WO1999001634A1 - In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. - Google Patents

In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1999001634A1
WO1999001634A1 PCT/EP1998/001614 EP9801614W WO9901634A1 WO 1999001634 A1 WO1999001634 A1 WO 1999001634A1 EP 9801614 W EP9801614 W EP 9801614W WO 9901634 A1 WO9901634 A1 WO 9901634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
trough
actuating
actuating lever
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to EP98917017A priority Critical patent/EP0941392B1/de
Priority to DE59813842T priority patent/DE59813842D1/de
Priority to US09/254,214 priority patent/US6427501B2/en
Priority to DE19880795T priority patent/DE19880795D2/de
Publication of WO1999001634A1 publication Critical patent/WO1999001634A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock

Definitions

  • the swiveling lever actuation can be secured for closing control cabinet doors or the like.
  • the invention relates to a swiveling lever mechanism which can be secured in the swiveled-in state for the closure of control cabinet doors or the like, with a recess placed on the outer surface of the door or the like, in which the drive device for the closure, such as a gear drive, lever drive or locking shaft, is arranged, on which Drive means an actuating lever is pivotably pivoted out of the trough about an axis running parallel to the trough support surface on the door or the like, and with a finger lever pivotally supported by the actuating lever, at one end of which a hook is arranged such that when the actuating lever is pivoted into the trough engaging behind a recess of the trough and thereby preventing the actuating lever from pivoting out, and with an actuating surface arranged at the other end of the finger lever, the pressure of which causes the hook to come out of its rear grip position.
  • the drive device for the closure such as a gear drive, lever drive or locking shaft
  • the object of the invention is to develop the known arrangement in such a way that the finger lever can be operated in such a way that the pivoting out of the operating lever is not hindered by the unlocking process.
  • the actuating lever can also be locked by a cylinder lock. This should still be possible.
  • Such an additional locking is advantageous if the pivot lever lock can be exposed to strong vibrations. Such strong vibrations are possible, for example, due to the effects of earthquakes, or if the locking devices are arranged on control cabinets, which are arranged on machines that vibrate strongly during operation, as can be the case, for example, in crane systems.
  • the arrangement should be able to be modified such that a padlock can be used.
  • the actuating lever projects at its free end over the trough and / or carries an unlocking device with an actuating surface for the hook device which can be actuated by pressure directed away from the outer surface of the door. It is particularly advantageous if the finger lever projects beyond the free end of the actuating lever and has an actuating surface which points in the pivoting direction of the actuating lever.
  • FIG. 1 shows a side view of a lockable swivel lever actuation designed according to the invention for the closure of a control cabinet door, here in connection with a flat rod lock installed in a control cabinet;
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through the arrangement according to FIG. 1 along the line II-II of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the swivel lever actuation which can be seen in FIG. 1, but here in connection with a round bar lock and with an additional securing device through which a padlock can be inserted;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through the closure according to FIG. 3 along the section line IV-IV of FIG. 3;
  • Fig. 5 is a sectional side view (approximately to scale) of a rocker arm actuation similar to that of Fig. 1;
  • Fig. 6 is a side view of the pivot lever of the arrangement of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a top view of the arrangement according to FIG. 5;
  • FIG. 8 shows an enlarged detailed illustration of the locking device of the arrangement according to FIG. 5 in the locked position
  • FIG. 9 shows the locking device in an unlocked position in a view similar to FIG. 8;
  • FIGS. 15 to 19 correspondingly yet another embodiment
  • FIG. 20 shows a side view of a swivel lever in which an eyelet is provided which enables additional securing by means of a padlock;
  • FIG. 21 shows a front view of the pivot lever actuation according to FIG. 20 with the padlock attached
  • FIG. FIG. 22 shows a side view of the pivot lever actuation according to FIG. 21, sectioned in the longitudinal axis;
  • FIG. 21 shows a front view of the pivot lever actuation according to FIG. 20 with the padlock attached
  • FIG. 22 shows a side view of the pivot lever actuation according to FIG. 21, sectioned in the longitudinal axis
  • FIG. 23 shows a rear view of the trough of the arrangement according to FIG. 21;
  • FIG. 24 shows a plan view of another embodiment of the pivot lever actuation designed according to the invention.
  • FIG. 25 shows a side view, sectioned in the longitudinal axis, of the embodiment according to FIG. 24;
  • FIG. 26 shows a side view of the arrangement according to FIG. 24 with the pivoted-out pivot lever shown in broken lines;
  • FIG. 27 shows, in a partial sectional view, an embodiment somewhat modified compared to FIG. 25;
  • FIG. 29 shows a longitudinally sectioned side view of the embodiment according to FIG. 28;
  • FIG. 30 shows a rear view of the trough according to FIG. 29; and 31 shows a modification compared to FIG. 29.
  • Fig. 1 is a side view of a pivot lever 10 for the lock 12 of a cabinet door 14, housing wall, sheet metal box cover or the like can be seen.
  • a recess 18 on the outer surface 16 of the cabinet door 14 or the like, in which a locking shaft 20 is arranged which, for example, carries a sash 22 in a manner not shown in detail and also drives flat band locking rods 24 running along the door leaf or, according to FIG. 3, round rods 26.
  • a locking shaft 20 is arranged which, for example, carries a sash 22 in a manner not shown in detail and also drives flat band locking rods 24 running along the door leaf or, according to FIG. 3, round rods 26.
  • European patents 0 054 225 and 0 261 267 for further details.
  • an actuating lever 28 is pivotably articulated out of the trough 18 about an axis 30 running transversely to the axis of the shaft 20.
  • the actuating lever 28 can be used to rotate the shaft 20 about its axis 32, for example by a cam 22 behind the door frame 36, see FIG. 2, of a control cabinet here not shown, to pivot and thereby lock the door.
  • the locking rods 24 are in the locked position, in which the actuating lever 28 points downward, as can also be seen in FIG. 26.
  • the operating lever 28 can be pivoted into the trough 18, in which position the operating lever 28 is essentially enclosed by the trough edges.
  • the devices described below are now intended to serve the operating lever in this pivoted position to hold, in which the actuating lever 28 is prevented from being rotated out of its position aligned to the trough due to this enclosing by the trough edges. It is therefore not possible to open the door in this position.
  • the actuating lever 28 If the actuating lever 28 is in its vertically downward position, its own gravity and friction per se can be sufficient to hold it in this position. In the case of shaking movements, such as can occur, for example, in crane systems, there is a risk that the actuating lever 28 will move away from its swiveled-in position and reach the swiveled-out position shown in broken lines in FIG. 26. In this position, a further rotation about the axis 32 can then be carried out by further shaking movement, whereby u. U.
  • the shutter 12 opens and thus the inside of a cabinet is exposed in an undesirable manner. It is also possible that an unauthorized person swings out the actuating lever 28 and brings the door lock from its closed position into an open position by rotation about the axis 32 and thereby has the possibility of opening the door 14 of a control cabinet.
  • the hand lever 28 according to FIG. 6 can be provided with a projection 39 at its free end into which a cylinder lock 41 can be received, see FIG. 5.
  • the thumb of the corresponding cylinder can be mounted so that it is in the excluded state when the hand lever 28 is swung in, lies against a rear surface 43 of the door leaf 14 and thereby prevents the hand lever 28 from swiveling out of its swung-in position out of position.
  • a thumb can also lie behind a contact surface formed by a screwed-on box 45.
  • a projection 40 carried by the trough 118 is provided, see FIGS. 3 and 22, at its free end an eyelet 42 is arranged.
  • this eyelet extends through an opening 44 in this hand lever and enables the shackle 46 of a padlock 48 to be pushed through, which likewise prevents the hand lever 128 from pivoting out of its pivoted-in position.
  • Securing by means of a padlock 48 has the great advantage that, for. B. at certain times and occasions, an individual padlock 48 belonging to a specific person can be used to give this person the opportunity to secure a door against unauthorized opening. Only this person can then open the padlock again with the help of an associated key, unhook it and then open the associated door lock by unfolding and then turning the actuating lever.
