EP2258016A1 - Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung - Google Patents

Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung

Info

Publication number
EP2258016A1
EP2258016A1 EP09727943A EP09727943A EP2258016A1 EP 2258016 A1 EP2258016 A1 EP 2258016A1 EP 09727943 A EP09727943 A EP 09727943A EP 09727943 A EP09727943 A EP 09727943A EP 2258016 A1 EP2258016 A1 EP 2258016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
housing
cell device
outside
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09727943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf NÜSSLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2258016A1 publication Critical patent/EP2258016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell device having at least one fuel cell, which has an anode space and a cathode space and is arranged in a housing.
  • a flushing medium for flushing the housing can be introduced into the housing outside the fuel cell.
  • the invention relates to a method for operating a fuel cell device, in which a flushing medium for flushing the housing, in which a fuel cell is arranged, is introduced into the housing outside the fuel cell.
  • Such a fuel cell device and such a method are known from WO 2005/099017 A2. There is supplied as flushing medium ambient air from the outside.
  • the housing is used to catch any leaks in the fuel cell stack, in particular the anode, and the associated hydrogen emissions and directed to a specific location.
  • the problem here is that it is due to the leakage of the fuel cell stack Within the housing can come to gas mixtures, which form a combustible or explosive gas mixture due to their composition.
  • the fan of the fuel cell device according to WO 2005/099017 A2 also serves to supply air to the cathode.
  • a discharge line is arranged on the housing, which opens, for example, in an exhaust air or exhaust gas channel.
  • a problem here is that extra a separate blower must be provided in order to realize the flow can. This fan must be driven accordingly with a motor, which has a negative effect on the overall efficiency of the system. However, it does not contribute to energy conversion.
  • the blower usually has a limited capacity and thus can only promote a certain, relatively small air flow, whereby a permanent operation is required.
  • a sensor can be arranged within the housing, which measures the hydrogen concentration in the housing. If this concentration is above a certain limit, the entire fuel cell system is switched off, as the fan may not be able to deliver more or not sufficiently to reduce the hydrogen concentration in the housing accordingly.
  • a flushing with ambient air is, inter alia, disadvantageous because it contains about 21% oxygen, which ultimately represents a component of the gas mixture, which can be potentially explosive with appropriate hydrogen concentration.
  • the noise of the fan can be bothersome, especially if the Vehicle is standing and no other noise acoustically cover this noise.
  • fuel cell systems are also known in which, for example, branches behind an air filter unit in the intake of the compressor for the cathode compartment of the fuel cell system, a line which opens into the housing.
  • a fan is also arranged, which promotes the branched air into the housing.
  • the then again derived from the housing medium is introduced before the compressor in the intake path for the cathode compartment.
  • the gas mixture of the housing is thus supplied to the compressor, which sucks the gas mixture and supplies the cathode space of the fuel cell.
  • the possibly very small amount of hydrogen, which is discharged from the housing with, is then diluted again by the intake air of the compressor from the environment.
  • the gas stream is then compressed and fed to the cathode, where then reacts the very small proportion of hydrogen chemically. This is to ensure that no hydrogen emissions come to the outside or into the environment.
  • the blower in this branching line what has already been said above applies, whereby here too the blower is permanently operated at a stationary point and the housing is permanently flushed through.
  • This object is achieved by a fuel cell device having the features of claim 1, and a method having the features of claim 21.
  • a fuel cell device comprises at least one fuel cell, which has an anode space and a cathode space.
  • the fuel cell device comprises a housing in which the fuel cell is arranged.
  • the fuel cell device is also designed such that a flushing medium for flushing the housing in the housing outside the fuel cell can be introduced.
  • the flushing medium is generated during operation of the fuel cell in the cathode compartment exhaust gas.
  • the fuel cell device it is no longer necessary to provide extra a fan for ventilation of the housing. Instead, the exhaust air produced at the fuel cell exit of the cathode can be used for ventilation. This is particularly advantageous because it is this depleted air, which by the electrochemical reaction in the fuel cell, an oxygen content of well below 21%, (about 21%, the proportion of oxygen in fresh air from the environment) and an increased nitrogen content , which is greater than 70% (about 70% is the proportion of nitrogen in fresh air from the environment) has. This means that more inert gas is pumped into the housing, which can significantly reduce the likelihood of the formation of an undesirable gas mixture. Alternatively, but it can also Overall, a smaller volume of flushing medium can be used, which has a positive effect on the efficiency of the fuel cell device.
  • the fuel cell means comprises means for detecting the concentration of fuel in the housing outside the fuel cell.
  • this device is disposed inside the housing and outside the fuel cell.
  • the device may have at least one sensor for concentration detection.
  • a measurement of the hydrogen concentration is carried out, which can be permanently monitored whether the hydrogen concentration and thus the fuel concentration in this housing outside the fuel cell is too high and thereby required to flush this housing space.
  • the cathode exhaust gas is thus preferably situation specific introduced, in particular depending on the concentration of the fuel in the housing outside of the fuel cell.
  • the fuel cell device comprises a flushing medium supply line, which branches off from an exhaust line of the cathode compartment and opens into the housing.
  • the exhaust gas generated in the cathode compartment can thus be discharged from the cathode compartment via the exhaust gas conduit in a simple and low-effort manner, and this exhaust gas can be introduced into the housing at least partially via the flushing medium supply conduit in a simple and low-effort manner.
  • the flushing medium supply line branches in the flow direction of the exhaust gas of the cathode compartment to a separator connected to the exhaust gas conduit of the cathode compartment from the exhaust pipe.
  • a separator is provided, as it were, for dehumidifying the exhaust gas, a particularly dry exhaust gas flow is thus present downstream of the separator, so that a particularly dry exhaust gas flow can be conveyed into the housing via the rinsing medium supply line.
  • a bypass line branches off from the separator, which opens into the exhaust pipe after the diversion of the flushing medium supply line from the exhaust pipe of the cathode chamber. It is thus virtually created a bypass device which bypasses the diversion of Spülmediumzu admir of the exhaust pipe.
  • flow-specific processes with regard to the conduction of the exhaust gas flow can be suitably adjusted appropriately in the environment and proportionately via the flushing medium supply line.
  • the flushing medium supply line extends in the housing. It is particularly expedient if the flushing medium supply line is arranged completely in the housing and extends completely within the housing. In such an embodiment, therefore, the flushing medium supply line also branches off from the exhaust pipe within the housing and outside the fuel cell and the outlet of the exhaust gas
  • Spülmediumzu is also located in the interior of the housing outside of the fuel cell. This allows a compact design allows and component integration in the housing can be achieved. Last but not least, if appropriate, a suitable arrangement of the components can be ensured in terms of space reduction, and further protection against contamination etc. can be achieved.
  • flushing medium supply line branches off from the exhaust line outside the housing and extends outside the housing.
  • the Spülmediumzu originally completely disposed outside the housing and quasi connected only at the junction with the housing.
  • the separator is arranged in the housing or outside the housing.
  • construction-specific and demand-dependent in each case, a respectively suitable attachment of the two components separator and flushing medium supply line can be formed.
