein.
Die Gestaltung der Innenseite des Bodenteils 13 des Kugelträgergehäuses 3 ist aus Fig. 1 und 3 erkennbar. Wie ersichtlich, befindet sich im Bodenteil 13 ein zentraler, durchgehender gerader Schlitz 47, dessen Weite geringfügig größer als der Durchmesser des Schaftteiles 19 des Anschlagmittels 17 ist. Der Schlitz 47 bildet so eine Einführbahn, längs deren das Anschlagmittel 17 ins Innere des Aufnahmeraumes 15 einführbar ist. Damit dies möglich ist, schließt sich an dem einen Eingangsbereich bildenden Ende 49 des Schlitzes 47 ein in der Seitenwand 1 1 des Kugelträgergehäuses 3 ausgebildeter Durchbruch 51 an, der eine Art rundes Fenster bildet, das sich bis in die Nähe des Oberteiles 5 erstreckt. Die Fenstergröße dieses Durchbruchs 51 ist so gewählt, dass, wenn der Schaft 19 des Anschlagmittels 17 entlang des Schlitzes 47 eingeführt wird, der Kugelteil 21 durch den Durchbruch 51 hindurch in den Aufnahmeraum 15 eintreten kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Innenseite des Bodenteiles 13 so geformt, dass konkave Flächenteile vorhanden sind, die für die Anlage der konvexen Ü- bertragungsfläche 34 des Anschlagmittels 17 eine Trägerfläche zur Zugkraftübertragung bilden. Zu diesem Zweck schließen sich zu beiden Seiten des Schlitzes 47 an diesen jeweils Teile einer Kugelkalotte 53 an, die an die Übertragungsfläche 34 am Kugelkörper 21 des Anschlagmittels 17 so ange- passt sind, dass unter Last eine Kupplungsverbindung in der Art einer Kugelgelenkanordnung zwischen Kugelteil 21 des Anschlagmittels 17 und dem Kugelträgergehäuse 3 gebildet ist. Das Zusammenwirken der Konvexität am Anschlagmittel 17 mit der Konkavität am Kugelträgergehäuse 3 ermöglicht nicht nur die sichere Kraftübertragung bei beliebigen Drehstellun- gen des Kugelträgergehäuses 3 relativ zum Anschlagmittel 17, sondern auch bei unterschiedlichen Neigungswinkeln zwischen Hauptachse des Kugelträgergehäuses 3 und der Achse 29 des Anschlagmittels 17, wobei sich dessen Schaft 19 innerhalb des Schlitzes 47 des Kugelträgergehäuses 3 bewegt. Diese Zusammenwirkung von Kugelteil 21 und Kugelkalottenflächen 53 verhindert unter Last ein Enthaken durch das formschlüssige Umfassen der wirksamen Fläche des Kugelkörpers 33, und zwar bis zu Neigungswinkeln von über 90 Grad, so dass eine betreffende Last 41 bei Bedarf auch seitlich in der Weise angeschlagen werden kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Um ein ungewolltes Austreten des Anschlagmittels 17 aus dem Kugelträgergehäuse 3 zu vermeiden, was bei fehlender Lastkraft möglich wäre, ist beim vorliegenden Beispiel eine Art Hakensicherung vorgesehen, die eine Sperrklappe 55 vorsieht, die um eine Achse 57 schwenkbar gelagert ist, die sich innerhalb einer Ausnehmung 59 im Oberteil 5 senkrecht zur Haupt- achse des Kugelträgergehäuses 3 und senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes 47 im Bodenteil 13 erstreckt. Die so gelagerte Klappe 55 ist in eine den Durchbruch 51 teilweise verschließende Sperrstellung, wie sie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, schwenkbar. Das Ausfahren des Anschlagmittels 17 ist in dieser Position nicht möglich, weil bei der Ausfahrbewegung entlang der Kalottenflächen 53 eine Relativbewegung des Kugelteiles 21 im Aufnahmeraum 15 nach oben hin erfolgt, so dass das Kugelteil 21 an der Klap- pe 55 anläuft. Andererseits ist der Austritt dann möglich, wenn die Klappe 55 aus der gezeigten Sperrstellung ins Innere des Aufnahmeraumes 15 hin verschwenkt wird. Beim vorliegenden Beispiel ist die Klappe 55 in die gezeigte Sperrstellung federnd vorgespannt. Eine im Inneren der Ausnehmung 59 befindliche, und daher in den Fig. nicht sichtbare Drehfeder befindet sich zu diesem Zweck auf der Achse 57. Die Fig. 1 , 4 und 6 zeigen einen aus einer Schlitzöffnung im Oberteil 5 nach außen vorstehenden, mit der Klappe 55 verbundenen Betätigungshebel 61 , mittels dessen die Klappe 55 gegen die Federkraft schwenkbar ist, so das die Enthakung durchgeführt werden kann.
