DE102010036936A1 - Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter - Google Patents

Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter Download PDF

Info

Publication number
DE102010036936A1
DE102010036936A1 DE102010036936A DE102010036936A DE102010036936A1 DE 102010036936 A1 DE102010036936 A1 DE 102010036936A1 DE 102010036936 A DE102010036936 A DE 102010036936A DE 102010036936 A DE102010036936 A DE 102010036936A DE 102010036936 A1 DE102010036936 A1 DE 102010036936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
holding
retaining element
closure means
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010036936A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTHMER PYROTECHNIK GmbH
BOTHMER-PYROTECHNIK GmbH
Original Assignee
BOTHMER PYROTECHNIK GmbH
BOTHMER-PYROTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTHMER PYROTECHNIK GmbH, BOTHMER-PYROTECHNIK GmbH filed Critical BOTHMER PYROTECHNIK GmbH
Priority to DE102010036936A priority Critical patent/DE102010036936A1/de
Priority to EP15162417.8A priority patent/EP2926878A1/de
Priority to EP11741114.0A priority patent/EP2603298B1/de
Priority to PCT/EP2011/003853 priority patent/WO2012019727A1/de
Publication of DE102010036936A1 publication Critical patent/DE102010036936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlussmittel mit einem von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbaren Verschlusselement (10) und einem Halteelement (11) zum Halten des Verschlusselementes (10) in seiner Schließstellung, wobei das Halteelement (11) von einer Haltestellung, in welcher es das Verschlusselement (10) in seiner Schließstellung hält, in eine Freigabestellung, welche ein Öffnen des Verschlusselementes (10) erlaubt, bewegbar ist. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen, sei es durch den Bediener oder sei es beispielsweise während des Transports, zuverlässig zu vermeiden, ist das erfindungsgemäße Verschlussmittel dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) formschlüssig in der Haltestellung gesichert ist. Ein solches Verschlussmittel eignet sich insbesondere zum Sichern von Konfettishootern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlussmittel mit einem von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbaren Verschlusselement und einem Halteelement zum Halten des Verschlusselementes in seiner Schließstellung, wobei das Halteelement von einer Haltestellung, in welcher es das Verschlusselement in seiner Schließstellung hält, in eine Freigabestellung, welche ein Öffnen des Verschlusselementes erlaubt, bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere einen Konfettishooter, mit einem solchen Verschlussmittel.
  • Eine solche druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit, nämlich ein Konfettishooter, welcher ein solches Verschlussmittel aufweist, ist aus der US 2002/0077027 A1 bekannt.
  • Druckmittelbetriebene Konfettishooter gibt es in zwei Ausführungen, nämlich als elektrisch ausgelöste und als manuell ausgelöste Konfettishooter. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit beiden Varianten von Konfettishootern, ohne hierauf beschränkt zu sein. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Verschlussmittel ganz allgemein zum Verschließen beliebiger Dinge vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die US 202/0077027 A1 zeigt unterschiedliche Ausführungsbeispiele für manuell ausgelöste druckmittelbetätigte Konfettishooter. Diesen ist gemeinsam, dass in einem unteren Teil ein Druckmittelbehälter, konkret ein Druckluftbehälter, aufgenommen ist. Dieser Druckluftbehälter weist eine Auslassöffnung für die Druckluft auf, welche mit einem Gummistopfen oder einem Silikonstopfen verschlossen ist. In dieser Stellung wird der Stopfen durch ein Verschlusselement, nämlich eine Verschlussklappe gesichert, die ihrerseits in dieser Schließstellung durch ein Halteelement gehalten ist. Oberhalb dieses Gebildes ist eine Kammer vorgesehen, in welcher die durch die Druckluft auszustoßenden Gegenstände, konkret Konfetti, eingefüllt sind. Das Ganze ist in einem meist kreiszylindrischen Rohr als Gehäuse aufgenommen.
  • Aufgrund des in dem Druckluftbehälter herrschenden Drucks wird der Stopfen ständig gegen die Verschlussklappe gedrückt. Sobald diese durch Betätigen des Halteelementes nicht mehr von dem Halteelement in ihrer Schließstellung gehalten wird, wird der Verschlussstopfen durch die Druckluft aus der Auslassöffnung „geschossen” und dadurch auch die Verschlussklappe in ihrer Offenstellung bewegt. Die aus dem Druckluftbehälter entweichende Druckluft „schießt” nun auch die in dem oberen Teil enthaltenden Gegenstände, konkret das Konfetti, aus dem Konfettishooter aus.
