EP2261412B1 - Verfahren zur Verriegelung von Nähten - Google Patents

Verfahren zur Verriegelung von Nähten Download PDF

Info

Publication number
EP2261412B1
EP2261412B1 EP10165872.2A EP10165872A EP2261412B1 EP 2261412 B1 EP2261412 B1 EP 2261412B1 EP 10165872 A EP10165872 A EP 10165872A EP 2261412 B1 EP2261412 B1 EP 2261412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
locking pattern
layer
locking
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10165872.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2261412A3 (de
EP2261412A2 (de
Inventor
Wilhelm Jockenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Jockenhofer & Cokg GmbH
Original Assignee
Wilhelm Jockenhofer & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Jockenhofer & Cokg GmbH filed Critical Wilhelm Jockenhofer & Cokg GmbH
Priority to PL10165872T priority Critical patent/PL2261412T3/pl
Publication of EP2261412A2 publication Critical patent/EP2261412A2/de
Publication of EP2261412A3 publication Critical patent/EP2261412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2261412B1 publication Critical patent/EP2261412B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece

Definitions

  • the invention relates to u. a. a method for locking seams in an at least single layer material according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an at least two-layer material according to the preamble of claim 9.
  • the two-layer material consists of a top layer and a backsheet, through which a sewing device a Thread pulls, creating a seam. As a result, the top and bottom layers are joined together either in their entire extent or in a portion of their extent.
  • the upper layer consists of a rough material and is laminated with the flow-like lower layer and sewn by means of the seams.
  • the seams compress the flow-like sub-layer, creating both a certain visual effect and a three-dimensional impression.
  • Such materials are commonly used in the manufacture of upholstered furniture.
  • the material is several meters long during processing and is provided with a plurality of such, parallel aligned seams. After completion of the seams, the material must be separated into a variety of pieces for further processing.
  • a cutter is passed through the material several times perpendicular to the extent of the seams, whereby the pieces are cut to the desired size. Then the cutting edges are folded over and sewn.
  • Practice has shown, however, that the seams on the (cutting) edges do not hold, but go back on what can extend in the worst case over the entire seam, causing the upper and lower fabric can be separated again.
  • the inventive method for locking the seams in the at least one layered material is sewn at predetermined intervals a locking pattern, which takes place over the longitudinal extent of the at least single-layer material.
  • This interlocking pattern interrupts the seam, but care must be taken to ensure that there is no settling of the sewing device between the seam and the interlocking pattern, but that the seam is continuously inserted into the interlocking pattern and subsequently the stitching Locking pattern continuously merges into the seam again. A temporary discontinuation of the sewing device is not required.
  • the locking pattern is produced in one operation with the seam, which is why after cutting through the at least single-layer material by a cutting unit perpendicular to the seam and directly by the locking pattern an additional step for locking the seam deleted.
  • a further advantage of this invention is that the desired locking pattern is produced only by means of the sewing device required per se and / or the feed device for transporting the at least single-layer material.
  • additional aids can be dispensed with, whereby not only a simple in its implementation, but also a very cost-effective method is used.
  • the seam can have a wide variety of designs and be designed for example as a stitching or decorative stitching.
  • the upper layer and the lower layer of the two-layer material can be additionally or exclusively connected to each other through the seam. This connection occurs along the substantially entire extent of the two-layer material. This has the advantage that not only the connection between the upper and the lower layer of the two-layer material, but also the locking of the seam takes place in one operation.
  • the locking pattern is formed in two parts, wherein the two locking pattern forming parts are formed perpendicular to the seam.
  • the severing of the material in a position approximately midway between the two parts of the interlocking pattern has the effect that each cut-through portion of the two-ply material proximate to both cut edges of the material has an already interlocked seam, as the seam abuts each separating edge terminates with at least a part of the locking structure.
  • the locking pattern can be generated by two different approaches.
  • a suturing device which sews the topsheet and the backsheet of the material by means of the suture, first in a direction to the left of the seam and then back again and then in one direction moved to the right of the seam, (alternatively, a start to the right and another method of the sewing device to the left is possible).
  • the sewing device is then returned to the position of the seam and the seam is further quilted.
  • the two-layered material is displaced in a predetermined direction, whereby a flat locking pattern is formed.
  • the locking pattern can be easily generated when the sewing device is locked in position and the two-layered material to be processed is moved in a predetermined fixed direction to make the seam.
  • the material is pivoted during the forward movement in the predetermined fixed direction first to the left (right) and then back and further to the right (left).
  • an H-like locking structure is produced by the change of the sewing direction, which is simply produced by a section-wise straight process of the sewing device or the material.
  • the legs of the H-shaped locking structure are exactly transverse to the seam and the material is cut through between the two legs parallel and centrally to this.
  • the seam is produced with a different length of the stitches than the locking pattern. Stitches of shorter length provide a stronger bond between the topsheet and the backsheet of the two-ply material. Furthermore, a separation of the seam is made more difficult. For this reason, the locking pattern is produced with a narrow stitch sequence and the seam with a further stitch sequence. The locking pattern forms in this way a particularly stable connection between the upper and lower layers.