Die Möglichkeit, Lasten 41 unter beliebiger Drehstellung und unterschiedlicher Neigungswinkel des Kugelträgergehäuses 3 anzuschlagen, eröffnet nicht nur die Möglichkeit, eine betreffende Last 41 seitlich anzuschlagen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sondern ermöglicht auch die Bildung beliebiger Gehänge, um eine betreffende Last 41, wenn es gewünscht und/oder zweckmäßig ist, an mehreren Punkten anzuschlagen, wie dies in Fig. 5 und 6 verdeutlicht ist. Wie gezeigt, erfolgt der Anschlag an einer Last 41 in Form eines Trägers oder Balkens an zwei Anschlagmitteln 17, die an entge- gengesetzten Enden der Last 41 positioniert sind, wobei mit einem nicht gezeigten Hebezeug zwei Kugelträgergehäuse 3 über je eine Lastkette 9 mit dem gemeinsamen Hebezeug verbunden sind, wobei sich die Ketten 9 zueinander und zur Last 41 in schrägem Verlauf erstrecken. Die Fig. 6 zeigt auch eine Besonderheit gegenüber der Darstellung von Fig. 1 und 4, näm- lieh dass sich zu beiden Seiten der am Oberteil 5 des Kugelträgergehäuses 3 befindlichen Schenkel 7 ein Betätigungshebel 61 befindet, so dass die Betätigung der Klappe 55 von beiden Seiten her besonders bequem durchführbar ist.
Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der das Anschlagmittel 17 nicht unmittelbar mit einer betreffenden Last zusammenwirkt, sondern mit seinem Schaftteil 19 an einem Lasthaken 63 üblicher Bauweise befestigt ist. Das erfindungsgemäße Lasthebesystem läßt sich somit auch in Fällen zum Einsatz bringen, bei denen eine betreffende Last bereits mit Mitteln wie Ösen, Schlaufen oder dergleichen versehen ist, die an sich für einen Transport mit normalen Kranhaken gedacht sind.
Während bei dem in Fig. 1 sowie 3 bis 6 gezeigten Kugelträgergehäuse 3 die Übertragungsfläche 53 jeweils durch Teile der Kugelkalotte 53 selbst gebildet ist, so dass eine großflächige Anlage an der Übertragungsfläche 34 am Kugelkörper 21 des Anschlagmittels 17 unter Last zustande kommt, unterscheidet sich das in Fig. 8 bis 10 gezeigte Beispiel des Kugelträgergehäuses 3 vom zuvor beschriebenen Beispiel dadurch, dass an den Kugelkalottenteilen 53 ein radial nach innen vorspringendes Wellenprofil 65 ausgebildet ist, wobei die Wellenberge 67, siehe Fig. 10, Teilen von Kreisringen bilden, die eine Hohlkugelform umschreiben, wobei Kreisringflächenteile die Trägerfläche bilden, die an die die Übertragungsfläche am Anschlagmittel 17 bildende Kugelfläche 34 angepaßt ist.
