EP2252191A1 - Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine - Google Patents

Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine

Info

Publication number
EP2252191A1
EP2252191A1 EP08871607A EP08871607A EP2252191A1 EP 2252191 A1 EP2252191 A1 EP 2252191A1 EP 08871607 A EP08871607 A EP 08871607A EP 08871607 A EP08871607 A EP 08871607A EP 2252191 A1 EP2252191 A1 EP 2252191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
zone
storage tank
storage tanks
cleaning fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08871607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252191B1 (de
Inventor
Denis Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2252191A1 publication Critical patent/EP2252191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252191B1 publication Critical patent/EP2252191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning

Definitions

  • the invention relates to a method for self-cleaning a cleaning machine, in particular a fürlauf Hughesmaschinc for to be cleaned Good, such as dishes.
  • Cleaning machines in particular continuous dishwashers, which are used, for example, for cleaning the costs incurred in catering, to be cleaned dishes, Tray and container parts are known. While dishwashing devices for the domestic sector generally run through a program sequence with the successive cleaning steps in the case of a stationary arrangement of the dishes and cutlery items to be cleaned, the treatment zones are arranged successively in continuous dishwashing machines and the items to be cleaned or the item to be cleaned are suitably designed from the application area (inlet area) to the removal area (outlet area) by successive treatment zones.
  • Conventional continuous-flow dishwashers generally have four different treatment zones between the inlet region and the outlet region.
  • a conveyor promotes the items to be washed through the individual treatment zones.
  • This is a pre-cleaning zone, at least one cleaning zone, a final rinse zone and a drying zone.
  • the pre-cleaning zone easily adhering dirt is removed from the material to be cleaned.
  • rinsing liquid is sucked by a pump from the storage tank associated with this treatment zone and sprayed over the material to be cleaned by appropriately trained nozzles.
  • the rinsing liquid then flows back into the storage tank and is again replaced by a sucked and introduced into a circulation circuit.
  • the storage tank is covered by sieves to keep larger dirt particles from the rinsing liquid.
  • the at least one cleaning zone which adjoins the pre-cleaning zone, dirt particles adhering to the items to be cleaned are removed by means of a usually alkaline rinsing liquid.
  • the heated rinsing liquid is sucked by a further circulating pump from the storage tank associated storage tank and sprayed over the items to be washed by means of suitably positioned and oriented nozzles. Subsequently, the rinsing liquid flows back into the corresponding storage tank and is sucked in again by the circulation pump.
  • the storage tank is covered by sieves in order to retain coarser dirt particles from the rinsing liquid.
  • the alkaline rinsing liquid which wets the surface of the ware, rinsed off together with any leftovers from the surface of the ware by means of hot fresh water to which a rinse aid is usually added.
  • the fresh water after this treatment step is again collected in a storage tank associated with this treatment zone and sucked with a circulating pump associated with this treatment zone and distributed by the actual fresh water rinsing by means of nozzles on the dishes (pump rinsing). Subsequently, the rinsing liquid flows back into the storage tank and is sucked in there again by the circulation pump.
  • the volume of water supplied to the described dishwasher in the final rinse zone passes from zone to zone via overflows, only by the action of gravity between the storage tanks of the individual zones, thus renewing the contents of each of the storage tanks.
  • the first tank of the machine pre-wash zone
  • there is an overflow which directs the excess water to the sewer system.
  • Each storage tank comprises a suitable device, such as a manually operated drain valve, which serves to empty each storage tank.
  • DE 10 2005 008987 B3 discloses a dishwasher which, in contrast to the above-described embodiment, has in each treatment zone a filter device with which the cleaning fluid, which is located in the respective storage tank, is continuously filtered.
  • This design of a dishwasher additionally has pumps between the individual NEN storage tanks of the respective zones, so that the water which is supplied to the dishwasher in the rinse, controlled and can be selectively pumped into the storage tanks of the other treatment zones.
  • each of the storage tanks of this machine has its own electrically powered means for draining the tank, ie a pump.
  • the above-described dishwashers are usually emptied and thoroughly cleaned. This is necessary to allow hygienic operation of the dishwasher. This cleaning is normally done in such a way that the doors or flaps fitted to each treatment zone are opened. Then the storage tank of each zone is emptied by the means provided, for example with the manual drain valves or, where appropriate, the pumps. Furthermore, all screens are removed from the tanks and cleaned outside the machine manually using water. The interior of the individual treatment zones is usually sprayed by hand with the aid of a hose with a spray device with water and rinsed out.
  • Dirt, such as food particles, starch deposits and grease edges, etc., which have deposited during the rinsing operation inside the zones are removed in this way and rinsed through the discharge openings of the individual storage tanks in the sewerage.
  • the water which is used for this purpose, is usually tap water, optionally heated tap water, without the addition of detergents.
  • Solutions are known in which attempts are made by additional apparatus measures to eliminate the disadvantages outlined above or at least alleviate them.
  • a solution is known, according to which a nozzle system is arranged on the ceiling of each storage tank, which is fed by a separate pump.
  • the separate pump is supplied from the storage tank of the pump flush. This water is still relatively clean at the end of a working day.
  • the water from the storage tank of the pump clearing can now be used to spray off the covers of the storage tanks. The dripping water is then no longer collected, but runs into the sewage system.
  • the disadvantage of this approach lies in the fact that the amount of water in the storage tank of the pump clearing is very limited.
  • the storage tank of the pump clearing usually has only a volume of about 30 1, so that the one-time use of this amount and the automated cleaning effect is extremely limited.
  • Solutions are also known to mitigate by additional procedural measures, the disadvantages described above.
  • the tanks of the machine are refilled, heated and enriched with cleaner.
  • the circulating pumps of all tanks are restarted and the inside of the machine is sprayed with clean wash water.
  • the disadvantage of this approach is that a very high level of additional water, cleaning and energy consumption is required to make the entire machine operational again at the end of an operating cycle.
  • the filling and heating of the storage tanks takes a relatively long time.
  • this zone In the area of the pre-cleaning zone, the cleaning effect with this method will be insufficient, because on the one hand by the operation here most Dirt accumulates and on the other hand, this zone usually has neither a means for heating nor a way to dosing of cleaners.
  • the object of the present invention is to provide a method in which automatic automatic cleaning of a continuous dishwasher is possible at the end of an operating period, such as a working day. Furthermore, the solution proposed by the invention is based on the object of designing an apparatus of a continuous-flow dishwasher in such a way that the described method for the automatic automatic cleaning of the continuous-flow dishwasher can be carried out there.
  • the continuous-flow dishwasher proposed according to the invention comprises a filter device on each of the storage tanks and has, in addition to the circulating pumps for carrying out the actual rinsing process, further pumps between the individual storage tanks of the respective treatment zones for the items to be washed.
  • the water that is supplied to the continuous dishwasher for example, within the pump clearing, controlled and specifically pumped into the storage tank of the respective previous treatment zone.
  • the inventively embodied continuous-flow dishwasher in which a filter device is provided in each treatment zone with which the cleaning fluid, which is located in the respective storage tank, can be filtered continuously, advantageously has the property that the cleaning fluid in the individual storage tanks even at the end of a cycle is still relatively clean.
  • the storage tank of the pre-rinsing zone for example the storage tank of the pre-rinsing zone (pre-clearing), according to the treatment sequence, most of the dirt residues are present, in each further, in the conveying direction of the material to be cleaned, the degree of contamination decreases on this following storage tank.
  • the relatively cleanest water is present, which in the described case of continuous fine filtering is virtually free of suspended particles.
  • the most polluted tank within a pre-rinse zone is first completely emptied.
  • a fine filter is backwashed and the concentrate contained therein fed into the drainage of the sewer system, any residual water remaining in the tank is also discharged via an emptying device into the drain, i. the sewer system.
  • a fine filter which is arranged in a second storage tank, is then backwashed and passed its concentrate into the first tank. As a result, the second storage tank is emptied, whereas the first storage tank is refilled.
  • the last tank for example the storage tank, is ready for delivery to the pump rinsing zone with a rinsed fine filter.
  • the last storage tank is filled with fresh water. This water can be preheated and come for example from a network provided by the customer or from a built-in boiler of the machine and enriched with detergent or rinse aid.
  • a rinse aid brings the particular advantage that at the end of the entire process sequence, all inner surfaces of the continuous dishwasher are sprayed with rinse solution, whereby the rinsing of dirt is particularly favored.
  • Dirt residues which are located in the respective treatment zone, are rinsed from all inner surfaces by means of the existing rinsing systems and nozzles and collected in the fine filter. After this cleaning process, the process cycle starts again.
  • the storage tanks are, as described above, drained one after the other, at the same time the filters of the individual storage tanks are rinsed and each tank receives again a filling with clean cleaning solution from the next tank.
  • the storage tank of the pump clearing is now no longer crowded. Its insides are wetted by the fresh water and therefore sufficiently well cleaned.
  • the still filled with liquid storage tanks are rinsed again as described above. This cycle is now repeated again, with the exception that now also the second last tank is not refilled.
  • each of the treatment zones of the dishwashers is equipped with additional nozzles. These are designed so that all inner surfaces of the respective zones can be sprayed with cleaning liquid.
