DE102022211066A1 - Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022211066A1
DE102022211066A1 DE102022211066.8A DE102022211066A DE102022211066A1 DE 102022211066 A1 DE102022211066 A1 DE 102022211066A1 DE 102022211066 A DE102022211066 A DE 102022211066A DE 102022211066 A1 DE102022211066 A1 DE 102022211066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
exhaust air
fuel cell
abl
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211066.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Löwenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022211066.8A priority Critical patent/DE102022211066A1/de
Publication of DE102022211066A1 publication Critical patent/DE102022211066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/02Bunkers; Tanks; Tenders; Water or fuel pick-up or scoop apparatus; Water or fuel supply fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (BSZ) und mit einem Wasserstoff-Behälter (BEH), der mit dem Brennstoffzellensystem (BSZ) verbunden ist. Das Brennstoffzellensystem (BSZ) ist in einem ersten Bereich (BER1) und der Behälter (BEH) ist in einem zweiten Bereich (BER2) des Schienenfahrzeugs (SFZ) angeordnet. Das Brennstoffzellensystem (BSZ) ist auf einem Prozess beruhend betrieben, bei dem bei der Erzeugung von elektrischer Energie aus Frischluft (FL) eine Abluft (ABL-NREZ) mit einem im Vergleich zur Frischluft (FL) deutlich reduziertem Sauerstoffanteil gebildet wird. Die Abluft (ABL-NREZ) ist in den ersten Bereich (BER1) geleitet, um dort Komponenten des Brennstoffzellensystems (BSZ) zu umspülen. Dabei ist der Sauerstoffanteil der Abluft (ABL-NREZ) derart gewählt, dass eine bei einer Leckage entstehende Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches durch die Abluft (ABL-NREZ) reduziert wird bzw. dass ein zündfähiger Konzentrationswert des Gemisches unterschritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb.
  • Schienenfahrzeuge, deren Antrieb auf Wasserstoff basieren, werden Diesel-betriebene Schienenfahrzeuge zunehmend ersetzen. Der Wasserstoff wird dabei mit Hilfe von Brennstoffzellen gemäß dem Stand der Technik in elektrische Energie umgewandelt, die dann zum Antrieb von Elektromotoren des Schienenfahrzeugs verwendet wird.
  • Der benötigte Wasserstoff wird in größere Mengen in Behältern in unterschiedlichen Zuständen mitgeführt.
  • Es ist bekannt, gasförmigen Wasserstoff in Druckbehältern auf dem Fahrzeugdach mitzuführen. Dies ermöglicht es, im Schadensfall bzw. bei einer auftretenden Leckage den gespeicherten Wasserstoff an die Umgebung bzw. Umwelt des Schienenfahrzeugs kontrolliert abzugeben.
  • Durch die Abgabe wird eine explosionsfähige Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches in einem betrachteten Bereich reduziert bzw. verhindert und damit eine geforderte Betriebssicherheit des Schienenfahrzeugs erhöht.
  • Wasserstoff-basierte Schienenfahrzeuge weisen im Vergleich zu Diesel-betriebenen Schienenfahrzeugen eine geringere Reichweite auf.
  • Ein Grund dafür ist die Anordnung des Druckbehälters auf dem Dach des Schienenfahrzeugs, die zwar die Betriebssicherheit des Schienenfahrzeugs erhöht, jedoch aufgrund des nur eingeschränkt nutzbaren Daches ein dort gewünschtes bzw. erreichbares Speichervolumen begrenzt.
  • Für eine Erhöhung der Reichweite des Schienenfahrzeugs ist eine Vergrößerung des Wasserstoff-Vorrats bzw. der verwendeten Behälter oder eine bezüglich des Volumens optimierte Zustandsform des Wasserstoffs denkbar. Damit einhergehend könnte eine Änderung der Position der Behälter am Schienenfahrzeug nötig werden.
  • Dabei ist stets sicherzustellen, dass bei einer Leckage im Behälterumfeld eine zündfähige Konzentration des Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches abgesenkt ist bzw. abgesenkt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenfahrzeug mit einem Brennstoffzellenantrieb derart weiterzubilden, dass bei einer Leckage eine zündfähige Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches vermieden bzw. zumindest deutlich begrenzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und mit einem Wasserstoff-Behälter, der mit dem Brennstoffzellensystem verbunden ist.