Die Fig. 1 1 bis 13 verdeutlichen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Ku- gelträgergehäuses 3, das im Wesentlichen dem Beispiel von Fig. 8 bis 10 entspricht, wobei jedoch anstelle des Wellenprofiles 65 aus den Kalottelflä- chenteilen 53 Höcker in Form von Teilkugeln 69 vorspringen, die, wie insbesondere aus Fig. 13 zu ersehen ist, in einem unregelmäßigen Muster verteilt in der Fläche der Kalottenteile 53 am Bodenteil 13 verteilt sind und mit ihren Köpfen eine die Trägerfläche bildende Kugelfläche umschreiben und beim Zustand der Verhakσng Anlagepunkte an der Kugelfläche 34 des Kugelteiles 21 des Anschlagmittels 17 bilden.
Fig. 14 und 15 zeigen ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Kugelträgergehäuses 3. Anders als bei den zuvor besprochenen Beispielen ist das Kugelträgergehäuse 3 zweiteilig gestaltet und weist zwei Spiegelbild- lieh gleiche, schalenförmige Gehäusehälften 71 und 73 auf. Diese sind an einer Schwenklagerung 75 schwenkbar gelagert, die am Gehäuseoberteil 5 in der Nähe der die Anhängestelle für eine Kette 9 bildenden Ansätze 7 angeordnet ist und eine Schwenkachse definiert, die zur Hauptachse des Kugelträgergehäuses 3 senkrecht verläuft. Der Vergleich der Fig. 14 und 15 zeigt, dass die Gehäusehälften 71 und 73 zwischen einer auseinander geklappten Enthakungsposition und einer aneinander angeklappten Verha- kungsposition schwenkbar sind. Der Zustand der Verhakungsposition ist in Fig. 15 gezeigt, wobei das Kugelteil 21 des erfindungsgemäßen Anschlag- mittels 17 im Inneren des zwischen aneinander angeklappten Gehäusehälften 71 und 73 gebildeten Aufnahmeraumes aufgenommen ist. Fig. 14 zeigt den Zustand der teil weisen Verhakung, bei dem eine Gehäusehälfte 71 bereits in die Verhakungsposition geschwenkt ist, während sich die andere Gehäusehälfte 73 noch in der der Enthakungsposition entsprechenden Schwenkstellung befindet. Anders als bei den zuvor beschriebenen Beispielen, bei denen für die Verhakung und die Enthakung eine Relativbewegung quer zur Hauptachse erfolgen muss, um das Kugelteil 21 in den Aufnahmeraum 5 von der Seite her einzuschieben oder heraus zu bewegen, ermöglicht es das Beispiel von Fig. 14 und 15, dass ein unmittelbares Übergreifen des Kugelteiles 21 von oben her stattfinden kann, ohne dass eine Querbewegung erforderlich ist.
Die an die Bodenteile 13 angrenzende Innenseite der Gehäusehälften 71 und 73, die die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertra- gungsfläche 34 am Kugelteil 21 bildet, kann durch Kugelkalottenflächen für eine flächige Anlage an der Übertragungsfläche 34 gebildet oder in gleicher Weise mit Kugelflächenteile umschreibenden Vorsprüngen versehen sein, wie dies bei den Beispielen von Fig. 8 bis 13 der Fall ist.
Um die Gehäusehälften 71 , 73 in der Verhakungsposition zu sichern, ist ein metallischer Sicherungsring 77 vorgesehen, der in Fig. 14 in einer angeho- benen Freigabeposition dargestellt ist. Bei aneinander angeklappten Gehäusehälften 71 , 73 ist der Sicherungsring 77 auf eine an der Außenseite der Gehäusehälften 71 , 73 in aneinander angeklappter Position gebildete Zylindermantelfläche 79 verschiebbar, wo er in einer Sicherungsposition an einem Ringwulst 81 zur Anlage kommt.