  • the nozzle heads with their outlet openings are oriented or positioned accordingly.
  • the inner sides of the closed doors are acted upon in sufficient quantity with cleaning liquid through these nozzle heads.
  • These nozzle heads are either directly attached to the washing systems of the respective zone, or special nozzles or washing systems are installed in the individual treatment zones, which reach and wet all the inner surfaces.
  • the mentioned nozzle heads or nozzles or washing systems are either supplied directly from the respective built-circulation pump of the treatment zone with cleaning liquid, or there are special pumps that are controlled accordingly for the realization of the self-cleaning function.
  • the inner surfaces of the machines are smooth and formed without narrow gaps and corners to improve the cleaning result.
  • the cover of each storage tank is designed with a gradient, so that all residues of the cleaning liquid introduced in the automated cleaning cycle run well. Any existing Grobsiebsysteme and the bottoms of the storage tanks are designed so that all residual fluids are directed to each drain device.
  • the inner sides or rear sides of the doors are profiled, for example, with a herringbone pattern, whereby a damming of the liquid film forming on the surface is achieved and detached contaminants can be optimally washed away, without it after carrying out the inventive proposed automatic cleaning cycle 'manual intervention of a Operator required.
  • Figure 1 is a diagrammatic representation of an embodiment of a
  • FIGS. 2a and 2b show a schematic of the method sequence proposed according to the invention in different stages of the method
  • Figure 3 is a schematic representation of an independent nozzle head
  • Figure 4 is a schematic representation of the profiling of the inside of the doors.
  • FIG. 1 shows a diagrammatically reproduced variant of a continuous-flow dishwasher proposed according to the invention with a number of storage tanks corresponding to the number of treatment zones.
  • a section can be taken in the longitudinal direction of the continuous-flow dishwasher proposed according to the invention.
  • the continuous dishwasher is shown without items to be cleaned, as the situation at the end of the rinsing operation after an operating period generally represents.
  • the storage tanks of individual rinse zones 2, 3 and 4 are filled with dirty cleaning fluid whose degree of soiling is different from each other.
  • a transport device 7 for the material to be cleaned is shown schematically.
  • the transport device 7 is embodied by way of example as a conveyor chain.
  • other variants of the transport device can also be used.
  • a transport direction, in which the material to be cleaned is conveyed during operation by the individual rinsing zones 2, 3, 4 of the continuous-flow dishwasher, is designated by reference numeral 8.
  • a pre-rinsing zone 2 with its at least one rinsing system 9 follows in the transport direction 8.
  • the main rinsing zone 2 is followed by a main washing zone 3 having at least one rinsing system 10 associated therewith.
  • a pump rinsing zone 4 which likewise has at least one rinsing system 11, adjoins the main washing zone 3.
  • the pump rinsing zone 4 is followed by a fresh water rinsing zone 5, which likewise has at least one rinsing system 12.
  • the method proposed according to the invention can also be carried out with a continuous-flow washing machine, in particular whose treatment zones for the product to be cleaned are constructed in a combination and / or number differing from the above list.
  • the illustration according to FIG. 1 also shows that the individual treatment zones 2, 3, 4 each have storage tanks 13 which are covered by coarse sieves 15, for example by way of example.
  • the coarse sieves 15 keep coarser impurities away from the cleaning fluid stored in each of the storage tanks 13.
  • Each of the storage tanks 13 is associated with a fine filter 16 and a pump 17 for rinsing the fine filter 16;
  • Each of the storage tanks 13 of the individual treatment zones likewise has an emptying device 18.
  • the circulating pumps 14, the individual treatment zones 2, 3, 4 - are assigned - except the Frischwasserklar mecaniczone.
  • Each of the above-mentioned treatment zones 2, 3, 4 and 5 of the continuous dishwasher has at least one nozzle or nozzle head, which is designed such that all inner surfaces of the respective treatment zones 2, 3, 4 and 5 can be treated with cleaning liquid.
  • the nozzles or the nozzle heads are oriented so that no non-wetted surface sections remain.
  • the inner sides of the doors, which are in the closed state, via which the individual treatment zones are accessible from the outside, are wetted in sufficient quantity with cleaning liquid by the nozzles or the nozzle heads.
  • the nozzles or nozzle heads are either directly to the washing systems 9, 10, 1 1 and 12 of the respective treatment zones 2, 3, 4, 5 attached, or there are special nozzles or washing systems in the treatment zones 2, 3, 4 and 5 installed, with which all inner surfaces of the respective Bctechnischszone can be sprayed.
  • nozzles or washing systems are either supplied directly with cleaning liquid by the respectively installed circulating pump of the respective treatment zone 2, 3, 4 and 5, or special pumps are provided for carrying out the self-cleaning.
  • the inner surfaces of the treatment zones 2, 3, 4 and 5 of the continuous dishwasher are smooth-surfaced, without narrow gaps and corners.
  • the ceiling of each of the storage tank 13 is designed in such a gradient that all remains of each sprayed cleaning liquid can drain well. Any existing Grobsiebsysteme 15 and the bottoms of the storage tank 13 are designed so that all possibly remaining in the storage tanks liquid residues are passed to the respective drain device.
  • the inner sides or rear sides of the doors 24 allowing access to the respective treatment zones 2, 3, 4 and 5 are preferred profiled with a herringbone pattern. As a result, a damming of the liquid film can be achieved on these surfaces, so that loosened dirt can be washed away in an optimal manner in the direction of the tanks.
  • FIGS. 2 a and 2 b show different stages of the sequence of the automatic cleaning method proposed according to the invention in certain operating states.
  • the proposed method according to the invention runs cyclically; the individual steps within a cleaning cycle are indicated by the reference numerals 30 to 39.
  • Each of the storage tanks 13 of the pre-rinsing zone 2 of the main rinsing zone 3 and the fresh water or pump rinsing 4, 5 is associated with an emptying device 18.
  • the storage tank 13 of Pumpenklar Hughes- or Frischwasserklar Hugheszone 4, 5 can be filled by the filling device 21 with fresh water.
  • Each of the tanks 13 are associated with a pre-rinsing system 9 or rinsing systems 10 and 11, wherein the cleaning fluid 22 present in the respective tanks 13 in different degrees of contamination is conveyed via circulating pumps 14 into the respective pre-rinsing or rinsing systems 19 and 11. Furthermore, each of the storage tanks 13 has a coarse screen 15 (not shown) and a fine filter 16. The pumping of cleaning fluid 22 from one of the storage tanks 13 in a respective downstream storage tank 13 via pumps 17th
  • Reference numeral 31 identifies a first step of a cycle of the automated cleaning method proposed according to the invention.
  • the most polluted Vorststank 13 of the pre-rinse 2 is completely emptied.
  • the fine filter 16 is backwashed by means of the pump 17 and passed the present in the fine filter 16 concentrate into the drain.
  • remaining cleaning fluid 22 is about the Entlee- optionally also directed into the drainage device 18.
  • the fine filter 16 in the storage tank 13 of the main washing zone 3 is then backwashed, the concentrate is passed into the storage tank of the pre-rinsing zone 2.
  • the storage tank 13 of the main wash zone 3 is emptied and the storage tank 13, which is associated with the pre-wash zone 2, refilled.
  • the storage tank 13 which is assigned to the pre-rinsing zone 2
  • step 33 the last seen in the transport direction 8 of the storage tank 13, such as the Pumpenklar Hugheszone 4 or the Frischwasserklar Hugheszone 5 associated storage tank 13 is filled with fresh water. This is done via a filling device 21.
  • This water can be preheated, for example, be taken from the on-site network or from the built-in boiler of the continuous dishwasher, optionally it may be enriched with detergent or rinse aid.
  • the renewed cleaning liquid which is located in each of the treatment zones 2, 3, 4 and 5 or each of these storage tanks 13, is then built in for a certain period of time, which may for example be between 60 s and 120 s Pump 14 circulated.
  • a certain period of time which may for example be between 60 s and 120 s Pump 14 circulated.
  • Dirt residues, which are located in the respective zones 2, 3, 4 and 5 are rinsed off by means of the existing rinsing systems 9, 10 and 11 as well as nozzles of all inner surfaces (eg the storage tanks 13 and the inside of the access-enabling door) and collected in the fine filter 16.
  • the storage tanks 13 are, as described above with reference to the method steps 31 and 32, drained one after the other, at the same time the individual fine filters 16 of the individual storage tanks 13 are rinsed, and each of the storage tanks 13 again receives a filling with cleaning fluid 22, which has a lower degree of contamination, from the transport direction 8 see subsequent storage tank 13, compare method step 35.
  • a subsequent method step 36 the cleaning fluid 22 of the storage tanks 13 of the pre-rinse zone 2 and the main washing zone 3 is again circulated and rinsed as described above. Thereafter, the pumping of the cleaning fluid 22 into a storage tank 13 of the preceding in the transport direction 8 zone occurs, with the deviation that now the storage tank 13 of the main wash zone 3 is not refilled according to process step 37. The pumping is repeated until at last only the storage tank 13, which is assigned to the pre-rinsing zone 2, is filled with cleaning fluid 22. This is finally circulated in Aidsschritl 38. In process step 39, the storage tank 13, which is assigned to the pre-rinse zone 2, emptied, there is a final backwashing of the fine filter 16 and a complete emptying of the storage tank 13 of the pre-rinse 2.