  • a hook device 58 is now provided according to the invention on the pivoting lever 128, which engages a engagement surface 60 of the trough 18 when the actuating lever 128 is pivoted in, and thereby holds the actuating lever 128 in the pivoted-in position.
  • the hook 58 which is held here pivotable about an axis 62 formed by the actuating lever 128, has a first actuating surface 64 which projects over the end of the actuating lever 128 and is directed so that an operator under the lever 66 onto this surface 64 the lever 66 must grip, corresponding to an opening movement of the hand lever 128, in order to pivot the hook 58 out of its locked position (counterclockwise according to FIGS. 5, 6, 8 and 9), which pulling direction not only swings the hook 58 out of its locked position, as shown in Fig. 9, but also after the release of the hook then pulls the operating lever 128 out of its pivoted position.
  • This operating procedure is intuitively entered by an operator and therefore represents a particularly favorable one Embodiment of this hook device 51.
  • a second actuating surface 70 which projects beyond the plane 52 of the actuating lever 28, the hook 58 can also be pivoted out of its locking position with a pushing movement in the direction of the actuating lever surface 52.
  • the further lever arm forming this actuating surface 70 also carries on its rear side a depression 72 into which one end of a compression spring 68 is received, while the other end of the compression spring 68 is held in a depression 74 which is formed within the actuation lever 128.
  • the actuating lever 128 can be provided in the region of its axis 30 with a further spring device, as in the prior art, in order to automatically bring it out of its pivoted-in position if necessary.
  • a further spring device as in the prior art, in order to automatically bring it out of its pivoted-in position if necessary.
  • this hook is released and the spring action pushes the actuating lever out of its pivoted-in position, unless it is held by the cylinder lock 41 or a padlock 48 which, according to another embodiment, is suspended .
  • FIG. 21 in a top view
  • FIG. 22 in a longitudinal sectional view
  • FIG. 23 in a rear view. 21, 22 and 23 also show a further locking option.
  • a head bolt 76 which is arranged approximately in the center of the actuating lever 128 and which may be rotatably mounted in a recessed opening 78 in the actuating lever 128.
  • the free end of the bolt 76 has a transverse pin 80 which can be received in an opening 82 of the trough 118 in a certain position of the head bolt 76 when the actuating lever 128 is pivoted in.
  • the region of the trough 118 forming this opening 82 protrudes somewhat, so that engagement surfaces 84 form behind which the ends of the pin 80 lie when the head bolt 76 is now rotated through 90 °.
  • a torsion spring ensures automatic locking, and with a screwdriver (or socket wrench with a different head shape) is opened against spring pressure.
  • the turning of the head bolt 76 into and out of the locking position can take place with the aid of a tool, here by means of a screwdriver, not shown, which is inserted into a slot 86 of the head bolt 76.
  • This task can also be solved by a bolt or a pivotable tongue if it can be moved against spring force by an eccentric or torsionally rigid connection, possibly with a freewheel.
  • the trough has a projection 88 which extends through the door leaf 16 and is there part of a locking shaft bearing and which is connected, for example according to FIG. 1, to a locking box which between it and the trough 18 Door leaf 16 jammed and thereby holds the trough.
  • the opening to be provided in the door leaf is rectangular, similar to the construction required by the already mentioned European patent 0 261 267.
  • a construction is provided in which, instead of a lock case, a disk 13 is provided, from which on the one hand the sash tongue 22 and on the other approaches for the articulation of the round rods 26 extend.
  • a pinion driving the drive rods 24 is mounted, which in turn is driven by the drive shaft 22, on which the actuating lever 28 is pivotably articulated, see FIG. 6.
  • the lock case 11 is attached to the trough 18 according to the embodiment shown here with the help of screws 15 which pass freely through openings 19 formed by the lock case 11 and are then screwed into somewhat narrower bores 17 formed by the trough 18.
  • the trough material will normally be plastic, so that it is possible to cut a thread into the bore 17 with appropriately shaped fastening screws, so that the prior introduction of threaded bores is not necessary.
  • the head of the fastening screw 15, not shown in FIG. 9, can be received within a depression 31, which is formed by the cover 25 or by the lock case 11, and in the region of this depression 31 also annular projections 33 can be seen on which the bearing surface of the screw head lies and forms a seal.
  • FIG. 8 shows the hook device 58 in the closed state
  • FIG. 9 shows the arrangement after an operator has reached under the operating surface 64 and has thereby pivoted the actuating hook 58 counterclockwise.
  • the hook is released from the engagement surface 60 of the trough 18 and the actuating lever 28 can therefore be pivoted upward out of the trough.
  • the operator now lets go of the actuating device, presses the compression spring 68 against the spring receptacle 72 of the hook device 58 and rotates it about the axis 62 in the clockwise direction until the surface 47 of the hook device 58 strikes the stop surface 49 of the trough 18.
  • FIG. 7 shows how the actuating lever 28 at its free end engages around the hook device 58, which can be pivoted about the axis 62, in a U-shape and thereby enables particularly secure storage.
  • the embodiment shown here requires that when the actuating lever 28 is pressed into the trough, the hook device 58 can move freely, that is to say, for example, the actuating lever 28 is not pressed in by pressing on the surface 55 of the hook device 58. In this case, it could happen that the hook with its inclined surface 51 does not come past the inclined surface 55 of the trough 18, because the counter-clockwise evasion is not made possible by the pressure on the surface 55.
  • the end 157 of the hand lever 28 is fixedly connected to the hand lever 28 according to FIGS. 10 to 14, so it does not influence the movement of the hook device 158.
  • the hand lever 154 can be gripped at its free end 154 and pressed into the recess. without the sliding movement of the inclined surfaces 151 of the hook end 153 along the inclined surface 155 of the trough 18 being hindered by pressure forces acting on the hook device 158.
  • the operator's thumb slide over the surface of the end 157 of the hand lever 128 towards the pressure surface 170 the evasive movement would even assist.
  • FIGS. 15 to 19 A still different and even more favorable embodiment is shown in FIGS. 15 to 19, where the hook device 258 is designed in such a way that there is a freewheel effect.
  • Hook end 253 and hook pivot axis 262 are each arranged at approximately the same location as in the embodiment according to FIG. 8.
  • the compression spring 268 is accommodated in a pocket formed by the hook device, in which it is supported at one end, while the other end of the Compression spring 268 is supported on a contact surface formed by the trough 18.
  • the lever 266 forming the pressure surface 170 forms a rear web 263 which, when pulled up by pressure on the surface 264 of the lever 266, rests against the surface 267 of the hook device 258 and pivots it about the shaft 262 in the counterclockwise direction.
  • the inclined surface 251 of the hook end 253 can slide along the inclined surface 260 of the recess 18 and thereby pivot the hook 253 counterclockwise without the lever 266 also having to pivot upwards. Rather, at this moment the surface 267 stands out from the web 263, as can be seen in FIG. 19, so that pressure on the surface 170 to close the hand lever does not appear to be a nuisance here.
  • FIGS. 1 to 19 are in a door leaf installed, which has two substantially rectangular and preferably arranged symmetrically to the door center openings.
  • the trough 118 shown there has an extension 188 which has a circular external cross section and an external thread, possibly with flats 187, in order to be able to insert the extension 188 in circular openings with corresponding constrictions in sheet metal cabinet doors.
  • a fastening screw (union nut) can then be placed on the extension 188 and the door leaf can be clamped between this nut and the trough contact surface 118, as shown in FIG. 25.
  • 20 to 23 are an example of how the arrangement according to the invention can be connected to a pivoting lever which can be secured by a padlock.
  • the eyelet 42 provided for the padlock 48 is carried by an attachment 40 which can be integral with the trough 108, but can also be designed for reasons of strength (for example if the trough is made of plastic) so that this attachment 40 is a is a separate component made of metal, which has a base plate 92.
  • This base plate can be inserted from behind into a corresponding depression 94 of the trough 118, such that its base area is flush with the base area of the trough 118, as can be seen in FIG. 22.
  • the edges of the footplate are then held by the protrusions 196 of the trough 118.
  • the projection 40 could also be injected into the material of the trough 128.