  • Particularly simple and time-saving method of the invention can be used in mass production, where the top layer consists of a rough material.
  • the two-layer material is used in the sewing process for making the seam and the Locking pattern unwound from a roll, wherein the on-roll two-layer material is quilted.
  • a cutting device separates the two-layered material between the legs of the H-shaped locking pattern, so that individual pieces of the two-layer material arise whose seam is already locked at the edge of the pieces.
  • This is followed by a known step of kinking and sewing the cutting edges to the singulated piece, the locking pattern being fastened to the back of the singulated piece.
  • the locking pattern thus remains invisible to a viewer. Even in mass production, additional work steps are avoided, which proves to be particularly time-saving.
  • the invention is directed to an at least two-layer material according to claim 9, which is composed of a top layer and a backsheet, which are both joined together by a seam.
  • the suture has one or more locking patterns located at certain distances from each other on the two-part material. The locking pattern is produced in one operation with the seam, in which not only the upper layer and the lower layer are sewn together, but the seam is simultaneously protected against undesired separation.
  • the locking is achieved in that the seam of the locking pattern is approximately perpendicular to the seam. By changing the direction of the seam a separation of the seam is much more difficult. At the same time, any cutting of the material near the locking pattern eliminates reworking to lock the seam.
  • the locking pattern consists of two parts which are approximately symmetrical to each other, but formed perpendicular to the seam. In this case, both parts of the locking pattern extend to both the right and to the left side of the seam, whereby the effect of the lock is increased and a separation of the seam is reliably prevented by the greater extent of the locking pattern.
  • the locking pattern can also run asymmetrically to the seam.
  • each part of the two-part locking pattern is either zigzag-like or wave-like.
  • a particularly easy to produce, yet effective locking pattern is generated when this H-shaped similar.
  • Each leg of the H-shaped locking pattern is transverse to the seam and spans the seam on both sides.
  • Such a locking pattern can be generated by merely pivoting the sewing device to both directions left and right to extend the seam.
  • the two-layered material can be severed precisely between the two legs of the H-shaped locking pattern without the need for additional stitching of the seam.
  • the locking pattern has at least two seams that are either close to each other or running one above the other.
  • the topsheet is formed as an outer layer of a coarse material exposed to environmental effects.
  • the underlayer is almost completely trapped by the topsheet and serves to wrap and thus stabilize the shape of the topsheet.
  • the underlayer may comprise a compressible material.
  • the two-layer material according to the invention can be produced by the method according to the invention.
  • Features and details which are described in connection with the material according to the invention also apply in connection with the method according to the invention and vice versa.
  • the features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in combination.
  • the method according to the invention can be used both in single-layered and in at least two-layered material.
  • a two-layer material In the following, reference will only be made to a two-layer material.
  • the top layer 2 which is shown in plan view, meaning the top layer, consists for example of a coarse and hard-wearing material.
  • a plurality of stitching 3a, 3b, 3c extend, which are aligned at equal intervals approximately parallel or asymmetric to each other and extend in the longitudinal direction of the material.
  • Such a stitching 3a, 3b, 3b can be designed as a simple seam or as a multiple seam, which is achieved in particular by a multiple stitching.
  • a decorative stitching can also be used instead of the stitching 3a, 3b, 3c.
  • the stitching 3a, 3b, 3c should be considered further.
  • Each stitching 3a, 3b, 3c has a locking pattern 4a, 4b, 4c across the width of the material on, wherein the locking pattern 4a, 4b, 4c of the illustrated stitching seams are arranged along an imaginary straight line lying at the same height.
  • FIG. 2 A cross-section through the two-layered material 1, which has stitched seams 3a, 3b, 3c, is in FIG Fig. 2 to see.
  • a lamination layer 5 meaning the lower layer, is shown, which consists of a flow-like, compressible material.
  • the lamination layer when sewing with the useful material 2 changes its shape.
  • the cladding layer 5 is compressed by the seams themselves, resulting in the wear layer 2 in the region of the stitching 3a, 3b, 3c results in a depression, while in the other areas of the wear layer 2 has an effect in the form of a three-dimensional alignment of the material of the wear layer 2 results.
  • the lamination layer 5 is placed under the wear layer 2, wherein for the production of the second-layered material 1, the lamination layer 5 and the wear layer 2 are arranged for producing long webs each having a roll not shown.
  • the webs 2, 5 are fed to a sewing device (not shown), which advantageously has several of them Fig. 1 shown parallel running stitching 3a, 3b, 3c and the associated locking pattern 4a, 4b, 4c generated during the forward movement of the two-layer material 1, wherein at the same time the lining layer 5 is sewn to the wear layer 2.
  • the step direction should be based on Fig. 3 be explained in more detail. For the sake of simplicity, only one stitching 3a is considered.
  • the sewing device sews the two-layered material 1 in the direction indicated by the arrow step direction.
  • a vertical seam is pulled as the stitching 3a.
  • the sewing device pivots approximately transversely to the stitching seam 3a and moves in a direction laterally (right) of the stitching seam 3a. Starting from a tip position 4a1, the sewing device moves perpendicular to the stitching 3a in the direction of the other side (left) of the stitching 3a, where it also reaches a tip position 4a2.