  • Das Brennstoffzellensystem ist in einem ersten Bereich und der Behälter ist in einem zweiten Bereich des Schienenfahrzeugs angeordnet.
  • Das Brennstoffzellensystem wird auf einem Prozess beruhend betrieben, bei dem bei der Erzeugung von elektrischer Energie aus Frischluft eine Abluft mit einem zugeordneten Sauerstoffanteil gebildet wird, wobei der Sauerstoffanteil der Abluft im Vergleich zum Sauerstoffanteil der Frischluft deutlich reduziert ist.
  • Die Abluft mit reduziertem Sauerstoffanteil wird in den ersten Bereich geleitet und umspült dort Komponenten des Brennstoffzellensystems.
  • Der Sauerstoffanteil der Abluft ist dabei derart gewählt, dass bei einer Leckage bzw. Komponenten-Leckage im ersten Bereich eine im ersten Bereich entstehende Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches durch die Abluft reduziert wird, so dass ein vorbekannter bzw. vorgegebener (zündfähiger) Konzentrationswert des Gemisches im ersten Bereich unterschritten wird.
  • Bevorzugt wird die Frischluft dem natürlichen Umfeld des Schienenfahrzeugs entnommen. Deren Sauerstoffgehalt liegt typischerweise in einem Bereich von 21 Vol%.
  • Der Sauerstoffanteil der Abluft liegt typischerweise in einem Bereich von <10Vol%.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Abluft in den zweiten Bereich geleitet und umspült dort den Behälter bzw. zugehörige Komponenten des Behälters. Durch die Abluft wird auch dort bei einer Leckage bzw. Komponenten-Leckage eine entstehende Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches sicher reduziert wird, so dass ein zündfähiger Konzentrationswert des Gemisches im zweiten Bereich unterschritten wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Brennstoffzellensystem auf dem bekannten Rezirkulations-Prozess beruhend betrieben.
  • Dabei wird dem Brennstoffzellensystem Frischluft mit einem ersten Sauerstoffanteil (typischerweise im Bereich von 21 Vol%) und Wasserstoff aus dem Behälter zugeführt.
  • Im Rahmen der Energiegewinnung wird am Ausgang des Brennstoffzellensystems eine erste Abluft mit einem zweiten Sauerstoffanteil (typischerweise im Bereich von <15 Vol%) gebildet, der im Vergleich zum ersten Sauerstoffanteil reduziert ist.
  • Die erste Abluft wird dann im Rahmen der Rezirkulation erneut dem Brennstoffzellensystem zugeführt. Im Rahmen der Energiegewinnung wird am Ausgang des Brennstoffzellensystems eine zweite Abluft mit einem dritten Sauerstoffanteil (typischerweise im Bereich von < 10 Vol%) gebildet, der im Vergleich zum zweiten Sauerstoffanteil weiter reduziert. Diese zweite Abluft wird dann - wie vorstehend beschrieben - als Abluft zur Reduzierung der Konzentration verwendet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Abluft in einen dritten Bereich des Schienenfahrzeugs geleitet, in dem beispielsweise elektrische Baugruppen des Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Durch die Abluft wird auch dieser Bereich entsprechend geschützt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest einer der Bereiche von einer Einhausung umgeben bzw. umfasst, um die Spülung des Bereichs bzw. der darin befindlichen Komponenten mit der Abluft definiert durchzuführen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest einer der Bereiche als Bestandteil eines Maschinenraums des Schienenfahrzeugs ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist jeder Bereich von einer individuell zugeordneten, eigenen Einhausung umfasst bzw. umgeben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind zumindest zwei Bereiche von einer gemeinsamen Einhausung umfasst bzw. umgeben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Einhausung Einrichtungen auf, über die der jeweils zugeordnete Bereich mit Blick auf die Abluft kontrolliert belüftbar bzw. entlüftbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein vierter Bereich des Schienenfahrzeugs als Führerstand ausgebildet. Der vierte Bereich ist vom Maschinenraum bzw. von zumindest einem der anderen Bereiche über dichtschließende Türen abgetrennt, um Personal im Führerstand vor einem dauerhaften Einfluss der sauerstoff-abgereicherten Abluft oder vor einer zündfähigen Konzentration des Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches zu schützen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die jeweilige Einleitung der Abluft in den jeweiligen Bereich durchspülend oder aufstauend realisiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Sauerstoffanteil der jeweiligen Abluft am Ausgang des Brennstoffzellensystems geregelt durch eine Betriebsführung des Brennstoffzellensystems, durch eine durchgeführte Anzahl an Rezirkulationen und durch die Menge an zugeführter Frischluft.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der für die Wasserstoff-Lagerung benötigte Behälter im Schienenfahrzeug, bevorzugt im Inneren des Wagenkastens, beispielswiese im Maschinenraum, oder in einem Unterflurbereich des Wagenkastens angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass ausgehend von einer normalen Frischluft-Zusammensetzung (78% Stickstoff, 20,9% Sauerstoff, 0,03% Kohlendioxid) ein Brand bzw. eine Zündung bei einem entsprechend reduzierten Sauerstoffanteil wirksam unterbunden wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die beim Betrieb der Brennstoffzelle ohnehin entstehende Abluft zur Brandverhinderung bzw. zur Reduzierung der Zündfähigkeit des Sauerstoff-Wasserstoff-Gemisches verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auf eine Mitführung von entsprechenden Schutzgasen, wie beispielsweise Stickstoff oder Halon zur Reduktion der Zündfähigkeit im Falle einer Leckage zu verzichten.