  • the padlock 48 shown in Fig. 22 is obliquely outward, making the lock more accessible. On the other hand, this lock 48 does not interfere with the accessibility of the hook device 358 because, prior to the actuation of this hook device 358, this padlock is removed anyway by pressure on the surface 364 or on the surface 370 in order to be able to pivot the swivel lever 128 at all.
  • FIGS. 24 to 26 and 27 embodiments can be selected which are shown in FIGS. 24 to 26 and 27.
  • the main difference from the embodiment according to FIGS. 20 to 23 is that the projection 140 has moved to the lower end of the depression 218 and this gives the padlock 48 space to hang freely down.
  • the lower end 65 in the figures of the actuating lever 228 is slightly bent away from the door leaf 14 and the recess and thereby facilitates the pulling out of the actuating lever 228 from its pivoted-in position, with simultaneous actuation of the hook device 158, which is possible with one hand. This pulling out will of course only be possible when the padlock 48 is removed from the eyelet 142.
  • the eyelet 142 is designed here so that it is formed by an extension 140 with a foot 192, the shape of which can be designed similarly to the projection 188 in which the locking shaft 32 is mounted, that is to say with an external thread and possibly two or four flats on which external thread a fastening nut 190 can be screwed, which clamps the door leaf 14 between itself and the depression 218.
  • the trough 218 is in turn held in place by a ring 193 which is formed by the foot 192 and is received in a corresponding depression 194 in the interior of the trough.
  • FIGS. 24 and 25 The advantage of the construction shown in FIGS. 24 and 25 is on the one hand the greater stability by fastening by means of two projections 188, 192 protruding over the bearing surface of the trough and provided with a union nut 90 or 190, and on the other hand the less protruding padlock 48 .
  • Another advantage is that it can be used as a left-hand as well as a right-hand lock if the openings for the projections are arranged symmetrically to the center of the door. Similar advantages also apply to the embodiments in which two rectangular openings are provided.
  • the inner area of the control cabinet can be sealed from its outer area, provided that the shaft 32, on the one hand, the hand lever actuation 228 is articulated at 30, on the other hand the fastener 22 can be fixed by means of screw 21 likes, is equipped with an O-ring seal 23.
  • FIG. 27 shows a somewhat modified embodiment in which, instead of being fastened with a union nut 90, the attachment 240 is carried by the recess 318 in a manner similar to the attachment 40 according to FIG.
  • the trough 318 itself is held at the upper end similar to that of FIG. 26 by a nut 90, but at its lower end by a screw bolt 91, which is arranged with its bolt head on the back of the door leaf 14, and with its threaded part in a corresponding one Threaded bore 89 within the material of the trough 318 is sufficient.
  • the padlock 48 also remains below the line of alignment of the front surface of the pivoted actuating lever, so that an extremely flat embodiment is present here.
  • This extremely flat version is particularly well suited to be arranged in escape routes because no projecting parts hinder fleeing people.
  • the end of the hand lever 428 projects so far that both the actuating surface of the hook device 458 can be actuated with a handle and the actuating lever can be pulled out of its recess.
  • the arrangement according to the invention can also be used with such closures which are already actuated when the actuating lever is pivoted out of the trough, and therefore do not require any subsequent rotation of the pivoting lever.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein im eingeschwenkten Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde (18), in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb oder Verschlußwelle (20) angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung ein Betätigungshebel (28) um eine parallel zur Auflagefläche der Mulde verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18) herausschwenkbar angelenkt ist, wobei am Betätigungshebel (28) eine Hakeneinrichtung (58) vorgesehen ist, die bei eingeschwenktem Betätigungshebel (28) eine Hintergrifffläche der Mulde (18) in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung festhält. Erfindungsgemäß springt der Betätigungshebel an seinem freien Ende über die Mulde vor und/oder trägt eine Entriegelung mit einer Betätigungsfläche für die Hakeneinrichtung, die durch von der Außenfläche der Tür oder dgl. weggerichteten Druck betätigbar ist.

Description

In eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine in eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde, in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb oder Verschlußwelle angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung ein Betätigungshebel um ein parallel zur Muldenauflagefläche auf der Tür oder dgl. verlaufende Achse aus der Mulde herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einer von dem Betätigungshebel schwenkbar getragenen Fingerhebel, an dessen einem Ende ein Haken derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenkte Betätigungshebel ein Rücksprung der Mulde hintergriffen und dadurch ein Herausschwenken des Betätigungshebel verhindert wird, und mit einer am anderen Ende des Fingerhebels angeordneten Betätigungsfläche, bei dessen Drücken der Haken aus seiner Hintergriffstellung herausgelangt.
STAND DER TECHNIK
Eine derartig sicherbare Schwenkhebelbetätigung ist bereits aus der US- PS 5,467,623 (Takigen) bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß die Betätigungsfläche stets in Richtung des Türblatts gedrückt werden muß, um die Arretierung durch den Haken zu lösen und den Handhebel aus seiner eingeschwenkten Stellung herausschwenken zu können, d. h., daß das Entriegeln (Drücken) in Konflikt gerät mit dem Herausschwenken, also Ziehen des Betätigungshebels.
Es besteht auch keine Möglichkeit, den Fingerhebel derart anzuordnen, daß die Druckrichtung bei seiner Betätigung mit der Öffnungsrichtung des Betätigungshebels übereinstimmt.
Bei der Anordnung gemäß dem Stand der Technik ist man daher gezwungen, das Ausschwenken des Betätigungshebels durch eine starke Druckfeder zu unterstützen, während das Betätigen des Fingerhebels gegen die Kraft einer Feder mit relativ geringem Widerstand erfolgen muß, damit die beiden Federwirkungen sich nicht gegenseitig stören.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Anordnung dahingehend weiterzubilden, daß der Fingerhebel derart betätigt werden kann, daß das Ausschwenken des Betätigungshebels durch den Entriegelungsvorgang nicht behindert wird.
Beim Stand der Technik läßt sich der Betätigungshebel zusätzlich durch ein Zylinderschloß verriegeln. Dies sollte weiterhin möglich sein. Eine derartige zusätzliche Verriegelung ist dann von Vorteil, wenn der Schwenkhebelverschluß starken Vibrationen ausgesetzt sein kann. Derartige starke Vibrationen sind beispielsweise durch Erdbebeneinwirkungen mögich, oder bei Anordnung der Verschlußeinrichtungen an Schaltschränken, die auf Maschinen angeordnet sind, die im Betrieb stark vibrieren, wie es beispielsweise bei Krananlagen der Fall sein kann.
Desweiteren sollte die Anordnung derart umgestaltet werden können, daß ein Vorhängeschloß einsetzbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Betätigungshebel an seinem freien Ende über die Mulde vorspringt und/oder eine Entriegelung mit einer Betätigungsfläche für die Hakeneinrichtung trägt, die durch von der Außenfläche der Tür weggerichteten Druck betätigbar ist. Insbesondere ist günstig, wenn der Fingerhebel über das freie Ende des Betätigungshebels vorspringt und eine Betätigungsfläche aufweist, die in die Einschwenkrichtung des Betätigungshebels weist.
Durch diese Merkmale wird es möglich, den Fingerhebel derart zu betätigen, daß bei seiner Betätigung die Druckwirkung nicht nur die Arretierung des Fingerhebels löst, sondern gleichzeitig auch die Ausschwenkbewegung des Betätigungshebels aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus unterstützt, bzw. diese durch die Hand unterstützt werden kann.
Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgestaltete sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß einer Schaltschranktür, hier in Verbindung mit einem in einem Schaltschrank eingebauten Flachstangenverschluß;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang der Linie ll-ll der Fig. 1 ;
Fig. 3 die in Fig. 1 erkennbare Schwenkhebelbetätigung, hier jedoch in Verbindung mit einem Rundstangenverschluß und mit einer zusätzlichen Sicherungseinrichtung, durch die ein Vorhängeschloß gesteckt werden kann;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch den Verschluß gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht (annähernd maßstäblich) einer Schwenkhebelbetätigung ähnlich der der Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schwenkhebels der Anordnung der Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte Detaildarstellung der Verriegelungseinrichtung der Anordnung gemäß Fig. 5 in verriegelter Stellung;
Fig. 9 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 8 die Verriegelungseinrichtung in entriegelter Stellung;
Fig. 10 bis Fig. 14 in ähnlichen Darstellungen wie bei den Fig. 5 bis 9 eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 bis Fig. 19 entsprechend eine noch andere Ausführungsform;
Fig. 20 in Seitenansicht eine Darstellung eines Schwenkhebels, bei dem eine Öse vorgesehen ist, die eine zusätzliche Sicherung durch ein Vorhängeschloß ermöglicht;
Fig. 21 eine Ansicht von vorn auf die Schwenkhebelbetätigung gemäß Fig. 20 mit eingehängtem Vorhängeschloß; Fig. 22 eine in der Längsachse geschnittene Seitenansicht der Schwenkhebelbetätigung gemäß Fig. 21 ;
Fig. 23 eine Rückansicht auf die Mulde der Anordnung gemäß Fig. 21 ;
Fig. 24 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkhebelbetätigung;
Fig. 25 eine in der Längsachse geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 24;
Fig. 26 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 24 mit gestrichelt dargestelltem herausgeschwenktem Schwenkhebel;
Fig. 27 in einer Teilschnittansicht eine gegenüber der Fig. 25 etwas abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 28 in einer Draufsicht eine noch anders ausgebildete Schwenkhebelbetätigung gemäß der Erfindung;
Fig. 29 eine in Längsrichtung geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 28;
Fig. 30 eine Ansicht von hinten auf die Mulde gemäß Fig. 29; und Fig. 31 eine Abwandlung gegenüber Fig. 29.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Schwenkhebelbetätigung 10 für den Verschluß 12 einer Schaltschranktür 14, Gehäusewand, Blechkastendeckel oder dgl. zu erkennen, mit einer auf der Außenfläche 16 der Schaltschranktür 14 oder dgl. aufgesetzten Mulde 18, in der eine Verschlußwelle 20 angeordnet ist, die in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise einen Vorreiber 22 trägt und hier auch entlang dem Türblatt verlaufende Flachbandverriegelungsstangen 24 oder, gemäß Fig. 3, Rundstangen 26 antreibt. In diesem Zusammenhang sei wegen näherer Einzelheiten auf die europäischen Patentschriften 0 054 225 und 0 261 267 verwiesen.
An dem freien, vom Vorreiber weggerichteten Ende dieser Verschlußwelle 20 ist ein Betätigungshebel 28 um eine quer zur Achse der Welle 20 verlaufende Achse 30 aus der Mulde 18 herausschwenkbar angelenkt. In dem ausgeschwenkten Zustand, wie er gestrichelt in Fig. 26 zu erkennen ist, kann mit dem Betätigungshebel 28 die Welle 20 um ihre Achse 32 verdreht werden, um beispielsweise einen Vorreiber 22 hinter den Türrahmen 36, siehe Fig. 2, eines Schaltschrankes, hier nicht dargestellt, zu schwenken und dadurch die Tür zu verschließen. Alternativ oder zusätzlich wird gemäß Fig. 1 durch Flachbandstangen 24, die nach oben und unten verschoben werden können, eine Türverschlußposition erreicht, wobei ein Auflaufrad 34 auf die in Fig. 1 dargestellte Kante eines Schaltschrankgehäuses 26 aufläuft und das Türblatt 14, an dem die Verriegelungsstange 24 mit Hilfe von Stangenführungen 38 geführt ist, festhält. Bei den in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen befinden sich die Verriegelungsstangen 24 in der verriegelten Stellung, bei der der Betätigungshebel 28 nach unten weist, wie auch in Fig. 26 zu erkennen ist. In dieser Stellung kann der Betätigungshebel 28 in die Mulde 18 eingeschwenkt werden, in welcher Stellung der Betätigungshebel 28 von den Muldenrändern im wesentlichen umschlossen ist. Die im folgenden beschriebenen Einrichtungen sollen nun dazu dienen, den Betätigungshebel in dieser eingeschwenkten Stellung festzuhalten, in der der Betätigungshebel 28 infolge dieses Umschließens durch die Muldenränder daran gehindert ist, aus seiner zur Mulde ausgerichteten Stellung herausgedreht zu werden. Ein Öffnen der Tür ist daher in dieser Stellung nicht möglich.
Befindet sich der Betätigungshebel 28 in seiner senkrecht nach unten gerichteten Stellung, kann seine eigene Schwerkraft und Reibung an sich ausreichen, ihn in dieser Stellung zu halten. Bei Rüttelbewegungen, wie sie beispielsweise bei Krananlagen vorkommen können, besteht jedoch die Gefahr, daß sich der Betätigungshebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung wieder weg bewegt und in die in Fig. 26 in gestrichelten Linien dargestellte ausgeschwenkte Stellung gelangt. In dieser Stellung kann durch weitere Rüttelbewegung dann auch eine Verdrehung um die Achse 32 erfolgen, wodurch sich u. U. der Verschluß 12 öffnet und damit in ungewünschter Weise das Innere eines Schaltschrankes freigelegt wird. Auch ist möglich, daß eine unberechtigte Person den Betätigungshebel 28 ausschwenkt und durch Drehung um die Achse 32 den Türverschluß aus seiner verschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt und dadurch die Möglichkeit erhält, die Tür 14 eines Schaltschrankes zu öffnen.
Um dies zu verhindern kann man den Handhebel 28 gemäß Fig. 6 mit einem Vorsprung 39 an seinem freien Ende versehen, in den ein Zylinderschloß 41 aufgenommen sein kann, siehe Fig. 5. Der Daumen des entsprechenden Zylinders kann so gelagert sein, daß er im ausgeschlossenen Zustand bei eingeschwenktem Handhebel 28 sich an eine rückseitige Fläche 43 des Türblatts 14 legt und dadurch ein ungewolltes Ausschwenken des Handhebels 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus verhindert.
Alternativ kann sich ein derartiger Daumen auch hinter eine von einem aufgeschraubten Kasten 45 gebildete Anlagefläche legen. Allerdings ist nicht unbedingt sichtbar, ob der Zylinder 49 ausgeschlossen ist, d. h., daß die Kontrolle des Verschlußzustandes erschwert ist. Um eine zusätzliche oder alternative Sicherung zu schaffen, ist ein von der Mulde 118 getragener Ansatz 40 vorgesehen, siehe Fig. 3 und Fig. 22, an dessen freien Ende eine Öse 42 angeordnet ist. Bei eingeschwenktem Betätigungshebel 128 reicht diese Öse durch einen Durchbruch 44 dieses Handhebels hindurch und ermöglicht das Hindurchstecken des Bügels 46 eines Vorhängeschlosses 48, was ebenfalls ein Ausschwenken des Handhebels 128 aus seiner eingeschwenkten Stellung verhindert.
Die Sicherung mittels eines Vorhängeschlosses 48 hat den großen Vorteil, daß z. B. zu bestimmten Zeiten und Anlässen ein individuelles, einer bestimmten Person gehörendes Vorhängeschloß 48 eingesetzt werden kann, um dieser einen Person die Möglichkeit zu geben, eine Tür gegen unberechtigtes Öffnen zu sichern. Nur diese Person kann dann auch mit Hilfe eines zugehörigen Schlüssels das Vorhängeschloß wieder öffnen, aushängen und dann durch Ausklappen und anschließendes Drehen des Betätigungshebels den zugehörigen Türverschluß öffnen.