  • In der US 2002/0077027 A1 sind unterschiedliche Auslösemechanismen für den Konfettishooter dargestellt. Allen gemeinsam ist, dass die Verschlussklappe durch einen Riegel als Halteelement in der Schließstellung gehalten wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 der Schrift ist der Riegel mit einer Zugschnur verbunden, welcher durch eine Bohrung in dem zylindrischen Gehäuse nach Außen geführt ist. Der Bediener zieht an der Zugschnur, wodurch der Riegel und die Verschlussklappe voneinander entriegelt und dadurch die Klappe freigegeben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 der genannten Schrift dient zum Entriegeln ein Stößel, der ebenfalls durch eine Bohrung im zylindrischen Gehäuse geführt und vom Bediener in die Bohrung gedrückt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 8 der Schrift ist das zylindrische Gehäuse zweiteilig ausgebildet, nämlich mit einem oberen, das Konfetti aufnehmende Gehäuseteil und einem unteren, den Druckluftbehälter aufnehmenden Gehäuseteil. Die beiden Gehäuseteile sind gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden. Durch Verdrehen des oberen Gehäuseteils relativ zum unteren Gehäuseteil (und/oder umgekehrt) wird die Verschlussklappe, ähnlich wie bei einem Bajonettverschluss, freigegeben und dann durch den druckmittelbeaufschlagten Stopfen geöffnet.
  • Nachteilig bei allen Varianten ist, dass nur ein einziger Auslösemechanismus betätigt werden muss. Die Gefahr einer Fehlbedienung oder eines unbeabsichtigten Öffnens während des Transports (beispielsweise aufgrund von Rüttelbewegungen) ist deshalb gegeben. Von den Konfettishootern geht deshalb eine latente Gefahr aus.
  • Aus der US 7,293,558 B2 ist ein Konfettishooter bekannt, der über zwei Auslösemechanismen verfügt, welche gleichzeitig vom Bediener zu betätigen sind. Hierdurch ist zwar die Gefahr einer versehentlichen Auslösung des Konfettishooters herabgesetzt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen während des Transports ist damit aber nicht vermieden. Gleiches gilt auch für den in der US 6,450,160 B1 gezeigten Konfettishooter, welcher in eine Schutzfolie eingeschlagen ist. Der Bediener muss hier zunächst die Schutzfolie entfernen, bevor der Auslösemechanismus zugänglich wird, was wiederum die Gefahr einer Fehlbedienung durch den Benutzer herabsetzt, aber keinesfalls ein versehentliches Öffnen während des Transports durch beispielsweise Rüttelbewegungen verhindert.
  • Bei elektrisch ausgelösten Konfettishootern wird die Verschlussklappe durch einen Faden in Schließstellung gehalten. Der Faden ist von einem Glühdraht umwickelt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den Glühdraht wird der Faden durchtrennt und gibt die Verschlussklappe fei. Auch hier kann es passieren, dass der Faden unbeabsichtigt reißt und dadurch der Konfettishooter unkontrolliert ausgelöst wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Verschlussmittel und eine druckmittelbetätigte Ausstoßeinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen, sei es durch den Bediener oder sei es beispielsweise während des Transports, zuverlässig vermieden wird.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Verschlussmittel dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement formschlüssig in der Haltestellung gesichert ist. Die erfindungsgemäße Ausstoßeinheit, insbesondere Konfettishooter, weist zur Lösung dieses Problems ein solches Verschlussmittel auf.
  • Durch die formschlüssige Sicherung ist sowohl vermieden, dass der Bediener beim Hantieren mit dem Konfettishooter das Halteelement versehentlich betätigt, weil er einen entsprechenden Widerstand spürt, als auch ein unbeabsichtigtes Betätigen des Halteelementes durch beispielsweise Rüttelbewegungen beim Transport. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass sie sich mit der gleichen Anzahl von Bauteilen wie die herkömmlichen Verschlussmittel nach den Stand der Technik fertigen lässt.
  • Nach einer ersten, insbesondere für manuell ausgelöste Konfettishooter geeigneten Variante ist das Halteelement in Richtung auf seine Haltestellung vorgespannt. Durch die Vorspannung des Haltemittels muss der Bediener erst den Widerstand aufgrund der Vorspannkraft überwinden. Sollte sich das Halteelement dennoch leicht aus der Halteposition heraus bewegen (sei es beim Transport oder weil der Bediener versehentlich am Halteelement dreht und dann aufgrund des Widerstandes wieder los lässt), so wird das Halteelement durch die Vorspannung sogleich wieder in die Halteposition zurückgedrückt.