  • Durch die Nutzung der vorliegenden Erfindung wird im Schienenfahrzeug wertvoller Bauraum bzw. Volumen eingespart.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird beim Schienenfahrzeug ein erhöhter Anlagenschutz vor Brand und Zündung bzw. Explosion realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist kostengünstig realisierbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird begünstigt, für die Wasserstoff-Lagerung benötigte Behälter im Schienenfahrzeug auch an anderen Orten bzw. Positionen als auf dem Dach vorzusehen.
  • Bevorzugt wird zumindest ein oder mehrere Behälter im Inneren des Wagenkastens, beispielswiese im Maschinenraum, oder in einem Unterflurbereich des Wagenkastens ggf. verteilt angeordnet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird aufgrund der kompakten Bauweise der beteiligten Komponenten nur ein geringer Volumenanteil im Schienenfahrzeug benötigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 die vorliegende Erfindung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einem ersten Bereich BER1 eines Schienenfahrzeugs SFZ ist ein Brennstoffzellensystem BSZ angeordnet, während in einem zweiten Bereich BER2 des Schienenfahrzeugs SFZ ein Behälter BEH mit Wasserstoff angeordnet ist.
  • Beide Bereiche BER1, BER2 bilden einen Teil eines Maschinenraums des Schienenfahrzeugs SFZ.
  • Sowohl der erste Bereich BER1 als auch der zweite Bereich BER2 ist mit einer Einhausung EINH versehen.
  • Dabei ist entweder, wie hier gezeigt, jedem Bereich BER1, BER2 eine jeweilige, eigene Einhausung EINH zugeordnet, wobei jeweils eine Einhausung EINH jeweils einen der beiden Bereich BER1, BER2 umfasst.
  • Alternativ dazu (hier nicht gezeigt) ist es möglich, beide Bereiche BER1, BER2 mit einer gemeinsamen Einhausung EINH zu umfassen.
  • Das Brennstoffzellensystem BSZ wird zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet und basiert hier beispielhaft auf dem bekannten Prinzip der „Rezirkulation“.
  • Dabei wird dem Brennstoffzellensystem BSZ zur Energieerzeugung Frischluft mit einem Sauerstoffanteil von ca. 21 Vol% zugeführt.
  • Zusätzlich wird dem Brennstoffzellensystem BSZ zur Energieerzeugung Wasserstoff aus dem Behälter BEH zugeführt bzw. der Wasserstoff wird in eine Anode des Brennstoffzellensystems BSZ eingeblasen.
  • Der natürliche, in der Umgebungsluft enthaltene Sauerstoff wird bei der Energieerzeugung nicht vollständig verbraucht, so dass am Brennstoffzellensystem BSZ ausgangsseitig eine Abluft ABL-VREZ mit einem Sauerstoffanteil von ca. <15 Vol% vorliegt.
  • Die Abluft ABL-VREZ, die neben Sauerstoff noch Rest-Wasserstoff enthält, wird erneut dem Brennstoffzellensystem BSZ für einen weiteren Durchgang zugeführt.