  • the first method step 31 can be repeated several times after the filling of the storage tank 13 of the pump rinsing zone 4 or the fresh water rinsing zone 5, before the further steps are followed by a successive emptying of all storage tanks 13 of the continuous rinse machine.
  • inner sides of the access doors 24 can be wetted by means of an independent nozzle head 23 mounted, for example, in a roof surface of one of the treatment zones.
  • the independent nozzle heads 23 may be designed such that they have, for example, a hemispherical nozzle head - as shown in FIG. 3 - and the nozzles are introduced in this way, that wetting of the above the flushing systems 9, 10 and 1 1 lying sides of the treatment zone, ie the ceiling and the inside of the door 24, can always be swept with cleaning fluid.
  • FIG. 4 compare section A-A, it can be seen that at the doors 24, which allow access to the individual treatment zones, a for example oblique profile, i. a profiling 25 - preferably in herringbone form - is arranged.
  • a profiling 25 - preferably in herringbone form - is arranged. This advantageously prevents the accumulation of dirt, promotes its drainage with constant wetting, in particular a round configuration of the bottom of the individual profiles of the profiling 25 prevents drainage of cleaning fluid or a caking or setting of impurities.
  • the Profilicrung 25 is disposed on the inside, for example, each of the doors 24 and may, for example, at an angle - as in Figure 4 - run from 45 °. Of course, other angles of inclination can be selected.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zur automatisierten Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine für zu reinigendes Gut mit mindestens einer Spülzone (2, 3), mindestens einer Klarspülzone (4, 5) sowie einer Transporteinrichtung (7). Über die Transporteinrichtung (7) wird zu reinigendes Gut in Transportrichtung (8) gefördert. Die Durchlaufspülmaschine umfasst mindestens einen Feinfilter mit Rückspüleinrichtung (16) an mindestens einem Vorratstank (13) sowie mindestens eine Vorrichtung (18) zur Entleerung eines jeden der Vorratstanks (13). Die Durchlaufspülmaschine führt automatisch einen Selbstreinigungszyklus durch, bei dem Reinigungsflüssigkeit (22), die sich in einem jeden der Vorratstanks (13) befindet, mehrfach nacheinander in den verschiedenen Zonen (2, 3, 4 und 5) zur Reinigung derselben genutzt wird. Die Reinigungsflüssigkeit (22) wird mittels Umwälzpumpen (14) in den jeweiligen Vorratstanks (13) umgewälzt und Sprühsystemen (9, 10, 11), die in den jeweiligen Zonen (2, 3, 4 oder 5) bereits vorhanden sind, oder separaten Düsen beziehungsweise Düsenköpfen, zugeführt zur Benetzung der Innenseite der die jeweilige Zone (2, 3, 4 und 5) begrenzenden Flächen.

Description

VERFAHREN ZUR SELBSTREINIGUNG EINER DURCHLAUFSPÜLMASCHINE UND ENTSPRECHENDE SPÜLMASCHINE
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Selbstreinigung eines Reinigungsautomaten, insbesondere einer Durchlaufspülmaschinc für zu reinigendes Gut, wie zum Beispiel Geschirr.
Stand der Technik
Reinigungsautomaten, insbesondere Durchlaufspülmaschinen, die zum Beispiel für die Reinigung der bei Gemeinschaftsverpflegung anfallenden, zu reinigenden Geschirr-, Tablett- und Behälterteilen eingesetzt werden, sind bekannt. Während Geschirrspülvorrichtun- gen für den häuslichen Bereich in der Regel bei einer ortsfesten Anordnung der zu reinigenden Geschirr- und Besteckteile einen Programmablauf mit den aufeinander folgenden Reinigungsschritten durchlaufen, werden die Behandlungszonen in Durchlaufspülmaschinen nacheinander angeordnet und das Spülgut beziehungsweise das zu reinigende Gut mittels geeignet ausgebildeter Fördermittel vom Aufgabebereich (Einlaufbereich) durch auf- einanderfolgend zu durchlaufende Behandlungszonen zum Entnahmebereich (Auslaufbc- reich) transportiert.
Aus dem Stande der Technik bekannte Durchlaufspülmaschinen besitzen zwischen Einlaufbereich und Auslaufbereich in der Regel vier verschiedene Behandlungszonen. Eine Fördereinrichtung fördert das Spülgut durch die einzelnen Behandlungszonen. Hierbei handelt es sich um eine Vorreinigungszone, mindestens eine Reinigungszone, eine Klarspülzone sowie eine Trocknungszone. In der Vorreinigungszone wird leicht anhaftender Schmutz von dem zu reinigenden Gut entfernt. Hierzu wird Spülflüssigkeit durch eine Pumpe aus dem dieser Behandlungszone zugeordneten Vorratstank angesaugt und über dem zu reinigenden Gut durch geeignet ausgebildete Düsen versprüht. Anschließend fließt die Spülflüssigkeit wieder zurück in den Vorratstank und wird dort erneut von einer Um- wälzpumpe angesaugt und in einen Umwälzkreislauf eingebracht. Üblicherweise wird der Vorratstank durch Siebe abgedeckt, um größere Schmutzpartikel aus der Spülflüssigkeit fernzuhalten.
In der mindestens einen Reinigungszone, die sich an die Vorreinigungszone anschließt, werden mittels einer üblicherweise alkalischen Spülflüssigkeit noch an dem zu reinigenden Spülgut anhaftende Schmutzpartikel entfernt. Dazu wird die erwärmte Spülflüssigkeit durch eine weitere Umwälzpumpe aus dem der Behandlungszone zugeordneten Vorratstank angesaugt und über dem Spülgut mittels geeignet positionierter und orientierter Düsen versprüht. Anschließend fließt die Spülflüssigkeit wieder zurück in den entsprechenden Vorratstank und wird dort erneut von der Umwälzpumpe angesaugt. Üblicherweise wird der Vorratstank durch Siebe abgedeckt, um gröbere Schmutzpartikel aus der Spülflüssigkeit zurückzuhalten.
In der Klarspülzone, die sich an die mindestens eine Reinigungszone anschließt, wird die alkalische Spülflüssigkeit, welche die Oberfläche des Spülgutes benetzt, zusammen mit eventuell noch verbliebenen Speiseresten von der Oberfläche des Spülgutes mittels heißen Frischwassers abgespült, dem in der Regel ein Klarspüler zudosiert ist. Bei bestimmten Ausführungsformen der Klarspülzone wird das Frischwasser nach diesem Behandlungs- schritt nochmals in einem dieser Behandlungszone zugeordneten Vorratstank aufgefangen und mit einer dieser Behandlungszone zugeordneten Umwälzpumpe angesaugt und von der eigentlichen Frischwasserklarspülung mittels Düsen über das Spülgut verteilt (Pumpen- klarspülung). Anschließend fließt die Spülflüssigkeit wieder zurück in den Vorratstank und wird dort erneut von der Umwälzpumpe angesaugt.
Das Wasservolumen, das der beschriebenen Spülmaschine in der Klarspülzone zugeführt wird, läuft mittels Überläufen, nur durch die Wirkung der Schwerkraft zwischen den Vorratstanks der einzelnen Zonen, jeweils von Zone zu Zone über und erneuert so den Inhalt eines jeden der Vorratstanks. Im ersten Tank der Maschine (Vorspülzone) befindet sich ein Überlauf, der das überschüssige Wasser zum Kanalsystem leitet. Jeder Vorratstank umfasst eine geeignete Einrichtung, so zum Beispiel ein manuell bedienbares Entleerungsventil, welches dem Entleeren eines jeden Vorratstankes dient.
Aus DE 10 2005 008987 B3 ist eine Spülmaschine bekannt, die gegenüber der oben be- schriebenen Ausführung in jeder Behandlungszone eine Filtereinrichtung besitzt, mit der das Reinigungsfluid, das sich im jeweiligen Vorratstank befindet, kontinuierlich gefiltert wird. Diese Bauform einer Spülmaschine besitzt zusätzlich Pumpen zwischen den einzel- nen Vorratstanks der jeweiligen Zonen, so dass das Wasser, welches der Spülmaschine in der Klarspülung zugeführt wird, gesteuert und gezielt in die Vorratstanks der weiteren Behandlungszonen gepumpt werden kann. Darüber hinaus besitzt jeder der Vorratstanks dieser Maschine ein eigenes elektrisch angetriebenes Mittel zum Entleeren des Tanks, d.h. eine Pumpe.