  • the sewing device moves again transversely to the direction of expansion of the Stitching seam 3a, where it creates a short piece of a seam in the direction of extension of the stitching 3a, and then again to pivot transversely to the stitching 3a in a direction laterally (right) of the stitching 3a.
  • the sewing device After the sewing device has reached a further tip position 4a3 laterally of the extension direction of the stitching 3a, it moves again perpendicular to the direction of extension of the stitching on the other side (left) of the extension direction, there to take a fourth tip position 4a4. Starting from this tip position 4a4, the sewing device moves again transversely back in the direction of extension of the stitching 3a, where it continues this straight again.
  • the resulting locking pattern 4a shows the shape of the letter H, wherein the legs of the H extend perpendicular to the direction of extension of the stitching 3a. Also in the Fig. 3 a possible section line through the H-shaped locking pattern 4a shown, which is substantially perpendicular to the stitching 3a.
  • the legs of the H-shaped locking pattern 4a are not rectilinear, but zigzag shown.
  • the sewing device starting from the stitching 3a, the sewing device initially moves obliquely with a straight seam in a lateral direction (right) to the stitching 3a, which is also characterized by the arrow direction. Starting from the reached tip position 4a1, the sewing device moves in a zigzag movement to the tip position 4a2 on the other side (left) of the extension direction of the stitching 3a to return from the tip position 4a2 to the position of the stitching 3a.
  • the sewing device again moves to a lateral position (right) to draw a second zigzag seam after reaching the toe position 4a3, which at the lace position 4a4 on the left approaches stitching 3a ends.
  • the sewing device again reaches the direction of expansion of the stitching 3a, which it now executes again.
  • the two zigzag seams are made with a shorter stitch length than the other (stitching) seams.
  • Fig. 5 shows a third example of the execution of an H-shaped locking pattern.
  • the sewing device moves wave-like in the direction of the arrow to one side (left), the shaft approximately perpendicular to Extension direction of the stitching 3a is.
  • the top position 4a2 moves the sewing device on the already generated wavy seam to the stitching 3a and from there to the other side (right) to the top position 4a1.
  • the second leg of the H-shaped interlocking pattern between the toe positions 4a4 and 4a3 is made in the manner described, followed by the continuation of the stitching 3a again.
  • short material webs can be prepared accordingly, wherein the edge region is also secured with a locking pattern.
  • a locking pattern is generated on the two-layered material 1 at greater distances from one another.
  • the distances of the locking pattern in a stitching 3a, 3b, 3c depend on the size of the upholstered furniture, which is to be covered with this material 1.
  • a separating device between the two legs of each locking pattern 4 a, 4 b, 4 c is guided, which in Fig. 1 to Fig. 5 marked with the line 6.
  • a upholstered part 7, which is upholstered with the separated piece of material, is in Fig. 6 shown schematically. Here you can see the wear layer 2 with the stitching 3a 3b, 3c.
  • the H-shaped locking pattern 4a, 4b, 4c are also composed of several, individual components and process sections can, in the embodiments of the Fig. 3 . 4 and FIG. 5 have been explained, whereby even the locking strength of the stitching can be improved. Consequently, a double or multiple seam or a geometric combination of the individual locking patterns 4a, 4b, 4c can be used in order to achieve an increased locking strength of the stitching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft u. a. ein Verfahren zur Verriegelung von Nähten bei einem wenigstens einschichtigen Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein wenigstens zweischichtiges Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Das zweischichtige Material besteht aus einer Oberschicht und einer Unterschicht, durch welche eine Nähvorrichtung einen Faden zieht, so dass eine Naht entsteht. Dadurch werden die Ober- und die Unterschicht entweder in ihrer gesamten Ausdehnung oder in einem Abschnitt ihrer Ausdehnung miteinander verbunden.
  • Die Oberschicht besteht dabei aus einem derben Material und wird mit der fließähnlichen Unterschicht kaschiert und mittels der Nähte vernäht. Durch die Nähte wird die fließähnliche Unterschicht komprimiert, wodurch sowohl ein bestimmter optischer Effekt als auch ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Solche Materialien werden üblicherweise bei der Herstellung von Polstermöbeln verwendet. Dabei ist das Material während der Bearbeitung mehrerer Meter lang und wird mit mehreren solcher, parallel zueinander ausgerichteter Nähte versehen. Nach Fertigstellung der Nähte muss das Material zur weiteren Verarbeitung in eine Vielzahl von Stücken vereinzelt werden. Zu diesem Zweck wird eine Schneideinrichtung mehrfach senkrecht zur Erstreckung der Nähte durch das Material geführt, wodurch die Stücke in der gewünschten Größe zugeschnitten werden. Anschließend werden die Schneidränder umgelegt und vernäht. Die Praxis hat allerdings gezeigt, dass die Nähte an den (Schneid)Rändem nicht halten, sondern wieder auf gehen, was sich im schlechtesten Fall über die gesamten Naht erstrecken kann, wodurch sich Ober- und Unterstoff wieder voneinander lösen können.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren zum Verriegeln von Nähten bekannt, bei welchem ein Faden aus einem schmelzbaren Material verwendet wird, welcher an der Kante des Stoffes durchgetrennt wird, wobei das verwendete Trennmesser beheizt ist. Dies hat zur Folge, dass der Faden im Trennbereich verschweißt wird, wodurch ein Auftrennen der Naht verhindert wird ( DE 2 314 090 A1 ). Allerdings erfordert ein solches Verfahren eine konstruktiv aufwendige Schneideinrichtung, die mit einer Heizquelle verbunden sein muss, wodurch sich die Kosten für die Vorrichtung erhöhen.
  • Ferner ist aus der GB 2 078 799 A ein Verfahren zur automatischen Verbindung von einer Materialbahn und einem Netz bekannt. Über diskrete Stiche werden mittels einer speziellen Mehrfachnadel-Nähmaschine die verschiedenen Materialien in vorbestimmten Mustern miteinander verriegelt. Die diskreten Nähte werden an vorbestimmten quer ausgerichteten Stellen entsprechend der Position der Längsfäden des Netzes angebracht. Abschließend wird lediglich der Nähfaden durchtrennt.
  • Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verriegelung von Nähten sowie ein wenigstens zweischichtiges Material anzugeben, bei welchen eine Verriegelung der Naht kostengünstig und einfach herzustellen ist und wobei auf aufwendige konstruktive Eingriffe in die Näheinrichtung bzw. die Schneideinrichtung verzichtet werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verriegeln der Nähte bei dem wenigstens einschichtigen Material wird in vorgegebenen Abständen ein Verriegelungsmuster eingenäht, was über die Längsausdehnung des wenigstens einschichtigen Materials erfolgt. Dieses Verriegelungsmuster unterbricht die Naht, wobei allerdings darauf geachtet werden muss, dass zwischen Naht und Verriegelungsmuster kein Absetzen der Näheinrichtung erfolgt, sondern die Naht kontinuierlich in das Verriegelungsmuster und anschließend das Verriegelungsmuster wieder kontinuierlich in die Naht übergeht. Ein zwischenzeitliches Absetzen der Näheinrichtung ist nicht erforderlich. Das Verriegelungsmuster wird in einem Arbeitsgang mit der Naht erzeugt, weshalb nach dem Durchtrennen des wenigstens einschichtigen Materials durch eine Schneideinheit senkrecht zur Naht und direkt durch das Verriegelungsmuster ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Verriegeln der Naht entfällt. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass das gewünschte Verriegelungsmuster nur mittels der an sich benötigten Nähvorrichtung und/oder der Vorschubeinrichtung zum Transport des wenigstens einschichtigen Materials erzeugt wird. Auf zusätzliche Hilfsmittel kann verzichtet werden, wodurch nicht nur ein in seiner Durchführung einfaches, sondern auch ein sehr kostengünstiges Verfahren eingesetzt wird. Die Naht kann dabei unterschiedlichste Ausführungen aufweisen und beispielsweise als Steppnaht oder als Ziernaht ausgebildet sein.
  • Besonders praktisch ist es, wenn ein zweischichtiges Material verwendet wird. Dabei können die Oberschicht und die Unterschicht des zweischichtigen Materials zusätzlich oder auch nur ausschließlich miteinander durch die Naht verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt entlang der im Wesentlichen gesamten Ausdehnung des zweischichtigen Materials. Das hat den Vorteil, dass in einem Arbeitsgang nicht nur die Verbindung zwischen der Ober- und der Unterschicht des zweischichtigen Materials, sondern auch gleichzeitig das Verriegeln der Naht erfolgt.
  • Das Verriegelungsmuster ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden das Verriegelungsmuster bildenden Teile senkrecht zur Naht ausgebildet sind. Das Durchtrennen des Materials in einer Position, die annähernd mittig zwischen den beiden Teilen des Verriegelungsmusters liegt, hat den Effekt, dass jedes durch das Durchtrennen entstandene Teilstück des zweischichtigen Materials nahe liegend zu beiden Trennkanten des Materials eine bereits verriegelte Naht besitzt, da die Naht an jeder Trennkante mit mindestens einem Teil der Verriegelungsstruktur abschließt.
  • Zweckmäßigerweise kann das Verriegelungsmuster durch zwei verschiedene Vorgehensweisen erzeugt werden. In einem ersten Fall wird eine Nähvorrichtung, welche die Oberschicht und die Unterschicht des Materials mittels der Naht vernäht, zunächst in eine Richtung links von der Naht und dann wieder zurück und anschließend in eine Richtung rechts von der Naht bewegt, (alternativ ist auch ein Beginn nach rechts und ein weiteres Verfahren der Näheinrichtung nach links möglich). Anschließend wird die Nähvorrichtung wieder in die Position der Naht eingestellt und die Naht weiter versteppt. Während dieses Vorganges wird das zweischichtige Material in eine festgelegte Richtung verschoben, wodurch ein flächiges Verriegelungsmuster ausgebildet wird.
  • In einem zweiten Fall lässt sich das Verriegelungsmuster einfach erzeugen, wenn die Nähvorrichtung in ihrer Position festgestellt ist und das zu bearbeitende zweischichtige Material zur Herstellung der Naht in eine vorgegebene feste Richtung verschoben wird. Zur Erzeugung des Verriegelungsmusters wird das Material während der Vorwärtsbewegung in die vorgegebene feste Richtung zunächst nach links (rechts) und dann zurück und weiter nach rechts (links) verschwenkt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass durch die Veränderung der Nährichtung eine H-ähnliche Verriegelungsstruktur hergestellt wird, welche einfach durch ein abschnittsweise gerades Verfahren der Nähvorrichtung oder des Materials erzeugt wird. Dabei stehen die Schenkel der H-förmigen Verriegelungsstruktur genau quer zur Naht und die Durchtrennung des Materials erfolgt zwischen den beiden Schenkeln parallel und mittig zu diesen. Dadurch wird nach dem Durchtrennen sofort eine verriegelte Naht realisiert, wobei auf aufwändige Nacharbeiten der Ränder der Naht in Form einer zusätzlichen Verriegelung verzichtet werden kann.
  • Optimal ist es, wenn die Naht mit einer anderen Länge der Stiche erzeugt wird als das Verriegelungsmuster. Durch Stiche mit einer kürzeren Länge erfolgt eine festere Verbindung zwischen der Oberschicht und der Unterschicht des zweischichtigen Materials. Weiterhin wird dadurch ein Auftrennen der Naht erschwert. Aus diesem Grund werden das Verriegelungsmuster mit einer engeren Stichfolge und die Naht mit einer weiteren Stichfolge hergestellt. Das Verriegelungsmuster bildet auf diese Weise eine besonders stabile Verbindung zwischen Ober- und Unterschicht.
  • Besonders einfach und zeitsparend lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren in der Massenproduktion einsetzen, wo die Oberschicht aus einem derben Material besteht. Das zweischichtige Material wird bei dem Nähvorgang zur Herstellung der Naht und des Verriegelungsmusters fortlaufend von einer Rolle abgewickelt, wobei das auf der Rolle befindliche zweischichtige Material versteppt wird. Anschließend trennt eine Schneideinrichtung das zweischichtige Material zwischen den Schenkeln des H-förmigen Verriegelungsmusters, so dass einzelne Stücke aus dem zweischichtigen Material entstehen, deren Naht am Rand der Stücke bereits verriegelt ist. Es folgt ein an sich bekannter Schritt des Abknickens und Vernähen der Schneidränder an dem vereinzelten Stück, wobei das Verriegelungsmuster auf die Rückseite des vereinzelten Stückes befestigt wird. Das Verriegelungsmuster bleibt somit für einen Betrachter unsichtbar. Auch in der Massenproduktion wird dabei auf zusätzliche Arbeitschritte verzichtet, was sich als besonders zeitsparend erweist.