  • Nachfolgend wird am Brennstoffzellensystem BSZ ausgangsseitig eine Abluft ABL-NREZ gebildet, die einen Sauerstoffanteil von ca. <10 Vol% aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Abluft ABL-NREZ verwendet, um den ersten Bereich BER1 bzw. um den zweiten Bereich BER2 zu fluten bzw. mit der Abluft ABL-NREZ zu spülen.
  • Durch den sehr geringen Sauerstoffanteil in der Abluft ABL-NREZ wird in den Bereichen BER1, BER2 eine dort ggf. durch eine Leckage entstehende, zündfähige Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches unter einen vorgegebenen bzw. vorbekannten (Zünd-) Grenzwert abgesenkt.
  • In einem dritten Bereich BER3 sind elektrische Baugruppen EBAUG, wie beispielsweise Wandler, Umrichter, etc., des Schienenfahrzeugs SFZ angeordnet, bei deren Betrieb Wärme entsteht.
  • Der dritten Bereich BER3 ist ebenfalls mit einer Einhausung EINH versehen und bildet üblicherweise einen Teil eines Maschinenraums (hier nicht näher dargestellt) des Schienenfahrzeugs SFZ.
  • Der dritte Bereich wird zur Absicherung gegenüber Brand bzw. Zündung ebenfalls mit der Abluft ABL-VREZ gespült.

Claims (15)

  1. Schienenfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (BSZ) und mit einem Wasserstoff-Behälter (BEH), der mit dem Brennstoffzellensystem (BSZ) verbunden ist, - bei dem das Brennstoffzellensystem (BSZ) in einem ersten Bereich (BER1) und bei dem der Behälter (BEH) in einem zweiten Bereich (BER2) des Schienenfahrzeugs (SFZ) angeordnet ist, - bei dem das Brennstoffzellensystem (BSZ) auf einem Prozess beruhend betrieben ist, bei dem bei der Erzeugung von elektrischer Energie aus Frischluft (FL) eine Abluft (ABL-NREZ) mit einem im Vergleich zur Frischluft (FL) deutlich reduziertem Sauerstoffanteil gebildet wird, - bei dem die Abluft (ABL-NREZ) in den ersten Bereich (BER1) geleitet ist, um dort Komponenten des Brennstoffzellensystems (BSZ) zu umspülen, - bei dem der Sauerstoffanteil der Abluft (ABL-NREZ) derart gewählt ist, dass eine bei einer Leckage entstehende Konzentration eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches durch die Abluft (ABL-NREZ) reduziert ist, um einen vorgegebenen Konzentrationswert des Gemisches im ersten Bereich zu unterschreiten.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Frischluft (FL) dem natürlichen Umfeld des Schienenfahrzeugs entnommen ist und einen Sauerstoffgehalt aufweist, der in einem Bereich von 21 Vol% liegt.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abluft einen Sauerstoffanteil aufweist, der in einem Bereich von <10Vol% liegt.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abluft (ABL-NREZ) in den zweiten Bereich (BER2) des Schienenfahrzeugs geleitet ist, um dort den Behälter (BEH) bzw. zugehörige Komponenten des Behälters (BEH) zu umspülen.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abluft (ABL-NREZ) in einen dritten Bereich (BER3) des Schienenfahrzeugs geleitet ist, in dem elektrische Baugruppen des Schienenfahrzeugs angeordnet sind.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest einer der Bereiche (BER1, BER2, BER3) von einer Einhausung (EINH) umgebenen ist.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest einer der Bereiche (BER1, BER2, BER3) von einer individuell zugeordneten, eigenen Einhausung (EINH) umfasst ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest zwei Bereiche (BER1, BER2) von einer gemeinsamen Einhausung (EINH) umfasst sind.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest einer der Bereiche (BER1, BER2, BER3) als Bestandteil eines Maschinenraums des Schienenfahrzeugs (SFZ) ausgebildet ist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Einhausung Einrichtungen aufweist, über die der zugeordnete Bereich mit Blick auf die Abluft kontrolliert belüftbar bzw. entlüftbar ist.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei dem ein vierter Bereich des Schienenfahrzeugs (SFZ) als Führerstand ausgebildet ist, und - bei dem der vierte Bereich von zumindest einem der anderen Bereiche (BER1, BER2, BER3) über dichtschließende Türen abgetrennt ist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einleitung der Abluft (ABL-VREZ, ABL-NREZ) in den jeweiligen Bereich (BER1 bis BER3) durchspülend oder aufstauend realisiert ist.