Am Ende eines Betriebszyklus', so zum Beispiel am Ende eines Arbeitstages, werden die oben beschriebenen Spülmaschinen in der Regel entleert und gründlich gereinigt. Dies ist notwendig, um einen hygienischen Betrieb der Spülmaschine zu ermöglichen. Diese Rei- nigung erfolgt normalerweise derart, dass die Türen oder Klappen, mit denen jede Behandlungszone ausgestattet ist, geöffnet werden. Dann wird der Vorratstank einer jeden Zone mit den dafür vorgesehenen Mitteln, so zum Beispiel mit den manuellen Entleerungsventilen oder gegebenenfalls den Pumpen, entleert. Weiterhin werden alle Siebeinrichtungen aus den Tanks entfernt und außerhalb der Maschine manuell unter Verwendung von Was- ser gereinigt. Das Innere der einzelnen Behandlungszonen wird in der Regel von Hand mit Hilfe eines Schlauchs mit Sprühvorrichtung mit Wasser ausgespritzt und ausgespült. Verschmutzungen, so zum Beispiel Speisereste, Stärkeablagerungen und Fettränder etc., die sich während des Spülbetriebes im Inneren der Zonen abgelagert haben, werden auf diese Weise entfernt und durch die Abflussöffnungen der einzelnen Vorratstanks in die Kanali- sation gespült. Das Wasser, welches hierzu Verwendung findet, ist in der Regel Leitungswasser, optional erwärmtes Leitungswasser, ohne Zusatz von Reinigungsmitteln.
Die Nachteile dieser Vorgehensweise liegen darin, dass zur gründlichen Reinigung und Ausspülung der einzelnen Behandlungszonen der Spülmaschinen eine große Frischwas- sermenge verbraucht wird. Dies findet seine Ursache unter anderem darin, dass üblicherweise Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln zum Einsatz kommt und die Verschmutzung in den Behandlungszonen am Ende eines Tages zum Beispiel auch fettartige Bestandteile enthält, die abzuspülen sind. Dadurch wird der oben beschriebene Frischwasserverbrauch zusätzlich begünstigt. Die Qualität der auf diese Weise durchgeführten Reini- gung ist sehr stark von der ausführenden Person abhängig, d.h. deren Gewissenhaftigkeit hinsichtlich des Vornehmens der Reinigung. Die Reinigungskraft muss sich zur Ausführung der Tätigkeit beziehungsweise zur Sichtkontrolle des Reinigungsergebnisses durch die Tür der Spülmaschine in die jeweilige Behandlungszone hineinbeugen beziehungsweise in diese hineinzwängen, was aus ergonomischen Gründen nicht günstig ist.
Da zur beschriebenen manuellen Reinigung die Türen der einzelnen Behandlungszonen offen stehen müssen und diese Türen sehr häufig als nach oben bewegliche Schiebetüren ausgebildet sind, kann die Rückseite beziehungsweise die Innenseite dieser Türen nicht abgespritzt werden, sondern die Reinigung der Rückseite beziehungsweise der Innenseite derartiger Türen gestaltet sich als sehr schwierig. Je nachdem, wie der Wasserstrahl aus der Sprühvorrichtung auf Wände oder Einbauten in der Behandlungszone auftrifft, wird dieser Strahl reflektiert und spritzt in Richtung der Reinigungskraft zurück, wodurch insgesamt gesehen der herkömmliche manuell vorzunehmende Reinigungsvorgang nach dem Ende des Arbeitstages im Ergebnis stark von subjektiven Einflüssen abhängig, sehr unbequem durchzuführen ist und vor allem sehr zeitaufwändig ist.
Es sind Lösungen bekannt, bei denen durch zusätzliche apparative Maßnahmen versucht wird, die obenstehend skizzierten Nachteile auszuräumen oder diese zumindest zu lindern. So ist zum Beispiel eine Lösung bekannt, wonach an der Decke eines jeden Vorratstanks ein Düsensystem angeordnet ist, welches über eine separate Pumpe gespeist wird. Die separate Pumpe wird aus dem Vorratstank der Pumpenklarspülung versorgt. Dieses Wasser ist auch am Ende eines Arbeitstages noch relativ sauber. Während oder nachdem das Wasser aus den übrigen Vorratstanks abgelassen oder abgepumpt wird, kann nun das Wasser aus dem Vorratstank der Pumpenklarspülung benutzt werden, die Decken der Vorratstanks abzuspritzen. Das abtropfende Wasser wird dann nicht mehr aufgefangen, sondern läuft in die Kanalisation. Der Nachteil dieser Vorgehensweise liegt in der Tatsache, dass die Was- sermenge im Vorratstank der Pumpenklarspülung stark begrenzt ist. Der Vorratstank der Pumpenklarspülung hat üblicherweise lediglich ein Volumen von etwa 30 1, so dass durch die einmalige Verwendung dieser Menge auch der automatisierte Reinigungseffekt äußerst begrenzt ist.
Es sind weiterhin Lösungen dahingehend bekannt, durch zusätzliche verfahrenstechnische Maßnahmen die obenstehend beschriebenen Nachteile abzumildern. So existieren zum Beispiel Maschinen, bei denen nach der oben beschriebenen manuellen Entleerung und ersten Reinigung der Siebe die Tanks der Maschine erneut gefüllt, aufgeheizt und mit Reiniger angereichert werden. An der derart mit sauberem Wasser erneut betriebsbereit herge- richteten Maschine werden die Umwälzpumpen aller Tanks erneut gestartet und die Innenseite der Maschine mit sauberer Waschlauge abgespritzt. Der Nachteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass ein sehr hoher zusätzlicher Wasser-, Reiniger- und Energieverbrauch erforderlich ist, um die gesamte Maschine am Ende eines Betriebszyklus' erneut betriebsbereit bereitzustellen. Zusätzlich benötigt das Füllen und Aufheizen der Vorrats- tanks eine relativ lange Zeit. Im Bereich der Vorreinigungszone wird der Reinigungseffekt mit diesem Verfahren ungenügend sein, da zum einen durch den Betrieb hier der meiste Schmutz anfallt und zum anderen diese Zone üblicherweise weder eine Möglichkeit zum Aufheizen noch eine Möglichkeit zur Zudosierung von Reinigern aufweist.
Darstellung der Erfindung
Angesichts der vorstehend skizzierten Nachteile der Lösungen gemäß des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, an dem eine selbsttätige automatisierte Reinigung einer Durchlaufspülmaschine am Ende einer Betriebsperiode, wie zum Beispiel eines Arbeitstages, möglich ist. Des Weite- ren liegt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung die Aufgabe zugrunde, eine apparative Ausstattung einer Durchlaufspülmaschine so zu gestalten, dass das beschriebene Verfahren zur selbsttätigen automatisierten Reinigung der Durchlaufspülmaschine dort durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Durchlaufspülmaschine umfasst eine Filtereinrichtung an einem jeden der Vorratstanks und weist zusätzlich zu den Umwälzpumpen zur Durchführung des eigentlichen Spülprozesses weitere Pumpen zwischen den einzelnen Vorratstanks der jeweiligen Behandlungszonen für das Spülgut auf. So kann das Wasser, das der Durchlaufspülmaschine zum Beispiel innerhalb der Pumpenklarspülung zugeführt wird, gesteuert und gezielt in den Vorratstank der jeweils vorhergehenden Behandlungszone gepumpt werden. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Durchlaufspülmaschine, bei der in einer jeden Behandlungszone eine Filtereinrichtung vorgesehen ist, mit der das Reini- gungsfluid, das sich im jeweiligen Vorratstank befindet, kontinuierlich gefiltert werden kann, weist in vorteilhafter Weise die Eigenschaft auf, dass das Reinigungsfluid in den einzelnen Vorratstanks auch am Ende eines Betriebszyklus' noch relativ sauber ist. Im ersten Tank, so zum Beispiel dem Vorratstank der Vorspülzone (Vorabräumung), befinden sich entsprechend der Behandlungsabfolge die meisten Schmutzreste, in jedem weiteren, in Förderrichtung des zu reinigenden Gutes gesehen, auf diesen folgenden Vorratstank nimmt der Grad der Verschmutzung ab. In der Pumpenklarspülzone liegt das relativ gesehen sauberste Wasser vor, das im beschriebenen Fall einer kontinuierlichen Feinfilterung nahezu frei von Schwebstoffen ist.
Diese Abstufung der Wasserqualität lässt sich nun in vorteilhafter Weise dahingehend ausnutzen, dass relativ sauberes Wasser, welches in einer der Behandlungszonen vorliegt, da- zu benutzt wird, die jeweils vorhergehende Behandlungszone mit verfahrensbedingt größerem Schmutzanfall zu reinigen. Bezogen auf die Gesamtzahl der Behandlungszonen einer Durchlaufspülmaschine mit mehreren Vorratstanks, erfolgt dies in folgender Weise:
Der am stärksten verschmutzte Tank innerhalb einer Vorspülzone wird zunächst vollständig entleert. Dazu wird ein Feinfilter rückgespült und das dort enthaltene Konzentrat in den Abfluss der Kanalisation geleitet, eventuell im Tank verbliebenes Restwasser wird über eine Entleerungsvorrichtung ebenfalls in den Abfluss, d.h. der Kanalisation zugeleitet. Ein Feinfilter, der in einem zweiten Vorratstank angeordnet ist, wird anschließend rückgespült und sein Konzentrat in den ersten Tank geleitet. Dadurch entleert sich der zweite Vorratstank, der erste Vorratstank ist hingegen wiederbefüllt.
Mit jedem in Förderrichlung auf den zweiten Votratstank folgenden Tank wird genauso verfahren, so dass der letzte Tank, so zum Beispiel der Vorratstank, der Pumpenklarspül- zone mit gespültem Feinfilter leer bereitsteht. Im folgenden Schritt des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens wird der letzte Vorratstank mit frischem Wasser aufgefüllt. Dieses Wasser kann vorgeheizt sein und zum Beispiel aus einem bauseitig gestellten Netz oder aus einem eingebauten Boiler der Maschine stammen und mit Reinigungsmittel oder Klarspülmittel angereichert sein.
