EP2603298B1 - Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter - Google Patents

Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter Download PDF

Info

Publication number
EP2603298B1
EP2603298B1 EP11741114.0A EP11741114A EP2603298B1 EP 2603298 B1 EP2603298 B1 EP 2603298B1 EP 11741114 A EP11741114 A EP 11741114A EP 2603298 B1 EP2603298 B1 EP 2603298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
confetti
closure
closing
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11741114.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2603298A1 (de
Inventor
Jan-Florian Graf Von Bothmer
Michael Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bothmer-Pyrotechnik GmbH
Original Assignee
Bothmer-Pyrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bothmer-Pyrotechnik GmbH filed Critical Bothmer-Pyrotechnik GmbH
Priority to EP15162417.8A priority Critical patent/EP2926878A1/de
Publication of EP2603298A1 publication Critical patent/EP2603298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2603298B1 publication Critical patent/EP2603298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like

Definitions

  • the invention relates to a closure means for an ejection unit for objects, in particular confetti shooters, having a closure element which can be moved from a closed position into an open position and a holding element for holding the closure element in its closed position, wherein the holding element is prevented from a holding position which prevents a complete opening of the closure element. in a release position, which allows an opening of the closure element, is rotatable, wherein the retaining element is positively secured in the holding position. Furthermore, the invention relates to a fluid-operated ejection unit for objects, in particular a confetti shooter, with such a closure means.
  • Pressure fluid driven confetti shooters are available in two versions, namely as electrically triggered and manually triggered confetti shooter.
  • the present invention is concerned with electrically triggered variations of confetti shooters, without being limited thereto. Rather, the closure means according to the invention can be used quite generally for closing any things advantageous.
  • the US 2002/0077027 A1 shows different embodiments of manually triggered fluid-operated Konfettishooter.
  • a pressure fluid container specifically a compressed air tank
  • This compressed air tank has an outlet opening for the compressed air which is closed with a rubber stopper or a silicone stopper.
  • the plug is secured by a closure element, namely a closure flap, which in turn is held in this closed position by a holding element.
  • a chamber is provided, in which the ejected by the compressed air objects, concrete confetti, are filled. The whole is housed in a mostly circular cylindrical tube as a housing.
  • the plug Due to the pressure prevailing in the compressed air tank, the plug is constantly pressed against the closure flap. As soon as it is no longer held by the retaining element in its closed position by actuation of the retaining element, the sealing plug is "shot” out of the outlet opening by the compressed air and thereby also the closure flap is moved in its open position.
  • the escaping from the compressed air tank compressed air "shoots" now also the objects contained in the upper part, specifically the confetti, from the confetti shooter.
  • the cylindrical housing is formed in two parts, namely with an upper, the confetti receiving housing part and a lower, the compressed air tank receiving housing part.
  • the two housing parts are rotatable connected to each other.
  • a disadvantage of all variants is that only a single trigger mechanism must be operated. The risk of incorrect operation or unintentional opening during transport (for example, due to shaking movements) is therefore given. From the confetti shooters therefore goes from a latent danger.
  • the flap In electrically triggered confetti shooters, the flap is held by a thread in the closed position. The thread is wrapped in a filament. By applying an electrical voltage to the filament, the thread is severed and gives the flap fei. Again, it can happen that the thread breaks unintentionally and thus the confetti shooter is triggered uncontrollably.
  • the present invention is based on the problem, a closure means and a fluid-actuated ejection unit of the aforementioned Further develop type such that unintentional opening, be it by the operator or, for example, during transport, reliably avoided.
  • the closure means according to the invention is characterized in that the holding element in a holding position in which the closure element is secured in a partially open closed position secures the closure element by a projection which has a corresponding to a holding portion of the closure element pocket.
  • the ejection unit according to the invention in particular Konfettishooter, has to solve this problem, such a closure means.
  • the closure means thus secures the closure element in a form-fitting manner. Due to the positive locking is avoided that the operator when handling the Konfettishooter accidentally actuates the retaining element, because he feels a corresponding resistance, as well as unintentional actuation of the retaining element by, for example, shaking movements during transport. Another advantage of this solution is that it can be manufactured with the same number of components as the conventional closure means of the prior art.
  • the positive securing of the retaining element against unintentional movement thereof may also be given by a destructible stop means.
  • the stop means is associated with the holding element and / or the closure element. This variant is suitable for both manually and electrically triggered ejection units, such as confetti shooter. The operator again feels a resistance due to the stop, which warns him against unintentional operation. At the same time, the stop prevents the holding element from shaking loose, for example during transport.
  • the stop is destructible, which means that it is dimensioned so that it withstand during transport or by otherwise unintentional pressing occurring forces but destroyed by targeted and thus intentional force by the operator and thus allows a deliberate operation.
  • a nose which positively with a counter-member, such as a hole, recess or groove, cooperates or engages behind the counter-organ.
  • a flag may be provided as a stop means.
  • the closure element when holding element in holding position, is secured by a projection which has a corresponding to a holding portion of the closure element pocket.
  • This development is particularly suitable for electrically triggered closure means. If the thread tears unintentionally, the closure element springs up slightly, until it strikes against the projection. With one part, the closure element engages positively in the pocket, so that the holding element no longer, even with considerable effort, can be moved by hand. The already misdirected closure means can therefore no longer trigger by hand at all, so that the operator is protected against surprises.
  • an indicator unit may be provided which indicates the false trip.
  • the shutter member slightly springs in a false trip until it abuts the projection.
  • a viewing window can be provided, in which the position of the closure element is visible.
