EP2255054A1 - Sicherungsvorrichtung und verfahren zur sicherung eines objektes mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung und verfahren zur sicherung eines objektes mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2255054A1
EP2255054A1 EP09711724A EP09711724A EP2255054A1 EP 2255054 A1 EP2255054 A1 EP 2255054A1 EP 09711724 A EP09711724 A EP 09711724A EP 09711724 A EP09711724 A EP 09711724A EP 2255054 A1 EP2255054 A1 EP 2255054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cable
spring
winding
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09711724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KREIDER
Cornel BRÜHWILER
Othmar Brühwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pataco AG Industrie- und Unterhaltungselektronik
Original Assignee
Pataco AG Industrie- und Unterhaltungselektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco AG Industrie- und Unterhaltungselektronik filed Critical Pataco AG Industrie- und Unterhaltungselektronik
Publication of EP2255054A1 publication Critical patent/EP2255054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0029Tags wrapped around the protected product using cables, wires or the like, e.g. with cable retraction for tensioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0046Ratchet mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked

Definitions

  • the present invention relates to a security device adapted to be placed around an object to be secured so as to prevent the object from being opened, the device comprising a cable for placement around the object to be secured, a housing having a housing in the unwinding lockable mechanism for winding the cable from its two ends and comprises a male part at a arranged outside the housing, loop-shaped center portion of the cable.
  • the invention also relates to a method for securing an object with such a device.
  • Such security devices are used in shops to secure objects such as packaging boxes in particular against unauthorized opening. This is to beispeillust prevented that the goods contained in the packaging boxes can be exchanged for other, higher-value goods, for which then only the designated on the packaging box lower purchase price of the inferior goods is paid at the checkout.
  • a security device of the aforementioned type is known from US 7,162,899 B2, which is provided with two cables for arrangement around the object to be secured, which can each be wound by the mechanism in the housing from its ends. On the second cable is at an outside of the
  • the invention sets itself the task of specifying a safety device of the type mentioned, which is simpler in design and easier to handle.
  • This object is achieved according to the invention by a securing device according to claim 1.
  • the inventive security device is characterized in that only one cable is present, that the take-up mechanism is spring loaded in the winding, that the male is snapped into the housing and that the blocking of the Winding mechanism in unwinding only with a special tool is solvable.
  • the simpler structure and the easier handling of the safety device according to the invention result inter alia from the fact that only two parts are present with the housing and the insertion part, which can be grasped and brought together with one hand each. Also, only one cable or only one cable loop is present, whose transport around the object to be secured is much easier and requires less skillfulness than the simultaneous carrying around of two cable loops. As it were, three hands are not needed at the same time.
  • the cable loop is, if the inventive device is not arranged around an object to be secured around, usually retracted into the housing, wherein the male member rests tightly against the housing. It does not hang loops loose and uncontrolled.
  • Several securing devices according to the invention can thereby also be stored without problems together in a container without it being possible for devious cable loops to devour one another.
  • the cable may be electrically conductive and provided that in the housing one electrically connected to the Jardinende ⁇ , with a Battery provided circuit which monitors the cable for passage and generates an acoustic and / or visual alarm in case of interruption of the cable.
  • the section of the cable which is connected to the insertion part is introduced in the form of a small loop together with the latter into the housing. The cable can then not be separated from the male part without, for example, cutting it, which would be detected by the circuit.
  • a further circuit may be present, which is detectable without contact by an electronic article surveillance system.
  • Such a circuit would prevent an object provided with a security device according to the invention from being removed from a store provided with such a security system unopened and without removing the security device according to the invention, since the merchandise security system would generate an alarm in such a case.
  • the inventive security device detects the anti-theft system and also an alarm is generated in the security device.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 already partially arranged around a packaging box around the device of Fig. 1, wherein the outer part of the insertion part is not yet inserted into the housing;
  • FIG. 3 shows the device of FIG. 1 with the insertion part inserted into an inner part of the insertion part;
  • FIG. 5 shows the packaging box from the rear with the cable of the device of FIG. 1 running crosswise there;
  • FIG. 6 shows the device of FIG. 1 with a special tool inserted in it for releasing the latching of the insertion part in the housing;
  • Figure 7 shows the housing of the device of Figure 1 with the cover removed, so that a coil of the winding mechanism for the cable ends is recognizable.
  • FIG. 8 shows the housing of the device of FIG. 1 with additionally removed coil, so that further parts of the winding mechanism can be seen;
  • FIG. 9 shows the housing according to FIG. 8, however, with added spring hook element for latching the plug-in part
  • FIG. 10 shows the housing of FIG. 9 with attached special key
  • Fig. 1 1 shows a second embodiment of the inventive
  • a security device comprising a housing with a knob, a cable and a one-piece plug-in part attached to the cable;
  • FIG. 12 shows the housing of the device of FIG. 11 with a view of its rear side and the insertion part in front of an insertion opening in the rear side
  • FIG. FIG. 13 shows the housing of the device of FIG. 11 with the insertion part inserted into this insertion opening
  • FIG. 14 shows the housing of the device of FIG. 11 with the upper part removed and the rotary knob, so that an element with a spring hook for locking a second slider can be seen;
  • FIG. 15 shows the housing of FIG. 14 with additionally spring-loaded spring hook element and thereby better visible second slide in its open position
  • FIG. 16 shows the housing of FIG. 14 with the second disk in its closed position
  • FIG. 17 shows the housing of FIG. 14 with additionally omitted second slider, so that a first slider can be seen
  • Fig. 17a shows the first slider separately
  • FIG. 18 shows the housing of FIG. 14 in a view obliquely from below;
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a securing device according to the invention with a housing 10, a cable 20 and a plug-in part.
  • the two ends of the cable 20 are connected in the housing 10 with a winding mechanism, so that only one loop-shaped center section of the cable 20 protrudes from the housing 10.
  • the cable 20 is electrically conductive, wherein it may be provided with an insulating sheath.
  • the Ei ⁇ steckteil is made in two parts and has an attached to the center portion of the cable 20 outer part 31 and a displaceable in the housing 10, from this a piece far protruding inner part 32.
  • the outer part 31 of the male part has the shape of an eight on, wherein a portion of the cable 20 is inserted into a loop-shaped groove 33 in the smaller 34 of the two eyelets 34,35 of the eight.
  • the housing 10 is provided with a knob 11 for winding and tensioning the cable 20 by hand and with three small openings 12, which serve for the insertion of three hook-shaped fingers 61 of a special tool 60, as shown in Fig. 9a.
  • the cable end winding mechanism disposed in the housing 10 is spring loaded in the winding direction so that the cable 20 or its loop-shaped center portion is provided and activated unless a lock mechanism for the wind-up mechanism is activated and associated with a second embodiment is also described - must first be pulled out of the housing 10 for applying the device around a packaging wells around.
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 partly arranged around a packaging box 40, wherein the outer part 31 of the insertion part, which is designated here in its entirety by 30, is still loosely, i. not yet connected to the inner part 32.
  • the two parts of the male member 30 are positively connected to each other by the smaller eyelet 34 of the outer part 31 in a corresponding recess 36 (Fig. 2) is inserted in the protruding from the housing 10 part of the inner part 32.
  • the plug-in part 30 can be moved deeper into the housing 10 in such a way that only the larger eyelet 35 protrudes from the outer part 31, as shown in FIG.
  • the winding mechanism for the cable 20 is blocked by the inner part 32 of the male member 30 in the withdrawal direction in a manner to be described.
  • the inner part 32 of the male member 30 is locked by a housing 10 fixedly arranged, provided with a plurality of spring hook element, so that the male member 30 can not be pulled out of the housing 10.