Der Zusatz eines Klarspülmittels bringt insbesondere den Vorteil, dass am Ende des kompletten Verfahrensablaufes alle Innenflächen der Durchlaufspülmaschine mit Klarspüllösung besprüht sind, wodurch das Abspülen von Schmutzresten besonders begünstigt wird.
Nun wird die erneuerte Reinigungsflüssigkeit, die sich in jeder Behandlungszone beziehungsweise jedem Vorratstank befindet, für eine bestimmte Zeit, so zum Beispiel während einer Zeitspanne von 60 s bis 120 s, durch die der jeweiligen Behandlungszone zugeordnete Umwälzpumpe umgewälzt.
Schmutzreste, die sich in der jeweiligen Behandlungszone befinden, werden mittels der vorhandenen Spülsysteme und Düsen von allen Innenflächen abgespült und im Feinfilter gesammelt. Nach diesem Reinigungsvorgang beginnt der Verfahrenszyklus erneut.
Die Vorratstanks werden, wie oben beschrieben, nacheinander entleert, gleichzeitig werden die Filter der einzelnen Vorratstanks gespült und jeder Tank erhält wieder eine Füllung mit sauberer Reinigungslösung aus dem nachfolgenden Tank. Im Unterschied zum vorhergehenden Verfahren wird nunmehr der Vorratstank der Pumpenklarspülung nicht mehr ge- füllt. Dessen Innenseiten sind durch das frische Wasser benetzt und demzufolge ausreichend gut gereinigt. In einem nachfolgenden Spülschritt werden die noch mit Flüssigkeit befüllten Vorratstanks erneut wie obenstehend beschrieben ausgespült. Dieser Zyklus wird nun erneut wiederholt, mit der Abweichung, dass nunmehr auch der zweitletzte Tank nicht wiederbefüllt wird.
Die obenstehend beschriebenen Verfahrenszyklen werden so lange wiederholt, bis zuletzt nur noch der erste Tank der Durchlaufspülmaschine mit Reinigungsflüssigkeit befüllt ist. Er wird ein letztes Mal ausgespült, der Feinfilter wird ebenfalls ein letztes Mal rückgespült und dann der Tank entleert. Am Ende dieses Verfahrensablaufes sind mit dem Einsatz von einer Füllung des Pumpenklarspültanks, entsprechend etwa 30 1 Wasser, alle Vorratstanks, alle Feinfilter sowie alle Innenflächen der Behandlungszonen der Maschine mehrmals mit jeweils immer sauberem Wasser komplett innengereinigt worden. Bei Bedarf kann der erste Schritt mit der Füllung des in Transportrichtung Ielztliegenden Vorratstanks der Pum- penklarspülung mehrmals wiederholt werden, bevor die weiteren Schritte mit der sukzessiven Entleerung der Maschine sich anschließen. Vor dem Beginn des automatisierten Ablaufes kann es gegebenenfalls erforderlich sein, vorhandene Grobsiebe aus der Durchlaufspülmaschine zu entnehmen, manuell zu reinigen und anschließend wieder in die Maschine einzulegen.
Am Ende des erfindungsgemäß vorgeschlagenen automatisierten Verfahrens sind nur noch Filtereinrichtungen an den Entleerungsvorrichtungen aus den Vorratstanks zu entnehmen und von Hand auszuschütten. Die Vorteile des erfindungsgemäß vorgeschlagenen, insbesondere des automatisierten Verfahrens liegen in dem äußerst wirtschaftlichen Umgang mit den Ressourcen, sei es Frischwasser, sei es Heizenergie, sei es Reinigungsmittel, weil diese sinnvoll mehrfach verwendet werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu erblicken, dass durch das beschriebene Kaskadenprinzip zur Selbstreinigung auch in der Vorspülzone (Vorabräumung) erwärmte Spülflüssigkeit mit Reiniger eingebracht wird. Im Spülbetrieb läuft diese Zone kalt und ohne Reinigerzu- gäbe, andererseits ist besonders hier mit einer starken Verschmutzung zu rechnen. In weiterer vorteilhafter Weise wird gerade diese stark verschmutzte Zone mit den meisten Zyklen innengereinigt. Insgesamt gesehen wird durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren mit relativ geringem Aufwand an Rohstoffen, Arbeit und Zeit eine selbsttätige, effektive Reinigung einer mehrere Vorratstanks enthaltenden Durchlaufspülmaschine an allen Innenflächen in gleichbleibend hoher Qualität zur Verfügung gestellt. Um die Wirkung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens in vorteilhafter Weise zu verbessern, ist eine jede der Behandlungszonen der Spülmaschinen mit zusätzlichen Düsen ausgestattet. Diese sind derart ausgelegt, dass alle Innenflächen der jeweiligen Zonen mit Reinigungsflüssigkeit besprüht werden können. Dazu sind die Düsenköpfe mit deren Austrittsöffnungen entsprechend orientiert beziehungsweise positioniert. Außerdem werden durch diese Düsenköpfe auch die Innenseiten der geschlossenen Türen in ausreichender Menge mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Diese Düsenköpfe sind entweder direkt an den Waschsystemen der jeweiligen Zone angebracht, oder es sind spezielle Düsen oder Waschsysteme in den einzelnen Behandlungszonen eingebaut, die alle Innenflä- chen erreichen und benetzen.
Die erwähnten Düsenköpfe beziehungsweise Düsen oder Waschsysteme werden entweder direkt von der jeweils eingebauten Umwälzpumpe der Behandlungszone mit Reinigungsflüssigkeit versorgt, oder es sind spezielle Pumpen vorhanden, die für die Realisierung der Selbstreinigungsfunktion entsprechend angesteuert werden. In vorteilhafter Weise sind die Innenflächen der Maschinen glattflächig und ohne enge Spalte und Ecken ausgebildet, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Decke eines jeden Vorratstanks mit Gefälle ausgeführt, so dass alle Reste der im automatisierten Reinigungszyklus eingebrachten Reinigungsflüssig- keit gut ablaufen. Eventuell vorhandene Grobsiebsysteme sowie die Böden der Vorratstanks sind derart ausgelegt, dass alle Restflüssigkeiten zur jeweiligen Ablaufvorrichtung geleitet werden. Die Innenseiten beziehungsweise Rückseiten der Türen sind zum Beispiel mit einem fischgrätartigen Muster profiliert, wodurch ein Aufstauen des sich auf der Oberfläche bildenden Flüssigkeitsfilmes erreicht wird und abgelöste Verschmutzungen optimal abgeschwemmt werden können, ohne dass es nach Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen automatisierten Reinigungszyklus' eines manuellen Eingriffs einer Bedienperson bedarf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematisch wiedergegebene Darstellung einer Ausführungsform einer
Durchlaufspülmaschine, Figuren 2a und 2b ein Schema des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrensablaufes in unterschiedlichen Verfahrensstadien,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines unabhängigen Düsenkopfes, und
Figur 4 eine schematische Darstellung der Profilierung der Innenseite der Türen.
Ausführungsformen
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine schematisch wiedergegebene Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufspülmaschine mit einer der Anzahl der Behandlungszonen entsprechenden Anzahl von Vorratstanks zu entnehmen. In der Darstellung gemäß Figur I ist ein Schnitt in Längsrichtung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufspülmaschine zu entnehmen.
Die Durchlaufspülmaschine ist ohne Reinigungsgut gezeigt, so, wie sich die Situation am Ende des Spülbetriebes nach einer Betriebsperiode im Allgemeinen darstellt. Die Vorratstanks einzelner Spülzonen 2, 3 und 4 sind mit verschmutztem Reinigungsfluid gefüllt, dessen Verschmutzungsgrad voneinander verschieden ist. Weiterhin ist schematisch eine Transporteinrichtung 7 für das zu reinigende Gut dargestellt. Die Transporteinrichtung 7 ist in der Darstellung gemäß Figur 1 beispielhaft als Förderkette ausgeführt. Es können aber auch andere Varianten der Transporteinrichtung zur Anwendung kommen. Eine Transportrichtung, in der das zu reinigende Gut im Betrieb durch die einzelnen Spülzonen 2, 3, 4 der Durchlaufspülmaschine gefördert wird, ist durch Bezugszeichen 8 bezeichnet.