  • the projection may in turn be designed to be slightly movable, so that it is actuated by the closure element and a part of it or a separate element is recognizable from the outside.
  • the easy-rising closure element pushes a separate indicator pin to the outside. This already allows the dealer before the sale to detect a false trigger, even if the object provided with the closure means, for example, in a (transparent) film is packaged.
  • Closure means shown essentially consists of a closure element, which is formed in the present case as a closure flap 10, and a holding element 11.
  • This closure means is used in the present case for closing a pressure medium container of a confetti shooter, not shown, although the closure means of course can also be used elsewhere.
  • the closure flap 10 has a shape adapted to the shape of an outlet opening of the pressure medium container, for example in the present case
  • a hinge portion 13 is arranged, which has on its two sides approximately perpendicular to the plane of the central portion 12 standing ears 14. Both ears 14 have mutually aligned bores 15, 16.
  • closure flap 10 Through these bores 15, 16 engages in each case from the outside an axis 25 or a shaft to pivotally mount the closure flap 10.
  • the closure flap 10 is pivotally connected via the axes 25 to a connecting sleeve 26, on which in practice a receiving tube for the confetti or other objects to be shot with the shooter attached and connected to the connecting sleeve 26, for example glued.
  • a holding portion 17 is arranged, although they need not be arranged directly opposite one another.
  • the holding portion 17 is tongue-like integrally formed on the central portion 12 and initially bent by about 90 ° down. Subsequently, the holding portion 17 is bent back by 90 ° back, so that a kind of Z-fold is formed.
  • the web 18 thus does not extend parallel to an axis formed by the holes 15 and 16, but at a suitable angle to this.
  • a bore 19 is provided in the closure flap 10 approximately centrally in the middle section 12. This bore 19 serves, as already known from the prior art, to introduce a filling lance through a sealing plug in order to fill the pressure medium container with, for example, compressed air.
  • the holding member 11 is formed in the present embodiment as a retaining ring, but may also have any other suitable shape.
  • the holding element 11 forms part of the housing of the confetti shooter and is opposite rotatably mounted at least one of the housing parts.
  • An outer surface 20 of the support member 11 is provided with corrugations or other suitable roughening of the surface to allow a secure grip for the operator.
  • a projection 22 is arranged, which is arranged in the present case at the upper edge of the holding element, but can be arranged at any other location.
  • the projection 22 has on its underside a to the cross-sectional plane of the holding element 11 (perpendicular to the longitudinal central axis thereof) at an angle extending ramp-like bottom 23.
  • the angle at which the ramp-like underside 23 is pivoted corresponds to the angle of the ramp-like web 18.
  • the ramp-like underside 23 of the holding element 11 cooperates with the web 18 of the closure flap 10.
  • the compressed air contained in a pressure vessel pushes a sealing plug in the upward direction out of the pressure vessel against the closure flap 10, specifically against its center portion 12.
  • the stopper thus tries to open the closure flap 10, which the projection 22 of the holding element 11 is prevented.
  • the projection 22 or its underside 23 thus forms a counter-pressure element for the closure flap 10 or its web 18.
  • the corresponding slopes of the web 18 and the underside 23 also exerts a force component in the web 18 one of the actuating direction (arrow 24) of the holding element 11 for opening the closure means opposite direction and thus one of the actuating direction 24 opposite moment on the holding element 11 from.
  • the nose 22 is rotated in the direction opposite to the actual actuating direction (arrow 24), which, however, is prevented by suitable stop means on the holding element 11.
  • the retaining element 11 thus receives a bias which acts in the opposite direction to the actual actuating direction (arrow 24) for actuating the confetti shooter by turning the retaining element 11.
  • the operator now wants to trigger the confetti shooter, ie open the closure, he rotates the retaining ring, that is to say the retaining element 11, in the actuating direction 24.
  • the web 18 is pushed away from the nose 22 due to the oblique underside 23 of the nose 22 and its own bevel. So the flap 10 is first pressed over the closed position against the stopper.
  • the operator must therefore spend a certain amount of force, which prevents him from a malfunction. Only when the web 18 is released behind the nose 22, the pressure medium-loaded stopper pushes the shutter 10 in its open position and the compressed air escapes jerky and blows the items contained in the receiving tube out of this.
  • the bevels extend over the entire width of the web 18 and the projection 22. However, this is not necessary for the solution of the problem underlying the invention. It is sufficient if the ramp-like slopes do not extend over the entire length or width of the web 18 and the projection 22. Rather, it is also sufficient if the bevels are provided only over a part of the width and both the web 18 and the bottom 23, moreover, horizontally, that is perpendicular to the axis of rotation of the holding element 11, extend.
  • closure means again has a closure flap 10 and a holding element 11, of which identical components are designated by the same reference numerals, as in the embodiment according to FIG Fig. 1 to 4 ,
  • the closure flap 10 is held in its closed position by a thread which is not shown in the drawing and is wound with a filament.
  • the filament is guided through holes 27 which are arranged on both sides of the holding portion 17 in the bottom 28 of the connecting sleeve 26. It is the Thread looped around the holding portion 17.
  • the filament is connected to a power source. When current flows through the filament, it heats up and thereby disconnects the filament, so that the filament releases the holding portion 17 and thus the closure flap 10.
  • a projection 29 is arranged on the inside of the holding element 11, which protrudes beyond the holding section 17 when the holding element 11 is in the holding position. Tear the thread, the flap 10 jumps a maximum so far, until the holding portion 17 abuts against the projection 29, and is so, a maximum of slightly open, secured in the closed position.
  • the projection 29 is seen in the radial direction as the holding portion 17 toward open U-shaped profile.