  • a unit for reducing the flow cross section in particular a valve or a throttle valve, is arranged in the flushing medium supply line.
  • this unit for reducing the flow cross-section and the device for detecting the concentration of the fuel with a control and / or regulating unit signal or data-conducting connected.
  • This is a particularly advantageous embodiment in that it enables a highly precise and very efficient adjustment of the exhaust gas flow supplied to the housing interior via the flushing medium supply line.
  • the fuel cell device preferably further comprises a medium discharge line for discharging the medium mixture from the housing.
  • this medium discharge line opens into a supply line for supplying oxidant to the cathode space.
  • the medium discharge line preferably opens in the flow direction of the
  • the fuel cell device advantageously comprises a branch line which branches off from the feed line leading to the cathode space.
  • the branch line opens outside the fuel cell in the housing.
  • This branch line can be completely in the housing extend. However, it can also be provided that the branch line branches off from the supply line outside the housing and opens out into the housing outside. In this embodiment, the branch line is virtually completely outside the housing.
  • the branch line preferably branches off from the supply line downstream of a feed unit connected to the feed line.
  • a unit for reducing the flow cross section can also be arranged or provided in the branch line.
  • the unit for reducing the flow cross section in the Spülmediumzumol proceeds by the control and / or regulating unit so controlled that in the Housing to be supplied exhaust quantity and / or time is supplied accordingly. In particular, this takes place until a predefinable threshold value for this concentration of the fuel in the housing outside the fuel cell is no longer exceeded.
  • Fuel concentration in the housing the housing is purged and the flushing is not permanent. This also gives the opportunity to react to larger unwanted leaks. It is also possible to use the complete exhaust gas of the cathode compartment for flushing and thus to introduce the complete exhaust gas flow from the cathode compartment via the Spülmediumzumoltechnisch in the housing. If, for example, for a short time a concentration peak of fuel in the housing occurs, it is thus possible to react via a corresponding increase in the flushing flow and thus of the cathode offgas. So it is no extra blower and a required drive unit more necessary, whereby the overall efficiency of the fuel cell device is not unnecessarily affected and thus costs, weight and space can be reduced.
  • a flushing medium for flushing the housing is introduced into the housing outside the fuel cell.
  • a flushing medium generated during operation of the fuel cell in the cathode compartment exhaust gas is introduced into the housing.
  • the cathode exhaust gas is introduced in its amount and / or in the time in the housing depending on a detected outside the fuel cell in the housing concentration of fuel. Both the timely and the quantitative addition or supply of the cathode exhaust gas into the housing can be carried out very efficiently and demand-specific very precise.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a BrennstoffZellen constructive invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a fuel cell device according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a fuel cell device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a fuel cell device according to the invention.
  • a fuel cell device 1 is shown, which is designed as a mobile fuel cell system.
  • the fuel cell device 1 is arranged in a vehicle.
  • the fuel cell system or the fuel cell device 1 comprises at least one fuel cell 2, preferably a fuel cell stack having a plurality of such fuel cells 2.
  • the fuel cell 2 is designed as a PEM (Proton Exchange Membrane) fuel cell.
  • the fuel cell 2 comprises a cathode space 3 and an anode space 4, which are separated from one another by a PEM 5.
  • the fuel cell 2 is arranged in a housing 6, which is dimensioned such that a free space 7 outside of the fuel cell 2 is formed as the interior of the housing 6.
  • Fuel cell device 1 should be emphasized that only the components sufficient to explain the connection are shown, but the fuel cell device 1 may have a plurality of components beyond and not shown.
  • the fuel cell device 1 comprises a container 8 in which fuel, in particular hydrogen or hydrogen-containing gas, is contained. This fuel is supplied to the anode chamber 4 via a supply line 9. An exhaust gas generated during operation of the fuel cell device 1 in the anode chamber 4 is discharged via an exhaust pipe 10 from the anode chamber 4 and out of the housing 6 and also out of the fuel cell device 1 out into the environment.
  • the container 8, the supply line 9 and also the discharge line or exhaust pipe 10 are associated with an anode branch of the fuel cell 2.
  • the fuel cell device 1 comprises a cathode branch.
  • This cathode branch is provided with a supply line 11 for supplying oxidizing agent, in particular oxygen or oxygen-containing gas, e.g. Ambient air, assigned to the cathode compartment 3.
  • oxidizing agent in particular oxygen or oxygen-containing gas, e.g. Ambient air
  • the leading to the cathode compartment 3 supply 11 is connected to an air filter 12.
  • the supply line 11 is connected to a compressor 13, which is driven by a motor 14. By means of this compressor 13, the oxidizing agent is conveyed to the cathode space 3.
  • the BrennstoffZellen wisdom 1 comprises a cathode branch associated with the exhaust pipe 15, by means of which the exhaust gas generated in the operation of the fuel cell 2 in the cathode compartment 3 from the housing 6 and also from the fuel cell device 1 out into the environment.
  • Fuel cell device 1 is a separator 16 disposed within the housing 6 and outside of the fuel cell 2 and connected to the exhaust pipe 15 and arranged in this. Downstream of the separator 16, a flushing medium supply line 17 branches off from the exhaust pipe 15 at the branch 18. In the flushing medium supply line 17, a unit 19 for reducing the flow cross-section, for example a valve, a throttle valve or the like, is arranged.
  • the flushing medium supply line 17 opens into the interior or free space 7. As shown in FIG. 1, the flushing medium supply line 17 is also completely arranged in the housing 6.
  • the fuel cell device 1 comprises a device 22 for detecting the concentration of the fuel, in particular of the hydrogen, in the free space 7.
  • the device 22 is designed as a sensor or as a unit with a plurality of sensors.
  • the device 22 and the unit 19 are connected to a control and / or regulating unit 23 signal or data leading.
  • the device 22 is arranged completely in the housing 6 and outside the fuel cell 2 and is preferably arranged with respect to the height level of the fuel cell 2 near the upper cover of the housing 6.
  • the fuel cell device 1 further comprises a medium discharge line 24, by means of which the medium mixture formed in the free space 7 is discharged from the housing 6.
  • the medium mixture contains in particular the flushing medium and thus the cathode exhaust gas and also the fuel possibly present in the free space 7.
  • the Mediumabrios liber 24 opens at the junction 25 in the feed line 11.
  • the medium discharge line 24 thus opens upstream of the main compressor 13 in the supply line eleventh
  • the unit 19 is opened or closed by the control and / or regulating unit 23. Just when a predetermined limit of this fuel concentration is exceeded in the free space 7, the unit 19 can be opened completely or at least partially.
  • the supply of cathode exhaust gas via the flushing medium supply line 17 can thus be metered, this being adjusted by the control and / or regulating unit 23.
  • the amount of cathode exhaust gas and / or the time duration, how long this supply of the cathode exhaust gas in the free space 7 is to take place, can thus be adjusted very precisely as needed.
  • cathode exhaust gas is introduced via the Spülmediumzu admir 17 into the space 7.