Die Fig. 16 verdeutlicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Anschlagmittels 17, das sich gegenüber dem Beispiel von Fig. 2 insofern unterscheidet, als die Übertragungsfläche für den Angriff des Lasthebemittels am Anlage- teil 21 nicht durch eine kontinuierliche Fläche gebildet ist, wie dies beim Beispiel von Fig. 2 in Form der Kugelfläche 34 der Fall ist, sondern dass bei Fig. 16 am Anlageteil 21 eine Konturierung vorgesehen ist. Beim Beispiel von Fig. 16 sind diesbezüglich Ringrippen 85 vorgesehen, die sich, bezogen auf die Achse 29 des Anschlagmittels 17, in Radialebenen im Abstand voneinander erstrecken und durch Vertiefungen 89 voneinander abgesetzt sind. Die Gipfelbereiche der Ringrippen 85 sind von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschrieben, wobei diese Einhüllende eine Kugelfläche, also eine Sphäre, definieren kann, jedoch auch eine gewölbte, von der Kugelform abweichende Fläche in der Art eines Sphäroides definieren kann.
Das in Fig. 17 gezeigte weitere Beispiel des Anschlagmittels 17 weist anstelle der geschlossenen Ringrippen 85 Rippenabschnitte 87 auf, die vom Schaftteil 19 ausgehend leicht zueinander divergierend verlaufen und von schmäleren Vertiefungen 89 voneinander getrennt sind. Wiederum sind die äußeren Bereiche der Rippen 87 durch eine Einhüllende umschrieben, die eine konvexe Krümmung aufweist.
Das in Fig. 18 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel weist am Anlageteil 21 ein Muster aus in Radialebenen verlaufenden Rippen 85 sowie Vertiefungen 89 auf, wobei letztere die Rippen 85 unter im wesentlichen rechtem Winkel schneiden, so dass ein Muster aus voneinander abgeteilten Gipfelbereichen, die sich in Radialebenen erstrecken, gebildet ist, die von einer konvexen Einhüllenden umschrieben sind.
Bei den Ausführungsbeispielen 16 bis 18 bilden die Vertiefungen 89 jeweils Aufnahmeräume, in denen gegebenenfalls beim Einsatz des Anschlagmittels anfallende Verschmutzungen aufgenommen werden können, die ansonsten hinsichtlich der Geometrie des Zusammenwirkens zwischen Übertragungsfläche und Trägerfläche des Lasthebemittels störend sein könnten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anschlagmittel mit einem Ankerteil, das mit einer zur bewegenden Last
(41) verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Anlageteil (21) mit mindestens einer Übertragungsfläche für den Angriff eines Lasthebemittels (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfläche zumindest teilweise konvex ausgebildet ist oder von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschriebene Flächenareale aufweist.
2. Anschlagmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageteil (21) in der Art eines Sphäroides ausgebildet ist.
3. Anschlagmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ü- bertragungsfläche des Anlageteils (21) durch eine einen Teil eines Ku- gelkörpers bildende Kugelfläche (34) gebildet ist.
4. Anschlagmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelfläche (34) an einem das Anlageteil bildenden Kugelteil (21) gebildet ist, das über das Ankerteil (19) mit der Last (41) verbindbar oder daran angeformt ist.
5. Anschlagmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Übertragungsfläche bildenden, von einer konvex gekrümmten Einhüllenden umschriebenen Flächenareale (85, 87) voneinander durch im Anlageteil (21) zurückgenommene Flächenareale (89) voneinander abgesetzt sind.
6. Anschlagmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander abgesetzten Flächenareale durch am Anlageteil rippenartig vorstehende Erhebungen (85, 87) gebildet sind, die, bezogen auf die
Achse (29) des Ankerteiles (19), als geschlossene Ringrippen (85) in Ra- 1
dialebenen im Abstand voneinander verlaufen und/oder, vom Ankerteil (19) ausgehend, zueinander divergierend verlaufende Rippenabschnitte (87) sind.
7. Anschlagmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ankerteil ein an einer Außenfläche (43) der mit ihm verbundenen Last (41) vorstehendes Schaftteil (19) vorgesehen ist, an das sich endseitig das mit ihm einstückig verbundene Anlageteil (21) anschließt.
8. Anschlagmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (19) in einem mit der Last (41) verschraubbaren Gewindezapfen (23) endet.
9. Anschlagmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaftteil (19) an dem dem Anlageteil (21) benachbarten Ende des Gewindezapfens (23) eine Erweiterung in Form eines Bundes (25) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Gewindezapfens (23) und der eine Abstützfläche (27) für die Anlage an der Außenseite (43) der mit dem Gewindezapfen (23) verschraubten Last (41) bildet.
10. Anschlagmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bundes (25) vorzugsweise etwa die doppelte Größe des Durchmessers des Gewindezapfens (23) aufweist und dass der Durchmesser des Kugelkörpers des Anlageteiles (21) vorzugsweise etwa die doppelte Größe des Durchmessers des Gewindezapfens (23) besitzt.
11.Anschlagmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaftteil (19) mit einem einer betreffenden Last (41) zugeordneten Last- haken (63) verbunden ist.
12. Lasthebesystem für die Benutzung mit einem Anschlagmittel (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Lasthebemittel (1), das ein Trägergehäuse (3) aufweist, in dem das Anlageteil (21) und ein an dieses angrenzender Teil des Schaftteiles (19) des Ankerteiles des Anschlagmit- tels (17) aufnehmbar sind und das innenseitig konkav gewölbte Flächenteile (53) aufweist, die selbst oder mit daraus vorstehenden Teilflächen die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) am Anlageteil (21) des Anschlagmittels (17) bilden.
13. Lasthebesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav gewölbten Flächenteile für die Zusammenwirkung mit einem Kugelteil (21) des Anlageteiles Teile einer Kugelkalotte (53) aufweisen.
14. Lasthebesystem nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (3) einen Aufnahmeraum (15) aufweist, der beim Zustand der Verhakung mit dem Anschlagmittel (17) das Kugelteil (21) und das angrenzende Schaftteil (19) umgibt.
15. Lasthebesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (3) glockenartig ausgebildet ist und ein seinem Bodenteil
(13) entgegengesetztes Oberteil (5) mit einer Angriffstelle (7) für die vom Lasthebemittel (1) erzeugte Zugkraft aufweist, deren Wirkungslinie eine von Bodenteil (13) zu Oberteil (5) verlaufende Hauptachse des Trägergehäuses (3) definiert.
16. Lasthebesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) des Trägergehäuses (3) beim Zustand der Verhakung das Kugelteil (21) unter Freilassung lediglich von Aussparungen (47, 51) umgibt, die den Zugang zum Aufnahmeraum (15) für die Ver- hakung und die Enthakung des Anschlagmittels (17) bilden.
17. Lasthebesystem nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (47, 51) für die Bewegungen des Anschlagmittels (17) ins Innere des Trägergehäuses (3) sowie aus diesem heraus eine zur Hauptachse senkrechte Bewegungsrichtung vorschrei- ben.
18. Lasthebesystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen einen Schlitz (47) im Bodenteil (13) mit einer den Durchtritt des Schaftteiles (19) des Anschlagmittels (17) ermögli- chenden Breite und einen sich an den Schlitz (47) anschließenden
Durchbruch (51) in der Seitenwand (11) aufweisen, der den Durchtritt des Kugelteiles (21) des Anschlagmittels (17) ermöglicht.
19. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Bodenteil (13) vorgesehene Kugelkalottenteile (53) sich in zueinander symmetrischer Anordnung an beide Ränder des Schlitzes (47) anschließen.
20. Lasthebesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kugelkalottenteilen (53) Kreisringabschnitte, die ein radial nach innen vorspringendes Wellenprofil aufweisen, mit ihren Wellenbergen die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) des Anschlagmittels (17) bilden.
21. Lasthebesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kugelkalottenteilen ein Muster aus radial vorstehenden Teilkugeln die Trägerfläche für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) des Anschlagmittels (17) bilden.
22. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil (5) des Trägergehäuses (3) eine um eine zur Hauptachse und zur Längsrichtung des Schlitzes (47) senkrechte Achse (57) schwenkbare Klappe (55) vorgesehen ist, die in eine den Durchbruch (41) teilweise sperrende Stellung zur Sicherung des Verhakungs- zustandes oder in eine den Durchbruch (51) freigebende Stellung be- wegbar ist.
23. Lasthebesystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (55) in die sperrende Stellung vorgespannt ist.
24. Lasthebesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) des Trägergehäuses (3) eine mit der Angriffstelle (7) für die vom Lasthebemittel erzeugte Zugkraft verbundene Schwenklagerung (75) für zwei schalenförmige Gehäusehälften (71 , 73) bildet, die zwischen einer auseinandergeklappten Enthakungsposition und einer an- einander angeklappten Verhakungsposition schwenkbar sind, bei der der Aufnahmeraum gebildet ist, der beim Zustand der Verhakung das Anschlagmittel (17) unter Freilassung lediglich des an das Kugelteil (21) angrenzenden Schaftabschnittes umgibt.
25. Lasthebesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Gehäusehälften (71 , 73) Kugel kalottentei Ie für die Zusammenwirkung mit der Übertragungsfläche (34) des im Aufnahmeraum befindlichen Anschlagmittels (17) ausgebildet sind.
26. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (17) mit der Last (41) über einen Lasthaken (63) zusammenwirkt, der am Schaftteil (19) des Anschlagmittels (17) befestigt ist.
EP09735497.1A 2008-04-21 2009-04-20 Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel Not-in-force EP2265536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019912 DE102008019912A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Anschlagmittel sowie Lasthebesystem für die Benutzung mit einem solchen Anschlagmittel
PCT/EP2009/002858 WO2009129975A1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265536A1 true EP2265536A1 (de) 2010-12-29
EP2265536B1 EP2265536B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=40834343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734477.4A Not-in-force EP2265535B1 (de) 2008-04-21 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
EP09735497.1A Not-in-force EP2265536B1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734477.4A Not-in-force EP2265535B1 (de) 2008-04-21 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110031371A1 (de)
EP (2) EP2265535B1 (de)
AU (1) AU2009240282B2 (de)
DE (1) DE102008019912A1 (de)
ES (1) ES2546189T3 (de)
WO (2) WO2009129914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107601252A (zh) * 2017-07-27 2018-01-19 上海二十冶建设有限公司 一种重型超长混凝土矩形柱的穿透吊装吊具及其吊装方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050139A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Carl Stahl Gmbh Anschlagmittel sowie Lasthebesystem für die Benutzung mit einem solchen Anschlagmittel
FR2952046B1 (fr) * 2009-11-02 2012-08-31 A2C Prefa Systeme d'accrochage entre une charge lourde et un appareil de levage
US20160197684A1 (en) * 2011-06-13 2016-07-07 Mediatek Inc. Rf testing system with serdes device
DE102012013568A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Carl Stahl Gmbh Verbindungseinrichtung
US9103132B2 (en) * 2013-01-27 2015-08-11 Conxtech, Inc. Dual-function, sequential-task, lug-registry, pick and stack-align building-component handling system
CA2936689C (en) * 2014-01-13 2022-08-23 Conxtech, Inc. Clasp-and-lug system
DE202015104747U1 (de) * 2015-09-08 2015-09-17 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Abstützanordnung zum Abstützen eines Anschlagpunktes
DK179142B1 (da) 2015-12-03 2017-12-04 Liftra Ip Aps Løftebeslag
GB2569551A (en) * 2017-12-19 2019-06-26 Tophat Industries Ltd Lifting system
US11555317B2 (en) 2018-02-09 2023-01-17 Conxtech, Inc. Moment connection component clamping tool
WO2019157393A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Conxtech, Inc. Moment connection component lifting tool assembly
GB2583459B (en) * 2019-04-05 2023-01-18 Berkeley Modular Ltd Post connector

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812971A (en) * 1954-06-01 1957-11-12 John H Teutsch Hoist lift connection for dies
DE1973141U (de) 1967-06-13 1967-11-23 Ernst Dr Ing Haeussler Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen.