  • FIG. 5 shows the packaging box 40 from the rear with the cable 20 extending thereunder.
  • This special cable course is achieved in that the cable 20 or the cable loop formed by it and projecting out of the housing 10 is arranged around the packaging box 40 in the arrangement , within a full turn, ie rotated 360 °, as shown in Fig. 1.
  • the resulting part loops 21, 22 are then pulled over opposite corners or edges of the packaging box 40.
  • the cable tension caused by the winding device is not already sufficient to reliably prevent unauthorized removal of the device according to the invention from the packaging box 40, the cable tension can be additionally increased by turning the rotary knob 11 by hand.
  • FIG. 6 shows the device according to the invention with such a special tool 60 inserted into the housing 10 for unlocking.
  • Fig. 7 shows the housing 10 with removed top and removed rotary head 11, so that a coil 13 of the winding mechanism for the two ends of the cable 20 can be seen.
  • elements of an electrical, powered by a battery circuit 14 are arranged. This is electrically connected to the ends of the cable 20 and monitors the cable 20 for electrical continuity.
  • the circuit 14 In the event of an interruption of the cable 20, for example if it is cut in an attempt to remove the device according to the invention without authorization from a packaging box, the circuit 14 generates an audible and / or visual alarm.
  • a signal lamp could be integrated in the knob 11.
  • Cams 15 on the coil 13 are used for their rotational coupling with the knob 11th
  • Another circuit, not shown, which is detectable by an electronic goods security system contactless could also be integrated in the knob 1 1.
  • Such a circuit would prevent the packaging box 40 unopened and without the inventive Sich mecanicsvorrichung to remove from her, can be removed from the store unnoticed.
  • the circuit when it detects and activates the anti-theft system, could in turn also activate the alarm means integrated in the housing 10.
  • Fig. 8 shows the structure of the take-up mechanism below the spool 13, which is also omitted in Fig. 8.
  • the Aufwickelmechanimus further comprises a toothed ring 16, a coil spring 17 and a pawl 18.
  • the ring 16 is rotatably coupled to the coil 13 in the assembled state and is acted upon by the coil spring 17 in the winding.
  • the pawl 18 can assume two pivoting positions about a linkage 19. In one, shown in Fig. 8 pivot position, it is out of engagement with the ring 16 and its teeth. In the other, shown in Fig.
  • lever arm of the pawl 18 beyond the linkage 19 is coupled to the inner part 32 of the male member 30.
  • the pivoting position of the pawl 18 thereby depends on the position of the male part 30 and its inner part 32.
  • the male member 30 is in the extended position as shown in Fig. 8, then the pawl 18 is disengaged from the ring 16.
  • the pawl 18 In engagement with the ring 16, however, the pawl 18 always comes upon insertion of the male member 30 in the housing 10 in the position shown in Fig. 9. If the pawl 18 is not in engagement with the ring 16, the cable 20 can be pulled out of the housing 10 and the outer cable loop, as far as it is required, for example, for attaching the inventive device to a packaging box, be increased.
  • the inner part 32 of the male member 30 is locked in the retracted position by a housing 10 fixedly arranged, provided with a plurality of spring hook element 50, so that he and the
  • Plug-in part 30 as a whole from the housing 10 can not be pulled out.
  • the element 50 can be seen. It is essentially a metal plate with spring hook 51 formed therein, which can be deflected elastically out of the plane of the metal plate and engage with downwardly projecting tips in corresponding, recognizable in Fig. 8 recesses 37 of the inner part 32, when this in the is in the inserted position.
  • the tips are chamfered so that the inner part 32 pushed by deflection of the spring hooks 51 into the housing, but can not be pulled out again after snapping the tips into its recesses 37.
  • the latched position on the pawl 18 and the ring 16 and the coil 13 are blocked in the unwinding.
  • a special mechanical key 60 is required, as shown for example in Fig. 9a.
  • the key of Figure 9a has three hook-shaped fingers 61 which can be inserted into the housing 10 through the aforementioned small openings 12 ( Figure 1) and brought into opposition with the three spring hooks 51 of the element 50, as well Fig. 10 shows. Thereafter, the key 60 has to be displaced laterally only slightly in the direction of insertion of the male part 30, with its three fingers 61 engage under the spring hooks 51 and simultaneously lift them out of engagement with the recesses 37 in the inner part 32 of the male part 30. The male member 30 is then free to be pulled out of the housing. As can be seen in Fig.
  • the male member 30 is spring-loaded by a spring 38 in the housing 10 against its insertion direction, so that the male part is automatically ejected from the housing 10 when releasing its locking.
  • the inner part 32 of the male member 30 is also provided with a stop so that it can only be moved out of the housing as far as shown in Fig. 8, wherein the spring 38 holds it in the unlocked state of this stop.
  • FIG. 11 shows a second embodiment of a device according to the invention with a housing 70, a cable 20 and a plug-in part 80, which is embodied in one piece here.
  • the housing 70 is provided with a knob 71.
  • an insertion opening 72 for the insertion part 80 is present on a flat side of the housing 70, as can be seen in FIG. 12, an insertion opening 72 for the insertion part 80 is present.
  • Fig. 13 shows the male member 80 inserted into this insertion, wherein it is completely absorbed by the housing 70 and flush with its flat side closes.
  • a winding mechanism for the two ends of the cable 20 which, like the winding mechanism of the first embodiment already described, comprises a spool 73, a toothed ring 74 and a pawl 75 for the ring.
  • the take-up mechanism is also provided again with a direction in winding Aufwicke I spiral spring.
  • Fig. 14 shows the housing 70 with removed top and removed knob, wherein the coil spring in the ring 74 has been omitted.
  • the coil 73 is arranged here below the ring 74.
  • the pawl 75 is not coupled here with the insertion part 80, but with a second slide 76.
  • this second slider 76 is in an open position as shown in FIGS. 14 and 15, the pawl 75 is not engaged with the teeth of the ring 74 and the cable 20 is free to be pulled out of the housing 70.
  • the second slider 76 projects slightly out of the housing 70 with a button-like end section 76.1 and is loaded against this position by a spring 76.2. By pressing with his finger on his button-like end portion 76.1, the second slider 76 can be moved in the housing 70 against the action of the spring 76.2 in a closed position in which it Fig.
  • the button-like end portion 76.1 preferably no longer from the housing 70th protrudes.
  • the pawl 75 comes into engagement with the toothing of the ring 74 and the second slide 76 is locked relative to the housing 70, so that the winding mechanism is permanently blocked in the unwinding.
  • FIG. 17 shows the first slide 78 in its latching position, in which it projects out of the housing 70 with a button-like end section 78.1 on the housing side opposite the button-like end section 76.1 of the second slide 76.
  • the first slider By pressing with the finger on the button-like end portion 78.1, the first slider can be pushed parallel to the second slider 76 against the action of a spring 78.2 deeper in the housing 70, but only if the second slide 76 is in its open position shown in FIG. This is because the first slider 78 engages with two upper pins 78.3 in slots 76.4 of the second slider 76, and these pins 78.3 abut the rear end of the slots 76.4, when the second slider 76 is in its closed position, he first slider 78 is thereby blocked in its locking position when the second slider is in its closed position and is locked in this.
  • the first slide 78 has, in addition to the two upper pins 78.3, two lower pins 78.4, which can be seen in FIG. 17a).
  • This latching of the male part 80 can be released again by pressure with the fingers on the button-like end section 78.1 of the first slide 78, but the first slide 78 can only be moved when the second slide 76 is in its open position. On the other hand, if the second slide 76 is locked in its closed position, this latching must first be released with the special tool 60 before the latching of the plug-in part 80 can be released.
  • Fig. 18 shows the housing 70 still from below, wherein in the housing bottom an opening is visible, which provides access to a battery compartment, in which a battery for a circuit of the type, as described in the first embodiment, can be used. It may additionally be provided here that the plug-in part 80 in the inserted state raises the battery in the housing 70 somewhat and thereby brings it into contact with the circuit so that it is not active when the plug-in part 80 is not plugged in and does not consume any power.
  • the second embodiment has the advantage over the first embodiment that the tensile force possibly exerted on the cable during an attempted unauthorized opening is absorbed by the sturdily-formed first and second slides and is not resisted by the rather filigree spring hooks 51 of the spring hook element 50 needs to be, as is the case in the first embodiment.
  • the first embodiment is distinguished from the second by a simpler structure and fewer parts.
  • the male part is automatically locked when inserted into the housing, so that this no additional handle must be performed, which may be an important safety aspect.
  • the button-like end portion of the second slider may optionally be marked in color, so that it is immediately recognizable if it still protrudes from the housing and the plug is still not secured therein.
  • a locking mechanism may be provided which temporarily locks the winding when the cable is unwound and then released and which is released when the cable is unwound again.
  • a locking mechanism as used for example in spring-loaded blinds to lock them in a certain extension position, the cable could be pulled out as needed a piece out of the case and then comfortably around the object to be secured without train around , Fig. 19 shows the housing 70 with the bottom part removed, so that a disc 90 provided with different tracks and traps for a ball of such a locking mechanism can be seen.
  • the locking mechanism does not need to be released by re-pulling the cable to re-activate the cable entry, it can be provided, for example, that the blocking effect is removed even when inserting the plug 80, the housing, for example, by slightly lifting the disc 90 relative to the bottom part of the Housing can be achieved.

Abstract

Bei einer Sicherungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, um ein zu sicherndes Objekt wie eine Verpackungsschachtel herum angeordnet zu werden, um zu verhindern, dass das Objekt geöffnet wird, wobei die Vorrichtung ein Kabel (20) zur Anordnung um das zu sichernde Objekt herum, ein Gehäuse (70) mit einem in Abwickelrichtung blockierbaren Mechanismus zum Aufwickeln des Kabels (20) von seinen beiden Enden her und einen Einsteckteil (80) an einem ausserhalb des Gehäuses (70) angeordneten, schlaufenförmigen Mittenabschnitt des Kabels (20) umfasst, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass nur ein Kabel (20) vorhanden ist, dass der Aufwickelmechanimus in Aufwickelrichtung federzugbelastet ist, dass der Einsteckteil (80) unter Einrasten in das Gehäuse (70) einsteckbar ist und dass die Blockierung des Aufwickelmechanismus in Abwickelrichtung nur mit einem speziellen Werkzeug lösbar ist.

Description

BESCHREIBUNG TITEL
Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Objektes mit einer solchen Vorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, um ein zu sicherndes Objekt herum angeordnet zu werden, um zu verhindern, dass das Objekt geöffnet wird, wobei die Vorrichtung ein Kabel zur Anordnung um das zu sichernde Objekt herum, ein Gehäuse mit einem in Abwickelrichtung blockierbaren Mechanismus zum Aufwickeln des Kabels von seinen beiden Enden her und einen Einsteckteil an einem ausserhalb des Gehäuses angeordneten, schlaufenförmigen Mittenabschnitt des Kabels umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Sicherung eines Objektes mit einer solchen Vorrichtung. Solche Sicherungsvorrichtungen werden in Ladengeschäften verwendet, um Objekte wie insbesondere Verpackungsschachteln gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Damit soll beispeilsweise verhindert werden, dass die in den Verpackungschachteln enthaltenen Waren gegen andere, höherwertige Waren ausgetauscht werden können, für welche dann an der Kasse nur der auf der Verpackungsschachtel ausgewiesene geringere Kaufpreis der geringerwertigen Ware bezahlt wird.
STAND DER TECHNIK
Eine Sicherungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus US 7,162,899 B2 bekannt, wobei diese mit zwei Kabeln zur Anordnung um das zu sichernde Objekt herum versehen ist, die jeweils von dem Mechanismus in dem Gehäuse von ihren Enden her aufgewickelt werden können. An dem zweiten Kabel ist an einem ausserhalb des
Gehäuses angeordneten, schlaufenförmigen Mittenabschnitt ein Basisteil angeordnet, in welchen der Einsteckteil an dem anderen Kabel unter Einrasten einsteckbar ist und wobei die Verrastung des Einsteckteils in dem Basisteil nur mit einem speziellen Werkzeug lösbar ist. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindungs stellt sich die Aufgabe, eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfacher aufgebaut und einfacher zu handhaben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Sicherungsvorrichtung gemäss Anspruch 1. Die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Kabel vorhanden ist, dass der Aufwickelmechanismus in Aufwickelrichtung federzugbelastet ist, dass der Einsteckteil unter Einrasten in das Gehäuse einsteckbar ist und dass die Blockierung des Aufwickelmechanismus in Abwickelrichtung nur mit einem speziellen Werkzeug lösbar ist.
Der einfachere Aufbau und die einfachere Handhabung der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung ergeben sich unter anderem dadurch, dass mit dem Gehäuse und dem Einsteckteil nur zwei Teile vorhanden sind, welche mit jeweils einer Hand erfasst und zusammengeführt werden können. Auch ist nur ein Kabel bzw. nur eine Kabelschlaufe vorhanden, deren Herumführen um das zu sichernde Objekt wesentlich einfacher ist und weniger Geschicklichtkeit benötigt als das gleichzeitige Herumführen von zwei Kabelschlaufen. Es werden sozusagen nicht gleichzeitig drei Hände benötigt.
Die Verwendung nur eines Kabels bzw. nur einer Kabelschlaufe ist möglich durch Verdrehen derselben bei der Anordnung des Kabels um das zu sichernde Objekt herum in sich um eine volle Umdrehung, wie dies Gegenstand des erfindungsgemässen Verfahrens ist.
Indem der Aufwickelmechanismus in Aufwickelrichtung federzugbelastet ist, ist die Kabelschlaufe, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht um ein zu sicherndes Objekt herum angeordnet ist, in der Regel in das Gehäuse eingezogen, wobei das Einsteckteil dicht am Gehäuse anliegt. Es hängen dadurch keine Kabelschlaufen lose und unkontroliert herum. Mehrere erfindungsgemässe Sicherungsvorichtungen können dadurch auch gemeinsam in einem Behältnis problemlos aufbewahrt werden, ohne dass sich dabei lose Kabelschlaufen miteinander verschlingen können.
Wie dies an sich bekannt ist, kann das Kabel elektrisch leitend und vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse ein mit den Kabelendeπ elektrisch verbundener, mit einer Batterie versehener Schaltkreis vorhanden ist, welcher das Kabel auf Durchgang überwacht und bei einer Unterbrechung des Kabels einen akustischen und/oder optischen Alarm erzeugt. Hierbei ist es von zusätzlichem Vorteil, wenn der Abschnitt des Kabels, der mit dem Einsteckteil verbunden ist, in Form einer kleinen Schlaufe zusammen mit diesem in das Gehäuse eingeführt wird. Das Kabel lässt sich dann von dem Einsteckteil nicht trennen, ohne es z.B. zu durchschneiden, was durch den Schaltkreis detektiert würde.
Wie dies an sich ebenfalls bekannt ist, kann in dem Gehäuse zudem ein weiterer Schaltkreis vorhanden sein, der von einem elektronischen Warensicherungssystem berührungslos detektierbar ist. Ein solcher Schaltkreis würde verhindern, dass ein mit einer erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung versehenes Objekt ungeöffnet und ohne die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichung von ihm zu entfernen, aus einem mit einem solchen Warensicherungssystem versehenen Ladengeschäft unbemerkt entfernt werden kann, da das Warensicherungssystem in einem solchen Falle einen Alarm erzeugen würde. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung das Warensicherungssystem detektiert und ebenfalls ein Alarm in der Sicherungsvorrichtung erzeugt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet bzw. ergeben sich aus den nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Sicherungsvorrichtung mit einem Gehäuse, einem Kabel und einem an dem
Kabel befestigten äusseren Teil eines Einsteckteils;
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 bereits teilweise um eine Verpackungschachtel herum angeordnet, wobei der äussere Teil des Einsteckteils noch nicht in das Gehäuse eingesteckt ist; Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 1 mit dem Einsteckteil eingelegt in einen inneren Teil des Einsteckteils;
Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 1 mit dem Einsteckteil im Gehäuse verrastet, so dass die Verpackungsschachtel gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist;
Fig. 5 die Verpackungsschachtel von hinten mit dem dort über Kreuz verlaufenden Kabel der Vorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 6 die Vorrichtung von Fig. 1 mit einem in sie eingesteckten Spezialwerkzeug zum Lösen der Verrastung des Einsteckteils im Gehäuse;
Fig. 7 das Gehäuse der Vorrichtung von Fig. 1 mit abgenommenem Deckel, so dass eine Spule des Aufwickelmechanismus für die Kabelenden erkennbar ist;
Fig. 8 das Gehäuse der Vorrichtung von Fig. 1 mit zusätzlich abgenommener Spule, so dass weitere Teile des Aufwickelmechnismus erkennbar sind;
Fig. 9 das Gehäuse gemäss Fig. 8 jedoch mit hinzugefügtem Federhakenelement zur Verrastung des Einsteckteils;
Fig. 9a einen speziellen mechanischen Schlüssel zum Lösen der Verrastung des
Einsteckteils bei der Vorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 10 das Gehäuse von Fig. 9 mit angesetztem Spezialschlüssel;
Fig. 1 1 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen
Sicherungsvorrichtung mit einem Gehäuse mit einem Drehknopf, einem Kabel und einem an dem Kabel befestigten einstückigen Einsteckteil;
Fig. 12 das Gehäuse der Vorrichtung von Fig. 11 mit Aufsicht auf seine Rückseite und den Einsteckteil vor einer Einstecköffnung in der Rückseite; Fig. 13 das Gehäuse der Vorrichtung von Fig. 11 mit dem Einsteckteil eingesteckt in diese Einstecköffnung;
Fig. 14 das Gehäuse der Vorrichtung von Fig. 11 mit abgenommenem Oberteil und Drehknopf, so dass ein Element mit Federhaken zur Verrastung eines zweiten Schiebers erkennbar ist;
Fig. 15 das Gehäuse von Fig. 14 mit zusätzlich weggelasenem Federhakenelement und dem dadurch besser sichtbaren zweiten Schieber in seiner Öffnungsstellung;
Fig. 16 das Gehäuse von Fig. 14 mit dem zweiten Scheiber in seiner Schliessstellung;
Fig. 17 das Gehäuse von Fig. 14 mit zusätzlich weggelassenem zweitem Schieber, so dass ein erster Schieber erkennbar ist;
Fig. 17a den ersten Schieber separat dargestellt;
Fig. 18 das Gehäuse von Fig. 14 in Ansicht schräg von unten; und
Fig. 19 das Gehäuse von Fig. 18 mit abgenommenem Boden, so dass die Scheibe eines Sperrmechanismus erkennbar ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung nach der Erfindung mit einem Gehäuse 10, einem Kabel 20 und einem Einsteckteil. Die beiden Enden des Kabels 20 sind im Gehäuse 10 mit einem Aufwickelmechanismus verbunden, so dass von dem Kabel 20 nur ein schlaufenförmiger Mittenabschnitt aus dem Gehäuse 10 herausschaut. Das Kabel 20 ist elektrisch leitend, wobei es mit einer isolierenden Hülle versehen sein kann. Der Eiπsteckteil ist zweiteilig ausgeführt und weist einen an dem Mittenabschnitt des Kabel 20 befestigten äusseren Teil 31 und einen in dem Gehäuse 10 verschiebbaren, aus diesem ein Stück weit herausragenden inneren Teil 32 auf. Der äussere Teil 31 des Einsteckteils weist die Form einer Acht auf, wobei ein Abschnitt des Kabels 20 in eine schlaufenförmige Nut 33 in der kleineren 34 der beiden Ösen 34,35 der Acht eingelegt ist. Das Gehäuse 10 ist mit einem Drehknopf 11 zum Aufwickeln und Spannen des Kabels 20 von Hand versehen sowie mit drei kleinen Öffnungen 12, die zum Einführen von drei hakenförmigen Fingern 61 eines SpezialWerkzeuges 60 dienen, wie es in Fig. 9a dargestellt ist.
Wie weiter unten noch beschrieben wird, ist der in dem Gehäuse 10 angeordnete Aufwickelmechanismus für die Kabelenden in Aufwickelrichtung federzugbelastet, so dass das Kabel 20 bzw. sein schlaufenförmiger Mittenabschnitt - sofern nicht ein Sperrmechanismus für den Aufwickelmechanismus vorgesehen und aktiviert ist, wie er im Zusammenhang mit einer zweiten Ausführungsform ebenfalls noch beschrieben wird - zum Anlegen der Vorrichtung um eine Verpackungsschachtet herum erst aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden muss.
Fig 2 zeigt die Vorrichtung von Fig. 1 teilweise um eine Verpackungschachtel 40 herum angeordnet, wobei der äussere Teil 31 des hier gesamthaft mit 30 bezeichneten Einsteckteils noch lose, d.h. noch nicht mit dem inneren Teil 32 verbunden ist. In Fig. 3 sind die beiden Teile des Einsteckteils 30 formschlüssig miteinander verbunden, indem die kleinere Öse 34 des äusseren Teils 31 in eine entsprechende Ausnehmung 36 (Fig. 2) in dem aus dem Gehäuse 10 hervorstehenden Teil des inneren Teils 32 eingelegt ist.
Aus seiner in Fig. 3 dargestellten Position lässt sich das Einsteckteil 30 derart tiefer in das Gehäuse 10 hinein verschieben, dass von dem äusseren Teil 31 lediglich noch die grossere Öse 35 herausschaut, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Beim Erreichen der in Fig. 4 dargestellten eingeschobenen Position wird der Aufwickelmechanismus für das Kabel 20 durch den inneren Teil 32 des Einsteckteils 30 in Ausziehrichtung in noch zu beschriebender Weise blockiert. Ausserdem wird der innere Teil 32 des Einsteckteils 30 durch ein im Gehäuse 10 ortsfest angeordnetes, mit mehreren Federhaken versehenes Element verrastet, so dass der Einsteckteil 30 aus dem Gehäuse 10 nicht mehr herausgezogen werden kann. Indem der Bereich, in welchem die beiden Teile 31 und 32 des Einsteckteils 30 miteinander verbunden sind, in der eingeschobenen Postition im Innern des Gehäuses 10 angeordnet ist, können diese Teile auch nicht mehr voneinander getrennt werden .
Fig. 5 zeigt die Verpackungsschachtel 40 von hinten mit dem dort über Kreuz verlaufenden Kabel 20. Dieser spezielle Kabelverlauf wird dadurch erreicht, dass das Kabel 20 bzw. die durch dieses gebildete, aus dem Gehäuse 10 herausragende Kabelschlaufe bei der Anordnung um die Verpackungsschachtel 40 herum, in sich um eine volle Umdrehung, d.h. um 360°, verdreht wird, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die sich ergebenden Teilschlaufen 21 , 22 werden dann über gegenüberliegende Ecken bzw. Kanten der Verpackungsschachtel 40 gezogen.
Sofern die durch die Aufwickelvorrichtung verursachte Kabelspannung nicht bereits ausreicht, um ein unbefugtes Entfernen der erfindungsgemässen Vorrichtung von der Verpackungsschachtel 40 sicher zu verhindern, kann die Kabelspannung durch Drehen des Drehknopfes 11 von Hand zusätzlich erhöht werden.
Zum befugten Enfernen der erfindungsgemässen Vorrichtung von der Verpackungschachtet 40 wird ein z.B. nur dem Verkaufspersonal des Ladengeschäftes zur Verfügung stehendes Spezialwerkzeug benötigt, wie es bereits erwähnt wurde und in Fig. 9a dargestellt ist. Fig. 6 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem solchen, in das Gehäuse 10 zum Entriegeln eingesteckten Spezialwerkzeug 60.
Fig. 7 zeigt das Gehäuse 10 mit abgenommenem Oberteil und abgenommenen Drehkopf 11 , so dass eine Spule 13 des Aufwickelmechanismus für die beiden Enden des Kabels 20 erkennbar ist. Auf der Spule 13 sind Elemente eines elektrischen, von einer Batterie gespeisten Schaltkreises 14 angeordnet. Dieser ist mit den Enden des Kabels 20 elektrisch verbunden und überwacht das Kabel 20 auf elektrischen Durchgang. Bei einer Unterbrechung des Kabels 20, wenn dieses z.B. bei einem Versuch, die erfindungsgemässe Vorrichtung von einer Verpackungsschachtel unbefugt zu entfernen, durchtrennt wird, erzeugt der Schaltkreis 14 einen akustischen und/oder optischen Alarm. Eine Signallampe könnte in dem Drehknopf 11 integriert sein. Nocken 15 an der Spule 13 dienen zu ihrer Drehkopplung mit dem Drehknopf 11. Ein weiterer, nicht dargestellter Schaltkreis, der von einem elektronischen Warensicherungssystem berührungslos detektierbar ist, könnte ebenfalls in dem Drehknopf 1 1 integriert sein. Ein solcher Schaltkreis würde verhindern, dass die Verpackungsschachtel 40 ungeöffnet und ohne die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichung von ihr zu entfernen, aus dem Ladengeschäft unbemerkt entfernt werden kann. Der Schaltkreis könnte, wenn er das Warensicherungssystem detektiert und dabei aktiviert wird, seinerseits auch die in dem Gehäuse 10 integrierten Alarmmittel aktivieren.
Fig. 8 zeigt den Aufbau des Aufwickelmechanismus unterhalb der Spule 13, die dazu in Fig. 8 ebenfalls wegelassen ist. Danach umfasst der Aufwickelmechanimus weiter einen mit einer Verzahnung versehenen Ring 16, eine Spiralfeder 17 sowie eine Sperrklinke 18. Der Ring 16 ist mit der Spule 13 im zusammengebauten Zustand drehgekoppelt und wird von der Spiralfeder 17 in Aufwickelrichtung beaufschlagt. Die Sperrklinke 18 kann zwei Schwenkstellungen um eine Anlenkung 19 einnehmen. In der einen, in Fig. 8 dargestellten Schwenkstellung, ist sie ausser Eingriff mit dem Ring 16 und dessen Verzahnung. In der anderen, in Fig. 9 dargestellten Schwenkstellung, ist sie in Eingriff mit der Verzahnung des Rings 16 und zwar nach Art einer Ratsche, so dass der Ring 16 und die mit ihm drehgekoppelte Spule 13 sowie der Drehknopf 11 zwar gegen Verdrehen in der Abwickelrichtung, nicht jedoch in der Aufwickelrichtung blockiert ist.
Ein in den Figuren nicht sichtbarer Hebelarm der Sperrklinke 18 jenseits der Anlenkung 19 ist mit dem inneren Teil 32 des Einsteckteils 30 gekoppelt. Die Schwenkstellung der Sperrklinke 18 hängt dadurch von der Position des Einsteckteils 30 bzw. seines inneren Teils 32 ab. Befindet sich das Einsteckteil 30 in der herausgezogenen Position wie in Fig. 8 dargestellt, dann ist die Sperrklinke 18 ausser Eingriff mit dem Ring 16. In Eingriff mit dem Ring 16 kommt die Sperrklinke 18 dagegen stets beim Einschieben des Einsteckteils 30 in das Gehäuse 10 in die in Fig. 9 dargestellte Position. Wenn die Sperrklinke 18 nicht in Eingriff mit dem Ring 16 ist kann das Kabel 20 aus dem Gehäuse 10 herausgezogen und die äussere Kabelschlaufe, soweit dies z.B. zum Anbringen der erfindungsgemässen Vorrichtung an einer Verpackungsschachtel erforderlich ist, vergrössert werden. Wenn das Einsteckteil 30 dagegen ganz in das Gehäuse 10 eingeschoben und die Sperrklinke 18 in Eingriff mit dem Ring 16 ist, ist ein weiteres Herausziehen des Kabels 20 und eine Vergrösserung der äusseren Kabelschlaufe blockiert. Indem der Eingriff der Sperrklinke 18 mit der Verzahnung des Rings 16 nach Art einer Ratsche ausgebildet ist, kann das Kabel 20 durch Betätigung des Drehknopfes 11 in Aufwickelrichtung jedoch auch dann noch weiter aufwickelt und das Kabel beispielsweise fester um eine Verpackungschachtel herum gespannt werden.
Wie bereits erwähnt, wird der innere Teil 32 des Einsteckteils 30 in der eingeschobenen Position durch ein im Gehäuse 10 ortsfest angeordnetes, mit mehreren Federhaken versehenes Element 50 verrastet, so dass er und das
Einsteckteil 30 als Ganzes aus dem Gehäuse 10 nicht mehr herausgezogen werden kann. In Fig. 9 ist das Element 50 erkennbar. Es ist im wesentlichen ein Metallplättchen mit darin ausgeformten Federhaken 51 , die elastisch aus der Ebene des Metallplättchens ausgelenkt werden können und die mit nach unten vorstehenden Spitzen in entsprechende, in Fig. 8 erkennbare Rastausnehmungen 37 des inneren Teils 32 eingreifen, wenn sich dieses in der eingeschobenen Position befindet. Die Spitzen sind so abgeschrägt, dass der innere Teil 32 unter Auslenkung der Federhaken 51 in das Gehäuse hineingeschoben, nach Einrasten der Spitzen in seine Ausnehmungen 37 aber nicht wieder herausgezogen werden kann. Wie vorstehend erläutert, sind in der so verrasteten Position über die Sperrklinke 18 auch die Ring 16 und die Spule 13 in Abwickelrichtung blockiert.