Nach einem Einlauf 1 folgt in Transportrichtung 8 eine Vorspülzone 2 mit ihrem mindestens einen Spülsystem 9. In Transportrichtung 8 gesehen, schließt sich an die Vorspülzone 2 eine Hauptwaschzone 3 mit mindestens einem dieser zugeordneten Spülsystem 10 an. An die Hauptwaschzone 3 schließt sich in Transportrichtung 8 gesehen eine Pumpenklarspül- zone 4 an, die ebenfalls mindestens ein Spülsystem 1 1 aufweist. Abschließend folgt auf die Pumpenklarspülzone 4 eine Frischwasserklarspülzone 5, die ebenfalls mindestens ein Spülsystem 12 aufweist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann auch mit einer Durchlaufspülma- schine durchgeführt werden, insbesondere deren Behandlungszonen für das zu reinigende Gut in einer von der vorstehenden Aufzählung abweichenden Kombination und/oder Anzahl aufgebaut sind. Der Darstellung gemäß Figur 1 ist des Weiteren zu entnehmen, dass die einzelnen Behandlungszonen 2, 3, 4 jeweils Vorratstanks 13 besitzen, die durch Grobsiebe 15 - um ein Beispiel zu nennen - abgedeckt sind. Die Grobsiebe 15 halten gröbere Verunreinigungen von dem in den Vorratstanks 13 jeweils bevorrateten Reinigungsfluid fern. Einem jeden der Vorratstanks 13 ist ein Feinfilter 16 sowie eine Pumpe 17 zur Spülung des Feinfilters 16 zugeordnet; ebenfalls weist jeder der Vorratstanks 13 der einzelnen Behandlungszonen eine Entleerungsvorrichtung 18 auf. Nicht dargestellt sind in Figur 1 die Umwälzpumpen 14, die den einzelnen Behandlungszonen 2, 3, 4 - außer der Frischwasserklarspülzone - zugeordnet sind. Ebenfalls fehlt in der Darstellung gemäß Figur I eine Fülleinrichtung 21 für die Frischwasserklarspülzone 5.
Jede der vorstehend erwähnten Behandlungszonen 2, 3, 4 und 5 der Durchlaufspülmaschine weist mindestens eine Düse beziehungsweise Düsenkopf auf, der derart ausgelegt ist, dass alle Innenflächen der jeweiligen Behandlungszonen 2, 3, 4 und 5 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden können. Die Düsen beziehungsweise die Düsenköpfe sind so orientiert, dass keine nicht-benetzten Flächenabschnitte verbleiben. Außerdem werden durch die Düsen beziehungsweise die Düsenköpfe auch die Innenseiten der sich im geschlossenen Zustand befindlichen Türen, über die die einzelnen Behandlungszonen von der Außenseite her zugänglich sind, in ausreichender Menge mit Reinigungsflüssigkeit benetzt. Die Düsen beziehungsweise Düsenköpfe sind entweder direkt an den Waschsystemen 9, 10, 1 1 und 12 der jeweiligen Behandlungszonen 2, 3, 4, 5 angebracht, oder es sind spezielle Düsen beziehungsweise Waschsysteme in den Behandlungszonen 2, 3, 4 und 5 eingebaut, mit denen alle Innenflächen der jeweiligen Bchandlungszone besprüht werden können.
Diese Düsen beziehungsweise Waschsysteme werden entweder direkt von der jeweils eingebauten Umwälzpumpe der jeweiligen Behandlungszone 2, 3, 4 und 5 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt, oder es sind spezielle Pumpen für die Durchführung der Selbstreini- gung vorgesehen. Bevorzugt sind die Innenflächen der Behandlungszonen 2, 3, 4 und 5 der Durchlaufspülmaschine glattflächig ausgelegt, ohne enge Spalten und Ecken. Die Decke eines jeden der Vorratstanks 13 ist derart mit Gefälle ausgeführt, dass alle Reste der jeweils versprühten Reinigungsflüssigkeit gut ablaufen können. Eventuell vorhandene Grobsiebsysteme 15 und die Böden der Vorratstanks 13 sind derart ausgelegt, dass alle in den Vorratstanks eventuell verbliebenen Flüssigkeitsreste zur jeweiligen Ablaufvorrichtung geleitet werden. Die Innenseiten beziehungsweise Rückseiten der einen Zugang zu den jeweiligen Behandlungszonen 2, 3, 4 und 5 ermöglichenden Türen 24 werden bevorzugt mit einem fischgrätartigen Muster profiliert. Dadurch lässt sich ein Anstauen des Flüssigkeitsfilms auf diesen Flächen erreichen, so dass angelöste Verschmutzungen in optimaler Weise in Richtung der Tanks abgeschwemmt werden können.
Den Darstellungen gemäß der Figuren 2a und 2b sind unterschiedliche Stadien des Ablaufes des erfindungsgemäß vorgeschlagenen automatisierten Reinigungsverfahrens in bestimmten Betriebszuständen zu entnehmen. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren läuft zyklisch ab; die einzelnen Schritte innerhalb eines Reinigungszyklus' sind durch die Bezugszeichen 30 bis 39 angedeutet.
Mit Bezugszeichen 30 ist die Ausgangssituation am Ende einer Betriebsperiode, d.h. nach Ende des Spülbetriebs bezeichnet. Sämtliche Vorratstanks 13 der einzelnen Spülzonen 2, 3, 4 und 5 sind mit benutztem Reinigungsfluid 22 gefüllt. Dieses ist in der ersten Zone 2, d.h. der Vorspülzone, am stärksten und in der Zone 4, d.h. in der Pumpenklarspülzone, am wc- nigsten verschmutzt. Durch die während des Betriebs der Durchlaufspülmaschine permanent in Betrieb befindlichen Feinfilter 16 ist die Verschmutzung des Reinigungsfluides 22 am Ende des Spülbetriebs relativ gering. In den Figuren 2a und 2b ist ein hoher Verschmutzungsgrad des Reinigungsfluides durch eine enge Schraffur und ein geringer Verschmutzungsgrad des Reinigungsfluides 22 durch eine weitere Schraffur gekennzeichnet. Jedem der Vorratstanks 13 der Vorspülzone 2 der Hauptspülzone 3 sowie der Frischwasser- beziehungsweise Pumpenklarspülung 4, 5 ist eine Entleervorrichtung 18 zugeordnet. Der Vorratstank 13 der Pumpenklarspül- beziehungsweise Frischwasserklarspülzone 4, 5 ist durch die Fülleinrichtung 21 mit Frischwasser befüllbar.
Jedem der Tanks 13 sind ein Vorspülsystem 9 beziehungsweise Spülsysteme 10 und 11 zugeordnet, wobei das in den jeweiligen Tanks 13 in unterschiedlichen Verschmutzungsgraden vorliegende Reinigungsfluid 22 über Umwälzpumpen 14 in die jeweiligen Vorspül- bzw. Spülsysteme 19 und 11 gefördert wird. Des Weiteren weist ein jeder der Vorratstanks 13 ein nicht dargestelltes Grobsieb 15 sowie einen Feinfilter 16 auf. Das Umpumpen von Reinigungsfluid 22 von einem der Vorratstanks 13 in einen jeweils stromab gelegenen Vorratstank 13 erfolgt über Pumpen 17.
Bezugszeichen 31 identifiziert einen ersten Schritt eines Zyklus' des erfindungsgemäß vorgeschlagenen automatisierten Reinigungsverfahrens. Der am stärksten verschmutzte Vor- ratstank 13 der Vorspülzone 2 ist vollständig entleert. Hierzu wird der Feinfilter 16 mit Hilfe der Pumpe 17 rückgespült und das im Feinfilter 16 vorhandene Konzentrat in den Abfluss geleitet. Im Vorratstank 13 verbliebenes Reinigungsfluid 22 wird über die Entlee- rungsvorrichtung 18 gegebenenfalls ebenfalls in den Abfluss geleitet. Der Feinfilter 16 im Vorratstank 13 der Hauptwaschzone 3 wird anschließend rückgespült, das Konzentrat in den Vorratstank der Vorspülzone 2 geleitet. Dadurch wird der Vorratstank 13 der Hauptwaschzone 3 entleert und der Vorratstank 13, der der Vorspülzone 2 zugeordnet ist, wieder befüllt. Im Vorratstank 13, der der Vorspülzone 2 zugeordnet ist, befindet sich damit Rei- nigungsfluid 22, das erwärmt ist und gegebenenfalls mit Reiniger angereichert ist sowie einen durch die weitere Schraffur identifizierten geringeren Verschmutzungsgrad aufweist. Dies ist durch das Stadium 32 angedeutet.
Mit jedem - in Transportrichtung 8 des zu reinigenden Gutes gesehen - auf den Vorratstank 13 der Hauptwaschzone 3 folgenden Vorratstank 13 wird ebenso verfahren, bis der letzte der Vorratstanks 13, so zum Beispiel der Vorratstank 13, der der Pumpenklarspülzone 4 beziehungsweise der Frischwasserklarspülzone 5 zugeordnet ist, mit gespültem Feinfilter 16 leer bereitsteht. Dieses Stadium ist durch Bezugszeichen 32 kenntlich gemacht. '
Im folgenden Verfahrensschritt 33 wird der in Transportrichtung 8 gesehen letzte der Vorratstanks 13, so zum Beispiel der der Pumpenklarspülzone 4 oder der Frischwasserklarspülzone 5 zugeordnete Vorratstank 13, mit frischem Wasser befüllt. Dieses erfolgt über eine Fülleinrichtung 21. Dieses Wasser kann vorgeheizt sein, so zum Beispiel aus dem bauseitigen Netz oder aus dem eingebauten Boiler der Durchlaufspülmaschine entnommen sein, gegebenenfalls kann es mit Reinigungsmittel oder Klarspülmittel angereichert sein.