Es kann aber sein, daß zu bestimmten Zeiten eine derartige besondere Sicherung mittels eines Vorhängeschlosses oder eines Zylinderschlosses nicht erforderlich, ist. Um trotzdem ein Festhalten des Betätigungshebels in der eingeschwenkten Stellung zu erreichen, ist nun erfindungsgemäß am Schwenkhebel 128 eine Hakeneinrichtung 58 vorgesehen, die bei eingeschwenktem Betätigungshebel 128 eine Hintergrifffläche 60 der Mulde 18 in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel 128 in der eingeschwenkten Stellung festhält. Der Haken 58, der hier um eine von dem Betätigungshebel 128 gebildete Achse 62 schwenkbar gehalten ist, weist eine erste Betätigungsfläche 64 auf, die über das Ende des Betätigungshebels 128 vorspringt und so gerichtet ist, daß eine Bedienungsperson unter den Hebel 66 auf diese Fläche 64 des Hebels 66 fassen muß, entsprechend einer Öffnungsbewegung des Handhebels 128, um den Haken 58 aus seiner arretierten Stellung herauszuschwenken (gemäß Fig. 5, 6, 8 und 9 entgegen der Uhrzeigerrichtung), welche Zugrichtung nicht nur den Haken 58 aus seiner Verriegelungsstellung herausschwenkt, wie in Fig. 9 gezeigt, sondern auch nach dem Lösen des Hakens anschließend den Betätigungshebel 128 aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszieht. Dieser Bedienungsablauf ist einer Bedienungsperson intuitiv eingegeben und stellt daher eine besonders günstige Ausführungsform dieser Hakeneinrichtung 51 dar.
Mittels einer hier vorgesehenen zweiten Betätigungsfläche 70, die über die Ebene 52 des Betätigungshebels 28 vorspringt, kann aber auch mit einer Druckbewegung in Richtung der Betätigungshebeloberfläche 52 der Haken 58 aus seiner Verriegelungsstellung herausgeschwenkt werden. Der diese Betätigungsfläche 70 bildende weitere Hebelarm trägt im übrigen auf seiner Rückseite eine Einsenkung 72, in die eine Ende einer Druckfeder 68 aufgenommen ist, während das andere Ende der Druckfeder 68 in einer Einsenkung 74 festgehalten wird, die innerhalb des Betätigungshebels 128 gebildet ist.
Der Betätigungshebel 128 kann im Bereich seiner Achse 30 mit einer weiteren Federeinrichtung versehen sein, wie beim Stand der Technik, um ihn bei Bedarf automatisch aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszubringen. Wenn in diesem Fall auf die Betätigungsfläche 70 die Hakeneinrichtung 58 gedrückt wird, kommt dieser Haken frei und die Federwirkung drückt den Betätigungshebel aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus, sofern er nicht von dem Zylinderschloß 41 oder einem, gemäß einer anderen Ausführungsform, eingehängten Vorhängeschloß 48 festgehalten wird. Eine derartige andere Ausführungsform zeigt die Fig. 21 in einer Draufsicht, die Fig. 22 in einer Längsschnittansicht und die Fig. 23 in einer Rückansicht. Diese Fig. 21 , 22 und 23 zeigen im übrigen noch eine weitere Verriegelungsmöglichkeit. Es handelt sich um einen etwa mittig auf dem Betätigungshebel 128 angeordneten Kopfbolzen 76, der in einem eingesenkten Durchbruch 78 des Betätigungshebels 128 drehbar gelagert sein mag. Das freie Ende des Bolzens 76 weist einen Querstift 80 auf, der in bestimmter Stellung des Kopfbolzens 76 beim Einschwenken des Betätigungshebels 128 in eine Öffnung 82 der Mulde 118 aufgenommen werden kann. Der diese Öffnung 82 bildende Bereich der Mulde 118 steht etwas vor, so daß sich Hintergriffflächen 84 bilden, hinter die sich die Enden des Stiftes 80 legen, wenn jetzt der Kopfbolzen 76 um 90° gedreht wird. Es handelt sich somit um eine Art Bajonettverschluß, der es ermöglicht, den Betätigungshebel 128 in seiner eingeschwenkten Stellung mit Hilfe dieses Kopfbolzens 76 ebenfalls zu arretieren. Eine Torsionsfeder sorgt für automatische Verriegelung, und mit Schraubenzieher (oder Steckschlüssel bei anderer Kopfform) wird gegen Federdruck geöffnet. Das Drehen des Kopfbolzens 76 in die Verriegelungsstellung hinein und aus dieser wieder heraus kann mit Hilfe eines Werkzeuges erfolgen, hier mittels eines Schraubenziehers, nicht dargestellt, der in einen Schlitz 86 des Kopfbolzens 76 eingeführt wird. Diese Aufgabe kann aber auch durch einen Riegel oder eine verschwenkbare Zunge gelöst werden, wenn sie durch einen Exzenter oder drehstarre Verbindung gegen Federkraft bewegt werden kann, eventuell mit Freilauf.
Die Mulde weist gemäß Fig. 1 und Fig. 3 einen durch das Türblatt 16 hindurchreichenden Vorsprung 88 auf, der dort Teil einer Verschlußwellenlagerung ist, und der beispielsweise gemäß Fig. 1 mit einem Verschlußkasten in Verbindung steht, der zwischen sich und der Mulde 18 das Türblatt 16 einklemmt und dadurch die Mulde festhält. Der dafür im Türblatt vorzusehene Durchbruch ist in diesem Falle rechteckförmig, ähnlich wie sie die Konstruktion gemäß der bereits erwähnten europäischen Patentschrift 0 261 267 erfordert.
Gemäß Fig. 3 ist eine Konstruktion vorgesehen, bei der anstelle eines Schloßkastens eine Scheibe 13 vorgesehen ist, von der zum einen die Vorreiberzunge 22, zum anderen Ansätze für das Anlenken der Rundstangen 26 ausgehen.
In dem (hier zweiteiligen) Schloßkasten 11 ist ein die Antriebsstangen 24 antreibendes Ritzel gelagert, das seinerseits von der Antriebswelle 22 angetrieben wird, an dem der Betätigungshebel 28 ausschwenkbar angelenkt ist, siehe Fig. 6. Die Befestigung des Schloßkastens 11 an der Mulde 18 erfolgt gemäß der hier dargestellten Ausführungsform mit Hilfe von Schrauben 15, die durch Durchbrüche 19, die vom Schloßkasten 11 gebildet werden, frei hindurchreichen und dann in etwas engere Bohrungen 17 eingeschraubt werden, die von der Mulde 18 gebildet sind. Das Muldenmaterial wird normalerweise Kunststoff sein, so daß es möglich ist, mit entsprechend geformten Befestigungsschrauben in die Bohrung 17 ein Gewinde einzuschneiden, so daß das vorherige Einbringen von Gewindebohrungen nicht erforderlich ist. Beim Festschrauben des Schloßkastens 11 an der Mulde 18 wird der Randbereich des Durchbruchs im Türblatt eingeklemmt, wie die Fig. 5 erkennen läßt. In ähnlicher Weise wird am anderen Ende der Mulde mit Hilfe eines Deckels 25 der durch das Türblatt 14 hindurchreichende Vorsprung 87 der Mulde 18 umschlossen, welcher Vorsprung 87 auch die bereits erwähnte Hintergrifffläche 16 für die Hakeneinrichtung 58 bildet. Auch sind im Deckel 25 Durchbrüche 19 vorgesehen, durch die Befestigungsschrauben hindurchgesteckt werden können, die sich dann in Bohrungen 17 der Mulde 18 eingraben und dadurch den Deckel auf der Mulde 18 festlegen können. Dabei wird wiederum der Randbereich des Durchbruchs im Türblatt 14 zwischen dem Rand oder Stirnfläche 27 des Deckels 25 einerseits und der Schulter 29 der flanschartig vorspringenden Mulde 18 eingeklemmt und dadurch die Gesamtanordnung festgehalten.
Des weiteren sei noch erwähnt, daß der Kopf der Befestigungsschraube 15, in Fig. 9 nicht dargestellt, innerhalb einer Einsenkung 31 , die vom Deckel 25 bzw. von dem Schloßkasten 11 gebildet wird, aufnehmbar ist und in dem Bereich dieser Einsenkung 31 auch ringförmige Vorsprünge 33 zu erkennen sind, auf die sich die Auflagefläche des Schraubenkopfes auflegt und eine Abdichtung bildet.