  • In einer anderen Weiterbildung ist die Erfindung auf ein wenigstens zweischichtiges Material gemäß Anspruch 9 gerichtet, dass sich aus einer Oberschicht und einer Unterschicht zusammensetzt, die beide durch eine Naht miteinander verbunden sind. Um eine Verriegelung der Naht kostengünstig und einfach herzustellen, besitzt die Naht ein oder mehrere Verriegelungsmuster, welche sich in bestimmten Entfernungen voneinander auf dem zweiteiligen Material befinden. Das Verriegelungsmuster wird in einem Arbeitsgang mit der Naht erzeugt, in welchem nicht nur die Oberschicht und die Unterschicht miteinander vernäht werden, sondern die Naht gleichzeitig gegen ein unerwünschtes Auftrennen geschützt wird.
  • Die Verriegelung erfolgt dadurch, dass die Naht des Verriegelungsmusters ungefähr senkrecht zur Naht steht. Durch die Veränderung der Richtung der Naht wird ein Auftrennen der Naht deutlich erschwert. Gleichzeitig entfällt bei einem eventuellen Durchschneiden des Materials in der Nähe des Verriegelungsmusters eine Nacharbeit zur Verriegelung der Naht.
  • Optimal ist es, wenn das Verriegelungsmuster aus zwei Teilen besteht, die annähernd symmetrisch zueinander, aber senkrecht zur Naht ausgebildet sind. Dabei erstrecken sich beide Teile des Verriegelungsmusters sowohl zur rechten als auch zur linken Seite der Naht, wodurch die Wirkung der Verriegelung erhöht wird und durch die größere Ausdehnung des Verriegelungsmusters ein Auftrennen der Naht sicher verhindert wird. Alternativ kann dass Verriegelungsmuster aber auch unsymmetrisch zur Naht verlaufen.
  • Um den Verriegelungseffekt des Verriegelungsmusters zu erhöhen ist jedes Teil des zweiteiligen Verriegelungsmusters entweder zickzackähnlich oder wellenähnlich ausgebildet.
  • Ein besonders einfach herstellbares und trotzdem wirkungsvolles Verriegelungsmuster wird erzeugt, wenn dieses H-ähnlich ausgebildet ist. Dabei liegt jeder Schenkel des H-förmigen Verriegelungsmusters quer zur Naht und überspannt die Naht zu beiden Seiten. Ein solches Verriegelungsmuster ist durch lediglich ein Schwenken der Nähvorrichtung zu beiden Richtungen links und rechts zur Erstreckung der Naht erzeugbar. Das zweischichtige Material kann präzise zwischen den beiden Schenkeln des H-förmigen Verriegelungsmusters durchtrennt werden ohne dass ein zusätzliches Vernähen der Naht erforderlich ist.
  • Um die Wirkung des Verriegelungsmusters zu verstärken, weist das Verriegelungsmuster mindestens zwei entweder dicht nebeneinander verlaufende oder übereinander verlaufende Nähte auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Oberschicht als eine außen liegende Schicht aus einem groben Material ausgebildet, die Einwirkungen aus der Umgebung ausgesetzt ist. Die Unterschicht wird von der Oberschicht fast vollständig eingeschlossen und dient zum Aufziehen und somit zur Stabilisierung der Form der Oberschicht. Die Unterschicht kann ein komprimierbares Material aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße zweischichtige Material kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Material beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein mit mehreren Steppnähten versehenes zweischichtiges Material,
    Fig. 2
    Querschnitt durch das zweischichtige Material gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines H-förmigen Verriegelungsmusters einer Steppnaht,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines H-förmigen Verriegelungsmusters einer Steppnaht,
    Fig. 5
    eine drittes Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines H-förmigen Verriegelungsmusters einer Steppnaht,
    Fig. 6
    ein Polsterteil, welches mit dem erfindungsgemäßen zweischichtigen Material bezogen wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei einschichtigen als auch bei einem wenigstens zweischichtigen Material Anwendung finden. In Folgenden wird lediglich auf ein zweischichtiges Material Bezug genommen. In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße zweischichtige Material 1 in einer Draufsicht dargestellt, wie es in der Produktion von Polstermöbeln verwendet wird. Die in der Draufsicht dargestellte, obenauf liegende Nutzschicht 2, gemeint ist die Oberschicht, besteht beispielsweise aus einem groben und strapazierfähigen Material. Auf der Oberfläche der Nutzschicht 2 erstrecken sich mehrere Steppnähte 3a, 3b, 3c, die in gleichen Abständen annähernd parallel oder auch asymmetrisch zueinander ausgerichtet sind und in Längsrichtung des Materials verlaufen. Eine solche Steppnaht 3a, 3b, 3b kann dabei als einfache Naht oder auch als mehrfache Naht ausgestaltet sein, was insbesondere durch eine Mehrfachsteppung erreicht wird. Vorteilhafterweise lässt sich anstelle der Steppnaht 3a, 3b, 3c auch eine Ziernaht verwenden. Im Weiteren soll aber die Steppnaht 3a, 3b, 3c weiter betrachtet werden. Jede Steppnaht 3a, 3b, 3c weist über die Breite des Materials ein Verriegelungsmuster 4a, 4b, 4c auf, wobei die Verriegelungsmuster 4a, 4b, 4c der dargestellten Steppnähte entlang einer gedachten Geraden liegend auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Ein Querschnitt durch das zweischichtige Material 1, welches Steppnähte 3a, 3b, 3c aufweist, ist in Fig. 2 zu sehen. Unter der Nutzschicht 2 ist eine Kaschierungsschicht 5, gemeint ist die Unterschicht, dargestellt, welche aus einem fließähnlichen, komprimierbaren Material besteht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ändert die Kaschierungsschicht beim Vernähen mit dem Nutzmaterial 2 seine Form. Nahe der Steppnähte 3a, 3b, 3c wird die Kaschierungsschicht 5 durch die Nähte selber zusammengedrückt, wodurch sich in der Nutzschicht 2 im Bereich der Steppnähte 3a, 3b, 3c eine Vertiefung ergibt, während in den anderen Bereichen der Nutzschicht 2 ein Effekt in Form einer dreidimensionalen Ausrichtung des Materials der Nutzschicht 2 ergibt.
  • Um das in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte zweischichtige Material 1 herzustellen, wird die Kaschierungsschicht 5 unter die Nutzschicht 2 gelegt, wobei zur produktiven Herstellung des zweitschichtigen Materials 1 die Kaschierungsschicht 5 und die Nutzschicht 2 zur Herstellung langer Bahnen auf jeweils einer nicht weiter dargestellten Rolle angeordnet sind. Nach dem Übereinanderlegen der Kaschierungsschicht 5 und der Nutzschicht 2 werden die Bahnen 2, 5 einer nicht weiter dargestellten Näheinrichtung zugeführt, welche vorteilhafterweise mehrere der in Fig. 1 dargestellten parallel verlaufenden Steppnähte 3a, 3b, 3c und der zugehörigen Verriegelungsmuster 4a, 4b, 4c während der Vorwärtsbewegung des zweischichtigen Materials 1 erzeugt, wobei gleichzeitig die Kaschierungsschicht 5 mit der Nutzschicht 2 vernäht wird.