  • the projection 29 accordingly has a pocket 30 open to the holding section 17.
  • the holding portion 17 engages, if the thread breaks. As a result, the operator can no longer move the holding element 11 from its holding position into its release position, so that the operator notices that the thread has already been torn.
  • FIGS. 7 and 8 closer indicator unit In order to make a false triggering (premature tearing of the thread) visible from the outside and not only by an attempt to operate, has closure means in FIGS. 7 and 8 closer indicator unit shown.
  • the holding portion 17 is bent hook-like upwards at its free, remote from the central portion 12 end.
  • the bending angle is slightly greater than 90 °, so that the resulting web 31 is slightly bent inwards.
  • an indicator pin 32 proceed, which projects inwardly in the direction of the web 31 and, where appropriate, may also be biased in this direction. But it is sufficient if the indicator pin 32 with a slight interference fit in one Bore 33 is guided in the jacket 20 of the holding element 11. It is only important that the indicator pin 32 can not slide outwards by itself.
  • the shutter 10 opens slightly until its holding portion 17 abuts the projection 29, specifically to the bottom of the pocket 30. Due to the inwardly bent arrangement of the web 31 while the indicator pin is pressed outward and protrudes from the bore 33 via the jacket 20, which is very visible.
  • a flag 35 is arranged on the projection, specifically on the rear leg 34 in the direction of rotation 24 of the holding element 11. This is so far in front of the rear leg 34 that, although the leg 34 itself could be freely moved over the web 31, such movement is blocked by the stop 35 abutting the web 31.
  • the flag 35 is dimensioned so that it breaks from a normally strong operator by powerful movement (turning) of the retaining element 11. A deliberate release of the closure means is possible.
  • the operator now rotates the holding element 11 so far, if necessary, against a stop until the holding portion 17 can pivot freely on the projection 29 over.
  • the circuit for the filament can be closed and thereby the closure means are triggered. This can be done by a separate trigger mechanism or also done by the support member 11.
  • a first stop is provided for the holding element 11, in which the holding portion 17 is free to pivot past the projection 29. By overcoming this first stop and further rotation of the holding element 11, the circuit can then be closed.
  • a closure flap 10 is shown in each case, which is mounted on one side pivotally by means of engaging in the bores 15, 16 axes 25.
  • a closure element which is provided on both sides with holding portions 17. Such a flap 10 would then be completely blown out of the Konfettishooter after pressing the retaining element 11.
  • the flag 35 may also be attached to the web 31 instead of the leg 34.
  • the holding member 11 need not be formed as a retaining ring according to the present embodiments.
  • pivotable catches conceivable, analogous to the two in the Fig. 1 and 2 or 3 and 4 of US 2002/0077027 A1 shown notches.
  • the shutter on the one hand and the locking element on the other hand would form analog with mutually corresponding, ramp-like bevels, which bias the locking element as a holding element in the direction of its holding position.
  • the catch and / or the holding section would then be provided with a lug 35.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlussmittel für eine Ausstosseinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter, mit einem von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbaren Verschlusselement und einem Halteelement zum Halten des Verschlusselementes in seiner Schließstellung, wobei das Halteelement von einer Haltestellung, welche ein vollständiges Öffnen des Verschlusselements verhindert , in eine Freigabestellung, welche ein Öffnen des Verschlusselementes erlaubt, drehbar ist, wobei das Halteelement formschlüssig in der Haltestellung sicherbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere einen Konfettishooter, mit einem solchen Verschlussmittel.
  • Eine solche druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit, nämlich ein Konfettishooter, welcher ein solches Verschlussmittel aufweist, ist aus der US 2002/0077027 A1 bekannt.
  • Druckmittelbetriebene Konfettishooter gibt es in zwei Ausführungen, nämlich als elektrisch ausgelöste und als manuell ausgelöste Konfettishooter. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit elektrsich ausgelösten Varianten von Konfettishootern, ohne hierauf beschränkt zu sein. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Verschlussmittel ganz allgemein zum Verschließen beliebiger Dinge vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die US 2002/0077027 A1 zeigt unterschiedliche Ausführungsbeispiele für manuell ausgelöste druckmittelbetätigte Konfettishooter. Diesen ist gemeinsam, dass in einem unteren Teil ein Druckmittelbehälter, konkret ein Druckluftbehälter, aufgenommen ist. Dieser Druckluftbehälter weist eine Auslassöffnung für die Druckluft auf, welche mit einem Gummistopfen oder einem Silikonstopfen verschlossen ist. In dieser Stellung wird der Stopfen durch ein Verschlusselement, nämlich eine Verschlussklappe gesichert, die ihrerseits in dieser Schließstellung durch ein Halteelement gehalten ist. Oberhalb dieses Gebildes ist eine Kammer vorgesehen, in welcher die durch die Druckluft auszustoßenden Gegenstände, konkret Konfetti, eingefüllt sind. Das Ganze ist in einem meist kreiszylindrischen Rohr als Gehäuse aufgenommen.
  • Aufgrund des in dem Druckluftbehälter herrschenden Drucks wird der Stopfen ständig gegen die Verschlussklappe gedrückt. Sobald diese durch Betätigen des Halteelementes nicht mehr von dem Halteelement in ihrer Schließstellung gehalten wird, wird der Verschlussstopfen durch die Druckluft aus der Auslassöffnung "geschossen" und dadurch auch die Verschlussklappe in ihrer Offenstellung bewegt. Die aus dem Druckluftbehälter entweichende Druckluft "schießt" nun auch die in dem oberen Teil enthaltenden Gegenstände, konkret das Konfetti, aus dem Konfettishooter aus.