Während Fig. 8 die Hakeneinrichtung 58 in verschlossenem Zustand zeigt, gibt die Fig. 9 die Anordnung wieder, nachdem eine Bedienungsperson unter die Bedienungsfläche 64 gefaßt hat und dadurch den Betätigungshaken 58 gegen die Uhrzeigerrichtung geschwenkt hat. Dadurch ist der Haken von der Hintergrifffläche 60 der Mulde 18 freigekommen und der Betätigungshebel 28 kann daher nach oben aus der Mulde herausgeschwenkt werden. Läßt die Bedienungsperson die Betätigungseinrichtung jetzt los, drückt die Druckfeder 68 gegen die Federaufnahme 72 der Hakeneinrichtung 58 und dreht diese um die Achse 62 in Richtung des Uhrzeigers bis zum Anschlagen der Fläche 47 der Hakeneinrichtung 58 an der Anschlagfläche 49 der Mulde 18.
Bei der umgekehrten Bewegung, d. h. beim Hereindrücken des Handhebels 28 in die Mulde trifft eine Schrägfläche 51 des Hakenendes 53 auf die Schrägfläche 55 der Mulde 18, wodurch die Hakeneinrichtung 58 wieder entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Achse 62 geschwenkt wird, bis das Hakenende 58 in die Hintergriffstellung 60 gelangt und der Haken sich in die Uhrzeigerrichtung bewegt und sich verriegelt.
Er hat dann wieder die in Fig. 8 dargestellte Stellung erreicht.
Fig. 7 läßt erkennen, wie der Betätigungshebel 28 an seinem freien Ende die um die Achse 62 schwenkbare Hakeneinrichtung 58 U-förmig umgreift und dadurch eine besonders sichere Lagerung ermöglicht.
Die hier dargestellte Ausführungsform erfordert es, daß beim Eindrücken des Betätigungshebels 28 in die Mulde sich die Hakeneinrichtung 58 frei bewegen kann, also nicht beispielsweise dadurch der Betätigungshebel 28 eingedrückt wird, daß auf die Fläche 55 der Hakeneinrichtung 58 gedrückt wird. In diesem Falle könnte passieren, daß der Haken mit seiner Schrägfläche 51 nicht an der Schrägfläche 55 der Mulde 18 vorbeikommt, weil ihm das Ausweichen entgegen der Uhrzeigerrichtung durch den Druck auf die Fläche 55 nicht ermöglicht wird.
Andererseits neigt eine Betätigungsperson dazu, den Betätigungshebel 28 an seinem freien Ende zu ergreifen und in die Mulde hineinzudrücken. Die in den Fig. 10 bis 14 dargestellte Ausführungsform nimmt auf diesen Sachverhalt stärker Rücksicht.
Das Ende 157 des Handhebels 28 ist gemäß den Fig. 10 bis 14 fest mit dem Handhebel 28 verbunden, beeinflußt also nicht die Bewegung der Hakeneinrichtung 158. Man kann daher in diese Ausführungsform den Handhebel an seinem freien Ende 154 ergreifen und in die Mulde hineindrücken, ohne daß dabei die Gleitbewegung der Schrägflächen 151 des Hakenendes 153 entlang der Schrägfläche 155 der Mulde 18 von auf die Hakeneinrichtung 158 einwirkenden Druckkräften behindert wird. Im Gegenteil, sollte der Daumen der Bedienungsperson über die Fläche des Endes 157 des Handhebels 128 in Richtung auf die Druckfläche 170 rutschen, würde die Ausweichbewegung sogar noch unterstützen. Gleichwohl ist es möglich, auch hier in einfacher Weise eine Entriegelung vorzunehmen, obwohl bei dieser Ausführungsform eine zur Türgrifffläche weisende Betätigungsfläche für die Hakeneinrichtung 158 nicht zur Verfügung steht. Statt dessen ist nämlich eine Zugfläche 164 vorhanden, die beim Betätigen der Fläche 170 mittels z. B. des Daumens der Bedienungsperson gleichzeitig den Betätigungshebel 128 aus seiner eingeschwenkten Stellung herausziehen kann, und zwar z. B. mit der Zeigefingerfläche. Hier wird also durch den engen räumlichen Zusammenhang zwischen der Zugfläche 164 und der Druckfläche 170 die erfindungsgemäße Wirkung erreicht, mit einem Griff den Schwenkhebel 128 sowohl zu entriegeln als auch aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszuziehen, was der Stand der Technik nicht ermöglicht.
Eine noch andere und noch günstigere Ausführungsform zeigen die Fig. 15 bis 19, wo die Hakeneinrichtung 258 so gestaltet ist, daß sich eine Freilaufwirkung ergibt. Hakenende 253 und Hakenschwenkachse 262 sind jeweils an der annähernd gleichen Stelle angeordnet, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8. Die Druckfeder 268 ist in einer von der Hakeneinrichtung gebildeten Tasche untergebracht, in der sie sich an einem Ende abstützt, während das andere Ende der Druckfeder 268 an einer von der Mulde 18 gebildeten Anlagefläche abgestützt wird. Der die Druckfläche 170 bildende Hebel 266 bildet einen Hintersteg 263, der beim Hochziehen durch Druck auf die Fläche 264 des Hebels 266 sich an die Fläche 267 der Hakeneinrichtung 258 anlegt und diese entgegen der Richtung des Uhrzeigers um die Welle 262 schwenkt.
Wenn nun der ausgeschwenkte Betätigungshebel 28 in die Mulde 18 wieder eingeschwenkt wird, kann die Schrägfläche 251 des Hakenendes 253 an der Schrägfläche 260 der Mulde 18 entlanggleiten und dabei den Haken 253 entgegen Uhrzeigerrichtung wegschwenken, ohne daß dabei auch der Hebel 266 nach oben schwenken müßte. Vielmehr hebt sich in diesem Moment die Fläche 267 von dem Steg 263 ab, wie die Fig. 19 erkennen läßt, so daß ein Druck auf die Fläche 170 zum Schließen des Handhebels hier nicht störend in Erscheinung tritt.
Die in den Fig. 1 bis 19 geschilderten Ausführungsformen werden in ein Türblatt eingebaut, das zwei im wesentlichen rechteckförmige und vorzugsweise symmetrisch zur Türmitte angeordnete Durchbrüche aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 21 bis 24 besitzt die dort dargestellte Mulde 118 einen Ansatz 188, der kreisförmigen Außenquerschnitt und ein Außengewinde aufweist, ggf. mit Abflachungen 187, um den Ansatz 188 in kreisförmige mit entsprechenden Einschnürungen versehene Durchbrüche in Blechschranktüren einsetzen zu können. Auf dem Ansatz 188 kann dann eine Befestigungsschraube (Überwurfmutter) aufgesetzt und das Türblatt zwischen dieser Mutter und der Muldenauflagefläche 118 eingeklemmt werden, wie es in Fig. 25 dargestellt ist.
Die Fig. 20 bis 23 sind ein Beispiel dafür, wie die erfindungsgemäße Anordnung mit einem durch ein Vorhängeschloß sicherbaren Schwenkhebel verbunden werden kann. Die für das Vorhangschloß 48 vorgesehene Öse 42 wird von einem Ansatz 40 getragen, der mit der Mulde 108 einstückig sein kann, aus Festigkeitsgründen (wenn z. B. die Mulde aus Kunststoff besteht) aber auch so gestaltet sein kann, daß dieser Ansatz 40 ein separates Bauteil aus Metall ist, der eine Fußplatte 92 aufweist. Diese Fußplatte läßt sich von hinten in eine entsprechende Einsenkung 94 der Mulde 118 einlegen, derart, daß ihre Grundfläche mit der Grundfläche der Mulde 118 fluchtet, wie die Fig. 22 erkennen läßt. Die Ränder der Fußplatte werden dann von den Vorsprüngen 196 der Mulde 118 festgehalten. Alternativ könnte der Ansatz 40 in das Material der Mulde 128 auch eingespritzt sein.
Das in Fig. 22 dargestellte Vorhängeschloß 48 steht schräg nach außen, wodurch das Schloß leichter zugänglich wird. Andererseits stört dieses Schloß 48 die Zugänglichkeit der Hakeneinrichtung 358 deshalb nicht, weil vor der Betätigung dieser Hakeneinrichtung 358 durch Druck auf die Fläche 364 oder auf die Fläche 370 dieses Vorhängeschloß ohnehin entfernt wird, um überhaupt die Möglichkeit zu haben, den Schwenkhebel 128 auszuschwenken.