Zum Lösen der Verrastung ist ein spezieller mechanischer Schlüssel 60 erforderlich, wie er z.B. in Fig. 9a dargestellt ist. Der Schlüsel von Fig. 9a weist drei hakenförmige Finger 61 auf, die durch die bereits erwähnten kleinen Öffnungen 12 (Fig. 1 ) in das Gehäuse 10 eingesteckt und in Opposition mit den drei Federhaken 51 , des Elements 50 gebracht werden können, so wie dies Fig. 10 zeigt. Danach muss der Schlüssel 60 nur noch etwas in Einschubrichtung des Einsteckteils 30 seitlich verschoben werden, wobei seine drei Finger 61 die Federhaken 51 untergreifen und diese gleichzeitig aus ihrem Eingriff mit den Ausnehmungen 37 im inneren Teil 32 des Einsteckteils 30 herausheben. Das Einsteckteil 30 ist danach frei, aus dem Gehäuse herausgezogen zu werden. Wie dies in Fig. 8 zu erkennen ist, ist der Einsteckteil 30 durch eine Feder 38 im Gehäuse 10 entgegen seiner Einsteckrichtung federbelastet, so dass der Einsteckteil beim Lösen seiner Verrastung automatisch aus dem Gehäuse 10 ausgestossen wird. Vorzugsweise ist der innere Teil 32 des Einsteckteils 30 auch noch derart mit einem Anschlag versehen, dass er nur soweit wie in Fig. 8 dargestellt aus dem Gehäuse herausbewegt werden kann, wobei die Feder 38 ihn im entrasteten Zustand an diesem Anschlag hält.
Fig. 11 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Gehäuse 70, einem Kabel 20 und einem Einsteckteil 80, das hier einstücktig ausgeführt ist. Das Gehäuse 70 ist mit einem Drehknopf 71 versehen. An einer Flachseite des Gehäuses 70 ist, wie in Fig. 12 zu erkennen, eine Einstecköffnung 72 für den Einsteckteil 80 vorhanden. Fig. 13 zeigt den Einsteckteil 80 in diese Einstecköffnung eingesteckt, wobei er vollständig von dem Gehäuse 70 aufgenommen ist und bündig mit dessen Flachseite abschliesst.
In dem Gehäuse 70 ist ein Aufwickelmechanismus für die beiden Enden des Kabels 20 enthalten, welcher wie der bereits beschriebene Aufwickelmechanismus der ersten Ausführungsform eine Spule 73, einen mit einer Verzahnung versehenen Ring 74 und eine Sperrklinke 75 für den Ring aufweist. Ausserdem ist der Aufwickelmechanismus auch wieder mit einer ihn in Aufwicke I richtung belasteneden Spiralfeder versehen. Fig. 14 zeigt das Gehäuse 70 mit abgenommen Oberteil und abgenommenem Drehknopf, wobei auch die Spiralfeder im Ring 74 weggelassen wurde. Die Spule 73 hier unterhalb des Rings 74 angeordnet.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die Sperrklinke 75 hier nicht mit dem Einsteckteil 80, sondern mit einem zweiten Schieber 76 gekoppelt. Befindet sich dieser zweite Schieber 76 in einer Öffnungsstellung wie in Fig. 14 und Fig. 15 dargestellt, ist die Sperrklinke 75 nicht in Eingriff der Verzahnung des Rings 74 und das Kabel 20 ist frei, aus dem Gehäuse 70 herausgezogen werden zu können. In der Öffnungsstellung ragt der zweite Schieber 76 mit einem knopfartigen Endabschnitt 76.1 etwas aus dem Gehäuse 70 heraus und wird von einer Feder 76.2 gegen diese Stellung hin belastet. Durch Druck mit dem Finger auf seinen knopfartigen Endabschnitt 76.1 kann der zweite Schieber 76 im Gehäuse 70 gegen die Wirkung der Feder 76.2 verschoben werden in eine Schliessstellung, in welcher ihn Fig. 16 zeigt und in welcher der knopfartige Endabschnitt 76.1 vorzugsweise nicht mehr aus dem Gehäuse70 herausragt. Hierbei kommt auch die Sperrklinke 75 in Eingriff mit der Verzahnung des Rings 74 und wird der zweite Schieber 76 gegenüber dem Gehäuse 70 verrastet, so dass der Aufwickelmechanismus in Abwickelrichtung dauerhaft blockiert ist.
Zur Verrastung des zweiten Schiebers 76 dient das gleiche, mit Federhaken 51 versehene und im Gehäuse 70 ortsfeste Element 50 wie bei der ersten
Ausführungsform, wobei die Federhaken 51 in entsprechende Ausnehmungen 76.3 des zweiten Schiebers 76 einrasten, die in den Figuren 15 und 16 zu erkennen sind. In Fig. 12 sind Öffnungen 77 im Gehäuse 70 für das Einführen der hakenförmigen Finger 61 des Spezialwerkzeuge 60 zu erkennen, mit denen die Verrastung des zweiten Schiebers 76 wieder gelöst werden kann.
Unterhalb des zweiten Schiebers 76 ist im Gehäuse 70 ein weiterer, erster Schieber 78 vorhanden, der in Fig. 17 zu erkennen ist, in welcher der zweite Schieber 76 weggelassen wurde. Fig. 17 zeigt den ersten Schieber 78 in seiner Raststellung, in der er mit einem knopfartigen Endabschnitt 78.1 auf der dem knopfartigen Endabschnitt 76.1 des zweiten Schiebers 76 gegenüberliegenden Gehäuseseite aus dem Gehäuse 70 herausragt.
Durch Druck mit dem Finger auf den knopfartigen Endabschnitt 78.1 lässt sich der erste Schieber parallel zum zweiten Schieber 76 gegen die Wirkung einer Feder 78.2 tiefer in Gehäuse 70 hineindrücken, allerdings nur, wenn der zweite Schieber 76 sich in seiner Öffnungsstellung gemäss Fig. 15 befindet. Dies hat seinen Grund darin, dass der erste Schieber 78 mit zwei oberen Zapfen 78.3 in Langlöcher des 76.4 des zweiten Schiebers 76 eingreift, und diese Zapfen 78.3 am hinteren Ende der Langlöcher 76.4 anschlagen, wenn sich der zweite Schieber 76 in seiner Schliessstellung befindet, er erste Schieber 78 ist dadurch in seiner Raststellung blockiert, wenn der zweite Schieber sich in seiner Schliesstellung befindet und in dieser verrastet ist. Der erste Schieber 78 weist ausser den zwei oberen Zapfen 78.3 noch zwei untere Zapfen 78.4 auf, die in Fig. 17a) zu erkennen sind. Mit diesen beiden unteren Zapfen 78.4 kommt er in Eingriff mit zwei Nuten 81 im Einsteckteil 80, wenn dieses in das Gehäuse 70 eingesteckt wird. Die Nuten 81 sind gegenüber der Einstecktrichtung des Einsteckteils schräg geführt und weisen an ihren inneren Enden Rasttaschen 81.1 auf. Dadurch wird der erste Schieber 78 beim Einstecken des Einsteckteils 80 in das Gehäuse 70 aus seiner Raststellung ausgelenkt und kehrt unter der Wirkung der Feder 78.2. in diese wieder zurück, wenn die beiden unteren Zapfen 78.4 die Rasttaschen 81.1 der Nuten 81 einrasten. Dadurch wird der Einsteckteil beim Einschieben in das Gehäuse 70 automatisch in diesem verrastet.
Diese Verrastung des Einsteckteils 80 wieder lösbar durch Druck mit dem Fingern auf den knopfartigen Endabschnitt 78.1 des ersten Schiebers 78, wobei sich der erste Schieber 78 aber nur bewegen lässt, wenn sich der zweite Schieber 76 in seiner Öffnungsstellung befindet. Ist der zweite Schieber 76 in seiner Schliesstellung dagegen verrastet, muss zunächst diese Verrastung mit dem Spezialwerkzeug 60 gelöst werden, bevor die Verrastung des Einsteckteils 80 aufgehoben werden kann.