  • Die Stepprichtung soll dabei anhand von Fig. 3 näher erläutert werden. Der Einfachheit halber wird nur eine Steppnaht 3a betrachtet. Die Näheinrichtung vernäht das zweischichtige Material 1 in der mit dem Pfeil charakterisierten Stepprichtung. Zunächst wird als Steppnaht 3a eine senkrechte Naht gezogen. Zur Herstellung des Verriegelungsmusters 4a verschwenkt die Näheinrichtung annähernd quer zur Steppnaht 3a und verfährt in eine Richtung seitlich (rechts) der Steppnaht 3a. Ausgehend von einer Spitzenposition 4a1 bewegt sich die Näheinrichtung senkrecht zur Steppnaht 3a in Richtung der anderen Seite (links) der Steppnaht 3a, wo sie ebenfalls eine Spitzenposition 4a2 erreicht. Von dieser Position aus verfährt die Näheinrichtung wieder quer zur Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a, wo sie ein kurzes Stück einer Naht in der Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a erzeugt, um dann wieder quer zur Steppnaht 3a in eine Richtung seitlich (rechts) der Steppnaht 3a zu verschwenken. Nachdem die Näheinrichtung seitlich der Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a eine weitere Spitzenposition 4a3 erreicht hat, bewegt sie sich wieder senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Steppnaht auf die andere Seite (links) der Ausdehnungsrichtung, um dort eine vierte Spitzenposition 4a4 einzunehmen. Ausgehend von dieser Spitzenposition 4a4 verfährt die Näheinrichtung wieder quer zurück in die Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a, wo sie diese wieder geradlinig fortsetzt. Das so entstandene Verriegelungsmuster 4a zeigt die Form des Buchstaben H, wobei die Schenkel des H senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a verlaufen. Ebenfalls ist in der Fig. 3 eine mögliche Schnittlinie durch das H-förmige Verriegelungsmuster 4a gezeigt, die im Wesentlichen senkrecht zur Steppnaht 3a verläuft.
  • In einer zweiten Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, sind die Schenkel des H-förmigen Verriegelungsmusters 4a nicht geradlinig, sondern zickzackförmig dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich die Näheinrichtung ausgehend von der Steppnaht 3a zunächst schräg mit einer geraden Naht in einer seitlichen Richtung (rechts) zur Steppnaht 3a, was auch hier durch die Pfeilrichtung gekennzeichnet ist. Ausgehend von der erreichten Spitzenposition 4a1 verfährt die Näheinrichtung in einer Zickzackbewegung zu der Spitzenposition 4a2 auf der anderen Seite (links) des Ausdehnungsrichtung des Steppnaht 3a, um von der Spitzenposition 4a2 wieder in die Position der Steppnaht 3a zurückzukehren. Zur Herstellung des zweiten Schenkels des Verriegelungsmusters 4a bewegt sich die Näheinrichtung nach einer kurzen annähernd geraden Naht wieder in eine seitliche Position (rechts), um nach Erreichen der Spitzenposition 4a3 eine zweite Zickzacknaht zu ziehen, die in der Spitzenposition 4a4 auf der linken Seite zur Steppnaht 3a endet. Mittels einer kurzen Quernaht erreicht die Näheinrichtung wieder die Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a, welche sie nun wieder ausführt. Um die Verriegelungswirkung des Verriegelungsmusters 4a zu verbessern, sind die beiden Zickzacknähte mit einer geringeren Stichlänge ausgeführt als die übrigen (Stepp-)Nähte.
  • Fig. 5 zeigt ein drittes Beispiel zur Ausführung eines H-förmigen Verriegelungsmusters. Ausgehend von der Position der Steppnaht 3a bewegt sich die Näheinrichtung wellenförmig in Pfeilrichtung nach einer Seite (links), wobei die Welle ungefähr senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Steppnaht 3a steht. Nach Erreichen der Spitzenposition 4a2 verfährt die Näheinrichtung auf der schon erzeugten wellenförmigen Naht bis zur Steppnaht 3a und von dort weiter auf die andere Seite (rechts) zur Spitzenposition 4a1. Von dort ausgehend wird auf der wellenförmigen Naht zurück zum Ausgangspunkt auf der Steppnaht 3a verfahren, wobei sich eine doppelt vernähte wellenförmige Naht ergibt. Nach einem kurzen geraden Stück Naht wird auf die beschriebene Art und Weise der zweite Schenkel des H-förmigen Verriegelungsmusters zwischen den Spitzenpositionen 4a4 und 4a3 hergestellt, woran sich wieder die Fortführung der Steppnaht 3a anschließt.
  • Es besteht nicht nur die Möglichkeit lange Bahnen entsprechend dem vorgeschlagenen Verfahren zu behandeln. Alternativ können auch kurze Materialbahnen entsprechend präpariert werden, wobei der Randbereich ebenfalls mit einem Verriegelungsmuster gesichert ist.
  • Zur Herstellung eines Polstermöbels wird auf dem zweischichtigen Material 1 ein Verriegelungsmuster in größeren Abständen voneinander erzeugt. Die Abstände der Verriegelungsmuster in einer Steppnaht 3a, 3b, 3c richten sich nach der Größe des Polstermöbels, welches mit diesem Material 1 bespannt werden soll. Um die versteppte Bahn des zweischichtigen Materials zu vereinzeln, wird eine Scheideinrichtung zwischen den beiden Schenkeln jedes Verriegelungsmusters 4a, 4b, 4c geführt, was in Fig. 1 bis Fig. 5 mit der Linie 6 gekennzeichnet ist. Ein mit dem vereinzelten Materialstück bezogenes Polsterteil 7 ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Dabei sieht man die Nutzschicht 2 mit den Steppnähten 3a 3b, 3c. Am Rand des Polsterteiles 7 verläuft quer zu den Steppnähten 3a, 3b, 3c ein sich über alle Steppnähte erstreckende Quernaht 8. Diese Quernaht wird dadurch erzeugt, dass die durchtrennte Kante des vereinzelten Materialstücks in Richtung Kaschierungsschicht 5 umgeschlagen wird, wobei sich auf dem umgeschlagenen Rand bei jeder Steppnaht 3a, 3b, 3c ein Schenkel des H-förmigen Verriegelungsmusters 4a, 4b, 4c befindet, was nicht sichtbar für Außenstehende vernäht wird. Ein Umschlagen und Vernähen des Randes ist nicht zwingend erforderlich. In vielen Fällen genügt bei einem zweischichtigen Material 1 ein Vernähen ohne ein Umschlagen des Randes.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass das H-förmige Verriegelungsmuster 4a, 4b, 4c sich auch aus mehreren, einzelnen Bestandteilen und Verfahrensabschnitten zusammensetzen kann, die in den Ausführungsbeispielen der Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 erläutert wurden, wodurch sogar die Verriegelungsfestigkeit der Steppnaht verbessert werden kann. Folglich kann eine Doppel- oder Mehrfachnaht oder eine geometrische Kombination der einzelnen Verriegelungsmuster 4a, 4b, 4c genutzt werden, um eine erhöhte Verriegelungsfestigkeit der Steppnaht zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zweischichtiges Material
    2
    Oberschicht / Nutzschicht
    3a
    Steppnaht
    3b
    Steppnaht
    3c
    Steppnaht
    4a
    Verriegelungsmuster
    4b
    Verriegelungsmuster
    4c
    Verriegelungsmuster
    5
    Unterschicht / Kaschierungsschicht
    6
    Schnittlinie
    7
    Polsterteil
    8
    Quernaht