  • Die Vorspannung auf das Halteelement kann beispielsweise durch gesonderte Federn erzeugt werden. Dabei wird die Vorspannung vorzugsweise durch eine vom Verschlusselement übertragene Kraft erzeugt werden, indem beispielsweise das Verschlusselement in Richtung auf seine Offenstellung vorgespannt wird.
  • Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann aber auf ganz besonders vorteilhafter Weise ein Innendruck in einem von dem Verschlussmittel verschlossenen Druckbehälter genutzt werden, der sich über den Verschlussstopfen des Druckbehälters auf das Verschlusselement überträgt. Gesonderte Vorspannmittel, wie zum Beispiel Federn, sind dann nicht erforderlich.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen das Verschlusselement und das Halteelement Mittel auf, die aufgrund einer von dem Verschlusselement auf das Halteelement übertragenen Normalkraft eine Vorspannkraft auf das Halteelement in Richtung auf die seine Haltestellung erzeugen. Dieses ergibt einen sehr einfachen konstruktiven Aufbau. Dieses können zum Beispiel geeignete Hebelmechaniken sein. Im einfachsten Fall weisen das Verschlusselement und das Halteelement aber zueinander korrespondierende Schrägen auf. Diese Schrägen wandeln die von dem Verschlusselement auf das Halteelement übertragenen Normalkraft in eine durch den Winkel definierte Kraftkomponente in Gegenrichtung zur Betätigungsrichtung, also in Richtung auf die Halteposition des Halteelementes um.
  • Die formschlüssige Sicherung des Halteelementes gegen unbeabsichtigtes Bewegen desselben kann auch durch ein zerstörbares Anschlagmittel gegeben sein. Das Anschlagmittel ist dem Halteelement und/oder dem Verschlusselement zugeordnet. Diese Variante eignet sich sowohl für manuell als auch elektrisch ausgelöste Ausstoßeinheiten, beispielsweise Konfettishooter. Der Bediener spürt wieder aufgrund des Anschlages einen Widerstand, der ihn vor unbeabsichtigter Betätigung warnt. Gleichzeit verhindert der Anschlag ein Losrütteln des Halteelementes zum Beispiel beim Transport. Der Anschlag ist aber zerstörbar, was bedeutet, dass er so dimensioniert ist, dass er beim Transport oder durch anderweitig unbeabsichtigtes Betätigen auftretenden Kräften Stand hält aber durch gezielte und damit gewollte Krafteinwirkung durch den Bediener zerstört wird und damit ein gewolltes Betätigen erlaubt. Das Anschlagmittel eigenen sich zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, eine Nase, welche formschlüssig mit einem Gegenorgan, beispielsweise eine Bohrung, Vertiefung oder Nut, zusammenwirkt oder das Gegenorgan hintergreift. Ferner kann eine Fahne als Anschlagmittel vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist bei in Haltestellung befindlichem Halteelement das Verschlusselement durch einen Vorsprung gesichert, welcher eine zu einem Halteabschnitt des Verschlusselementes korrespondierende Tasche aufweist. Diese Weiterbildung eignet sich insbesondere für elektrisch ausgelöste Verschlussmittel. Reißt der Faden unbeabsichtigt, springt das Verschlusselement leicht auf, bis sie an den Vorsprung anschlägt. Mit einem Teil greift das Verschlusselement dabei formschlüssig in die Tasche ein, so dass sich das Halteelement überhaupt nicht mehr, auch nicht mit erheblichem Kraftaufwand, von Hand bewegen lässt. Das bereits fehl ausgelöste Verschlussmittel lässt sich also überhaupt nicht mehr von Hand auslösen, so dass der Bediener vor Überraschungen geschützt ist.