Fig. 18 zeigt das Gehäuse 70 noch von unten, wobei in der Gehäuseunterseite eine Öffnung erkennbar ist, welche den Zugang zu einem Batteriefach darstellt, in welches eine Batterie für einen Schaltkreis der Art, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, einsetzbar ist. Es kann hier zusätzlich vorgesehen sein, das der Einsteckteil 80 im eingesteckten Zustand die Batterie im Gehäuse 70 etwas anhebt und dadurch erst mit dem Schaltkreis in Verbindung bringt, so dass dieser bei nicht eingestecktem Einsteckteil 80 nicht aktiv ist und keinen Strom verbraucht.
Die zweite Ausführungsform hat gegenüber der ersten Ausführungsform den Vorteil, dass die Zugkraft, die bei einer versuchten unbefugten Öffnung auf das Kabel möglicherweise ausgeübt wird, von den stabil ausbildbaren ersten und zweiten Schiebern aufgenommen wird und nicht von den eher filigranen Federhaken 51 des Federhakenelemtens 50 ausgehalten zu werden braucht, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Allerdings zeichnet sich die erste Ausführungsform gegenüber der zweiten durch einen einfacheren Aufbau und durch weniger Teile aus. Auch wird der Einsteckteil beim Einstecken in das Gehäuse automatisch verrastet, so dass hierzu kein zusätzlicher Handgriff mehr ausgeführt werden muss, was ggf. einen wichtigen Sicherheitsaspekt darstellt. Bei der zweiten Ausführungsform, kann der knopfartige Endabschnitt des zweiten Schiebers ggf. farbig markiert werden, so dass sofort erkennbar ist, wenn er aus dem Gehäuse noch herausragt und der Einsteckteil darin noch nicht gesichert ist.
Durch die Federbelastung des Aufwickelmechanismus in Aufwickelrichtung steht das Kabel 20 beim Anlegen der erfindungsgemässen Vorrichtung um ein zu sicherndes Objekt herum stets unter Spannung. Sofern dies als nachteilig und die Handhabung erschwerend empfunden wird, kann bei beiden oder auch anderen Ausführungsformen ein Sperrmechanimus vorgesehen sein, der das Aufwickeln vorrübergehend arretiert, wenn das Kabel abgewickelt und dann losgelassen wird und der gelöst wird, wenn das Kabel erneut abgewickelt wird. Mit einem solchen Sperrmechanismus, wie er beispielsweise auch bei federbelasteten Rollos verwendet wird, um diese in einer bestimmten Auszugsstellung zu arretieren, könnte das Kabel je nach Bedarf ein Stück weit aus dem Gehäuse herausgezogen und danach bequem ohne Zug um das zu sichernde Objekt herum geführt werden. Fig. 19 zeigt das Gehäuse 70 mit abgenommenem Bodenteil, so dass eine mit verschiedenen Bahnen und Fallen für eine Kugel versehene Scheibe 90 eines solchen Sperrmechanismus erkennbar ist.
Damit der Sperrmechanimus zum Wiederaktivieren des Kabeleinzugs nicht durch erneutes Ziehen am Kabel gelöst zu werden braucht, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Sperrwirkung auch beim Einstecken des Einsteckteils 80 das Gehäuse aufgehoben wird, wobei dies z.B. durch leichtes Anheben der Scheibe 90 gegenüber dem Bodenteil des Gehäuses erreicht werden kann.
BEZEICHNUNGSLISTE
10 Gehäuse
11 Drehknopf
12 Öffnungen im Gehäuse 13 Spule
14 elektrischer Schaltkreis
15 Nocken
16 Ring
17 Spiralfeder 18 Sperrklinke
19 Anlenkung
20 Kabel
21 Teilschlaufe des Kabels
22 Teilschlaufe des Kabels 30 Einsteckteil
31 äusserer Teil des Einsteckteils
32 innerer Teil des Einsteckteils
33 schlaufenförmige Nut
34 kleine Öse des äusseren Teils des Einsteckteils 35 grossere Öse des äusseren Teils des Einsteckteils
36 Ausnehmung am inneren Teil des Einsteckteils
37 Rastausnehmungen am inneren Teil des Einsteckteils
38 Feder
40 Verpackungschachte! 50 Element mit Federhaken
51 Federhaken
60 Spezialwerkzeug
61 hakenförmige Finger des Spezialwerkzeugs 70 Gehäuse 71 Drehknopf
72 Einstecköffnung
73 Spule
74 Ring
75 Sperrklinke 76 zweiter Schieber
76.1 Endabschnitt des zweiten Schiebers
76.2 Feder
76.3 Ausnehmungen im zweiten Schieber 76.4 Langlöcher im zweiten Schieber
77 Öffnungen im Gehäuse 70
78 erster Schieber
78.1 Endabschnitt des ersten Schiebers
78.2 Feder 78.3 obere Zapfen des ersten Schiebers
78.4 untere Zapfen des ersten Schiebers
79 Batteriefach
80 Einsteckteil
81 Nuten im Einsteckteil 81.1 Rasttaschen
90 Scheibe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, um ein zu sicherndes Objekt (40) wie eine Verpackungsschachtel herum angeordnet zu werden, um zu verhindern, dass das Objekt (40) geöffnet wird, wobei die Vorrichtung ein Kabel (20) zur Anordnung um das zu sichernde Objekt (40) herum, ein Gehäuse (10; 70) mit einem in Abwickelrichtung blockierbaren Mechanismus (11 , 13, 16, 17; 71 , 73) zum Aufwickeln des Kabels (20) von seinen beiden Enden her und einen Einsteckteil (30; 80) an einem ausserhalb des Gehäuses (10; 70) angeordneten, schlaufenförmigen Mittenabschnitt des Kabels (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Kabel (20) vorhanden ist, dass der Aufwickelmechanimus (11 , 13, 16, 17, 18; 71 , 73, 74; 75) in Aufwickelrichtung federzugbelastet ist, dass der Einsteckteil (30; 80) unter Einrasten in das Gehäuse (10; 70) einsteckbar ist und dass die Blockierung des Aufwickelmechanismus (11 , 13, 16, 17, 18; 71, 73, 74; 75) in Abwickelrichtung nur mit einem speziellen Werkzeug (60) lösbar ist.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickelmechanismus (11 , 13, 16, 17, 18; 71, 73, 74; 75) eine Spule (13; 73) zur Aufnahme der Windungen der Kabelenden sowie eine mit dieser gekoppelte Spiralfeder (17) umfasst.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (13; 73) mit einem an einer Aussenseite des Gehäuses (10; 70) angeordneten Drehknopf (1 1 ; 71) gekoppelt ist.
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Einsteckteil (30; 80) ein Abschnitt des Kabels in Form einer kleiner Schlaufe in das Gehäuse (10) eingeführt wird.
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (20) elektrisch leitend ist und dass in dem Gehäuse (10; 70) ein mit den Kabelenden elektrisch verbundener, mit einer Batterie versehener Schaltkreis (14) vorhanden ist, welcher das Kabel (20) auf Durchgang überwacht und bei einer Unterbrechung des Kabels (20) einen akustischen und/oder optischen Alarm erzeugt.
6. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (14) auf der Spule (13;) montiert ist.