  • the entire cathode exhaust gas flow is introduced via the flushing medium supply line 17 into the free space 7.
  • the optionally contained in the free space 7 air-hydrogen mixture is quasi diluted by this addition of the cathode exhaust gas. This can be done intermittently or permanently. In particular, it is carried out until a fuel concentration is detected by the device 22 in the free space 7, which is below, in particular, significantly below the specified limit value.
  • the separator 16 is provided, in this regard advantageously the branch 18 is arranged downstream of this separator 16, so that relatively dry exhaust gas streams are passed through the Spülmediumzu slaughtertechnisch 17 in the free space 7.
  • water or condensate is removed from the exhaust gas stream.
  • the water or the condensate is after the air extraction ie downstream of the junction 18 again supplied to the remaining exhaust air by being reintroduced into the exhaust pipe 15. Subsequently, it is discharged to the environment. This is done via the bypass 20.
  • a further embodiment of a fuel cell device 1 is shown, wherein in this embodiment, in contrast to the representation in Fig. 1, the components separator 16, bypass line 20, Spülmediumzu Arthur 17 and unit 19 are arranged outside of the housing 6.
  • a branch line 26 is provided in Fig. 3.
  • the branch line 26 branches off from the feed line 11 at the branch 27 before the fuel cell 2 and after the main compressor 13.
  • the branch line 26 opens into the housing 6 or into the free space 7.
  • the branch line 26 virtually extends completely outside the housing 6.
  • a unit 28 for reducing the flow cross section of the branch line 26 is arranged.
  • the unit 28 may be a valve, a throttle or the like.
  • Fuel cycle is pressurized, which may be, for example, in the start-stop operation of the fuel cell device 1 and then fuel in the fuel circuit quasi "locked" is in such a situation, the Main compressor 13 of the cathode branch and thus the air circuit turned off. Now occurs when a fuel concentration in the housing 6, which exceeds the set limit, the compressor 13 is started for a short period.
  • the compressed air can be conducted into the housing 6 and thus into the free space 7 via the unit 28 and does not necessarily have to be passed through the cathode or the cathode space 3 of the fuel cell 2. Nevertheless, the exhaust gas generated in the cathode compartment 3 is also conducted via the flushing medium supply line 17 into the free space 7 as required.
  • a further embodiment is shown, which is formed in contrast to the embodiment in Fig. 3 such that the branch line 26 is disposed completely in the free space 7 of the housing 6.
  • a branch line 26 is formed, preferably with a unit 28. Even with such a configuration, the fuel cell device 1 according to FIG. 1 can then be designed such that this branch line 26 is disposed outside the housing 6 as shown in FIG. 3 outside or as shown in FIG.
  • control and / or regulating unit 24 medium discharge line

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelleneinrichtung (1) mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), welche einen Anodenraum (4) und einen Kathodenraum (3) aufweist und in einem Gehäuse (6) angeordnet ist, bei der ein Spülmedium zum Spülen des Gehäuses (6) in das Gehäuse (6) in einen Raum (7) außerhalb der Brennstoffzelle (2) einleitbar ist, wobei das Spülmedium ein im Betrieb der Brennstoffzelle (2) im Katodenraum (3) erzeugtes Abgas ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennstoffzelleneinrichtung (1).

Description

BrennstoffZeileneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer BrennstoffZelleneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine BrennstoffZelleneinrichtung mit zumindest einer Brennstoffzelle, welche einen Anodenraum und einen Kathodenraum aufweist und in einem Gehäuse angeordnet ist. Ein Spülmedium zum Spülen des Gehäuses ist in das Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle einleitbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer BrennstoffZelleneinrichtung, bei dem ein Spülmedium zum Spülen des Gehäuses, in dem eine Brennstoffzelle angeordnet ist, in das Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle eingeleitet wird.
Eine derartige BrennstoffZelleneinrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der WO 2005/099017 A2 bekannt. Dort wird als Spülmedium Umgebungsluft von außen zugeführt.
Bei BrennstoffZeilensystemen ist es üblich, die Brennstoffzelle bzw. einen Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen in einem Gehäuse unterzubringen. Dieses Gehäuse dient zum einen dazu, den
Brennstoffzellenstapel vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Staub, Wasser etc. zu schützen, zum anderen dient das Gehäuse dazu, etwaige Undichtigkeiten des Brennstoffzellenstapels, insbesondere der Anode, und die damit verbundenen Wasserstoffemissionen aufzufangen und gezielt an einen bestimmten Ort zu leiten. Problematisch dabei ist allerdings, dass es durch die Undichtigkeit des Brennstoffzellenstapels innerhalb des Gehäuses zu Gasgemischen kommen kann, die aufgrund ihrer Zusammensetzung ein brennbares oder explosives Gasgemisch bilden. Dies soll im Stand der Technik dadurch vermieden werden, dass das Gehäuse permanent mit Frischluft durchströmt wird, welche mittels eines Gebläses oder Ventilators aus der Umgebung in das Gehäuse gefördert wird. Dabei dient das Gebläse der BrennstoffZelleneinrichtung gemäß WO 2005/099017 A2 auch der Luftversorgung der Kathode. Neben der Zuströmleitung ist am Gehäuse eine Abströmleitung angeordnet, die beispielsweise in einem Abluft- bzw. Abgaskanal mündet. Durch das permanente Durchströmen des Gehäuses mit Frischluft soll gewährleistet werden, dass sich kein unerwünschtes Wasserstoff-Luftgemisch im Gehäuse bildet. Ein Problem hierbei ist, dass extra ein separates Gebläse vorgesehen sein muss, um die Durchströmung realisieren zu können. Dieses Gebläse muss entsprechend mit einem Motor angetrieben werden, was sich negativ auf den Gesamtwirkungsgrad des Systems auswirkt. Es leistet jedoch keinerlei Beitrag zur Energieumwandlung. Das Gebläse hat üblicher Weise eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit und kann somit nur einen bestimmten, relativ kleinen Luftstrom fördern, wodurch ein permanenter Betrieb erforderlich wird.
Des Weiteren kann innerhalb des Gehäuses ein Sensor angeordnet sein, welcher die Wasserstoffkonzentration im Gehäuse misst. Ist diese Konzentration oberhalb eines bestimmten Grenzwerts, erfolgt die Abschaltung des gesamten Brennstoffzellensystems, da das Gebläse gegebenenfalls nicht mehr oder nicht ausreichend fördern kann, um die Wasserstoffkonzentration im Gehäuse entsprechend senken zu können. Eine Spülung mit Umgebungsluft ist außerdem u.a. deshalb nachteilig, weil sie ca. 21 % Sauerstoff enthält, der letztendlich eine Komponente des Gasgemisches darstellt, das bei entsprechender Wasserstoff-Konzentration potentiell explosionsfähig sein kann. Des Weiteren kann bei einem permanenten Betrieb des Gebläses die Geräuschentwicklung des Gebläses als störend empfunden werden insbesondere, wenn das Fahrzeug steht und keine anderen Geräusche dieses Geräusch akustisch überdecken.