  • Die vorstehende Weiterbildung hat aber den Nachteil, dass eine Fehlauslösung dann erst bemerkt wird, wenn der Bediener versucht, das Halteelement in die Freigabestellung zu bewegen. Um eine Fehlauslösung bereits vorher von Außen sichtbar zu machen, kann zusätzlich oder alternativ auch eine Indikatoreinheit vorgesehen sein, welche die Fehlauslösung anzeigt. Wie bereits oben beschrieben, springt das Verschlusselement bei einer Fehlauslösung leicht auf, bis sie an den Vorsprung anschlägt. Hier kann ein Sichtfenster vorgesehen sein, in der die Stellung des Verschlusselementes sichtbar wird. Ferner kann der Vorsprung seinerseits leicht beweglich ausgebildet sein, so dass er durch das Verschlusselement betätigt und ein Teil von ihm oder ein gesondertes Element von außen erkennbar wird. Ferner ist es möglich dass das leicht aufspringende Verschlusselement einen gesonderten Indikatorstift nach außen drückt. Dieses ermöglicht es schon dem Händler vor dem Verkauf, eine Fehlauslösung zu erkennen, selbst wenn der mit dem Verschlussmittel versehenen Gegenstand beispielsweise in eine (Klarsicht-)Folie verpackt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform für ein Verschlussmittel mit den Erfindungsmerkmalen in Vorderansicht;
  • 2 das Verschlussmittel gemäß 1 in Längsschnitt in der Ebene II-II;
  • 3 das Verschlussmittel gemäß 1 in Draufsicht;
  • 4 das Verschlussmittel gemäß 1 in Rückansicht, teilweise geschnitten;
  • 5 Eine weitere Ausführungsform für ein Verschlussmittel mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Ansicht, teilweise geschnitten;
  • 6 ein Detail VI des Verschlussmittel gemäß 5 in perspektivischer Ansicht,
  • 7 das Verschlussmittel gemäß 5 im Längsschnitt,
  • 8 ein Detail VIII des Verschlussmittels gemäß 5 aus dem Längsschnitt gemäß 7,
  • Das in den 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Verschlussmittels besteht im Wesentlichen aus einem Verschlusselement, welches im vorliegenden Fall als eine Verschlussklappe 10 ausgebildet ist, und einem Halteelement 11. Dieses Verschlussmittel dient im vorliegenden Fall zum Verschließen eines nicht gezeigten Druckmittelbehälters eines Konfettishooters, obwohl das Verschlussmittel selbstverständlich auch anderweitig einsetzbar ist. Die Verschlussklappe 10 weist einen an die Form einer Auslassöffnung des Druckmittelbehälters angepassten, beispielsweise im vorliegenden Fall einen runden, Mittenabschnitt 12 auf. An einer Seite dieses Mittenabschnittes 12 ist ein Scharnierabschnitt 13 angeordnet, welcher zu seinen beiden Seiten etwa senkrecht zur Ebene des Mittenabschnittes 12 stehende Ohren 14 aufweist. Beide Ohren 14 weisen zueinander fluchtende Bohrungen 15, 16 auf. Durch diese Bohrungen 15, 16 greift jeweils von außen eine Achse 25 oder eine Welle, um die Verschlussklappe 10 schwenkbar zu lagern. Konkret ist die Verschlussklappe 10 über die Achsen 25 gelenkig mit einer Verbindungshülse 26 verbunden, auf welche in der Praxis eine Aufnahmerohr für das Konfetti oder andere mit dem Shooter abzuschießende Gegenstände aufgesteckt und mit der Verbindungshülse 26 verbunden, zum Beispiel verklebt wird.
  • An der dem Scharnierabschnitt 13 diametral gegenüberliegenden Seite des Mittenabschnittes 12 ist ein Halteabschnitt 17 angeordnet, obwohl sie nicht direkt gegenüberliegend angeordnet sein muss. Der Halteabschnitt 17 ist zungenartig einstückig an dem Mittenabschnitt 12 angeformt und zunächst um etwa 90° nach unten gebogen. Anschließend ist der Halteabschnitt 17 wieder um 90° zurück gebogen, so dass eine Art Z-Faltung entsteht. Hierdurch ergibt sich ein freier Steg 18, der, wie insbesondere in 2 sehr gut zu erkennen ist, rampenartig zu einer Seite, im vorliegenden Fall gemäß 2 nach rechts, abfällt. Der Steg 18 verläuft also nicht parallel zu einer durch die Bohrungen 15 und 16 gebildeten Achse, sondern unter einem geeigneten Winkel zu dieser.
  • Wie in 4 weiterhin erkennbar ist, ist in der Verschlussklappe 10 etwa mittig im Mittenabschnitt 12 eine Bohrung 19 vorgesehen. Diese Bohrung 19 dient, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, dazu, eine Fülllanze durch einen Verschlussstopfen hindurch einzuführen, um den Druckmittelbehälter mit zum Beispiel Druckluft zu befüllen.