BE793409A (fr) * 1972-01-14 1973-04-16 Herbert Jules J M E Nouvelle prothese totale du genou
US3908963A (en) * 1974-09-30 1975-09-30 Rucker Co Tensioner construction
FR2379466A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Debor Ets Dispositif de levage et de manutention a moyens de pesage incorpores
DE3012278C2 (de) * 1980-03-29 1983-10-27 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
US5515246A (en) * 1988-12-16 1996-05-07 Mag Instrument, Inc. Holder clamp assembly
US5109321A (en) * 1988-12-16 1992-04-28 Mag Instrument, Inc. Flashlight holder clamp assembly
GB2261650A (en) * 1991-11-21 1993-05-26 Lanesfield Engineering Seals L Lifting pin
DE9214685U1 (de) * 1992-10-29 1994-03-03 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen mit einem Hebezeug
US5478039A (en) * 1994-01-26 1995-12-26 Wright; W. Michael Swivel hanging apparatus
AUPM434594A0 (en) * 1994-03-09 1994-03-31 Trevor Valaire (Engineer) Pty Ltd Canopy
US6113301A (en) * 1998-02-13 2000-09-05 Burton; John E. Disengageable pivot joint
US6561476B2 (en) * 2001-05-14 2003-05-13 Jeffrey D. Carnevali Positively-positionable mounting apparatus
US6581892B2 (en) * 2001-05-14 2003-06-24 Jeffrey D. Carnevali Geodesic mounting apparatus
GB2393106A (en) * 2002-09-18 2004-03-24 Tech Internat Ltd B Wall bracket
DE20315778U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
US7775495B2 (en) * 2005-03-23 2010-08-17 Syron Engineering & Manufacturing, Llc Adapter assembly including telescoping links
FR2884239B1 (fr) * 2005-04-07 2008-11-21 Renault Sas Dispositif de levage d'un moteur a combustion
WO2007058974A2 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 Newell Robert M Articulated shoring cup
US20070125921A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Wisen Dennis R Swivel mounting device
WO2007127883A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Cedar Mesa Design Company, Llc Self-locking, quick-releasing, and self-releasing ball-and-socket latch system
CN101994896A (zh) * 2009-08-17 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009129975A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107601252A (zh) * 2017-07-27 2018-01-19 上海二十冶建设有限公司 一种重型超长混凝土矩形柱的穿透吊装吊具及其吊装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265536B1 (de) 2015-12-02
ES2546189T3 (es) 2015-09-21
US20110031371A1 (en) 2011-02-10
DE102008019912A1 (de) 2009-10-29
AU2009240282B2 (en) 2012-04-26
EP2265535B1 (de) 2015-07-29
EP2265535A1 (de) 2010-12-29
WO2009129914A1 (de) 2009-10-29
WO2009129975A1 (de) 2009-10-29
AU2009240282A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009129975A1 (de) Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel
EP2490974B1 (de) Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel
DE19641950C2 (de) Haltemittel
DE69704916T2 (de) Einrichtung zum Heben vorgefertigter Komponenten, insbesondere aus Beton oder ähnlichem
EP3736459B1 (de) Anschlagpunkt
CH668250A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
WO2013029709A1 (de) Sicherungsöse und sicherungssystem
DE202012103405U1 (de) Anschlagpunkt
DE202009004065U1 (de) Lastaufnahmemittel
DE69309971T2 (de) Auf einer last befestigte greifeinheit zum heben von betonbauteilen
DE69419724T2 (de) Hebering
DE3204930A1 (de) Aufhaengung, insbesondere fuer bauteile von bergwerksmaschinen
EP3839277B1 (de) Anschlussvorrichtung zum ankoppeln einer last an eine tragöse mittels eines tragbolzens
DE102004012838A1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
WO2005066434A1 (de) Schalungssystem
EP4126742B1 (de) Anschlagpunkt
DE4344838A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Transportanker in einem Betonfertigteil
DE3541262A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
DE19502225C2 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE102010029536A1 (de) Verfahren zum Heben von Lasten und Hebevorrichtung hierfür
DE29513732U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Betonfertigteiles mit dem Lasttragmittel eines Hebezeugs
DE2411725B2 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als endoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE2424976A1 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zur handhabung von betonteilen
AT394234B (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
AT235231B (de) Rohrelevator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL GMBH, 73079 SUESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103