Gemäß Verfahrensschritt 34 wird nun die erneuerte Reinigungsflüssigkeit, die sich in einer jeden der Behandlungszonen 2, 3, 4 und 5 beziehungsweise jedem dieser Vorratstanks 13 befindet, für eine bestimmte Zeitspanne, die zum Beispiel zwischen 60 s bis 120 s betragen kann, durch eine eingebaute Pumpe 14 umgewälzt. Dieses ist im Stadium 34 durch das aus dem Vorspülsystem 9 beziehungsweise aus den Spülsystemen 10 und 1 1 austretende Rei- nigungsfluid 22 angedeutet. Schmutzreste, die sich in der jeweiligen Zone 2, 3, 4 und 5 befinden, werden mittels der vorhandenen Spülsysteme 9, 10 und I l sowie Düsen von al- len Innenflächen (z.B. der Vorratstanks 13 sowie der Innenseite der einen Zugang ermöglichenden Tür) abgespült und im Feinfilter 16 gesammelt.
Nach diesem Grobreinigungsvorgang beginnt der Zyklus erneut. Die Vorratstanks 13 werden, wie obenstehend anhand der Verfahrensschritte 31 und 32 beschrieben, nacheinander entleert, gleichzeitig werden die einzelnen Feinfilter 16 der einzelnen Vorratstanks 13 gespült, und ein jeder der Vorratstanks 13 erhält wieder eine Füllung mit Reinigungsfluid 22, das einen geringeren Verschmutzungsgrad aufweist, aus dem - in Transportrichtung 8 ge- sehen - nachfolgenden Vorratstank 13, vergleiche Verfahrensschritt 35. Der Vorratstank 13, der der Pumpenklarspülzone 4 beziehungsweise der Frischwasserklarspülzone 5 zugeordnet ist, nicht mehr befüllt. Dessen Innenseiten sind durch das in Verfahrensschritt 33 zugeführte frische Wasser ausreichend gut gereinigt, so dass es keines weiteren Reini- gungsschrittes mehr bedarf.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt 36 wird das Reinigungsfluid 22 der Vorratstanks 13 der Vorspülzone 2 und der Hauptwaschzone 3 erneut, wie obenstehend beschrieben, umgewälzt und ausgespült. Danach erfolgt das Umpumpen des Reinigungsfluides 22 in einen Vorratstank 13 der in Transportrichtung 8 gesehen vorhergehenden Zone, mit der Abweichung, dass nun auch der Vorratstank 13 der Hauptwaschzone 3 gemäß Verfahrensschritt 37 nicht wiederbefüllt wird. Das Umpumpen wird so lange wiederholt, bis zuletzt nur noch der Vorratstank 13, der der Vorspülzone 2 zugeordnet ist, mit Reinigungsfluid 22 gefüllt ist. Dieses wird im Verfahrensschritl 38 abschließend umgewälzt. In Verfahrens- schritt 39 wird der Vorratstank 13, der der Vorspülzone 2 zugeordnet ist, entleert, es erfolgt eine letztmalige Rückspülung des Feinfilters 16 und eine komplette Entleerung des Vorratstanks 13 der Vorspülzone 2.
Am Ende des vorstehend beschriebenen Verfahrensablaufes sind mit dem Einsatz einer Füllung des Vorratstanks 13, der der Pumpenklarspülzone 4 beziehungsweise der Frischwasserklarspülzone 5 zugeordnet ist, (ca. 30 1 Wasser), alle Vorratstanks 13 und alle Feinfilter 16 der Durchlaufspülmaschine mehrmals mit jeweils immer saubererem Reinigungsfluid beziehungsweise Frischwasser komplett gereinigt. Es verbleibt lediglich noch die Filtereinrichtung an den Entleervorrichtungen 18 aus den Vorratstanks 13 zu entneh- men und von Hand zu reinigen, so zum Beispiel auszuschütten. Bei Bedarf kann der erste Verfahrensschritt 31 unter Anschluss der Befüllung des Vorratstanks 13 der Pumpenklarspülzone 4 beziehungsweise der Frischwasserklarspülzone 5 mehrmals wiederholt werden, bevor die weiteren Schritte mit einer sukzessiven Entleerung sämtlicher Vorratstanks 13 der Durchlaufspülmaschine folgen.
Figur 3 ist zu entnehmen, dass mittels eines zum Beispiel in einer Dachfläche einer der Behandlungszonen gelagerten unabhängigen Düsenkopfes 23 Innenseiten der Zugangstüren 24 benetzt werden können. Dadurch kann auch in den Ecken und Kanten sich anlagernder Schmutz frühzeitig abgelöst werden, so dass dieser gar nicht erst anbackt und sich verfestigt, sondern rechtzeitig abgespült werden kann. Die unabhängigen Düsenköpfe 23 können so ausgelegt sein, dass diese zum Beispiel einen halbkugelförmigen Düsenkopf aufweisen - wie in Figur 3 dargestellt - und die Düsen derart in diesem eingebracht sind, dass eine Benetzung der oberhalb der Spülsysteme 9, 10 und 1 1 liegenden Seiten der Behandlungszone, d.h. deren Decke und die Innenseite der Tür 24, stets mit Reinigungsfluid überstrichen werden können.
Figur 4, vergleiche Schnittverlauf A-A, ist zu entnehmen, dass an den Türen 24, die einen Zugang zu den einzelnen Behandlungszonen ermöglichen, ein zum Beispiel schräg verlaufendes Profil, d.h. eine Profilierung 25 - bevorzugt in Fischgrätform - angeordnet ist. Diese verhindert in vorteilhafter Weise das Anlagern von Schmutz, befördert dessen Ablaufen bei konstanter Benetzung, wobei insbesondere eine runde Ausgestaltung des Grundes der einzelnen Profile der Profilierung 25 einem Ablaufen von Reinigungsfluid beziehungsweise einem Anbacken oder einem Festsetzen von Verunreinigungen vorbeugt.
Die Profilicrung 25 wird an der Innenseite beispielsweise einer jeden der Türen 24 angeordnet und kann zum Beispiel unter einem Winkel - wie in Figur 4 - von 45° verlaufen. Selbstverständlich können auch andere Neigungswinkel gewählt werden.
Bezugszeichenliste
1 Einlauf 37 siebter Schritt
2 Vorspülzone 38 achter Schritt
3 Hauptwaschzone 39 letzter Schritt
4 PumpenkJarspülzone
5 Frischwasserklarspülzone
6 Auslauf
7 Transporteinrichtung
8 Transportrichtung/ Arbeitsrichtung
9 Vorspülsystem
10 Spülsystem Hauptwaschzone
I l Spülsystem Pumpenklarspülung
12 Spülsystem Frischwasserklarspü- lung
13 Vorratstank
14 Umwälzpumpe
15 Grobsieb
16 Feinfilter
17 Pumpe zum Spülen des Feinfilters
16
18 Entleervorrichtung --
19 Filter der Entleervorrichtung
20 Abwasserableitung
21 Fülleinrichtung Klarspülzone
22 Reinigungsfluid
23 unabhängiger Düsenkopf
24 Tür
25 Profilierung an Tür-Innenseite
30 Ausgangssituation
31 erster Schritt
32 zweiter Schritt
33 dritter Schritt
34 vierter Schritt (Umwälzphase)
35 fünfter Schritt
36 sechster Schritt

Claims

1. Verfahren zur automatisierten Selbstreinigung einer mehrere Vorratstanks (13) auf- weisenden Durchlaufspülrnaschine mit mindestens einer Spülzone (2, 3), mindestens einer Klarspülzone (4, 5) und einer Transporteinrichtung (7) zur Förderung von zu reinigendem Gut sowie mit einem Feinfilter mit Rückspüleinrichtung (16) an mindestens einem der Vorratstanks (13) sowie mindestens einer selbsttätig wirkenden Entleerungsvorrichtung (18) für einen jeden der Vorratstanks (13), mit nachfolgen- den Verfahrensschritten:
a) dem Bevorraten von Reinigungsfluid (22) in zumindest einem der Vorratstanks (13), b) dem Umpumpen von Rcinigungsfluid (22), welches in dem mindestens einen der Vorratstanks (13) bevorratet wird, in einen in Transportrichtung (8) des zu reinigenden Gutes gesehen vor dem Vorratstank (13), der das Reinigungsfluid (22) aufnimmt, liegenden Vorratstank (13), c) dem Umwälzen des Reinigungsfluids (22) in dem jeweiligen Vorratstank (13) und d) dem sich an Verfahrensschritt c) anschließenden erneuten Umpumpen des benutzten Reinigungsfluids (22) in einen in Transportrichtung (8) des zu reinigenden Gutes gesehen stromauf liegenden Vorratstank (13), e) dem Durchführen der Verfahrensschritte a), b), c), d), bis der einem Einlauf ( 1 ) unmittelbar nachgeordnete Vorratstank (13) gereinigt ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
dem Entleeren des Inhaltes des Vorratstanks ( 13), der einer Vorspülzone (2) zugeordnet ist, in ein Abwassersystem, - dem Entleeren des Vorratstanks (13) einer Hauptwaschzone (3) in den Vorratstank (13), der einer Vorspülzone (2) zugeordnet ist, dem Entleeren aller weiteren Vorratstanks (13) in jeweils diesen vorgeschaltete Vorratstanks (13), dem Befüllen des in Transportrichtung (8) gesehen letzten der Vorratstanks (13) mit frischem Wasser ohne oder mit Zugabe eines Reinigungs- oder Klarspülmittels, dem gleichzeitig erfolgenden Umwälzen des Reinigungsfluides (22) in einem jeden der Vorratstanks ( 13) mittels Umwälzpumpen über Spiilsysteme (9, 10,
H ), dem erneuten Entleeren des Vorratstanks ( 13) der Vorspülzone (2) in das Ab- wassersystem, dem erneuten Entleeren des Vorratstanks ( 13) der Hauptwaschzone (3) in den ersten Vorratstank (13) der Vorspülzone (2), dem erneuten Entleeren aller weiteren Vorratstanks (13) in gleicher Weise in jeweils diesen vorgeschaltete Vorratstanks (13), - dem Leerhalten des in Transportrichtung (8) des zu reinigenden Gutes gesehen letzten der Vorratstanks ( 13), dem erneuten gleichzeitigen Umwälzen des Reinigungsfluides (22) in jedem der Vorratstanks (13) mittels Umwälzpumpen (14) über das jeweilige Spülsystem (9, 10, 1 1), - dem Wiederholen der vorstehenden Zyklen, bis alle Vorratstanks ( 13) entleert sind.