In diesem Zusammenhang sind auch Brennstoffzellensysteme bekannt, bei denen beispielsweise hinter einer Luftfiltereinheit in der Ansaugstrecke des Kompressors für den Kathodenraum des Brennstoffzellensystems eine Leitung abzweigt, welche in das Gehäuse mündet. In dieser Leitung ist ebenfalls ein Gebläse angeordnet, welches die abgezweigte Luft in das Gehäuse fördert. Das dann aus dem Gehäuse wieder abgeleitete Medium wird vor dem Kompressor in die Ansaugstrecke für den Kathodenraum eingeleitet. Das Gasgemisch des Gehäuses wird somit dem Kompressor zugeführt, welcher das Gasgemisch ansaugt und dem Kathodenraum der Brennstoffzelle zuführt. Der eventuell sehr geringe Anteil an Wasserstoff, der aus dem Gehäuse mit ausgefördert wird, wird dann nochmals durch die Ansaugluft des Kompressors aus der Umgebung verdünnt. Der Gasstrom wird dann verdichtet und der Kathode zugeführt, wo dann der sehr geringer Anteil an Wasserstoff chemisch abreagiert. Damit soll gewährleistet werden, dass keinerlei Wasserstoffemissionen nach außen bzw. in die Umgebung gelangen. Für das Gebläse in dieser abzweigenden Leitung gilt das bereits oben Gesagte, wobei auch hier das Gebläse permanent an einem stationären Punkt betrieben wird und das Gehäuse permanent durchspült wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine BrennstoffZelleneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer BrennstoffZelleneinrichtung zu schaffen, bei der bzw. dem ein effizientes Spülen des Gehäuses außerhalb der Brennstoffzelle ohne eine störende Geräuschbeeinträchtigung, wie sie durch ein eigens dafür vorgesehenes Gebläse auftritt, gewährleistet werden kann, und bei der bzw. dem darüber hinaus durch das Spülen kein unerwünschtes Brennstoff- Oxidationsmittel-Gemisch erzeugt wird. Diese Aufgabe wird durch eine BrennstoffZelleneinrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 21 aufweist, gelöst .
Eine erfindungsgemäße BrennstoffZelleneinrichtung umfasst zumindest eine Brennstoffzelle, welche einen Anodenraum und einen Kathodenraum aufweist. Darüber hinaus umfasst die BrennstoffZeileneinrichtung ein Gehäuse, in dem die Brennstoffzelle angeordnet ist. Die Brennstoffzelleneinrichtung ist darüber hinaus so ausgebildet, dass ein Spülmedium zum Spülen des Gehäuses in das Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle einleitbar ist. Das Spülmedium ist ein im Betrieb der Brennstoffzelle im Kathodenraum erzeugtes Abgas. Durch diese Ausgestaltung der Brennstoffzelleneinrichtung kann ein Spülvorgang ermöglicht werden, welcher die Bildung eines unerwünschten Brennstoff- Oxidationsmittel-Gemisches in dem Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle vermeidet. Daher können unerwünschte brennbare oder auch explosive Gasgemische beim Spülen vermieden werden.
Durch die erfindungsgemäße Brennstoffzelleneinrichtung ist es nicht mehr erforderlich, extra ein Gebläse zur Belüftung des Gehäuses vorzusehen. Stattdessen kann die Abluft, die am Brennstoffzellenaustritt der Kathode anfällt, zur Belüftung verwendet werden. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil es sich hierbei um abgereicherte Luft handelt, die durch die elektrochemische Umsetzung in der Brennstoffzelle einen Sauerstoffgehalt von deutlich unter 21 %, (etwa 21 % beträgt der Anteil an Sauerstoff in Frischluft aus der Umgebung) und einen erhöhten Stickstoffgehalt, welcher größer als 70 % (etwa 70 % beträgt der Anteil an Stickstoff in Frischluft aus der Umgebung) ist, aufweist. Dies bedeutet, dass mehr inertes Gas in das Gehäuse gefördert wird, was die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines unerwünschten Gasgemisches deutlich reduzieren kann. Alternativ dazu kann dadurch aber auch insgesamt ein geringeres Volumen an Spülmedium eingesetzt werden, was sich positiv auf den Wirkungsgrad der BrennstoffZelleneinrichtung auswirkt .
Vorzugsweise umfasst die BrennstoffZelleneinrichtung eine Vorrichtung zur Erfassung der Konzentration von Brennstoff in dem Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle. Vorzugsweise ist diese Vorrichtung innerhalb des Gehäuses und außerhalb der Brennstoffzelle angeordnet. Insbesondere kann die Vorrichtung zumindest einen Sensor zur Konzentrationserfassung aufweisen. Durch diese Vorrichtung kann ermöglicht werden, dass zumindest zeitweise, vorzugsweise permanent, eine Messung der Wasserstoffkonzentration durchgeführt wird, wodurch permanent überwacht werden kann, ob die Wasserstoffkonzentration und somit auch die Brennstoffkonzentration in diesem Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle zu hoch ist und es dadurch erforderlich ist, diesen Gehäuseraum zu spülen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Innenraum des Gehäuses außerhalb der Brennstoffzelle nicht permanent gespült werden muss, sondern die Spülung bedarfsabhängig durchgeführt werden kann. Das Kathodenabgas ist somit vorzugsweise situationsspezifisch einleitbar, insbesondere abhängig von der Konzentration des Brennstoffs in dem Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle.
Insbesondere umfasst die Brennstoffzelleneinrichtung eine Spülmediumzuleitung, welche von einer Abgasleitung des Kathodenraums abzweigt und in das Gehäuse mündet. Einfach und aufwandsarm kann somit das im Kathodenraum erzeugte Abgas von dem Kathodenraum über die Abgasleitung abgeführt und dieses Abgas in einfacher und aufwandsarmer Weise zumindest anteilig über die Spülmediumzuleitung in das Gehäuse eingeleitet werden.
Vorzugsweise zweigt die Spülmediumzuleitung in Strömungsrichtung des Abgases des Kathodenraums nach einem mit der Abgasleitung des Kathodenraums verbundenen Abscheider von der Abgasleitung ab. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Entnahme des Kathodenabgases hinter einem Abscheider erfolgt und somit nicht mehr unnötig viel Feuchtigkeit in dem Abgas enthalten ist. Da ein Abscheider quasi zur Entfeuchtung des Abgases vorgesehen ist, ist somit eine besonders trockene Abgasströmung nach dem Abscheider vorhanden, so dass so ein besonders trockener Abgasstrom über die Spülmediumzuleitung in das Gehäuse gefördert werden kann.
Vorzugsweise zweigt vom Abscheider eine Umgehungsleitung ab, die nach der Abzweigung der Spülmediumzuleitung von der Abgasleitung des Kathodenraums in diese Abgasleitung einmündet. Es ist somit quasi eine Bypass-Vorrichtung geschaffen, welche die Abzweigung der Spülmediumzuleitung von der Abgasleitung umgeht. Dadurch lassen sich strömungsspezifische Vorgänge im Hinblick auf die Leitung des Abgasstroms anteilig in die Umgebung und anteilig über die Spülmediumzuleitung geeignet einstellen.