  • Das Halteelement 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haltering ausgebildet, kann aber auch jede andere geeignete Gestalt haben. Das Halteelement 11 bildet einen Bestandteil des Gehäuses des Konfettishooters und ist gegenüber wenigstens einem der Gehäuseteile drehbar angebracht. Eine äußere Mantelfläche 20 des Halteelementes 11 ist mit Riffelungen oder anderen geeigneten Aufrauhungen der Oberfläche versehen, um einen sicheren Griff für den Bediener zu ermöglichen. An der Innenseite des Halteelementes 11 ist ein Vorsprung 22 angeordnet, welcher im vorliegenden Fall am oberen Rand des Halteelementes angeordnet ist, aber an jeder beliebigen anderen Stelle angeordnet sein kann. Der Vorsprung 22 weist an seiner Unterseite eine zur Querschnittsebene des Halteelementes 11 (senkrecht zur Längsmittelachse desselben) unter einem Winkel verlaufende, rampenartige Unterseite 23 auf. Der Winkel, unter welchem die rampenartige Unterseite 23 verschwenkt ist, korrespondiert dabei zum Winkel des rampenartigen Steges 18. In der Haltestellung des Halteelementes 11 wirkt die rampenartige Unterseite 23 des Halteelementes 11 mit dem Steg 18 der Verschlussklappe 10 zusammen. Dabei drückt, wie schon beim Stand der Technik, die in einem Druckbehälter enthaltende Druckluft einen Verschlussstopfen in Richtung nach oben aus dem Druckbehälter heraus gegen die Verschlussklappe 10, konkret gegen deren Mittenabschnitt 12. Der Stopfen versucht also, die Verschlussklappe 10 zu öffnen, was durch den Vorsprung 22 des Halteelementes 11 verhindert wird. Der Steg 18 drückt gegen den Vorsprung 22. Der Vorsprung 22 bzw. dessen Unterseite 23 bildet damit ein Gegendruckorgan für die Verschlussklappe 10 bzw. deren Steg 18. Durch die korrespondierenden Schrägen des Steges 18 und der Unterseite 23 übt der Steg 18 auch eine Kraftkomponente in eine der Betätigungsrichtung (Pfeil 24) des Halteelementes 11 zum Öffnen des Verschlussmittels entgegengesetzten Richtung aus und damit ein der Betätigungsrichtung 24 entgegen gesetztes Moment auf das Halteelement 11 aus. Dadurch wird die Nase 22 in Richtung entgegen der eigentlichen Betätigungsrichtung (Pfeile 24) verdreht, was allerdings durch geeignete Anschlagmittel am Halteelement 11 verhindert wird. Das Halteelement 11 erhält hierdurch also eine Vorspannung, welche in Gegenrichtung zur eigentlichen Betätigungsrichtung (Pfeile 24) zum Betätigen des Konfettishooters durch Verdrehen des Halteelementes 11 wirkt.
  • Möchte der Bediener nun den Konfettishooter auslösen, also den Verschluss öffnen, dreht er den Haltering, also das Halteelement 11, in Betätigungsrichtung 24. Hierdurch wird der Steg 18 aufgrund der schrägen Unterseite 23 der Nase 22 und seiner eigenen Schräge von der Nase 22 weggedrückt, also die Verschlussklappe 10 zunächst über die Schließstellung hinaus gegen den Verschlussstopfen gedrückt. Hierzu muss der Bediener also eine gewisse Kraft aufwenden, was ihn von einer Fehlbedienung abhält. Erst wenn der Steg 18 hinter der Nase 22 freikommt, drückt der druckmittelbeaufschlagte Verschlussstopfen die Verschlussklappe 10 in ihre Offenstellung und die Druckluft entweicht stoßartig und bläst dabei die im Aufnahmerohr enthaltenen Gegenstände aus diesem heraus.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schrägen über die gesamte Breite des Steges 18 bzw. des Vorsprunges 22. Dieses ist für die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems aber nicht erforderlich. Es ist ausreichend, wenn die rampenartigen Schrägen sicht nicht über die gesamte Länge oder Breite des Steges 18 bzw. des Vorsprunges 22 erstrecken. Vielmehr ist es auch ausreichend, wenn die Schrägen nur über einen Teil der Breite vorgesehen sind und sowohl der Steg 18 als auch die Unterseite 23 im Übrigen horizontal, das heißt senkrecht zur Drehachse des Halteelementes 11, verlaufen.