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verriegelung einer Naht bei einem wenigstens einschichtigen Material (1), wobei das wenigstens einschichtige Material (1) in vorgegebenen Abständen quer zur Naht (3a, 3b, 3c) durchtrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Naht (3a, 3b, 3c) in den vorgegebenen Abständen mit einem Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) versehen wird, wobei das Material (1) nach Fertigstellung der Naht (3a, 3b, 3c) in Höhe jedes Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) durchtrennt wird, wobei das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) zweiteilig ausgebildet wird und die beiden das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) bildenden Teile annähernd quer zur Ausdehnung der Naht (3a, 3b, 3c) erzeugt und zwischen den beiden Teilen des Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) durchtrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweischichtiges Material (1) verwendet wird, dessen Oberschicht (2) und Unterschicht (5) miteinander entlang der im Wesentlichen gesamten Ausdehnung des zweischichtigen Materials durch die Naht verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) erzeugt wird, indem eine Nähvorrichtung während einer Vorschubbewegung des Materials (1) kontinuierlich nacheinander zu beiden Seiten der Naht (3a, 3b, 3c) bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) erzeugt wird, indem das Material (1) kontinuierlich während seiner Vorschubbewegung nacheinander zu beiden Seiten der Naht (3a, 3b, 3c) bewegt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch eine Änderung der Stepprichtung ein H-förmiges Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) erzeugt wird, wobei die Schenkel des H-förmigen Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) annähernd senkrecht zur Ausdehnung der Naht (3a, 3b, 3c) ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) mit einer ersten Stichlänge erzeugt wird, während die Naht (3a, 3b, 3c) mit einer zweiten Stichlänge hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stichlänge kleiner ist als die zweite Stichlänge.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (1) zur Herstellung der Naht (3a, 3b, 3c) und des Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) von einer laufende Rolle abgewickelt wird und nach dem vollständigen Versteppen des auf der Rolle befindlichen Materials (1) eine Schneideinrichtung zwischen den Schenkeln des H-förmigen Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) zur Trennung des Materials (1) in einzelne Stücke geführt wird, wobei jeder Rand der Stücke, welcher jeweils einen Schenkel des H-förmigen Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) trägt, vernäht wird und vor dem Vernähen insbesondere umgeschlagen wird.
  9. Ein wenigstens zweischichtiges Material (1), bestehend aus einer Oberschicht (2) und einer Unterschicht (5), welche mittels einer Naht (3a, 3b, 3c) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Naht (3a, 3b, 3c) in vorgegebenen Abständen mit einem Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) versehen ist, wobei das Material (1) nach Fertigstellung der Naht (3a, 3b, 3c) in Höhe jedes Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) durchtrennt wird, wobei das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) bildenden Teile annähernd quer zur Ausdehnung der Naht (3a, 3b, 3c) erzeugt und zwischen den beiden Teilen des Verriegelungsmusters (4a, 4b, 4c) durchtrennt werden.
  10. Material nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweiteilig ausgebildete Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) zickzackförmige oder wellenförmige Abschnitte aufweist.
  11. Material nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungsmuster (4a, 4b, 4c) wenigstens doppelt abgefahren ist.
  12. Material nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschicht (2) des Materials (1) eine Nutzschicht darstellt, während die Unterschicht (5) eine Kaschierungsschicht ist.
EP10165872.2A 2009-06-12 2010-06-14 Verfahren zur Verriegelung von Nähten Not-in-force EP2261412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10165872T PL2261412T3 (pl) 2009-06-12 2010-06-14 Sposób ryglowania szwów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025172A DE102009025172A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Verfahren zur Verriegelung von Nähten bei einem wenigstens zweischichtigen Material sowie ein wenigstens zweischichtiges Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2261412A2 EP2261412A2 (de) 2010-12-15
EP2261412A3 EP2261412A3 (de) 2011-02-09
EP2261412B1 true EP2261412B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=42830121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165872.2A Not-in-force EP2261412B1 (de) 2009-06-12 2010-06-14 Verfahren zur Verriegelung von Nähten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2261412B1 (de)
DE (1) DE102009025172A1 (de)
PL (1) PL2261412T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314090A1 (de) 1973-03-21 1974-10-03 Schiesser Ag Verfahren und vorrichtung zum verriegeln von naehten mit auslaufender fadenkette
SE432830B (sv) * 1977-09-06 1984-04-16 Barracudaverken Ab Maskeringsduk med stodnet och hermed hopfestad garnering av plastfolie
IT1131662B (it) * 1980-06-24 1986-06-25 Meca Snc Procedimento per unire automaticamente con cuciture multiple un foglio di materiale ad una rete e prodotto cosi' ottenuto
US5707709A (en) * 1993-04-27 1998-01-13 Blake; Steven A. Twin ply fabric, uses and manufacture thereof
DE102007012621B4 (de) * 2007-02-09 2011-03-31 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nähguts