  • In der US 2002/0077027 A1 sind unterschiedliche Auslösemechanismen für den Konfettishooter dargestellt. Allen gemeinsam ist, dass die Verschlussklappe durch einen Riegel als Halteelement in der Schließstellung gehalten wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 der Schrift ist der Riegel mit einer Zugschnur verbunden, welcher durch eine Bohrung in dem zylindrischen Gehäuse nach außen geführt ist. Der Bediener zieht an der Zugschnur, wodurch der Riegel und die Verschlussklappe voneinander entriegelt und dadurch die Klappe freigegeben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 der genannten Schrift dient zum Entriegeln ein Stößel, der ebenfalls durch eine Bohrung im zylindrischen Gehäuse geführt und vom Bediener in die Bohrung gedrückt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 8 der Schrift ist das zylindrische Gehäuse zweiteilig ausgebildet, nämlich mit einem oberen, das Konfetti aufnehmende Gehäuseteil und einem unteren, den Druckluftbehälter aufnehmenden Gehäuseteil. Die beiden Gehäuseteile sind gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden. Durch Verdrehen des oberen Gehäuseteils relativ zum unteren Gehäuseteil (und/oder umgekehrt) wird die Verschlussklappe, ähnlich wie bei einem Bajonettverschluss, freigegeben und dann durch den druckmittelbeaufschlagten Stopfen geöffnet.
  • Nachteilig bei allen Varianten ist, dass nur ein einziger Auslösemechanismus betätigt werden muss. Die Gefahr einer Fehlbedienung oder eines unbeabsichtigten Öffnens während des Transports (beispielsweise aufgrund von Rüttelbewegungen) ist deshalb gegeben. Von den Konfettishootern geht deshalb eine latente Gefahr aus.
  • Aus der US 7,293,558 B2 ist ein Konfettishooter bekannt, der über zwei Auslösemechanismen verfügt, welche gleichzeitig vom Bediener zu betätigen sind. Hierdurch ist zwar die Gefahr einer versehentlichen Auslösung des Konfettishooters herabgesetzt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen während des Transports ist damit aber nicht vermieden. Gleiches gilt auch für den in der US 6,450,160 B1 gezeigten Konfettishooter, welcher in eine Schutzfolie eingeschlagen ist. Der Bediener muss hier zunächst die Schutzfolie entfernen, bevor der Auslösemechanismus zugänglich wird, was wiederum die Gefahr einer Fehlbedienung durch den Benutzer herabsetzt, aber keinesfalls ein versehentliches Öffnen während des Transports durch beispielsweise Rüttelbewegungen verhindert.
  • Bei elektrisch ausgelösten Konfettishootern wird die Verschlussklappe durch einen Faden in Schließstellung gehalten. Der Faden ist von einem Glühdraht umwickelt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den Glühdraht wird der Faden durchtrennt und gibt die Verschlussklappe fei. Auch hier kann es passieren, dass der Faden unbeabsichtigt reißt und dadurch der Konfettishooter unkontrolliert ausgelöst wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Verschlussmittel und eine druckmittelbetätigte Ausstoßeinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen, sei es durch den Bediener oder sei es beispielsweise während des Transports, zuverlässig vermieden wird.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Verschlussmittel dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement in einer Haltestellung, in welcher das Verschlusselement in einer teilweise geöffneten Schließstellung gesichert ist, das Verschlusselement durch einen Vorsprung sichert, welcher eine zu einem Halteabschnitt des Verschlusselementes korrespondierende Tasche aufweist. Die erfindungsgemäße Ausstoßeinheit, insbesondere Konfettishooter, weist zur Lösung dieses Problems ein solches Verschlussmittel auf.
  • Das Verschlussmittel sichert das Verschlusselement demnach formschlüssig. Durch die formschlüssige Sicherung ist sowohl vermieden, dass der Bediener beim Hantieren mit dem Konfettishooter das Halteelement versehentlich betätigt, weil er einen entsprechenden Widerstand spürt, als auch ein unbeabsichtigtes Betätigen des Halteelementes durch beispielsweise Rüttelbewegungen beim Transport. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass sie sich mit der gleichen Anzahl von Bauteilen wie die herkömmlichen Verschlussmittel nach den Stand der Technik fertigen lässt.
  • Die formschlüssige Sicherung des Halteelementes gegen unbeabsichtigtes Bewegen desselben kann auch durch ein zerstörbares Anschlagmittel gegeben sein. Das Anschlagmittel ist dem Halteelement und/oder dem Verschlusselement zugeordnet. Diese Variante eignet sich sowohl für manuell als auch elektrisch ausgelöste Ausstoßeinheiten, beispielsweise Konfettishooter. Der Bediener spürt wieder aufgrund des Anschlages einen Widerstand, der ihn vor unbeabsichtigter Betätigung warnt. Gleichzeit verhindert der Anschlag ein Losrütteln des Halteelementes zum Beispiel beim Transport. Der Anschlag ist aber zerstörbar, was bedeutet, dass er so dimensioniert ist, dass er beim Transport oder durch anderweitig unbeabsichtigtes Betätigen auftretenden Kräften Stand hält aber durch gezielte und damit gewollte Krafteinwirkung durch den Bediener zerstört wird und damit ein gewolltes Betätigen erlaubt. Als Anschlagmittel eigenen sich zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, eine Nase, welche formschlüssig mit einem Gegenorgan, beispielsweise eine Bohrung, Vertiefung oder Nut, zusammenwirkt oder das Gegenorgan hintergreift. Ferner kann eine Fahne als Anschlagmittel vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist bei in Haltestellung befindlichem Halteelement das Verschlusselement durch einen Vorsprung gesichert, welcher eine zu einem Halteabschnitt des Verschlusselementes korrespondierende Tasche aufweist. Diese Weiterbildung eignet sich insbesondere für elektrisch ausgelöste Verschlussmittel. Reißt der Faden unbeabsichtigt, springt das Verschlusselement leicht auf, bis sie an den Vorsprung anschlägt. Mit einem Teil greift das Verschlusselement dabei formschlüssig in die Tasche ein, so dass sich das Halteelement überhaupt nicht mehr, auch nicht mit erheblichem Kraftaufwand, von Hand bewegen lässt. Das bereits fehl ausgelöste Verschlussmittel lässt sich also überhaupt nicht mehr von Hand auslösen, so dass der Bediener vor Überraschungen geschützt ist.