7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch geekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (10; 70) ein weiterer Schaltkreis vorhanden ist, der von einem elektronischen Warensicherungssystem berührungslos detektierbar ist und/oder dass in dem Gehäuse (10; 70) ein weiterer Schaltkreis vorhanden ist, der ein elektronisches Warensicherungssystem berührungslos detektiert und einen akustischen und/oder optischen Alarm erzeugt.
8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (30; 80) im eingesteckten Zustand den Aufwickelmechanismus (11 , 13, 16, 17, 18) in Abwickelrichtung blockiert.
9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickelmechanimus (11 , 13, 16, 17, 18) eine Sperrklinke (18) umfasst, welche durch das Einsteckteil (30) beim Einstecken in das Gehäuse (10) in Eingriff mit einer Verzahnung an der Spule (13, 16) gebracht wird und diese nach Art einer Ratsche gegen Verdrehen in der Abwickelrichtung, nicht jedoch in der Aufwickelrichtung blockiert.
10. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (30) im Gehäuse durch ein mit mehreren Federhaken (51 ) versehenes Element (50) verrastet wird und dass zur Lösung der Verrastung ein spezieller mechanischer Schlüssel (60) erforderlich ist, der mit mehreren hakenförmigen Fingern (61 ) durch Öffnungen (12) in das Gehäuse (10) eingreift und mit diesen Fingern (61 ) den Eingriff der Federhaken (51 ) in Rastausnehmungen (37) des Einsteckteils (30) gleichzeitig löst.
11. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (30) im Gehäuse (10) entgegen seiner Einsteckrichtung federbelastet ist und beim Lösen seiner Verrastung aus dem Gehäuse (10) ausgestossen wird.
12. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (30) zweiteilig ausgeführt ist und einen mit dem Kabel (20) verbundenen äusseren Teil (31) und einen im Gehäuse (10) verschiebbaren und im Gehäuse (10) verbleibenden inneren Teil (32) aufweist, welche durch gegenseitigen formschlüssigen Eingriff miteinander verbindbar sind.
13. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (80) einstückig ausgeführt und vorzugsweise vollständig in das Gehäuse (70) einsteckbar ist.
14. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (70) ein erster, in eine Raststellung federbelasteter Schieber (78) vorhanden ist, welcher den Einsteckteil (80) beim Einstecken in das Gehäuse (70) verrastet und welcher über einen ersten Betätigungsknopf (78.1) zum Lösen der Verrastung des Einsteckteils (80) entgegen seiner Federfederbelastung verschiebbar ist.
15. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7 oder 13 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (70) ein zweiter in eine Öffnungsstellung federbelaster Schieber (76) vorhanden ist, welcher über einen zweiten Betätigungsknopf (76.1) in eine Schliesstellung entgegen seiner Federfederbelastung verschiebbar ist und in der Schliessstellung von einem Element (50) verrastet wird und den Aufwickelmechanismus (71 , 73, 74; 75) in Abwickelrichtung und den ersten Schieber (78) in dessen Raststellung blockiert.
16. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickelmechanimus (71 , 73, 74; 75) eine Sperrklinke (75) umfasst, welche durch den zweiten Schieber (76) in dessen Schliessstellung in Eingriff mit einer Verzahnung an der Spule (73, 74) gehalten wird und diese nach Art einer Ratsche gegen Verdrehen in der Abwickelrichtung, nicht jedoch in der Aufwickelrichtung blockiert.
17. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schieber (76) in seiner Schliesstellung durch ein mit mehreren Federhaken (51) versehenes Element (50) verrastet wird und dass zur Lösung dieser Verrastung ein spezieller mechanischer Schlüssel (60) erforderlich ist, der mit mehreren hakenförmigen Fingern (61) durch Öffnungen (77) in das Gehäuse (70) eingreift und mit diesen Fingern (61) den Eingriff der Federhaken (51) in Rastausnehmungen (76.3) des zweiten Schiebers (76) gleichzeitig löst.
18. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass der in Aufwickelrichtung federzugbelastete Mechanismus (11 , 13, 16, 17, 18; 71 , 73, 74; 75) zum Aufwickeln der beiden Enden des Kabels (20) mit einem Sperrmechanimus (90) versehen ist, der das Aufwickeln arretiert, wenn das Kabel (20) abgewickelt und dann losgelassen wird und der gelöst wird, wenn das Kabel (20) erneut abgewickelt wird.
19. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (90) zumindest auch gelöst wird, wenn der Einsteckteil (80) in das Gehäuse eingesteckt wird.
20. Verfahren zur Sicherung eines Objektes (40) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass der schlaufenförmige Mittenabschnitt des Kabels (20) bei der Anordnung des Kabels (20) um das zu sichernde Objekt (40) herum in sich um eine volle Umdrehung verdreht wird.
EP09711724A 2008-02-22 2009-02-19 Sicherungsvorrichtung und verfahren zur sicherung eines objektes mit einer solchen vorrichtung Withdrawn EP2255054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2612008 2008-02-22
PCT/CH2009/000069 WO2009103179A1 (de) 2008-02-22 2009-02-19 Sicherungsvorrichtung und verfahren zur sicherung eines objektes mit einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2255054A1 true EP2255054A1 (de) 2010-12-01

Family

ID=40002965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09711724A Withdrawn EP2255054A1 (de) 2008-02-22 2009-02-19 Sicherungsvorrichtung und verfahren zur sicherung eines objektes mit einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2255054A1 (de)
WO (1) WO2009103179A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053985A2 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Checkpoint Systems, Inc. Adjustable dual loop cable security device
IT1398641B1 (it) * 2010-03-03 2013-03-08 Total Prot Service Srl Dispositivo antifurto per oggetti in esposizione e simili
US11891225B2 (en) * 2020-05-09 2024-02-06 Gmt Intelligent Electronic Technology (Kunshan) Co., Ltd. Box wrap security device
US20230131874A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Rapitag Gmbh Anti-theft device, in particular for cardboard boxes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124130A (en) * 1914-02-04 1915-01-05 Arthur M Grant Package and mail tying device.
US4543806A (en) * 1983-07-18 1985-10-01 James J. Papandrea Retractable cable lock
FR2791531A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Gavril Bredean Fil de surete
CN2885757Y (zh) * 2005-08-09 2007-04-04 杭州中瑞思创科技有限公司 多功能捆绑器
US7162899B2 (en) * 2004-12-28 2007-01-16 Alpha Security Products, Inc. Cable wrap security device
WO2007147798A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Mw Security Ab Security wrapper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009103179A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103179A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999001634A1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0616103A1 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
EP2255054A1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur sicherung eines objektes mit einer solchen vorrichtung
EP0934451B1 (de) Verriegelbarer sicherheitsbehälter
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202005019656U1 (de) Fallenverschluß
DE69816018T2 (de) Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule
WO2008009148A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102007008170A1 (de) Notschlüsselverwahrung
DE102007052906B4 (de) Bodenverankerung
DE19963546A1 (de) Verriegelungssystem für einen beweglichen Verschluß
WO2008144952A1 (de) Behälter zur diebstahlssicherung eines gegenstandes und werkzeug sowie verfahren zum öffnen des behälters
DE19611301C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE10109573C2 (de) Sicherungsvorrichtung
WO1999031338A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE212020000684U1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für ein Gepäckstück
EP0867583A2 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
AT523897A1 (de) Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung
DE202011005589U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE602004007610T2 (de) Verschluss zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden, vorzugsweise auf Anhängern
WO1995009116A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen vom umverpackungen
EP2603298B1 (de) Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
DE2133078C3 (de) Abschließbarer Verschluß für Koffer o.dgl
AT522209B1 (de) Vorrichtung zur temporären Verankerung eines Artikels an einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120830