  • Während das in 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eine manuelle Auslösung betrifft, ist das in 5 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel für eine elektrische Auslösung gedacht. Das Verschlussmittel verfügt wieder über eine Verschlussklappe 10 und ein Halteelement 11, von denen gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4.
  • Die Verschlussklappe 10 wird an sich durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten, mit einem Glühdraht umwickelten Faden in seiner Schließstellung gehalten. Der Glühdraht ist durch Bohrungen 27 geführt, die zu beiden Seiten des Halteabschnitts 17 im Boden 28 der Verbindungshülse 26 angeordnet sind. Dabei ist der Faden schlaufenartig um den Halteabschnitt 17 geführt. Der Glühdraht mit einer Stromquelle verbunden. Wenn Strom durch den Glühdraht fließt, erhitzt sich dieser und trennt dadurch den Faden, so dass der Faden den Halteabschnitt 17 und damit die Verschlussklappe 10 freigibt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussklappe 10 zu verhindern, falls der Faden reißen sollte, ist an der Innenseite des Halteelementes 11 ein Vorsprung 29 angeordnet, der bei in Haltestellung befindlichem Halteelement 11 den Halteabschnitt 17 überkragt. Reißt der Faden, springt die Verschlussklappe 10 maximal so weit auf, bis der Halteabschnitt 17 gegen den Vorsprung 29 stößt, und ist so, maximal leicht geöffnet, in Schließstellung gesichert.
  • Der Vorsprung 29 ist in Radialrichtung gesehen als zum Halteabschnitt 17 hin offenes U-Profil ausgebildet. Der Vorsprung 29 weist demnach eine zum Halteabschnitt 17 offene Tasche 30 auf. In diese Tasche 30 greift der Halteabschnitt 17 ein, falls der Faden reißt. Dadurch kann der Bediener das Halteelement 11 nicht mehr von seiner Haltestellung in seine Freigabestellung bewegen, so dass der Bediener merkt, dass der Faden bereits gerissen ist.
  • Um eine Fehlauslösung (vorzeitiges Reißen des Fadens) auch von außen sichtbar und nicht erst durch einen Betätigungsversuch spürbar zu machen, weist Verschlussmittel die in 7 und 8 näher gezeigte Indikatoreinheit auf. Der Halteabschnitt 17 ist an seinem freien, von dem Mittenabschnitt 12 abgewandten Ende hakenartig nach oben gebogen. Der Biegwinkel ist dabei etwas größer als 90°, so dass der dadurch entstandene Steg 31 leicht nach innen gebogen ist. In der dargestellten Schließstellung der Verschlussklappe 10 ist knapp oberhalb und innerhalb der Tasche 30 ein Indikatorstift 32 vorgehen, der nach innen in Richtung auf den Steg 31 vorragt und gegebenenfalls auch in diese Richtung vorgespannt sein kann. Es ist aber ausreichend, wenn der Indikatorstift 32 mit einer leichten Presspassung in einer Bohrung 33 im Mantel 20 des Halteelementes 11 geführt ist. Wichtig ist nur, dass der Indikatorstift 32 nicht von selbst nach Außen rutschen kann.
  • Kommt es nun zu einer Fehlauslösung, öffnet sich, wie oben beschrieben, die Verschlussklappe 10 leicht, bis ihr Halteabschnitt 17 an den Vorsprung 29, konkret an den Grund der Tasche 30 anschlägt. Aufgrund der nach innen gebogenen Anordnung des Steges 31 wird dabei der Indikatorstift nach Außen gedrückt und steht aus der Bohrung 33 über den Mantel 20 vor, was sehr gut sichtbar ist.
  • Um nun ein versehentliches Öffnen des Verschlussmittels durch den Bediener zu verhindern, ist am Vorsprung, konkret am in Drehrichtung 24 des Halteelementes 11 hinteren Schenkel 34 eine Fahne 35 angeordnet. Diese steht gegenüber dem hinteren Schenkel 34 so weit vor, dass zwar der Schenkel 34 selbst frei über den Steg 31 hinwegbewegt werden könnte, eine solche Bewegung aber durch die an dem Steg 31 anschlagende Fahne 35 blockiert wird. Die Fahne 35 ist dabei so bemessen, dass sie von einem normal kräftigen Bediener durch kraftvolles Bewegen (Drehen) des Halteelementes 11 bricht. Ein gewolltes Auslösen des Verschlussmittels ist damit möglich.