  • Die vorstehende Weiterbildung hat aber den Nachteil, dass eine Fehlauslösung dann erst bemerkt wird, wenn der Bediener versucht, das Halteelement in die Freigabestellung zu bewegen. Um eine Fehlauslösung bereits vorher von außen sichtbar zu machen, kann zusätzlich oder alternativ auch eine Indikatoreinheit vorgesehen sein, welche die Fehlauslösung anzeigt. Wie bereits oben beschrieben, springt das Verschlusselement bei einer Fehlauslösung leicht auf, bis sie an den Vorsprung anschlägt. Hier kann ein Sichtfenster vorgesehen sein, in der die Stellung des Verschlusselementes sichtbar wird. Ferner kann der Vorsprung seinerseits leicht beweglich ausgebildet sein, so dass er durch das Verschlusselement betätigt und ein Teil von ihm oder ein gesondertes Element von außen erkennbar wird. Ferner ist es möglich, dass das leicht aufspringende Verschlusselement einen gesonderten Indikatorstift nach außen drückt. Dieses ermöglicht es schon dem Händler vor dem Verkauf, eine Fehlauslösung zu erkennen, selbst wenn der mit dem Verschlussmittel versehenen Gegenstand beispielsweise in eine (Klarsicht-)Folie verpackt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein nicht zur Erfindung gehöhrendes Verschlussmittel in Vorderansicht;
    • Fig. 2 das Verschlussmittel gemäß Fig. 1 in Längsschnitt in der Ebene II - II;
    • Fig. 3 das Verschlussmittel gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
    • Fig. 4 das Verschlussmittel gemäß Fig. 1 in Rückansicht, teilweise geschnitten;
    • Fig. 5 Eine Ausführungsform für ein Verschlussmittel mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Ansicht, teilweise geschnitten;
    • Fig. 6 ein Detail VI des Verschlussmittel gemäß Fig. 5 in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 7 das Verschlussmittel gemäß Fig. 5 im Längsschnitt,
    • Fig. 8 ein Detail VIII des Verschlussmittels gemäß Fig. 5 aus dem Längsschnitt gemäß Fig. 7.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Verschlussmittel besteht im Wesentlichen aus einem Verschlusselement, welches im vorliegenden Fall als eine Verschlussklappe 10 ausgebildet ist, und einem Halteelement 11. Dieses Verschlussmittel dient im vorliegenden Fall zum Verschließen eines nicht gezeigten Druckmittelbehälters eines Konfettishooters, obwohl das Verschlussmittel selbstverständlich auch anderweitig einsetzbar ist. Die Verschlussklappe 10 weist einen an die Form einer Auslassöffnung des Druckmittelbehälters angepassten, beispielsweise im vorliegenden Fall einen runden, Mittenabschnitt 12 auf An einer Seite dieses Mittenabschnittes 12 ist ein Scharnierabschnitt 13 angeordnet, welcher zu seinen beiden Seiten etwa senkrecht zur Ebene des Mittenabschnittes 12 stehende Ohren 14 aufweist. Beide Ohren 14 weisen zueinander fluchtende Bohrungen 15, 16 auf. Durch diese Bohrungen 15, 16 greift jeweils von außen eine Achse 25 oder eine Welle, um die Verschlussklappe 10 schwenkbar zu lagern. Konkret ist die Verschlussklappe 10 über die Achsen 25 gelenkig mit einer Verbindungshülse 26 verbunden, auf welche in der Praxis eine Aufnahmerohr für das Konfetti oder andere mit dem Shooter abzuschießende Gegenstände aufgesteckt und mit der Verbindungshülse 26 verbunden, zum Beispiel verklebt wird.
  • An der dem Scharnierabschnitt 13 diametral gegenüberliegenden Seite des Mittenabschnittes 12 ist ein Halteabschnitt 17 angeordnet, obwohl sie nicht direkt gegenüberliegend angeordnet sein müssen. Der Halteabschnitt 17 ist zungenartig einstückig an dem Mittenabschnitt 12 angeformt und zunächst um etwa 90° nach unten gebogen. Anschließend ist der Halteabschnitt 17 wieder um 90° zurück gebogen, so dass eine Art Z-Faltung entsteht. Hierdurch ergibt sich ein freier Steg 18, der, wie insbesondere in Fig. 2 sehr gut zu erkennen ist, rampenartig zu einer Seite, im vorliegenden Fall gemäß Fig. 2 nach rechts, abfällt. Der Steg 18 verläuft also nicht parallel zu einer durch die Bohrungen 15 und 16 gebildeten Achse, sondern unter einem geeigneten Winkel zu dieser.
  • Wie in Fig. 4 weiterhin erkennbar ist, ist in der Verschlussklappe 10 etwa mittig im Mittenabschnitt 12 eine Bohrung 19 vorgesehen. Diese Bohrung 19 dient, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, dazu, eine Fülllanze durch einen Verschlussstopfen hindurch einzuführen, um den Druckmittelbehälter mit zum Beispiel Druckluft zu befüllen.
  • Das Halteelement 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haltering ausgebildet, kann aber auch jede andere geeignete Gestalt haben. Das Halteelement 11 bildet einen Bestandteil des Gehäuses des Konfettishooters und ist gegenüber wenigstens einem der Gehäuseteile drehbar angebracht. Eine äußere Mantelfläche 20 des Halteelementes 11 ist mit Riffelungen oder anderen geeigneten Aufrauhungen der Oberfläche versehen, um einen sicheren Griff für den Bediener zu ermöglichen. An der Innenseite des Halteelementes 11 ist ein Vorsprung 22 angeordnet, welcher im vorliegenden Fall am oberen Rand des Halteelementes angeordnet ist, aber an jeder beliebigen anderen Stelle angeordnet sein kann. Der Vorsprung 22 weist an seiner Unterseite eine zur Querschnittsebene des Halteelementes 11 (senkrecht zur Längsmittelachse desselben) unter einem Winkel verlaufende, rampenartige Unterseite 23 auf. Der Winkel, unter welchem die rampenartige Unterseite 23 verschwenkt ist, korrespondiert dabei zum Winkel des rampenartigen Steges 18. In der Haltestellung des Halteelementes 11 wirkt die rampenartige Unterseite 23 des Halteelementes 11 mit dem Steg 18 der Verschlussklappe 10 zusammen. Dabei drückt, wie schon beim Stand der Technik, die in einem Druckbehälter enthaltende Druckluft einen Verschlussstopfen in Richtung nach oben aus dem Druckbehälter heraus gegen die Verschlussklappe 10, konkret gegen deren Mittenabschnitt 12. Der Stopfen versucht also, die Verschlussklappe 10 zu öffnen, was durch den Vorsprung 22 des Halteelementes 11 verhindert wird. Der Steg 18 drückt gegen den Vorsprung 22. Der Vorsprung 22 bzw. dessen Unterseite 23 bildet damit ein Gegendruckorgan für die Verschlussklappe 10 bzw. deren Steg 18. Durch die korrespondierenden Schrägen des Steges 18 und der Unterseite 23 übt der Steg 18 auch eine Kraftkomponente in eine der Betätigungsrichtung (Pfeil 24) des Halteelementes 11 zum Öffnen des Verschlussmittels entgegengesetzten Richtung aus und damit ein der Betätigungsrichtung 24 entgegen gesetztes Moment auf das Halteelement 11 aus. Dadurch wird die Nase 22 in Richtung entgegen der eigentlichen Betätigungsrichtung (Pfeil 24) verdreht, was allerdings durch geeignete Anschlagmittel am Halteelement 11 verhindert wird. Das Halteelement 11 erhält hierdurch also eine Vorspannung, welche in Gegenrichtung zur eigentlichen Betätigungsrichtung (Pfeil 24) zum Betätigen des Konfettishooters durch Verdrehen des Halteelementes 11 wirkt.
  • Möchte der Bediener nun den Konfettishooter auslösen, also den Verschluss öffnen, dreht er den Haltering, also das Halteelement 11, in Betätigungsrichtung 24. Hierdurch wird der Steg 18 aufgrund der schrägen Unterseite 23 der Nase 22 und seiner eigenen Schräge von der Nase 22 weggedrückt, also die Verschlussklappe 10 zunächst über die Schließstellung hinaus gegen den Verschlussstopfen gedrückt. Hierzu muss der Bediener also eine gewisse Kraft aufwenden, was ihn von einer Fehlbedienung abhält. Erst wenn der Steg 18 hinter der Nase 22 freikommt, drückt der druckmittelbeaufschlagte Verschlussstopfen die Verschlussklappe 10 in ihre Offenstellung und die Druckluft entweicht stoßartig und bläst dabei die im Aufnahmerohr enthaltenen Gegenstände aus diesem heraus.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schrägen über die gesamte Breite des Steges 18 bzw. des Vorsprunges 22. Dieses ist für die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems aber nicht erforderlich. Es ist ausreichend, wenn die rampenartigen Schrägen sicht nicht über die gesamte Länge oder Breite des Steges 18 bzw. des Vorsprunges 22 erstrecken. Vielmehr ist es auch ausreichend, wenn die Schrägen nur über einen Teil der Breite vorgesehen sind und sowohl der Steg 18 als auch die Unterseite 23 im Übrigen horizontal, das heißt senkrecht zur Drehachse des Halteelementes 11, verlaufen.
  • Während das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Veschlussmittel eine manuelle Auslösung betrifft, ist das in Fig. 5 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine elektrische Auslösung gedacht. Das Verschlussmittel verfügt wieder über eine Verschlussklappe 10 und ein Halteelement 11, von denen gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Die Verschlussklappe 10 wird an sich durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten, mit einem Glühdraht umwickelten Faden in seiner Schließstellung gehalten. Der Glühdraht ist durch Bohrungen 27 geführt, die zu beiden Seiten des Halteabschnitts 17 im Boden 28 der Verbindungshülse 26 angeordnet sind. Dabei ist der Faden schlaufenartig um den Halteabschnitt 17 geführt. Der Glühdraht ist mit einer Stromquelle verbunden. Wenn Strom durch den Glühdraht fließt, erhitzt sich dieser und trennt dadurch den Faden, so dass der Faden den Halteabschnitt 17 und damit die Verschlussklappe 10 freigibt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussklappe 10 zu verhindern, falls der Faden reißen sollte, ist an der Innenseite des Halteelementes 11 ein Vorsprung 29 angeordnet, der bei in Haltestellung befindlichem Halteelement 11 den Halteabschnitt 17 überkragt. Reißt der Faden, springt die Verschlussklappe 10 maximal so weit auf, bis der Halteabschnitt 17 gegen den Vorsprung 29 stößt, und ist so, maximal leicht geöffnet, in Schließstellung gesichert.
  • Der Vorsprung 29 ist in Radialrichtung gesehen als zum Halteabschnitt 17 hin offenes U-Profil ausgebildet. Der Vorsprung 29 weist demnach eine zum Halteabschnitt 17 offene Tasche 30 auf. In diese Tasche 30 greift der Halteabschnitt 17 ein, falls der Faden reißt. Dadurch kann der Bediener das Halteelement 11 nicht mehr von seiner Haltestellung in seine Freigabestellung bewegen, so dass der Bediener merkt, dass der Faden bereits gerissen ist.
  • Um eine Fehlauslösung (vorzeitiges Reißen des Fadens) auch von außen sichtbar und nicht erst durch einen Betätigungsversuch spürbar zu machen, weist Verschlussmittel die in Fig. 7 und 8 näher gezeigte Indikatoreinheit auf. Der Halteabschnitt 17 ist an seinem freien, von dem Mittenabschnitt 12 abgewandten Ende hakenartig nach oben gebogen. Der Biegwinkel ist dabei etwas größer als 90 °, so dass der dadurch entstandene Steg 31 leicht nach innen gebogen ist. In der dargestellten Schließstellung der Verschlussklappe 10 ist knapp oberhalb und innerhalb der Tasche 30 ein Indikatorstift 32 vorgehen, der nach innen in Richtung auf den Steg 31 vorragt und gegebenenfalls auch in diese Richtung vorgespannt sein kann. Es ist aber ausreichend, wenn der Indikatorstift 32 mit einer leichten Presspassung in einer Bohrung 33 im Mantel 20 des Halteelementes 11 geführt ist. Wichtig ist nur, dass der Indikatorstift 32 nicht von selbst nach außen rutschen kann.
  • Kommt es nun zu einer Fehlauslösung, öffnet sich, wie oben beschrieben, die Verschlussklappe 10 leicht, bis ihr Halteabschnitt 17 an den Vorsprung 29, konkret an den Grund der Tasche 30 anschlägt. Aufgrund der nach innen gebogenen Anordnung des Steges 31 wird dabei der Indikatorstift nach außen gedrückt und steht aus der Bohrung 33 über den Mantel 20 vor, was sehr gut sichtbar ist.
  • Um nun ein versehentliches Öffnen des Verschlussmittels durch den Bediener zu verhindern, ist am Vorsprung, konkret am in Drehrichtung 24 des Halteelementes 11 hinteren Schenkel 34 eine Fahne 35 angeordnet. Diese steht gegenüber dem hinteren Schenkel 34 so weit vor, dass zwar der Schenkel 34 selbst frei über den Steg 31 hinwegbewegt werden könnte, eine solche Bewegung aber durch die an dem Steg 31 anschlagende Fahne 35 blockiert wird. Die Fahne 35 ist dabei so bemessen, dass sie von einem normal kräftigen Bediener durch kraftvolles Bewegen (Drehen) des Halteelementes 11 bricht. Ein gewolltes Auslösen des Verschlussmittels ist damit möglich.
  • Der Bediener dreht nun das Halteelement 11 soweit, gegebenenfalls gegen einen Anschlag, bis der Halteabschnitt 17 frei am Vorsprung 29 vorbei schwenken kann. Nun kann der Stromkreis für den Glühdraht geschlossen und dadurch das Verschlussmittel ausgelöst werden. Dieses kann durch einen gesonderten Auslösemechanismus erfolgen oder ebenfalls durch das Halteelement 11 erfolgen. So ist es möglich, dass durch das Drehen des Halteelementes 11, eventuell über eine Zeitverzögerung, auch der Stromkreis für den Glühdraht geschlossen wird. Ferner ist es denkbar, dass für das Halteelement 11 ein erster Anschlag vorgesehen ist, bei dem der Halteabschnitt 17 frei am Vorsprung 29 vorbei schwenken kann. Durch Überwinden dieses ersten Anschlages und weiter Drehen des Halteelementes 11 kann dann der Stromkreis geschlossen werden.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Verschlussklappe 10 gezeigt, welche einseitig schwenkbar mittels der in die Bohrungen 15, 16 eingreifenden Achsen 25 angebracht ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 8 der US 2002/0077027 A1 , ein Verschlusselement zu verwenden, welches beidseitig mit Halteabschnitten 17 versehen ist. Eine solche Verschlussklappe 10 würde dann nach Betätigen des Halteelementes 11 vollständig mit aus dem Konfettishooter ausgeblasen werden.
  • Es versteht sich, dass weitere Variationen oder auch Mischformen der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann die Fahne 35 auch am Steg 31 statt am Schenkel 34 angebracht sein. Darüber hinaus braucht das Halteelement 11 nicht als Haltering gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Es sind auch schwenkbare Rasten denkbar, analog den beiden in den Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 der US 2002/0077027 A1 gezeigten Rasten. Bei dem Verschlussmittel gemäß Fig. 1 bis 4 wären dann die Verschlussklappe einerseits und das Rastelement andererseits analog mit zueinander korrespondierenden, rampenartigen Schrägen auszubilden, die das Rastelement als Halteelement in Richtung auf seine Haltestellung vorspannen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 8 der vorliegenden Erfindung wäre dann die Raste und/oder der Halteabschnitt mit einer Fahne 35 zu versehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Verschlussklappe
    11
    Halteelement
    12
    Mittenabschnitt
    13
    Scharnierabschnitt
    14
    Ohren
    15
    Bohrung
    16
    Bohrung
    17
    Halteabschnitt
    18
    Steg
    19
    Bohrung
    20
    Mantel
    22
    Vorsprung
    23
    Unterseite
    24
    Betätigungsrichtung
    25
    Achse
    26
    Verbindungshülse
    27
    Bohrung
    28
    Boden
    29
    Vorsprung
    30
    Tasche
    31
    Steg
    32
    Indikatorstift
    33
    Bohrung
    34
    Schenkel
    35
    Fahne

Claims (5)

  1. Verschlussmittel für eine Ausstosseinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter, mit einem von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbaren Verschlusselement (10) und einem Halteelement (11) zum Halten des Verschlusselementes (10), wobei das Halteelement (11) von einer Haltestellung, welche ein vollständiges Öffnen des Verschlusselements (10) verhindert, in eine Freigabestellung, welche ein vollständiges Öffnen des Verschlusselementes (10) erlaubt, drehbar ist, wobei
    das Halteelement (11) formschlüssig in der Haltestellung sicherbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (11) in einer Haltestellung, in welcher das Verschlusselement (10) in einer teilweise geöffneten Schließstellung gesichert ist, das Verschlusselement (10) durch einen Vorsprung (29) sichert, welcher eine zu einem Halteabschnitt (17) des Verschlusselementes (10) korrespondierende Tasche (30) aufweist.
  2. Verschlussmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) mittels eines zerstörbaren Anschlagmittels (35) formschlüssig gesichert ist, welches dem Halteelement (11) und/oder dem Verschlusselement (10), insbesondere dessen Halteabschnitt (17), zugeordnet ist.
  3. Verschlussmittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Indikatoreinheit (32), welche eine Fehlauslösung anzeigt.
  4. Druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter, mit einem Verschlussmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Druckmittelbehälter herrschender Druck eine Kraft auf das Verschlusselement (10) ausübt.
EP11741114.0A 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter Active EP2603298B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15162417.8A EP2926878A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036936A DE102010036936A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter
PCT/EP2011/003853 WO2012019727A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162417.8A Division EP2926878A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
EP15162417.8A Division-Into EP2926878A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2603298A1 EP2603298A1 (de) 2013-06-19
EP2603298B1 true EP2603298B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=44629924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162417.8A Withdrawn EP2926878A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
EP11741114.0A Active EP2603298B1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162417.8A Withdrawn EP2926878A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2926878A1 (de)
DE (1) DE102010036936A1 (de)
WO (1) WO2012019727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178982B1 (en) * 2015-09-21 2017-07-24 Kenneth Lund A tubular scattering device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375314A (en) * 1943-03-22 1945-05-08 Eureka Vacuum Cleaner Co Flashless discharger and flare
US4454963A (en) * 1981-12-14 1984-06-19 Fegley Charles R Fluid dispensing anti-burglar device
CN2425692Y (zh) * 2000-05-30 2001-04-04 宋有洲 机手两用欢庆彩花发射机
US20020077027A1 (en) 2000-12-18 2002-06-20 Jack Wu Colored paper bits and streamers gas launcher
US6450160B1 (en) 2000-12-28 2002-09-17 Winco Fireworks International, L.L.C. Confetti dispersion device
US6615815B1 (en) * 2002-08-16 2003-09-09 Qian Wei Paintball Support Co., Ltd. Shooting mechanism of an anti-violence gun
FR2857441B1 (fr) 2003-07-09 2006-07-07 Francesco Ambrico Systeme de projection d'elements legers pour evenements festifs
JP2020039078A (ja) 2018-09-05 2020-03-12 キヤノン株式会社 撮像装置および画像監視システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012019727A1 (de) 2012-02-16
EP2603298A1 (de) 2013-06-19
DE102010036936A1 (de) 2012-02-16
EP2926878A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736170C1 (de) Abdeckrollo mit Hebelmechanik
WO2007017281A1 (de) Spritze
DE4237263C2 (de) Karabinerhaken
DE102015204161A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verhindern eines Türöffnens während einer seitlichen Kollision
DE102011075963B4 (de) Sicherung für einen Weitwinkel-Nebenantriebsanschluss
DE60302218T2 (de) Ausgabegerät zur aufnahme einer kartusche mit zurückschiebbaren stiften
EP2603298B1 (de) Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
EP0583746A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
WO2007128543A2 (de) Sammel- und entsorgungsbehälter, insbesondere für kanülen
WO2017055486A1 (de) Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE1703491C3 (de) Munitionsbehälter
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
DE112009002053T5 (de) Kraftstoffeinfüllrohr-Endstück für Fahrzeuge
EP3118562A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
DE202009018089U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
DE202006000889U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
EP0534391B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Markise
EP2774869A1 (de) Behälterverschluss
DE10331968B3 (de) Karabinerhaken
DE102011101630A1 (de) Ventilkopf eines Handfeuerlöschers
DE102015218799A1 (de) Schnell lösbare Rastanordnung für ein Bauteil der Hebe-, Zurr- oder Anschlagtechnik
DE3428664C2 (de) Feuerlöscher mit zumindest einem außenliegenden, lösbaren Kupplungselement
CH713239B1 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für eine Handgranate.
DE10122873A1 (de) Flammenatomisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 830586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 13