Vorzugsweise erstreckt sich die Spülmediumzuleitung im Gehäuse. Besonders zweckmäßig erweist es sich, wenn die Spülmediumzuleitung vollständig im Gehäuse angeordnet ist und sich vollständig innerhalb des Gehäuses erstreckt. Bei einer derartigen Ausgestaltung zweigt somit die Spülmediumzuleitung auch innerhalb des Gehäuses und außerhalb der Brennstoffzelle von der Abgasleitung ab und der Auslass der
Spülmediumzuleitung befindet sich ebenfalls im Innenraum des Gehäuses außerhalb der Brennstoffzelle. Dadurch kann ein kompakter Aufbau ermöglicht und eine Komponentenintegration im Gehäuse erreicht werden. Nicht zuletzt kann dadurch gegebenenfalls auch eine geeignete Anordnung der Komponenten im Hinblick auf eine Bauraumreduzierung gewährleistet werden, und ferner ein Schutz vor Verschmutzung etc. erreicht werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Spülmediumzuleitung außerhalb des Gehäuses von der Abgasleitung abzweigt und sich außerhalb des Gehäuses erstreckt. In diesem Zusammenhang ist dann die Spülmediumzuleitung vollständig außerhalb des Gehäuses angeordnet und quasi lediglich an der Einmündung mit dem Gehäuse verbunden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Abscheider im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Auch dadurch kann bauspezifisch und bedarfsabhängig eine jeweils geeignete Anbringung der beiden Komponenten Abscheider und Spülmediumzuleitung ausgebildet werden.
Vorzugsweise ist in der Spülmediumzuleitung eine Einheit zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts, insbesondere ein Ventil oder eine Drosselklappe, angeordnet. Insbesondere sind diese Einheit zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts und die Vorrichtung zur Erfassung der Konzentration des Brennstoffs mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit signal- bzw. datenleitend verbunden. Dies ist dahingehend eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, dass damit eine hoch präzise und sehr effiziente Einstellung des über die Spülmediumzuleitung dem Gehäuseinnenraum zugeführten Abgasstroms ermöglicht werden kann.
Die BrennstoffZeileneinrichtung umfasst vorzugsweise darüber hinaus eine Mediumabführleitung zum Abführen des Mediumgemisches aus dem Gehäuse. Vorzugsweise mündet diese Mediumabführleitung in eine Zuführleitung zum Zuführen von Oxidationsmittel zum Kathodenraum. Die Mediumabführleitung mündet vorzugsweise in Strömungsrichtung des
Oxidationsmittels vor einer mit der Zuführleitung verbundenen Fördereinheit, insbesondere einem Gebläse oder Verdichter, in die Zuführleitung.
Die BrennstoffZeileneinrichtung umfasst in vorteilhafter Weise eine Abzweigleitung, welche von der zum Kathodenraum führenden Zuführleitung abzweigt. Die Abzweigleitung mündet außerhalb der Brennstoffzelle in das Gehäuse. Diese Abzweigleitung kann sich vollständig in dem Gehäuse erstrecken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abzweigleitung außerhalb des Gehäuses von der Zuführleitung abzweigt und außerhalb in das Gehäuse einmündet. In dieser Ausgestaltung befindet sich die Abzweigleitung quasi vollständig außerhalb des Gehäuses.
Die Abzweigleitung zweigt vorzugsweise stromab einer mit der Zuführleitung verbundenen Fördereinheit von der Zuführleitung ab.
Auch in der Abzweigleitung kann eine Einheit zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts angeordnet bzw. vorgesehen sein.
Vorzugsweise wird abhängig von der Konzentration des Brennstoffs, welche insbesondere durch eine geeignete Sensorik erfasst wird, im Inneren des Gehäuses und außerhalb der Brennstoffzelle die Einheit zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts in der Spülmediumzuführleitung durch die Steuer- und/oder Regeleinheit so angesteuert, dass das in das Gehäuse zu fördernde Abgas mengenmäßig und/oder zeitmäßig entsprechend zugeführt wird. Insbesondere erfolgt dies solange, bis ein vorgebbarer Schwellenwert für diese Konzentration des Brennstoffs im Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle nicht mehr überschritten ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass nur bei einer entsprechenden Notwendigkeit, also ab einer bestimmten
Brennstoffkonzentration im Gehäuse, das Gehäuse gespült wird und die Spülung nicht permanent erfolgt. Dies ergibt auch die Möglichkeit, auf größere unerwünschte Leckagen reagieren zu können. Es ist auch möglich, das komplette Abgas des Kathodenraums zur Spülung heranzuziehen und somit den kompletten Abgasstrom aus dem Kathodenraum über die Spülmediumzuführleitung in das Gehäuse einzuleiten. Sollte also beispielsweise kurzzeitig eine Konzentrationsspitze von Brennstoff im Gehäuse auftreten, kann damit über eine entsprechende Erhöhung des Spülstroms und somit des Kathodenabgases reagiert werden. Es ist also kein extra Gebläse und ein dafür erforderliches Antriebsaggregat mehr notwendig, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der BrennstoffZelleneinrichtung nicht unnötig beeinträchtigt wird und somit Kosten, Gewicht und Bauraum reduziert werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer BrennstoffZelleneinrichtung mit zumindest einer Brennstoffzelle, welche einen Anodenraum und einen Kathodenraum aufweist und welche in einem Gehäuse angeordnet ist, wird ein Spülmedium zum Spülen des Gehäuses in das Gehäuse außerhalb der Brennstoffzelle eingeleitet. Als Spülmedium wird ein im Betrieb der Brennstoffzelle im Kathodenraum erzeugtes Abgas in das Gehäuse eingeleitet. Die damit erzielbaren Vorteile sind bereits vorstehend zum erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem bzw. zur erfindungsgemäßen BrennstoffZelleneinrichtung genannt worden.
Zweckmäßig erweist es sich, wenn das Kathodenabgas in seiner Menge und/oder in der Zeitdauer in das Gehäuse abhängig von einer außerhalb der Brennstoffzelle im Gehäuse detektierten Konzentration an Brennstoff eingeleitet wird. Sowohl die zeitmäßige als auch die mengenmäßige Zugabe bzw. Zuführung des Kathodenabgases in das Gehäuse kann dadurch effizient und bedarfsspezifisch sehr präzise durchgeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen BrennstoffZeileneinrichtung sind auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgen anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BrennstoffZelleneinrichtung; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BrennstoffZelleneinrichtung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BrennstoffZelleneinrichtung; und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BrennstoffZelleneinrichtung .
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist eine BrennstoffZeileneinrichtung 1 gezeigt, welche als mobiles Brennstoffzellensystem ausgebildet ist. Die BrennstoffZelleneinrichtung 1 ist in einem Fahrzeug angeordnet. Das Brennstoffzellensystem bzw. die BrennstoffZeileneinrichtung 1 umfasst zumindest eine Brennstoffzelle 2, vorzugsweise einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl derartiger Brennstoffzellen 2. Die Brennstoffzelle 2 ist als PEM (Proton Exchange Membrane) - Brennstoffzelle ausgebildet. Die Brennstoffzelle 2 umfasst einen Kathodenraum 3 und einen Anodenraum 4, welche durch eine PEM 5 voneinander separiert sind. Die Brennstoffzelle 2 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet, welches so dimensioniert ist, dass ein Freiraum 7 außerhalb der Brennstoffzelle 2 als Innenraum des Gehäuses 6 gebildet ist.