  • Der Bediener dreht nun das Halteelement 11 soweit, gegebenenfalls gegen einen Anschlag, bis der Halteabschnitt 17 frei am Vorsprung 29 vorbei schwenken kann. Nun kann der Stromkreis für den Glühdraht geschlossen und dadurch das Verschlussmittel ausgelöst werden. Dieses kann durch einen gesonderten Auslösemechanismus erfolgen oder ebenfalls durch das Halteelement 11 erfolgen. So ist es möglich, dass durch das Drehen des Halteelementes 11, eventuell über eine Zeitverzögerung, auch der Stromkreis für den Glühdraht geschlossen wird. Ferner ist es denkbar, dass für das Halteelement 11 ein erster Anschlag vorgesehen ist, bei dem der Halteabschnitt 17 frei am Vorsprung 29 vorbei schwenken kann. Durch Überwinden dieses ersten Anschlages und weiter Drehen des Halteelementes 11 kann dann der Stromkreis geschlossen werden.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Verschlussklappe 10 gezeigt, welche einseitig schwenkbar mittels der in die Bohrungen 15, 16 eingreifenden Achsen 25 angebracht ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 8 der US 2002/0077027 A1 , ein Verschlusselement zu verwenden, welches beidseitig mit Halteabschnitten 17 versehen ist. Eine solche Verschlussklappe 10 würde dann nach Betätigen des Halteelementes 11 vollständig mit aus dem Konfettishooter ausgeblasen werden.
  • Es versteht sich, dass weitere Variationen oder auch Mischformen der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann die Fahne 35 auch am Steg 31 statt am Schenkel 34 angebracht sein. Darüber hinaus braucht das Halteelement 11 nicht als Haltering gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Es sind auch schwenkbare Rasten denkbar, analog den beiden in den 1 und 2 bzw. 3 und 4 der US 2002/0077027 A1 gezeigten Rasten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung wären dann die Verschlussklappe einerseits und das Rastelement andererseits analog mit zueinander korrespondierenden, rampenartigen Schrägen auszubilden, die das Rastelement als Halteelement in Richtung auf seine Haltestellung vorspannen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 8 der vorliegenden Erfindung wäre dann die Raste und/oder der Halteabschnitt mit einer Fahne 35 zu versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verschlussklappe
    11
    Halteelement
    12
    Mittenabschnitt
    13
    Scharnierabschnitt
    14
    Ohren
    15
    Bohrung
    16
    Bohrung
    17
    Halteabschnitt
    18
    Steg
    19
    Bohrung
    20
    Mantel
    21
    22
    Vorsprung
    23
    Unterseite
    24
    Betätigungsrichtung
    25
    Achse
    26
    Verbindungshülse
    27
    Bohrung
    28
    Boden
    29
    Vorsprung
    30
    Tasche
    31
    Steg
    32
    Indikatorstift
    33
    Bohrung
    34
    Schenkel
    35
    Fahne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0077027 A1 [0002, 0006, 0043, 0044]
    • US 202/0077027 A1 [0004]
    • US 7293558 B2 [0008]
    • US 6450160 B1 [0008]

Claims (10)

  1. Verschlussmittel mit einem von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbaren Verschlusselement (10) und einem Halteelement (11) zum Halten des Verschlusselementes (10) in seiner Schließstellung, wobei das Halteelement (11) von einer Haltestellung, in welcher es das Verschlusselement (10) in seiner Schließstellung hält, in eine Freigabestellung, welche ein Öffnen des Verschlusselementes (10) erlaubt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) formschlüssig in der Haltestellung gesichert ist.
  2. Verschlussmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) in Richtung auf seine Haltestellung vorgespannt ist.
  3. Verschlussmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) durch eine von dem Verschlusselement (10) übertragene Kraft in Richtung auf seine Haltestellung vorgespannt ist.
  4. Verschlussmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) und das Halteelement (11) Mittel aufweisen, die aufgrund einer von dem Verschlusselement (10) auf das Halteelement (11) übertragenen Normalkraft eine Vorspannkraft auf das Halteelement (11) in Richtung auf seine Haltestellung erzeugen.
  5. Verschlussmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) und das Halteelement (11) zueinander korrespondierende Schrägen aufweisen.
  6. Verschlussmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) mittels eines zerstörbaren Anschlagmittels (35) formschlüssig gesichert ist, welches dem Halteelement (11) und/oder dem Verschlusselement (10), insbesondere dessen Halteabschnitt (17), zugeordnet ist.