Also Published As

Publication number Publication date
EP2261412A3 (de) 2011-02-09
EP2261412A2 (de) 2010-12-15
PL2261412T3 (pl) 2014-01-31
DE102009025172A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
DE112012002444T5 (de) Gestochene Nähte für Fahrzeuginnenraumabdeckung
AT508364B1 (de) Transportsack und verfahren zur herstellung einer verstärkten gewebekante
DE3632386A1 (de) Maschinenfilz sowie verfahren zur herstellung desselben
DE10123309A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Stücken aus textilem Gewebe
EP0013994B1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DD217553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilware
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
DE102004060674B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Faser-Vorformlings
EP2261412B1 (de) Verfahren zur Verriegelung von Nähten
DE102014201768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bespannung
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE2940552C2 (de) Führungsvorrichtung an Nähmaschinen mit einem Drückerfuß zum Vernähen ungleich dicker Stofflagen
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE19918765C1 (de) Block aus einer abgetafelten Bahn aus Material zur Herstellung von Hygieneartikeln, z.B. saugfähige Vorlagen
DE19930917C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie
DE826273C (de) Saecke aus Webstoff und Webverfahren zu ihrer Herstellung
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen
DE660162C (de) Verbindung der Drahtenden von Drahtgeweben, insbesondere Metalltuechern fuer die Papierfabrikation
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20108204U9 (de) Bettdecke
DE102022108072A1 (de) Bespannung für eine Maschine zum Produzieren einer Faserbahn und Verfahren zum Produzieren einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004335

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15143

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004335

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140614

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20150609

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100614

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15143

Country of ref document: SK

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814