Im Hinblick auf die Darstellung der
BrennstoffZelleneinrichtung 1 sei betont, dass lediglich die für die Erläuterung der Verbindung ausreichenden Komponenten gezeigt sind, die BrennstoffZelleneinrichtung 1 jedoch eine Mehrzahl darüber hinausgehender und nicht gezeigter Komponenten aufweisen kann. Die BrennstoffZelleneinrichtung 1 umfasst einen Behälter 8, in dem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff oder wasserstoffhaltiges Gas, enthalten ist. Dieser Brennstoff wird über eine Zuführleitung 9 dem Anodenraum 4 zugeführt. Ein im Betrieb der BrennstoffZelleneinrichtung 1 im Anodenraum 4 erzeugtes Abgas wird über eine Abgasleitung 10 vom Anodenraum 4 abgeführt und aus dem Gehäuse 6 und auch aus der BrennstoffZelleneinrichtung 1 heraus in die Umgebung geleitet. Der Behälter 8, die Zuführleitung 9 und auch die Abführleitung bzw. Abgasleitung 10 sind einem Anodenzweig der Brennstoffzelle 2 zugeordnet.
Darüber hinaus umfasst die BrennstoffZelleneinrichtung 1 einen Kathodenzweig. Diesem Kathodenzweig ist eine Zuführleitung 11 zum Zuführen von Oxidationsmittel, insbesondere Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas wie z.B. Umgebungsluft, zum Kathodenraum 3 zugeordnet. Die zum Kathodenraum 3 führende Zuführleitung 11 ist mit einem Luftfilter 12 verbunden. Darüber hinaus ist die Zuführleitung 11 mit einem Kompressor 13, welcher über einen Motor 14 angetrieben wird, verbunden. Mittels dieses Kompressors 13 wird das Oxidationsmittel zum Kathodenraum 3 gefördert.
Darüber hinaus umfasst die BrennstoffZelleneinrichtung 1 eine dem Kathodenzweig zugeordnete Abgasleitung 15, mittels welcher das im Betrieb der Brennstoffzelle 2 im Kathodenraum 3 erzeugte Abgas aus dem Gehäuse 6 und auch aus der BrennstoffZeileneinrichtung 1 heraus in die Umgebung geleitet wird.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung der
Brennstoffzelleneinrichtung 1 ist ein Abscheider 16 innerhalb des Gehäuses 6 und außerhalb der Brennstoffzelle 2 angeordnet und mit der Abgasleitung 15 verbunden bzw. in dieser angeordnet. Stromab des Abscheiders 16 zweigt eine Spülmediumzuleitung 17 an der Abzweigung 18 von der Abgasleitung 15 ab. In der Spülmediumzuleitung 17 ist eine Einheit 19 zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts, beispielsweise ein Ventil, eine Drosselklappe oder dergleichen, angeordnet.
Die Spülmediumzuleitung 17 mündet in den Innenraum bzw. Freiraum 7. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist auch die Spülmediumzuleitung 17 vollständig in dem Gehäuse 6 angeordnet .
Eine Umgehungsleitung 20, welche vom Abscheider 16 abzweigt und stromab der Abzweigung 18 in der Einmündung 21 in die Abgasleitung 15 mündet, ist als Bypass-Vorrichtung zur Umgehung der Abzweigung 18 ausgebildet. Sie dient der Ableitung der im Abscheider 16 abgeschiedenen Flüssigkeit.
Des Weiteren umfasst die BrennstoffZelleneinrichtung 1 eine Vorrichtung 22 zur Erfassung der Konzentration des Brennstoffs, insbesondere des Wasserstoffs, in dem Freiraum 7. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 22 als Sensor oder als Einheit mit mehreren Sensoren, ausgebildet. Die Vorrichtung 22 und die Einheit 19 sind mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 23 signal- bzw. datenleitend verbunden. Die Vorrichtung 22 ist vollständig im Gehäuse 6 und außerhalb der Brennstoffzelle 2 angeordnet und vorzugsweise bezüglich des Höhenniveaus der Brennstoffzelle 2 nahe der oberen Abdeckung des Gehäuses 6 angeordnet.
Die BrennstoffZelleneinrichtung 1 umfasst darüber hinaus eine Mediumabführleitung 24, mittels welcher das im Freiraum 7 gebildet Mediumgemisch aus dem Gehäuse 6 abgeleitet wird. Das Mediumgemisch enthält insbesondere das Spülmedium und somit das Kathodenabgas und auch den im Freiraum 7 ggf. vorhandenen Brennstoff. Die Mediumabführleitung 24 mündet an der Einmündung 25 in die Zuführleitung 11. Die Mediumabführleitung 24 mündet somit stromauf des Hauptkompressors 13 in die Zuführleitung 11.
Abhängig davon, welche Konzentration des Brennstoffs in dem Freiraum 7 durch den Sensor bzw. die Vorrichtung 22 detektiert wird, wird die Einheit 19 durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 23 geöffnet oder geschlossen. Gerade dann, wenn ein vorgegebener Grenzwert dieser Brennstoffkonzentration im Freiraum 7 überschritten wird, kann die Einheit 19 vollständig oder zumindest teilweise geöffnet werden. Die Zuleitung von Kathodenabgas über die Spülmediumzuleitung 17 kann damit dosiert erfolgen, wobei dies durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 23 eingestellt wird. Die Menge des Kathodenabgases und/oder die Zeitdauer, wie lange diese Zuführung des Kathodenabgases in dem Freiraum 7 erfolgen soll, kann somit bedarfsabhängig sehr exakt eingestellt werden.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass lediglich ein Teil des über die Abgasleitung 15 abtransportierten Kathodenabgases über die Spülmediumzuleitung 17 in den Freiraum 7 eingeleitet wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der gesamte Kathodenabgasstrom über die Spülmediumzuleitung 17 in den Freiraum 7 eingeleitet wird.