  13. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sauerstoffanteil der Abluft (ABL-VREZ, ABL-NREZ) geregelt ist durch eine Betriebsführung des Brennstoffzellensystems (BSZ), durch eine durchgeführte Anzahl an Rezirkulationen und durch die Menge an zugeführter Frischluft (FL).
  14. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der für die Wasserstoff-Lagerung benötigte Behälter im Schienenfahrzeug, bevorzugt im Inneren des Wagenkastens, beispielswiese im Maschinenraum, oder in einem Unterflurbereich des Wagenkastens angeordnet ist.
  15. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei dem das Brennstoffzellensystem (BSZ) auf einem Rezirkulations-Prozess beruhend betrieben ist, wobei dem Brennstoffzellensystem (BSZ) die Frischluft (FL) und Wasserstoff aus dem Behälter (BEH) zugeführt wird, am Ausgang des Brennstoffzellensystems (BSZ) eine erste Abluft (ABL-VREZ) mit einem reduzierten zweiten Sauerstoffanteil gebildet wird, die erste Abluft (ABL-VREZ) im Rahmen der Rezirkulation erneut dem Brennstoffzellensystem (BSZ) zugeführt wird, so dass am Ausgang des Brennstoffzellensystems (BSZ) eine zweite Abluft (ABL-NREZ) mit einem weiter reduzierten dritten Sauerstoffanteil gebildet wird, und - bei dem die zweite Abluft (ABL-NREZ) zur Reduzierung der Konzentration verwendet ist.
DE102022211066.8A 2022-10-19 2022-10-19 Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb Pending DE102022211066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211066.8A DE102022211066A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211066.8A DE102022211066A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211066A1 true DE102022211066A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90572976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211066.8A Pending DE102022211066A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211066A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053692B3 (de) 2005-11-10 2007-01-11 Airbus Deutschland Gmbh Brandschutz mit Brennstoffzellenabluft
DE102008016578A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
US20150367736A1 (en) 2013-02-12 2015-12-24 Maintech As Device for Energy Supply of Trains
US10507345B2 (en) 2015-01-22 2019-12-17 Zodiac Aerotechnics Fuel cell devices for fire prevention on-board aircraft
DE102018211991A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
CN111409652A (zh) 2020-04-30 2020-07-14 中车大连机车研究所有限公司 一种动车组用车下燃料电池动力集成系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053692B3 (de) 2005-11-10 2007-01-11 Airbus Deutschland Gmbh Brandschutz mit Brennstoffzellenabluft
DE102008016578A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
US20150367736A1 (en) 2013-02-12 2015-12-24 Maintech As Device for Energy Supply of Trains
US10507345B2 (en) 2015-01-22 2019-12-17 Zodiac Aerotechnics Fuel cell devices for fire prevention on-board aircraft
DE102018211991A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
CN111409652A (zh) 2020-04-30 2020-07-14 中车大连机车研究所有限公司 一种动车组用车下燃料电池动力集成系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911672B1 (de) Unterseeboot mit einer CO2-Bindeeinrichtung
DE102008040863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
WO2018141470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102009054886A1 (de) Brandschutzsystem, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Eindämmen und Unterdrücken eines Brandes
DE102021000841A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102019219207A1 (de) Batteriesystem
EP1336211B3 (de) Brennstoffzellenanlage
EP1137895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE19916386C2 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements in einem Brennstoffzellensystem
DE102007001912A1 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Brennstoffzellensystem
DE102022211066A1 (de) Schienenfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE10305778A1 (de) Unterseeboot
DE102009014592A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014103724A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP1936726B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10209309B4 (de) Verfahren zur Inertisierung der Anoden von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Hochtemperaturbrennstoffzellenanordnung
EP3549875A1 (de) Regeneratives lufterneuerungssystem für einen bemannten raumkörper
DE102013100348A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE3927958C2 (de)
DE102011113009A1 (de) Verfahren zum Spülen
EP3226334B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu seinem betrieb in einer aussenluftunabhängigen anlage
DE102010006020A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010028146A1 (de) Elektrochemischer NH3-SCR-Reaktor
DE102022120439A1 (de) Kraftfahrzeug mit Löschzugang
DE102009048247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified