DE102011101630A1 - Ventilkopf eines Handfeuerlöschers - Google Patents

Ventilkopf eines Handfeuerlöschers Download PDF

Info

Publication number
DE102011101630A1
DE102011101630A1 DE201110101630 DE102011101630A DE102011101630A1 DE 102011101630 A1 DE102011101630 A1 DE 102011101630A1 DE 201110101630 DE201110101630 DE 201110101630 DE 102011101630 A DE102011101630 A DE 102011101630A DE 102011101630 A1 DE102011101630 A1 DE 102011101630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
valve head
sealing pin
lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101630
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gerhard Jockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Original Assignee
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH filed Critical Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority to DE201110101630 priority Critical patent/DE102011101630A1/de
Publication of DE102011101630A1 publication Critical patent/DE102011101630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Der Ventilkopf eines Handfeuerlöschers mit einem Druckhebel und mit einem Sperrhebel, welcher den Druckhebel untergreift und an der Schwenkbewegung in die Auslösestellung hindert, ist mit einer Plombiereinrichtung in Form eines Plombierstiftes 9 versehen. Der Plombierstift ist in dem Loch einer Seitenwand geführt und hindert die Schwenkbewegung des Sperrhebels, indem er die Rückwand des Sperrhebels (5) hintergreift oder in ein seitliches Loch (10) des Sperrhebels (5) gesteckt ist, das in der Sperrstellung mit der ortsfesten Führung (8) fluchtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Ventilkopf eines Handfeuerlöschers nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Dieser ist z. B. bekannt durch DE-GM9115064 .
  • Der Ventilkopf wird auf dem Behälter des Feuerlöschers befestigt. Er ist mit einem schwenkbaren Druckhebel versehen, der durch Druck mit der Hand/dem Daumen schwenkbar ist und der bei der Verschwenkung durch Betätigung eines Ventils den Auslaß für das Feuerlöschmittel öffnet. Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Druckhebels auszuschließen, ist der Druckhebel in seiner Ruheposition durch den Sperrhebel gesperrt. Dieser ist in derselben Ebene wie der Druckhebel zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung durch Druck mit der Hand/dem Daumen schwenkbar und ist in seiner Sperrstellung quer und im wesentlichen senkrecht zu dem Druckhebel ausgerichtet. Dabei untergreift er den Druckhebel an dem von der Schwenkachse abgewandten Ende und hindert ihn an der Schwenkbewegung in die Auslösestellung.
  • Eine Plombiereinrichtung verhindert, dass der Sperrhebel unbeabsichtigt in seine Freigabestellung gedrückt werden kann. Die Plombiereinrichtung ist üblicher Weise eine Drahtschlinge, die durch eine Plombe geschlossen ist, so dass von außen sichtbar ist, ob die Plombe die Sperrstellung nach formschlüssig festlegt.
  • Eine derartige Plombiereinrichtung hat den Vorteil, dass sie jederzeit verfügbar ist, ohne dass es sich um ein bauart-abhängiges Ersatzteil handelt. Nachteil ist neben dem Preis, dass die Plombiereinrichtung nach jeder Benutzung, aber insbesondere auch bei jeder Reparatur und bei der regelmäßigen Wartung gelöst und erneuert werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Vereinfachung der Plombierung des Sperrhebels, die die Sicherheit und Wirksamkeit, insbesondere auch die gute Sichtbarkeit erhält, jedoch preiswert und einfach in der Herstellung, Bereitstellung und beim Auswechseln in Wartung und Reparatur ist.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 stellt als Plombiereinrichtung ein einfaches preiswertes, aber wirksames und als Plombe sicheres Bauteil bereit. Jeder Handfeuerlöscher der in Anspruch 1 angegebenen Bauart lässt sich in einfacher Weise so umrüsten, dass die neue Lösung Anwendung finden kann.
  • Der Plombierstift wird vorzugsweise aus einem Werkstoff hergestellt, der der Biegung und/oder Scherung die gewünschte Widerstandskraft entgegensetzt, jedoch durch Hand-/bzw. Daumendruck durch Biegung oder Scherung gesprengt werden kann und die Schwenkbewegung des Sperrhebels freigibt.
  • Die Ansprüche 2 und 3 sind alternative Ausbildungen der Erfindung. Die Bedeutung der Ausbildung nach Anspruch 2 liegt darin, dass sie auch für dünnwandige Sperrhebel geeignet ist und bei der Nachrüstung keine Änderung des Sperrhebels erforderlich ist.
  • Der Ventilkopf nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass mit dem seitlichen Loch in der Seitenkante des Sperrhebels (5) eine lange Führung für den Plombierstift bereit steht, in welcher der Plombierstift sicher festgehalten und gegen Herausfallen gesichert werden kann.
  • Durch die Weiterbildung des Plombierstifts nach Anspruch 4 kann die zur Zerstörung erforderliche Biege- bzw. Scherbelastung auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
  • Durch die Weiterbildung des Plombierstifts nach Anspruch 5 wird der Plombierstift gegen Herausfallen gesichert, ohne dass er in die zur Führung dienenden Löcher in der Seitenwand und/oder dem Sperrhebel durch genau einzuhaltende Presspassung eingepasst werden muß.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Ventilkopfes mit einem Plombierstift, der die Hinterseite des Sperrhebels hintergreift
  • 2 und 3 einen in ein Loch in der Seitenkante des Sperrhebels eingesetzten Plombierstift im Detail
  • Für beide Ausführungen gilt die nachfolgende Beschreibung. Abweichungen sind besonders gekennzeichnet.
  • Der Ventilkopf 1 wird auf dem nicht gezeigten Behälter befestigt. Zum Halten weist er einen Handgriff 2 auf. In Reichweite für den Daumen Hegt der Druckhebel 3, der um eine erste Schwenkachse 4 schwenkbar ist durch Daumendruck auf das von der Schwenkachse abgewandte Ende 12. Die Schwenkbewegung des Druckhebels 3 wird gehindert durch Sperrhebel 5. Dieser ist um eine zweite Schwenkachse 6 parallel zu der ersten Schwenkachse schwenkbar und liegt ebenfalls in Reichweite des Daumens der Hand, die in den Handgriff 2 eingreift. Der Sperrhebel 5 ist zwischen seiner in den Figuren gezeigten Sperrposition, in der er das von der Schwenkachse abgewandte Ende 12 des Druckhebels untergreift, und einer innerhalb des Ventilkopfes gelegenen Freigabeposition schwenkbar. Wenn der Sperrhebel in seine Freigabeposition geschwenkt wird, kann der Druckhebel (in den Figuren nach unten) durch Daumendruck verschwenkt und das Löschmittel freigegeben werden. Um den Sperrhebel gegen unbeabsichtigte Verschwenkung in die Freigabeposition zu sichern, dient die Plombiereinrichtung mit dem Plombierstift 7.
  • Der Plombierstift 7 wird in eine ortsfeste Führung 8 gesteckt, die als Loch in einer der Seitenwände 9 im Schwenkbereich des Sperrhebels nahe der Sperrstellung angebracht ist.
  • In 1 hintergreift der Plombierstift 7 im eingesteckten Zustand die Hinterwand des in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrhebels, so dass die Schwenkbewegung versperrt ist.
  • In 2 dringt der Plombierstift 7 im eingesteckten Zustand in ein seitliches Loch 10 in der Seitenkante des in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrhebels ein, so dass die Schwenkbewegung versperrt ist.
  • Der Plombierstift besteht aus einem Material und ist so ausgelegt, dass er bei einer gewünschten Belastung durch Druck auf den Sperrhebel zerbrochen werden kann. Dies kann durch Querkraft und Biegung geschehen. Bei dem engen Spalt zwischen der Seitenkante des Sperrhebels und der Seitenwand 9, an welcher der Sperrhebel bei seiner Schwenkbewegung in die Freigabestellung entlang gleitet, handelt es sich vorwiegend um eine Scherbelastung. Kunststoffe eignen sich als Material gut. Die gewünschte maximale Belastung wird dadurch beeinflusst, dass der Plombierstift im Grenzbereich zwischen der Seitenkante 13 des Sperrhebels 5 und der Seitenwand 9 eine Querschnittsschwächung 11 aufweist.
  • Der Plombierstift weist an einem Ende einen Kopf 14 auf, der im eingesteckten Zustand in der Seitenwand 8 vorzugsweise ganz verschwindet, von außen aber sichtbar bleibt. Er hat eine andere Farbe als die Seitenwand, vorzugsweise eine Signalfarbe – rot oder gelb.
  • Der Plombierstift wird in dem Loch der Seitenwand 9 und/oder in dem seitlichen Loch 10 in der Seitenkante des in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrhebels durch Widerhaken 15 gehalten, die auf dem Umfang des Plombierstiftes – wie in 2 gezeigt – angeordnet und als radial oder auch sekantial vorstehenden Backen ausgebildet sind. Der Durchmesser der Einhüllenden der Widerhaken ist etwas größer als der Durchmesser des Lochs, in welchem der Stift sich festhaken soll.
  • Dadurch dass die radial oder auch sekantial vorstehenden Backen der Widerhaken in Umfangsrichtung des Stiftes dünn sind, können sie beim Einschieben des Plombierstiftes etwas zur Seite ausweichen und federnd an die Innenwand des Lochs anlegen. Vorzugsweise sind die Widerhaken in Einschiebrichtung 16 pfeilförmig ausgebildet, so dass das Herausfallen aus dem Loch zusätzlich behindert wird.
  • Bei einer ähnlichen Ausführung nach 3 und Detail nach 3A, einer Ansicht der Rückseite des Sperrhebels ist auf der Rückseite des Sperrhebels ein Wulst 17 hier geschnitten angeformt, welcher weniger breit als der Sperrhebel ist, an der einen Seite, von der der Plombierstift eingeschoben wird, jedoch bündig mit der Seitenkante des Sperrhebels liegt und an der Seitenwand 9 bei der Schwenkbewegung des Sperrhebels entlang gleitet. Diesen Wuls 17 durchdringt das seitliche Loch 10, in welchen der Plombierstift 7 eingebracht wird. Dabei ist der Plombierstift 7 etwas länger als der Wulst breit ist. Die Widerhaken 15 am Ende des Plombierstifts 7 schauen – wie 3A deutlich zeigt – aus dem Loch heraus und übergreifen dessen Öffnung ein wenig, jedoch so viel, dass sie das Herausfallen des Plombierstiftes aus dem Loch verhindern.
  • Wenn der Sperrhebel aus seiner Sperrstellung herausgedrückt wird, wird der Plombierstift vorzugsweise im Bereich der Querschnittsschwächung zerstört. Die Reste können durch einen dünnen Stift aus den Löchern gedrückt werden. Nach der Wiederherstellung des Ruhezustandes des Feuerlöschers wird ein neuer Plombierstift in die Seitenwand und – bei der Ausführung nach 2 in das seitliche Loch des Sperrhebels gedrückt und dadurch mit einem einzigen Handgriff die Plombierung der Sperrstellung wieder hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilkopf
    2
    Handgriff
    3
    Druckhebel
    4
    erste Schwenkachse
    5
    Sperrhebel
    6
    zweite Schwenkachse
    7
    Plombiereinrichtung Plombierstift
    8
    ortsfeste Führung
    9
    Seitenwände
    10
    seitliches Loch
    11
    Querschnittsschwächung
    12
    von der Schwenkachse abgewandtes Ende
    13
    Seitenkante des Sperrhebels (5
    14
    Kopf
    15
    Widerhaken
    16
    Einschiebrichtung
    17
    Wulst
    Sperrstellung
    Freigabestellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9115064 U1 [0001]

Claims (5)

  1. Ventilkopf eines Handfeuerlöschers mit einem Druckhebel, welcher um eine erste Schwenkachse zum Auslösen des Feuerlöschers schwenkbar ist, und mit einem Sperrhebel, welcher um eine zweite Schwenkachse zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung schwenkbar ist, wobei der Sperrhebel in seiner Sperrstellung quer und im wesentlichen senkrecht zu dem Druckhebel ausgerichtet ist und diesen an dem von der Schwenkachse abgewandten Ende untergreift und an der Schwenkbewegung in die Auslösestellung hindert und bei der Schwenkbewegung in seine Freigabestellung an den beiden Seitenwänden (9) des Ventilkopfes entlang gleitet, und mit einer Plombiereinrichtung, welche den Sperrhebel in seiner Sperrstellung formschlüssig festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiereinrichtung ein Plombierstift (7) ist, welcher mit zur ersten und zweiten Schwenkachse (4, 5) paralleler Komponente derart in eine ortsfeste Führung (8) einer der Seitenwände (9) gesteckt ist, dass er in den Schwenkweg des Sperrhebels (5) ragt und durch gewaltsames Einschwenken des Sperrhebels abgebrochen oder abgeschert wird.
  2. Ventilkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Plombierstift (7) Stift in der Sperrposition die Rückwand des Sperrhebels (5) hintergreift.
  3. Ventilkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Plombierstift (7) in der Sperrposition in ein seitliches Loch (10) des Sperrhebels (5) gesteckt ist, das in der Sperrstellung mit der ortsfesten Führung (8) fluchtet.
  4. Ventilkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Plombierstift (7) eine Querschnittsschwächung aufweist, welche im eingesteckten Zustand im Grenzbereich zwischen der Innenseite der Seitenwand (9) und der dieser zugewandten Seitenkante des Sperrhebels (5) liegt.
  5. Ventilkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Plombierstift (7) einen Widerhaken (15) aufweist, welcher etwas weiter als die lichte Weite der Führung und/oder des Lochs (10) in der Seitenkante des Sperrhebels (5) und vorzugsweise pfeilförmig in Einschiebrichtung (16) ausgebildet ist.
DE201110101630 2011-05-15 2011-05-15 Ventilkopf eines Handfeuerlöschers Withdrawn DE102011101630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101630 DE102011101630A1 (de) 2011-05-15 2011-05-15 Ventilkopf eines Handfeuerlöschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101630 DE102011101630A1 (de) 2011-05-15 2011-05-15 Ventilkopf eines Handfeuerlöschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101630A1 true DE102011101630A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101630 Withdrawn DE102011101630A1 (de) 2011-05-15 2011-05-15 Ventilkopf eines Handfeuerlöschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126182A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 X6P D.O.O. A fire extinguisher activation mechanism
DE102021124464A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anpressplattenanordnung für eine Trockenkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115064U1 (de) 1991-12-04 1992-01-30 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115064U1 (de) 1991-12-04 1992-01-30 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126182A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 X6P D.O.O. A fire extinguisher activation mechanism
DE102021124464A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anpressplattenanordnung für eine Trockenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617621A1 (de) System verschiedener gartengeraete
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
AT16134U2 (de) Hydraulisches Arbeitsgerät
DE202005014559U1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen und Entfernen von Fahrzeugscheiben
DE2617622A1 (de) Kupplungsnippel zur verbindung eines arbeitsgeraetes mit einem stiel
DE102011101630A1 (de) Ventilkopf eines Handfeuerlöschers
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE1450967C3 (de) Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
EP1518653A2 (de) Sperrorgan für Entlüftungsbohrungen in Vulkanisationsformen sowie mit Sperrorganen versehene Vulkanisationsform
DE1586580B2 (de) Plombierung für kniehebelartige Verschlüsse von Behältern, insbesondere für Atemschutzgeräte
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
EP3275690B1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von rädern
EP2603298B1 (de) Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
AT515287B1 (de) Band für eine Tür
WO2001024142A1 (de) Plombenkonstruktion
DE102007052503A1 (de) Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger
DE202008010700U1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusskörpervorrichtung zum Anbringen an einem Anschlussteil eines Arbeitskanals eines Endoskops
DE19614950B4 (de) Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE102005046091A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT398728B (de) Mappe für materialien und gegenstände, die in buchform präsentiert oder abgelegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150128