Falls aber aus anderen Gründen das Vorstehen des Schlosses 48 stört, können Ausführungsformen gewählt werden, die in den Fig. 24 bis 26 bzw. 27 dargestellt sind. Der hauptsächliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 20 bis 23 liegt darin, daß der Ansatz 140 an das untere Ende der Mulde 218 gerückt ist und dadurch das Vorhängeschloß 48 Platz bekommt, frei nach unten zu hängen. Das in den Figuren untere Ende 65 des Betätigungshebels 228 ist etwas von dem Türblatt 14 und der Mulde weggebogen und erleichtert dadurch das Herausziehen des Betätigungshebels 228 aus seiner eingeschwenkten Stellung, bei gleichzeitiger Betätigung der Hakeneinrichtung 158, was mit einer Hand möglich ist. Dieses Herausziehen wird man natürlich erst dann vornehmen können, wenn das Vorhängeschloß 48 aus der Öse 142 herausgenommen ist.
Die Öse 142 ist hier so konzipiert, daß sie von einem Ansatz 140 mit einem Fuß 192 gebildet wird, dessen Form ähnlich gestaltet sein kann, wie der Vorsprung 188, in dem die Verschlußwelle 32 gelagert ist, also mit einem Außengewinde und ggf. zwei oder vier Abflachungen, auf welches Außengewinde eine Befestigungsmutter 190 aufgeschraubt werden kann, die zwischen sich und der Mulde 218 das Türblatt 14 einklemmt. Die Mulde 218 wird ihrerseits durch einen Ring 193 festgehalten, der von dem Fuß 192 gebildet wird und in eine entsprechende Einsenkung 194 im Inneren der Mulde aufgenommen ist.
Der Vorteil der in den Fig. 24 und 25 dargestellten Konstruktion ist zum einen die größere Stabilität durch Befestigung mittels zwei über die Auflagefläche der Mulde vorstehender und mit einer Überwurfmutter 90 bzw. 190 versehene Vorsprünge 188, 192, und zum anderen das weniger vorstehende Vorhängeschloß 48.
Ein anderer Vorteil ist die Einsetzbarkeit sowohl als Links- wie auch als Rechtsverschluß, falls die Durchbrüche für die Vorsprünge symmetrisch zur Türmitte angeordnet werden. Ähnliche Vorteile gelten auch für die Ausführungsformen, bei denen zwei rechteckförmige Durchbrüche vorgesehen sind.
Es sei noch ergänzt, daß mittels Dichtungsringen 95 zwischen Türblattaußenfläche und Mulde im Bereich der Vorsprünge 188 und 192 der innere Bereich des Schaltschrankes gegenüber seinem Außenbereich abgedichtet werden kann, sofern auch die Welle 32, an der einerseits die Handhebelbetätigung 228 bei 30 angelenkt ist, andererseits der Vorreiber 22 mittels Schraube 21 festgelegt sein mag, mit einer O-Ring-Dichtung 23 ausgestattet ist.
Fig. 27 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei der anstelle der Befestigung mit einer Überwurfmutter 90 der Ansatz 240 ähnlich wie der Ansatz 40 gemäß Fig. 22 von der Mulde 318 getragen wird. Die Mulde 318 selbst wird am oberen Ende ähnlich wie bei Fig. 26 durch eine Mutter 90 gehalten, an ihrem unteren Ende jedoch durch einen Schraubbolzen 91 , der mit seinem Bolzenkopf auf der Rückseite des Türblatts 14 angeordnet ist, und mit seinem Gewindeteil in eine entsprechende Gewindebohrung 89 innerhalb des Materials der Mulde 318 reicht.
Während bei den Ausführungsformen der Fig. 24 bis 27 die Öse des Vorsprungs 140 noch um ein Maß a über die Oberfläche des Betätigungshebels 228 hervorragt, ist bei der nunmehr geschilderten Ausführungsform, siehe die Fig. 28 bis 31 , dies nicht mehr der Fall. Der Ansatz 340 ist noch kürzer gehalten, ermöglicht dadurch, daß der Betätigungshebel 448 wie auch die Mulde 418 für den Bügel des Vorhängeschlosses 48 noch stärker eingesenkt sind, als es bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Fall war. Zusätzlicher Raum wird dadurch geschaffen, daß der vordere Bereich 465 des Betätigungshebels 428 bis in eine Ausnehmung 497 der Mulde 418 hineinreicht, und dadurch ausreichende Materialstärke behält. Der obere Bereich der Öse 340 ragt somit über die obere Fläche des Betätigungshebels 428 nicht mehr vor.
Auch das Vorhängeschloß 48 bleibt unterhalb der Fluchtlinie der Forderfläche des eingeschwenkten Betätigungshebels, so daß hier eine extrem flache Ausführungsform vorliegt.
Diese extrem flache Version ist besonders gut geeignet, um in Fluchtwegen angeordnet zu werden, weil keine vorspringenden Teile fliehende Personen behindern. Auch hier springt das Ende des Handhebels 428 soweit vor, daß mit einem Griff sowohl die Betätigungsfläche der Hakeneinrichtung 458 betätigt werden kann, als auch der Betätigungshebel aus seiner Mulde ausgezogen werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch einsetzbar bei solchen Verschlüssen, die bereits beim Herausschwenken des Betätigungshebels aus der Mulde betätigt werden, also keine anschließende Verdrehung des Schwenkhebels erfordern.
GEWERBLICHE AUSWERTBARKEIT
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Im eingeschwenkten Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde (18, 118, 218, 318, 418), in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb oder Verschlußwelle (20) angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung ein Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) um eine parallel zur Auflagefläche der Mulde verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18, 118, 218, 318, 418) herausschwenkbar angelenkt ist, wobei am Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) eine Hakeneinrichtung (58, 158, 258, 358, 458) vorgesehen ist, die bei eingeschwenktem Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) eine Hintergrifffläche (z. B. 60) der Mulde (18, 118, 218, 418) in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel an seinem freien Ende über die Mulde vorspringt und/oder eine Entriegelung mit einer Betätigungsfläche für die Hakeneinrichtung trägt, die durch von der Außenfläche der Tür oder dgl. weggerichteten Druck betätigbar ist.
2. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsbewegung der Hakeneinrichtung gegen Federkraft erfolgt.
3. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hakeneinrichtung und der die Hakeneinrichtung betätigenden Hebelanordnung eine Freilaufeinrichtung vorgesehen ist.
4. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel gegen Federkraft in die Mulde einschwenkbar ist.
5. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mulde ein Ansatz ausgeht, an dessen freien Ende eine Öse derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenkten Betätigungshebel der Ansatz durch einen Durchbruch in dem Betätigunghebel hindurchreicht und ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert.
6. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel im Bereich des Durchbruchs eine rückspringende Oberfläche bildet, die den durch die Öse hindurchgesteckten Bügel des Vorhängeschlosses passend aufnimmt.
7. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Mulde im Bereich des Bügels eine Einsenkung aufweist, die den Bügel passend aufnimmt.
8. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel auch eine werkzeugbetätigbare Verriegelung aufweist.
9. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde zwei durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge aufweist, wobei der eine Vorsprung eine Lagerung für die Verschlußwelle bildet, während der andere Vorsprung die Hintergrifffläche für die Hakeneinrichtung umfaßt.
10. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge Umfangsgewinde bilden, auf die Befestigungsmuttern aufschraubbar sind, die das Türblatt oder dgl. zwischen sich und der Mulde einklemmen.
11. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge rechteckigen Querschnitt aufweisen und auf sie Deckeleinrichtungen oder Schloßkasteneinrichtungen aufschraubbar sind, die zwischen sich und der Mulde das Türblatt einklemmen.
12. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Betätigung eines Flachstangenverschlusses, eines Rundstangenverschlusses, und/oder eines Vorreiberverschlusses eingesetzt ist.