Das im Freiraum 7 ggf. enthaltene Luft-Wasserstoff-Gemisch wird durch diese Zugabe des Kathodenabgases quasi verdünnt. Dies kann intermittierend oder aber auch dauerhaft erfolgen. Es wird insbesondere solange durchgeführt, bis von der Vorrichtung 22 im Freiraum 7 eine Brennstoffkonzentration detektiert wird, die unterhalb, insbesondere deutlich unterhalb des festgelegten Grenzwerts liegt. Um nicht zusätzlich Feuchtigkeit und Wasserdampf bzw. Wasser in den Freiraum 7 des Gehäuses 6 einzutragen, ist der Abscheider 16 vorgesehen, wobei diesbezüglich vorteilhaft die Abzweigung 18 stromab dieses Abscheiders 16 angeordnet ist, so dass relativ trockene Abgasströme über die Spülmediumzuführleitung 17 in den Freiraum 7 geleitet werden. Durch den Abscheider 18 wird Wasser bzw. Kondensat aus dem Abgasstrom entfernt. Das Wasser bzw. das Kondensat wird nach der Luftentnahme d.h. stromab der Abzweigung 18 wieder der verbliebenen Abluft zugeführt indem es wieder in die Abgasleitung 15 eingeleitet wird. Nachfolgend wird es an die Umgebung abgeführt. Dies erfolgt über die Umgehungsleitung 20.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer BrennstoffZeileneinrichtung 1 gezeigt, wobei bei dieser Ausführung im Unterschied zur Darstellung in Fig. 1 die Komponenten Abscheider 16, Umgehungsleitung 20, Spülmediumzuleitung 17 und Einheit 19 außerhalb des Gehäuses 6 angeordnet sind.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer BrennstoffZeileneinrichtung 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 2 eine Abzweigleitung 26 vorgesehen. Die Abzweigleitung 26 zweigt vor der Brennstoffzelle 2 und nach dem Hauptkompressor 13 von der Zuführleitung 11 an der Abzweigung 27 ab. Die Abzweigleitung 26 mündet in das Gehäuse 6 bzw. in den Freiraum 7.
Die Abzweigleitung 26 erstreckt sich in der Ausführung gemäß Fig. 3 somit quasi vollständig außerhalb des Gehäuses 6. In der Abzweigleitung 26 ist eine Einheit 28 zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts der Abzweigleitung 26 angeordnet. Die Einheit 28 kann ein Ventil, eine Drosselklappe oder dergleichen sein. Durch diese Ausgestaltung gemäß Fig. 3 kann eine ergänzende Option für den Fall geschaffen werden, dass es zu Leckagen im Gehäuse 6 kommt, wenn der
Brennstoffkreislauf druckbeaufschlagt ist, was beispielsweise im Start-Stopp-Betrieb der BrennstoffZelleneinrichtung 1 sein kann und dann Brennstoff im Brennstoffkreislauf quasi „eingesperrt" ist. Bei einer derartigen Situation ist der Hauptkompressor 13 des Kathodenzweigs und somit des Luftkreislaufs ausgeschaltet. Tritt nun eine Brennstoffkonzentration im Gehäuse 6 auf, die den festgelegten Grenzwert überschreitet, wird der Kompressor 13 für einen kurzen Zeitraum gestartet. Über die Einheit 28 kann die verdichtete Luft ins Gehäuse 6 und somit in den Freiraum 7 geleitet werden und muss nicht zwingend erst durch die Kathode bzw. den Kathodenraum 3 der Brennstoffzelle 2 geführt werden. Dennoch wird auch hier weiterhin das im Kathodenraum 3 erzeugte Abgas über die Spülmediumzuleitung 17 bedarfsabhängig in den Freiraum 7 geleitet.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, welches im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 3 derart ausgebildet ist, dass die Abzweigleitung 26 vollständig im Freiraum 7 des Gehäuses 6 angeordnet ist.
Selbstverständlich kann auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorgesehen sein, dass eine Abzweigleitung 26 mit vorzugsweise einer Einheit 28 ausgebildet ist. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann die BrennstoffZelleneinrichtung 1 gemäß Fig. 1 dann so ausgebildet sein, dass diese Abzweigleitung 26 gemäß der Darstellung in Fig. 3 außerhalb oder gemäß der Darstellung in Fig. 4 innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet ist.
Darüber hinaus sei angemerkt, dass Merkmale oder Merkmalskombinationen der einzelnen Ausführungen jeweils für sich oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen bei den jeweils anderen Ausführungen vorhanden sein können. Bezugszeichenliste
1 BrennstoffZeileneinrichtung
2 Brennstoffzelle
3 Kathodenraum
4 Anodenraum
5 PEM
6 Gehäuse
7 Freiraum
8 Behälter
9, 11 Zuführleitung
10 Abführleitung
12 Luftfilter
13 Kompressor
14 Motor
15 Abgasleitung
16 Abscheider
17 Spülmediumzuleitung
18 Abzweigung
19 Einheit
20 Umgehungsleitung
21 Einmündung
22 Vorrichtung
23 Steuer- und/oder Regeleinheit 24 Mediumabführleitung
25 Einmündung
26 Abzweigleitung
27 Abzweigung
28 Einheit

Claims

Patentansprüche
1. BrennstoffZelleneinrichtung mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), welche einen Anodenraum (4) und einen Kathodenraum (3) aufweist und in einem Gehäuse (6) angeordnet ist, bei der ein Spülmedium zum Spülen des Gehäuses (6) in das Gehäuse (6) in einen Raum (7) außerhalb der Brennstoffzelle (2) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülmedium ein im Betrieb der Brennstoffzelle (2) im
Kathodenraum (3) erzeugtes Abgas ist.
2. BrennstoffZeileneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (22) zur Erfassung der Konzentration von Brennstoff in dem Freiraum (7) des Gehäuses (6) außerhalb der Brennstoffzelle (2) .
3. BrennstoffZeileneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (22) innerhalb des Gehäuses (6) und außerhalb der Brennstoffzelle (2) angeordnet ist.
4. BrennstoffZelleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathodenabgas situationsspezifisch, bevorzugt abhängig von der Konzentration des Brennstoffs in dem Gehäuse
(6) außerhalb der Brennstoffzelle (2), in das Gehäuse
(6) einleitbar ist.
5. Brennstoffelleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spülmediumzuleitung (17) von einer Abgasleitung
(15) des Kathodenraums (3) abzweigt und in das Gehäuse
(6) einmündet.
6. BrennstoffZelleneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmediumzuleitung (17) in Strömungsrichtung des Abgases des Kathodenraums (3) nach einem mit der Abgasleitung (15) des Kathodenraums (3) verbundenen Abscheider (16) von der Abgasleitung (15) abzweigt.
7. BrennstoffZelleneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Abscheider (16) eine Umgehungsleitung (20) abzweigt, die nach der Abzweigung (18) der Spülmediumzuleitung (17) von der Abgasleitung (15) des Kathodenraums (3) in die Abgasleitung (15) einmündet.
8. BrennstoffZeileneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis I1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spülmediumzuleitung (17) im Gehäuse (6), bevor¬ zugt vollständig im Gehäuse (6), außerhalb der Brennstoffzelle (2) erstreckt.
9. BrennstoffZelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmediumzuleitung (17) außerhalb des Gehäuses (6) von der Abgasleitung (15) abzweigt und sich außerhalb des Gehäuses (6) erstreckt.
10. BrennstoffZeileneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (16) im Gehäuse (6) angeordnet ist.
11. BrennstoffZelleneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (16) außerhalb des Gehäuses (6) angeordnet ist.
12. BrennstoffZelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülmediumzuleitung (17) eine Einheit (19) zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts, bevorzugt ein Ventil, angeordnet ist.
13. BrennstoffZelleneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (19) und die Vorrichtung (22) zur Erfassung der Konzentration des Brennstoffs mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (23) signal- bzw. datenleitend verbunden sind.
14. BrennstoffZelleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mediumabführleitung (24) zum Abführen des Mediumge- misches im Raum (7) des Gehäuses (6) in eine Zuführleitung (11) zum Zuführen von Oxidationsmittel zum Kathodenraum (3) einmündet.
15. BrennstoffZelleneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumabführleitung (24) in Strömungsrichtung des Oxidationsmittels vor einer mit der Zuführleitung (11) verbundenen Fördereinheit (13) , bevorzugt einem Kompressor, in die Zuführleitung (11) mündet.
16. Brennstoffzelleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzweigleitung (26) von der zum Kathodenraum (3) führenden Zuführleitung (11) abzweigt und in das Gehäuse (6) außerhalb der Brennstoffzelle (2) mündet.
17. Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abzweigleitung (26) vollständig in dem Gehäuse (6) erstreckt.
18. Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitung (26) außerhalb des Gehäuses (6) von der Zuführleitung (11) abzweigt und von außerhalb in das Gehäuse (6) einmündet.
19. Brennstoffzelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitung (26) stromab einer mit der Zuführleitung (11) verbundenen Fördereinheit (13) von der Zuführleitung (11) abzweigt.
20. BrennstoffZelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abzweigleitung (26) eine Einheit (28) zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts angeordnet ist.
21. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrich- tung (1) mit zumindest einer Brennstoffzelle (2) , welche einen Anodenraum (4) und einen Kathodenraum (3) aufweist und in einem Gehäuse (6) angeordnet ist, bei dem ein Spülmedium zum Spülen eines Raums (7) des Gehäuses (6) in das Gehäuse (6) außerhalb der Brennstoffzelle (2) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülmedium ein im Betrieb der Brennstoffzelle (2) im Kathodenraum (3) erzeugtes Abgas in das Gehäuse (6) eingeleitet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathodenabgas hinsichtlich Menge und/oder Zeitdauer abhängig von einer außerhalb der Brennstoffzelle (2) im Gehäuse (6) detektierten Konzentration an Brennstoff in das Gehäuse (6) eingeleitet wird.
EP09727943A 2008-04-01 2009-03-31 Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung Withdrawn EP2258016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016578A DE102008016578A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
PCT/EP2009/002339 WO2009121561A1 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2258016A1 true EP2258016A1 (de) 2010-12-08

Family

ID=40756367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09727943A Withdrawn EP2258016A1 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110027678A1 (de)
EP (1) EP2258016A1 (de)
JP (1) JP2011517021A (de)
CN (1) CN101981743A (de)
DE (1) DE102008016578A1 (de)
WO (1) WO2009121561A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023671A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einer in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzelle
DE102010054756B4 (de) * 2010-12-16 2012-12-20 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem und Verwendung eines Brennstoffzellensystems
DE102014203259A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzellenstack sowie einer Maßnahme zur Gehäuse-Belüftung
DE102014005127A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
FR3026233B1 (fr) * 2014-09-23 2016-12-02 Snecma Systeme ameliore de pile a combustible securisee
DE102015220641A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für eine Kathoden-Rezirkulation einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Kathoden-Rezirkulation
FR3054377B1 (fr) * 2016-07-25 2021-04-02 Safran Power Units Pile a combustible munie d'un systeme de ventilation
EP3576974B1 (de) 2017-02-01 2021-03-17 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
US20190109331A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell system with improved ventilation
DE102019209210A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102020216490A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2023280364A1 (en) * 2021-07-05 2023-01-12 Blue World Technologies Holding ApS Electrical automobile with a fuel cell system and a method of fire-risk mitigation
EP4181250A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Airbus Operations GmbH Brennstoffzellensystem mit aktiver gehäusespülung
JP7382428B2 (ja) 2022-02-03 2023-11-16 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102022211066A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05343083A (ja) * 1992-06-12 1993-12-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置
US5914200A (en) * 1993-06-14 1999-06-22 Siemens Aktiengesellschaft High-temperature fuel cell stack arrangement with centrally located exit air space
JPH0831436A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Toshiba Corp パッケージ型燃料電池発電プラント
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE19548297C2 (de) 1995-12-22 2001-03-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
JPH1116592A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電設備
JPH1167251A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置
JPH1167252A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置
DE10001717C1 (de) * 2000-01-18 2001-04-26 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
US20020112479A1 (en) * 2001-01-09 2002-08-22 Keefer Bowie G. Power plant with energy recovery from fuel storage
JP2002231293A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Toshiba Corp 燃料電池システムのパージ装置およびその方法
EP1329537A3 (de) * 2002-01-22 2003-10-01 Proton Energy Systems, Inc. Lüftungssystem für Wasserstofferzeugende Elektrolysezelle
JP4304960B2 (ja) * 2002-11-01 2009-07-29 日産自動車株式会社 燃料電池装置
JP4325216B2 (ja) * 2003-02-20 2009-09-02 日産自動車株式会社 燃料電池プラントの制御装置
JP4886161B2 (ja) * 2003-03-03 2012-02-29 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2004311242A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Honda Motor Co Ltd 燃料電池ボックス換気装置
JP2005197156A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US20070281201A1 (en) * 2004-04-05 2007-12-06 Sederquist Richard A Fuel Release Management For Fuel Cell Systems
JP2006032205A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US20060134474A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Hydrogenics Corporation Fuel cell humidification system
JP2006201662A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバモジュール
JP2006210053A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US20110076573A1 (en) * 2005-02-22 2011-03-31 Jun Akikusa Solid Oxide Type Fuel Cell and Operating Method Thereof
JP4735019B2 (ja) * 2005-04-20 2011-07-27 ダイキン工業株式会社 固体酸化物型燃料電池
JP2007087692A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の排出ガス処理装置
DE102005062926A1 (de) 2005-12-29 2007-07-05 Süd-Chemie AG Brennstoffzellenanordnung mit edelmetallfreiem Abgasbrenner
US8715870B2 (en) * 2006-05-11 2014-05-06 Ford Motor Company Gas reclaiming system and method
US20080156549A1 (en) * 2006-06-26 2008-07-03 Leboe David A Ventilation for fuel cell power unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20110027678A1 (en) 2011-02-03
DE102008016578A1 (de) 2009-10-08
JP2011517021A (ja) 2011-05-26
CN101981743A (zh) 2011-02-23
WO2009121561A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258016A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
WO2009121560A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
WO2013152836A1 (de) Anodenkreislauf für eine brennstoffzelle
DE102006037799B4 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
WO2015180746A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3378118B1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffzellensystems
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015225506A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Ventilmodul zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einem Befeuchter
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102011119665A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
WO2015158478A1 (de) Verfahren zum spülen einer brennstoffzelle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2011157334A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102015014561A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013003470A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013014952A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102007028296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP3841634B1 (de) Verfahren zur startvorbereitung eines brennstoffzellensystems
DE102013005802A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft
DE102009048247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014003310A1 (de) Abluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130731