  7. Verschlusselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Haltestellung befindlichem Halteelement (11) das Verschlusselement (10) durch einen Vorsprung (29) gesichert ist, welcher eine zu einem Halteabschnitt (17) des Verschlusselementes (10) korrespondierende Tasche (30) aufweist.
  8. Verschlussmittel nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Indikatoreinheit, welche eine Fehlauslösung anzeigt.
  9. Druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter, mit einem Verschlussmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  10. Ausstoßeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Druckmittelbehälter herrschender Druck eine Kraft auf das Verschlusselement (10) ausübt, welche die Vorspannkraft auf das Halteelement (11) erzeugt.
DE102010036936A 2010-08-10 2010-08-10 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter Ceased DE102010036936A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036936A DE102010036936A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter
EP15162417.8A EP2926878A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
EP11741114.0A EP2603298B1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
PCT/EP2011/003853 WO2012019727A1 (de) 2010-08-10 2011-08-01 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036936A DE102010036936A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036936A1 true DE102010036936A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44629924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036936A Ceased DE102010036936A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene Ausstoßeinheit für Gegenstände, insbesondere Konfettishooter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2926878A1 (de)
DE (1) DE102010036936A1 (de)
WO (1) WO2012019727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178982B1 (en) * 2015-09-21 2017-07-24 Kenneth Lund A tubular scattering device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077027A1 (en) 2000-12-18 2002-06-20 Jack Wu Colored paper bits and streamers gas launcher
US6450160B1 (en) 2000-12-28 2002-09-17 Winco Fireworks International, L.L.C. Confetti dispersion device
US7293558B2 (en) 2003-07-09 2007-11-13 Francesco Ambrico System for launching lightweight elements during festive events
US20200077027A1 (en) 2018-09-05 2020-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Image capturing apparatus and image monitoring system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375314A (en) * 1943-03-22 1945-05-08 Eureka Vacuum Cleaner Co Flashless discharger and flare
US4454963A (en) * 1981-12-14 1984-06-19 Fegley Charles R Fluid dispensing anti-burglar device
CN2425692Y (zh) * 2000-05-30 2001-04-04 宋有洲 机手两用欢庆彩花发射机
US6615815B1 (en) * 2002-08-16 2003-09-09 Qian Wei Paintball Support Co., Ltd. Shooting mechanism of an anti-violence gun

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077027A1 (en) 2000-12-18 2002-06-20 Jack Wu Colored paper bits and streamers gas launcher
US6450160B1 (en) 2000-12-28 2002-09-17 Winco Fireworks International, L.L.C. Confetti dispersion device
US7293558B2 (en) 2003-07-09 2007-11-13 Francesco Ambrico System for launching lightweight elements during festive events
US20200077027A1 (en) 2018-09-05 2020-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Image capturing apparatus and image monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012019727A1 (de) 2012-02-16
EP2603298B1 (de) 2016-09-21
EP2603298A1 (de) 2013-06-19
EP2926878A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304320T2 (de) Blutabnahme vorrichtung
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
AT9945U1 (de) Einfüllstutzen eines treibstofftanks mit schutz vor fehlbetankung
EP1915185A1 (de) Spritze
DE102015002049A1 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202019100273U1 (de) Haustiertraktor
DE102012004515A1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
DE102015204161A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verhindern eines Türöffnens während einer seitlichen Kollision
DE102010005283A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für automatisch auf- und zusammenklappbaren Regenschirm
DE102011075963A1 (de) Sicherung für einen Weitwinkel-Nebenantriebsanschluss
EP0583746A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE60302218T2 (de) Ausgabegerät zur aufnahme einer kartusche mit zurückschiebbaren stiften
WO2007128543A2 (de) Sammel- und entsorgungsbehälter, insbesondere für kanülen
EP2603298B1 (de) Verschlussmittel sowie druckmittelbetriebene ausstosseinheit für gegenstände, insbesondere konfettishooter
DE202009018089U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP3118562A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
DE202012100717U1 (de) Heißvorrichtung
DE202010007197U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202014105773U1 (de) Fischköder-Dispenser
DE10331968B3 (de) Karabinerhaken
DE1586580B2 (de) Plombierung für kniehebelartige Verschlüsse von Behältern, insbesondere für Atemschutzgeräte
DE102011101630A1 (de) Ventilkopf eines Handfeuerlöschers
DE202019104264U1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
AT128131B (de) Taschenkamm.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final