PCT/EP1998/001614 1997-07-04 1998-03-19 In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. WO1999001634A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98917017A EP0941392B1 (de) 1997-07-04 1998-03-19 In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE59813842T DE59813842D1 (de) 1997-07-04 1998-03-19 In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
US09/254,214 US6427501B2 (en) 1997-07-04 1998-03-19 Swivelling lever control that can be locked after being swivelled inwards and for closing switchboard cabinet doors or the like
DE19880795T DE19880795D2 (de) 1997-07-04 1998-03-19 In eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluss von Schaltschranktüren o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711741U DE29711741U1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 In eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
DE29711741.6 1997-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001634A1 true WO1999001634A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=8042611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001614 WO1999001634A1 (de) 1997-07-04 1998-03-19 In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6427501B2 (de)
EP (1) EP0941392B1 (de)
DE (3) DE29711741U1 (de)
WO (1) WO1999001634A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038894A1 (de) 2000-11-13 2002-05-16 Dieter Ramsauer Hebelverschluss
EP1195484A3 (de) * 2000-10-05 2004-02-25 Rittal GmbH & Co. KG Verschlusseinrichtung
DE102010015463A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit Drehverhinderung für die Betätigungswelle

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068308A (en) 1998-03-13 2000-05-30 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6502872B1 (en) 1998-10-09 2003-01-07 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6532778B2 (en) * 2000-10-23 2003-03-18 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
US6952940B2 (en) * 2000-10-23 2005-10-11 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
JP3515083B2 (ja) * 2001-04-23 2004-04-05 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
JP3616352B2 (ja) * 2001-06-07 2005-02-02 タキゲン製造株式会社 2箇錠型ドアロックハンドル装置
US6971689B2 (en) * 2002-05-03 2005-12-06 Hartwell Corporation Flush handle assembly
US6854304B2 (en) * 2002-10-22 2005-02-15 S.P.E.P. Acquisition Corporation Paddle lock
US20040187270A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Lee Seung Woo Buckle chip with secure lock
KR101034801B1 (ko) * 2003-08-22 2011-05-17 사우스코 인코포레이티드 로크다운 패들을 구비한 회전 폴 래치
US20060028027A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Schlack Richard E Compression latch mechanism
US20060185406A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-24 Penn Elcom, Inc. Locking latch assembly
US8226130B2 (en) 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
US7761958B2 (en) 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
US20080106174A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet
DE202007009513U1 (de) * 2007-07-06 2007-09-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
ATE497076T1 (de) * 2007-11-02 2011-02-15 Gm Global Tech Operations Inc Griffanordnung
US7942456B2 (en) * 2008-01-04 2011-05-17 Cerro Flow Products, Inc. Fluid conduits with integral end fittings and associated methods of manufacture and use
US7987690B2 (en) * 2008-01-04 2011-08-02 Cerro Flow Products Llc Fluid conduits with integral end fittings and associated methods of manufacture and use
NZ588604A (en) * 2008-05-09 2012-03-30 David Stuckey Invest Pty Ltd Swing handle lockable to support frame by passing securing means through passageways
US8496277B2 (en) * 2009-12-30 2013-07-30 Sun Valley Bronze, Inc. Latching system
AU2013214885B2 (en) 2012-02-01 2017-09-14 Justrite Manufacturing Company L.L.C. Safety cabinet with interlock mechanism
MX358094B (es) 2012-02-08 2018-08-01 Justrite Mfg Co Llc Gabinete de seguridad con sistema secuencial para cierre de puertas.
TWM444686U (zh) * 2012-07-10 2013-01-01 Chenbro Micom Co Ltd 外殼定位裝置
US9003706B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Key lockable operator cover
JP7101192B2 (ja) * 2017-04-21 2022-07-14 ディラック ディーター ラムザウアー コンストルクチオンセレメンテ ゲーエムベーハー さまざまな閉鎖要素のためのモジュール式閉鎖装置
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
AU201717615S (en) 2017-06-12 2018-01-15 Yeti Coolers Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
US11203465B2 (en) 2017-06-12 2021-12-21 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
IT201800000547A1 (it) * 2018-01-04 2019-07-04 Gewiss Spa Sezionatore rotativo con manopola di comando lucchettabile
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
JP7303313B2 (ja) 2019-01-06 2023-07-04 イエティ クーラーズ エルエルシー 荷物システム
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533360A (en) * 1947-02-03 1950-12-12 Miner Inc W H Latch means
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
DE9012372U1 (de) * 1990-08-29 1992-01-09 Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert Mit Schloß versehener Schwenkgriffverschluß
DE4222415A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung fuer die schwenkbare handhabe eines drehstangenverschlusses
GB2275735A (en) * 1993-03-05 1994-09-07 Takigen Mfg Co Lockable flush door handle assembly
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Versenkbarer Verschluß
US5620213A (en) * 1994-02-08 1997-04-15 Ellis; Frederick G. Window lock

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
US4365831A (en) * 1980-04-04 1982-12-28 Hartwell Corporation Channel latch
FR2583093B1 (fr) * 1985-06-07 1989-09-15 France Etat Armement Dispositif de commande d'un mecanisme de verrouillage de porte
DE3676823D1 (de) * 1986-09-25 1991-02-14 Dieter Ramsauer Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
FR2637004A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Pommier & Cie Poignee de cremone a dispositif de verrouillage integre, notamment pour vehicule
DE9004756U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert Mit Zylinderschloßeinrichtung arretierbarer Schwenkhebelverschluß
FR2681628B1 (fr) * 1991-09-20 1993-11-26 Merlin Gerin Serrure d'une armoire d'appareillage electrique.
DE4210588C2 (de) * 1992-03-31 1994-05-05 Emka Beschlagteile Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
FR2695674B1 (fr) * 1992-09-16 1994-12-02 Ronis Sa Serrure à poignée pour meubles ou similaires.
JPH0730843Y2 (ja) * 1993-02-12 1995-07-19 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0762416B2 (ja) * 1993-02-22 1995-07-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JP2504713B2 (ja) * 1993-03-09 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH06264655A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
US5638709A (en) * 1994-04-25 1997-06-17 Clavin; Timothy J. Trigger latch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533360A (en) * 1947-02-03 1950-12-12 Miner Inc W H Latch means
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
DE9012372U1 (de) * 1990-08-29 1992-01-09 Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert Mit Schloß versehener Schwenkgriffverschluß
DE4222415A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung fuer die schwenkbare handhabe eines drehstangenverschlusses
GB2275735A (en) * 1993-03-05 1994-09-07 Takigen Mfg Co Lockable flush door handle assembly
US5620213A (en) * 1994-02-08 1997-04-15 Ellis; Frederick G. Window lock
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Versenkbarer Verschluß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195484A3 (de) * 2000-10-05 2004-02-25 Rittal GmbH & Co. KG Verschlusseinrichtung
WO2002038894A1 (de) 2000-11-13 2002-05-16 Dieter Ramsauer Hebelverschluss
US6851289B2 (en) 2000-11-13 2005-02-08 Dieter Ramsauer Lever lock
DE10194835B4 (de) * 2000-11-13 2005-12-29 Dieter Ramsauer Hebelverschluss
DE102010015463A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit Drehverhinderung für die Betätigungswelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941392B1 (de) 2006-12-13
DE29711741U1 (de) 1998-11-05
US6427501B2 (en) 2002-08-06
DE59813842D1 (de) 2007-01-25
DE19880795D2 (de) 1999-11-11
EP0941392A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0954663B1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE112004001575T5 (de) Sicherheitsabdeckung mit einem entriegelbaren Schloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE2813677C2 (de) Abschließbare Handhabe für eine Tür oder ein Fenster
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP0698515A2 (de) Laderaumtür für z.B. einen Kastenaufbau eines LKW
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
EP0961862A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE102007052906B4 (de) Bodenverankerung
DE102010005272B4 (de) Verriegelungssystem
EP0886022B1 (de) Türverschluss
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
CH671603A5 (de)
DE2811664C2 (de)
DE3041828C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254214

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998917017

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998917017

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880795

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1999506195

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998917017

Country of ref document: EP