3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt d) der letzte der Vorratstanks (13) - in Transportrichtung (8) des zu reinigenden Gutes gesehen - mit Frischwasser ohne oder mit Zugabe eines Reini- gungs- oder Klarspülmittels befüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung aller Zonen (2, 3, 4, 5) der Durchlaufspülmaschine in die, in Transportrichtung (8) des zu rei- nigenden Gutes gesehen, letzten Zonen (2, 3, 4, 5) Frischwasser eingefüllt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid (22) aus jedem der Vorratstanks (13) in dem Vorratstank (13) wiederbenutzt wird, der diesem in Trahsportrichtung (8) des zu reinigenden Gutes gesehen vorgeschaltet ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufspülmaschine nach Ende des Selbstreinigungszyklus' vollständig von Reinigungsfluid und Frischwasser entleert ist.
7. Durchlaufspülmaschine zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes c) an den Zonen (2, 3, 4, 5) für das zu reinigende Gut zugeordneten Spülsystemen (9, 10, 1 1) Du- sen oder Düsenköpfe vorgesehen sind, die Innenflächen der jeweiligen Zone (2, 3, 4, 5) im Wesentlichen vollständig mit Reinigungsfluid (22) benetzen.
8. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spülsystemen (9, 10, 1 1) jeweils Düsen oder Düsenköpfe derart angebracht sind, dass diese die Innenflächen von, einen Zugang zu den Zonen (2, 3, 4, 5) ermöglichenden, Türen vollständig mit Reinigungsfluid (22) benetzen.
9. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an Wän- den und/oder am Boden und/oder an Decken der einzelnen Zonen (2, 3, 4, 5) Düsen beziehungsweise Düsenköpfe angeordnet sind, welche die Innenflächen der jeweiligen Behandlungszone (2, 3, 4, 5) unabhängig von den dort installierten Spülsystemen (9, 10, 1 1, 12) im Wesentlichen vollständig mit Reinigungsfluid (22) benetzen.
10. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden und/oder am Boden und/oder an den Decken der einzelnen Zonen (2, 3, 4, 5) Düsen oder Düsenköpfe angeordnet sind, die die Innenflächen der, einen Zugang zu den einzelnen Zonen (2, 3, 4, 5) ermögli chenden, Türen unabhängig von den Spülsystemen (9, 10, 1 1, 12) im Wesentlichen vollständig mit Reinigungsfluid (22) benetzen.
1 1. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseiten und/oder Innenseiten der, einen Zugang zu den Zonen (2, 3, 4, 5) ermöglichenden, Türen derart profiliert sind, dass sich ein Flüssigkeitsfilm auf den Flächen der Rückseiten und/oder der Türen anstaut und abgelöste Verschmutzungen abschwemmt.
12. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Rückseiten und/oder Innenseiten der Türen fischgrätartig ausgeführt ist.
13. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen oder Düsenköpfe zur Innenreinigung der jeweiligen Zone (2, 3, 4, oder 5) von der der jeweiligen Zone (2, 3, 4 oder 5) zugeordneten Umwälzpumpe ( 14) mit Reinigungsfluid (22) versorgt werden.
14. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen oder Düsenköpfe zur automatisierten Innenreinigung von einer separaten, der jewei- ligen Zone (2, 3, 4 oder 5) jeweils zugeordneten Umwälzpumpe ( 14) mit Reini- gungsfluid (22) versorgt werden.
EP08871607A 2008-01-24 2008-10-17 Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine Active EP2252191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005876A DE102008005876B3 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
PCT/EP2008/008807 WO2009092404A1 (de) 2008-01-24 2008-10-17 Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252191A1 true EP2252191A1 (de) 2010-11-24
EP2252191B1 EP2252191B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=40229935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08871607A Active EP2252191B1 (de) 2008-01-24 2008-10-17 Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8491723B2 (de)
EP (1) EP2252191B1 (de)
CN (1) CN101925322B (de)
DE (1) DE102008005876B3 (de)
RU (1) RU2434570C1 (de)
WO (1) WO2009092404A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005876B3 (de) * 2008-01-24 2009-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
ITMI20111324A1 (it) 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S P A Modulo di risciacquo multistadio perfezionato per macchine lavastoviglie a tunnel, e macchina lavastoviglie a tunnel dotata di tale modulo
DE102011081246B4 (de) * 2011-08-19 2014-02-06 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
ES2749669T3 (es) * 2012-09-25 2020-03-23 Dsm Ip Assets Bv Alquido de uretano que comprende grupos ácidos fuertes
US9440266B2 (en) * 2012-11-30 2016-09-13 Steris Inc. Washer / disinfector having a water inlet diffuser
CN104841662B (zh) * 2014-02-19 2017-04-05 宇宙电路板设备(深圳)有限公司 一种湿制程设备清洗方法及装置
DE102015203127B4 (de) 2014-03-13 2019-05-16 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
US10123546B2 (en) 2015-05-15 2018-11-13 National Pasteurized Eggs, Inc. Shell egg pasteurizer with automated clean-in-place system
DE102015111883A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) 2015-07-23 2023-12-14 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
US10893790B2 (en) * 2016-06-23 2021-01-19 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with air assisted prescrapping
IT201700075010A1 (it) * 2017-07-04 2019-01-04 Electrolux Professional Spa Metodo di funzionamento di una macchina lavastoviglie professionale a tunnel e macchina lavastoviglie professionale a tunnel implementante tale metodo
DE102018214167A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
US11019980B2 (en) 2018-08-24 2021-06-01 Illinois Tool Works Inc. Conveyor dishwashing machine, and method for operating a conveyor dishwashing machine
CN111227741A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机的箱体结构
KR20210141996A (ko) * 2019-03-18 2021-11-23 릴로 마이클 디 식기 세척 장치 및 방법
CN112674675A (zh) * 2019-10-18 2021-04-20 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机的自清洗方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805649A (en) * 1987-10-30 1989-02-21 Perlick Corporation Beverage glass washer
DE4100164C1 (de) * 1991-01-05 1992-04-30 Deutsche Lufthansa Ag, 5000 Koeln, De
IT222678Z2 (it) * 1991-07-09 1995-04-24 Comenda Srl Macchina lavastoviglie con dispositivo di autolavaggio
DE4208030A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Passavant Werke Verfahren zum reinigen von geschirr in mehrstufigen spuelmaschinen
DE29622761U1 (de) * 1996-03-02 1997-07-24 Finanziaria Ali S P A Reinigungsmaschine insbesondere für Geschirr mit eingebauten Rohren für die Führung des Spülguts oder der Korbführung oder der Transporteinrichtung, die gleichzeitig der Zuführung von Reinigungslösung für die Innenraumreinigung der Behandlungszonen dienen
DE19644438C2 (de) * 1996-10-25 1998-11-12 Premark Feg L L C N D Ges D St Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE19836739A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Geschirrspülmaschine
DE10357256B3 (de) * 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE202005013348U1 (de) * 2004-09-18 2005-11-03 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülanlage
DE102005008987B3 (de) 2005-02-28 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
EP1743871B2 (de) * 2005-07-14 2012-06-27 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten
DE102005039385A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
DE102007009252A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102008005876B3 (de) * 2008-01-24 2009-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009092404A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2252191B1 (de) 2013-01-23
DE102008005876B3 (de) 2009-04-30
CN101925322A (zh) 2010-12-22
WO2009092404A1 (de) 2009-07-30
US8491723B2 (en) 2013-07-23
CN101925322B (zh) 2012-09-05
US20110017234A1 (en) 2011-01-27
RU2434570C1 (ru) 2011-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252191B1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
EP2462272B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer filtereinrichtung im abpumpstrang und speicher
DE102005038433A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102006005074A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE102007007134A1 (de) Filter für Reinigungsmaschinen
DE102006026817A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb
DE1293424B (de) Geschirrspuelmaschine
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
DE102011083208B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4119319C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE1628482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spuelbehaeltern automatischer oder halbautomatischer Geschirrspuelmaschinen
EP1699340B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009183

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009183

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16